DE6600651U - Bettlesegeraet - Google Patents

Bettlesegeraet

Info

Publication number
DE6600651U
DE6600651U DE19686600651 DE6600651U DE6600651U DE 6600651 U DE6600651 U DE 6600651U DE 19686600651 DE19686600651 DE 19686600651 DE 6600651 U DE6600651 U DE 6600651U DE 6600651 U DE6600651 U DE 6600651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
reader
book
head
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686600651
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686600651 priority Critical patent/DE6600651U/de
Publication of DE6600651U publication Critical patent/DE6600651U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

P.A.567 651*24.3.08
ALOIS BECKER
HAMSURS-POPPENBOTTEL
uoldsosche! ,vse is
RUF 5B 29 43
Tel. 5262943 Hamburg, 15.9.1968
Betr. Bettleeegerät
Beschreibung mit Sch.utzanspruch.en
J. Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bettlesegerät, mit dessen Hilfe das Lesen im Bett bequemer wird. Bisher wird in den meisten Fällen das zu lesende Buch mit den Händen gehalten, was insbesondere bei Älteren und Kranken schnell zur Ermüdung führt. Bei dem hier beschriebenen Lesegerät sind die Hände frei.
Auf Zeichnung B 15 ist das Prinzip dargestellt: Das eigentliche Lesepult e, f mit den; Buch hinter der Klarsichtscheibe wird von einem Doppelhebel getragen, der auf einer am Kopfende des Bettes senkrecht angebrachten Führungsspange a drehbar und höhenverstellbar gelagert ist« Die Gelenke b und c sind einstellbare Reibflächengelenke, Zur Minderung der benötigten Reibung der Doppelhebel dient die Zugfeder d*
Das eigentliche Lesepult besteht aus
einer Plexiglasseheibe e plus dem Buchtrager f« Der Buchträger f iat eine ebene Kunststoffplatte mit unten angebrachter schmaler Auflageleiste, auf der das Buch steht. Die Buchdeckel werden mit %w.y± Klammern k an diese Platte angeklemmte Das Besondere ist nun, daß der Buchträgeü* nicht fest mit der Klarsichtscheibe verbunden ist, sondern durch zwei Reibgelenke g, die unterhalb der Auflageleiste sitzen rnd einstellbar • Ind.
Zum Umblättern klappt man einfach mit der linken Hand den Buchträger incx, des angeklemmten Buches etwas zurück (:uae Skizze "Urablätttorn"), blättert mit der rechten Hand ein Blatt
- Seite 2 zum Brief Hamburg vom 15.9.1968 -
um uiid klappt den noch, «it dar linken Hand gefaßten Buchträger wieder naoh vorn an das Plwxiglas heran, de h. in die Normalstellung zurück. Die zum Lesen umgeblätterten Buohseiten liegen - infolge der Reibgelenke des Buohträgere - linrnei» genügend stark an der Scheibe an, um klares Ablesen zu ermöglichen» auch am Buchanfang oder -ende (siehe h).
Der Doppolhebel bestreicht die ganze kopfseitige Betthälfte in der Waagerechten üa« Söak^ohtsn. Dsusii kann da.- eigentliohe Lesepult in jode gewünschte Position geschoben, bzw. gezogen worden. Die "Feineinstellung11 dea Schriftbildes ηankrocht zum Augenstrahl und parallel zur Augenaohse gewährleistet der Kugelkopf i, auf dem das Lesepult naoh allen Selten beweglich fedextsd einstellbar sitat (wlohtig zum Beispiel beim Lesen auf der Seite j dabei soll das Buoh möglichst in die Gesiohtsacfcae gedreht sein). Durch die·· große Beweglichkeit des Gerätes und mittels dos einfaohen ümblütterns und Fixieren« 1st es nun möglioh, in jeder gewünschten Stölluag äü losen, auch g&nsi auf das Rückon oder auf der Seite liegend.
Eine am oberein. Rand der Klarsichtscheibe angeklemmte Leuchtröhre sorgt in jeder Stellung für blendungefreie Beleuchtung des Schriftbildes.
Weitere Vorteile dieses Lesegeräts:
Für die Ruhestellung wird es hinter die Kopfsoitn des Betteö geschwenkt; damit gibt ·ο den gesamten Bereich des Bettes für alle eigenen und pflegepersonalmaßigen Manipulationen frei.
Die Befestigung des Gerätes kann außer an der Kopfseite des Bettes (in der Zeichnung mit Bügelschellen dargestellt) auch an der Zimmerwand mittels einer kleinen Abstandskonsole erfolgen.
Zum Unterschied von bekannten Lesegeräten, die als fahrbare Standgeräte ausgebildet sind, benötigt dieses Gerät keinen Haus auf das FuSbodea uad stellt also auch keine Beläetigun* bei der Fußbodenpflege dar.
!fahrend beim fahrbaren Standgerält meistens eine zweite Peril I^ A A P>
- Seit« 3 «sum Brief Hamburg vom 15·9·19< >8 -
•on nötig ist, tun das Gerät in Betriebsatellung zu bringen, ist das hier beschriebene Gerät immer einsatzberöit t da das Schwenken aus der Ruhestellung in dl· Einaatxetellung nur geringe Kraft ei-fordert und vom im Bett Liegenden (ohne sioh su erheb·Ti) isolLsi getan werden kann·

Claims (1)

  1. P.A. 56/651*24.9.68
    - Seite k zus Brief Hamburg: vom 15·9.19*>8 -
    IX. Schutzansprüche
    1) Bett lesegerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät
    am Kopfende des Bettes oder an. der Stirnwand Trei beweglich und doch in jeder Stellung genügend fixiert befestigt ist, also nicht auf dear. Fußboden steht oder fährt-
    2) Bett lesegerät, dadurch gekennzeichnet., daß das eigentliche Lesepult e, f von einem Doppelhebel mit Reibgelenken getragen wird9 der an einer senkrechten Führungs3tange a drehbar und höhenverstellbar gelagert ist.
    3) Bettlesegerät, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche Lesepult e, f auf einem Kugelkopf i nach allen Richtungen
    k) Bettlesegerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchträger • f, an dem die Buchdeckel mit Klammern k angeklemmt sind,
    nicht fest mit der Klarsichtscheibe verbunden ist, sondern durch zwei einstellbare Reibgelenke g: wodurch das Problem des Umblätterns auf einfache "Weiss, nämlich durcb Zurücklclapp^n des Buchträgers, gelöst ist.
    5) Beiilesegerät, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Gebrauch bis hinter die Kopfseite des Bettes zurückgeschwenkt wird.
DE19686600651 1968-09-24 1968-09-24 Bettlesegeraet Expired DE6600651U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600651 DE6600651U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Bettlesegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600651 DE6600651U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Bettlesegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600651U true DE6600651U (de) 1969-01-30

Family

ID=6583118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686600651 Expired DE6600651U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Bettlesegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600651U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227062A1 (de) * 1982-07-20 1984-02-02 Homann-Webau, Erik, 5000 Köln Lese-hilfe-geraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227062A1 (de) * 1982-07-20 1984-02-02 Homann-Webau, Erik, 5000 Köln Lese-hilfe-geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080149801A1 (en) Opened Book Holding Device
DE6600651U (de) Bettlesegeraet
US5067682A (en) Book holder
US1908874A (en) Copyholder
DE3903543A1 (de) Haltevorrichtung zum lesen von buechern, zeitschriften oder dgl., einstellbar zum lesen in jeder position
DE3011170A1 (de) Lesegeraet
US885748A (en) Writing-desk.
DE3826534C2 (de)
CH697507B1 (de) Buchleseunterlage.
DE3917464A1 (de) Haltevorrichtung zum lesen von buechern, zeitschriften oder dgl., einstellbar zum lesen in jeder position
DE936164C (de) Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen
US819910A (en) Book-holder.
US1575534A (en) Adjustable support
DE478326C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE231680C (de)
DE720689C (de) Schriftstueckhalter
CN2137096Y (zh) 多功能保健文具盒
DE504842C (de) Lesepult
DE202023001354U1 (de) CD/DVD/Blu-ray Hüllen-Wandhalter
DE2704149A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer ein von einem patienten belegtes bett
DE146681C (de)
DE77184C (de) Verstellbare Armstütze an Pulten
DE10010297A1 (de) Vertikale Lesehilfen und Buchstützen
US1605156A (en) Bookholder
DE7106137U (de) Lese- und schreibstuetze