DE640229C - Vorrichtung zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen

Info

Publication number
DE640229C
DE640229C DEB164372D DEB0164372D DE640229C DE 640229 C DE640229 C DE 640229C DE B164372 D DEB164372 D DE B164372D DE B0164372 D DEB0164372 D DE B0164372D DE 640229 C DE640229 C DE 640229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
drum
section
outlet pipe
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE640229C publication Critical patent/DE640229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions

Description

  • Vorrichtung zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen Es sind Vorrichtungen zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen bekannt, die aus einer nahezu über - die ganze Länge längs geschlitzten, an einen Staubabsetzraum angeschlossenen. Trommel bestehen, deren Inneres vom Gas schraubenlinienförmig durchströmt wird. Die Trommel wird hierbei von einem zylindrischen oder sich schwach erweiternden Trommelteil mit tangentialem Gaseintritt an einem Ende und mit axial angeordnetem, bis zu dem dem Einlaß entgegengesetzten Ende dieses Trommelteiles reichenden Reingasauslaßrohr und ,einem an dem letzteren Ende angeschlossenen kegelähnlichen Teil gebildet.
  • Bei einer solchen Vorrichtung ist gemäß der Erfindung der Strömungsquerschnitt an der Verbindungsstelle .des zylindrischen oder sich schwach erweiternden Trommelteiles mit dem kegelähnlichen Teil am größten: Hierdurch wird erreicht, daß an dieser Stelle des größten Querschnittes ein Unterdruck entsteht, dem .das Gas in diesem Teil in der Nähe der Einströmöffnungdes Reingasauslaßrohres ausgesetzt -wird, wodurch eine Rückströmung aus dem kegelähnlichen Teil der Trommel stattfindet. -Diese Rückströmung bewirkt, -daßgegebenenfalls im Gas zurürkge-=bliebene Teilchen der- gereinigten Luft bei deren Eintritt -in das Reingasauslaßrohr nicht folgen, sondern gewissermaßen einen Luftverschluß bilden. Die Entstehung dieser Wirkung erklärt sich u. a. dadurch, daß das Gas nach dem Eintritt in die Trommel immer durch Abschnitte von größerem Querschnitt hindurch nachdem kegelähnlichen Teil strömt, wobei jedoch .das Gas selbst nicht den ganzen erhöhten Durchströmquerschnitt ausfüllt, sondern gerade in der Nähe des Reingasauslaßrohres infolge des .dort vorhandenen größten Querschnittes ein Unterdruck entsteht.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht eines liegenden Abscheiders, Fig. z eine Endansicht der. Ausströmseite zu Fig. i, Fig.3 eine Seitenansicht einer Ausführung des kegelähnlichen Trommelteiles, Fig.4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit axialem Einlaß.
  • Aus Fig. i ist der sich schwach erweiternde Trommelteil i ersichtlich, an den sich der kegelähnliche Teil a anschließt. Unterhalb des Abscheiders befindet sich die Sammelkammer 3 für das abgeschiedene Gut. Diese soll in ihrer. Größe nicht kleiner sein als der Inhalt -des sich schwach erweiterndem Trommelteiles i. - Die Sammelkammer 3 ,besitzt eine Entleerungsvorrichtung 4. Durch die öffnung 5 gelangt- das Gas tangential in den Teil i und verläßt .die Vorrichtung durch den - Auslaß 6, der das Ende des Reingasauslaßrohres 7 bildet.
  • Es kann auch eine Gaszufuhr 8 gemäß Fig. 2 radial an den Teil i angeschlossen sein, wobei dann das Gas durch einen Führungsflügel 9 in die tangentiale Richtung umgelenkt wird. Das gereinigte Gas tritt in das Reingasausla.ßrohr 7 durch die Öffnung i o ein.
  • Die Form des Teiles i ist beliebig. Ass kommt nur darauf an, daß der Strömungs-. querschnitt von dem Einlaß 5 aus nach der`. Stelle des Einlasses i o des Reingasauslaßrohres hin zunimmt. Es kann also der Teil i auch aus zwei Teilen i i und 12 (Fig. i) mit zylindrischem und dann sich erst erweiterndem Querschnitt gebildet werden. Auch der Teil 2 kann aus einem kegelähnlichen Teil 13 mit einem nicht anschließenden kalottenförmigen Teil 14 bestehen. Es kann sich auch ein kalottenähnlicher Teil 15 unmittelbar an den Teil i anschließen. Dieser Teil 15 besitzt eine mittlere Vertiefung 16. Es kann auch das Reingasauslaßrohr von der Einlaßöffnung i o nach der Auslaßöffnung 6 im Querschnitt allmählich abnehmen (vgl. das Rohr 17). Ein weiteres Rohr 18 zeigt einen vom Eimaß io zuerst zunehmenden und dann abnehmenden Querschnitt. Das Auslaßrohr i 9 ist zylindrisch, während das Auslaßrohr 2o einen vom Einlaß i o an sich vergrößernden Querschnitt aufweist. Hierbei kann der Teil i als Zylinder 21 ausgebildet sein. Unten besitzt dieser Teil i einen Schlitz 33.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.3 ist ein Trommelteil 22 vorhanden, dessen Querschnitt sich zuerst allmählich und dann stärker vergrößert, wobei gegebenenfalls ein Endteil 23 von zylindrischer Form vorhanden sein kann. Hieran schließt sich der im vorhergehenden mit kegelähnlicher Teil bezeichnete Trommelabschnitt an, der hier die Form eines abgestumpften Kegels 24 mit einer bogenförmigen Erzeugenden und einem ebenen Ende 25 aufweist. Die Sammelkammer 26 ist lediglich angedeutet.
  • Nach Fig. q. ist wieder ein sich schwach erweiternder Teil 27 vorgesehen, an den sich der kegelähnliche Teil 28 anschließt. Durch das Reingasauslaßrohr 29 tritt das gereinigte Gas aus. Im Gegensatz zu der Fig. i tritt hier das Gas durch den ringförmigen Einlaß 30 in axialer Richtung ein, wobei die schraubenlinienförmige Bewegung des Gases durch Leitbleche erzwungen wird. Im kegelähnlichen Teil 28 ist eine Trommel 31 vorgesehen, die unter Umständen auch als Gasauslaß dienen kann, Hierbei muß dann das Rohr 29 durch einen festen Boden 32 geschlosseiz sein.
  • Wie die vorzugsweise ängegebenen Ausführungsformen erkennen lassen, sind weitgehende Kombinationen der Einzelheiten möglich. Es können z. B. auch noch Ausführungsformen nach Fig.3 mit den Ausführungsmöglichkeiten nach Fig. i kombiniert werden usw. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch in lotrechter Lage Anwendung finden.
  • Die Wirkungsweise ist kurz folgende: .,Nach dem Eintritt bewegt sich das Gas in 'schraubenlinienförmiger Richtung, wodurch schon bei der zweiten Umdrehung infolge der Einwirkung der Fliehkraft einige der schwereren Teilchen durch den Schlitz 33 heraustreten, wobei gleichzeitig gewisse Seitenströme des Gases durch den gleichen Schlitz in die Vorrichtung zurückgehen. Das Gas setzt seinen Weg fort und gelangt unter stetiger Umdrehung in den kegelähnlichen Teil, in dem die Fliehkraft noch erhöht wird, wodurch auch die feineren Teilchen zum Abscheiden kommen und durch den Schlitz in diesem Teil der Sammelkammer zugeführt werden. Das gereinigte Gas entweicht dann durch das axial angeordnete Reingasauslaßrohr. Infolge des größten Querschnittes an der Verbindungsstelle zwischen Teil i und Teil 2 entsteht hier der in der Einleitung erwähnte Unterdruck, wodurch die Rückströmung zustande kommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen, bestehend aus einer nahezu über die ganze Länge längs geschlitzten, an einen Staubabsetzraum angeschlossenen Trommel, deren Inneres vom Gas schraubenlinienförmig durchströmt wird und welche aus einem zylindrischen oder sich schwach erweiternden Trommelteil mit tangentialem Gaseintritt an einem Ende und mit axial angeordnetem, bis zu dem dem Einlaß entgegengesetzten Ernte dieses Trommelteiles reichenden Reingasauslaßrohr und aus einem an dem letzteren Ende angeschlossenen kegelähnlichen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt an der Verbindungsstelle des zylindrischen oder sich schwach erweiternden Trommelteiles (i ) mit dem kegelähnlichen Teil (2) am grÖßten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Reingasauslaßrohr (20) an dem dem kegelähnlichen Teil (2) zugekehrten Ende den geringsten Querschnitt aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß bei sich erweitemder Ausbildung des Trommelteiles (i) das Reingasauslaßrohr (17) an dem dem kegelähnlichen Teil (2) zugekehrten Ende den größten Querschnitt aufweist.
DEB164372D 1933-08-17 1934-02-21 Vorrichtung zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen Expired DE640229C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE640229X 1933-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640229C true DE640229C (de) 1936-12-28

Family

ID=20313761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164372D Expired DE640229C (de) 1933-08-17 1934-02-21 Vorrichtung zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640229C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770322A (en) * 1954-05-20 1956-11-13 Jr James W Banham Spark and fly ash arrestor
DE2548948A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Snow Brand Milk Prod Co Ltd Zyklonabscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770322A (en) * 1954-05-20 1956-11-13 Jr James W Banham Spark and fly ash arrestor
DE2548948A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Snow Brand Milk Prod Co Ltd Zyklonabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599671C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1811800C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von mitgeführten Teilchen aus einem Gasstrom
DE2364526C2 (de) Wasserabscheider
DE112015006376T5 (de) Elementanordnung und filter
DE2714496A1 (de) Siebkoerper zum abscheiden von feststoffen aus gasfoermigen medien
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE2108724A1 (de) Abscheider für Gemische aus Gasen und Flüssigkeiten
DE807354C (de) Wirbelabscheider, insbesondere fuer Papiermasse
DE640229C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Stoffen aus Gasen
DE1239055B (de) Abscheider zum Entfernen unerwuenschter fluessiger und/oder fester Fremdbestandteile aus stroemenden Druckgasen
DE1265710B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einem einen Separator durchstroemenden Gas
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE3337862A1 (de) Geraet zum trennen von feststoffmischungen, insbesondere von erzmischungen, in wenigstens drei produkte mit unterschiedlicher wichte
DE2237521B2 (de) Altpapierstofflöser
DE2513991C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von festen und flüssigen Teilchen aus strömenden Gasen durch Zentrifugalkraft
DE1471608A1 (de) Zyklon-Staubabscheider
DE973021C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit einer von der Rotationsstroemung in der Achsrichtung geradeaus durchlaufenden mehrstufigen Schleuderkammer
DE198609C (de)
DE735817C (de) Fliehkraftschleuder
DE2051533B2 (de) Spiralwindsichter
DE535315C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
AT117190B (de) Apparat zur Klassifikation von körnigen Stoffen in einer aufsteigenden Gas- oder Flüssigkeitsströmung.
DE371569C (de) Brennstoffseiher fuer Explosionsmotoren mit drei oder mehreren uebereinander angeordneten Filtern
AT321091B (de) Altpapierstofflöser
DE1129458B (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Abtrennung von in Fluessigkeiten oder Gasen suspendierten Teilchen