DE626905C - Vice of a die setting and line casting machine - Google Patents

Vice of a die setting and line casting machine

Info

Publication number
DE626905C
DE626905C DEI45144D DEI0045144D DE626905C DE 626905 C DE626905 C DE 626905C DE I45144 D DEI45144 D DE I45144D DE I0045144 D DEI0045144 D DE I0045144D DE 626905 C DE626905 C DE 626905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
vice
line
die
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45144D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertype Setzmaschinen GmbH
Original Assignee
Intertype Setzmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertype Setzmaschinen GmbH filed Critical Intertype Setzmaschinen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE626905C publication Critical patent/DE626905C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Die Erfindung betrifft einen Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, bei dem zum Abgießen von Matrizenzeilen verschiedener Länge auf einem Zeilenkörper von Spaltenbreite eine oder beide Schraubstockbacken von ihren Formatanschlägen weg gegen die gesetzte Matrizenzeile beigestellt und bei kurzen Matrizenzeilen von einem Gesperre in der Schließlage gehalten werden.Vice of a die setting and line casting machine The invention relates to a vice of a die setting and line casting machine in which for casting of matrix lines of different lengths on a line body of column width one or both vice jaws away from their format stops against the set one Die line provided and, in the case of short die lines, by a locking mechanism in the Be held in the closed position.

Sobald bei einem Schraubstock dieser Art die Backenbeistellbewegung, die in an sich bekannter Weise von der Hauptexzenterwelle aus durch ausschließlich hierzu dienende Mittel abgeleitet wird, wegen des Widerstandes der eingespannten Matrizenzeile aufhört, wird nun vor dem Hochgehen der Ausschließvorrichtung gemäß der Erfindung der Beistelldruck auf die Matrizenzeile aufgehoben, worauf bei kurzen Matrizenzeilen ein weiteres Zusammenpressen der Matrizenteile von außen erfolgt.As soon as the jaw adjustment movement in a vice of this type, which in a manner known per se from the main eccentric shaft through exclusively means serving this purpose is derived, because of the resistance of the clamped Die line stops, is now before going up the locking device according to the invention of the additional pressure on the die line lifted, what with short Die lines a further compression of the die parts takes place from the outside.

Trotzdem bei dieser Einrichtung die Schließvorrichtung, wie an sich bekannt, immer mit der Backe oder Backen verbunden bleibt, werden voll oder fast voll gesetzte Matrizenzeilen ohne das Entgegenwirken eines Beistelldruckes bis zu den Formatanschlägen zurück und kurze Matrizenzeilen mit oder ohne Keilspatien gleichmäßig ausgeschlossen. Es sind bereits zwei Arten von Schließvorrichtungen zum Ausfüllen von kurzen Matrizenzeilen auf längeren Zeilenkörpern vorgeschlagen worden. Bei der einen Art ist die Schließvorrichtung nicht mit der Backe oder Backen verbunden; sie geht vielmehr nach dem Schließen der Backe oder Backen für sich allein zurück und bietet daher keine Möglichkeit, kurze Matrizenzeilen ohne Keilspatien zu gießen. Bei der zweiten Art bleibt die Schließvorrichtung zwar mit der Backe oder Backen verbunden, sie besitzt aber keine Vorrichtung zum Unterbrechen der Druckwirkung, so daß voll gesetzte Zeilen nicht genau und sicher bis zu den Formatanschlägen zurück ausgeschlossen werden.Nevertheless, with this device, the locking device, as in itself known to always remain attached to the cheek or cheeks, be full or almost fully set matrix lines without counteracting an additional pressure up to the format stops and short lines of the die with or without wedge spaces evenly locked out. There are already two types of closing devices to fill out of short stencil lines on longer line bodies has been suggested. In the In one way the locking device is not connected to the jaw or jaws; rather, it goes back on its own after the jaw or jaws are closed and therefore does not offer the possibility of casting short die lines without wedge spaces. In the second type, the locking device remains with the jaw or jaws connected, but it has no device to interrupt the pressure effect, so that fully set lines are not exactly and safely back to the format limit be excluded.

Unsere Erfindung gehört zu der schon erwähnten zweiten Art von Schließvorrichtungen, schließt aber sowohl volle Matrizenzeilen als auch kurze Matrizenzeilen selbsttätig aus.Our invention belongs to the second type of locking device already mentioned, but closes both full die lines and short die lines automatically the end.

Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z eine Vorderansicht der Schraubstockbacken einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, an denen die Beistellvorrichtung für die rechte Schraubstockbacke angebracht ist, Abb. z eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung zum Beistellen der Schraubstockbacken von der Hauptwelle aus von links gesehen in Abb. i, Abb. 3 eine Vorderänsicht der Beistellvorrichtung gemäß Abb. z, wie sie ergänzt wird, um kurze Matrizenzeilen auf Mitte auszuschließen, ` Abb.4 eine Vorderansicht der rechten Schraubstockbacke und von als Gesperre dienenden Klinken, die zum nochmaligen Beistellen der rechten oder beweglichen Schraubstockbacke dienen.In the drawing, several embodiments of the invention are for example shown, namely show: Fig. z a front view of the vice jaws of a Die setting and line casting machine, on which the additional device for the right Vice jaw is attached, Fig. Z a side view of part of the device to provide the vice jaws from the main shaft from seen on the left in Fig. i, Fig. 3 a front view of the accessory device according to Fig.z, as it is supplemented to exclude short die lines in the middle, `Fig.4 a front view of the right vice jaw and of serving as a locking mechanism Latches that allow the right or movable vice jaw to be provided again to serve.

Abb.5 eine schaubildliche Ansicht der Klinken gemäß Abb.4 für die rechte Schraubstockbacke, Abb.6 eine schaubildliche Ansicht der Sperrklinken in Verbindung init der rechten Schraubstockbacke zu einem größeren Maßstabe, Abb.7. eine Vorderansicht des linken Endes der Schraubstockkappe, teilweise geschnitten, in Verbindung mit einem Teil des Gießschlittens und der Vorrichtung zum Ausschließen einer Matrizenzeile in der Mitte der Gießform, Abb.8 einen Grundriß der Teile, gemäß Abb. 7, Abb.9 einen Schnitt durch die Schraubstockkappe und die wie üblich für verschiedene Zeilenformate verstellbare linke Schraubstockbacke nach der Linie 13-13 in Abb. B.Fig.5 is a diagrammatic view of the latches according to Fig.4 for the right vise jaw, Fig. 6 a diagrammatic view of the pawls in Connection with the right vice jaw to a larger scale, Fig.7. a front view of the left end of the vice cap, partly in section, in connection with a part of the casting slide and the device for locking a die line in the middle of the mold, Fig. 8 a plan of the parts, according to Fig. 7, Fig.9 a section through the vice cap and the usual for various Line formats adjustable left vice jaw according to line 13-13 in Fig. B.

Abb. io eine Vorderansicht der Schra;ubstockbacken in Verbindung mit einer anderen Ausführungsforrn der Vorrichtung zum Ausrichten der Matrizenzeile, Abb. i i eine schaubildliche Ansicht des Gesperres gemäß Abb. io, Abb. 12 einen Schnitt durch den Schraubstock mit einer von der gemäß Abb. io etwas abweichenden Vörrichtung zum Spannen der Backen in Verbindung mit dem Gießschlitten und Abb. B eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Ausschließen von Zeilenausgängen und Überschriften usw: auf Mitte.Fig. Io a front view of the screw jacks in connection with another embodiment of the device for aligning the die line, Fig. I i a diagrammatic view of the locking mechanism according to Fig. Io, Fig. 12 a Section through the vice with a slightly different from the one shown in Fig Device for clamping the jaws in connection with the casting slide and Fig. B is a perspective view of a further embodiment of the device for Exclude line exits and headings etc: on middle.

- Durch den Gießschlitten 12 wird die wie üblich gesetzte Zeile zwischen die Schraubstockbacken 14, 15 herabgeführt, die die Matrizenzeile vor der von dem Gießrad io8 getragenen Gießform io7 einspannen, in deren Schlitzöffnung io6 das Metall wie üblich gepumpt wird.- Through the casting slide 12, the line set as usual is between the vice jaws 14, 15 brought down the die line in front of the Clamp the mold io7 carried by the casting wheel io8, in whose slot opening io6 the Metal is pumped as usual.

Bei Matrizenzeilen, die kürzer sind als der jeweilige Gießformschlitz io6, z. B. bei der Ausgangszeile eines Absatzes wie auch bei dem Gruppieren des Satzes um Bilder, bei Tabellensatz und Überschriften, soll die Schrift trotz ihrer geringen Länge von einem Gußkörper von der vollen Spaltenbreite getragen -werden, um so den Umbruch der Form zu erleichtern. Da solche Matrizen-. , zeilen die Länge zwischen den für einen Zeilenkörper von voller Spaltenbreite eingestellten Schraubstockbacken nicht voll ausfüllen, so werden die außerhalb der Matrizenzeile liegenden Teile des Gießformschlitzes io6 vorn durch die Innenflächen der Schraubstockbacke oder -backen überdeckt, die zu diesem Zwecke beigestellt werden und dabei die kurze Matrizenzeile M mitnehmen. (Vgl. Abb. r und 3.) Zunächst sei die Vorrichtung zum Ausfüllen von Zeilenausgängen beschrieben: Zum Beistellen der Schraubstockbacke 14 ist an die mit dieser Backe verbundene Stange 16 ein Gelenkstück 17 (Abb. 1, 3, 8, "io und 13) angelenkt, das mit dem Hebel i8 mittels des Zapfens i9 verbunden' ist. Das obere Ende des Hebels 18 ist bei ä911 (Abb. i) an den Rahmenteil so hoch angelenkt, daß der Zapfen i9 an dem unteren Ende des Hebels 1$ annähernd waagerecht parallel zu der Schraubstockbacke 14 schwingt. An dem unteren Ende trägt das Gelenkstück 17 einen Zapfen 174, der nach- vorn ragt und in eine Öffnung am äußeren Ende der Stange 16 ragt. Der Zapfen i9 trägt einen Klotz 2o, durch den die Stange 2i frei hindurchgeht. Mit dem Klotz 2o ist eine Schraubenfeder 22 fest verbunden, deren anderes Ende an einem Bund 23 befestigt ist, das auf der Stange 2i festsitzt. In dem vorderen Ende des üblichen Gestellarmes 24, der zum Tragen des zum Drehen des Gießrades io8 dienenden Getriebes dient, sitzt eine kurze Welle 25, auf der zwei Hebel 26 und 27 (Abb. i, 2 und 3) gelagert sind, wobei der Hebel 26 einen Zapfen 26a trägt, durch den die Stange 2i hindurchgeht, Auf beiden Seiten des Hebels 26 sind auf der Stange 2i Verstell- und Verschlußmuttern 2i11, gib vorgesehen. Der Hebel 27 wird durch ein Gelenkstück 28 mit dem Hebel 29 verbunden, der um den Zapfen 3o an einem zurückliegenden Teil des Gestellarmes 24 schwingt und hinten gabelförmig gestaltet ist. Der obere Arm 31 der Gabel trägt eine Kurve 33 und der untere Arm 32 eine Kurve 34. Diese Kurven liegen konzentrisch zu der Hauptexzenterwelle 35, die den den Gießschlitten bewegenden Exzenter 36 trägt, auf dessen Nabe eine Rolle 37 sitzt. Die Hebel 26, 27 (Ab. 1, 2 und 3) werden miteinander durch eine Zugfeder 38 verbunden. An dem Hebel 27 ist ein Arm 39 vorgesehen, der vor dem Hebel 26 liegt. Wenn die Rolle 37 (Abb. 2) auf der Kurve 33 an dem Hebel 29 läuft, so schwingt das Vorderende dieses Hebels 29 nach unten. Dabei wird durch das Gelenkstück g8 und den Hebel 27 der Arm 39 am letzteren gegen den Hebel 26 gedrückt und dieser nach links bewegt. Der Zapfen 26a an dem Hebel 26 drückt dann gegen die Schraubmuttern Zia und zieht die Stange 21 nach links. Dadurch wird die Feder 22 gespannt, so daß die rechte Schraubstockbacke 14 nach ihrem unten beschriebenen Auslösen gegen die linke Backe 15 zu gezogen wird. Dabei wird die kurze Matrizenzeile M ebenfalls nach links geschoben und die Entfernung zwischen den beiden Backen 14, 15 bis zu der Länge der kurzen Matrizenzeile verkürzt, wie in Abb. 3 veranschaulicht. In dieser Stellung wird die Backe 14 durch die das Gesperre bildenden Klinken 51 und Zahnstange 16 gehalten, wie unten näher beschrieben. Die Rolle 37 verläßt alsdann die Kurve 33 und gibt den Hebel 29 frei, so daß die Feder 22 nicht mehr auf die Schraubstockbacke 14 wirkt und das Ausrichten und Ausschließen der Matrizenzeilen durch die üblichen Vorrichtungen ohne Entgegenwirken dieser Feder erfolgen. Nach dem numnehr eintretenden Abgießen der Matrizenzeile wird diese durch das Hochgehen des Gießschlittens i2 aus dem Schraubstock entfernt und zu dem Ableger geführt. Unterdessen geht die rechte Schraubstockbacke 14 in die Anfangsstellung zurück, und zwar dadurch, daß -die Rolle 37 (Abb. 2) auf die Kurve 34 an dem Hebel einwirkt. Dadurch wird das Vordererde des Hebels 29 unter Mitnahme des Gelenkstückes 28 und des Hebels 27 gehoben, so daß der Hebelarm 39 nicht mehr auf den Hebel 26 wirkt und die Feder 38 den Hebel 26 sowie die Feder 22 und Schraubstockbacke 14 in die Anfangsstellung (Abb. 1) zurückbewegt.For die lines that are shorter than the respective mold slot io6, e.g. B. with the starting line of a paragraph as well as with the grouping of the sentence around images, with table sentences and headings, the font should be supported by a cast body of the full width of the column despite its short length, in order to facilitate the break of the form. Since such matrices-. , lines do not completely fill the length between the vice jaws set for a line body of full column width, the parts of the mold slot lying outside the die line are covered at the front by the inner surfaces of the vice jaws or jaws that are provided for this purpose, including the short one Take the die line M with you. (See Fig. R and 3.) First, the device for filling in line exits will be described: To provide the vice jaw 14, a joint piece 17 (Fig. 1, 3, 8, "io and 13" is attached to the rod 16 connected to this jaw) ), which is connected to the lever i8 by means of the pin 19. The upper end of the lever 18 is hinged to the frame part at 911 (Fig swings horizontally parallel to the vice jaw 14. At the lower end, the articulation piece 17 carries a pin 174 which protrudes forwards and into an opening at the outer end of the rod 16. The pin 19 carries a block 2o through which the rod 2i A helical spring 22 is fixedly connected to the block 2o, the other end of which is fastened to a collar 23 which is fixed on the rod 2i Transmission serves, s Now there is a short shaft 25 on which two levers 26 and 27 (Fig. i, 2 and 3), the lever 26 bears a pin 26a through which the rod 2i passes. Adjusting and locking nuts 2i11, gib are provided on both sides of the lever 26 on the rod 2i. The lever 27 is connected to the lever 29 by a joint piece 28, which swings around the pin 3o on a part of the frame arm 24 that is located back and is fork-shaped at the rear. The upper arm 31 of the fork carries a curve 33 and the lower arm 32 has a curve 34. These curves are concentric to the main eccentric shaft 35 which carries the eccentric 36 which moves the casting slide and on whose hub a roller 37 is seated. The levers 26, 27 (Ab. 1, 2 and 3) are connected to one another by a tension spring 38. An arm 39 is provided on the lever 27 and lies in front of the lever 26. When the roller 37 (Fig. 2) runs on the curve 33 on the lever 29, the front end of this lever 29 swings downwards. The arm 39 on the latter is pressed against the lever 26 by the joint piece g8 and the lever 27 and the latter is moved to the left. The pin 26a on the lever 26 then presses against the screw nuts Zia and pulls the rod 21 to the left. As a result, the spring 22 is tensioned, so that the right vice jaw 14 is pulled towards the left jaw 15 after it has been triggered, as described below. The short die line M is also pushed to the left and the distance between the two jaws 14, 15 is shortened to the length of the short die line, as illustrated in FIG. 3. In this position, the jaw 14 is held by the pawls 51 and rack 16 forming the locking mechanism, as described in more detail below. The roller 37 then leaves the curve 33 and releases the lever 29 so that the spring 22 no longer acts on the vice jaw 14 and the alignment and exclusion of the die lines are carried out by the usual devices without counteracting this spring. After the die line has now been poured, it is removed from the vice by raising the pouring slide i2 and guided to the support. Meanwhile, the right vice jaw 14 goes back to the initial position, namely that - the roller 37 (Fig. 2) acts on the cam 34 on the lever. As a result, the front earth of the lever 29 is lifted with the joint piece 28 and the lever 27 so that the lever arm 39 no longer acts on the lever 26 and the spring 38 moves the lever 26 as well as the spring 22 and vice jaw 14 into the initial position (Fig. 1) moved back.

Um die Feder 22 durch das oben beschriebene Hinabschwingen des Hebels 29 genügend anzuspannen, bevor der Gießschlitten 12 eine Matrizenzeile zwischen die Schraubstockbacken 14, 15 eingeführt hat, wird die Schraubstockbacke 14 durch den Eingriff der Haken 4o und 41 miteinander festgehalten. Frst während des letzten Teils der Abwärtsbewegung des Gießschlittens 12 werden diese Haken 40 und 41 ausgelöst. Hierzu ist eine Flachfeder 44 (Abb. 6) an der Unterseite der «Tippe 45 vorgesehen, die sich um eine Welle 46 an dem Klotz 47 dreht, der durch Schrauben o. dgl. an dem Schraubstockkopf 48 (Abb.8) befestigt ist. Wenn die vordere Backe 43 des Gießschlittens während des Abwärtsganges sich der Flachfeder 44 nähert, ist die Feder 22, die durch das Gelenkstück 17 mit der Verlängerung 16 der Schraubstockbacke 14 verbunden ist, bereits durch das Drehen der Exzenterwelle 35 angespannt worden. Die von den Haken 40, 41 freigegebene Schraubstockbacke 14 schnellt daher unter der Einwirkung der Feder 22 aus der Stellung für die volle Spaltenbreite gemäß Abb. 1 nach links in die Stellung gemäß Abb. 3, in der der durch die Matrizenzeile M nicht überdeckte Teil des Gießformschlitzes 1o6 durch die Innenfläche der Schraubstockbacke i q. oder die an dieser befestigte Stange 16 überdeckt ist.To the spring 22 by swinging the lever down as described above 29 to tension sufficiently before the casting slide 12 between a line of dies the vice jaws 14, 15 has inserted, the vice jaw 14 is through the engagement of the hooks 4o and 41 held together. First during the last Part of the downward movement of the casting slide 12, these hooks 40 and 41 are released. For this purpose, a flat spring 44 (Fig. 6) is provided on the underside of the «tip 45, which rotates around a shaft 46 on the block 47, which is fastened by screws or the like is attached to the vice head 48 (Fig.8). When the front jaw 43 of the casting slide during the downward movement of the flat spring 44 is approaching, the spring 22, which is through the joint 17 is connected to the extension 16 of the vice jaw 14, has already been tightened by turning the eccentric shaft 35. The ones off the hook 40, 41 released vice jaw 14 therefore snaps under the action of Spring 22 from the position for the full column width according to Fig. 1 to the left in the position according to Fig. 3, in which it was not covered by the M die line Part of the mold slot 1o6 through the inner surface of the vice jaw i q. or the rod 16 attached to this is covered.

Um nun die Schraubstockbacke 14 in der geschlossenen Stellung gemäß Abb. 3 festzuhalten, sie aber während des Ausrichtens und Ausschließens der Matrizenzeile in dem richtigen Sinne zu bewegen, ist das besonders gesteuerte Gesperre vorgesehen, das bei dieser Ausführungsform aus den in die Zahnstange 16 eingreifenden Klinken 51 besteht. Die eine Klinke 51 trägt einen Stift 52 (Abb. 6), der durch ein größeres Loch 5ia (Abb. 4) in jeder anderen Klinke und in ein ähnliches größeres Loch 53 (Abb. 6) in der Wippe 45 ragt. Für gewöhnlich werden der Stift 52 und die diesen Stift tragende Klinke 51 sowie auch die danebenliegenden Klinken dadurch in der gehobenen Stellung gehalten, in der die Klinken nicht in die Zahnstange 16 eingreifen, daß der Stift 52 auf dem unteren Teil des Loches 53 in der Wippe 45 ruht. Sobald aber die Wippe 45 in die Lage gemäß Abb. 3 herabgekippt wird, fallen der Stift 52 und mit ihm die sämtlichen Klinken durch das Eigengewicht, so daß die Klinken 51 auf der Zahnstange 16 ruhen. Jede Klinke ist ein wenig länger als die neben ihr angeordnete, so daß, selbst wenn der Abstand zwischen den Zähnen der Stange 16 eine halbe Cicero beträgt, eine der Klinken 51 trotzdem in Eingriff mit einem Zahn kommt und die Schraubstockbacke in der jeweiligen Lage sperrt. Wie aus Abb.4 und 5 zu ersehen, trägt der Zapfen 46 für 'die Wippe 45 eine exzentrische Büchse 54, die als Lager für die Klinken 51 dient. Das Vorderende der Büchse 54 ist bei 55 abgeflacht und trägt einen Hebel 56, der durch ein Gelenkstück 57 mit dem bei 59 an dem Maschinengestell drehbar getragenen Hebel 58 (Abb.4) verbunden ist. An dem äußeren Ende trägt der Hebel 58 einen Zapfen 6o, der in den Weg einer Anschlagfläche 61 an einem von der Ausschließstange 63 getragenen Klotz 62 ragt,, so daß der Hebel 58 bei dem Hochgehen der Ausschließstange 63 und des die Keilspatien hinaufdrückenden Querstückes 64 mitgenommen wird. Bei dem Herabgehen der Ausschließstange 63 zieht eine Feder 58a den Hebel 58 in die untere Lage zurück; in der er wiederum in dem Wege des Klotzes 62 liegt.In order to hold the vice jaw 14 in the closed position according to Fig. 3, but to move it in the correct direction during the alignment and exclusion of the die line, the specially controlled locking mechanism is provided, which in this embodiment consists of the pawls engaging in the rack 16 51 exists. One pawl 51 carries a pin 52 (Fig. 6) which protrudes through a larger hole 5ia (Fig. 4) in every other pawl and into a similar, larger hole 53 (Fig. 6) in the rocker 45. Usually the pin 52 and the pawl 51 carrying this pin as well as the adjacent pawls are held in the raised position in which the pawls do not engage the rack 16, that the pin 52 on the lower part of the hole 53 in the rocker 45 rests. However, as soon as the rocker 45 is tilted down into the position shown in FIG. Each pawl is a little longer than the next to it, so that even if the distance between the teeth of the rod 1 6 is half a cicero, one of the pawls 51 still comes into engagement with a tooth and locks the vice jaw in the respective position . As can be seen from FIGS. 4 and 5, the pin 46 for the rocker 45 carries an eccentric bushing 54 which serves as a bearing for the pawls 51. The front end of the sleeve 54 is flattened at 55 and carries a lever 56 which is connected by a hinge piece 57 to the lever 58 which is rotatably supported at 59 on the machine frame (FIG. 4). At the outer end of the lever 58 carries a pin 6o which protrudes into the path of a stop surface 61 on a block 62 carried by the locking bar 63, so that the lever 58 is carried along when the locking bar 63 and the cross piece 64 pushing up the wedge spaces are raised will. When the locking bar 63 goes down, a spring 58a pulls the lever 58 back into the lower position; in which it is in turn in the path of the block 62.

Die Wirkung dieser Bewegung der Klinken 51 in Abhängigkeit von der Ausschließvorrichtung wird am besten durch ein Beispiel erläutert.The effect of this movement of the pawls 51 as a function of the Lockout device is best illustrated by an example.

Angenommen, daß eine kürzere als Spatienbreite messende, möglicherweise keine Keilspatien enthaltende Matrizenzeile iW zwischen die Backen 14, 15 eingeführt worden ist, ferner, daß sich die Backe 14 so weit gegen die Backe 15 bewegt hat, bis beide Backen 14, 15 die Matrizenzeile berühren, und dara die Klinken 51 durch das Kippen der Wippe 45 unter dem Einfluß des herabgesunkenen Gießschlittens 12 in Eingriff mit der Zahnstange 16 gefallen sind, so hebt sich alsdann das Ausschließgestänge 63, 64. Sobald das obere Ende 6i des Klotzes 62 den Zapfen 6o an dem Hebel 58 berührt, schwingt dieser um den Zapfen 59 und zieht durch das Gelenkstück 57 den Hebel 56 nach unten, so daß die Welle 46 und die exzentrische Büchse 54 in dem entgegengesetzten Sinne eines Uhrzeigers gedreht (Abb. 4) 'und die Klinken 51 etwas nach links (Abb.3) verschoben werden. Infolgedessen übt die Backe 14 einen Druck auf die Matrizenzeile lYl aus, die dadurch auch dann fest zusammengedrückt wird, wenn sie keine Spatienkeile enthält. Bei dem Zurückweichen des Ausschließgestänges zum Zwecke des Ausrichtens der Matrizenzeile gegenüber der Gießform läßt naturgemäß der Druck der Klinke 51 ebenfalls entsprechend nach, um aber wieder zu wirken, sobald das Ausschließgestänge 63, 64 für das zweite Ausschließen nochmals steigt. Dabei trifft aber auch das Ausschließgestänge 63, 64 auf den durch das Zusammenpressen der Matrizenzeile gebotenen Widerstand, so daß es sich nicht so weit hebt, daß die übliche Sicherheitsvorrichtung für die Pumpe sperrend wirkt. Infolgedessen findet das Gießen statt. Die ausgezogenen Linien in Abb. 4 zeigen die Backe 14 und die Vorrichtung zum Festli;lemmen der kurzen Matrizenzeile in der Stellung, die sie vor dein Hochgehen der Ausschließvorrichtung einnehmen, während die gestrichelten Linien die Stellung zeigen, in die die gleichen Teile während des Ausschließens gelangen. Bei Zeilen von voller Spaltenbreite kommt das Gesperre nicht zur Wirkung; solche Zeilen werden vielmehr unter den gleichen Verhältnissen ausgeschlossen, ausgerichtet und abgegossen wie- bisher. Wenn eine Matrizenzeile zwischen die Schraubstockbacken 14, 15 gelangt, die durch die Keilspatien bis zu der vollen Länge des jeweiligen Gießformschlitzes ausgeschlossen werden soll, verschiebt sich zwar die Backe 14 unter dem anfänglichen Druck der Feder 22 nach links gegen die Zeile, sie kommt aber wegen der Länge, der Matrizenzeile nicht genügend weit nach links, um die Klinke 51 von der Platte 69 zu befreien. Daher kommt die Klinke trotz des Kippens der Wippe 45 durch den Gießschlitten i2 nicht mit der Zahnstange 16 in Eingriff, so daß die Schraubstockbacke 14 unter dem nach der Entlastung der Backe 14 von dem Druck der Feder 2a erfolgenden Ausschließdruck der Keilspatien wieder zurück gegen den Anschlag 14a gepreßt wird und die Zeile dadurch die richtige Schriftlänge erhält.Assuming that a shorter measured as Spatienbreite, may not Keilspatien containing Matrizenzeile iW between the jaws 14, has been inserted 15, further that the jaw 14 has moved so far against the jaw 15 until the two jaws 14, 1 5, the Matrizenzeile touch, and since the pawls 51 have fallen into engagement with the rack 16 by the tilting of the rocker 45 under the influence of the lowered casting slide 12, the exclusion rod 63, 64 then rises on the lever 58, this swings around the pin 59 and pulls the lever 56 downward through the hinge piece 57 so that the shaft 46 and the eccentric sleeve 54 are rotated in the opposite direction of a clockwise (Fig. 4) 'and the pawls 51 can be shifted slightly to the left (Fig.3). As a result, the jaw 14 exerts a pressure on the die line lYl, which is thereby firmly pressed together even if it does not contain any spatial wedges. During the retraction of the exclusion rod for the purpose of aligning the die line with respect to the casting mold, the pressure of the pawl 51 naturally also decreases accordingly, but to act again as soon as the exclusion rod 63, 64 rises again for the second exclusion. In this case, however, the locking rods 63, 64 also meet the resistance offered by the compression of the die line, so that it does not rise so far that the usual safety device has a blocking effect on the pump. As a result, the pouring takes place. The solid lines in Fig. 4 show the jaw 14 and the clamping device for clamping the short die line in the position they will assume before the locking device is raised, while the dashed lines show the position in which the same parts are during locking reach. In the case of lines with the full width of the column, the lock does not take effect; Rather, such lines are excluded, aligned and cast under the same conditions as before. If a die line gets between the vice jaws 14, 15, which is to be excluded by the wedge spaces up to the full length of the respective casting mold slot, the jaw 14 moves to the left against the line under the initial pressure of the spring 22, but it comes because of the length of the die line is not far enough to the left to free the pawl 51 from the plate 69. Therefore, the pawl does not come into engagement with the rack 16 despite the tilting of the rocker 45 by the casting slide i2, so that the vice jaw 14 under the exclusion pressure of the wedge spaces that occurs after the pressure of the spring 2a has been released from the jaw 14 again against the stop 14a is pressed and the line is thereby given the correct font length.

Zum Beistellen beider Schraubstockbacken zumZwecke desAusschließens einerMatrizenzeile in der Mitte der Gießformhöhlung, die bekanntlich durch Verstellung des linken Einsatzstückes für die gewünschte Spaltenbreite eingestellt wird, werden die Schraubstockbacken 14, 15 zwangsläufig miteinander verbunden, so daß -jede Bewegung der einen Backe 14 eine Bewegung der anderen Backe 15 in der entgegengesetzten Richtung veranlaßt. Zu diesem Zwecke ist an dem die Backe 14 tragenden Führungsstück8o (Abb. 3) und an dem die Backe 15 tragenden Führungsstück 8i je eine Zahnstange 82 bzw. 83 so "befestigt,'däß deren Verzahnungen einander gegenüberliegen. In beide Verzahnungen kann durch axiales Verschieben ein Zahnrad 85 in Eingriff gebracht werden. Dieses Zahnrad ist auf einer Welle 84 (Abb. 7 und 9) befestigt, die in der Schraubstockkappe ,48 verschiebbar ist und von Hand hineingedrückt oder herausgezogen werden kann. In der einen Endstellung (Abb.9) greift eine von der Feder 89 belastete Kugel 88 in eine Nut 87 der Welle 84 ein und hält dadurch das Zahnrad 85 in Eingriff mit den Zahnstangen 82, 83; ixt dieser Stellung wird eine kurze Matrizenzeile auf die Mitte der Spaltenbreite eingestellt. Wird die Welle 84 herausgezogen, so greift die Kugel 88 in die zweite Nut 86 ein und sichert das Zahnrad 85 in einer Endstellung, in der es den Raum 85a einnimmt und nicht mehr mit den Zahnstangen in Eingriff steht, so daß 'dann nur die Schraubstockbacke 14 durch die Bewegungsvorrichtung 17 usw. gegen die Matrizenzeile M geschlossen wird, wie oben für Zeilenausgänge schon beschrieben. Durch die Schraube 9o kann die Spannung der auf die Kugel 88 wirkenden Feder 89 geregelt werden.In order to provide both vice jaws for the purpose of excluding a matrix line in the center of the mold cavity, which is known to be adjusted by adjusting the left insert piece for the desired gap width, the vice jaws 14, 15 are inevitably connected to one another so that - every movement of one jaw 14 is a movement of the other Jaw 15 caused in the opposite direction. For this purpose, a toothed rack 82 or 83 is attached to the guide piece 8o carrying the jaw 14 (FIG. 3) and to the guide piece 8i carrying the jaw 15 so that their teeth are opposite one another a gear wheel 85. This gear wheel is mounted on a shaft 84 (Fig. 7 and 9), which is slidable in the vice cap, 48 and can be pushed in or pulled out by hand. In one end position (Fig.9) a ball 88 loaded by the spring 89 engages in a groove 87 of the shaft 84 and thereby holds the gear 85 in engagement with the racks 82, 83; in this position a short die line is set to the center of the column width pulled out, the ball 88 engages in the second groove 86 and secures the gear 85 in an end position in which it occupies the space 85a and is no longer in engagement with the racks, so that 'then only the vice jaw 14 is closed against the die line M by the movement device 17 etc., as already described above for line exits. The tension of the spring 89 acting on the ball 88 can be regulated by the screw 9o.

Obwohl bei dem Ausschließen einer kurzen Matrizenzeile in der Mitte eines längeren Gußzeilenkörpers die linke Schraubstockbacke 15 nicht wie bei den Spaltenbreiten Zeilen mit dem für eine bestimmte Spaltenbreite eingestellten Anschlag 79 (Abb. 7) in Berührung bleibt, erfolgt trotzdem die für das Ausrichten der Matrizenzeile notwendige Entlastung dieser Backe nach dem ersten Ausschließen, weil sie jede Bewegung der anderen Bgcke, 14, in entgegengesetztem Sinne mitmacht. Um aber die hierzu dienende Ausschließvorrichtung 63, 64 zu entlasten, sind bei der in Abb. 1, 3, 7 und 8 dargestellten Ausführungsform zusätzlich noch in die Zahnstange 9i eingreifende Klinken 93 vorgesehen, die in einem Block g2 gelagert sind und von der üblichen Schraubstockschließvorrichtung 98, 98a nach dem ersten Ausschließen der Matrizenzeile etwas zurückgezogen werden. Zu diesem Zwecke können die Klinken 93 ähnlich, wie oben bereits für die Klinken 51 zum Verschieben der rechten Schraubstockbacke in neuartiger Weise beschrieben, auf einer von der Welle 94 getragenen Exzenterbüchse 95 gelagert werden. Durch Drehen dieser Exzenterbüchse 95 von der Schraubstockschließvorrichtung 98, 98a aus mittels des Hebels 96 und des Gelenkstückes 97 werden die Klinken 93 hin und her geschoben. Die Bewegung der Klinken 93 wird auf die linke Schraubstockbacke 15 übertragen, da zu diesem Zeitpunkt die Fläche 99 an dem Gießschlitten 12 auf die Feder ioo drückt und den an der vordersten Klinke 93 befestigten Klotz ioi mitSchraube io2 herabpreßt. Die vorderste Klinke trägt einen Stift 103, der durch ein in den danebenliegenden Klinken befindliches Loch von größerem Durchmesser ragt, so daß bei dem Herabpressen der vordersten Klinke auch die übrigen auf die Zahnstange herabfallen.Though when excluding a short die line in the middle a longer cast line body, the left vice jaw 15 not as with the Column widths Rows with the stop set for a specific column width 79 (Fig. 7) remains in contact, the line for aligning the die line is still carried out necessary relief of this cheek after the first exclusion, because it has any movement of the other Bgcke, 14, participates in the opposite sense. But to the one serving this purpose Locking device 63, 64 to relieve, are shown in Fig. 1, 3, 7 and 8 shown Embodiment pawls 93 which engage in the rack 9i and which are shown in FIG a block g2 are mounted and from the usual vice locking device 98, 98a can be withdrawn a little after the die line has been excluded for the first time. For this purpose, the pawls 93 can be similar to what was already done above for the pawls 51 for moving the right vice jaw described in a new way, be mounted on an eccentric bushing 95 carried by the shaft 94. Go berserk this eccentric bushing 95 from the vice locking device 98, 98a by means of of the lever 96 and the joint piece 97, the pawls 93 are pushed back and forth. The movement of the pawls 93 is transferred to the left vice jaw 15, since at this point in time the surface 99 on the casting slide 12 presses on the spring ioo and presses down the block ioi attached to the foremost pawl 93 with screw io2. The foremost pawl carries a pin 103, which is inserted into the adjacent Pawl located hole of larger diameter protrudes, so that when pressing down the foremost pawl, the others also fall down onto the rack.

Um die Schraubstockbacke 14 gegenüber ihrer Zahnstange 82 nachstellen zu können, greift eine Schraube 104 in das Ende der Zahnstange 82 ein und wird an Längsverschiebung durch einen an dem Backentragklotz 8o befindlichen Stift gehindert, der in eine Nut der Schraube paßt.To readjust the vice jaw 14 with respect to its rack 82 To be able to, a screw 104 engages the end of the rack 82 and is on Longitudinal displacement prevented by a pin located on the jaw support block 8o, which fits into a groove in the screw.

Bekanntlich werden Maschinen dieser Art so gebaut, daß das rechte Ende des Gußzeilenkörpers oder der Gießformhöhlung für jede Spaltenlänge unveränderlich ist. jede Änderung in der Spaltenlänge wird dadurch hergestellt, daß das linke Einsatzstück gegen ein längeres oder kürzeres Einsatzstück ausgewechselt wird. Eine Änderung der Länge des rechten Einsatzstückes ist unzulässig, weil sonst u. a. die Ausstoßvorrichtung geändert oder verstellbar gemacht werden müßte. Dadurch, daß nur das linke Ende der Gießform für Zeilen verschiedener Längen geändert werden darf, fällt die Mittellinie der Gießformhöhlung in der waagerechten Lage selbst- bei Gießrädern mit vier Gießformen meist nicht mit der senkrechten Mittellinie (Abb. i) des Gießrades zusammen. Diesem Umstand ist aber hier Rechnung getragen, indem das Zahnrad 85 mit den Zahnstangen 82, 83 in jeder gegenseitigen Stellung dieser Zahnstangen in Eingriff gebracht werden kann.It is well known that machines of this type are built in such a way that the right End of cast line body or mold cavity invariable for each column length is. any change in column length is made by removing the left insert is exchanged for a longer or shorter insert. A change the length of the right insert piece is not permitted, because otherwise, among other things. the ejector would have to be changed or made adjustable. Because only the left end the mold may be changed for lines of different lengths, the center line falls the mold cavity in the horizontal position even with casting wheels with four casting molds usually not with the vertical center line (Fig. i) of the casting wheel. This one This circumstance is taken into account here by the gear 85 with the racks 82, 83 are brought into engagement in each mutual position of these racks can.

Bei der Ausführungsform gemäß den Abb. io und i i wird das Gesperre in der Gestalt einer kurzen Zahnstange 5 i an dem Ausschließgestänge selbst angebracht. Eine der senkrechten Stangen 63 hat ein Kopfstück 45, in welchem die Zahnstange 51 auf einer schrägen Bahn 54 läuft, wobei sie gewöhnlich durch eine Schraubenfeder 58a in der gehobenenAnfangsstellung gehalten wird. Bei dem Hochgehen des Ausschließgestänges kommt die Zahnstange 51 mit der Verzahnung 16 an der unteren Seite der Zahnstange 82 in Eingriff und sperrt dadurch die rechte Schraubstockbacke 14 in der Stellung, in die sie durch das Gelenkstück 17 gebracht wird, sobald die Haken 40, 41 durch das Herabpressen des Hebels 44 seitens des Gießschlittens ausgelöst worden sind. Damit nun die Schraubstockbacke 14 oder -backen 14, 15 dem Ausschließdruck der Keilspatien entgegenwirken, wenn diese verwendet werden, oder für sich allein das Zusammenpressen einer kurzen Matrizenzeile bewirken, wird die Zahnstange 51 während des weiteren Steigens des Ausschließgestänges 63 durch die schräge Ebene 54 unter Mitnahme der Backe 14 oder Backen 14, 15 (Abb. 13) nach links gedrückt.In the embodiment according to Figs. Io and i i the locking mechanism in the form of a short rack 5 i attached to the exclusion linkage itself. One of the vertical rods 63 has a head piece 45 in which the rack 51 runs on an inclined path 54, usually by means of a helical spring 58a is held in the raised starting position. When the exclusion rod goes up comes the rack 51 with the toothing 16 on the lower side of the rack 82 engages and thereby locks the right vice jaw 14 in the position in which it is brought by the joint 17 as soon as the hooks 40, 41 through the pressing down of the lever 44 have been triggered by the casting slide. So that now the vice jaw 14 or jaws 14, 15 the exclusion pressure of the wedge spaces counteract when these are used, or on their own the compression cause a short die line, the rack 51 is during the further Rise of the exclusion rod 63 through the inclined plane 54 while taking the Jaw 14 or jaws 14, 15 (Fig. 13) pressed to the left.

Die Ausführungsform, die in Abb. 12 dargestellt ist, unterscheidet sich von der nach Abb. io und ii in der Hauptsache dadurch, daß die Zahnstange 51 nicht mehr von dem Ausschließgestänge 63, 64 getragen wird, sondern in dem Schraubstockrahmen sitzt. In dieser Abbildung wird die Zahnstange 51 von der Schraubstockbacke 14 aus gesehen; sie sitzt in dem Kopfstück 45 und wird durch die Feder 58a nach oben gezogen. Das Kopfstück 45 hat eine schräge Führung, wie 54 in Abb. i i, und wird von der Stange 6o getragen. Diese Stange verschiebt sich senkrecht in dem Schraubstockrahmen und wird durch den Teil 62 des Ausschließgestänges 63, 64 verschoben, wenn der durch sie hindurchgehende Stift Goa in den Weg des Ausschließgestänges 62, 63 ragt. Um den Stift Goa in und außer Wirkung setzen zu können, ist er mit einem zweiarmigen von Hand beweglichen Hebel iog verbunden, der bei iio an dem Schraubstockrahmen drehbar befestigt ist und bei dem Zurückziehen des Stiftes Goa gleichzeitig den Stift 65 in den Führungsklotz hineindrückt, an dem die Backe 14 befestigt ist. Wenn die Backe 14 in dieser `,.'eise verriegelt ist, kann die Maschine ohne die Zeilenausfüll- und Matrizenzentriervorrichtung verwendet werden.The embodiment shown in Fig. 12 differs differs from that according to Fig. io and ii mainly in that the rack 51 is no longer carried by the locking rod 63, 64, but in the vice frame sits. In this figure, the rack 51 is made from the vice jaw 14 seen; it sits in the head piece 45 and is pulled upwards by the spring 58a. The head piece 45 has an inclined guide, as 54 in Fig. I i, and is from the Pole carried 6o. This rod moves vertically in the vice frame and is moved by the part 62 of the exclusion linkage 63, 64 when the through the Goa pin passing through it protrudes into the path of the exclusion rod 62, 63. Around to be able to put the Goa pen in and out of action, it is with a two-armed manually movable lever iog connected to the iio on the vice frame is rotatably attached and at the same time the retraction of the pen Goa Press the pin 65 into the guide block to which the jaw 14 is attached. if the jaw 14 is locked in this `,. ' and die centering device can be used.

Die in Abb. 13 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den oben beschriebenen nur in der Bauart. Diese Abbildung zeigt die Vorrichtung von der Rückseite aus gesehen. Die Schraubstockbacke 14 wird durch einen in einen Ausschnitt 40 ragenden Haken 41 festgehalten, bis der Haken 41 durch das Einfahren einer Matrizenzeile zwischen die Backen 14, 15 ausgelöst ist. Kurz vorher ist die Feder 22 (Abb. i und 3) zum Schließen der Backe 14 durch Vermittlung der Teile 17, 18 angespannt worden, so daß sich die Backe 14 sofort schließt, wenn der Haken 41 ausgehoben ist. In der gezeichneten Stellung ges Zahnrades 85 wird die Schließbewegung der Backe 14 von einer entgegengesetzten Schließbewegung der Backe 15 beglöitet, da das Zahnrad in beide Zahnstangen 82 und 83 eingreift. Durch axiales Verschieben des Zahnrades 85 mittels der senkrechten Spindel 84 können die Backen 14, 15. unabhängig voneinander gemacht werden, in welchem Falle die rechte Backe 14 gegen Matrizenzeilen, die zu kurz .sind, um die ganze Spaltenbreite auszufüllen, durch Vermittlung der Teile 17, 18 geschlossen werden kann, während die linke Schraubstockbacke 15 in üblicher Weise durch einen der Spaltenbreite entsprechend eingestellten Anschlag begrenzt wird.The embodiment shown in Fig. 13 differs from those described above only in construction. This figure shows the device seen from the rear. The vice jaw 14 is held by a hook 41 protruding into a cutout 40 until the hook 41 is released by the insertion of a die line between the jaws 14, 15. Shortly beforehand, the spring 22 (FIGS. I and 3) for closing the jaw 14 has been tensioned by means of the parts 17, 18, so that the jaw 14 closes immediately when the hook 41 is raised. In the position shown ges gear 85, the closing movement of the jaw 14 is beglöitet from an opposite closing movement of the jaw 1 5, since the gear engages with both gear racks 82 and 83 thereof. By axially displacing the gear wheel 85 by means of the vertical spindle 84, the jaws 14, 15 can be made independent of one another, in which case the right jaw 14 against matrix lines that are too short to fill the entire width of the column, through the intermediary of the parts 17 , 18 can be closed, while the left vice jaw 15 is limited in the usual way by a stop set according to the column width.

Bei dem Ausschließen von Ausgangszeilen wird die Schraubstockbacke 14 allein und bei dem Ausschließen von kurzen Matrizenzeilen auf Mitte werden beide Schraubstockbacken 14,15 durch das Gesperre gegen die Matr.izenzeil'e gedrückt. Das Gesperre besteht aus der an dem Hebel 45 bei 46 angelenkten, mehrfach gezahnten Klinke 51, die mit der Verzahnung 16 der Zahnstange 82 unter dem Einfluß der Feder i i i in Eingriff kommt, sobald einerseits die Schräubstockbacke 14 genügend weit gegen die Backe i5 zu bewegt `worden ist, um den der Platte 69 der Abb. i, 3 und 6 entsprechenden Anschlag 69 von dem Stift 112 zu befreien, und andererseits der Hebel 45 unter dem Druck der an dem Ausschließgestänge 62, 63 vorgesehenen Rolle 61 gegen die schräge Fläche 54 der an dem Hebel 45 befestigten Leiste 6o um einen tiefer liegenden Drehpunkt entgegen der Feder 58a so weit nach rechts geschwungen. worden ist, daß die Klinke 51 von dem am Schraubstockrahmen befestigten Klotz 113 freigegeben ist. Bei dieser Anordnung greift die Klinke 51 erst dann in die Verzahnung 16 ein, nachdem die Schraubstockbacken 14, 15 gegen die kurze Matrizenzeile geschlossen worden und zur Ruhe gekommen sind, so daß die Verzahnung 16 und die Zähne der Klinke 51 verschont werden. In der- Eingriffsstellung wird die Klinke 51 durch den Eingriff ' des an dem Hebel 45 befindlichen Klotzes 95 mit dem um .den Zapfen 94 am Schraubstockrahmen kippbaren Hebel 96 gehalten. Dadurch, daß der Hebel45 nicht mehr nach links zurückschwingen kann, wird verhindert, daß die bei 46 mit dem Hebel 45 verbundene Klinke 5 1 die Sch.raubstockbacke 14 von der Matrizenzeile zurückgehen läßt. Sobald sich aber die an jeder Maschine vorgesehene Schließvorrichtung 98, die die linke Schraubstockbacke zwischen den beiden Ausschließvorgängen etwas zurückzieht, bewegt, drückt die Rolle 97 auf das Ende des Hebels ,96 und hebt das entgegengesetzte Ende dieses Hebels so weit, daß der Hebel 45 und mit ihm die Klinke 51 unter der Einwirkung der Feder 58a etwas nach links ausweichen, so daß.das Ausrichten der Matrizenzeile gegenüber .der Gießform mit reichlichem Spielraum erfolgen kann. Wenn die Vorrichtung 98 in die erste Stellung zurücktritt, gibt die Rolle 97 den Hebel 96 wieder frei und gestattet, daß das innere Ende desselben mit dem Klotz 95 wieder so in Eingriff kommt, daß die Backen 14, 15 nicht zurückweichen können. Während dieses zweiten Ausschließens hat die Rolle 61 das Bestreben, den Hebel 45 und die Klinke 51 nach rechts (Abb. 16) zu bewegen, so. daß=die Backen 1.4, 15 gegen die Matrizenzeile gepreßt werden.When excluding output lines, the vice jaw 14 is alone and when excluding short die lines in the middle, both vice jaws 14, 15 are pressed against the Matrizenzeil'e by the locking mechanism. The locking mechanism consists of the multi-toothed pawl 51 hinged to the lever 45 at 46, which engages with the toothing 16 of the rack 82 under the influence of the spring iii as soon as the vise jaw 14 moves sufficiently far against the jaw i5 ` in order to release the stop 69 corresponding to the plate 69 of Figs bar 6o attached to lever 45 swung so far to the right about a lower pivot point against spring 58a. has been that the pawl 51 is released from the block 113 attached to the vice frame. In this arrangement, the pawl 51 only engages the toothing 16 after the vice jaws 14, 15 have been closed against the short die line and have come to rest, so that the toothing 16 and the teeth of the pawl 51 are spared. In the engagement position, the pawl 51 is held by the engagement of the block 95 located on the lever 45 with the lever 96 which can be tilted about the pin 94 on the vice frame. The fact that the lever 45 can no longer swing back to the left prevents the pawl 5 1 connected to the lever 45 at 46 from causing the screw vice jaw 14 to retreat from the die line. But as soon as the locking device 98 provided on each machine, which pulls the left vice jaw back slightly between the two locking processes, moves, the roller 97 presses on the end of the lever 96 and lifts the opposite end of this lever so far that the lever 45 and with it, the pawl 51 move slightly to the left under the action of the spring 58a, so that the alignment of the die line with respect to the casting mold can take place with ample leeway. When the device 98 retracts to the first position, the roller 97 again releases the lever 96 and allows the inner end thereof to re-engage the block 95 so that the jaws 14, 15 cannot retreat. During this second exclusion, the roller 61 tends to move the lever 45 and the pawl 51 to the right (Fig. 16), see above. that = the jaws 1.4, 15 are pressed against the die line.

Die Stellung des Stiftes 112 kann gegenüber der Kontrollfläche 69 mittels einer Skala so eingestellt werden, daß bei dem Gießen von vollen Zeilen für verschiedene Spaltenbreiten die Strecke, durch die sich die Backe 14 bewegt, bevor die Klinke 51 freigegeben wird, bei geringerer Spaltenbreite kürzer und bei größerer Spaltenbreite länger ist. Dadurch kann in allen Fällen verhindert werden, daß Zeilen, die die volle Spaltenbreite haben sollen, am rechten Ende unbeschriftet gegossen werden.The position of the pin 112 in relation to the control surface 69 be adjusted by means of a scale so that when pouring full lines for different gap widths the distance through which the jaw 14 moves, before the pawl 51 is released, shorter with a smaller column width and at larger column width is longer. This can prevent in all cases that lines that should have the full width of the column are left unlabeled at the right end to be poured.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubstock einer Matrizensetz-und Zeilengießmaschine, bei dem zum Abgießen von Matrizenzeilen verschiedener Länge auf einem Zeilenkörper von Spaltenbreite eine oder beide Schraubstockbacken von ihren Formatanschlägen weg gegen die gesetzte Matrizenzeile beigestellt und .bei kurzen Matrizenzeilen von einem Gesperre in der Schließlage gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald die Backenbeistellbewegung, die in an sich bekannter Weise von der Hauptexzenterwelle aus durch ausschließlich hierzu dienende Mittel abgeleitet wird, unter dem Widerstand der eingespannten Matrizenzeile aufhört, vor dem Hochgehen der Ausschließvorrichtung der Beistelldruck auf die Matrizenzeile aufgehoben wird, z. B. durch Aussparung der Steuerkurve (33, 34) für die Backenbeistellung, und dann, bei kurzen Matrizenzeilen, ein weiteres Zusammenpressen der Matrizenzeile von außen erfolgt, z. B. durch Einwirkung der Ausschließstange (63) auf das Gesperre (5i) durch die Exzeenterwelle (46), so daß, trotzdem die Schließvorrichtung immer mit der Backe oder Backen verbünden bleibt, voll oder fast voll gesetzte Matrizenzeilen ohne das Entgegenwirken eines Beistelldruckes bis zu den Formatanschlägen zurück und kurze Matrizenzeilen mit oder ohne Keilspatien gleichmäßig und sicher ausgeschlossen werden. a. Schraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die weitere Beistellung der einen Backe (14) durch das Aüsschließgestänge über das Gesperre (51) mittels der zum Beistellen auch der zweiten Backe (15) dienenden zwangsläufigen Backenverbindung, z. B. durch Zahnstangen und ein in diese greifendes Zahnrad, auf die andere Schraubstockbacke (15) in entgegengesetztem Sinne fortsetzt.PATENT CLAIMS: i. Vice of a die setting and line casting machine, for the casting of matrix lines of different lengths on one line body from the width of the column one or both vice jaws from their format stops away against the set matrix line and .for short matrix lines are held in the closed position by a locking mechanism, characterized in that as soon as the Backenbeistellbewegung, which in a known manner from the main eccentric shaft is derived from by means exclusively serving this purpose, under the resistance the clamped die line stops before the locking device goes up the additional pressure on the die line is canceled, e.g. B. by recess the control cam (33, 34) for the jaw adjustment, and then, with short die lines, another pressing of the die line takes place from the outside, z. B. by the action of the locking rod (63) on the locking mechanism (5i) through the eccentric shaft (46), so that, in spite of this, the locking device is always connected to the jaw or jaws remains, fully or almost fully set matrix lines without the counteraction of a Additional print back to the format stops and short die lines with or can be excluded evenly and safely without wedge spaces. a. vice according to claim i, characterized in that the further provision of the one Jaw (14) through the locking linkage over the locking mechanism (51) by means of the to provide also the second jaw (15) serving positive jaw connection, z. B. by Toothed racks and a toothed wheel that engages in them, on the other vice jaw (15) continues in the opposite sense.
DEI45144D 1931-09-11 1932-08-23 Vice of a die setting and line casting machine Expired DE626905C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US626905XA 1931-09-11 1931-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626905C true DE626905C (en) 1936-03-07

Family

ID=22044168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45144D Expired DE626905C (en) 1931-09-11 1932-08-23 Vice of a die setting and line casting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626905C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055551B (en) * 1953-01-02 1959-04-23 Linotype Ges Mit Beschraenkter Device for the exclusion of incomplete die lines in die setting and line casting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055551B (en) * 1953-01-02 1959-04-23 Linotype Ges Mit Beschraenkter Device for the exclusion of incomplete die lines in die setting and line casting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813612C3 (en) Device for center punching of the ends of billets for the production of seamless tubes
DE626905C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE3220489A1 (en) Screen printing machine
DE3938477A1 (en) PRINT PLATE BENDING DEVICE
DE887513C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DD275992A3 (en) RAKELMESSERHALTER WITH SELF-TIMING RAKEL PRESSURE COMPENSATION
DE666522C (en) Paper trolley switching device for typewriters or the like with a switching step that can be changed according to the letter types of different widths
DE647098C (en) Vice for die setting and line casting machines, in which the pressure of the vice jaws is released as soon as the jaw movement stops
DE639456C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE835600C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE2049961A1 (en) Roll changing device of a roll stand
DE8510718U1 (en) Device for easier insertion and removal of the roller in reverse rotogravure printing machines
DE2148528B2 (en) Ejector device for ejecting pressed parts from the stationary dies on impression, double-pressure or multi-stage presses
DE154819C (en)
DE391928C (en) Printing press with an endless conveyor for the printing and inking rollers and the sheet delivery, which are guided in the circuit around the printing form
DE695693C (en) Die setting and line casting machine with two line clamping jaws, which can be provided individually or together, for filling or centering lines of the die
DE652088C (en) Die setting and line casting machine with two clamping jaws, which can be adjusted individually or together to add shorter lines to one side or to center them by a device that is driven by a curve on the main shaft of the machine
DE203472C (en)
AT137704B (en) Vice for die setting and line casting machines.
DE559175C (en) Die setting and line casting machine with dies and ring spats guided in a circuit on wires
DE554952C (en) Quick clamping device for the adjustable jaw of the vice of die setting and line casting machines
DE731563C (en) Die setting and line casting machine with a device used to fill in or center short lines
DE672554C (en) Vice for die setting and line casting machines
DE602321C (en) Vice of a die setting and line casting machine
AT99215B (en) Type transfer gear for type casting and setting machines.