DE64740C - Device for winding up the cord pulled down when pulling up roller curtains - Google Patents

Device for winding up the cord pulled down when pulling up roller curtains

Info

Publication number
DE64740C
DE64740C DENDAT64740D DE64740DA DE64740C DE 64740 C DE64740 C DE 64740C DE NDAT64740 D DENDAT64740 D DE NDAT64740D DE 64740D A DE64740D A DE 64740DA DE 64740 C DE64740 C DE 64740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
roller
cord
hook
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64740D
Other languages
German (de)
Original Assignee
A. KELLER in Troisdorf, Reg-.-Bez. Köln und C. KOCH in Bonn, Münsterplatz 1 b
Publication of DE64740C publication Critical patent/DE64740C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/08Cord-tensioning devices for curtains with two cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

In beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung in drei Arten der Ausführung dargestellt: Nach Fig. ι besteht dieselbe aus dem endlosen Band e e, welches an der Rolle r hängt; dieses endlose Band ist bei α mit dem Band b verbunden, welches zum Hochziehen des Rollvorhanges ,dient, indem es durch Abwickeln von der Rolle R diese in Drehung versetzt. Die Rolle r sitzt am rechten Arm eines zweiarmigen Hebels, welcher seinen Drehpunkt in d hat. Am anderen Ende des Hebels ist ein Gewicht g angebracht, welches so schwer ist, dafs dadurch die Rolle r mit dem daran hängenden endlosen Band e (bezw. Band b) gegen den Bremsbacken c gedrückt und dadurch gebremst werden kann (Fig. 4)·In the accompanying drawing, the device is shown in three types of execution: According to Fig. Ι it consists of the endless belt e e, which hangs on the roller r; this endless belt is connected at α with the belt b , which is used to pull up the roller curtain, in that it sets the roller R in rotation by unwinding it. The role r sits on the right arm of a two-armed lever, which has its pivot point in d . At the other end of the lever a weight g is attached which is so heavy that the roller r with the endless belt e (or belt b) hanging on it can be pressed against the brake shoe c and thereby braked (Fig. 4).

Das Hochziehen bezw. Aufwickeln geschieht nun nach Fig. 1 derart, dafs man zuerst am Band e e und darauf an dem angeschlossenen Band b etwa in der Höhe des Pfeiles 1 und in der Richtung desselben zieht, wobei man gleichzeitig das endlose Band e miterfafst und mitführt, wodurch sich Band b parallel mit Band e und über letzteres aufwickelt. Damit dieses Aufwickeln in geordneter Weise geschieht, wird mittelst der Einrichtung des erwähnten Hebels, Gegengewichtes und Bremsbackens verhindert, dafs Band e locker mitgeführt wird; denn entweder wird dem Band e beim Aufwickeln abwechselnd mit der einen Hand unten die genügende Spannung gegeben (durch Pfeil 2 angedeutet), wodurch sich Rolle r vom Bremsbacken entfernt und dadurch Band e ohne Hindernifs läuft, oder aber Band e erhält bei Pfeil 2 erwähnte Spannung nicht, so dafs es daher von der Rolle r an den Bremsbacken c gedrückt und schwach gebremst wird, wobei zur Ueberwindung dieses Widerstandes ein stärkerer Zug auf e bei Pfeil 1 erforderlich ist und dieses dadurch zwischen letzterem und dem Bremsbacken c genügend straff erhält. Je nach den Längenverhältnissen des Rollvorhanges und endlosen Bandes e wickelt sich Band b theilweise ein oder mehrere Male über ersteres herum auf (Fig. 2).The pulling up resp. Winding is now done according to Fig. 1 in such a way that one pulls first on the tape ee and then on the connected tape b approximately at the height of the arrow 1 and in the direction of the same, while at the same time the endless tape e is grasped and carried along, whereby tape is b winds up parallel with tape e and over the latter. In order for this winding to take place in an orderly manner, the device of the mentioned lever, counterweight and brake shoe prevents tape e from being loosely carried along; because either the tape e is given sufficient tension alternately with one hand below during winding (indicated by arrow 2), which removes roller r from the brake shoes and thereby tape e runs without hindrance, or tape e receives the tension mentioned at arrow 2 not, so that it is therefore pressed by the roller r on the brake shoes c and braked slightly, whereby a stronger pull on e at arrow 1 is necessary to overcome this resistance and thus keeps this sufficiently taut between the latter and the brake shoe c. Depending on the aspect ratios of the roller curtain and endless belt e wraps tape b partially one or more times about the former around (Fig. 2).

In Fig. 2 und 5 (Schnitt und Seitenansicht) ist auch eine Feststellungsvorrichtung des aufgewickelten Bandes b und endlosen Bandes e dargestellt; letztere werden von der Seite auf die an der Wand befestigte Haltevorrichtung k, Fig. 2 und 5, geschoben, wobei gleichzeitig die Feder/ nach aufsen gedrückt wird, welche sich dann am Band b anlegt und beide Bänder an die Haltevorrichtung prefst. Statt der Feder/ kann auch mittelst Schrauben, Excenter etc. die nöthige Pressung bewirkt werden. Das Gegengewicht (Fig. ι und 2) mit Hebel kommt auch bei diesem Feststellen zur Verwendung.In Fig. 2 and 5 (section and side view) a locking device of the wound tape b and endless tape e is shown; the latter are pushed from the side onto the wall-mounted holding device k, FIGS. 2 and 5, while at the same time the spring / is pushed outward, which then rests against the band b and prefst both bands to the holding device. Instead of the spring /, the necessary compression can also be effected by means of screws, eccentrics, etc. The counterweight (Fig. Ι and 2) with lever is also used for this locking.

In Fig. 3 ist die dritte Art der Vorrichtung dargestellt.In Fig. 3, the third type of device is shown.

Es ist hier noch eine zweite Rolle r; angebracht, über welche das endlose Band e e noch aufser der Rolle r läuft. Der Hebel mit Gegen-There is a second role here ; attached, over which the endless belt ee still runs on the roller r. The lever with counter

gewicht g spannt hierbei beständig das endlose Band e; die eigentliche Feststellungsvorrichtung i wirkt in Verbindung mit Rolle rv weight g constantly tensions the endless belt e; the actual locking device i acts in conjunction with role r v

Aus Fig. 6 ist letzteres noch näher zu ersehen. Die untere Rolle r; ist zunächst mit dem Bügel q dadurch verbunden, dafs eine lose Achse durch die Rolle und den oberen Theil des Bügels gesteckt ist. Der Bügel q greift mit seinem unteren Theil in den oberen Theil des Hakens o. Der untere Theil dieses Hakens hält sich an dem Nagel 5, welcher in der Wand befestigt ist und dem durch Gewicht g bewirkten Zug von unten her Wider^ stand leistet. Der Haken 0 ist ferner mit dem Rähmchen SS1Sn starr verbunden, und. zwar besonders mit dem Theil S1 desselben. Der Theil S11 dient als Mutter für die Schraube «, durch welche der auf S1 sitzende Bremsklotz m gegen Rolle r; und die Bänder e und b geprefst wird, wodurch ein Festklemmen letzterer stattfindet; der dadurch auf S1 und Sn bewirkte Gegendruck veranlafst, dafs sich das ganze Rähmchen mit Haken um Nagel 5 dreht, wobei der Theil s des Rähmchens sich gegen den gezahnten Rand ρ der Rolle T1 legt und die Rolle dadurch an einer Drehung verhindert.The latter can be seen in more detail from FIG. 6. The lower roll r ; is first connected to the bracket q in that a loose axle is inserted through the roller and the upper part of the bracket. The lower part of the bracket q engages in the upper part of the hook o. The lower part of this hook holds on to the nail 5, which is fastened in the wall and withstands the pull from below caused by the weight g. The hook 0 is also rigidly connected to the frame SS 1 S n , and. especially with the part S 1 of it. The part S 11 serves as a nut for the screw «through which the brake block sitting on S 1 m against roller r ; and the bands e and b are pressed, whereby clamping of the latter takes place; the counterpressure caused by this on S 1 and S n causes the whole frame to turn with a hook around nail 5, the part s of the frame lying against the toothed edge ρ of the roller T 1 and thereby preventing the roller from turning.

Die Art der Feststellung nach Fig. 3 und 6 kann überall da Verwendung finden, wo das endlose Band nicht seitlich von der Vorhangrolle festgehalten werden mufs; im anderen Falle würde sich die Vorrichtung nach Fig. 2 und 5 eignen. Der Bremsbacken c, Fig. 3, wird nur dann gebraucht, wenn man durch Störungen gehindert ist, die untere Rolle mit der Feststellungsvorrichtung zu benutzen.The type of determination according to Fig. 3 and 6 can be used wherever that endless tape does not have to be held at the side of the curtain roll; in the other The device according to FIGS. 2 and 5 would be suitable. The brake shoe c, Fig. 3, is only needed if one is hindered by disturbances, the lower role with to use the locking device.

In Fig. 7 (Schnitt) ist die Aufwickelungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dafs das endlose Band e oben an einem Bügel tl hängt und unten durch einen solchen tu geführt wird, an welch letzterem mittelst einer- Schnur u der Haken ν angehängt ist, welcher durch sein Gewicht das Band e beim Aufwickeln des Bandes b straff hält. Nachdem das Hochziehen beendigt ist, führt man Schnur u um den festen Nagel w (wie durch Punktirung angedeutet), zieht an und hängt den Haken ν (wie in der punktirten Linie zu ersehen) bei χ in das Band e oder b ein. Das endlose Band kann hierbei auch zum Einhängen des Hakens mit Oeffhungen versehen oder durch eine geeignete Kette ersetzt sein. Diese Vorrichtung eignet sich aufser für Jalousien besonders für Rouleaux, da hier meist Schnüre an Stelle der Bänder treten. In diesem Falle wird der Haken ν durch eine Klammer ersetzt.In Fig. 7 (cut) the Aufwickelungsvorrichtung characterized by the endless belt e DAF above to a bracket t l depends and is led down by such a t u, in which latter means on the one string u, the hook is attached ν which by its weight, the tape e holds taut when the tape b is wound up. After the pulling up has ended, the cord u is passed around the fixed nail w (as indicated by the puncture), pulled and hooked the hook ν (as can be seen in the dotted line) at χ in the band e or b . The endless belt can also be provided with openings for hanging the hook or replaced by a suitable chain. This device is also suitable for blinds, especially for roller blinds, since here cords are usually used instead of ribbons. In this case the hook ν is replaced by a bracket.

Bei den Vorrichtungen nach Fig. 1, 2 und 7 wird das endlose Band beim Herablassen des Vorhanges mit der einen Hand unten straff gehalten und mit der anderen das Abwickeln regulirt, während bei Fig. 3 nur letzteres stattfindet. In the devices of FIGS. 1, 2 and 7, the endless belt is when lowering the The curtain is held taut with one hand and the unwinding with the other regulated, while in Fig. 3 only the latter takes place.

Um das Hochziehen hierbei noch bequemer zu machen, ist nach Fig. 9 die obere Rolle r in einem Bügel y gelagert, auf welchen das Gegengewicht g mittelst der Schnur yl über die beiden Rollen r2 hinweg wirkt. Dadurch läfst sich die obere Rolle r mit darauf gewickelten Bändern b und e je nach der Länge der Schnur^ mehr nach unten oder nach der Seite ziehen, wobei die Bänder b und e bei h; (Fig. 10) mit der Hand beim Aufziehen erfafst werden. Bei Verwendung dieser Einrichtung für das System Fig. 1 wäre noch der Bremsbacken c (Fig. 9) anzubringen. Der Bügel y kann aber auch anstatt durch Schnur yt mit dem Gegengewicht g mittelst einer Feder f{ (Fig. 8), welche etwa an der Decke d} befestigt ist, gehalten werden; diese Einrichtung ist besonders für Vorhänge mit zwei Rollen geeignet.In order to make the pulling up even more convenient, the upper roller r is mounted in a bracket y according to FIG. 9, on which the counterweight g acts by means of the cord y l over the two rollers r 2. As a result, the upper roll r with tapes b and e wound on it can be pulled more downwards or to the side, depending on the length of the cord, with tapes b and e at h ; (Fig. 10) can be grasped by hand when pulling up. When using this device for the system Fig. 1, the brake shoe c (Fig. 9) would have to be attached. The bracket y can also be held with the counterweight g by means of a spring f { (FIG. 8), which is fastened to the ceiling d} , for example, instead of by a cord y t; this device is particularly suitable for curtains with two rollers.

Ferner kann bei der Feststellungsvorrichtung nach Fig. 3 eine Aenderung dahin getroffen werden, dafs ein mit einem Ansatz Wi1 versehener Ring % (Fig. 11) sowohl den Bügel q mit dem Nagel 5 verbindet, als auch bei Drehung des Ringes \ in der Pfeilrichtung das Feststellen der Bänder b und e veranlafst. Dieser Ansatz m (Fig. 11) ist derart geformt, dafs er sich bei genannter Drehung des Ringes als Keil zwischen den unteren Theil des Bügels' q und die Bänder bezw. Schnüre b und e schiebt (Zz2, Fig. 11, ist ein Knopf zur Handhabung des Ringes %). Further, in the detecting apparatus, a change of FIG. 3 are taken then, that a provided with an approach Wi 1 Ring% (Fig. 11), both the bracket q with the nail 5 connects, as well as rotation of the ring \ in the direction of the arrow causes the fixing of the bands b and e. This approach m (Fig. 11) is shaped in such a way that, when the ring is rotated as mentioned, it becomes a wedge between the lower part of the bracket ' q and the bands or. Strings b and e pushes (Zz 2 , Fig. 11, is a button for handling the ring %).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Vorrichtung zum Aufwickeln der beim Aufziehen von Rollvorhängen herabgezogenen Schnur (b), gekennzeichnet durch ein mit letzterer verbundenes endloses Band e, dessen oberes Ende um die mit Bremsvorrichtung c versehene Rolle r läuft, deren Achse entweder an dem einen Arm eines um d drehbaren und mit Gegengewicht g versehenen Hebels angebracht ist oder mittelst Bügels y an einer um Rollen r2 geführten, mit Gegengewicht g (Fig. 9 und 10) versehenen Schnur J^ bezw. Feder fj hängt und dessen unteres Ende entweder frei hängt (Fig. 1) und nach dem Aufwickeln der Schnur b an dem Dorn k mit Feder/ festgehalten wird oder ebenfalls um eine Rolle(rj läuft, welche durch Bügel q und Haken ο mit einem in der Wand befestigten Nagel 5 verbunden ist und durch Bremsklotz m und Sperrvorrichtung ρ und s in ihrer Bewegung gehemmt oder ganz festgehalten werden kann.1. A device for winding the pulled down when pulling up roller curtains cord (b), characterized by an endless belt e connected to the latter, the upper end of which runs around the roller r provided with braking device c , the axis of which is either on one arm of one around d rotatable lever provided with counterweight g is attached or by means of bracket y on a cord J ^ respectively, guided around rollers r 2 and provided with counterweight g (FIGS. 9 and 10). Spring fj hangs and its lower end either hangs freely (Fig. 1) and after winding the cord b is held on the mandrel k with spring / or also around a roller (rj which runs through bracket q and hook ο with an in the wall attached nail 5 is connected and can be inhibited or completely held in their movement by brake block m and locking device ρ and s. 2. An der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung an Stelle der oberen Rolle r (Fig. 7) ein Bügel tl und an Stelle des Domes k 2. On the device marked under 1. in place of the upper roller r (Fig. 7) a bracket t l and in place of the dome k oder der unteren Rolle T1 ein mit Schnur u und Haken ν versehener Bügel tn, dessen Schnur nach dem Aufwickeln des Vorhanges um den Nagel w geführt und durch den Haken ν an dem Band e befestigt wird.
An der in Anspruch i. gekennzeichneten und in Fig. 3 und 6 veranschaulichten Vorrichtung zum unteren Feststellen anstatt des Hakens 0 ein mit keilförmigem Ansatz m} (Fig. 11) versehener Ring %, welcher den Bügel q mit dem Nagel 5 verbindet, und wobei durch Drehen des Ringes \ der Ansatz Yn1 sich zwischen den unteren Theil des Bügels q und die um Rolle r1 gewickelten Bänder be schiebt und letztere dadurch festklemmt.
or the lower roller T 1 a bracket t n provided with a cord u and hook ν , the cord of which is passed around the nail w after the curtain has been wound up and is attached to the tape e by the hook ν.
At the in claim i. 3 and 6 illustrated device for lower locking instead of the hook 0 a wedge-shaped extension m } (Fig. 11) provided ring %, which connects the bracket q to the nail 5, and by turning the ring \ the approach Yn 1 to q between the lower part of the bracket and wound around the roll R 1 and pushes the latter bands be characterized clamps.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT64740D Device for winding up the cord pulled down when pulling up roller curtains Expired - Lifetime DE64740C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64740C true DE64740C (en)

Family

ID=338589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64740D Expired - Lifetime DE64740C (en) Device for winding up the cord pulled down when pulling up roller curtains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64740C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530919C2 (en) Winch
DE2744287A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING A COPSE
DE1554607C3 (en) Device for dispensing a continuous towel web
DE2648665B2 (en) Device for gripping and tilting heavy objects, in particular rolls made of paper or other web-shaped materials
DE2522303A1 (en) WEDGE ROLL AND ITS APPLICATION TO WINCHES
DE64740C (en) Device for winding up the cord pulled down when pulling up roller curtains
DE4021264C2 (en) Inclined awning
DE125997C (en)
DE203397C (en)
DE2710057A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING AND SECURING SNOW CHAINS
DE1461750B1 (en) Feed device for a paper dispenser
DE3408149A1 (en) TIE THREAD TENSIONER
DE93259C (en)
DE176752C (en)
AT399327B (en) Haul-off device for unwinding a web of film from a roll of film
DE72403C (en) Device on yarn loops to move the thread guides after a bundle has been produced and to stop the loop after the last bundle has been completed
CH208981A (en) Device for rolling up and unrolling a projection screen.
DE78226C (en) Automatic braking device for manual windings with a tensioned pull rope
DE2120321C3 (en) Method and device for folding over a pile of a loop pile raw covering strip
DE7118061U (en) Tow belt or the like with an automatic retractor
DE1174151B (en) Film tour for a motion picture projector
AT236161B (en) Laying out and winding device for wires, ropes, etc. like
DE35610C (en) Spring-loaded hanger with braking device for lamps and the like
DE1461750C (en) Feed device for a paper dispenser
DE128557C (en)