DE626022C - Device for dividing alternately highly enriched amounts of liquid in which a desired, weight-determined amount of a dry substance is contained - Google Patents

Device for dividing alternately highly enriched amounts of liquid in which a desired, weight-determined amount of a dry substance is contained

Info

Publication number
DE626022C
DE626022C DEL84671D DEL0084671D DE626022C DE 626022 C DE626022 C DE 626022C DE L84671 D DEL84671 D DE L84671D DE L0084671 D DEL0084671 D DE L0084671D DE 626022 C DE626022 C DE 626022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
liquid
measuring beam
shaped float
dry substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84671D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAREL LOEBL
Original Assignee
KAREL LOEBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAREL LOEBL filed Critical KAREL LOEBL
Application granted granted Critical
Publication of DE626022C publication Critical patent/DE626022C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abteilen von wechselnd stark angereicherten Flüssigkeitsmengen, in denen eine gewünschte, gewichtsmäßig bestimmte Menge einer Trockensubstanz enthalten ist In Industriezweigen, in denen für verschiedene Zwecke Lösungen oder Emulsionen (z. B. Kalkmilch) verwendet werden, ist es sehr wichtig, daß die in den Erzeugungsprozeß gebrachte Flüssigkeitsmenge tatsäch= lich eine ganz bestimmte Gewichtsmenge der in dieser Flüssigkeit enthaltenen Trockensubstanz enthält. Zu diesem Zwecke mußte früher mit größter Sorgfalt darauf geachtet werden, daß die beispielsweise verwendete Kalkmilch stets die gleiche Dichte aufwies, da anderenfalls umständliche Messungen und Umrechnungen nötig wurden, für die im Erzeugungsprozeß keine Zeit war. Die Herstellung von Kalkmilch von stets der gleichen Dichte -ließ sich aber im laufenden Betrieb praktisch nicht durchführen, oder sie verursachte ganz außergewöhnlich hohe Kosten.Device for dividing alternately highly enriched amounts of liquid in which a desired, weight-specific amount of a dry substance is contained. In branches of industry in which solutions or emulsions (e.g. milk of lime) are used for various purposes, it is very important that the in The amount of liquid brought to the production process actually contains a very specific amount by weight of the dry substance contained in this liquid. For this purpose, it used to be necessary to ensure that the milk of lime used, for example, always had the same density, otherwise cumbersome measurements and conversions would be necessary, for which there was no time in the production process. The production of milk of lime of always the same density - but could not be carried out in practice during operation, or it resulted in extremely high costs.

Es hat daher nicht an Bemühungen gefehlt, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, eine unbekannte Flüssigkeitsmenge von wechselnder (d. h. unbekannter) Anreicherung an einer Trockensubstanz abzuteilen, in der eine gewichtsmäßig bestimrizte gewünschte Menge dieser Trockensubstanz enthalten ist. Man verwendete hierzu zunächst eine Vorrichtung, bei der zwei -in das Abfüllgefäß eintauchende, an je einem drehbar gelagerten Meßbalken hängende Schwimmer vorhanden waren. Die Ergebnisse waren ungenau und die Bauweise und Bedienung der Vorrichtung recht umständlich, so daß man nach einer Verbesserung suchte. Die weitere Entwicklung der Vorrichtung führte zur Verwendung eines einzigen Schwimmers, der als Formschwimmer mit nach oben zunehmender Verjüngung ausgebildet wurde. Der Schwimmer wurde für ein Meßgefäß vorgeschlagen, das für eine Kalkmilchdichte bestimmt ist, die sich gewöhnlich in den ziemlich weiten Grenzen von r2 bis 2a° Be bewegt. Nachdem jedoch die Erzeugungskurve eines solchen Formschwimmers nur angenähert, entsprechend einiger Anreicherungen in den damals verwendeten Grenzen der Ca 0-Zusätze, bestimmt wurde, ist klar, daß auch der in dieser Weise vorgeschlagene Schwimmer die Forderung nach einem Universalschwimmer, d. i. einem Schwimmer für ein beliebig großes Meßgefäß bzw. für einen genauen Zusatz von Kalk in beliebigen Mengen und bis zum größten Inhalt, nicht erfüllen konnte. Das Verhältnis zwischen dem größten und kleinsten noch meßbaren CaO-Verhältnis übersteigt bei dieser a1tf- Grund einiger weniger Proben vorgeschlagenen Vorrichtung nicht den Wert -: von @ i :-:z,6, : vVährend bei dem Schwimmer gemäß der Erfindung das Verhältnis den Wert von i : 6 erreicht und die Dichte der Lösung in den Grenzen von i bis 30° BE geändert werden kann. Ein weiterer Nachteil des vorgeschlagenen, auf dem angedeuteten Wege ermittelten Schwimmers bestand darin, daß sein ` Aüsgleichgewicht am Meßbälken eine besondere, von,der Verstellbewegung des: Schwimmers unabhängige $ewegung hatte, d. h. .Schwimmer als auch Läufer. mußten für sich eingestellt Werden,_ was eine zweifache Kontrolle bedeutet.There has therefore been no lack of efforts to create a device which allows an unknown amount of liquid to be divided off from varying (ie unknown) enrichment in a dry substance in which a desired amount of this dry substance determined by weight is contained. Immersed in the filling vessel, hanging at a respective rotatably mounted measuring beam float were present - a first device, wherein the two was used for this purpose. The results were inaccurate and the construction and operation of the device were rather cumbersome, so that an improvement was sought. The further development of the device led to the use of a single float, which was designed as a shaped float with an upward taper. The float was proposed for a measuring vessel intended for a milk of lime density which is usually within the fairly wide limits of r2 to 2a ° Be. However, after the generation curve of such a shaped float was only approximated, corresponding to some enrichments in the limits of Ca 0 additives used at that time, it is clear that the float proposed in this way also meets the requirement for a universal float, i.e. a float for any one large measuring vessel or for an exact addition of lime in any quantities and up to the largest content, could not meet. The ratio between the largest and smallest still measurable CaO ratio does not exceed the value -: von @ i: -: z of i: 6 is reached and the density of the solution can be changed within the limits of i to 30 ° BE. Another disadvantage of the proposed swimmer, determined on the route indicated, was that its balance on the measuring beam had a special movement that was independent of the swimmer's adjustment movement, i.e. swimmers as well as runners. had to be adjusted for themselves, which means a double check.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bedeutet eine wesentliche Vervollkommnung der bekannten Einrichtungen. Man ist dabei wieder auf die Zweiteilung des Schwimmers zurückgegangen, und das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß einer der. beiden Schwimmer in sonst bekannter Weise als in seiner Eintauchtiefe einstellbarer Formschwimmer ausgebildet ist und mit dem anderen Schwimmer an demselben Meßbalkenarm hängt. Er ist dabei unter gleichzeitiger entsprechender Verschiebung eines Ausgleichgewichtes gegenüber der Meßbalkenschwingachse einstellbar, und seine Einstellung hinsichtlich seiner Entfernung von der Meßbalkensch-,vingachse und seiner Eintauchtiefe sowie die entsprechende Verschiebung des Ausgleichgewichtes geschieht gleichzeitig und stetig durch Betätigen eines einzigen Einstellmittels. Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind . in den Ansprüchen gekennzeichnet. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Formschwimmer in einem gleichbleibenden Abstande.von der Meßbalkendrehachse anzuordnen und dafür : den anderen Schwimmer verschiebbar vorzusehen. Die Form des Schwimmers wurde auf Grund mathematischer Erwägungen bestimmt, und die Erzeugungskurve des Formschwimmers verläuft stetig so, daß das Abmessen ganz genau für jegliche CaO-Menge erfolgt, innerhalb der Grenzen, für welche der- Schwimmer bestimmt wurde. , Mathematisch ist die Form der Erzeugungskurve des den obigen Bedingungen entsprechenden Formschwimmers durch die Gleichung gegeben, in welcher P den Auftrieb des in die Meßgefäßfüllung eingetauchten Teiles des Formschwimmers und 2c = das Sinken des Schwimmers K die erforderliche Menge,. an Txockensubstanz in Kilogramm je Meßgefäßfüllung und U -die Oberfläche der Füllung biedeuten. b und p sind voneinander abhängige Koeffizienten, die sich aus der Beziehung zwischen dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit und der in ihr enthaltenen Trockensubstanz ergeben. Die Kurve ist eine gleichachsige Hyperbel, deren senkrechte Achse Y identisch ist mit der. senkrechten Drehachse des Schwimmers und deren horizontale Achse X sich in einer Entfernung u unter der durch den ebenen Boden des Meßgefäßes -gelegten Achse I befindet. Die mathematische Festlegung der Gestalt des Formschwimmers ist nicht Gegenstand der Erfindung.The device according to the invention represents an essential improvement of the known devices. One went back again to the division of the swimmer into two parts, and the essence of the invention is seen in the fact that one of the. two floats is designed in an otherwise known manner as a shaped float adjustable in its immersion depth and hangs with the other float on the same measuring beam arm. It is adjustable with simultaneous corresponding displacement of a balance weight relative to the measuring bar swing axis, and its setting with regard to its distance from the measuring bar swing axis and its immersion depth as well as the corresponding displacement of the balance weight is done simultaneously and continuously by actuating a single setting means. Further advantageous details are. characterized in the claims. It is of course also possible to arrange the shaped float at a constant distance from the measuring beam axis of rotation and for this: to provide the other float to be displaceable. The shape of the float was determined on the basis of mathematical considerations, and the generation curve of the shape of the float is continuous in such a way that the measurement is carried out precisely for any amount of CaO, within the limits for which the float was determined. , Mathematically, the shape of the generation curve of the shape float corresponding to the above conditions is given by the equation given, in which P is the buoyancy of the part of the shaped float immersed in the measuring vessel and 2c = the sinking of the float K the required amount ,. of Txockensubstanz in kilograms per measuring vessel filling and U - denote the surface of the filling. b and p are mutually dependent coefficients that result from the relationship between the specific gravity of the liquid and the dry matter contained in it. The curve is an equiaxed hyperbola whose vertical axis Y is identical to that. vertical axis of rotation of the float and its horizontal axis X is at a distance u below the axis I laid through the flat bottom of the measuring vessel. The mathematical definition of the shape of the shaped float is not the subject of the invention.

Damit die Vorrichtung richtig arbeiten soll, ergibt sich, daß bei einer Vergrößerung des Trockensubstanzgehaltes der Füllung im ganzen drei Größen geändert werden müssen, und zwar a) der in die Füllung eingetauchte Formschwimmerteil, d. i. ein Verkleinern des Volumens des eingetauchten Schwimmerteiles, b) die Höhenlage der Erzeugungskurve des Formschwimmers, d. i. ein Sinken des Formschwimmers' in b@ezwg auf das Meßgefäß, und c) der Auftrieb des Formschwimmers, d. i. ein Verschieben des Formschwimmers am Meßbalken in Richtung zu dessen Stützachse, wobei gleichzeitig sein Ausgleichgewicht verstellt wird.In order for the device to work properly, it follows that at an increase in the dry matter content of the filling in all three sizes must be changed, namely a) the part of the shaped float immersed in the filling, d. i. reducing the volume of the submerged float part, b) the altitude the generation curve of the shaped float, d. i. a sinking of the shape float 'in b @ ezwg on the measuring vessel, and c) the buoyancy of the shaped float, d. i. a shift the shaped float on the measuring beam in the direction of its support axis, at the same time its balance weight is adjusted.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch das Meßgefäß und Abb.2 ein Ausführungsbeispiel für den mechanischen selbsttätigen Abschluß der Lösungs- oder Emulsionszuleitung.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing shown. Fig. I is a vertical section through the measuring vessel and Fig.2 a Embodiment for the mechanical automatic completion of the solution or Emulsion feed line.

Abb. 3 zeigt schematisch, wie die Vorrichtung zum Steuern mehrerer Meßgefäße benutzt werden kann, und Abb. q. gibt die Anordnung des Formschwimmers,. des unteren Tauchschwimmers und des Korrekturgliedes.Fig. 3 shows schematically how the device for controlling several Measuring vessels can be used, and Fig. Q. gives the arrangement of the shaped float. of the lower diving swimmer and the correction link.

Das Meßgefäß besteht aus dem feststehenden zylindrischen Behälter i, welcher unten durch einen konischen Boden abgeschlossen ist, an den sich das durch den Hahn 2 absperrbare Ablaßrohr anschließt. An oberen Rande des Behälters ist ein Bock 3 befestigt, welcher den auf den. Stahlschneiden 5 schwingbar gelagerten Waagebalken 4. trägt. Am Waagebalken q. ist in einer gleichbleibenden Entfernung a von den Schneiden 5 auf einer Schneide 6 der Tauchschwimmer 7 angehängt. Der über dem Behälter gelegene Waagebalken 4" ist mit einem Führungsteil 8 versehen, der eine kurvenförmige Leitbahn H besitzt und mit der auf einer festen Skala zo spielenden Zunge 9 versehen ist. Auf der kurvenförmigen Leitbahn H hängt mit Hilfe eines Daumens i i die Kulisse 12, welche auf dem entlang des prismatischen Teiles des Waagebalkens 4.z verschiebbaren Block 13 senkrecht verschiebbar ist. Im unteren Teil der Kulisse 12 hängt auf der Schneide 14 der Formschwimmer 15, der die Form eines Rotationshyperboloids besitzt, dessen Erzeugungskurve G mathematisch bestimmt ist und im Zusammeizhang mit der Kurve H der Führung 8 steht. Der Block 13, auf dem die Kulisse 12 senkrecht einstellbar ist, bewegt sich entlang des prismatischen Teiles der Balkenseite 4a, und zwar mit Hilfe einer links- und rechtsgängigen Schraube 16, welche an den beiden Enden des Waagebalkens drehbar gelagert .und an einem Ende mit einem Handrad 17 versehen ist. Diese Schraube 16 verschiebt auf dem Waagebalken auch. das Ausgleichsgewicht i$, und da der für das - Verschieben des Ausgleichgewichtes 18 dienende Teil dieser Schraube einerseits und der -für das. Verschieben des Blockes 13 dienende Teil andererseits mit umgekehrtem Gewinde versehen sind, so verschieben sich beim Drehen des Handrades 17 das Gegengewicht 18 und der Block 13 mit der Kulisse 12 und dem Formschwimmer 15 gleichzeitig aufeinander zu oder voneinander weg, wobei die Kulisse i2 mit.dem Schwimmer außerdem entlang der Kurve H der - Führung 8 steigt oder sinkt.The measuring vessel consists of the stationary cylindrical container i, which is closed at the bottom by a conical base to which the by the cock 2 closable drain pipe connects. At the top of the container a block 3 is attached, which on the. Steel cutting edges 5 pivotably mounted Balance beam 4th carries. On the balance beam q. is at a constant distance a of the cutting edges 5 attached to a cutting edge 6 of the diving swimmers 7. The over the container located balance beam 4 "is provided with a guide part 8, the has a curved interconnect H and with the zo playing on a fixed scale Tongue 9 is provided. On the curvilinear conductor path H is hanging with Using a thumb i i the backdrop 12, which on the along the prismatic Part of the balance beam 4.z displaceable block 13 is vertically displaceable. In the lower part of the backdrop 12 hangs on the cutting edge 14 of the float 15, the has the shape of a hyperboloid of revolution, the generation curve of which G is mathematical is determined and in connection with the curve H of the guide 8 is. The block 13, on which the backdrop 12 is vertically adjustable, moves along the prismatic Part of the beam side 4a, with the help of a left-hand and right-hand screw 16, which are rotatably mounted at both ends of the balance beam .and at one end is provided with a hand wheel 17. This screw 16 moves on the balance beam even. the balance weight i $, and there the one for - shifting the balance weight 18 serving part of this screw on the one hand and the -for moving the block 13 serving part on the other hand are provided with reversed thread, so move When turning the handwheel 17, the counterweight 18 and the block 13 with the backdrop 12 and the shaped float 15 at the same time towards one another or away from one another, wherein the backdrop i2 with the swimmer also rises along the curve H of the guide 8 or sink.

Einer bestimmten, in der Füllung des Meßgefäßes enthaltenen- Menge an Trockensubstanz in Kilogramm entspricht eine bestimmte, z. B. durch die Ordinate m gegebene Höhenlage des Schwimmers 15 und eine bestimmte Entfernung f von der Schwingachse 5 des Waagebalkens sowie auch eine Entfernung z des Gegengewichtes 18 von dieser Achse. Diese=-drei Größen" m, f, z sind voneinander abhängig und verändern sich gleichzeitig nur durch das Drehen des Handrades 17. Die den Zusatz an Trockensubstanz anzeigende Skala kann z. B. an der Balkenseite q. angebracht sein; . mit dieser Skala arbeitet dann ein an dem Ausgleichgewicht 18 angeordneter Zeiger züsammen. In diesem Falle muß die Skala aber nicht gleichmäßig, sondern hyperbolisch geteilt- werden, da sie ja angibt, wie sich mit wachsendem Zusatz an Trockensubstanz das Gegengewicht i8 und der Schwimmer 15 verschieben, d.h. die Skala wird die den Wert f entsprechende Größe angeben. -Um eine gleichmäßig geteilte Skala zu erhalten, welche in bezug auf die Genauigkeit der Ausführung und auf das Ablesen vorteilhafter ist, da dann z. B. auf dem Zeiger ein Nonius angebracht werden kann, bringt man vorteilhafterweise diese gleichmäßige Skala 19 auf der an der kurvenförmigen- Leitbahn H eingehängten Kulisse 1a und den Nonius zo auf den an der Balkenseite 4a verschiebbaren Block 13 an. Durch das Handrad 17 kann demnach mit dem Nonius 2o sehr genau und bequem die gewünschte Zusatzmenge an Trockensubstanz auf der Skala i9 eingestellt werden. ' Die geschilderte Vorrichtung arbeitet z. B. beim Wägen von Kalkmilch in der folgenden Weise: Die Kalkmilch, deren Dichte in den Grenzen zwischen i ° bis 3o' Be liegt, wird bei geschlossenem Ablaßhahn - durch den Hahn 21 so lange eingelassen, bis sich der Balken im Gleichgewicht befindet, d. h. bis der Balken, welcher bei leerem Gefäß so geneigt war, daß sich die Anzeigezunge 9 in der Lage j' befand, in die Lage j kommt, in der stets Gleichgewicht. herrscht. Sobald diese waagerechte Lage erreicht ist, wird das Einlaßventi122 geschlossen. Die im Meßgefäß enthaltene Flüssigkeit enthält dann tatsächlich genau jene geforderte Menge an Trockensubstanz, welche durch den Nonius des Zeigers i9 auf der Skala 2o eingestellt wurde, ohne Rücksicht auf die Dichte der Milch. Mittels des Ablaßhahnes 2 wird der Inhalt des Meßgefäßes in den Betrieb abgelassen. Nach dem Schließen des Hahnes 2 ist das Meßgefäß für ein erneutes Abmessen bereit.A certain amount of dry substance in kilograms contained in the filling of the measuring vessel corresponds to a certain, z. B. given by the ordinate m height of the float 15 and a certain distance f from the oscillation axis 5 of the balance beam and also a distance z of the counterweight 18 from this axis. These = -three variables " m, f, z are interdependent and change at the same time only by turning the handwheel 17. The scale indicating the addition of dry matter can be attached, for example, to the side of the bar q. With this scale a pointer arranged on the balance weight 18 works together The scale will indicate the size corresponding to the value f. -To obtain an evenly divided scale, which is more advantageous in terms of the accuracy of the execution and reading, since a vernier can then be attached to the pointer, for example this even scale 1 9 is advantageously attached to the link 1a suspended on the curved interconnecting path H and the vernier zo to the block 13 which is displaceable on the side of the bar 4a. Using the handwheel 17 , the desired additional amount of dry matter on the scale i9 can therefore be set very precisely and conveniently with the vernier 20. 'The device described works z. B. when weighing milk of lime in the following way: The milk of lime, the density of which lies in the limits between i ° to 3o 'Be, is let in with the drain cock closed - through the cock 21 until the bar is in equilibrium, ie until the bar, which was inclined so that the indicator tongue 9 was in position j ' when the vessel was empty, comes to position j , in which equilibrium is always present. prevails. As soon as this horizontal position is reached, the inlet valve 122 is closed. The liquid contained in the measuring vessel then actually contains exactly the required amount of dry substance which was set by the vernier of the pointer 19 on the scale 20, regardless of the density of the milk. The contents of the measuring vessel are drained into the plant by means of the drain cock 2. After the cock 2 has been closed, the measuring vessel is ready to be measured again.

Das Schließen des Einlaßventils ai erfolgt entweder von Hand aus, derart, daß der das Meßgefäß Bedienende die Bewegung der Zunge 9 verfolgt, oder selbsttätig. Dieser selbsttätige Abschluß kann mechanisch oder elektrisch in der verschiedenartigsten Ausführung erfolgen.The inlet valve ai is closed either by hand, in such a way that the operator of the measuring vessel follows the movement of the tongue 9, or automatically. This automatic conclusion can be mechanical or electrical in the the most varied of execution.

Abb. 2 der Zeichnung zeigt ein Beispiel für ein mechanisches Schließen des Ventils. Der Ventilteller 21 ist durch die Stange 22 mit dem um den Zapfen z¢ drehbaren Hebel 23 verbunden. An dem Hebel z3 ist das Gegengewicht 25 verstellbar angebracht, und das Ende des Hebels 23 liegt verschiebbar auf einem kurzen, auf dem Führungsteil 8 angeordneten Auflagestück 26.Fig. 2 of the drawing shows an example of a mechanical closing of the valve. The valve disk 21 is through the rod 22 with the z ¢ around the pin rotatable lever 23 connected. The counterweight 25 is adjustable on the lever z3 attached, and the end of the lever 23 is slidable on a short, on the support piece 26 arranged on the guide part 8.

In der gezeichneten Lage ist das Ventil 21 geöffnet, der Behälter füllt sich mit der Lösung oder Emulsion. Durch das Drehen des Balkens um die Achse 5 verschiebt sich das Auflagestück 26 unter dem Ende des Hebels 23, bis der Hebel genau in derjenigen Lage, wo Gleichgewicht eintritt, d. i. wo der Zeiger 9 das mittlere Zeichen j anzeigt, von dem Auflagestück 26 abfällt und so den Ventilteller des Einlaßrohres schließt.In the position shown, the valve 21 is open and the container is filled with the solution or emulsion. By rotating the bar about the axis 5, the support piece 26 moves under the end of the lever 23 until the lever falls off the support piece 26 and precisely in the position where equilibrium occurs, ie where the pointer 9 shows the central character j so the valve disc of the inlet pipe closes.

Bei einem schlechten Dichten des Einlaßventils würde eine zu große Lösüngs- oder Emulsionsmenge in das Meßgefäß gelangen, da sich dieses auch bei einem scheinbar geschlossenen Ventil füllen. würde: In- diesem Falle dreht sich der Balken weiter über die waagerechte Lage, bis er eine Signalvorrich-=tung auslöst, welche den das Meßgefäß Bedienenden aufmerksam macht. -Um ein Ansetzen der in der Flüssigkeit enthaltenen Trockensubstanz im Meßgefäß zu verhindern, kann dieses an den in Betracht kommenden Stellen ' durch eingespritztes Wasser abgespült werden. In Abb. 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei welcher `der beim Auslassen der Meßgefäßfüllung sinkende Balkenarm selbsttätig-durch den'Anschlag 27 ein Spülventil 28 öffnet, welches sich nach Einspritzen der erforderlichen Wassermenge vön selbst wieder schließt.If the inlet valve was poorly sealed, one would be too large Solution or emulsion amount get into the measuring vessel, since this is also with a Fill valve that appears to be closed. would: In this one Trap rotates the bar continues over the horizontal position until it has a signal device triggers, which draws the attention of the operator of the measuring vessel. -To a fix to prevent the dry substance contained in the liquid in the measuring vessel this rinsed off at the points in question by injected water will. In Fig. 2 a device is shown in which `the when discharging the measuring vessel filling sinking bar arm automatically - through the stop 27 a flushing valve 28 opens, which opens by itself after the required amount of water has been injected closes again.

Natürlich' kann die auch so verwendet werden, daß sie für das gleichzeitige-Abteilen der Lösung oder Emulsion in mehreren Behältern dient . (Abb. 3). Das Füllen und Entleeren aller Behälter muß dann gleichzeitig erfolgen, weshalb die betreffenden Schließorgane miteinander mechanisch verbunden sind. Für das Entleeren werden Dreiweghähne verwendet, damit sich während der Entleerung jeder Behälter selbständig entleert, jedoch nachher die Behälter miteinander verbunden sind und die. Spiegelflächen sich in den einzelnen Behältern ausgleichen können.Of course, it can also be used for simultaneous compartmentalization the solution or emulsion is used in several containers. (Fig. 3). The filling and Emptying of all containers must then take place at the same time, which is why the relevant Closing members are mechanically connected to each other. There are three-way taps for emptying used so that each container empties independently during emptying, however afterwards the containers are connected to each other and the. Mirror surfaces themselves can compensate in the individual containers.

Die angeführten Beziehungen gelten genau nur dann, wenn die Flüssigkeit ganz rein und ihre Temperatur normal ist. In der Praxis werden diese Bedingungen gewöhnlich nicht erfüllt: -Für eine noch vollkommenere Berechnung der Gleichung für die Schwimmerkrümmung ist nicht nur die Zähflüssigkeit und Reinheit der Flüssigkeit, sondern auch die Wärmeausdehnung. des Schwimmers und des Meßgefäßes zu berücksichtigen. In .diesem Falle wird die Gleichung der Meridiankurve die Form haben wobei A; ein Koeffizient ist; der von der die Temperaturänderung des .Schwimmers hervorrufenden Temperaturänderung der Flüssigkeit oder -Lösung sowie von dem spezifischen Gewicht der die Flüssigkeit verunreinigenden Substanz abhängt. Ebenso hängt das Sinken et des Schwimmers von dem durch die Wärmeausdehnung der Füllung und der metallischen Bestandteile des Meßgefäßes selbst verursachten Einflüssen und von dem Inhalt der in der Flüssigkeit enthaltenen Verunreinigung ab. Allgemein gilt it-=. The above relationships are only valid if the liquid is completely pure and its temperature is normal. In practice, these conditions are usually not met: -For an even more perfect calculation of the equation for the swimmer's curvature, not only is the viscosity and purity of the liquid, but also the thermal expansion. the float and the measuring vessel must be taken into account. In this case the equation of the meridian curve will have the form where A; is a coefficient; which depends on the temperature change of the liquid or solution causing the temperature change of the float and on the specific gravity of the substance contaminating the liquid. Likewise, the sinking et of the float depends on the influences caused by the thermal expansion of the filling and the metallic components of the measuring vessel itself and on the content of the contamination contained in the liquid. In general, it- = applies.

wo x der von der Reinheit der Flüssigkeit und von den Temperaturänderungeil des Gefäßes und der Füllung abhängige Koeffizient ist und U die Spiegelfläche der Meßgefäßfüllung bedeutet.where x that of the purity of the liquid and the temperature change part of the vessel and the filling is dependent coefficient and U is the mirror surface of the Measuring vessel filling means.

. = Die beiden Koeffizienten ? und x sind also von der Temperatur der Flüssigkeit und ihrer Reinheit abhängig und können durch Berechnung festgestellt und in Tabellen zusammengestellt werden.. = The two coefficients? and x are therefore of the temperature depends on the liquid and its purity and can be determined by calculation and compiled in tables.

Bei der praktischen Ausführung eines solchen Meßgerätes können gemäß der Erfindung die eben genannten Beziehungen dadurch berücksichtigt werden, daß die hyperbolische Kurve H, welche die Bahn bestimmt, nach der sich der Daumen ii mit dem angehängten Schwimmer z5 bewegt; um einen dem Dreh-Punkt 5 entsprechenden Punkt etwas- gedreht wird. Praktisch wird diese Korrektur derart durchgeführt, daß man den die Kurve H enthaltenden Teil 8 vom Waagebalken 4, 4" trennt und so anordnet, daß sie um eine über der Schneide 5 liegende, zur Schwingebene des Balkens senkrechte Achse gedreht werden kann. An dem rechten Ende der Führung 8 ist dabei eine Stellschraube vorgesehen, welche die Führung 8 gegenüber den Balken entsprechend einer kleinen, in dem Balken eingravierten Skala dreht. Die auf der Kulisse 12 vorgesehene Hauptskala i9 gibt den in der Füllung vorhandenen Gehalt an Trockensubstanz in Kilogramm an.In the practical implementation of such a measuring device can according to the invention, the relationships just mentioned are taken into account in that the hyperbolic curve H, which determines the trajectory along which the thumb ii moved with the attached float z5; around a pivot point 5 corresponding Point is rotated slightly. In practice, this correction is carried out in such a way that the part 8 containing the curve H is separated from the balance beam 4, 4 "and arranged in such a way that that they are about a lying above the cutting edge 5, perpendicular to the plane of oscillation of the beam Axis can be rotated. At the right end of the guide 8 there is an adjusting screw provided, which the guide 8 opposite the beams according to a small, the scale engraved in the bar rotates. The main scale provided on the backdrop 12 i9 indicates the dry matter content in the filling in kilograms.

Da sich beim Aufunduntertauchen des Formschwimmers 15 in die Füllung der Flächeninhalt der Spiegelfläche U, welcher bei der .Berechnung als konstant angenommen wurde, ändert, entsteht ein kleiner Fehler. Dieser kann dadurch behoben werden, daß man in das Meßgefäß ein Korrekturglied 29 einhängt, d. i. ein den Formschwimmer 15 ergänzender Körper, welcher so ausgebildet ist, daß seine waagerechten Querschnitte die waagerechten Querschnitte des Schwimmers ergänzen. Dieses Korrekturglied soll senkrecht verschiebbar sein, und zwar gleichzeitig mit der senkrechten Verstellung des Formschwimmers. Wird er unverschiebbar aus- i geführt, dann entsteht ein für- die Praxis unbedeutender Fehler.Since the float 15 moves up and down into the filling the area of the mirror surface U, which is considered constant in the calculation was accepted, changes, there will be a small error. This can be remedied in this way be that one hangs a correction member 29 in the measuring vessel, d. i. a form swimmer 15 supplementary body, which is designed so that its horizontal cross-sections complete the horizontal cross-sections of the float. This correction term should be vertically displaceable, at the same time as the vertical adjustment of the shape swimmer. If it is executed in such a way that it cannot be moved, then a the practice of insignificant errors.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung mit zwei von Meßbalken in einen Flüssigkeitsbehälter hineinhängenden Schwimmern, die anzeigt, wenn eine unbekannte Flüssigkeitsmenge von wechselnder Anreicherung an einer Trockensubstanz eine gewichtsmäßig bestimmte gewünschte Menge dieser Trockensubstanz enthält, dadurch gekennzeichnet, däß einer der beiden Schwimmer in sonst bekannter Weise als in seiner Eintauchtiefe einstellbarer Formschwimmer (15) ausgebildet ist, mit dem anderen Schwimmer (7) an demselben Meßbalkenarrn (41) hängt und unter gleichzeitiger entsprechender Verschiebung eines Ausgleichgewichts (18) der Meßbalkenschwingachse (5) gegenüber einstellbar ist und daß die Einstellung des Formschwimmers (15) hinsichtlich seiner Entfernung von der Meßbalkenschwingachse (5) und seiner Eintauchtiefe sowie die entsprechende Verschiebung des Ausgleichgewichtes zwecks Erzielung der richtigen Anzeige bei einen gewünschten gewichtsmäßigen Gehalt der abzuteilenden Flüssigkeit an enthaltener Trockensubstanz gleichzeitig und stetig durch Betätigen eines einzigen Einstellmittels (17) erfolgt. PATENT CLAIMS: i. Device with two floats hanging from measuring bars in a liquid container, which indicates when an unknown amount of liquid of varying concentration in a dry substance contains a desired amount of this dry substance determined by weight, characterized in that one of the two floats in an otherwise known way as adjustable in its immersion depth Shaped float (15) is formed, with the other float (7) hangs on the same Meßbalkenarrn (41) and is adjustable with simultaneous corresponding displacement of a balance weight (18) of the measuring beam swing axis (5) and that the setting of the shaped float (15) with respect to its Distance from the measuring bar swing axis (5) and its immersion depth as well as the corresponding shifting of the balance weight in order to achieve the correct display with a desired weight content of the liquid to be separated in the dry substance contained at the same time and takes place continuously by actuating a single setting means (17). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf dem einen Meßbalkenarm (4a) gleitenden Verschiebeblock (13), in dem ein den Formschwimmer (15) tragendes Gleitstück (12) senkrecht verschiebbar ist und sich mittels eines Daumens (1i) auf einer an dem Meßbalkenarm (4.a) vorgesehenen kurvenförmigen Leitbahn (H) abstützt,, derart, daß bei Verschiebungen des Verschiebeblockes (13) gegenüber der Meßbalkenschwingachse (5) der Formschwimmer (15) gleichzeitig in. senkrechter Richtung verstellt wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized by one on the one measuring beam arm (4a) sliding sliding block (13) in which a the slider (12) carrying the shaped float (15) is vertically displaceable and by means of a thumb (1i) on one provided on the measuring beam arm (4.a) curved interconnect (H) is supported, so that when the shifting block is displaced (13) opposite the measuring beam swing axis (5) of the shaped float (15) at the same time is adjusted in the vertical direction. 3. Vorrichtung nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des den Formschwimmer (15) tragenden Verschiebeblockes (13) und des entsprechenden Ausgleichgewichtes (18) in sonst bekannter Weise mittels einer mit gegenläufigem Gewinde versehenen und mit einem Handrad (17) drehbaren Schraubenspindel (16) erfolgt. q.. 3. Device according to claim 2, characterized characterized in that the displacement of the floating block (15) carrying the floating block (13) and the corresponding balance weight (18) in an otherwise known manner by means of one with an opposing thread and rotatable with a handwheel (17) Screw spindle (16) takes place. q .. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eintauchtiefe des Formschwimmers (15) regelnde kurvenförmige Leitbahn (H) um eine zur Meßbalkenschwingebene senkrechte Achse mittels einer Stellschraube und Einstellskala gegenüber dem Meßbalkenarm (q.a) einstellbar ist. Device according to claim 2 or 3, characterized in that that the immersion depth of the shaped float (15) regulating the curved conductive path (H) around an axis perpendicular to the measuring beam oscillation plane by means of an adjusting screw and setting scale opposite the measuring beam arm (q.a) is adjustable. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch die Anordnung eines in den Flüssigkeitsbehälter (i) einhängbaren, in seiner Eintauchtiefe einstellbaren Korrekturgliedes (2g), dessen waagerechte Querschnittsfläche sich in der Höhenrichtung mit derjenigen des Formschwimmers (15) ändert.5. Device according to claims i to q., characterized by the arrangement of one in the liquid container (I) attachable, adjustable in its immersion depth correction element (2g), its horizontal cross-sectional area in the vertical direction with that of the shaped float (15) changes.
DEL84671D 1933-01-20 1933-10-22 Device for dividing alternately highly enriched amounts of liquid in which a desired, weight-determined amount of a dry substance is contained Expired DE626022C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS626022X 1933-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626022C true DE626022C (en) 1936-02-19

Family

ID=5454043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84671D Expired DE626022C (en) 1933-01-20 1933-10-22 Device for dividing alternately highly enriched amounts of liquid in which a desired, weight-determined amount of a dry substance is contained

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626022C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747111A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A DETERMINED WEIGHT OF A LIQUID
DE626022C (en) Device for dividing alternately highly enriched amounts of liquid in which a desired, weight-determined amount of a dry substance is contained
DE940941C (en) Device for measuring the level of liquids in containers
DE2807041A1 (en) Liq. dosing system delivering given weight of liq. - uses dynamometer cell subjected to small loading stroke by engaging immersed body
DE2104885A1 (en) Device for measuring surface tension, especially in electroplating baths
DE420724C (en) Device for automatic recording of processes to be followed up by mass analysis
DE2807041C3 (en)
DE895538C (en) Ball pressure viscometer
DE10064010B4 (en) Method and apparatus for determining the concentration of a liquid component in a liquid mixture
DE573385C (en) Measuring bottle, the measuring area of which is refilled when the bottle is erected again
DE3445335A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE ABSOLUTE VALUE OF THE CONCENTRATION OF SALTS IN THE ATMOSPHERA
DE1088730B (en) Method for measuring the density of any liquid and device for carrying out the method
DE637469C (en) Density meter for liquids and gases
DE2406521A1 (en) Water level meter - consists of sliding tube and graduated reading tube connected with each other by thin hose
DE251736C (en)
DE686250C (en) Fluid meter with divided, through the Ge
DE562662C (en) Differential pressure gauges
DE911943C (en) Device for measuring the water displacement and the trim position of a ship
DE560197C (en) Device for the automatic removal of liquid samples
DE468726C (en) Pressure indicator with diving bell and counterweight
DE962387C (en) Tub, in particular milk or cheese curd tub
DE501956C (en) Tiltable filling container
DE321615C (en) Device for automatic mixing of liquids
DE96124C (en)
DE718865C (en) Device for determining and regulating the specific gravity of liquid mixtures