DE618046C - Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines - Google Patents

Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines

Info

Publication number
DE618046C
DE618046C DESCH100053D DESC100053D DE618046C DE 618046 C DE618046 C DE 618046C DE SCH100053 D DESCH100053 D DE SCH100053D DE SC100053 D DESC100053 D DE SC100053D DE 618046 C DE618046 C DE 618046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
thread guide
arms
drive device
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100053D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DESCH100053D priority Critical patent/DE618046C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE618046C publication Critical patent/DE618046C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/64Thread guides for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung für die Fadenführer an flachen Kulierwirkmaschinen Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Fadenführer an flachen Kulierwirkmaschinen.Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines The invention relates to a drive device for the thread guides on flat weft knitting machines.

Durch die immer weiter gesteigerten Drehzahlen bei den Vorrichtungen zum Antrieb der Fadenführer bzw. der Fadenführerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen ergeben sich immer größere Schwierigkeiten bezüglich der Erzielung einer lautlosen, rückschlaglosen und sicheren Wegbegrenzung, ferner bezüglich der Überwindung von Bremswiderständen und der Erzielung eines ordnungsmäßigen, gleichbleibenden Vorlaufes, d. h. des Abstandes der Fadenführer von der zu kolierenden Platine auch bei veränderter Warenbreite ohne besondere Schaltungen, sowie des Abstandes mehrerer Fadenführer, z. B. der Plattierfadenführer und Grundfadenführer gegeneinander.Due to the ever increasing speeds of the devices to drive the thread guides or the thread guide rails on flat weft knitting machines ever greater difficulties arise in terms of achieving a silent, backlash-free and safe path limitation, also with regard to overcoming Braking resistances and the achievement of an orderly, constant advance, d. H. the distance of the thread guide from the sinker to be coated, even if it is changed Fabric width without special circuits, as well as the distance between several thread guides, z. B. the plating thread guide and basic thread guide against each other.

Vorrichtungen zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenführer bzw. Fadenführerschienen gegen das Ende des zurückzulegenden Weges Zwecks Stoßdämpfung sind bekannt. Ebenso ist bereits in Vorschlag gebracht worden, auf der mit verminderter Geschwindigkeit angetriebenen Pufferschiene verstellbare Pufferstücke anzubringen, die beim Mindern entsprechend dem Minderweg verstellt werden, um stets einen gleichbleibenden Fadenführervorlauf zu erzielen. Ferner sind Vorrichtungen zur rückschlaglosen und sicheren Wegbegrenzung der Fadenführerschienen bekannt. Auch sind bremsenlose Antriebsvorrichtungen für die Fadenführer nicht neu.Devices for reducing the working speed of the thread guides or thread guide rails towards the end of the path to be covered for the purpose of shock absorption are known. Likewise, a proposal has already been made on the with reduced To attach adjustable buffer pieces to the speed-driven buffer rail, which are adjusted when reducing according to the reduced path, to always keep a constant To achieve thread guide advance. Furthermore, devices for non-return and safe path limitation of the thread guide rails known. Brakeless drive devices are also used not new for the thread guides.

Durch die bekannten Vorrichtungen wurden jedoch die genannten Schwierigkeiten bisher stets nur teilweise beseitigt. Durch den Gegenstand der Erfindung sollen diese Schwierigkeiten in ihrer Gesamtheit behoben werden.However, the aforementioned difficulties have been overcome by the known devices so far only partially eliminated. By the subject matter of the invention these difficulties are resolved in their entirety.

Die Fadenführerschienen sollen also in ihren Endstellungen durchaus lautlos und rückschlaglos sicher festgehalten werden, ohne daß Bremsen oder unter Bremsdruck gleitende Zwischenmittel vorhanden sind. Gleichzeitig soll außerdem stets ein ordnungsmäßiger, gleichbleibender Vorlauf eingehalten und der Abstand mehrerer Fadenführer gegeneinander gewahrt werden.The thread guide rails should therefore definitely be in their end positions be held securely in silence and without kickback, without braking or under Brake pressure sliding intermediate means are present. At the same time should also always an orderly, constant lead and the distance between several Thread guides against each other are preserved.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß unter Fortfall der . üblichen Bremsen beiderseits zwischen der Rößchenschiene und den Fadenführern ein den gleichbleibenden Vorlauf gegenüber den Rößchen aufrechterhaltendes, aus Zahnrad und Kurbelgetriebe bestehendes Vorlaufwechselgetriebe und ein die rückschlaglose Wegbegrenzung regelndes, aus Zahnrad und Kurvengetriebe bestehendes Übersetzungsgetriebe angeordnet sind. Es ist weiter zwischen der Rößchenschiene und den Fadenführern eine den Abstand zweier Fadenführer zueinander regelnde, aus Hebeln und Kurven bestehende Wechselvorrichtung vorgesehen.According to the invention, this is achieved in that, with omission the . usual brakes on both sides between the Rößchenschiene and the thread guides one that maintains the constant flow towards the steeds Gear and crank gear existing forward speed change gear and a non-return gear Travel limitation regulating transmission gear consisting of a toothed wheel and cam gear are arranged. It is further between the steed rail and the thread guides one that regulates the distance between two thread guides and consists of levers and curves Change device provided.

In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in einer Ausführungsform als Beispiel in verschiedenen Arbeitsstellungen schematisch dargestellt.In the drawing, the drive device according to the invention is in a Embodiment shown schematically as an example in different working positions.

Nach Abb. i, die eine Gesamtansicht der Vorrichtung zeigt, befindet sich die Rößcneischiene in der Mittelstellung bei einer Bewegung von links nach rechts gehend. Abb. z zeigt die Stellung am rechten Ende des Fadenführerweges. Abb. 3 zeigt in einer Teilansicht die Stellung am Ende des Rößchenweges.According to Fig. I, which shows an overall view of the device, is located the Rößcneischiene in the middle position when moving from left to going right. Fig. Z shows the position at the right end of the thread guide path. Fig. 3 shows the position at the end of the Rößchenweg in a partial view.

Die Rößchenschiene i wird in bekannter Weise mittels des ortsfest gelagerten Hebels 2, an dem der Lenker 3 angeschlossen ist, angetrieben. Der Lenker 3 trägt Rollen 4, auf welche die Kurvenscheibe 5 wirkt..The Rößchenschiene i is fixed in a known manner by means of the mounted lever 2, to which the handlebar 3 is connected, driven. The driver 3 carries rollers 4 on which the cam 5 acts.

Auf der Rößchenschiene i sind die Rößchen 6 angeordnet. Die Rößchenschiene trägt ferner an jedem Ende Lagerarme 7, 8 bzw. 7', 8'. In diesen sind verschiebbar Vorlaufswechselstangen 9 und Fadenführerschubstangen io gelagert. In einem Ansatz ii jedes Lagerarmes 8, 8' ist eine Welle 12 gelagert, auf welcher ein Vorlaufswechselrad 13 .und ein Kurbelarm 14 sitzen. Das Vorlaufwechselrad 13 greift in eine Verzahnung der Vorlaufwechselstange 9 ein. An den Kurbelarm 14 ist eine Zugstange i5 angeschlossen, die andererseits an einen auf die Fadenführerschubstange io aufgeschobenen Kupplungsteil 16 angreift.The steeds 6 are arranged on the steed rail i. The Rößchenschiene also carries bearing arms 7, 8 and 7 ', 8' at each end. These can be moved Feed change rods 9 and thread guide push rods stored io. In one approach ii of each bearing arm 8, 8 ', a shaft 12 is mounted on which a forward change gear 13 and a crank arm 14 sit. The forward change gear 13 engages in a toothing the flow change rod 9 a. A pull rod i5 is connected to the crank arm 14, the other hand to a coupling part pushed onto the thread guide push rod io 16 attacks.

Auf jeder Fadenführerschubstange io ist ein zweiter Kupplungsteil 17 befestigt, in dem ein zweiarmiger Hebel 18, i9 gelagert ist, dessen Arm 18 als Klinke ausgebildet ist und mit einem Ansatz 2o am Kupplungsteil 16 in Eingriff kommen kann. Der andere Hebelarm i9 liegt im Bereich .einer ortsfest gelagerten Auslösebahn 21.There is a second coupling part on each thread guide push rod io 17 attached, in which a two-armed lever 18, i9 is mounted, the arm 18 as Pawl is formed and come into engagement with a shoulder 2o on the coupling part 16 can. The other lever arm i9 lies in the area of a stationary release path 21.

Auf den Vorschubwechselstangen 9 sitzen Anschläge 22, die den Weg dieser. Stangen begrenzen. Die Anschläge werden so eingestellt, daß sich die Kurbeln 14 um 18o° drehen können. und ihr Angriffspunkt an den beiden Endstellungen in der Geraden mit den Zugstangen 15 liegt. Durch an,der Rößchenschiene sitzende, zweiarmige Nasenfedern 23, die auf einen auf den Vorschubwechselstangen 9 befestigten Anschlag 24 wirken, werden die Vorschubwechselstangen in ihren beiden Endstellungen gegen unbeabsichtigte Verschiebungen gesichert.On the feed change rods 9 sit stops 22 that the way this. Limit rods. The stops are adjusted so that the cranks 14 can rotate 18o °. and its point of application at the two end positions in the Straight with the tie rods 15 lies. By sitting on the steed, two-armed Nose springs 23, which are attached to a stop attached to the feed change rods 9 24 act, the feed change rods are in their two end positions against unintentional shifts secured.

An die auf den bekannten Minderspindeln 25 sitzenden Muffen 26 sind Schienen 27 o. dgl. angeschlossen. An diese Schienen sind in Lagern 28 Gleitbahnen 29 befestigt. Die Gleitbahnen laufen teilweise parallel zu den Schienen 27 und gehen an ihren nach außen liegenden Enden in- eine Kurvenbahn über.Rails 27 or the like are connected to the sleeves 26 seated on the known lower spindles 25. On these rails 28 slideways 29 are attached in bearings. The slideways run partially parallel to the rails 27 and merge into a curved path at their outwardly lying ends.

Auf- den Fadenführerschienen 3o sitzen die Fadenführer 31 und auf einer zweiten Fadenführerschiene 3z Fadenführer 33 (z. B. Plattierfadenführer), Die Fadenführerschienen 30 werden durch die Verbindungsstange 34 mittels der Wechselmitnehmer 35 bewegt. In an den Verbindungsstangen 34 sitzenden Lagern 36 sind Fadenführe.rschubräder 37 und Kurbeln 38 gelagert.Up the yarn guide rails 3o sit the thread guide 31 and on a second thread guide rail 3z thread guide 33 (z. B. Plating) The yarn guide rails 30 are moved by the connecting rod 34 by means of Wechselmitnehmer 35th Fadenführung.rschubräder 37 and cranks 38 are mounted in bearings 36 seated on the connecting rods 34.

Die Fadenführerschubräder 37 greifen in verzahnte Schienen 39 .ein, die Verlängerungen der Fadenführerschubstangen io bilden. An den Kurbeln 38 sitzen Stifte, die Rollen 40 tragen, welche in die Gleitbahnen 29 eingreifen. Durch die in den Gleitbahnen geführten Rollen, bzw. durch die größere Kurbellänge gegenüber der kürzesten Entfernung zwischen Kurbeldrehpunkt und Gleitbahn, werden die Kurbeln 38 in Schräglage gehalten.The thread guide pusher wheels 37 engage in toothed rails 39 .ein, form the extensions of the thread guide push rods io. Sit on the cranks 38 Pins that carry rollers 40 that engage the slideways 29. Through the in the slideways guided rollers, or by the larger crank length opposite the shortest distance between the crank pivot point and the slideway are the cranks 38 held in an inclined position.

über der Rößchenschiene ist eine Triebstange 41 gelagert, welche durch ein besonderes Exzenter 42 o. dgl. angetrieben wird. Auf der Triebstange 41 sind je zwei Steuerdaumen 43 befestigt, welche auf die V orlaufwechselstangen 9 wirken können.A drive rod 41 is mounted above the Rößchenschiene, which through a special eccentric 42 or the like is driven. On the rod 41 are two control thumbs 43 each attached, which act on the pre-change rods 9 can.

Auf der Verbindungsstange 34 sind Lager 44 befestigt, in welchen Winkelhebel 45, 46 gelagert sind. Die abwärts gerichteten Arme 45 greifen in Mitnehmer 47 der Fadenführerschienen 32 für die Fadenführer (Plattierfadenführer) 33. Die im wesentlichen waagerecht entgegengesetzt zueinander-gerichteten Arme 46, welche an ihrem Ende Rollen 48 tragen, können von Schrägen 49, welche an waagerechten' Teilen von auf der Rößchenschiene befestigten Armen 5o angebracht sind, beeinflußt werden.On the connecting rod 34 bearings 44 are attached, in which angle lever 45, 46 are stored. The downward arms 45 engage in driver 47 of the Thread guide rails 32 for the thread guides (plating thread guides) 33. The essentially horizontally oppositely directed arms 46, which at their end Bear rollers 48 can of slopes 49, which on horizontal 'parts of on the stingray rail attached arms 5o are attached to be influenced.

Die Wirkungsweise der Fadenführerantriebsvorrichtung ist folgende: Es ist angenommen, daß die Muffen 26 in ihrer äußersten Stellung stehen, in welcher sie an den Lagern der Minderspindeln 25 anliegen.The operation of the thread guide drive device is as follows: It is assumed that the sleeves 26 are in their outermost position, in which they rest against the bearings of the lower spindles 25.

In beiden Abb. i und 2 befindet sich die Rößchenverbindungsschiene i in einer Bewegung in Pfeilrichtung x (Abb. i) auf dem Kulierweg von links nach rechts. Die Fadenführer 31 laufen in einer bestimmten Entfernung vor den Rößchen 6. Ebenso laufen die weiteren Fadenführer (Plattierfadenführer) 33 in einer bestimmten Entfernung hinter den Fadenführern 31.In both fig. I and 2 the stinge connecting rail is located i in a movement in the direction of the arrow x (Fig. i) on the Kulierweg from left to to the right. The thread guides 31 run a certain distance in front of the steeds 6. The further thread guides (plating thread guides) 33 also run in a specific one Distance behind the thread guides 31.

Die Kurbelarme 14 liegen mit ihren Angriffspunkten in Richtung der Bewegung .der Rößchen bzw. Fadenführer. Die linken Anschläge 22 auf den Vorlaufwechselstangen 9 liegen auf der rechten Seite der Maschine gegen .den Lagerarm 7 und auf der linken Seite gegen den Lagerarm 8'.- Die Anschläge 22 werden in dieser Stellung .durch die auf die Anschläge 24 wirkenden rechten Arme der Nasenfedern 23 gehalten.The crank arms 14 are with their points of application in the direction of Movement of the steeds or thread guides. The left stops 22 on the flow change rods 9 are on the right side of the machine against .den bearing arm 7 and on the left Side against the bearing arm 8 '.- The stops 22 are in this position .by the right arms of the nose springs 23 acting on the stops 24 are held.

Durch die Rößchenschiene werden die in den Lagerarmen 7, 8 bzw. 7', 8' geführten Vorlaufwechselstangen -9 und Fadenführerschübstangen io, wie vorher ausgeführt, mitgenommen. Die an den Fadenführerschubstangen io sitzenden, auf die Zahnräder 37 wirkenden verzahnten Schienen 39 nehmen die Fadenführerschubräder 37, da diese durch die in -den . Gleitbahnen 29 -geführten, in Schräglage gehaltenen Kurbeln 38 an einer Drehung verhindert sind, mit. Hierdurch wird die Verbindungsstange 34, an welcher die Lager 36 für die Fadenführerschubräder 37 und die Kurbeln 38 befestigt sind, ebenfalls verschoben, so daß die Fadenführer in Richtung der Rößchenbewegung bewegt werden.The Rößchenschiene in the bearing arms 7, 8 or 7 ', 8 'guided feed change rods -9 and thread guide push rods io, as before carried out, taken away. Those sitting on the thread guide push rods io, on the Gears 37 acting toothed rails 39 take the thread guide pusher wheels 37, as this is due to the in -den. Slideways 29 -guided, in Inclined position held cranks 38 are prevented from rotating, with. This will make the Connecting rod 34 on which the bearings 36 for the thread guide pusher wheels 37 and the cranks 38 are attached, also moved so that the thread guide in the direction be moved by the stinging movement.

Kommt die in der rechten Gleitbahn 29 geführte, an der Kurbel 38 sitzende Rolle 40 in den kurvenförmig ausgebildeten Teil der Gleitbahn, so kann nunmehr diese Kurbel ausweichen. Die verzahnte Schiene dreht das Fadenführerschubrad 37, wobei die Verbindungsstange 34 nicht mehr der Bewegung der Rößchenschiene i folgt und dadurch die von der Verbindungsstange 34 angetriebenen Fadenführer 31 stillsetzt.The one guided in the right-hand slide 29 and seated on the crank 38 comes Roller 40 in the curved part of the slide, so this can now Dodge the crank. The toothed rail rotates the thread guide wheel 37, wherein the connecting rod 34 no longer follows the movement of the stingray rail i and as a result, the yarn guide 31 driven by the connecting rod 34 stops.

Während die Rößchenschiene i durch die Kurvenscheibe 5 weiter nach rechts bewegt wird, ist die Bewegung der Triebstange 41, welche durch das Exzenter 42 bewegt wird, beendet. Die Vorlaufwechselstangen 9 sind mit dem rechten Steuerdaumen 43 in Berührung gekommen (Abb.2). Bei Weiterbewegung der Rößchenschiene können. die Vorlaufwechselstangen 9 daher nicht mehr der Bewegung folgen und verschieben sich in ihren Lagerarmen 7, 8 bzw. 7', 8'. Durch die gleichzeitig beginnende rückläufige Bewegung der Triebstange 41 wird diese Bewegung unterstützt.While the Rößchenschiene i through the cam 5 continues to is moved to the right is the movement of the rod 41, which is caused by the eccentric 42 is moved ends. The flow change rods 9 are with the right control thumb 43 came into contact (Fig.2). When moving the Rößchenschiene can. the flow change rods 9 therefore no longer follow the movement and move in their bearing arms 7, 8 and 7 ', 8'. By the simultaneously beginning declining Movement of the drive rod 41 this movement is supported.

Auf der linken Seite der Maschine ist der Arm i9 des am Kupplungsteil 17 sitzenden Doppelhebels auf den ortsfesten Anschlag 2i aufgelaufen, so daß der Arm i8 verschwenkt wird und somit die am Hebelarm 18 sitzende Klinke aus dem Bereich des Ansatzes 2o des Kupplungsteiles 16 kommt.On the left side of the machine is the arm i9 of the coupling part 17 seated double lever accumulated on the stationary stop 2i, so that the Arm i8 is pivoted and thus the pawl sitting on the lever arm 18 is out of the range of the approach 2o of the coupling part 16 comes.

Durch die Stillsetzung .der Vorlaufwechselstangen 9 werden die in den Ansätzen i i der Lagerarme 8 und 8' sitzenden, in die Verzahnung der Vorlaufwechselstangen .9 eingreifenden Vorlaufwechselräder 13 gedreht, wodurch die auf der Achse dieser Räder sitzenden Kurbelarme 14 um 18o° nach links geschwenkt werden. Nach dieser Schwenkung stößt auf der rechten Seite der Maschine der auf der Vorlaufwechselstange 9 sitzende rechte Anschlag 22 gegen den Arm 8 und auf der linken Seite der auf der Vorlaufwechselstange 9 sitzende rechte Anschlag 22 gegen den Arm 7'. Die linken Arme der Nasenfedern 23 wirken dabei auf die Ansätze 24 und sichern die Vorlaufwechselstangen 9 in ihrer neuen Lage (Abb. 3).By shutting down the flow change rods 9, the in the approaches i i of the bearing arms 8 and 8 'seated in the toothing of the flow change rods .9 engaging lead change gears 13 rotated, whereby the on the axis of this Wheels seated crank arms 14 are pivoted by 18o ° to the left. After this Pivoting abuts on the right side of the machine that on the flow change bar 9 seated right stop 22 against the arm 8 and on the left side of the on the Flow change rod 9 seated right stop 22 against the arm 7 '. The left Arms of the nose springs 23 act on the lugs 24 and secure the exchange rods 9 in their new position (Fig. 3).

Ist die Bewegung der Verbindungsstange 34 beendet und dadurch die Stillsetzung der Fadenführer 31 erfolgt, so wird durch die Schräge 49, welche der rechte an der Rößchenschiene i (die sich ja noch weiter nach rechts bewegt) befestigte Arm 5o besitzt, der Arm 46 des auf der Verbindungsstange 34 gelagerten Winkelhebels abwärts gedrückt. Hierdurch wird die zweite Fadenführerschiene 32 weiter nach rechts bewegt, so daß die auf dieser Schiene sitzenden Fadenführer (Plattierfadenführer) 33 ihren Plattiernachlauf aufheben und in Höhe der Grundfadenführer 31' kommen (Abb. 3). Da der andere an der Verbindungsstange 34 befestigte Winkelhebel 45, 46 auch durch einen Mitnehmer 47 in die Fadenführerschiene 32 eingreift, wird gleichzeitig auch der linke Winkelhebel mitbewegt, wodurch dessen Arm 46 aus der Stellung Abb. i in die Stellung Abb. 2 verschwenkt wird. Die Lage der Plattierfadenführer 33 gegenüber den Grundfadenführern 31 wird hierdurch gesichert. Durch Abwärtsdrücken des Armes 46 des rechten Doppelhebels durch Ablaufen der Rolle 48 auf der Schräge 49 legen sich beide Arme 46 mit ihren Rollen 48 gegen die vor dem unteren Ende der Schrägbahnen liegenden Flächen der waagerechten Teile der Arme 50. Hierdurch erhalten auch die Plattierfadenführer eine bisher noch nie erzielte stoßfreie und genaue Wegbegrenzung. Durch die Wechselwirkung sperren sich die beiden Winkelhebel 45, 46 gegenseitig zur genauen Stillsetzung der Fadenführer an den Wegenden und dadurch ist die Fadenführerschiene 32 zwangsläufig geführt.Is the movement of the connecting rod 34 ended and thereby the Stopping the thread guide 31 takes place, so by the slope 49, which the the right one on the Rößchenschiene i (which moves even further to the right) Arm 5o, the arm 46 of the angle lever mounted on the connecting rod 34 pressed down. As a result, the second thread guide rail 32 is further to the right moved so that the thread guides (plating thread guides) sitting on this rail 33 cancel their plating trailing and come to the level of the basic thread guides 31 '(Fig. 3). Since the other angle lever 45, 46 attached to the connecting rod 34 also engages by a driver 47 in the thread guide rail 32, is at the same time the left angle lever also moves, causing its arm 46 to move from the position Fig. i is pivoted into the position Fig. 2. The position of the plating thread guides 33 opposite the basic thread guides 31 is thereby secured. By pressing the arm down Place 46 of the right double lever by running off the roller 48 on the slope 49 both arms 46 with their rollers 48 against the front of the lower end of the inclined tracks lying surfaces of the horizontal parts of the arms 50. This also gives the Plating thread guide a hitherto unprecedented smooth and precise path delimitation. As a result of the interaction, the two angle levers 45, 46 lock each other for the exact stopping of the thread guide at the ends of the path and thereby the thread guide rail 32 inevitably led.

Während die Verbindungsstange 34 durch die rechte Triebkurbeleinrichtung langsam und stoßfrei stillgesetzt wird, hat also die weiterlaufende Schrägbahn 49, welche an dem an der Rößchenschiene i befestigten Arm 5o sitzt, die Plattierfadenführer S3 durch die Winkelhebel 45, 46 genau in Höhe der Grundfadenführer 31 geschoben.While the connecting rod 34 by the right power crank mechanism is brought to a standstill slowly and smoothly, so the inclined path 49 continues to run, which sits on the arm 5o attached to the Rößchenschiene i, the plating thread guides S3 pushed by the angle levers 45, 46 exactly at the level of the basic thread guide 31.

Die Rößchenschiene bewegt sich nun bis zum Ende ihres Weges allein weiter. Die anderen Teile verbleiben in ihrer Lage (Abb. 3). Die Vorlaufwechselstangen 9 und die Fadenführerschubstangen io verschieben sich in den Lagerarmen 7, 8 bzw. 7', 8'.The Rößchenschiene now moves alone until the end of its path Further. The other parts remain in place (Fig. 3). The flow change rods 9 and the thread guide push rods io move in the bearing arms 7, 8 and 7 ', 8'.

Bei der Bewegung der Rößchenschiene in entgegengesetzter Richtung von rechts nach links wechselt nunmehr der Vorgang von selbst.When moving the Rößchenschiene in the opposite direction The process now changes automatically from right to left.

Auf der rechten Seite bewegt sich durch die sich auf dem Fadenführerschubrad 37 abrollende verzahnte Schiene 39 die an der Kurbel 38 sitzende Rolle, 4o in dem kurvenförmig ausgebildeten Teil der Gleitbahn 29 zurück bis in die gerade Bahn. Die Kurbel 38 wird dann wieder in ihrer Lage gehalten, verhindert die Weiterdrehung des Fadenführerschubrades 37, so daß nun die Verbindungsstange 34 und durch diese die Fadenführer 31 nach links verschoben werden. Die an der Verbindungsstange 34 sitzenden Winkelhebel, deren abwärts gerichtete Arme 45 in Mitnehmer 47 der Fadenführerschiene 32 greifen, werden, durch die Bewegung der Verbindungsstange verstellt. Der obere Arm 46 des linken Winkelhebels, welcher mit seiner Rolle 48 vor der Schrägfläche 49 steht, bewegt sich aufwärts in die aus Abb. i ersichtliche, für den rechten Arm 46 dargestellte Lage. Der obere Arm 46 des rechten Winkelhebels wird gleichzeitig in die Lage wie der linke Arm 46 (Abb. i) gesenkt. - Die Fadenführer 31 haben nunmehr umgekehrt den gleichen Vorlauf gegenüber den Plattierfadenführern 33 wie vorher auf dem in Abb. i dargestellten Kulierweg von links nach rechts.On the right-hand side, the toothed rail 39 rolling on the thread guide pusher wheel 37 moves the roller seated on the crank 38 back into the straight path in the curved part of the slide 29. The crank 38 is then held in its position again, prevents further rotation of the thread guide pusher wheel 37, so that the connecting rod 34 and through this the thread guide 31 are now shifted to the left. The angle levers seated on the connecting rod 34, the downwardly directed arms 45 of which engage in drivers 47 of the thread guide rail 32, are adjusted by the movement of the connecting rod. The upper arm 46 of the left angled lever, which stands with its roller 48 in front of the inclined surface 49, moves upwards into the position shown for the right arm 46, which can be seen from FIG. The upper arm 46 of the right angle lever is lowered into the same position as the left arm 46 (Fig. I). - The thread guides 31 now reversely have the same lead in relation to the plating thread guides 33 as they did before on the Kulierweg shown in Fig. I from left to right.

In dieser Lage verbleiben die Fadenführer bis zum Ende des Kulierweges. Sobald die linke Kurbel 38 in den kurvenförmigen Teil der Gleitbahn eintritt, wiederholt sich der beschriebene Vorgang der stoßfreien Wegbegrenzung und der Wechsel der Stellung der Plattierfadenführer 33 gegenüber den Fadenführern 31.The thread guides remain in this position until the end of the Kulierweges. As soon as the left crank 38 enters the curved part of the slide, repeats the described process of the smooth path limitation and the change of position the plating thread guide 33 opposite the thread guides 31.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE-: i. Antriebsvorrichtung für die Fadenführer an flachen Kulierwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, .daß unter Fortfall der üblichen Bremsen beiderseits zwischen der Rößchenschiene (i) und den Fadenführern (31) ein den -gleichbleibenden Vorlauf gegenüber den Rößchen aufrechterhaltendes, aus Zahnrad und Kurbelgetriebe bestehendes Vorlaufwechselgetriebe (13, 14, 15) und ein die rückschlaglose Wegbegrenzung regelndes, aus Zahnrad und Kurvengetriebe (37, 38, 29) bestehendes Übersetzungsgetriebe angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines, characterized in that, with the elimination of the usual brakes on both sides between the steed rail (i) and the thread guides (31), a constant feed rate with respect to the steeds, consisting of a toothed wheel and crank mechanism (13, 14, 15) and a backlash-free travel limitation regulating, consisting of gear and cam gear ( 37, 38, 29) existing transmission gear is arranged. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß weiter ,zwischen der Rößchenschiene und den Fadenführern eine den Abstand zweier Fadenführer (31, 33) zueinander regelnde, aus Hebeln und Kurven (45, 46, 49) bestehende Wechselvorrichtung angeordnet ist. 2. Drive device according to claim i, characterized in that that further, between the Rößchenschiene and the thread guides one the distance between two Thread guides (31, 33) regulating one another and consisting of levers and curves (45, 46, 49) Changing device is arranged. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die auf den Minderspindeln sitzenden Muffen, Schienen o. dgl. (27) angeschlossen sind, die eine Gleitbahn .(29) tragen, welche parallel zur Schiene (27) läuft und an ihren nach außen liegenden Enden in eine Kurvenbahn übergeht, und daß auf der die Fadenführerschiene (30) beeinflussenden Verbindungsstange (34) Kurbeln (38) gelagert sind, deren Rollen (4o) in die Gleitbahnen (29) eingreifen. 3. Drive device according to claim i and 2, characterized in that the sleeves, rails seated on the lower spindles o. The like. (27) are connected, which carry a slide. (29), which parallel runs to the rail (27) and at its outwardly lying ends in a curved path passes, and that on the thread guide rail (30) influencing connecting rod (34) Cranks (38) are mounted, the rollers (4o) of which engage in the slideways (29). 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rößchenschiene (i) Lagerarme (7, 8, bzw. 7', 8') sitzen, in welchen verschiebbare Stangen (Vorlaufwechselstangen 9, Fadenführerschubstangen io) gelagert sind, die Vorlaufwechselstangen (9) Anschläge (22) tragen, welche :den Weg dieser Stangen begrenzen, wobei durch an der Rößchenschiene sitzende Doppelnasenfedern (23), die auf auf der Vorlaufwechselstange (9) befestigte Anschläge (24) wirken, die Sicherung der Vorlaufwechselstangen (9) in ihren Endstellungen erfolgt, daß ferner auf die Fadenführerschubstangen (io) Kupplungsteile (16) geschoben sind, an die Kurbelarme (15) angelenkt sind, welche andererseits mit in Ansätzen der. Lagerarme (8, 8') sitzenden Kurbelarmen (14) in Verbindung stehen, und auf der Welle (12) der Kurbelarme (14) Vorlaufwechselräder (13) sitzen; welche in eine Verzahnung der Vorlaufwechselstangen (9) eingreifen, während an die Fadenführerschubstangen (io) verzahnte Schienen (39) angeschlossen sind, die in Fadenführerschubräder (37) eingreifen, welche auf der Wplle der Kurbeln (38) gelagert sind. 4. Drive device according to claim i to 3, characterized in that on the Rößchenschiene (i) bearing arms (7, 8, or 7 ', 8') sit in which displaceable Rods (feed change rods 9, thread guide push rods io) are stored, the Lead change rods (9) carry stops (22) which: the path of these rods limit, with double nose springs (23) seated on the Rößchenschiene, the act on the stops (24) attached to the flow change rod (9), the fuse the flow change rods (9) takes place in their end positions that also on the Yarn guide push rods (io) coupling parts (16) are pushed onto the crank arms (15) are hinged, which on the other hand with in approaches of. Bearing arms (8, 8 ') seated crank arms (14) are in connection, and on the shaft (12) of the crank arms (14) flow change gears (13) sit; which in a toothing of the flow change rods (9) engage while on the thread guide push rods (io) toothed rails (39) are connected, which engage in thread guide push wheels (37), which on the Well of the cranks (38) are stored. 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rößchenschiene Arme (50) sitzen, welche Schrägen (49) besitzen, die auf Arme (46) von auf der Verbindungsstange (34) gelagerten Winkelhebeln (45, 46) wirken können, denen andere Arme (45) auf die Fadenführerschiene (3z) der Hilsfadenführer (33) eänwirken. 5. Drive device according to claim i to 4, characterized in that arms (50) sit on the Rößchenschiene, which bevels (49) have on arms (46) of angle levers mounted on the connecting rod (34) (45, 46) can act, which other arms (45) on the thread guide rail (3z) of Actuate auxiliary thread guide (33). 6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Rößchenschiene eine durch ein besonderes Exzenter (42) o. dgl. bewegte Triebstange (41) gelagert ist, welche Steuerdaumen (43@ trägt, die auf die Vorlaufwechselstangen (9) wirken.6. Drive device according to claim i to 5, characterized characterized in that in addition to the Rößchenschiene one by a special eccentric (42) or the like moving drive rod (41) is mounted, which control thumb (43 @ carries, which act on the flow change rods (9).
DESCH100053D 1933-01-11 1933-01-11 Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines Expired DE618046C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100053D DE618046C (en) 1933-01-11 1933-01-11 Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100053D DE618046C (en) 1933-01-11 1933-01-11 Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618046C true DE618046C (en) 1935-09-04

Family

ID=7446740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100053D Expired DE618046C (en) 1933-01-11 1933-01-11 Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618046C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202428B (en) * 1957-04-29 1965-10-07 Arthur J Cobert Yarn guide drive device for flat weft knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202428B (en) * 1957-04-29 1965-10-07 Arthur J Cobert Yarn guide drive device for flat weft knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812557A1 (en) Machine for zigzag folding of sheets, especially paper sheets
DE618046C (en) Drive device for the thread guides on flat weft knitting machines
DE2256256B1 (en) DEVICE FOR LAYING OUT AND CUTTING WALLS OF FABRIC
DE2414494A1 (en) Press auxiliary mechanism control - has bolt in frame guide actuating accessory on slide via lever
DE3411921A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING PARTS PROCESSED IN MACHINES OF HIGH PRECISION AND SPEED
DE543251C (en) Turret lathe
DE561992C (en) Device for delaying the speed of movement of the thread guides on flat weft knitting machines
DE863837C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine
DE501798C (en) Device for folding the bottom square on cross-bottom bag machines
DE575933C (en) Feed gear, which is also used to raise and lower the work table of console milling machines, especially rigid milling machines
DE490030C (en) Device for flat weft knitting machines to reduce the working speed of the thread guides towards the end of the path to be covered
DE347937C (en) Bevel gear cutting machine working according to the rolling process, preferably by means of a curved belt drive
DE2921415A1 (en) DEVICE FOR UNITING CROSS RIBS ON SEVERAL PIPES SITUATED IN ADJUSTMENT
DE963547C (en) Flat weft knitting machine
DE522907C (en) Thread guide brake for flat knitting machines
DE508872C (en) Device for preforming the cigar roll
DE514028C (en) Spinning machine for spinning several strings at the same time
DE931797C (en) Brakeless drive device for the plating thread guide rails of flat weft knitting machines
DE263234C (en)
DE277514C (en)
DE694301C (en) Flat weft knitting machine
DE877905C (en) Device for automatic depositing of the printed sheets in platen printing presses
DE199659C (en)
DE557787C (en) Device for the smooth start-up of the drawing rollers on wagon spinners
DE420809C (en) Machine for cutting open pile fabrics