DE647531C - Distribution panel for automatic installation switches in socket form - Google Patents

Distribution panel for automatic installation switches in socket form

Info

Publication number
DE647531C
DE647531C DEST52626D DEST052626D DE647531C DE 647531 C DE647531 C DE 647531C DE ST52626 D DEST52626 D DE ST52626D DE ST052626 D DEST052626 D DE ST052626D DE 647531 C DE647531 C DE 647531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
machines
rails
distribution
distribution panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52626D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST52626D priority Critical patent/DE647531C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE647531C publication Critical patent/DE647531C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together

Landscapes

  • Distribution Board (AREA)

Description

Es ist bekannt, auf Verteilungstafeln Selbstschalter in Sockelform anzuordnen. Die vom Netz kommenden Zuführungsleitungen werden dabei meist an an der Tafel vorgesehenen Reihenklemmen auf die einzelnen Stromzweige verteilt, in deren jedem sich je nach der Schaltung und Stromart ein bis mehrere Überstromschalter befinden. Die Überstromschalter werden entweder jeder einzelne mittels Bolzen, die durch die Tafel hindurchgeführt sind, an dieser befestigt, oder die Sockelautomaten werden auf der Vorderseiteder Tafel mittels Kopfschrauben angebracht. Im ersteren Falle wird der Leitungsanschluß an den auf der Rückseite der Tafel befindlichen Bolzen bewerkstelligt, im letzteren Falle erfolgt der Anschluß unterhalb des Sockels, bevor der Selbstschalter auf der Tafel befestigt ist.It is known to arrange self-switches in the form of a base on distribution boards. the Supply lines coming from the network are usually provided on the board Terminal blocks distributed to the individual branches, in each of which, depending on the circuit and type of current, one to several overcurrent switches are located. The overcurrent switches will either be any individual fastened to it by means of bolts which are passed through the panel, or the automatic socket machines are attached to the front of the panel by means of cap screws. In the former case, the line connection is made to the on the back of the panel located bolt accomplished, in the latter case the connection is made below of the base before the circuit breaker is attached to the panel.

zo Bei rückwärtigem Anschluß an dem Befestigungsbolzen ist es bekannt, mehrere der Selbstschalter untereinander durch Leitungsschienen elektrisch zu verbinden. Dadurch gelingt es, besondere Verteilungsmittel wie die beispielsweise genannten Reihenklemmen zu vermeiden. Bei Verwendung von Sockelautomaten mit vorderseitiger Befestigung auf der Tafel ist eine solche Verbindung mehrerer Selbstschalter durch Sammelschienen oder Verbindungsschienen bisher nicht möglich gewesen. Man hat bei Verwendung von Sicherungselementen, die zur Aufnahme eines Schraubstöpsels mit einem Gewinde versehen und gegebenenfalls noch mit einer besonderen Kappe überdeckt werden, mehrere solcher Elemente durch auf ihrem Sockel angebrachte' Schienen leitend miteinander verbunden. Es gelingt dies aber bei Sicherungselementen nur dadurch, daß man eine Vergrößerung des Sockels in Kauf nimmt. Dabei wird eine solche Anordnung dadurch erleichtert, daß der erhöhte Raumbedarf bei Verwendung auch gekapselter Sicherungselemente nur verhältnismäßig gering ist und sich nicht in einer Vergrößerung der Bauhöhe, sondern nur der Baulänge auswirkt. Neben den Gewindeteilen besitzen die bekannten Sicherungselemente sowieso noch hinreichend Platz, um die Anschlußmittel für notwendig werdende Verbindungsschienen vorsehen zu können.zo With rear connection to the fastening bolt it is known to electrically connect several of the circuit breakers to one another by means of conductor rails. Through this it is possible to use special distribution means such as the terminal blocks mentioned, for example to avoid. When using automatic plinths with front attachment the panel is such a connection of several circuit breakers through busbars or Connecting rails have not been possible so far. When using safety elements, one has those provided with a thread to accommodate a screw plug and possibly with a special one Cap are covered, several such elements by attached to their base ' Rails conductively connected to one another. However, this is only possible with securing elements by accepting an enlargement of the base. Such an arrangement is facilitated by the fact that the increased space requirement when using encapsulated fuse elements is only proportionate is small and does not result in an increase in the overall height, but only in the overall length. In addition to the threaded parts Anyway, the known fuse elements still have sufficient space around the connection means to be able to provide for connecting rails that become necessary.

Bei Verwendung von. Sbckelautomaten liegen jedoch erheblich größere Schwierigkeiten vor. Die Sockelautomaten sollen nicht wesentlich größer als· Sicherungselemente ausgebildet sein; die bei Sockel automaten erforderlichen Schalt- und Auslöseelemente füllen den gesamten vorhandenen Raum restlos aus, so daß für die Anordnung der Befestigungsmittel von Verbindungsschienen überhaupt kein Raum mehr zur Verfügung steht. Man müßte daher die Sockelgrundfläche vergrößern, was aber bedeutet, daß nicht nur in der Baulänge, sondern auch in der Bauhöhe zusätzlicher Raum erforderlich wird. Die Schwierigkeit liegt insbesondere darin, daß g5 ein vorderseitiger Anschluß der Sockelautomaten, d. h. das Anschließen der Leitungen von der Vorderseite her nach Befestigen derWhen using. However, there are significantly greater difficulties with automatic machines. The automatic socket machines should not be designed to be significantly larger than fuse elements; the switching and triggering elements required for automatic base machines fill the entire space completely, so that no space is available at all for the arrangement of the fastening means of connecting rails. One would therefore have to enlarge the base area, but this means that additional space is required not only in terms of overall length but also in terms of overall height. The particular difficulty lies in the fact that g 5 is a front connection of the automatic socket, ie the connection of the lines from the front after attaching the

Sockelautomaten auf der Tafel gewünscht wird und die meistens in einer Vielzahl vorhandenen'Leitungen in übersichtlicher Weise angeordnet werden sollen. Man hat für Sokkelautomaten zwar auch schon vorderseitigen Anschluß vorgeschlagen, und zwar durch Anbringen von Verbindungsschienen, die, auf die Verteilungstafel gesehen, an der oberen bzw. unteren Kante der Automaten aus deren ίο Sockel herausgeführt werden. Man kann derartige Sockelautomaten in zwei Reihen übereinander, und zwar sowohl die beiden Reihen als auch in jeder Reihe die Automaten möglichst dicht zueinander anordnen, muß dann aber, um diese weitgehende Raumausnutzung durchführen zu können, im Sockel eines jeden Automaten Durchführungsschienen für die nicht unterbrochene Leitung vorsehen. Hierdurch wird die Übersichtlichkeit der Leitungsführung gefährdet bzw. unmöglich gemacht; ein weiterer Xachteil besteht darin, daß man beim Auftreten eines Fehlers wenigstens die beiden übereinanderliegenden Automaten vom Brette lösen muß. Nach der Erfindung werden zur Beseitigung der Schwierigkeiten und Erfüllung sämtlicher Forderungen die Verteilungspunkte der Stromzuführungsleitungen an die mit vorderseitigen Leitungsanschlußstücken versehenen Selbstschalter derart verlegt, daß die an den lotrechten Längskanten der Sockel aus diesen herausgeführten Anschlußstücke benachbarter Selbstschalter durch Laschen elektrisch miteinander verbunden werden, die kürzer als der Mittenabstand zweier benachbarter Selbstschalter sind. Bei dieser Anordnung sind besondere Stromverteilungsmittel ζ. B. in Form von Reihenklemmen gänzlich entbehrlich, und doch sind die Verteilungstafeln und deren Anschlüsse jederzeit von vorn zugänglich, ohne daß es wie bei den bekannten Ausführungen notwendig wäre, entweder die ganze Tafel von rückwärts zugänglich zu machen oder sie aus ihrem Rahmen herauszuheben oder bei der Suche nach der Ursache von Fehlern einzelne Automaten von der Tafel abzunehmen. Wenn auch eine völlig gedrängte Anordnung benachbarter Sokkelautomaten bei dieser Ausführung nicht möglich ist, so ist darin insofern kein Nachteil zu erblicken, als die sich im Betriebe erwärmenden Sockelautomaten gegenseitig nicht stören können und die überaus große Übersichtlichkeit der Leitungsführung den geringen Mehrbedarf an Raum weitgehend ausgleicht. Automatic socket machine on the board is desired and usually in a large number of existing 'lines should be arranged in a clear manner. One has for pedestal machines Although already proposed front connection, namely by attaching connecting rails, on seen the distribution board, at the upper or lower edge of the machines from their ίο The base can be brought out. You can do that Pedestal machines in two rows one above the other, both the two rows and the machines in each row if possible Arrange close to each other, but must then, in order to this extensive use of space to be able to carry out, in the base of each machine feed-through rails for the Provide uninterrupted lines. This increases the clarity of the line routing endangered or made impossible; Another disadvantage is that if an error occurs, at least must release the two superimposed machines from the board. According to the invention are used to eliminate the difficulties and the fulfillment of all requirements the distribution points of the power supply lines to the with front line connectors provided circuit breaker so laid that the connecting pieces led out of these at the vertical longitudinal edges of the base neighboring circuit breakers are electrically connected to one another by tabs that are shorter than the center-to-center distance between two adjacent circuit breakers. With this arrangement are special means of electricity distribution ζ. B. completely in the form of terminal blocks dispensable, and yet the distribution boards and their connections are always off accessible from the front without it being necessary, as in the known designs, either to make the whole board accessible from behind or to lift it out of its frame or when looking for the Cause of errors to remove individual machines from the board. Even if completely compact arrangement of adjacent base machines is not possible with this design, it is not a disadvantage in this respect to be seen than the automatic socket machines warming each other in the company not can disturb and the extremely great clarity of the line routing the low Largely compensates for additional space requirements.

Die Forderung, normale, jedenfalls nicht wesentlich abgeänderte Sockelautomaten verwenden zu können, wird zweckmäßig nach der Erfindung dadurch erfüllt, daß die Anschluß-Stücke als Ein- oder Durchführungsschienen in Ausnehmungen oder Durchbrechungen der Schalter sockel auswechselbar angeordnet werden, wie dies an sich bei Anordnung von An-. schlußstücken an den schmalen Stirnkanten Λ-011 Sockel automaten bereits bekannt ist. ■ ,.-.iEin weiterer Vorteil des Erfindungsgegen-■^standes besteht darin, daß der durch die Sokkelgrundfläche gegebene Raum ohne Schwierigkeit zur L'nterbringung von zwei und mehr solchen seitlichen Anschlußschienen ausgenutzt werden kann. Bei Sicherungselementen bekannter Art wäre dies nur durch Vergrößerung des Sockels möglich.· Nach der Erfindung werden daher die Selbstschalter mit drei ihn im Sockel horizontal durchsetzenden Ausnehmungen oder Durchbrechungen zur wahlweisen Aufnahme von Anschlußschienen versehen. Es bereitet daher bei der Anordnung nach der Erfindung keine Schwierigkeiten, außer zwei Phasen auch noch einen Nullleiter anzuschließen, ohne daß dabei auch nur im geringsten zusätzlicher Raum beansprucht würde.The requirement to use normal, at least not significantly modified, socket machines to be able to, is expediently fulfilled according to the invention in that the connecting pieces as entry or lead-through rails in recesses or openings in the Switch base can be arranged interchangeably, as is the case with the arrangement of contact. end pieces on the narrow front edges Λ-011 socket machine is already known. Another advantage of the subject matter of the invention is that the space given by the base without difficulty exploited for the accommodation of two or more such lateral connecting rails can be. In the case of security elements of a known type, this would only be through enlargement of the base possible. · According to the invention, therefore, the circuit breakers with three recesses or openings penetrating horizontally in the base optional inclusion of connecting rails provided. It therefore prepares for the arrangement according to the invention no difficulties, apart from two phases also a neutral conductor to be connected without taking up any additional space would.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen verdeutlicht. Abb. ι zeigt, von der Rückseite her gesehen, den Sockelautomaten mit der Anordnung verschiedener Anschlußschienen. Abb. 2 zeigt in gleicher Ansicht zwei benachbarte Sockel automaten, Abb. 3 hierzu eine Seitenansicht. Abb. 4 zeigt eine Verteilungstafel mit vier verschiedenen Stromkreisen zu je drei Automaten. Abb. 5 zeigt eine anderweitige Anordnung einer Verteilungstafel mit sechs Stromkreisen zu je zwei Automaten.The subject matter of the invention is illustrated in the drawing using a few exemplary embodiments. Fig. Ι shows, seen from the rear, the automatic socket with the Arrangement of different connecting bars. Fig. 2 shows two neighboring ones in the same view Automatic socket machine, Fig. 3 shows a side view of this. Fig. 4 shows a distribution board with four different circuits three machines each. Fig. 5 shows a different arrangement of a distribution board with six circuits with two machines each.

In Abb. ι ist der Sockelautomat α mit drei aus Abb. 3 deutlich ersichtlichen Durchbrechungen des Aufsatzrandes b zur Aufnahme von seitlichen Anschlußstücken in Form von schmalen Schienen versehen. Die Darstellung läßt erkennen, daß entweder durchgehende Schienen c oder nur kurze Einführungsschienen d ohne sonstigen Umbau des Sockelautomaten angeordnet werden können. Die Darstellung läßt weiter erkennen, daß wahlweise kurze Einführungsschienen d nach der einen oder anderen Seite gerichtet angeordnet werden können, es wäre auch möglich, drei Schienen vorzusehen. Beim u0 Ausführungsbeispiel ist weiter noch angenommen die Möglichkeit der Anordnung von Schienen e, die stirnseitig herausgeführt sind. Bei der Anordnung nach Abb. 2 sind zwei derartige Sockelautomaten α nebeneinanderliegend angeordnet; jeder der Automaten besitzt zunächst eine durchgehende Anschlußschiene c und darüber eine kurze Anschlußschiene d, die nur nach einer Seite herausgeführt ist. Es ist die Möglichkeit gegeben, 12<j an oberster Stelle (strichpunktiert angedeutet) eine Nulleiterschiene/ anzuordnen. Wie Abb. 3In Fig. Ι the automatic base unit α is provided with three clearly visible from Fig. 3 openings in the attachment edge b for receiving lateral connecting pieces in the form of narrow rails. The illustration shows that either continuous rails c or only short insertion rails d can be arranged without any other modification of the automatic socket. The illustration also shows that optionally short insertion rails d can be arranged directed to one side or the other; it would also be possible to provide three rails. In the case of the u 0 exemplary embodiment, the possibility of arranging rails e which are led out at the end is also assumed. In the arrangement according to Fig. 2, two such automatic socket machines α are arranged side by side; Each of the machines initially has a continuous connecting bar c and above it a short connecting bar d which is only led out to one side. It is possible to arrange 12 <j at the top (indicated by dash-dotted lines) a neutral conductor rail /. As in Fig. 3

647581647581

erkennen läßt, sind die benachbarten Automaten σ an ihren Anschlußschienen c durch eine Lasche g stromleitend miteinander verbunden. Die Lasche g ist, wie bekannt, mit Nocken versehen, so daß sie gleichzeitig auch als Anschluß für die Stromleitungen dienen kann.can be seen, the neighboring machines σ are connected to one another in a current-conducting manner on their connecting rails c by a strap g. The tab g is, as is known, provided with cams so that it can also serve as a connection for the power lines.

Die Anordnung derartig ausgebildeter Automaten auf einer Verteilungstafel h beiThe arrangement of machines designed in this way on a distribution board h at

ίο einem dreiphasigen Netz mit Nulleiter o, i, 2, 3 zeigt Abb.,4. Die Stromzuführungsleitungen 3,2, ι, ο sind über Anschlußklemmen i, die zweckmäßigerweise das Hindurchführen ungeschnittener Leitungen (Stromleitungen) ermöglichen, bis an die Verteilungspunkte x, y, z, w geführt. Besondere Reihenklemmen zur Stromverteilung sind also entbehrlich. Die Phase 3 führt zu Automaten α der Reihe III, die nur mit einer durchgehenden Anschluß schiene c (vgl. Abb. 1 und 2) versehen sind. Die beiden äußersten Automaten rechts und links brauchen nur kurze Einführungsschienen d zu besitzen. Die Verbindungslaschen g sind in Abb. 4 der Deutlichkeit halber nicht dargestellt. Aus jedem der Automaten α ist stirnseitig an einer Anschlußschiene e die Ableitung angeschlossen, die zu den oberen zwei Anschlußklemmen/ für jeden einzelnen Stromkreis führt. Auch die Automaten α der Reihe II besitzen jeweils nur eine Durchf ührungsschiene d. Die Phase 2 führt über eine Klemme i zum Verteilungspunkt y, und wiederum ist aus jedem der Automaten stirnseitig die Ableitung zu den Klemmen / geführt. Das gleiche gilt von der Phase i, die am Verteilungspunkt 2 in der Reihe I gelegt ist. Die Automaten α der Reihe I besitzen aber noch eine zweite durchgehende Schiene c, an welche im Punkte w der Nulleiter angeschlossen ist. Für den Anschluß des Nulleiters, der zur Stromverbrauchsanlage führt, ist in den Klemmen j eine besondere Buchse nicht vorgesehen, da der Anschluß dieses Nulleiters ohne Schwierigkeit unmittelbar an der oberen Nulleiterschiene der_Automaten α der Reihe I angeschlossen werden kann. Die Darstellung der Abb. 4 läßt erkennen, daß ohne irgendeine Vergrößerung des Raumbedarfs eine übersichtliche Anordnung und Schaltung möglich ist. Es liegen die zu einem Stromkreis gehörenden Selbstschalter in der Senkrechten untereinander und die zu einer Phase gehörenden Selbstschalter in der Waagerechten nebeneinander.ίο a three-phase network with neutral conductor o, i, 2, 3 is shown in Fig. 4. The power supply lines 3, 2, ι, ο are routed to the distribution points x, y, z, w via terminals i, which expediently allow uncut lines (power lines) to be passed through. Special terminal blocks for power distribution are therefore unnecessary. Phase 3 leads to machines α series III, which are only provided with a continuous connection rail c (see. Fig. 1 and 2). The two outermost machines on the right and left only need to have short guide rails d. The connecting straps g are not shown in Fig. 4 for the sake of clarity. From each of the machines α the discharge line is connected at the end to a connecting rail e , which leads to the upper two connecting terminals / for each individual circuit. The machines α of series II each have only one feed-through rail d. Phase 2 leads via a terminal i to the distribution point y, and in turn the lead from each of the automats is routed to the terminals / on the front side. The same applies to phase i, which is placed in row I at distribution point 2. The machines α of series I have a second continuous rail c, to which the neutral conductor is connected at point w. For the connection of the neutral conductor, which leads to the electricity consumption system, a special socket is not provided in the terminals j , since the connection of this neutral conductor can be connected directly to the upper neutral conductor of the automatic machines α of row I without difficulty. The representation in Fig. 4 shows that a clear arrangement and circuit is possible without any increase in space requirements. The circuit breakers belonging to a circuit lie vertically one below the other and the circuit breakers belonging to a phase are next to one another horizontally.

Abb. 5 läßt eine gedrängtere Anordnung von Automaten auf einer Tafel h erkennen. Angenommen ist hier ein auf sechs verschiedene Stromkreise zu verteilendes dreiphasiges Netz i, 2, 3; angenommen ist weiter, daß der zur Verfügung stehende Raum in der Bauhöhe der Tafel stark beschränkt ist. Die einzelnen Sockelautomaten α sind daher im Gegensatze zu der Ausführungsform nach Abb. 4 nicht mit stirnseitig herausführenden Anschlußschienen, sondern mit seitlich herausführenden Schienen versehen. Um eine gleichmäßige Verteilung der Belastung zu erzielen, sind je vier Automaten leitend miteinander verbunden, und zwar führt die Phase 3 zu den Automaten as, von denen zwei in der oberen Reihe rechts und zwei in der unteren Reihe links je durch Laschen g und außerdem durch eine Verbindungsleitung ν miteinander verbunden sind. Die Phase 2 führt zu den Automaten O2, die sämtlich in der oberen Reihe nebeneinanderliegend durch Laschen g miteinander verbunden sind. Die Phase 1 führt zu den Automaten αυ die nebeneinanderliegend in der unteren Reihe durch Lasehen g miteinander verbunden sind. Wiederum liegen also in jedem der sechs Stromkreise zwei Automaten verschiedener Phasen in der Senkrechten untereinander; dagegen sind aus Gründen der gleichmäßigen Belastungsverteilung die zu einer Phase gehörenden Selbstschalterteile in der Waagerechten nebeneinanderliegend, teils in der Reihe versetzt untereinanderliegend angeordnet. Falls es notwendig ist, auch noch einen Nulleiter vorzusehen, könnten beispielsweise die in der obersten Reihe liegenden Automaten mit einer dritten durchgehenden Lasche c versehen und diese durch Laschen g miteinander verbunden werden.Fig. 5 shows a more compact arrangement of automata on a panel h . A three-phase network i, 2, 3 to be distributed over six different circuits is assumed here; It is also assumed that the space available is severely limited in the overall height of the panel. In contrast to the embodiment according to FIG. 4, the individual automatic socket machines α are therefore not provided with connecting rails leading out at the front, but with rails leading out laterally. In order to achieve an even distribution of the load, four machines are conductively connected to each other, namely phase 3 leads to the machines a s , of which two in the top row on the right and two in the bottom row on the left each through tabs g and also are interconnected by a connecting line ν. Phase 2 leads to the automats O 2 , which are all connected to one another in the top row by straps g. Phase 1 leads to the automatons α υ which are connected to each other in the lower row by Lasehen g . Again, in each of the six circuits, there are two automata of different phases in a vertical line to one another; on the other hand, for reasons of uniform load distribution, the self-switch parts belonging to a phase are arranged horizontally next to one another, sometimes offset one below the other in the row. If it is necessary to also provide a neutral conductor, for example the machines in the top row could be provided with a third continuous tab c and these could be connected to one another by tabs g.

Die Anordnung von drei verschiedenen Anschlußstücken c, d, gegebenenfalls in drei Reihen übereinander in Verbindung mit der an sich bekannten Anordnung einer stirnseitigen Anschlußschiene e, bietet somit dieMöglichkeit, die beliebigsten Abänderungen in der Schaltung und Anordnung der Sockelautomaten vorzunehmen, ohne diese selbst irgendwie ändern zu müssen, wenn man von der Geringfügigkeit des Anbringens von Durchbrechungen oder Ausnehmungen im Sockel absieht. Die Schaltung ist übersichtlich, sie ist leicht veränderbar. Die Anordnung gestattet, die Automatenreihen möglichst gedrängt anzuordnen, wie. dies Abb. 5 erkennen läßt. Selbstverständlich wird die gesamte Tafel nach erfolgtem Anschluß der Leitungen durch eine Platte abgedeckt, die mit Durchbrechungen versehen ist zum Durchtritt der verschiedenen Automatenkappen.The arrangement of three different connecting pieces c, d, possibly in three rows one above the other in connection with the per se known arrangement of an end connection rail e, thus offers the possibility of making any changes in the circuit and arrangement of the automatic socket units without changing them in any way must, if one disregards the insignificance of making openings or recesses in the base. The circuit is clear and easy to change. The arrangement allows the machine rows to be arranged as crowded as possible, such as. Fig. 5 shows this. Of course, after the lines have been connected, the entire panel is covered by a plate which is provided with openings for the various machine caps to pass through.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: i. Verteilungstafel für Installationsselbstschalter in Sockelform, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungspunkte lzo (x, y, z, w) der Stromzuführungsleitungen (3, 2, i, o) an die mit vorderseitigen Lei-i. Distribution panel for self-contained installation switches in the form of a base, characterized in that the distribution points lzo (x, y, z, w) of the power supply lines (3, 2, i, o) are connected to the front line tungsanschlußstücken (c, d) versehenen Selbstschalter («) angeschlossen sind und die an den lotrechten Längskanten der Sockel (b) aus diesen herausgeführten Anschlußstücke (c, d) benachbarter Selbstschalter (α) durch Laschen (g) miteinander verbunden sind, die kürzer als der Mittenabstand zweier benachbarter Selbstschalter sind.tung connectors (c, d) provided Cutouts ( ") are connected and perpendicular to the longitudinal edges of the base (b) of this lead-out terminal portions (c, d) of adjacent auto switch (α) are connected to each other by tabs (g) which is shorter than are the center-to-center distance between two neighboring circuit breakers. 2. Verteilungstafel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke als Ein- oder Durchführungsschienen (c, d) in Ausnehmungen oder Durchbrechungen der Schaltersockel (b) auswechselbar angeordnet sind.2. Distribution panel according to claim i, characterized in that the connecting pieces are interchangeably arranged as entry or lead-through rails (c, d) in recesses or openings in the switch base (b). 3. Verteilungstafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Selbstschalter (a) mit drei ihn im Sockel in der Horizontalen durchsetzenden Ausnehmungen oder Durchbrechungen zur wahlwei- ao sen Aufnahme von Anschlußschienen versehen ist.3. Distribution board according to claim 2, characterized in that each self-switch (a) is provided with three recesses or perforations which penetrate it horizontally in the base for optionally receiving connecting rails. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEST52626D 1934-09-26 1934-09-26 Distribution panel for automatic installation switches in socket form Expired DE647531C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52626D DE647531C (en) 1934-09-26 1934-09-26 Distribution panel for automatic installation switches in socket form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52626D DE647531C (en) 1934-09-26 1934-09-26 Distribution panel for automatic installation switches in socket form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647531C true DE647531C (en) 1937-07-07

Family

ID=7466550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52626D Expired DE647531C (en) 1934-09-26 1934-09-26 Distribution panel for automatic installation switches in socket form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647531C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932764T2 (en) Customizable outgoing module of a low-voltage switch cell
DE4013223C2 (en) Power supply terminal
DE69931742T2 (en) Electrical device such as a circuit breaker or a modular switch
DE647531C (en) Distribution panel for automatic installation switches in socket form
EP0466043B1 (en) Distribution installation with at least two rows of electrical apparatus of a narrow type
DE2837866A1 (en) MULTIPLE INTERRUPTOR SWITCH ARRANGEMENT
EP0670581A1 (en) Load break switch with fuses, in the form of a drawer unit
DE2401713A1 (en) METAL ENCLOSED SWITCH UNIT
DE19748555C1 (en) Electrical switch apparatus cabinet
DE3328666C2 (en) Electrical terminal block
DE60036974T2 (en) Busbar arrangement in a switch cell and equipped with such a bus bar switching cell
EP1251613B1 (en) Connection device for electric board with withdrawable units
EP1277259B1 (en) Switchpanel for circuit breakers, with a device compartment and a cable terminal compartment
DE3427531C2 (en)
DE2515692B2 (en) NH FUSE BOTTOM PART TO PLACE ON BUSBARS
DE1515604A1 (en) Switchgear with encapsulated electrical switching devices
DE3328679C1 (en) Electrical terminal block
AT215008B (en) Encapsulated high-voltage switchgear
DE1515930C3 (en) Three-pole medium-voltage switch in an insulating-material-encapsulated design
CH666376A5 (en) Drawer inset for modular control appts. - has vertical cable shaft defined by aligned cut=outs in base of each insert
DE2733895B1 (en) Installation device for inserting a module
DE711674C (en) Office switch frame for wire radio
DE1490075C (en) Metal-enclosed switchgear for high voltage
DE3942976C2 (en) Power supply for assemblies
DE10332679A1 (en) Multi-pole current collector rail system arrangement for installation devices in switchgear housing, has adjacent collector rails spaced to allow their facing surfaces to be fitted with installation devices