DE630390C - Einrichtung zum Luftschutz - Google Patents

Einrichtung zum Luftschutz

Info

Publication number
DE630390C
DE630390C DEST46855D DEST046855D DE630390C DE 630390 C DE630390 C DE 630390C DE ST46855 D DEST46855 D DE ST46855D DE ST046855 D DEST046855 D DE ST046855D DE 630390 C DE630390 C DE 630390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fog
nozzles
protected
sprayed
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46855D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO STOLTZENBERG DR
Original Assignee
HUGO STOLTZENBERG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO STOLTZENBERG DR filed Critical HUGO STOLTZENBERG DR
Priority to DEST46855D priority Critical patent/DE630390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630390C publication Critical patent/DE630390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Luftschutz Auf dem Gebiete der Erzeugung von Nebeln zur Unsichtbarmachung von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen ist schon eine ganze Reihe von Vorschlägen gemacht worden, die aber die gestellten Anforderungen nicht erfüllen können. Insbesondere ist es sehr schwer, ortsfeste Industrie- und Verkehrsanlagen, hohe Gebäude und ganze Ortschaften zu gegebener Zeit in ausreichendem Maße und ohne störende Nebenwirkungen der Sicht feindlicher Flieger zu entziehen, weil dabei unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten, die mit der beabsichtigten Hauptwirkung in kausalem Zusammenhang stehen, aber abgeschwächt oder unterdrückt werden müssen.
  • So z. B. soll ein Nebel eine Ortschaft dicht einhüllen, dagegen aber den Verkehr auf den Straßen nicht behindern, weil dadurch eine Unsicherheit bewirkt wird, die bei einer Panik zur Katastrophe wird. Weiter soll der erzeugte Nebel so billig wie möglich sein, was zur Anwendung -von Säurenebel drängt, jedoch dürfen Lebewesen, Pflanzen, empfindliche Geräte und Metalle an Dächern und Leitungen keine Schädigungen durch den Einfluß des Nebels erleiden. Eine weitere sehr wichtige Forderung ist die, daß das zu schützende Objekt nicht etwa gerade selbst durch die Entstehung des Nebels kenntlich gemacht wird. Ganz besondere Schwierigkeiten werden der Erzeugung @ einer gleich-. mäßigen zusammenhängenden Nebeldecke durch bestimmte Luftströmungen, die sog. Bodenwirbel, entgegengesetzt. Diese Aufgabe ist bisher nur mit Vernebelung von Flugzeugen aus zu lösen gewesen, aber nicht mit ortsfesten Anlagen. Da Flugzeuge nicht immer zur Verfügung .stehen, ist es notwendig, ortsfeste Anlagen zu schaffen, mit denen das gleiche zu erreichen ist.
  • Zur Erreichung einer zweckentsprechenden Vernebelung und zur Ausschaltung der erwähnten Nachteile sind nun eine ganze Reihe von Versuchen und Vorschlägen gemacht worden. Es ist als notwendig anerkannt, daß für die möglichen Gefahrfälle, beispielsweise als Luftschutz für die Industrie, geeignete Vorrichtungen, insbesondere zur Einnebelungg ganzer Fabrikanlagen einschließlich ihrer hohen Schornsteine, Wasser- und Kühltürme, ferner von wichtigen Vefkehrsanlagen, zur Verfügung stehen. Verfahren und Vorrichtungen, die das ermöglichen, gab es bisher jedoch noch nicht. Bisher sind als Punkte für die Höhenvernebelung nur Kirchtürme, Schornsteine und Schiffsmaste verwendet worden, also Objekte, die selbst des Schutzes bedürfen, niemals aber als Ausgangspunkt einer Nebelfahne ihren Zweck erfüllen können.
  • Die vorliegende Erfindung schafft nun auf diesem Gebiete einen durchgreifenden Fortschritt. Sie erfüllt die aufgeführten Forderungen, vermeidet aber die erwähnten Nachteile dadurch, daß ein besonders hierfür ausgebildeter Zweckbau, unabhängig von dem zu schützenden Objekt, jedoch nach bestimmten meteorologischen Gesichtspunkten, errichtet wird. Der- Zweckbau besteht aus einem Hochmast mit Nebelstoffleitungen und Nebeldüsen, der mit einer . Nebelstoffspeicheranlage und Bedienungsapparatur, die in einem bombensicheren Unterstande untergebracht ist, in Verbindung steht. Die bombensichere Un-; terbringung von Gaserzeugungsanlagen bei Anlagen, die militärischen Zwecken dienen, ist bekannt und daher, nicht Gegenstand der Erfindung. ' ' .
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt.
  • In einem bombensicheren Unterstande befindet sich ein Lagerbehälter A, der, durch eine Rohrleitung B mit zwei Hochdruckbehältern C und D verbunden ist. Letztere können aus Hochdruckflaschen F mit Druckgas versorgt werden. Am NebeImast G sind beispielsweise in etwa 150, 200, 250 und 30O m Höhe Düsen 1 angebrächt, zu denen Steigeleitungen H und H' führen. Die Leitung H endet bei dem gezeichneten Beispiel in den beiden obersten Düsen 1 und fördert Nebelstoff.. Die Steigeleitung H' versorgt die beiden unteren Düsen 1, und zwar z. B. mit Flüssigkeiten zur Unschädlichmachung von Kampfstoffen oder zum Niederschlagen des vorher erzeugten Schutznebels. Natürlich kann die Funktion der Düsen auch vertauscht werden, wenn es die Umstände erfordern. Auch können durch verschiedene Düsen in verschiedener Höhe solche Stoffe versprüht werden, die erst in werteren Entfernungen von dem Mast zusammentreffen und durch ihr Zusammenwirken Nebel erzeugen, so daß der Mast als Ausgangsort der Nebelerzeugung nicht erkannt werden kann. Derselbe Zweck kann dadurch erxeicht werden, daß man mehrere solcher Maste errichtet und zu einer Großnebelanlage verbindet und miteinander in Nebelform reagierende Stoffe von verschiedenen Masten aus versprüht. Bei der Ausbreitung von Nebelflächen aus größeren Höhen, und weiten Entfernungen ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Nebel in der Höhe die Ortsbewohner nicht stört, daß aber, wo der Nebel in Abständen zu Boden gedrückt werden sollte, er bereits zu einem diesigen Nebel mit ziemlich großer Sichtigkeit geworden ist, der zwar- noch den Einblick von oben her verhindert, aber den Verkehr -in der Stadt, Fabrik, Hafenanlage usw. selbst nicht mehr unmöglich macht, wie dies Nebelanlagen tun, die im Zentrum der Stadt auf der Erdoberfläche aufgestellt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Luftschutz von Gebäuden, Industrieanlagen und ganzen Ortschaften durch Auslegen von Nebeldecken in höheren Luftschichten über dem zu schützenden Objekt; gekennzeichnet durch einen besonders hierfür ausgebildeten Zweckbau in Form eines Hochmastes in Verbindung mit geschützt angeordneten Nebelstofflagerbellältern, Betriebs- und Bedienungseinrichtungen, der unabhängig von dem zu schützenden Objekt, jedoch in geeigneter Lage und Entfernung zu diesem, errichtet ist. "
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl Nebeldüsen in verschiedenen Höhen am Nebelhochmast angeordnet sind, so daß die Höhenlagen und Abstände der auszulegenden Nebeldecken beliebig veränderbar sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der in verschiedenen Höhen vorgesehenen Düsen nebel-, gas- oder staubniederschlagende Flüssigkeiten versprühen, denen gegebenenfalls gasabsorbierende Stoffe zugesetzt sind. ¢.
  4. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Hochmast aus durch übereinandergelagerte Düsen verschiedenartige Stoffe versprüht werden, die miteinander unter Bildung eines Nebelfeldes reagieren.
  5. 5. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zur Behebung der Reizwirkung der Nebel an demselben Nebelmast Wasserschleier verblasen werden und staubniederschlagende Flüssigkeiten versprüht werden, und zwar gleichzeitig mit der Vernebelung aus höher gelegenen Düsen oder nach deren Tätigkeit oder für sich allein.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere miteinander in Verbindung stehende Hochmaste zu einer Großnebelanlage vereinigt sind.
  7. 7. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander durch Nebelbildung reagierenden 'Stoffe von . verschiedenen Masten aus versprüht oder verteilt werden.
DEST46855D 1929-12-21 1929-12-21 Einrichtung zum Luftschutz Expired DE630390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46855D DE630390C (de) 1929-12-21 1929-12-21 Einrichtung zum Luftschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46855D DE630390C (de) 1929-12-21 1929-12-21 Einrichtung zum Luftschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630390C true DE630390C (de) 1936-05-27

Family

ID=7465274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46855D Expired DE630390C (de) 1929-12-21 1929-12-21 Einrichtung zum Luftschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630390C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945589C (de) * 1948-01-24 1956-07-12 Perma Sa Elastisches, in die an den Stirnseiten eines stabfoermigen Haarwicklers vorgesehenenZapfen einhaengbares Spannmittel
DE3538867A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Howaldtswerke Deutsche Werft Einrichtung fuer scheinzielerzeugung, insbesondere an schiffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945589C (de) * 1948-01-24 1956-07-12 Perma Sa Elastisches, in die an den Stirnseiten eines stabfoermigen Haarwicklers vorgesehenenZapfen einhaengbares Spannmittel
DE3538867A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Howaldtswerke Deutsche Werft Einrichtung fuer scheinzielerzeugung, insbesondere an schiffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8794341B2 (en) Rain maker wildfire protection and containment system
EP2689809B1 (de) Totalfeuereindämmungs- und -vorbeugungssystem
EP1199087A2 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
WO1996004960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden
DE630390C (de) Einrichtung zum Luftschutz
Dod The corps of engineers: The war against Japan
DE1935435A1 (de) Selbstaendige Schaum-Loescheinrichtung
DE3316991C2 (de) Automatische Brandschutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017008721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochhausbrandbekämfpung
Wolffsohn Post-hurricane forest fires in British Honduras
DE202014102907U1 (de) Düse zur gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung
DE202018005939U1 (de) Feuerlöschbehälter kombiniert mit einer Flugdrohne
RU2544436C1 (ru) Элемент безопасной транспортной системы для летающих роботов
CH172115A (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschränken des Wirkungsbereiches von Gasangriffsmitteln.
DE1960529A1 (de) Feuerloeschanlage
Mills et al. RAF and USAAF Airfields in the UK During the Second World War: A Complete Gazetteer
Black Air terminal engineering
Denicke Global/Airport: zur Geopolitik des Luftverkehrs
DE206059C (de)
RU2631367C1 (ru) Аэропорт для малой и среднемагистральной авиации (варианты)
Willett Development of Pea Ridge National Military Park
RU157083U1 (ru) Сетка для защиты поверхностей от надписей и рисунков
ſĩOLI jed IAVVI EO12958
RU76009U1 (ru) Безопасный аэропорт
Wen et al. The Appropriate Fire Prevention Technology for Historic Buildings