DE6606906U - Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische uhr. - Google Patents

Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische uhr.

Info

Publication number
DE6606906U
DE6606906U DE6606906U DE6606906U DE6606906U DE 6606906 U DE6606906 U DE 6606906U DE 6606906 U DE6606906 U DE 6606906U DE 6606906 U DE6606906 U DE 6606906U DE 6606906 U DE6606906 U DE 6606906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric clock
light
clock according
optical display
seen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6606906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL SCHMECKENBECHER FA
Original Assignee
EMIL SCHMECKENBECHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL SCHMECKENBECHER FA filed Critical EMIL SCHMECKENBECHER FA
Priority to DE6606906U priority Critical patent/DE6606906U/de
Publication of DE6606906U publication Critical patent/DE6606906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Meine Stichen:·'
Μ-365
•Sch 38000/83 b Gbm
Fa. Emil Schmeckenbecher, Uhrenfabrik, Villingen/Schwarzwald
Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische Uhr.
Die Erfindung betrifft eine nicht ortsgebundene, elektrische Uhr, vorzugsweise Stiluhr, bei der die zum Betrieb notwendige Energie dem Licht entnommen wird.
__Zweck der Erfindung ist, die Möglichkeit zu schaffen, durch
eine optische Anzeige die für den Betrieb der Uhr zugeführte, notwendige Mindestlichtmenge kontrollieren zu können.
Es sind Uhren, bei denen die elektrische Energie für den Betrieb des elektrischen Uhrwerkes über Photoelemente aus dem Licht entnommen wird.Photoelemente sind Vorrichtungen die, sobald sie von Licht beaufschlagt werden, an zwei vorhandenen Anschlußdrahten Gleichstromenergie abgeben, und zwar ist diese Gleichstromenergie nicht konstant, sondern von der Helligkeit des auftreffenden Lichtes abhängig und mit dieser ungefähr proportional.
Für die einwandfreie Punktion der meisten elektrischen Uhrwerke ist es erforderlich, daß die zugeführte elektrische Energie pro Zeiteinheit konstant ist, und da die elektrischen Werte des Uhrwerkstromkreises konstant sind, folgt, daß die angelegte, elektrische Spannung konstant sein muß. Bei Verwendung von Photozellen als elektrischer Energielieferant ist aber weder die elektrische Spannung noch der Strom konstant, sondern sie geben bei zu wenig Licht oder bei völliger Dunkelheit zu wenig, beziehungsweise keine Energie ab. Daher wird in bekannter Weise in elektrischer Parallelschaltung zu den Photoelementen, als elektrischen Energielieferant, und dem Uhrwerk, als elektrischen Verbraucher, ein elektrischer Sammler als elektrische Pufferung angeschlossen. Dies hat zur Wirkung, daß die Spannung am Uhrwerk stets konstant ist, insbesondere, wenn der Sammler stets im gleichen, vorzugsweise vollem Ladezustand gehalten wird, weil bei hellem Licht, wenn also die Photozellen mehr Energie abgeben als das Uhrwerk benötigt, die überschüssige Energie im Sammler gespeichert wird, und bei zu wenig Licht oder Dunkelheit derJ3amm3reg—f-ür das Uhrwerk als Energielieferer dient.
Für den Benutzer einer lichtenergiebetriebenen Uhr erfüllt diese aber nur dann im eigentlichen Sinne ihren Zweck, nämlich den bei üblichem elektrischen Batterieuhren notwendigen Wechsel der entladenen Batterien zu vermeiden, wenn über einen gewissen Zeitraum hinweg die gesamte durch das Licht der Uhr zugeführte Energiemenge nicht kleiner ist als die von der Uhr benötigten Energiemenge, der Sammler sich also nicht stetig entleert und somit die Uhr zum Stillstand kommt.
Um dies zu vermeiden, wird bei bekannten Lichtuhren zum Beispiel dem Benutzer vorgeschrieben die Uhr einer bestimmten, täglichen Mindestlichtmenge auszusetzen, die jedoch ohne weitere technische Hilfsmittel nicht zu messen ist.
660690617.1170
Bei der lichtbetriebenon elektrischen Uhr räch der Neuerung j ist ein elektrisches Anzeigeinstrument organisch im Uhrgehäuse mit eingeschlossen, das von einem vorzugsweise neben den die Uhr speisenden Photoelementen, und in derselben Ebene liegenden, vorzugsweise in der Sockelplatte der Uhr untergebrachten, Photoelement betrieben wird. Vorzugsweise ist der anzeigende Teil des Instrumentes im Zifferblatt der Uhr untergebracht, kann aber auch an jeder anderen Stelle des Uhrgehäuses sein. Ferner trägt vorzugsweise die Achse des Instrumentes eine Scheibe mit zwei verschiedenfarbigen Sektoren die durch eine öffnung im Zifferblatt wechselweise zu sehen sind. Das Instrument ist nun so bemessen, daß bei einer für den Betrieb der Uhr zu kleinen Lichthelligkeit hinter der öffnung zum Beispiel ein schwarzes Feld erscheint, während bei einer genügenden Lichtmenge zum Beispiel das weiße Farbfeld zu sehen ist. Bei einer anderen Ausführungsart kann durch die Zifferblattöffnung die in zwei Farbfelder geteilte Skala und der Zeiger des Instrumentes zu sehen sein. Steht der Zeiger zum Beispiel auf der Trennlinie der zwei Farbfelder, dann ist die Mindestlichtmenge für den Betrieb der Uhr erreicht.
Anhand eines Ausführungsbeispieles ist die Erfindung erläutert. Figur 1 zeigt die schematische Schaltskizze der Uhr, Figur 2 ist die Vorderansicht der Uhr und Figur 3 die Ansicht von Oben.
In der Zeichnung bedeutet 1 das .elektrische Uhrwerk, das an die Photoelemente 2, die beispielsweise in der Sockelplatte 3 des Uhrgehäuses 4 untergebracht sind, angeschlossen ist und von ihnen gespeißt wird. Der Sammler 5 ist elektrisch parallel zv. Photoelemente und Uhrwerk angeschlossen. Ein elektrischer Richtleiter oder Diode 6 ist in den Stromkreis der Photozellen geschaltet und verhindert, daß sich bei Dunkelheit der Sammler über die
660690617.1Z 70
Photozellen entladen kann, da er in dieser Richtung den Stro.mdurchgang sperrt, während er bei Stromlieferung der Photozellen in der entgegengesetzten Richtung den Strom möglichst ohne Widerstand hindurch lässt, und somit der Sammler und aas Uhrwerk mit Energie versorgt v/erden.
Der Stromkreis des Anzeigeinstrumente 7 für die elektrische Ladeanzeige ist getrennt vom Uhrwerksstromkreis und es wird direkt attach das Photoeiement δ, das bei den übrigen Elementen im Gehäusesockel untergebracht ist, betrieben. Durch einen Ausschnitt 9 im Uhrzifferblatt 10 ist nach Ausführungsbeispiel die Zeigerscheibe 11 des Anzeigeinstrumentes 7 zu sehen. Bei zu geringer Helligkeit oder bei Dunkelheit ist im Ausschnitt 9 der beispielsweise schwarze Farbsektor 12 der Zeigerscheibe 11 und bei großer Lichthelligkeit der beispielsweise weiße Farbsektor 13 zu sehen. " Ist die Trennlinie beider Far-bsektoren etwa in der Mitte des Ausschnittes 9 zu sehen, dann ist im Augenblick der Beobachtung gerade die zum Betrieb der Uhr notwendige Mindestlichtmenge vorhanden. Die Uhr steht dann an einem richtigen Standort, wenn bei einer durchschnittlichen, täglichen Dunkelzeit, z.B. der Nachtzeit während der das Instrument zu wenig licht anzeigt, z.B. tagsüber mindestens über dieselbe Zeitdauer die weiße Farbe der Instrumentenscheibe 11 zu sehen ist. Die jahreszeitlich sich ändernde Länge der Tag- und Nachtzeiten gleichen sich innerhalb eines Jahres aus. Die über einen kürzeren Zeitraum schwankende Energielieferung durch das Licht wird durch den angeschlossenen elektrischen Puffer überbrückt, dessen elektrische Kapazität bei den bekannten lichtenergiebetriebenen Uhren mindestens gleich dem Energiebedarf des Uhrwerkes eines ganzen Jahrea entspricht." Demgegenüber ist ein Standort mit großer und sehr großer Helligkeit für den Betrieb der Uhr nicht nachteilig.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Anzeigeinstrument bei entsprechnder elektrischer Bemessung auch direkt im
660690617.1Z70
— 5 —
Stromkreis der Photoelemente 2 liegen, und mit diesen hintereinander geschaltet sein.
6606906 17.1Z70

Claims (7)

■ ·« β * Ansprüche
1. " Elektrische Uhr, bei der die zum Betrieb erforderliche
Energie aus dem licht entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand der Photoelemente und des Ladestromkreises dauernd optisch angezeigt wxrd ".
2. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige durch einen Ausschnitt im Uhrzifferblatt zu sehen ist.
3. Elektrische Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige durch eine zweifarbige Zeigerscheibe, die durch einen Zifferblattausschnitt zu sehen ist, geschieht.
4. Elektrische Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß di° optische Anzeige durch einen Anzeigeinstrumentenzeiger gesciiiehl;, der sich über eine sichtbare, zweifarbige Skala, deren Par'>feldertrennlinie in der Skalenmitte liegt, bewegt.
5. Elektrische Uhr nach Anspruch 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige an einer beliebigen Stelle des Uhrgehäuses angebracht und zu sehen ist.
6. Elektrische Uhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeinstrument an oinem vom Uhrwerkstromkreis getrennten Photoelementen angeschlossen ist.
— 7 —
660690617.12.70
r ~ ZZT.
rj *'*βο^β'··#-ο
7. Elektrische Uhr nach Anspruch 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das optische Anzeigeinstrument an den Stromkreis der Photoelemente, welche den Strom für den Betrieb der TThr Liefern, angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
660690617.1Z70
DE6606906U 1965-04-06 1965-04-06 Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische uhr. Expired DE6606906U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6606906U DE6606906U (de) 1965-04-06 1965-04-06 Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische uhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6606906U DE6606906U (de) 1965-04-06 1965-04-06 Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606906U true DE6606906U (de) 1970-12-17

Family

ID=6586634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606906U Expired DE6606906U (de) 1965-04-06 1965-04-06 Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische uhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6606906U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116226A1 (de) * 1980-05-16 1982-02-25 Bulova Watch Co. Inc. New York, Filiale Biel, 2500 Biel Elektronische kleinuhr mit einem eine elektrische speisenspannung erzeugenden und einen pufferakkumulator bei bedarf aufladenden energieumwandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116226A1 (de) * 1980-05-16 1982-02-25 Bulova Watch Co. Inc. New York, Filiale Biel, 2500 Biel Elektronische kleinuhr mit einem eine elektrische speisenspannung erzeugenden und einen pufferakkumulator bei bedarf aufladenden energieumwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149074B1 (de) Elektronisch gesteuerte uhr
DE2113350A1 (de) Elektronischer Zeitmesser,insbesondere Armbanduhr
DE2816302A1 (de) Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung
DE2050067A1 (de) Uhrenteil mit Digitalanzeige
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE2260784B2 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE2208798B2 (de) Elektronische armbanduhr oder uhr aehnlich kleiner abmessung mit digitaler anzeigeeinrichtung lediglich der stunden und minuten
DE2217666A1 (de) Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE3714072A1 (de) Messgeraet
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2359071B2 (de) Zeithaltendes geraet
CH524973A (de) Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
DE6606906U (de) Lichtenergiebetriebene, zeitmessende, elektrische uhr.
DE2312742A1 (de) Elektronische uhr
US4141002A (en) Modular columnar electroluminescent display control circuit
DE2751797A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere armbanduhr
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2735021A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
DE2118222A1 (de)
DE6811449U (de) Uhr
DE2553015A1 (de) Quarz-gesteuerte uhr mit fluessig- kristall-anzeige
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2338287C3 (de) Schaltung zur Helligkeitssteuerung der Anzeigeeinheiten einer Digitaluhr
DE2757004C2 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Uhrzeit mittels selektiv erregbarer Elektrolumineszenzdioden
DE2146776C3 (de) Elektronische Uhr mit einer optisch passiven elektronischen Anzeigeeinrichtung