DE625774C - Waermestrahlungsspiegel fuer elektrische Heizvorrichtungen - Google Patents
Waermestrahlungsspiegel fuer elektrische HeizvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE625774C DE625774C DEL82955D DEL0082955D DE625774C DE 625774 C DE625774 C DE 625774C DE L82955 D DEL82955 D DE L82955D DE L0082955 D DEL0082955 D DE L0082955D DE 625774 C DE625774 C DE 625774C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- resistant
- mirror
- heating devices
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
Landscapes
- Cookers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmerückstrahlungsspiegel für elektrische Heizvorrichtungen,
wie solche hauptsächlich dort zur Verwendung gelangen, wo die Wirkung wärmestrahlender Heizkörper durch Rückstrahlung
der Wärmestrahlen unterstützt werden soll. Für diesen Zweck benutzte man bisher Metallspiegel, ζ. B. aus blänkpoliertem
Kupfer oder Messing oder sonst einem geeigneten Metall. Auch gab man solchen Metallspiegeln
durch Verchromen oder durch Vernickeln eine reflektierende Oberfläche. Alle diese bekannten Metallspiegel besitzen den
Nachteil, daß sie leicht oxydieren. Sie werden blind und dadurch ungeeignet, ihre Aufgabe
zu erfüllen. Die chemischen Beeinflussungen können auch so weit gehen, daß sie
die Spiegelfläche vollkommen zerstören, was z. B. dann der Fall ist, wenn die Spiegelflächen
von überlaufendem Kochgut angegriffen werden.
Derartige Spiegel sollen aber nicht nur dauernd ihre gute Rückstrahlungsfähigkeit
beibehalten, sondern sie sollen außerdem auch hochhitzebeständig und insbesondere gegen
schroffen Temperatur wechsel unempfindlich
sowie, falls ihre Unterseite mit der Flüssigkeit eines Kühlwasserbehälters in Berührung
gebracht wird, flüssigkeitsdicht sein.
Diese vorteilhafte Wirkung wird nun bei dem Wänmestrahlungsspiegel nach der Erfindung
dadurch erreicht, daß der Wärmerückstrahlbelag auf der zur Rückstrahlung bestimmten
Seite mit einer wärmestrahlendurchlässigen, hochhitzebeständigen, gegen schroffen Temperaturwechsel unempfindlichen,
mechanisch und chemisch widerstandsfähigen, luft- und flüssigkeitsdichten Schutzschicht,
beispielsweise Quarz, auf der anderen Seite sowie an den Rändern mit einer gut wärmeleitenden,
hitze- und temperaturwechselbeständigen, luft- und' flüssigkeitsdichten
Schutzschicht bedeckt ist.
Es sind zwar Glasspiegel mit Silberspiegelbelag für Beleuchtungszwecke bekannt, bei
welchen die Silberschicht mit einem schützenden Überzug aus einer nachträglich erhärtenden
Silicatmasse, z.B. Wasserglas mit Talkum, Kaolin, Zinkweiß, Kreide oder Bimsstein,
überstrichen wird. .
Ein solcher Überzug besitzt aber keineswegs die Eigenschaften insbesondere hinsichtlich
der Hitzebeständigkeit und Dichtheit gegenüber Flüssigkeiten, welche von einem
Wärmestrahlungsspiegel gefordert werden 5i müssen.
In den Abb. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein
Wärmerückstrahlungsspiegel gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt die Abb, 1
die Draufsicht und die Abb. 2 den ,Schnitt durch den Spiegel, während die Abb. 3 einen
Spiegel in Anwendung auf einen Strahlungskocher im Schnitt wiedergibt.
Der Spiegelbelag Sp ist auf seiner Reflexionsseite durch die licht- und wärmedurchlässige
Schutzplatte Q abgedeckt. Auf seiner Rückseite ist er durch die Abdeck-
plattet geschützt, an die vor allem die Anforderung
gutS'r Wärmeleitfähigkeit zu stellen ist. Um einen möglichst dichten Abschluß
des Spiegelbelages zu erhalten, so daß überfließendes Kochgut oder Luftfeuchtigkeit
keinesfalls an ihn herangelangen können, ist der Durchmesser des Belages Sp etwas kleiner
gehalten als der Durchmesser der Schutzplatte Q. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen,
die rückseitge Abdeckung auch, seitlich über die obere Schicht Q hochzuziehen. Dann
kann man die beiden Abdeckungen Q und A für den Spiegelbelag Sp miteinander in einfachster
Weise dicht verbinden. Auf diese Weise ist eine Anordnung geschaffen, die im Gegensatz zu üblichen optischen Spiegeln
außerdem noch infolge geeigneter Auswahl der Schutzschichten hitze- und, temp era turwechselbeständig
ist.
ao Im Ausführungsbeispiel der Abb. 3 kommt die erfindungsgemäße Kühlung durch eine
Kühlflüssigkeit T dadurch zustande, daß die eben beschriebene Spiegeleinheit als Ganzes
in eine Vertiefung (Einbuchtung) eines Wasserbehälters oder Speichers M eingesetzt ist.
Es ist aber auch denkbar, die Kühlflüssigkeit unmittelbar die rückwärtige Schutzschicht A
des Spiegelbelages Sp bespülen zu lassen, so daß dann der ernndungsgemäße Spiegel einen
Teil der Wandung des Speicherbehälters M bildet. In beiden Fällen kommt der Spiegelbelag,
selbst mit dem Kühlmittel T nicht in direkte Berührung. Durch die Auswahl eines
gut wärmeleitenden Stoffes für die Schutzschicht^
ist' auch dafür gesorgt, daß die Temperatur sich über die ganze Spiegelfläche möglichst gleichmäßig verteilt, so daß auf
ungleichmäßige Erwärmung zurückzuführende Wärmespannungen vermieden sind. Die an das Kühlwasser T übergeführte
Wärme kann durch Speicherung in Form warmen oder heißen Wassers, z. B. für Haushaltszwecke,
wiedergewonnen werden, wodurch der Wirkungsgrad der Anordnung bedeutend
erhöht wird.
Der Wärmestrahlungsspiegel ist durch einen Federring D in der Vertiefung des Gehäuses M gehalten. Ferner ragt ein Heizring
R in diese Vertiefung hinein, der mit seinen waagerechten Flanschen auf dem Gehäuse
M aufsitzt. In dem Heizring R sind beispielsweise aus Quarz bestehende Träger
St in Stab- oder Rohrform gehalten, auf welchen die Heizwiderstandsdrähte in geeigneter
Weise verlegt sind. Auf den Heizring R selbst kann ein Topf K gesetzt werden. Der
Heizring R wird herausziehbar oder herausklappbar angeordnet, so daß beim Überlaufen
des Kochgutes der Heizring R und der Wärmestrahlungsspiegel bzw. s'eine Schutzschicht
Q leicht und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen gereinigt werden können.
Im dargestellten Beispiel ist der Wärmestrahlungsspiegel als flache Platte ausgebildet.
Selbstverständlich ist auch jede andere geeignete Form, z. B. eine Kugel- oder Paraboioidf orm, denkbar, in welcher die erfindungsgemäßen
Merkmale Anwendung finden.
Auch können solche Spiegel bei allen möglichen anderen Heizgeräten benutzt werden,
bei welchen es sich um die Erzeugung von Strahlungswärme handelt.
Erfindungsgemäß aufgebaute Spiegel können in nächster Nähe der strahlenden Heizkörper
angeordnet sein, ohne Schaden zu nehmen.
Claims (2)
1. Wärmerückstrahlungsspiegel für elektrische Heizvorrichtungen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Warmerückstrahlbelag auf der zur Rückstrahlung bestimmten
Seite mit einer wärmestrahlendurchlässigen, hochhitzebeständigen, gegen schroffen Temperaturwechsel unempfindliehen,
mechanisch und chemisch widerstandsfähigen, luft- und flüssigkeitsdichten Schutzschicht (Q) (beispielsweise
Quarz), auf der anderen Seite sowie an den Rändern mit einer gut wärmeleitenden,
hitze- und temperaturwechselbeständigen, luft- und flüssigkeitsdichten Schutzschicht umgeben ist.
2. Wärmerückstrahlungsspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
er durch einen Federring (D) in an sich bekannter Weise in Vertiefungen eines eine Kühlflüssigkeit aufnehmenden Metallgefäßes
(M) leicht auswechselbar eingesetzt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL82955D DE625774C (de) | 1933-01-19 | 1933-01-19 | Waermestrahlungsspiegel fuer elektrische Heizvorrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL82955D DE625774C (de) | 1933-01-19 | 1933-01-19 | Waermestrahlungsspiegel fuer elektrische Heizvorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE625774C true DE625774C (de) | 1936-02-14 |
Family
ID=7285365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL82955D Expired DE625774C (de) | 1933-01-19 | 1933-01-19 | Waermestrahlungsspiegel fuer elektrische Heizvorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE625774C (de) |
-
1933
- 1933-01-19 DE DEL82955D patent/DE625774C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217036B2 (de) | Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld | |
DE2542512A1 (de) | Einheit mit fester plattenoberflaeche und geringer thermischer masse | |
DE69504999T2 (de) | Gerät zum erwärmen von nahrungsmitteln, insbesondere zum fritieren, mit einem abschirmbehälter | |
DE60303573T2 (de) | Kochvorrichtung | |
DE625774C (de) | Waermestrahlungsspiegel fuer elektrische Heizvorrichtungen | |
DE674603C (de) | Elektrisch beheizte Koch- und Heizplatte, insbesondere fuer Gluehtemperaturen | |
DE2916110A1 (de) | Betteil | |
DE69401569T2 (de) | Elektrischer Heizwiderstand für einen Behälter für die Aufnahme von aufzuheizendem Wasser, insbesonderes einen Kessel | |
DE3244800C1 (de) | Beheizbarer Kuechenkessel,insbesondere Friteuse oder Wasserbad | |
DE9415944U1 (de) | Mit einem Filter ausgestatteter elektrischer Wasserkessel | |
DE736987C (de) | Reflektor, insbesondere fuer elektrische Heizkoerper oder elektrische Kochplatten, Buegeleisen u. dgl. | |
DE2638040C2 (de) | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von elektrischen Kaffeemaschinen | |
DE640130C (de) | Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher | |
DE420774C (de) | Fluessigkeitserhitzer | |
DE381906C (de) | Elektrische Waermevorrichtung, bestehend aus einem elektrisch beheizbaren, an Gefaesse mit verschieden grossem Durchmesser anlegbaren Ring | |
DD298964A5 (de) | Strahlungsheizeinrichtung fuer kochherde | |
DE522189C (de) | Deckel mit im doppelten Rande angeordnetem Heizwiderstande fuer elektrisch beheizte Kochgefaesse | |
DE603530C (de) | Kochgefaess aus Porzellan, Steingut, Glas o. dgl. mit Blechmantel | |
DE3419496C2 (de) | Anordnung zum Verhindern von Wärmeverlust | |
DE819313C (de) | Waermeisolierter Deckel, insbesondere fuer Kochgefaesse | |
DE617413C (de) | Elektrisch beheizter Kochherd | |
DE6750147U (de) | Geraet zur warmwasserbereitung | |
US1622444A (en) | Fabric treatment | |
DE367291C (de) | Elektrisch heizbares Porzellangefaess | |
DE4000536A1 (de) | Kochgeschirr |