DE6600149U - Klemmelement. - Google Patents

Klemmelement.

Info

Publication number
DE6600149U
DE6600149U DE19686600149 DE6600149U DE6600149U DE 6600149 U DE6600149 U DE 6600149U DE 19686600149 DE19686600149 DE 19686600149 DE 6600149 U DE6600149 U DE 6600149U DE 6600149 U DE6600149 U DE 6600149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clamping element
recesses
area
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686600149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19686600149 priority Critical patent/DE6600149U/de
Publication of DE6600149U publication Critical patent/DE6600149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

633*30.2.68
SIEMENS A^ I ElJG-E SELLS CHA? 2 München, den 3 O. SEP 196 8
PA 66/3093
Klemmelement
Die Heuerung betrifft ein Klemmelement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung elektrischer Leiter, bestehend aus einer in einen träger eingesetzten Blattfeder, deren Snder in dem T-räger so gehalten sind, daß die Feder um ihre Längsachse tordiert ist, wobei im Bereich zumindest eines Federendes der !'rager an einer Stirnseite so ausgebildet ist, daß er zwei gegenüberliegsnde Seiten der Feder zugeordnete Anschläge besitzt und ein Verdrehen der Feder entgegen ihrer Vorspannung erlaubt.
Zweck der vorliegenden feuerung ist es, ein derart ausgebildetes Klemmelement so zu gestalten, daß es mit diesem Element möglich ist, isolierte Leiter ohne ein vorheriges Abisolieren direkt anzuklemmen e
Erreicht wird der Zweck dadurch, daß die Anschläge als scharfkantige Teile von über den Anschlagstellen entgegen der Drahteinftihruiigsrichtung sich hinaus erstreckenden Ansätzen ausgebildet sind.
Es sind Anordnungen bekannt geworden, "bei denen das anzuklemmende, mit einer Isolierung versehene Leiterende zwischen federnd fi!,"°- ordneten und schneidenförmig ausgebildeten Schenkeln, die zueinander einen geringeren Abstand aufweisen als der Durchmesser des anzukiemmenden Leiters, eingedrückt wird, wobei die Isolation des Kabels durchschnitten wird. Bei diesen Anordnungen wird es jedoch als nachteilig empfunaen, dar an einen Klemmpunkt jeweils nur ein Leiter angeschlossen werden kann.
49
Die neuerungsgemäße Ausbildung der Anschläge gestattet es nun in vorteilhafter Weise, zumindest zwei Leiter unter Erzielung hoher Kontaktkräfte an einem Kleimmpunkt anzusehliej3en„ ohne ein vorheriges Abisolieren der Leiterenden vorzunehmen. Dies ist "besonders in den Fällen erwünscht, wenn es sich darum handelt, mehrere Leitungen auf kleinem Raum, beispielsweise in einem Rangierfeld, anzuKlemmen.
Me Anordnung einer Vielzahl dieser neuerungsgemäßeii Klemmelemente, die beispielsweise durch Festlegen in einem aus Isolierstoff bestehenden Körper erfolgen kann, ermöglicht es weiterhin in einfacher Weise, eine elektrische Verbindung von Punkten gleichen Potentials durch Verdrahten "von der Rolle", d.h. ohne genaue Einhaltung des Abstandes dieser Punkte untereinander durch einen auf die entsprechende Länge zugeschnittenen Leiter herzustellen.
Bine sciiäSiicäüOjLge Ausbildung kann -z.B. bei Verwendung eines aus Iue-call bestehenden Trägers dadurch erreicht werden, daß der über die Anschlagstellen der Blattfeder sich hinaus erstreckende Bereich der Anschläge spitzwinklig ausgebildete Vorsprünge aufweist, die mit ihren schneidenartigen Kanten jeweils die Breitseiten der Blattfeder berühren. Diese Kanten können beispielsweise so angeordnet werden, daß sie in Längsrichtung der Blattfeder verlaufen. Beim Anklemmen der Leiterenden von Hand werden diese zwangsläufig an den schntj.^unartigen Kanten vorbeigeführt,, wobei die Isolation der Leiterenden durchschnitten wird und gleichzeitig eventuell vor handene Verunreinigungen auf den Leitern beseitigt werden, so daß in jedem Pail eine gute elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
lach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können bei einem aus einer Metallhülse bestehenden Träger, der beispielsweise einen runden Querschnitt aufweisen soll, diese Anschläge in einfacher Weise durch zwei am Träger vorgesehene, in Längsrichtuihg der Feder verlaufende Aussparungen gebildet werden. Bei dieser Gestaltung der Anschläge können die sehneidenartigen Kanten zweckmäßig durch die Kanten der Aussparung selbst gebildet werden, die gleichzeitig als Anschlagstellen für die Blattfeder dienen. Die
66001:43
Kanten der Aussparungen können dabei so angeschrägt werden, daß sie mit; der Breitseite der Blattfeder einen spitzen Winkel einschließen* Dadurch werden in vorteilhafter Weise jeweils durch die Kanten der Feder wie auch durch die angeschrägten Kanten der Aussparungen zwei Schneiden gebildet, die die Isolation der Leiterenden bei ihrem Einführen in das Klemmelement durchschneiden und somit eine« aioheren Kontakt herstellen.
Zum Zweck eines leichteren Einführens der Leiterenden in die Aussparungen werden diese an ihrem an dem iDrägerende befindlichen Bereich spitzwinklig ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist es weiterhin in einfacher Welse möglich, das anzuklemmende Leiterende zunächst in den zwischen der Blattfeder und dem Hülseninneren bestehenden freien Raum knickfrei einzuschieben und anschließend den Leiter durch Umbiegen und Hineinziehen in die Aussparung in dem Klemmelement festzulegen. Da dieser Vorgang leicht von Hand und ohne ein Verdrehen der Feder entgegen ihrer Vorspannung durchgeführt v/erden kann, ist es somit ohne weiteres möglich, durch eine stärkere Vorspannung der Blattfeder höhere Andruckkräfte zu erzielen, durch die wiederum eine einwandfreie elektrische Verbindung bewirkt wird.
TJm ein unbeabsichtigtes Herausziehen der bereits eingeklemmten Leiterenden zu vermeiden, besteht bei dem neuerungsgemäßen klemmelement weiterhin die Möglichkeit, die Anschlagstellen der Aussparungen in ihrem dem irägerende abgewandten Bereich mit einer seitlichen Einkerbung zu versehen.
Bei hülsenförmiger Ausbildung des Trägers, der z.B. einen runden Querschnitt besitzen soll, können die Anschlagstellen für die Feder beispielsweise durch Zusammendrücken der durch die Aussparungen freiliegenden Teile der Hülse geschaffen werden. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Feder so auszubilden, daß sie in ihrem an den Anschlagstellen der Aussparungen ,anliegenden Bereich seitliche Ansätze aufweist. Diese Ansätze können z.3. in einfacher Weise durch Verbreitern des betreffenden Bereiches der Feder hergestellt werden.
- Ar -
Die Neuerung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Pig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung teilweise das neuerungsgemäße Klemmelement, während in Fi,g, 2 eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 aargestellt ist.
Das in den Figuren dargestellte Klemmelement besteht aus der als Träger dienenden Metallhülse 2 und der in dieser Hülse eingesetzten Blattfeder.1. Die Öffnungen der Hülsenenden, durch die die Enden der Feder 1 hindurchtreten, sind um einen "bestimmten Winkel zueinander verdreht angeordnet, so daß die Feder um ihre Längsachse tordiert ist. Die Hülse 2 weißt an ihrer einen Stirnseite die Aussparungen 8 auf, an deren Kanten 4 und 6 die Feder 1 anliegt und die in ihrem am Hülsenende "befindlichen Bereich 3 keilförmig ausgebildet sind. Zur Erzielung einer schneidenartigen Kante ist dieser Bereich 3 in Richtung der Breitseite der Feder angeschrägt. Das Einführen eines Leiters 9 (Fig. 2) kann beispiels-. weise in der Art erfolgen, daß das Leitsrende 13 zunächst ±n den von 5er Feder 1 und der Hülse 2 gebildeten freien Raum knickfrei und ohne Kraftaufwand eingeschoben wird und anschließend von Hand durch Herumbiegen und Hineinziehen in die Aussparung 8 in. dem ; Klemmelement festgelegt wird. Zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehe der bereits eingeklemmten Leiter entgegen der ; Drahteinführungsrichtung ist jeweils in dem vom Hülsenende abgewandten Bereich der Aussparungen 8 eine seitliche Einkerbung 7 vorgesehen, in der der Leiter bei seinem Hineinziehen in die Aussparung zu liegen kommt.
Y/ie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Leiter 9 bzw. 5 bei ihrem Eindrücken in die Aussparung 8 an deren schneidenartigen Kanten 11 bzw. 12 vorbeigeführt, wobei unter dem Druck der nachgebenden Feder 1 ihre Isolation, durchsehnitten wird. Um die Sicherheit "beiderseitiger Durchschneidung der Isolation zu erhöhen, besteht bei dieser Anordnung weiterhin die Möglichkeit, die an den schneidemartigen Kanten 11 bzw. 12 anliegenden Kanten der Feder ebenfalls scharfkantig auszubilden.
5 Schutzansprüche
2 Figur au Λ λ /ν λ j· 5j-,

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    Klemmelement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung elektrischer Leiter, "bestehend aus einer in einen iräger eingesetzten Blattfeder, deren Enden in dem Träger se gehalten sind, daß die Feder um ihre Längsachse tordiert ist, wobei im 3ereich zumi;-dest eines Federendes der träger an einer Stirnseite so ausgebildet ist, daß er zwei gegenüberliegenden Seiten der ?eder zugeordnete Anschläge besitzt und ein Verdrehen der Fedez· entgegen ihrer Torspannung erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als scharfkantige Teile von über die Anschlagsteilen entgegen der DraJateiaaführungsrichtung sich hinaus erstreckenden Ansätzen ausgebildet sind.
  2. 2. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge bei hülsenförmiger Ausbildung des Trägers durch zwei am 'fräg-^rende vorgesehene, in Längsrichtung der Feder verlaufende Aussparungen gebildet sind.
  3. 3- Klemmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in ihrem am Trägerende befindlichen Bereich spitzwinklig ausgebildet sind.
  4. 4. Klemmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstellen der Aussparungen in ihrem dem Trägerende abgewandten Bereich eine seitliche Einkerbung besitzen.
  5. 5. Klemmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in ihrem an den Anschlagstellen der Aussparungen anliegenden Bereich seitliche Ansätze aufweist.
    W-■kw·
    •,st die μ
    AVwAlC"
    Hoöftw·!*
DE19686600149 1968-09-30 1968-09-30 Klemmelement. Expired DE6600149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600149 DE6600149U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Klemmelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600149 DE6600149U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Klemmelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600149U true DE6600149U (de) 1969-01-09

Family

ID=6582852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686600149 Expired DE6600149U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Klemmelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600149U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2441669A1 (de) Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers
DE10250924A1 (de) Inline-Klemmverbinder für Flex-Flachbandkabel
DE3911315A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE6600149U (de) Klemmelement.
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE2533694A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE7212035U (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1274709B (de) Kontaktleiste
AT163568B (de) Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
DE1953701C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien AnschluB elektrischer Leiter
DE655751C (de) Quergeteilter elektrischer Stecker mit Zugentlastung des Anschlusskabels durch Abwinkelung
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
EP1396909A1 (de) Kabelzugentlastung
DE202015101917U1 (de) Mehrreihiger Kabelstecker
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE2506791C3 (de) Kabelverbinder
DE1951124C (de) Mehrfachsteckdose
DE102020105389A1 (de) Steckeranordnung für Flachbandkabel