DE6603632U - In einem schutzrohr mit spiel gefuehrte biegsame welle - Google Patents

In einem schutzrohr mit spiel gefuehrte biegsame welle

Info

Publication number
DE6603632U
DE6603632U DE6603632U DE6603632U DE6603632U DE 6603632 U DE6603632 U DE 6603632U DE 6603632 U DE6603632 U DE 6603632U DE 6603632 U DE6603632 U DE 6603632U DE 6603632 U DE6603632 U DE 6603632U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
shaft
protective tube
thread
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE6603632U priority Critical patent/DE6603632U/de
Publication of DE6603632U publication Critical patent/DE6603632U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/06Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements with guiding sheathing, tube or box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in einem Schutzrohr, insbesondere biegsamen Schutzschlauch mit Spiel geführte biegsame Welle, die als Mittel zur Geräuschdämpfung auf der Welle oder/und auf der Innenwand des Schutzrohres einzeln angeordnete kurze Fasern oder Lamellen aus einem abriebfesten Werkstoff besitzt.
In einem Schutzrohr geführte Wellen, insbesondere biegsame Wellen werden für die verschiedensten Fernbedienungszwecke benutzt, um Dreh-, Schub- oder Zugbewegungen von einer Antriebsquelle auf das fernzubedienende Teil zu übertragen. Während die kraftübertragenden Wellen in der Regel aus Metall, beispielsweise biegsame Wellen aus einer Anzahl übereinander gewickelten Drahtlagen bestehen, werden für die Führung solcher Wellen Schutzrohre, vorzugsweise biegsame Schutzschläuche entweder ebenfalls aus Metall oder elastische Kunststoffrohre sowie auch sonstige Führungen verwendet, welche die Welle ganz oder teilweise mit Spiel umfassen. Es ist auch bekannt, sowohl auf den Wellen als auch im Inneren der rohrförmigen Führungen eine Kunststoffschicht aufzubringen, teils um die Reibung zwischen Welle und Führungsrohr zu vermindern oder eine Schmierung zu erübrigen, aber auch um die Geräuschbildung zu dämpfen. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, auf der Welle und auch im Inneren eines Schutzschlauches eine weichelastisch federnde, bürstenähnliche Schicht zu befestigen, die aus einer Vielzahl von kurzen elastischen, aus einem abriebfesten Werkstoff bestehenden und einzeln radial oder annähernd radial durch elektrostatisches Beflocken auf einer Klebstoffschicht befestigten Fasern oder Lamellen besteht.
Durch die letztgenannte Maßnahme wird eine sehr weitgehende Dämpfung und Verminderung der Geräuschbildung erreicht. Das Herstellungsverfahren ist jedoch recht aufwendig und benötigt einen großen Platzbedarf. Zur Herstellung ist eine elektrostatische Beflockungsanlage erforderlich und von dem Durchlaufen durch diese Anlage müssen die aus Draht gewickelten biegsamen Wellen oder der Profildraht für den Schutzschlauch zunächst sandgestrahlt werden, damit darauf die Klebstoffschicht gut haftet. Nach dem Durchlauf durch die elektrostatische Beflockungsanlage müssen die beflockten Wellen bzw. die Profildrähte ferner noch eine recht lange Trockenanlage durchlaufen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Herstellung einer solchen elastischen bürstenähnlichen Schicht zwischen Welle und Schutzschlauch zu vereinfachen und zu verbilligen. Sie geht dabei davon aus, dass diese Schicht nicht geschlossen sein braucht, sondern eine teilweise Aufbringung genügt und besteht darin, dass als Mittel zur Geräuschdämpfung ein zugfester Faden mit radial oder annähernd radial darauf befestigten Fasern aus elastischem, abriebfestem Werkstoff auf der biegsamen Welle aufgewickelt oder/und zwischen den Windungen des biegsamen Schutzschlauches eingewickelt und mindestens teilweise befestigt ist. Die Fasern können in bekannter Weise durch elektrostatisches Beflocken auf dem Faden befestigt sein. Besonders vorteilhaft ist anstelle eines beflockten Fadens die Verwendung eines sogenannten Chenillefadens mit zugfester Seele und eingezwirnten Fasern aus elastischem, abriebfestem Werkstoff, beispielsweise Kunststoffasern mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften. Bei biegsamen Wellen, die aus einer Anzahl von übereinander gewickelten Drahtlagen bestehen, kann der befaserte Faden auch in die äußere Drahtlage der biegsamen Welle eingewickelt sein.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung Ausführungsbeispiele dargestellt und nachstehend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Seitenansicht einer biegsamen Welle, teilweise geschnitten, Fig. 2 die Schnittansicht eines Schutzschlauches, Fig. 3 eine biegsame Welle mit in die oberste Drahtlage eingewickelten, befaserten Faden und Fig. 4 einen Chenillefaden, vergrößert.
Die Fig. 1 zeigt eine aus mehreren Drahtlagen gewickelte biegsame Welle, deren äußerste Lage 1 aus drei parallelen Drähten besteht. Über diese äußerste Drahtlage ist nun gemäß der Erfindung ein befaserter Faden 2 gewickelt, am zweckmäßigsten in eine der Stoßfugen der Drahtwicklungen, der im wesentlichen aus einem zugfesten Kern 3 und auf diesem radial oder annähernd radial befestigten Fasern 4 aus einem abriebfestem Kunststoff besteht. Mit den über den Durchmesser der biegsamen Welle vorstehenden Fasern 4 liegt die Welle an der Innenwand des angedeuteten Schutzschlauches an.
Fig. 2 zeigt einen solchen Schutzschlauch im Schnitt. Der Schutzschlauch besteht im wesentlichen aus einem schraubenförmig gewickelten Profildraht 5 mit einem freien Spiel zwischen den Windungen, durch welches die Biegsamkeit des Schutzschlauches gewährleistet ist. In diesen freien Spielraum zwischen den Windungen ist nun nach der Erfindung ebenfalls ein befaserter Faden 2 eingewickelt und in bekannter Weise der Schutzschlauch mit einem Schutzüberzug 6 aus elastischem Kunststoff überzogen.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der biegsamen Welle nach der Erfindung, wobei zwischen je drei parallelen Drähten der Außenlage 1 der befaserte Faden 2 eingewickelt ist, dessen Fasern ebenfalls den Durchmesser der biegsamen Welle überragen und das geräuschdämpfende Mittel für eine Führung bilden.
In Fig. 4 ist der Aufbau eines sogenannten Chenillefadens gezeigt. Er besteht für den vorliegenden Anwendungsfall aus zwei zugfesten Metallfäden 7, die miteinander verzwirnt sind und wobei die abriebfesten Kunststoffasern 4 zwischen den beiden Metallfäden 7 in bekannter Weise mit eingezwirnt werden.
Eine Befestigung des befaserten Fadens ist nur teilweise und nur wegen der Verarbeitung eines endlosen Kabels oder Schutzschlauches zu kürzeren Stücken erforderlich. Sie kann beispielsweise bei einer biegsamen Welle durch Aufbringen eines achsparallelen Klebstoffstreifens von dem Bewickeln mit dem befaserten Faden 2 in ausreichendem Maße herbeigeführt werden. Bei einem Schutzschlauch mit einem elastischen Kunststoffüberzug 6, der in der Regel dickflüssig aufgebracht wird, ist eine weitere Befestigung des gefaserten Fadens 2 nicht erforderlich.
Soll die Erfindung auf biegsame Wellen mit einer schraubenförmigen Arbeitswicklung auf der äußersten Drahtlage 1 angewandt werden, die als biegsame Zahnstange beispielsweise für die Verstellung von Fenstern und Schiebedächern in Kraftfahrzeugen benutzt wird, dann wird der befaserte Faden 2 am einfachsten im freien Raum zwischen den Windungen der Arbeitswicklung auf die äußerste Drahtlage 1 aufgewickelt.
Der Vorteil einer einfacheren und billigeren Herstellung der geräuschdämpfenden Mittel, die als befaserter Faden praktisch endlos vorgefertigt werden können, gegenüber einer durchgehenden Beflockung der Welle mit der dazu notwendigen, einen erheblichen Aufwand und Raumbedarf erfordernden Einrichtungen ist offensichtlich.

Claims (3)

1. In einem Schutzrohr, insbesondere biegsamen Schutzschlauch mit Spiel geführte biegsame Welle, die als Mittel zur Geräuschdämpfung auf der Welle oder/und auf der Innenwand des Schutzrohres einzeln angeordnete kurze Fasern oder Lamellen aus einem abriebfesten Werkstoff besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Geräuschdämpfung ein zugfester Faden (3) mit radial oder annähernd radial darauf befestigten Fasern (4) aus elastischem, abriebfestem Werkstoff auf der biegsamen Welle aufgewickelt oder/und zwischen den Windungen (5) des biegsamen Schutzschlauches eingewickelt und mindestens teilweise auf der Welle bzw. dem Schutzschlauch befestigt ist.
2. Biegsame Welle und Schutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sogenannter Chenillefaden mit zugfester Seele (7) und eingezwirnten Fasern (4) aus elastischem, abriebfestem Werkstoff auf der biegsamen Welle aufgewickelt oder/und zwischen den Windungen (5) des biegsamen Schutzschlauches eingewickelt und mindestens teilweise darauf befestigt ist.
3. Biegsame Welle, die aus einer Anzahl von übereinandergewickelten Drahtlagen besteht nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der befaserte Faden (2) in die äußere Drahtlage (1) der Welle eingewickelt ist.
DE6603632U 1968-01-25 1968-01-25 In einem schutzrohr mit spiel gefuehrte biegsame welle Expired DE6603632U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603632U DE6603632U (de) 1968-01-25 1968-01-25 In einem schutzrohr mit spiel gefuehrte biegsame welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603632U DE6603632U (de) 1968-01-25 1968-01-25 In einem schutzrohr mit spiel gefuehrte biegsame welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603632U true DE6603632U (de) 1969-10-23

Family

ID=33460390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603632U Expired DE6603632U (de) 1968-01-25 1968-01-25 In einem schutzrohr mit spiel gefuehrte biegsame welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6603632U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200152C2 (de)
DE1283031B (de) In einem Schutzrohr gefuehrte Welle
DE202015100125U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
DE2758197A1 (de) Flecht-packung
DE1903346C3 (de) Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen
EP0004250A2 (de) Dübel zur Befestigung eines Schraubelementes in einem Loch eines Bauteiles
DE3442494C2 (de) Verfahren zur Umkleidung eines eine Steigungswendel aufweisenden Steigungskabels mit einer Kunststoffschicht
DE2944997B1 (de) Lichtleiteranordnung
DE2805585C2 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
DE6603632U (de) In einem schutzrohr mit spiel gefuehrte biegsame welle
DE3129857A1 (de) Abschleppseil
DE3924121C2 (de)
DE2809368A1 (de) Kabel fuer fernbetaetigungsvorrichtungen, insbesondere kraftfahrzeugfensterheber
WO2018130259A1 (de) Biegsame welle mit geräuschreduzierender umwicklung und verfahren zur herstellung einer biegsamen welle mit geräuschreduzierender umwicklung
DE9015213U1 (de) Seil für Hängegleiter, Gleitschirme o.dgl.
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE2807196A1 (de) Schutzschlauch zur aufnahme einer biegsamen welle
DE1157862B (de) Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch
DE2939061A1 (de) Reiniger zum behandeln der innenflaeche eines gezogenen schusswaffenlaufs
DE3153010C2 (de) Hochdruckschlauch
DE1775820A1 (de) Biegsame,druckfeste Leitung
DE2513641C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen
DE3625032A1 (de) Biegsames antriebskabel