DE626213C - Screw pump - Google Patents

Screw pump

Info

Publication number
DE626213C
DE626213C DEH141332D DEH0141332D DE626213C DE 626213 C DE626213 C DE 626213C DE H141332 D DEH141332 D DE H141332D DE H0141332 D DEH0141332 D DE H0141332D DE 626213 C DE626213 C DE 626213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
tongue
inlet opening
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141332D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNELIS HOUTTUIN
Original Assignee
CORNELIS HOUTTUIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNELIS HOUTTUIN filed Critical CORNELIS HOUTTUIN
Application granted granted Critical
Publication of DE626213C publication Critical patent/DE626213C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Description

Schraubenpumpe Die Erfindung betrifft eine Schneckenpumpe, welche eine oder mehrere Schnecken enthält, die dicht von einer Wandung umeben sind, und in welcher die so gebildeten Gange stellenweise mit Abdichtungsorganen verseben sind, -welche- sich mit ihnen derartverschieben, daß zwischen den Gängen - geschlossene Kammern gebildet werden, die sich beim Umlaufen der Schnecken in axialer Richtung der Schnecken ständig verschieben. Es sind bereits zahlreiche Ausführungsformen von Pumpen dieser Art bekannt. Insbesondere sind Schneckenpumpen bekannt, bei denen sich in einer axialen Ebene der Schnecke ein kammförmig ausgebildetes Organ befindet; welches seitlich in die Gänge der Schnecke eingreift und beispielsweise die Form eines Zahnrades besitzt, wodurch man in den Schneckengängen ständig verschiedene Kammern bildet, die sich je über eine Ganghöhe erstrecken. Wenn sich die Schnecke dreht, fährt das vorerwähnte kaminförmige Organ fort, die gleiche axiale Ebene einzunehmen, es wird jedoch ständig infolge der schraubenförmigen Bewegung in axialer Richtung vorwärts gedrückt, wodurch die schraubenförmigen Kammern ebenfalls verschoben werden. Man erzielt auf diese Weise einen stetigen Flüssigkeitstransport in axialer Richtung entlang der Schnecke. Als Abdichtungsorgan kann man eine andere Schnecke verwenden. Man erzielt so eine Schneckenpumpenart, bei welcher z@vei oder mehrere parallele Schneklen ineinander eingreifen und gemeinsam in einer Wandung eingeschlossen sind, welche -sie dicht umgibt. Bei Verwendung von zwei Schnecken besitzt die jVändung die Form einer B.Screw pump The invention relates to a screw pump which contains one or more screws, which are tightly surrounded by a wall, and in which the corridors formed in this way are partially covered with sealing elements, which shift with them in such a way that closed chambers between the corridors are formed, which move constantly when the screws rotate in the axial direction of the screws. Numerous embodiments of pumps of this type are already known. In particular, screw pumps are known in which a comb-shaped member is located in an axial plane of the screw; which laterally engages in the threads of the worm and, for example, has the shape of a gear, whereby different chambers are constantly formed in the worm threads, each of which extends over a thread height. When the screw rotates, the aforesaid chimney-shaped organ continues to occupy the same axial plane, but it is constantly pushed forward in the axial direction as a result of the helical movement, whereby the helical chambers are also displaced. In this way, a steady liquid transport is achieved in the axial direction along the screw. Another screw can be used as a sealing element. In this way, a type of screw pump is achieved in which two or more parallel snow cycles intermesh and are enclosed together in a wall which tightly surrounds them. When using two snails, the junction has the shape of a B.

Schneckenpumpen werden zweckmäßig dazu verwendet, Flüssigkeiten zu befördern, in denen möglichst wenig Wirbelungen erregt werden dürfen. Einerseits sind dies z. B. flüchtige Flüssigkeiten, bei denen die Erregung starker Wirbelungen, d. h. ein kräftiges Durchrühren, wie es z. B. in Schleuderpumpen auftritt, große .Verdampfungsverluste verursachen kann, und andererseits sehr viskose Flüssigkeiten, bei denen eine Rührbewegung o. dgl. infolge des großen Widerstandes, der dieser Bewegung entgegengesetzt wird, einen bedeutenden Arbeitsverlust darstellt. Ein Beispiel der erstgenannten Flüssigkeiten ist Benzin, ein Beispiel der letztgenannten sind Asphaltgemische. Übrigens sind Wirbelungen in der Flüssigkeit natürlich stets dem Wirkungsgrad schädlich.Screw pumps are expediently used to supply liquids convey, in which as few eddies as possible may be excited. On the one hand are these z. B. volatile liquids in which the excitation of strong eddies, d. H. vigorous stirring, as it is, for. B. occurs in centrifugal pumps, large Can cause evaporation losses, and on the other hand very viscous liquids, in which a stirring movement or the like. As a result of the great resistance that this Movement is opposed represents a significant loss of work. An example The former fluids are gasoline, an example of the latter are Asphalt mixtures. Incidentally, eddies in the liquid are of course always that Harmful efficiency.

Es ist nun festgestellt worden, daß die Schneckenpumpen, insbesondere Pumpen für sehr viskose Flüssigkeiten, den großen Nachteil besitzen, daß die Kammern nur selten völlig gefüllt sind. Die Eintrittsgeschwindigkeit und die Eintrittsdurchgangsquerschnitte der durch die Schnecken gebildeten Kammern sind zu klein, als daß sie während der verhältnismäßig kurzen Zeit, während welcher eine solche Kammer offen und fölglich in Verbindung mit der Saugkämmer der Pumpe bleibt, die rollständige Füllung der Kammer bewirken könnten. Dies hat eine Verringerung des Wirkungsgrades und des Nutzeffektes der Pumpe zur Folge. Es ergibt sich hieraus ständig ein bestimmter leerer- Raum in der Kammer; und dies hat seinerseits- den Nachteil zur Folge, daß bei flüchtigen Flüssigkeiten ein zusätzliches Freiwerden von Dämpfen erfolgt.It has now been found that the screw pumps, in particular Pumps for very viscous liquids have the major disadvantage that the chambers rarely are completely filled. The entry speed and are the inlet passage cross-sections of the chambers formed by the screws too small to be used during the relatively short time during which one such chamber remains open and possibly in connection with the suction chamber of the pump, could cause the rolling filling of the chamber. This has a decrease the efficiency and efficiency of the pump result. It follows from this always a certain empty space in the chamber; and this has its side The disadvantage is that with volatile liquids an additional release of vapors takes place.

Es ist bereits bekannt, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Zuströmung der Flüssigkeit an der Saugseite der Pumpe erleichtert wird, indem man die- Zuströrnungsöffnungen oder Zuströmungsquerschnitte durch trichterartige Erweiterung des die Schnecken umgebenden Gehäuses erweitert. Dies genügt aber nicht, insbesondere nicht, wenn viskose Flüssigkeiten zu fördern sind. -Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Eintritt in eine oder mehrere Schnellken durch Wegnahme von Material -der Schneckenflanken in tangentialer Richtung erweitert ist: Hierdurch wird eine Art schöpfende öder eindringende Wirkung auf die Flüssigkeit ausgeübt, 'die diese in Richtung der Pumpenkammer aufstaut, so daß eine vollständige Füllung erhalten wird.It is already known to eliminate this disadvantage in that the inflow of the liquid on the suction side of the pump is facilitated by one die-inlet openings or inlet cross-sections through funnel-like Expansion of the housing surrounding the snails expanded. But this is not enough especially not when viscous liquids are to be pumped. - On the other hand, there is the invention is that the entry into one or more Schnellken by removal of material -the screw flanks is expanded in the tangential direction: This a kind of scooping or penetrating effect is exerted on the liquid, 'which damms this up in the direction of the pump chamber, so that a complete filling is obtained.

Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß das freie Eintrittsende des Gewindeganges, durch welches die Flüssigkeit hindurchgeht, verbreitert wird. Auf diese Weise erhält man eine größere Flüssigkeitszufuhr in die durch die Gewindegänge gebildeten Kammern und demgeruäß eine bestimmte Druckwirkung, welche den Eintritt der Flüssigkeit begünstigt.The invention eliminates this disadvantage in that the free entry end of the thread through which the liquid passes is widened. In this way, a greater supply of liquid is obtained into the threads through the threads formed chambers and demgeruäß a certain pressure effect, which the entry the liquid favors.

hehrere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung sind auf der Zeichnung beispielsweise schematisch veranschaulicht: Es zeigen Fig. i eine Seitenansicht der Schnecke einer Pumpe mit einer einzigen Schnecke, welche mit einem kammförmigen und in einer a-xialen Ebene angeordneten Organ versehen ist, Fig. 2 eine ebenfalls gemäß der Erfindung verbesserte Schnecke, die bei verschiedenen Arten von Schneckenpumpen angewendet werden kann, Fiä.3 ebenfalls schematisch die beiden möglichen Ausführungsformen nach Fig. i und 2.Several embodiments of the subject invention are on The drawing schematically illustrates, for example: FIG. 1 shows a Side view of the screw of a pump with a single screw, which with a is provided comb-shaped and arranged in an axial plane, Fig. 2 a screw also improved according to the invention, which is used in various species can be used by screw pumps, Fiä.3 also schematically the two possible embodiments according to FIGS.

In Fig. i bedeutet- i die Welle und 2 das Gewinde der Schnecke. Mit 3 ist ein (kammförmiges) Abdichtungsorgan bezeichnet, welches sich gleichzeitig verschiebt. und durch welches die abgeschlossenen Kammern zwischen den Gewindegängen gebildet werden.-Wenn sich die Schnecke im Sinne des Pfeiles q. dreht, verschiebt sich das Organ 3, -welches beispielsweise in Form eines Zahnrades, _ dessen Achse die-«der Schnecke _ senkrecht kreuzt, ausgeführt werden kann, in Richtung des Pfeiles .4'. In der veranschaulichten Stellung ist die untere Kammer des Gewindeganges -noch.offen, und die Flüssigkeit kann folglich in diese- Kammer noch in Richtung des Pfeiles 5 eintreten. Wenn jedoch das Flankeneleinent 6 der Schnecke die Kante 7 des kammförmigen Organs 3 erreicht, schließt sich die Kammer. Die angespitzte Zunge, welche das Ende des Gewindeganges 2 an der Eintrittsseite der Flüssigkeit bildet: ist in ihrer normalen Ausführung durch die gestrichelten Linien S veranschaulicht. Die äußerste Spitze dieser Zunge ist nun mit einer Schrägung, der gleichen Richtung wie die des Gewindeganges, jedoch in stärkerem Maße weggeschnitten, wodurch die Schnittfläche 9 gebildet wird. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, wird die Möglichkeit des Eintrittes der Flüssigkeit auf diese Weise wesentlich vergrößert, wozu noch die Keilwirkung der Ebene 9 hinzukommt, welche die Flüssigkeit nach innen, d. h. in Fig."i nach oben; drückt.In Fig. I - i means the shaft and 2 the thread of the worm. With 3 is a (comb-shaped) sealing member, which is at the same time shifts. and through which the closed chambers between the threads - When the snail moves in the direction of arrow q. rotates, shifts the organ 3, -which, for example, in the form of a gear, _ its axis which - «the worm _ crosses vertically, can be executed in the direction of the arrow .4 '. In the illustrated position, the lower chamber of the thread is still open, and the liquid can consequently still in this chamber in the direction of the arrow 5 enter. However, if the flank element 6 of the worm, the edge 7 of the comb-shaped When organ 3 is reached, the chamber closes. The pointed tongue, which is the end of the thread 2 on the inlet side of the liquid: is in its normal Execution illustrated by the dashed lines S. The extreme tip this tongue is now with a bevel, the same direction as that of the thread, but cut away to a greater extent, whereby the cut surface 9 is formed. As can be readily seen, the possibility of entry of the liquid significantly increased in this way, to which the wedge effect of level 9 is added, which the liquid inwards, d. H. in Fig. "i upwards; presses.

In Fig. - sind dieselben Bezugzeichen verwendet, soweit das notwendig war. Uni die Eintrittsöffnung der Flüssigkeit in den Gewindegang zu vergrößern, ist der Teil io der Gewindeflanke, welcher der angespitzten; das Ende des Gewindeganges an der Flüssigkeitseintrittsseite bildenden Zunge ii gegenüberliegt, ausgehöhlt oder weggeschnitten, wie es die Fig. 2 klar erkennen läßt. In -Fig. 3' ist das Ende des Gewindeganges der Schnecke durch die Ebene 12 angedeutet. Die normale Breite des Gewindeganges in amialer Richtung entspricht der Länge der Maßlinie 13. Wenn man die Spitze 14 entsprechend Fig. i, beispielsweise entlang der punktierten- Linie 15, wegschneidet, so erzielt plan eine Verbreiterung des Ganges, welche. die Länge der Maßlinie 16 erreicht. -Wenn man die Flanke des Gewindes gegenüber der Spitze 14 aushöhlt oder wenn man diese Spitze ganz oder teilweise wegschneidet, beispielsweise entlang der punktierten Linie 17, so erzielt man eine Verbreiterung, welche die Länge der Maß-Linie iS erreicht.. Praktisch muß man danach streben, alle scharfen Winkel, welche Wirbelungen und Kavitationen erzeugen können, zu vermeiden. Die wirkliche Formgebung wird beispielsweise entsprechend den punktierten Linien i9 . und 2o erfolgen, welche Linien folglich kongruieren.The same reference numerals are used in FIGS. To enlarge the inlet opening of the liquid into the thread turn is the part io of the thread flank, which is the pointed one; the end of the thread on the tongue ii forming the liquid inlet side is opposite, hollowed out or cut away, as can be clearly seen in FIG. In fig. 3 'the end of the thread turn of the screw is indicated by the plane 12. The normal width of the thread in the amial direction corresponds to the length of the dimension line 13. If you cut away the tip 14 according to FIG. reaches the length of the dimension line 16 . -If you hollow out the flank of the thread opposite the tip 14 or if you cut away this tip completely or partially, for example along the dotted line 17, you achieve a widening that reaches the length of the measurement line iS .. In practice you have to then strive to avoid all sharp angles that can create eddies and cavitations. The actual shape is, for example, corresponding to the dotted lines i9. and 2o, which lines consequently congruent.

Claims (3)

PATE\TTAHSPRÜCHE: i. Schraubenpumpe mit einer oder mehreren von einer Wandung dicht umgebenen Schnecken, deren so gebildete Schrai:-bengänge stellenweise, z. B. mittels des eingreifenden Gewindes einer neben und parallel zu der ersten liegenden zweiten Schnecke, abgedichtet sind, so daß geschlossene, beim Umlaufen der Schnecke sich in a-xialer Richtung entlang der Schneckenachse ständig verschiebende Kammern gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt in eine oder mehrere Schnecken durch Wegnahme von Material der Schneckenflanken in tanrentialer Richtung erweitert ist. PATE \ TTAH PROMOTIONS: i. Screw pump with one or more of one Wall tightly surrounded snails, the so-formed screw-threads in places, z. B. by means of the engaging thread one next to and parallel to the first lying second screw, are sealed so that closed when rotating the screw is constantly shifting in the axial direction along the screw axis Chambers are formed, characterized in that the entry into one or more Screws by removing material from the screw flanks in the tanrential direction is expanded. 2. Pumpe nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die das Ende des Schneckenganges an der Eintrittsöffnung der Flüssigkeit bildende spitzenförmige Zunge eine Schrägung, (9, Fig. i) gleicher Richtung wie die des Gewindeganges, jedoch stärkeren Ausmaßes aufweist, wobei die äußerste Spitze der Zunge weggeschnitten ist. 2. Pump according to claim i. characterized in that the the end of the screw thread at the inlet opening of the liquid forming pointed Tongue a bevel, (9, Fig. I) the same direction as that of the thread, however to a larger extent, with the extreme tip of the tongue cut away is. 3. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Flanke des Gewindeganges, welcher der das Ende des Gewindeganges an der Eintrittsöffnung der Flüssigkeit in den Gang bildenden Zunge gegenüberliegt, ausgehöhlt (io, Fig. .2) oder teilweise weggeschnitten ist. 4.. Pumpe nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle scharfen Ecken nach der Seite der Eintrittsöffnung abgerundet sind.3. Pump according to claim i, characterized in that the part of the flank of the Thread which is the end of the thread at the inlet opening of the Fluid in the tongue forming the duct is opposite, hollowed out (io, Fig. 2) or partially cut away. 4 .. Pump according to one of claims i to 3, characterized characterized in that all sharp corners are rounded towards the side of the inlet opening are.
DEH141332D 1933-09-25 1934-09-26 Screw pump Expired DE626213C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL626213X 1933-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626213C true DE626213C (en) 1936-02-22

Family

ID=19788580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141332D Expired DE626213C (en) 1933-09-25 1934-09-26 Screw pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626213C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408810C2 (en) Free flow pump
DE2854917A1 (en) ELECTRIC STEAM IRON
DE2412279A1 (en) GEAR PUMP OR MOTOR
DE626213C (en) Screw pump
DE1425918A1 (en) Device consisting of screw and nut
DE1920628A1 (en) Screw pump
DE835834C (en) Screw pump
DE559532C (en) Ice cream machine
DE2527238B2 (en) Device for draining excess oil from the gear housing of a rotary piston compressor
DE521245C (en) Centrifugal pump with reversible flow direction
DE414295C (en) Device for changing the performance of rotary piston machines
DE1675359C3 (en) Hydrodynamic shaft seal
DE3000003A1 (en) RECORDING AND ASSEMBLY CONSTRUCTION FOR LONG STRETCHED MACHINES, LIKE ELECTRIC MOTORS
DE499925C (en) Shop movement for looms
DE478518C (en) Centrifugal pump with axially displaceable impeller
DE547095C (en) File with teeth divided by chipbreaker grooves
DE2931675C2 (en) Hydraulic screw machine
DE592495C (en) Device for compacting fine material, in particular fine coal
DE742746C (en) meat grinder
DE1403881C (en) Screw pump
DE727180C (en) Device for emptying the circuit of a flow coupling
DE538910C (en) Schraem small discharge device for Schraemmaschinen
DE256923C (en)
DE937579C (en) Distribution auger for garbage trucks
DE614914C (en) Emulsifying device