DE631452C - Futter fuer Bekleidungsstuecke - Google Patents

Futter fuer Bekleidungsstuecke

Info

Publication number
DE631452C
DE631452C DEP68996D DEP0068996D DE631452C DE 631452 C DE631452 C DE 631452C DE P68996 D DEP68996 D DE P68996D DE P0068996 D DEP0068996 D DE P0068996D DE 631452 C DE631452 C DE 631452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
clothing
items
threads
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP68996D priority Critical patent/DE631452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631452C publication Critical patent/DE631452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Futter für Bekleidungsstücke Die Erfindung betrifft ein Futter für Bekleidungsstücke.
  • Der Erfindung gemäß besteht dieses Futter aus einem Doppel- oder verstärkten Gewebe, bei dem die Abseite aus weit gestellten dickeren Fäden besteht, während die Schauseite aus dünneren Fäden besteht, die so gestellt sind, daß der ganze Futterstoff für Luft und Licht durchlässig ist. Als Abseite gilt hierbei die dem Bekleidungsstück zugewendete Seite des Futters, als Schauseite die dem Körper des Trägers zugewendete Seite.
  • Die weit gestellten dickeren Fäden der Abseite können sich schneiden und so Maschen bilden; sie können aber auch einfach nur parallel zueinander laufen. Ferner können die Fäden der Abseite mit dem Gewebe der Schauseite auf irgendeine Art verbunden sein, sei es durch Anweben, Anheften, Aufkleben, Annähen o. dgl. mehr.
  • Durch ein derartiges Futter für Bekleidungsstücke ergeben sich große Vorteile für den Träger desselben, namentlich in gesundheitlicher Beziehung. Die *Lüftbarkeit der Kleidung ist nach der Gesundheitslehre eine der wichtigsten Erfordernisse der Kleidung. Dazu gehört, daß die Bekleidung homogen ist, d. h. daß die Durchlässigkeit z. B. des wollenen Oberstoffes nicht etwa durch einen undurchlässigen Futterstoff aufgehoben wird. Bei den bisher verwendeten baumwollenen oder anderen Futterstoffen ist dies aber in hohem Maße der Fall, und die Futterstoffe aus Leinen und Baumwolle widersprechen dem Grundsatz, daß unsere Bekleidung homogen sein soll.
  • Diese Forderung wird durch das Futter gemäß der Erfindung in ganz besonderem Maße erfüllt. Das die Schauseite bildende Hauptgewebe dieses Futters kann bei großer Luftdurchlässigkeit durch die mit ihm verbundenen dickeren Fäden der Abseite so stark gemacht werden, daß es die übliche Beanspruchung eines Futterstoffes, aushält. Da die dickeren Fäden der Abseite dem Bekleidungsstück zugewendet sind, so ist das Futter auf der Schauseite glatt und ansehnlich.
  • Eine besondere gesundheitliche Wirkung ergibt sich dadurch, daß ein derartiges Futter eine Luftschicht zwischen dem Oberstoff des Bekleidungsstückes und dem Hauptgewebe des Futterstoffes bildet. Diese Luftschicht wirkt isolierend, mithin im Sommer kühlend und im Winter wärmend, je nach dem Grade der Außentemperatur im Verhältnis zur Körpertemperatur. Infolge seiner Durchlässigkeit für Lichtstrahlen, insbesondere für die ultravioletten Strahlen der Sonne, bewirkt dieses Futter, daß die Bakterien, die sich mturgemäß zwischen Futter und Oberstoff ansammeln, durch die Bestandteile des Sonnenlichtes an ultravioletten Strahlen mindestens zu einem großen Teil getötet werden können, wenn man" die.. mit dem Futter versehenen Bekleidungsstücke so in "das Sonnenlicht. hängt, daß die Sonnenstrahlen uinnittelbar-.411j` die Futterseite fallen und durch das pc',:ti'Y Futter in den Zwischenraum zwischen Fütt ., und Oberstoff eindringen können, Die Lüf.t:'; schickt zwischen Futter und Oberstoff kann infolge der Durchlässigkeit des Futters leicht entstaubt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Futter für Bekleidungsstücke, gekennzeichnet durch ein Doppel- oder verstärktes Gewebe, bei dem die Abseite aus weit gestellten dickeren Fäden besteht, während die Schauseite aus dünneren Fäden besteht, die so gestellt sind, daß der ganze Futterstoff für Luft und Licht durchlässig ist.
DEP68996D 1933-07-08 1933-07-08 Futter fuer Bekleidungsstuecke Expired DE631452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68996D DE631452C (de) 1933-07-08 1933-07-08 Futter fuer Bekleidungsstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68996D DE631452C (de) 1933-07-08 1933-07-08 Futter fuer Bekleidungsstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631452C true DE631452C (de) 1936-06-22

Family

ID=7391331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68996D Expired DE631452C (de) 1933-07-08 1933-07-08 Futter fuer Bekleidungsstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631452C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631452C (de) Futter fuer Bekleidungsstuecke
DE202017002777U1 (de) Netz, insbesondere zum Abhalten von Insekten
DE712549C (de) Bekleidungsstoff
DE909321C (de) Formungseinlage fuer Kleidungsstuecke und Verfahren zur Herstellung der Formungseinlage
DE102014217576A1 (de) Aluminiumstoff
DE718392C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
AT96043B (de) Abwaschbarer Kappenschirm.
DE719269C (de) Elastische Schultereinlage aus Versteifungsstoff
AT337929B (de) Steppdecke
DE1754138U (de) Borduerengarnitur fuer bettwaesche.
Alexeeva Small Tale
DE660571C (de) Im ganzen oder teilweise wasserdichtes Bekleidungsstueck
DE102013002506A1 (de) Bekleidungsstück mit einer Abbildung
DE1923727A1 (de) Miederware mit waermender Wirkung
DE552665C (de) Hosentraeger mit einem Haftbelag
DE1610658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken
DE532083C (de) Wundschutzpflaster
CH127503A (de) Eckenband.
DE1653152U (de) Einlegesohle.
DE102014117743A1 (de) Metallstoff
DE1645746U (de) Schweissblatt.
DE1820324U (de) Decke aus textilem gewebe.
CH193903A (de) Bekleidungsstück.
DE1766497U (de) Florgewebe mit broschierungen zur herstellung von damenoberbekleidung.
DE1080899B (de) Damenschuh mit Schaft und Absatzumkleidung aus Brokat