DE651688C - Waermeabsorbierendes Glas - Google Patents

Waermeabsorbierendes Glas

Info

Publication number
DE651688C
DE651688C DEJ55520D DEJ0055520D DE651688C DE 651688 C DE651688 C DE 651688C DE J55520 D DEJ55520 D DE J55520D DE J0055520 D DEJ0055520 D DE J0055520D DE 651688 C DE651688 C DE 651688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
absorbing glass
glass
glass according
boric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ55520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEJ55520D priority Critical patent/DE651688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651688C publication Critical patent/DE651688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Wärmeabsorbierendes Glas Zusatz zum Patent 6o4I46 Die im Patent 604 I46 unter Schutz gestellten wärmeabsorbierenden Gläser lassen sich sowohl reduzierend als auch oxydierend erschmelzen. Während in der Patentschrift 604146 das reduzierende Schmelzen besonders empfohlen ist, haben weitere Untersuchungen ergeben, daß unter Umständen gerade das oxydierende Schmelzen von Vorteil sein kann. Phosphorsäurereiche Gläser sind nämlich im allgemeinen schon bei tieferen Temperaturen dünnflüssig, haben eine beträchtliche Neigung zu Kristallisation und lassen sich durch Blasen mit der Pfeife nur schwer verarbeiten. Diesen Störungen kann man durch Einführung von Kieselsäure begegnen, vermindert jedoch dadurch die Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Angriffe. Dieser ungünstigen Wirkung der Kieselsäure kann man entgegenarbeiten, indem man außerdem Bleioxyd oder Antimonoxyd in irgendeiner geeigneten Form oder beide einführt; insbesondere hat sich die Einführung von Antimonoxyd als zweckmäßig erwiesen. Die Einführung solcher reduzierbaren Oxyde setzt aber nunmehr voraus, daß man oxydierend schmilzt. Ähnlich wie mit Antimonoxyd und mit Bleioxyd verhält es sich mit anderen Oxyden, die bei reduzierendem Schmelzen zu einer Schwärzung oder einer Trübung des Glases führen.
  • Legt man Wert auf starke Wärmeabsorption bei guter Durchlässigkeit im Gebiet der sichtbaren Strahlen, so begrenzt man zweckmäßigerweise den Gehalt des Glases an Borsäure mit ro °J" da bei oxydierendem Schmelzen ein höherer Borsäuregehalt zu einer Verminderung der Wärmeabsorption und der Durchlässigkeit im -sichtbaren Gebiet führen kann.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Einführung reduzierbarer Oxyde auch benutzt werden kann, um die Brechungszahl des Glases wesentlich zu erhöhen.
  • Da bei oxydierendem Schmelzen die Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen im allgemeinen abnimmt, so sind die neuen Gläser im besonderen für Brillengläser geeignet, da sie bei guter Durchlässigkeit im Gebiet der sichtbaren Strahlen das Auge vor allen schädlichen, unsichtbaren Strahlen schützen. Ist eine Dämpfung auch des sichtbaren Lichtes erwünscht, so läßt sich dies durch einen Borsäuregehalt von entsprechender Stärke oder die Hinzufügung von färbenden Stoffen, wie z. B. Titanxyd, erzielen.
  • Als Beispiele der neuen Gläser seien folgende angeführt: .. .
    P2 05, . . . . . . . . . . . . 53,0 53,5
    Si 02 . . . . . . . . . . : 27,O 27,O
    Al2 Og . . . . . . . . . . . I3,o 13,o
    Ca O . . . . . . . . . . . : o,4 o,4
    Ba O . . . . . . . . . . o,6 o,6
    Sb2 O3 . . . . . . . . . 6,o -
    Pb O . . . . . . . . . . . . - 5,o
    As2 O3 . . . . - 0,5
    Fe .. .......... I,3 I,3
    Dabei bedeutet Fe Eisenoxyde oder Eisenverbindungen in solcher Menge, daß sie auf elementares Eisen umgerechnet dem unter Fe angegebenen Zusatz auf Ioo Teile Glas entsprechen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Wärmeabsorbierendes Glas nach Patent 6o4 I46, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Antimonoxyd oder Bleioxyd.
  2. 2. Wärmeabsorbierendes Glas nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Gehalt von höchstens Io °/o Borsäure.
  3. 3. Brillenglas, bestehend aus Glas nach Anspruch i. q.. Brillenglas nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch färbende Stoffe zur Dämpfung des sichtbaren Lichtes.
DEJ55520D 1936-07-14 1936-07-14 Waermeabsorbierendes Glas Expired DE651688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55520D DE651688C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Waermeabsorbierendes Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55520D DE651688C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Waermeabsorbierendes Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651688C true DE651688C (de) 1937-10-18

Family

ID=7207091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ55520D Expired DE651688C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Waermeabsorbierendes Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2194784A (en) Heat-absorbing glass
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE808754C (de) Augenglas
DE2209797B2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P↓2↓O↓5↓-K↓2↓O (Na↓2↓O)-PbO-Ta↓2↓O↓5↓
DE972434C (de) Augenglas
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE951588C (de) Transparentes optisches Glas
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE3825210A1 (de) Hochbrechendes phototropes glas niedriger dichte
DE651688C (de) Waermeabsorbierendes Glas
DE1421923B2 (de)
DE1596864B1 (de) Fluoridfreies optisches flintglas mit relativ niedrigen brechwerten und relativ hoher dispersion und verfahren zu seiner herstellung
DE2754714B2 (de) Nichtbeschlagendes Glas des Grundglassystems P2 O5 - RO-(B2 O3 - R2 O-PbO)
DE673797C (de) Glaeser von hohem Lichtbrechungsvermoegen
DE2545652A1 (de) Photochromes ophthalmisches glas
DE688787C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Titandioxyd weiss getruebten Emails, Glasuren oder Glasfluessen
DE1596964A1 (de) Glas
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung
DE527642C (de) Verfahren zur Herstellung von Brillenglaesern
AT316957B (de) Weißemail für Stahlblech mit niederem Titandioxydgehalt
DE2742013C2 (de) Augengläser mit erhöhtem Brechungsindex