DE6607844U - Bodenverdichter mit hydraulischem antrieb. - Google Patents

Bodenverdichter mit hydraulischem antrieb.

Info

Publication number
DE6607844U
DE6607844U DE19676607844 DE6607844U DE6607844U DE 6607844 U DE6607844 U DE 6607844U DE 19676607844 DE19676607844 DE 19676607844 DE 6607844 U DE6607844 U DE 6607844U DE 6607844 U DE6607844 U DE 6607844U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil compactor
soil
tank
hydraulic drive
oil tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676607844
Other languages
English (en)
Inventor
Beierlein Bernhard
Beierlein Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676607844 priority Critical patent/DE6607844U/de
Publication of DE6607844U publication Critical patent/DE6607844U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

PAI37257*10.3.6?
Bernhard und Ulrich Beierlein, Bodenverdichter mit hydraulisches Antrieb
Bodenverdichter alt hydraulisches Antrieb sind bekannt. Schwierigkeiten bereitet· bisher die Unterbringung des Öltanks, da durch dieses beachtliche Gewichte hinsukeaaen, die uattrsft* brisigen sind und alt anderen Gewichten in Einklang gebracht werden tsüssen; denn: die Auflag ten, die in der Regel auf einer gegen die mit des Boden in kontakt befindlichen Elemente des Bodenverdichtere abgefederten Platte aufsitzen^ nUss9B. so -verteilt sein» daß dJLe statische Last ist wesentlichen gleiche**!* verteilt let. Die» ist τογ alles «richtig bei mit Schwingunifser^eogern reriiehe^enen B««i«jx-rerxlichtern. also bei Vibrations— platten und! —valxen.
Dieser Nachteil der bisherigen, «inen hydraulischen Antrieb aufweisenden Bodenverdichter» kann gotsaß der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden werden, daß der Öltank plattenförmig »magebildet ist. sich also über den wesentlichen Teil des Grundrisses, zumindest aber über den Bereich dor auf ihn auf lasten· den Hasen, erstreckt und vorzugsweise auch so ausgebildet 1st, * daß er den Auflasten des Bodenverdichters als Träger dienen kann. Mit anderen Worten: die vorliegende ^-rflndung besteht
darin, daß die die Auflasten aufnehmende Tragplatte als öltank ausgebildet ist und an allen Stellen gleich große Höhenschnitte aufweist.
Mit einem solchen zusätzlichen Tank wird ein vorher vorhandenes statisches Gleichgewicht nicht gestört, ein anders angetriebener Bodenverdichter kann nach der Erfindung also in dieser Hinsicht praktisch ohne Umkonstruktion auf die Hydraulik umgestellt werden.
Dies allein wäre schon Vorteil genug, um die Erfindung positiv beurteilen zu müssen, doch bringt der großflächig· Öltank noch den weiteren Vorteil, daß er eine sehr intensive Värmeabstrahlungsfähigkeit aufweist, so daß Kühlaggrefeate vermieden werden können oder eine gegenüber bekannten Antrieben wesentlich kleinere Öinienge ausreicht, so daß Gewicht eingespart werden kann.
Diese Erkenntnis der Erfindung läßt sich aber auch in das Gegenteil umkehren:
Bei Bodenverdichtern und ähnlichen Geräten, bei denen es auf eine bestimmte Gewichts verteilung ankommt, müssen bei der Unterbringung vom Massen oft umständliche Konstruktionen gewählt werden, um dia richtige - hier also die gleichmäßige- Gewichtsverteilung erreichen zu können.
¥enn nun der Öltank nach der Erfindung so ausgebildet werden
kann, daß er die vorhandene Gewichtsverteilung nichit stören f
soll, so ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch | möglich, den Tank so auszubilden, daß er eine bei iunktions— | mäßig günstiger Anordnung dör Massen nicht erwünschte Gewichte— § verteilisag so äficfefiS,Q<fc£i icHLe rjtachtige Gewichtsverteilung er- f
reicht wird. f
Diese Aufgabe wird nach, einem weiteren Merkmal der Erfindung
dadurch gelöst, daß der Öltank unterschiedlich große Höhen- j schnitte aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, den Tank gemäß | der Grundtendenz der vorliegenden Erfindung plattenförmig
- also mit überwiegend kleinen Höhenschnitten - auszuführen,
aber an den Stellen, an denen noch ein Ausgleichsgewicht ge- |
I braucht wird, einen größeren Höhenschnitt vorzusehen.
Damit der Tank für die Auflas ten tr^fähig wird, können seine
Vände abgestützt und/oder mit Rippen, Sicken oder dergleichen
verÄteift sein» ;
Diese und weitere Merkmale der Erfindung fehen aus den in den
Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen [ (ter Erfindung hervor. !
Beim in der Figur 1 dargesteilten. Plattenrüttler sind iait t die Bodenplatte, mit 2 die Rütteleinrichtung einschließlich Hydraulikmotor, rait 3 federnde Elemente und mit 4 die Platte be- % zeichnet, die nach der Erfindung als Öltank für den hydrauli- ί sehen Antrieb ausgebildet ist. Dear Tank 4 weist über seines j Teil 4O kleine und gleiche Höhenschnitte, b*i 4i einen größeren, j Höhenschniti; auf, weil er bei Jeä 4i das Gewicht der Leitstange
ausgleichen soll.
Bei 5 ist die Hydraulik—Pumpe xmd bei 5° sind die Hydraulikleitungen angedeutet, mit 6 ist ein Verbrennungsmotor zum
Antrieb der Hydraulik bezeichnet. Auflasten sind Tank k, Hydraulik 5j Motor 6 und Stange 7; alle zusammen sollen eine auf der Platte 4 gleichmäßig verteilte Masse ergeben»
Beim Ausfiihrungshiaϊ a.-n-i_i>ι der Figur 2. ist «in* Riitielvslzs
dargestellt, bei welcher der hydraulische Antrieb die Walzern-
vorzugsveise auch trommeln 1,2 und/die Unwucht 8 beaufschlagen soll. Die Lager
der Yalzentroinmeln und der Unwucht sind durch ein Gerüst JifS> Jeu einer starren Einheit verbunden, an welcher federnd· -Hie— monte 3 angreifen, auf welchen die Platt· bzw. der Öltank 4 ruht»
Bei dieser AusfÜhrungsfonn. könnte dar Öltank ühar ββΐηβ gaazt 'rs treckung denselben KEhenschnitt auf—weisen, da die Massen— verteilung zur Mitte eine gleichmäßige sein könnte. Es ist aber
_ T-Jl J»*
nach rechts versetzt wurde, da das Gewicht de» Motors doch ein größeres ist als das der Stange 7 .
Auch ist es tauglich, d*n Teil 4i genau in der ^itt· anzuordnen, wodurch, keine Änderung der Massenverteilung eintreten ab»r das Fassxtngsvermögen des Tanks gesteigert würde, ohne di· Geiantbauhölie des Bodenverdichtere xu vergrößern.
660784413.5.71

Claims (3)

1. Bodenverdichter mit hydraulischeia Antrieb, bei
ein Teil der Kassen auf" einer elastisch, ge gas. die mit dem Boden in Kontakt befindlichen Teilen abgefederten Tragplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, die Tragplatte als Öltank für die Hydraulik ausgebildet ist.
2. Bodenverdichter mit hydraulische« Antrieb, bei welch·« * ein Teil der Massen auf einer elastisch gegen die rtlt dem Boden in Kontakt befindlichen Teilen abgefeierten Tragplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet» daß der Öltank als großflächiges Gebilde mit aus Gründen der Xassenverteilung über den Verlauf seiner &rstr*ckung unterschiedlich großen Höhenschnitten ausgebildet ist.
3. Bodenverdichter nach Anspruch 1 oder 23 dadurch gekennzeichnet, daß der Tank mindestens einen Teil der T^gplat bildet und zur Aufnahme von zusätzlichen Kassen ausgebildet ist,
Bodenverdichter nach eines dder mehreren der Ansprüche 1 — 3» dadurch gekennzeichnet, daß die TanVcvande alt Verstärkungsrippen,*&mx -sicken oder dergleichen versehen sind.
5a Bodenverdichter nach eines oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte dee Tanks im Innern abgestützt ist.
DE19676607844 1967-03-10 1967-03-10 Bodenverdichter mit hydraulischem antrieb. Expired DE6607844U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676607844 DE6607844U (de) 1967-03-10 1967-03-10 Bodenverdichter mit hydraulischem antrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676607844 DE6607844U (de) 1967-03-10 1967-03-10 Bodenverdichter mit hydraulischem antrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607844U true DE6607844U (de) 1971-05-13

Family

ID=6587181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676607844 Expired DE6607844U (de) 1967-03-10 1967-03-10 Bodenverdichter mit hydraulischem antrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607844U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906392A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-20 Bomag Gmbh Ruettelwalze zur bodenverdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906392A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-20 Bomag Gmbh Ruettelwalze zur bodenverdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720892C2 (de)
DE2942656C2 (de)
DE6607844U (de) Bodenverdichter mit hydraulischem antrieb.
EP2868877B1 (de) Ölwanne und Achsträger mit einer schrägen Flanschfläche
Briken et al. Failure of a study in forensic psychiatric hospitals: clinical trial to investigate the additive effect of triptorelin on the efficacy of psychotherapy
EP3486374A1 (de) Absperrsystem für öffentliche wege
DE1505583A1 (de) Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl.
DE1505270A1 (de) Kabinenaehnliches Schutzrahmengestell fuer Schlepper
DE1634279A1 (de) Bodenverdichter mit hydraulischem Antrieb
Ivanov RETROSPECTIVE ANALYSIS OF SIMILARITIES AND DIFFERENCIES OF THE GERMAN AND THE SLAVS
Simon VORDERE UND MITTLERE SCHÄDELGRUBE BEI LABORATORIUMS-UND HAUSSÄUGETIEREN. I.
Winkler Geographie als Sozialwissenschaft
Müller Didymodon sicculus und Tortula pallida neu für die Flora von Deutschland von Binnensalzstellen in Ostdeutschland
Schnitzer Mythbusting Positioning
Feigl et al. Block of the superior cervical ganglion of the Truncus sympathicus: Why it often is not possible!
Hering Zur Blattminenkunde von Südafrika. 1. Minierfliegen und ihre Minen (Diptera: Agromyzidae)
Walach Agenten statt Patienten
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
Gallinger Kants Geschichts-und Staatsphilosophie
Majnusz-Stadnik Press language infected with COVID-19: Coronavirus in metaphors
Noeker 48.1 Symptomatik
Müller Die Drehmaschinen in der Geschichte der Psychiatrie
DE19740318A1 (de) Regal
Guttenberger et al. Analysis of the actual number of physicians in radiotherapy units in Germany
DE2633180A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer eine schalung