DE648850C - Cover for headlights for quick signaling - Google Patents

Cover for headlights for quick signaling

Info

Publication number
DE648850C
DE648850C DES115964D DES0115964D DE648850C DE 648850 C DE648850 C DE 648850C DE S115964 D DES115964 D DE S115964D DE S0115964 D DES0115964 D DE S0115964D DE 648850 C DE648850 C DE 648850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
aperture
cover
drive
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115964D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Dr Willi Kuelb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES115964D priority Critical patent/DE648850C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE648850C publication Critical patent/DE648850C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Blende für Scheinwerfer zum schnellen Signalisieren Bei den bisher bekannten Signalisierblenden für Scheinwerfer ist der Antrieb stets so gewählt, daß die Blende mit der maximalen Geschwindigkeit in die jeweilige Endstellung einfährt, Dabei besteht einerseits die Gefahr, daß beim Einfahren der Blende in die Schließstellung durch den hierbei auftretenden Schlag die Blende wieder auffedert; andererseits ist namentlich bei umsteuerbaren Blenden, die ja meist als Signalisierblenden benutzt werden, das Getriebe sehr ° harten Stößen ausgesetzt, wodurch häufig Betriebsstörungen im Blendengetriebe auftreten.Cover for headlights for quick signaling well-known signaling panels for headlights, the drive is always chosen so that the diaphragm moves into the respective end position at maximum speed, On the one hand, there is the risk that when the diaphragm is retracted into the closed position the diaphragm springs open again due to the impact that occurs here; on the other hand is especially with reversible diaphragms, which are mostly used as signaling diaphragms The gear unit is exposed to very hard shocks, which often leads to malfunctions occur in the diaphragm gear.

Die Blende für Scheinwerfer zum schnellen Signalisieren wird nach der Erfindung so ausgebildet, daß außer: der Antriebsvorrichtung Hilfskräfte auf sie einwirken, die sie in eine zwischen Offen- und Schließstellung liegende, nicht als dauernde Betriebsstellung in Betracht kommende Durchgangsstellung derart zu drängen suchen, daß beim Beginn eines Blendenhubs die Hilfskräfte die Blendenbewegung jeweils beschleunigen, am Ende des Hubs dagegen verzögern.The cover for headlights for quick signaling is after of the invention designed so that besides: the drive device auxiliary forces they have an effect that they do not lie in an open and closed position as a permanent operating position in question in such a way urge to seek that at the beginning of a diaphragm stroke the auxiliary forces the diaphragm movement accelerate each time, but decelerate at the end of the stroke.

Nicht zu verwechseln ist die Blende gemäß der Erfindung mit einem bekannten Blendenantrieb für ein -.optisches Eisenbahnsignal, dessen Blende mit verschiedenen Farbfiltern ausgerüstet ist. Bei diesem Signal ist die Blende mit den Ankern zweier Relais derart kraftschlüssig verbunden, daß durch das Arbeiten des einen Ankers die Warnstellung und durch das -zusätzliche Arbeiten des anderen Ankers die Freistellung bewirkt,wird, während bei unbeeinflußten Relais die Blende vermöge des Eigengewichts beider Relaisanker in die Haltestellung geführt wird.The diaphragm according to the invention is not to be confused with a known diaphragm drive for an optical railway signal, whose diaphragm with is equipped with different color filters. The aperture is with this signal the armatures of two relays so positively connected that by working one anchor the warning position and the additional work of the other Armature causes the exemption, while in the case of unaffected relays, the aperture is guided into the holding position by virtue of the dead weight of both relay armatures.

Bei dem bekannten Eisenbahnsignal wirkt die Schwerkraft der.Relaisanker, die auch bei der Blende gemäß der Erfindung als Hilfskraft benutzt werden kann, in ganz anderer Weise als bei der Blende nach der Erfindung. Dort bringt die Hilfskraft die Blende in eine mittlere Betriebsstellung, die meist längere Zeit beibehalten wird.With the well-known railway signal, the force of gravity acts on the relay armature, who can also be used as an assistant in the diaphragm according to the invention, in a completely different way than in the case of the diaphragm according to the invention. There brings the assistant the diaphragm in a middle operating position, which is usually maintained for a long time will.

Bei der Blende nach der Erfindung dagegen suchen die Hilfskräfte, wie erwähnt, die Blende in eine zwischen Offen- und Schließstellung liegende, nicht als dauernde Betriebsstellung in Betracht kommende Durchgangsstellung zu drängen. Die Geschwindigkeit der Blende in Abhängigkeit von der Zeit erhält auf diese Weise einen etwas sinusförmigen Verlauf, d. h. die Blendengeschwindigkeit wird in dem Augenblick, in dem die Blende in die jeweilige Endstellung einfährt, Null. Die maximale Geschwindigkeit dagegen wird beim Durchgang durch die Mittellage er- reicht. Dadurch wird ein sehr rasches Signa- lisicren mit Scheinwerferblenden möglich. Am besten läßt man bei der Blende nach der Erfindung die Hilfskräfte unmittelbar atif die einzelnen Blendenblätter und auf sämt- liche Teile der Antriebsvorrichtung einwii:-' ken, vorzugsweise bei solcher Abstimmung dieser Kräfte auf die Massen bzw. Träglieits- nionieiite der einzelnen Teile, daß die Eigen- sch%i-inguiigszalil des Gebildes etwa gleich oder etwas größer ist, als der höchsten Signa- lisiergeschwindigkeit entspricht. Auf die Blende wirken ferner vom Antrieb gesteuert(, Gesperre, Haltevorrichtungen o. dgl. ein, die die Blende in der Offen- und in der Schli13- stellung festhalten können. Unter Umständen kann zum Festhalten die beispielsweise aus einem Magnet finit Drehanker bestehende An- triebsvorrichtung dienen. Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Scheinas erläutert werden. i (Fig. i) sind die einzelnen um die Wel- len 2 drehbaren Blendenblätter mit den Hebel- armen 3. Die Arme 3 sind an das Antriebs- gestange .f angelenkt und werden von den Federn 5 in die dargestellte Lage gedrängt, in der sich die Blendenblätter i in einer Zwi- schenstellung befinden. Die Offenstellting ist mit i o, die Schließstellung mit i i angedeutet. Auf das Gestänge d. wirken die Blattfedern 6, die das Gestänge in die dargestellte Lage zti drängen versuchen. 7 ist der Ständer, 8 der Anker eines Antriebsmagneten mit den Wick- Itlngsgrul)pell ; o und 71, deren magnetische Achsen um 9o Grad gegeneinander versetzt sind. 9 ist ein Morsetaster, durch den in der gezeichneten Lage die Wicklungsgruppe 70, beim Niederdrücken des Tasters die Wick- hingsgruppe 71, eingeschaltet werden kann. Der Ständer 7 kann mit Hilfswicklungen zur Vernichtung des remanenten Magnetismus versehen sein, die beim Cbergang von der einett auf die andere Schaltstellung vorüber- gehend eingeschaltet werden können. Der Anker 8 kann auch polarisiert sein, also bei- spielsweise, wie die Fig.2 zeigt, aus einem kreuzförmigen Dauermagneten hoher Koer- zitivkraft bestehen. In diesem Fall werden die Wicklungsgruppen ; o und 71 nicht ab- wechselnd durch den Taster 9 eingeschaltet, sondern bei der Betätigung des Tasters ledig- lich unigepolt. Die Bewegung des Ankers 8 kann durch Anschläge begrenzt werden, oder niani kann den Anker 8 bzw. den Ständer et- was-unsymmetrisch ausführen. damit er beim Vnipolen der 'Vicklungen 7o, '71 mit Sicher- heit eine hin und -her gehende Bewegung macht. Angenommen, die Blende befinde sich in der Schließstellung i i und der Taster 9 sei nicht niedergedrückt, dann ist gemäß Fig. i die Wicklungsgruppe ; e eingeschaltet, und der ..Anker 8 liegt mit seiner Längsachse in der 4yicklungsaclise. Die Federn 5 sind gespannt, ebenso ist die rechts liegende Feder 6 nach der rechten Seite durchgebogen. Die Magnet- zugkraft hält den Federkräften zum minde- sten das Gleichgewicht; vorzugsweise macht man sie etwas stärker, damit die Blenden mit Sicherheit betätigt werden können. Wird nun bei beginnendem Niederdrücken des Tasters 9 die Wicklungsgruppe 7o ausgeschaltet, so @chwinigen die Federn 5 und 6 die Blende durch die Mittelstellung i zur Offenstellung io hindurch, mit einer Geschwindigkeit, die der Eigenschwingungszahl des Gesamtgebil- des entspricht. Sind die Federkräfte richtig auf die \lassen und die Trägheitsmomente abgestimmt, so sind das Gestänge 4. und die I-Iebelarine 3 sowie der Anker 8 vollkommen von Aclis- und Lagerdrücken entlastet, da sämtliche Einzelteile eine.freie Halbschwin-. gung ausführen. Ist inzwischen der Taster 9 wieder los- gelassen worden, nachdem die Wicklungs- gruppe 7 1 nicht oder nur ganz kurzzeitig ein- geschaltet war, so schwingt die Blende aus der Offenstellung io wieder in die Schließ- stellung i i frei zurück; wenn sie sich der Schließstellung i i nähert, nimmt ihre Ge- schwindigkeit nach den Schwingungsgesetzen allmählich bis auf Null ab; die Blende hat also beim Eintreffen in die Schließstellung i i praktisch keine kinetische Energie mehr und kann infolgedessen durch die wiedereinge- schaltete Wicklungsgruppe 71 mittels des Ankers leicht in dieser Umkehrstellung der Schwingung festgehalten werden. Der beschriebene Vorgang entspricht der Sendu4= eines Punktes. Soll ein Strich ge- sendet werden, so wird beim Eintreffen der Blende in die Offenstellung io, die der an- deren Umkehrstellung der Blendenschwin- gung entspricht, ohne Schwierigkeiten die Blende durch den Anker 8 festgehalten, da jetzt durch längeres Niederdrücken des Ta- sters 9 die Wicklung 71 eingeschaltet ist und der Anker sich mit seiner Längsachse in die Magnetachse dieser Wicklung einstellt. Es kann also praktisch ohne nennenswerte Bean- spruchung der Lager und Wellen sowie des Antriebsgestänges die Blende rasch und ohne nennenswertes Geräusch betätigt werden. Unter Umständen kann man das Gestänge bzw. die einzelnen Blendenblätter an den in der Schließstellung aufeinandertreffenden Tei- len mit Polstern o. dgl. versehen, um das Ge- räusch noch weiter Herabzudrücken, oder man kann, wie die Fig.3 zeigt, die Ränder der Blendenblätter i umbiegen, so daß sie schon dann lichtdicht abschließen, wenn die Blätter- ränder einander noch nicht berühren. Man erhält dadurch für die Schließstellung eine gewisse Bewegungstoleranz, die es .gestattet, daß die Blätter ohne Aufeinanderprallung um die in Fig. 3 dargestellte und durch Einschaltung der ' Wicklungsgruppe 7o bedingte Gleichgewichtslage pendeln können.In the case of the diaphragm according to the invention, on the other hand, as mentioned, the assistants seek to push the diaphragm into a passage position which is located between the open and closed position and is not considered as a permanent operating position. The speed of the diaphragm as a function of time is given a somewhat sinusoidal curve in this way, ie the diaphragm speed becomes zero at the moment when the diaphragm moves into the respective end position. The maximum speed, on the other hand, is increased when passing through the middle layer. enough. This creates a very rapid signal lisicren possible with headlight covers. It is best to lower the aperture of the invention the assistants immediately atif the individual aperture leaves and on all lone parts of the drive device: - ' ken, preferably in such a vote of these forces on the masses or inertia nionieiite of the individual parts, that the property sch% i-inguiigszalil of the structure about the same or is slightly larger than the highest signal corresponds to the speed of the process. On the Orifice are also controlled by the drive (, Lock, holding devices or the like. A, the the aperture in the open and in the closing can hold a position. In certain circumstances can hold on to the example a magnet finite rotating armature Serve driving device. The invention is based on the in the Drawing illustrated Scheinas explained will. i (Fig. i) are the individual around the world len 2 rotating aperture blades with the lever arms 3. The arms 3 are attached to the rod .f hinged and are of the Springs 5 pushed into the position shown, in which the diaphragm leaves i are in an position. The open position is with io, the closed position indicated with ii. On the linkage d. the leaf springs 6 act, which zti the linkage in the position shown try to push. 7 is the stand, 8 the Armature of a drive magnet with the winding Itlngsgrul) pell; o and 71, their magnetic Axes offset from one another by 9o degrees are. 9 is a Morse code, which is used in the the winding group 70 in the position shown, when the button is depressed, the winding hingsgruppe 71, can be switched on. The stator 7 can be used with auxiliary windings Destruction of remanent magnetism be provided, which at the transition from the switch to the other switch position temporarily. can be switched on while walking. Of the Anchor 8 can also be polarized, i.e. both for example, as FIG. 2 shows, from one cruciform permanent magnets with high core exist citivkraft. In this case it will be the winding groups; o and 71 not switched on alternately by button 9, but only when the button is pressed lich unigepolt. The movement of the anchor 8 can be limited by stops, or niani can set the anchor 8 or the stand what-run asymmetrically. so that he at Vnipoles of 'Vicklungs 7o, '71 with security is called a back and forth movement power. Assume the aperture is in the closed position ii and the button 9 is not depressed, then according to FIG. i the winding group; e switched on, and the ..Anchor 8 lies with its longitudinal axis in the Development agreement. The springs 5 are stretched, likewise the spring 6 on the right is after bent on the right side. The magnet tensile force keeps the spring forces to a minimum the balance; preferably does you make them a little stronger so that the apertures with Security can be operated. Will now when the button 9 begins to be pressed the winding group 7o switched off, so @chwinigen the springs 5 and 6 the cover through the middle position i to the open position io through, at a rate that the natural frequency of the entire structure that corresponds. Are the spring forces correct? on the \ let and the moments of inertia matched, the linkage 4. and the I-Iebelarine 3 as well as the anchor 8 perfectly relieved of aclis and bearing pressures, there all individual parts a free half-twin. execution. If button 9 is released again in the meantime- been left after the winding group 7 1 not or only very briefly was switched on, the diaphragm swings out the open position io back to the closed position ii free return; if you are the Approaches closed position ii, takes its speed according to the laws of vibration gradually down to zero; the aperture has so when it arrives in the closed position ii practically no more kinetic energy and as a result, the re-entry switched winding group 71 by means of the Anchor easily in this reversal of the Vibration can be recorded. The process described corresponds to Sendu4 = of a point. Should a line be is sent, when the Aperture in the open position io, which the other whose reversal position of the aperture tion corresponds to the without difficulty Aperture held by the anchor 8, there now by pressing down the tab for a longer sters 9 the winding 71 is turned on and the anchor with its longitudinal axis in the Adjusts the magnet axis of this winding. It can therefore practically without any significant stress of the bearings and shafts as well as the Drive linkage quickly and without noticeable noise can be actuated. Under certain circumstances you can use the linkage or the individual aperture leaves on the in the closed position of the meeting parts len with cushions or the like. Noise to press down even further, or you can, as Fig.3 shows, the edges of the Bend aperture leaves i so that they are already then close light-tight when the foliage edges do not yet touch each other. This gives a certain movement tolerance for the closed position, which allows the leaves to swing around the equilibrium position shown in FIG.

Damit die Vorrichtung möglichst weich arbeitet und die einzelnen Teile möglichst frei schwingen können, erhalten die.. Polflächen des Ständers 7 und des Ankers 8 eine solche Form, daß die Magnetzugkräfte von der Mittellage des Ankers 8 nach den beiden Endlagen zu möglichst gleichmäßig ansteigen. Statt dessen kann man auch zwischen dem Magneten und .dem Gehäuse 4. oder den einzelnen Hebelarmen 3 eine Feder oder ein anderes elastisches Glied einschalten, das als nichtstarre Kopplung wirkt, doch muß die Schwingung dieses Systems beispielsweise durch Kolben stark gedämpft werden, um zu starke Pendelungen der Blende in der Offen-und in der Schließstellung zu vermeiden.So that the device works as smoothly as possible and the individual parts can swing as freely as possible, get the .. pole faces of the stator 7 and the Armature 8 such a shape that the magnetic pulls from the central position of the armature 8 after the two end positions rise as evenly as possible. Instead, you can one also between the magnet and .the housing 4. or the individual lever arms 3 turn on a spring or other elastic member that is considered non-rigid Coupling works, but the oscillation of this system must, for example, be caused by pistons be strongly attenuated in order to prevent excessive oscillations of the aperture in the open and in the Avoid closed position.

Unter Umständen kann man auf die einzelnen Blendenblätter oder ihre Antriebsteile auch noch Dämpfungs- oder Bremskräfte einwirken lassen, am besten von solcher Größe, däß ein Nachschwingen in der Offen- und Schließstellung unmöglich ist.Under certain circumstances you can click on the individual aperture leaves or theirs Let the drive parts also act with damping or braking forces, ideally of such a size that rebounding in the open and closed position is impossible is.

Als" Hilfskräfte können an Stelle der Federkräfte auch Schwerkräfte verwendet werden, indem män z. B. am Antrieb bzw. an einzelnen Blendenblättern Pendel anbringt.Instead of spring forces, gravity forces can also be used as auxiliary workers can be used by z. B. on the drive or on individual diaphragm leaves pendulum attaches.

Der besondere Vorteil der Blende nach der Erfindung besteht darin, daß sämtliche Getriebeteile und die Antriebsvorrichtung weitgehend entlastet werden und bei der Dimensionierung in der Hauptsache nur die Reibungs- und Dämpfungsarbeit zu berücksichtigen ist, da die Blende als Schwingungsgebilde von sich aus ohne äußeren Antrieb die Öffnungs- und Schließungsbewegungen auszuführen sucht. Besonders vorteilhaft ist auch die durch die Schwingungsgesetze bedingte starke Geschwindigkeitsverminderung der Blende beim Eintreffen in die Offen- und in die Schließstellung, da sie einerseits Getriebestöße und Geräuschbildung vermeidet, andererseits das Festhalten der Blende in diesen Stellungen schon mit verhältnismäßig kleinen Kräften möglich macht.The particular advantage of the aperture according to the invention is that that all gear parts and the drive device are largely relieved and when dimensioning mainly only the friction and damping work is to be taken into account, since the diaphragm as a vibration structure by itself without external Drive seeks to execute the opening and closing movements. Particularly beneficial is also the strong reduction in speed caused by the laws of vibration the aperture when it arrives in the open and in the closed position, because on the one hand Avoids gear shocks and noise generation, on the other hand, the holding of the cover makes possible in these positions with relatively small forces.

Im Ausführungsbeispiel wird zum Festhalten der Blende ein Magnet verwendet; man kann statt dessen jedoch auch Gesperre und andere Haltevorrichtungen, die vom Antrieb gesteuert werden, verwenden.In the exemplary embodiment, a magnet is used to hold the diaphragm in place; You can instead, however, also locking mechanism and other holding devices, which from Drive controlled, use.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Blende für Scheinwerfer zum schnellen Signalisieren, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Antriebsvorrichtung auf die Blende Hilfskräfte einwirken, die sie in eine zwischen Offen-,und Schließstellung liegende, nicht als dauernde Betriebsstellung in Betracht kommende Durchgangsstellung derart zu drängen suchen, daß bei Beginn eines Blendenhubs die Hilfskräfte die Blendenbewegung jeweils beschleunigen, am Ende des Hubs dagegen verzögern. a. Blende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende oder ihr Antrieb mit mechanischen oder magnetischen Haltevorrichtungen, Gesperren o. dgl. versehen ist, die die Blende entgegen den Hilfskräften in der Offen- oder Schließstellung festhalten oder verriegele? können. 3. Blende nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung der Blende (z. B. ein Drehankermagnet) gleichzeitig die Vorrichtung zum Festhalten der Blende in der Offen- und Schließstellung bildet. q.. Blende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskräfte an den einzelnen Blendenblättern selbst oder an Gruppen derselben angreifen. 5._ Blende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem zwischen dem Antrieb und den Blendenblättern liegenden Getriebeteil, z. B. Gelenkstange, insbesondere auch am Antriebsmotor oder Magneten selbst, derartige Hilfskräfte angreifen. 6. Blende nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskräfte, z. B. die Federn, derart auf die Massen oder Trägheitsmomente der von ihnen beeinflußten Blendenteile abgestimmt sind, daß die Eigenschwingungszahl dieser Teile bzw. der gesamten Blende etwa gleich, vorzugsweise etwas größer ist, als der höchsten Signalisiergeichwindigkeit entspricht.PATENT CLAIMS: i. Cover for headlights for quick signaling, characterized in that, in addition to the drive device, auxiliary forces act on the diaphragm act that they are in an open and closed position, not as permanent operating position in question to push through position in such a way seek that at the beginning of a diaphragm stroke, the assistants each move the diaphragm accelerate, but decelerate at the end of the stroke. a. Aperture according to claim i, characterized characterized in that the diaphragm or its drive with mechanical or magnetic Holding devices, locks o. The like. Is provided that the aperture against the Hold or lock auxiliary workers in the open or closed position? can. 3. Cover according to claim r and 2, characterized in that the drive device the cover (e.g. a rotating armature magnet) is also the device for holding it forms the aperture in the open and closed position. q .. aperture according to claim i, characterized in that the assistants on the individual diaphragm leaves themselves or attack groups of them. 5._ Aperture according to claim i, characterized in that that also on the gear part lying between the drive and the diaphragm blades, z. B. articulated rod, in particular on the drive motor or magnet itself, such Attack auxiliary workers. 6. Cover according to claim i to 5, characterized in that that the auxiliaries, z. B. the springs, so on the masses or moments of inertia the diaphragm parts influenced by them are matched to the natural frequency these parts or the entire aperture is approximately the same, preferably slightly larger, than corresponds to the highest signaling speed.
DES115964D 1934-11-01 1934-11-01 Cover for headlights for quick signaling Expired DE648850C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115964D DE648850C (en) 1934-11-01 1934-11-01 Cover for headlights for quick signaling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115964D DE648850C (en) 1934-11-01 1934-11-01 Cover for headlights for quick signaling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648850C true DE648850C (en) 1937-08-13

Family

ID=7533755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115964D Expired DE648850C (en) 1934-11-01 1934-11-01 Cover for headlights for quick signaling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648850C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648850C (en) Cover for headlights for quick signaling
DE623023C (en) Remote controlled surge switch with a solenoid and several armatures
DE730917C (en) Timing relays, especially overcurrent timing relays
DE877084C (en) Oscillating engine with a reciprocating engine part
DE902599C (en) Pendulums, in particular clock pendulums, with a contactless drive
DE906954C (en) Movement device, especially for X-ray devices
DE733173C (en) Electromagnet for two working directions
AT15645B (en) Electric drive and coupling devices for railway signals and the like like
DE596585C (en) Electric drive for vibrating systems
DE3620928A1 (en) Magnetic-lock fitting with push opening
DE865843C (en) Change control of two clutches by means of lifting devices or the like.
DE687081C (en) Device to prevent overflow in the case of a motor influenced by lubrication takes place step by step
DE1187711B (en) Large electromagnetic switching device with lifting armature magnet
DE604323C (en) Brake device for shooting cinemas
DE736725C (en) Electric door opener
DE536024C (en) Photographic shutter
DE1766068A1 (en) Display device for different, interchangeable signal symbols
AT27009B (en) Door that can be opened to the right and left.
DE1082495B (en) Overlay device for motion picture projector
DE1948397A1 (en) Scanning device with an element which executes torsional vibrations
DE388650C (en) Device for converting an ordinary cinema show machine into one with a standstill device
DE417704C (en) Electric self-breaker with de-excitation delayed by controlling the armature
DE952109C (en) Electromagnetic drive
DE2119609C3 (en) Electromagnetic blade drive on photographic lens shutters
DE7507338U (en) Device for driving moving parts