DE60882C - Filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels - Google Patents

Filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels

Info

Publication number
DE60882C
DE60882C DENDAT60882D DE60882DA DE60882C DE 60882 C DE60882 C DE 60882C DE NDAT60882 D DENDAT60882 D DE NDAT60882D DE 60882D A DE60882D A DE 60882DA DE 60882 C DE60882 C DE 60882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
trough
shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60882D
Other languages
German (de)
Original Assignee
DUISBURGER MASCHINENBAU -ACTIEN - GESELLSCHAFT VORM. BECHEM & KEETMAN in Duisburg
Publication of DE60882C publication Critical patent/DE60882C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B35/00Combined charging and discharging devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen und Entleeren der Gasretorten, und zwar sollen sämmtliche hierzu nöthigen Manipulationen durch Aus- und Einrückung von Hebeln mittelst eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Motors vollzogen werden. Es wird die Retorte entleert, der daraus entnommene Koks entfernt, frische Kohle zugeführt und in die Retorte gebracht.The present invention relates to a device for filling and emptying the gas retorts, and all the manipulations necessary for this should be done by indenting and disengaging of levers by means of a motor connected to the device be carried out. The retort is emptied, the coke removed from it is removed, fresh coal fed and brought into the retort.

In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 eine Rückansicht der neuen Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Horizontalschnitt dar. Fig. 4 giebt eine Aufsicht auf einen Theil der Mechanismen mit Kranschwenker wieder. Zum Einbringen der Kohlen und Ausführen der Koks dient die dem Querschnitt der Retorte entsprechende offene'Lademulde A aus Metall, welche auf den vertical verschiebbaren Traversen B mit Rolle C ruht. Auf letzterer liegt die Lademulde A mit ihrem einen Ende auf, während das andere Ende von dem Schlitten D, welcher auf den Traversen B verschiebbar ist, getragen wird, um die Mulde leicht ein- und ausheben zu können. An der Unterseite des Schlittens D befinden, sich zwei Muttern, in welche sich zwei Schraubenspindeln α und a1 bewegen, von denen die eine Rechts- und die andere Linksgewinde hat, so dafs bei ihrer Drehung der Schlitten gleichmäfsig vor- und rückwärts bewegt wird. An der Lademulde A sitzt ein Zahnrad b, welches mit einem auf der Vierkantwelle c verschiebbar sitzenden Zahnrad d in Eingriff steht. Diese Einrichtung dient dazu, die Mulde zu drehen bezw. umzukippen. Die Traversen B führen sich mit ihren Enden behufs ihrer Verticalbewegung in Säulen EE', welche Bewegung dadurch hervorgebracht wird, dafs die Endstücke der Traversen durch Bleche e e mit den Traversen ff fest verbunden sind, so dafs, wenn ff sich auf- und abbewegen, B dieselbe Bewegung machen müssen. Die Stücke ff sind mit Schraubengängen versehen und erhalten ihre Verticalbewegung durch die Schraubenspindel g, die durch die Kegelräder h h von der Welle i aus in Rotation versetzt werden. Die Gesammtvorrichtung ruht auf Schienen k und kann wie ein Laufkran hin-und herbewegt werden. Hierzu dienen die Kegelräder /, welche von der Welle m aus getrieben werden.In the accompanying drawing, Fig. 1 shows a rear view of the new device, Fig. 2 shows a side view and Fig. 3 shows a horizontal section. Fig. 4 shows a plan view of part of the mechanisms with crane slewing. The open metal loading trough A , which corresponds to the cross-section of the retort and rests on the vertically displaceable traverses B with roller C, is used to bring in the coals and discharge the coke. One end of the loading tray A rests on the latter, while the other end is carried by the carriage D, which can be displaced on the crossbars B , so that the tray can be easily lifted in and out. On the underside of the slide D there are two nuts, in which two screw spindles α and a 1 move, one of which has a right-hand thread and the other a left-hand thread, so that the slide is moved evenly back and forth as it rotates. A toothed wheel b is seated on the loading tray A and is in engagement with a toothed wheel d that is slidably seated on the square shaft c. This device is used to rotate the trough BEZW. to tip over. The ends of the traverses B are guided by their vertical movement in columns EE ', which movement is brought about by the fact that the end pieces of the traverses are firmly connected to the traverses ff by metal sheets ee , so that when ff move up and down, B have to make the same movement. The pieces ff are provided with screw threads and receive their vertical movement from the screw spindle g, which is set in rotation from the shaft i by the bevel gears hh. The entire device rests on rails k and can be moved back and forth like an overhead crane. The bevel gears /, which are driven by the shaft m, serve for this purpose.

Zur Uebertragung von einem Motor oder einer Transmission aus dient ein endloses Seil χ, welches über die drei Seilscheiben S1S12S3 läuft, von denen die eine s1 die Fortbewegung des ganzen Apparates, die zweite s2 das Heben und Senken der. Traversen B und die dritte sa das horizontale Verschieben und Drehen der Mulde A bewirkt.An endless rope χ, which runs over the three pulleys S 1 S 12 S 3 , of which one s 1 moves the entire apparatus, the second s 2 raises and lowers the. Traverses B and the third s a causes the trough A to move and rotate horizontally.

Die Fortbewegung der Gesammtvorrichtung wird mittelst Hebels η gesteuert, der durch eine Zugstange ηl den excentrisch gelagerten Bolzen η2, um welchen sich die Seilscheibe s1 mit dem daran befestigten Frictionsrad ο dreht, bewegt. Je nachdem man den Hebel η rechts oder links bewegt, wird das Frictionsrad ο gegen Rad ο1 oder ο2 geprefst. Das Frictions-The movement of the entire device is controlled by means of a lever η which, by means of a pull rod η l , moves the eccentrically mounted bolt η 2 , around which the pulley s 1 rotates with the friction wheel ο attached to it. Depending on whether the lever η is moved to the right or left, the friction wheel is pressed ο against wheel ο 1 or ο 2. The Frictions

Claims (3)

rad ο2 sitzt mit dem Zahnrad o3 auf der Achse o4, welche das Zahnrad ρ in Rotation versetzt. Da nun aber ρ auch mit Zahnrad pl in Eingriff steht, das auf der das Frictionsrad ο ! tragenden Welle p2 sitzt, so wird bei einer Verbindung des Rades ο mit ο' das Rad ρ eine umgekehrte Drehung erhalten, wie wenn das Rad ο mit ο2 in Verbindung wäre, denn treibt das Rad ο das Rad o2 von links nach rechts, so geht ρ ebenfalls von links nach rechts, treibt aber das Rad ο das Rad o1 von links nach rechts, so dreht das Rad p1 ebenfalls von links nach rechts, das Rad ρ dagegen von rechts nach links. Da nun das Rad ρ durch die Zahnräder o3 q die Welle m treibt, so wird hierdurch Infolge der Kegelräder / die Welle m 1 in Rotation versetzt. Auf m ] sitzt das Kegelrad Z1, welches die Laufräder r bewegt. Es wird demnach, je nach der Umdrehung des Rades ρ bezw. je nach der Einwirkung des Rades ο mit dem Rade o1 oder o2, die Gesammtvorrichtung nach rechts oder links gefahren. wheel o 2 sits with gear o 3 on axis o 4 , which sets gear ρ in rotation. Since, however, ρ is also in mesh with the gear wheel p l on which the friction wheel ο! bearing shaft p 2 is seated, when the wheel ο is connected to ο 'the wheel ρ rotates in the opposite direction as if the wheel ο were in connection with ο 2 , because the wheel ο drives the wheel o 2 from left to right , then ρ also goes from left to right, but if wheel ο drives wheel o 1 from left to right, wheel p 1 also rotates from left to right, while wheel ρ, on the other hand, rotates from right to left. Since the wheel ρ now drives the shaft m through the gears o 3 q , the bevel gears / the shaft m 1 is set in rotation as a result. The bevel gear Z 1 , which moves the impellers r, sits on m ]. It is therefore, depending on the rotation of the wheel ρ respectively. depending on the influence of the wheel ο with the wheel o 1 or o 2 , the entire device moved to the right or left. Zum Heben oder Senken der Traversen B für die Stellung der Mulde A ist eine ähnliche Einrichtung getroffen wie zum Fahren der Gesammtvorrichtung. Der Hebel t prefst durch die Zugstange t1 das Rad f2 bald gegen das Rad ts, bald gegen das Rad t*, so dafs infolge der Räder mm1 die Welle t bald rechts und bald links herumgedreht wird, welche Drehung die Kegelräder h h auf die Spindel g g übertragen. Letzteren dienen die Traversen ff als Muttern, an welchen die Traversen B mittelst Bleche e e aufgehängt sind. Die Hebevorrichtung für den Schwenker F ist mit der zuletzt beschriebenen Vorrichtung combinirt, indem bei annähernd tiefster Stellung der Traversen B eine der beiden Traversen / auf einen Bolzen w stöfst, welcher zwischen den Hebeln wl sitzt. An dem dem Drehpunkt von w1 entgegengesetzt liegenden Ende ist das Lastseil χl befestigt, das über die Rollen W2W5W* läuft. Wenn nun die Traverse / tief geht, so nimmt sie von der Stellung an, in welcher sie gegen den Bolzen w stöfst, das Seil x1 mit und hebt infolge dessen die Mulden A, um sie auf die Traversen B zu bringen.To raise or lower the traverses B for the position of the trough A , a similar device is made as for driving the entire device. The lever t prefst by the pull rod t 1 the wheel f 2 sometimes against the wheel t s , sometimes against the wheel t *, so that as a result of the wheels mm 1 the shaft t is turned now right and now left, which rotation the bevel gears hh transferred to the spindle gg . For the latter, the crossbars ff serve as nuts on which the crossbars B are suspended by means of metal sheets ee. The lifting device for the swivel F is combinirt with the last-described apparatus by a stöfst w at approximately the lowest position of the cross members of the two cross beams B / to a pin which sits between the levers w l. At the end opposite the pivot point of w 1 , the load rope χ l is attached, which runs over the rollers W 2 W 5 W * . If the traverse / goes deep, it assumes the rope x 1 with it from the position in which it hits the bolt w and consequently lifts the troughs A in order to bring them onto the traverses B. Die Horizontalverschiebung bezw. die Einführung der Mulden in die Retorten wird durch die Seilrolle sB bewirkt. Auch diese sitzt auf einem excentrischen Zapfen ^, ist mit einem Frictionsrad \' verbunden und kann durch die Hebel ^4 nach rechts und links mit den Frictionsrädern ^2 oder f in Eingriff gebracht werden. Letztere sind mit je einem Zahnrad aus einem Stück gegossen und sitzen auf den Schraubenspindeln α a1, die mit Linksund Rechtsgewinde versehen sind. Je nachdem man nun den Handhebel £4 drückt, wird die eine oder die andere der Spindeln a a x direct mittelst der Frictionsräder ^2 und \ 8 angetrieben; die Spindeln drehen sich hierdurch das eine Mal in einem, das andere Mal im entgegengesetzten Sinne. Da die hinzugehörigen Muttern an dem verschiebbaren Schlitten D befestigt sind, so wird dieser vorwärts oder rückwärts bewegt. Um die Lademulde selbstthätig zu drehen, ist die Vierkantwelle c angeordnet,' welche an beiden Enden mit einem Anschlag jr versehen ist, gegen den der Schlitten D in seinen beiden Endstellungen anstöfst. Die Vierkantwelle c bekommt dadurch das Bestreben, sich in ihrer Längsrichtung zu verschieben, indem sie bei der Horizontalbewegung von D infolge des Stockens mitgenommen wird, und wird hierbei durch das Gewinde yλ gleichzeitig in Umdrehung versetzt, wobei sich die Büchse y% mit dem Zahnrad d ebenfalls drehen mufs. Letzteres greift in das an der Lademulde A befestigte Zahnrad b und veranlafst das Umkippen der Lademulde A. An der Entlademulde fehlt das Zahnrad and findet deshalb auch keine Drehung derselben statt.The horizontal shift respectively. the introduction of the troughs into the retorts is effected by the pulley s B. This also sits on an eccentric pin ^, is connected to a friction wheel \ 'and can be brought into engagement with the friction wheels ^ 2 or f by the lever ^ 4 to the right and left. The latter are cast in one piece with a gear wheel each and sit on the screw spindles α a 1 , which are provided with left and right-hand threads. Depending on whether one now presses the hand lever £ 4, one or the other of the spindles aa x direct means of the Frictionsräder ^ 2 and \ 8 is driven; As a result, the spindles turn one time in one direction, the other time in the opposite direction. Since the associated nuts are attached to the sliding carriage D , it is moved forwards or backwards. In order to rotate the loading cradle automatically, the square shaft c is arranged, which is provided at both ends with a stop jr against which the carriage D abuts in both of its end positions. The square shaft c thereby tries to move in its longitudinal direction by being carried along with the horizontal movement of D as a result of the stalling, and is at the same time set in rotation by the thread y λ , with the bushing y % with the gear d must also turn. The latter engages in the fixed to the loading tray A gear b and occasioned the overturning of the loading tray A. At Entlademulde lacks the gear and therefore takes no rotation takes them. Soll mit der Vorrichtung gearbeitet werden, so bewegt der Arbeiter den Hebel {4 zur Seite, so dafs die Räder f und ^3 in Rotation gesetzt werden und infolge dessen die Entlademulde A horizontal in die Retorte eingeführt wird, um den Koks aus der Retorte aufzunehmen. Ist die Entlademulde A ganz in die Retorte eingedrungen, so steuert der Arbeiter durch Drehen des Hebels ^4 die Bewegung der Entlademulde um und läfst diese horizontal rückwärts gehen, bis sie die ursprüngliche Lage wieder eingenommen hat. Nun rückt der Arbeiter den Hebel ^4 aus und den Hebel u ein; hierdurch geht die Gesammtvorrichtung zur Entladestelle für die Koks und durch abermaliges Aus- und Einrücken zur Ladestelle von Kohlen.If the device is to be used, the worker moves the lever { 4 to the side so that the wheels f and ^ 3 are set in rotation and as a result the unloading trough A is inserted horizontally into the retort in order to take up the coke from the retort . When the unloading trough A has completely penetrated the retort, the worker controls the movement of the unloading trough by turning the lever ^ 4 and makes it go horizontally backwards until it has returned to its original position. Now the worker moves the lever ^ 4 out and the lever u ; As a result, the entire device goes to the unloading point for the coke and, by moving it out and in again, to the loading point for coal. Sodann rückt der Arbeiter den Hebel t ein und läfst dadurch die Traversen B abwärts gehen; während dieser Bewegung wird durch den Hebel wl das Gehänge zur Aufnahme der Mulde gehoben, die letztere in dasselbe gesetzt und herabgelassen. Hierauf setzt man die mit Kohlen gefüllte Mulde in das Gehänge ein und verfährt umgekehrt wie bei dem Entleeren.The worker then engages the lever t and thereby lets the crossbars B go downwards; During this movement, the lever w l lifts the hanger to receive the trough, the latter is placed in it and lowered. Then you put the trough filled with coal into the hanger and proceed in the opposite way to emptying. Patenτ-Ansprüche:Patent claims: i. Eine Füll- und Entleerungsvorrichtung für Gasretorten und andere ähnliche Gefäfse, bei welcher die Füllung und Entleerung mechanisch bewirkt wird, gekennzeichnet a) durch die horizontale Hin- und Herbewegung einer Lade- oder Entlademulde, welche bewirkt wird durch eine mittelst Seil, Kette oder Riemen ohne Ende bewegte Rolle, Scheibei. A filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels, in which the filling and emptying is effected mechanically, marked a) by the horizontal to-and-fro movement of a loading or unloading tray, which is caused by a pulley or pulley moved endlessly by means of rope, chain or belt oder Rad (s3), welches lose auf einem excentrischen Zapfen (\) sitzt und mit einem Rad (\λ) oder dergleichen verbunden ist, welch letzteres durch die mittelst eines Hebels, einer Kurbel (^) oder dergleichen bewirkte Rechtsoder Linksdrehung des excentrischen Zapfens (^) mit einem der Räder, Scheiben etc. (\ 2^ 3J in Eingriff gebracht wird, die wiederum mit der Mulde durch Schraubenspindel (aa1) etc. in Verbindung stehen;
b) durch die am Ende der horizontalen Vor- und Rückwärtsbewegung dieser Mulde erfolgende Drehung derselben, welche bewirkt wird durch an einer dem Schlitten der Mulde als Führung dienenden Welle (c) angeordnete Anschläge, gegen welche der Schlitten am Ende seiner jedesmaligen Vor- und Rückwärtsbewegung anstöfst und die Welle zwingt, seiner Bewegung zu folgen, wodurch, da die Welle (c) an ihrem einen Ende ein in eine horizontal nicht verschiebbare Mutter eingreifendes Gewinde (gl) hat, diese und durch Räderübertragung auch die Mulde gedreht wird.
or wheel (s 3 ), which sits loosely on an eccentric pin (\) and is connected to a wheel (\ λ ) or the like, the latter by turning the eccentric to the right or left by means of a lever, a crank (^) or the like Pin (^) is brought into engagement with one of the wheels, discs etc. (\ 2 ^ 3 J, which in turn are connected to the trough by screw spindle (aa 1 ) etc.;
b) by the rotation of this trough at the end of the horizontal forwards and backwards movement, which is effected by stops arranged on a shaft (c) serving as a guide for the carriage of the trough, against which the carriage at the end of its each time forwards and backwards movement and forces the shaft to follow its movement, whereby, since the shaft (c) has a thread (g l ) engaging in a horizontally non-displaceable nut at one end, this and, through gear transmission, also the trough are rotated.
2. In Verbindung mit der unter i. gekennzeichneten Füll- und Entleervorrichtung für Gasretorten und andere ähnliche Gefäfse eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Lade- bezw. Entlademulde, bestehend aus einer mittelst Seil, Riemen oder Kette ohne Ende angetriebenen Rolle, Scheibe (s2) etc., welche auf einem excentrischen Zapfen lose derart gelagert und mit einem Rad (t^) etc. verbunden ist, dafs letzteres bei Drehung des Hebels (t) entweder auf das Rad (t*) oder das Rad (ts) wirkt und entweder direct oder durch die Räder (u ηλ) in entgegengesetztem Sinne die Welle ft) und durch dieselbe die Kegelräder (h h) und Schraubenspindel (g g), welche in irgend einer passenden Weise mit der Mulde verbunden sind, in Umdrehung versetzt.2. In connection with the under i. marked filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels a device for lifting and lowering the loading and respectively. Unloading trough, consisting of a roller, disc (s 2 ) etc. driven by means of rope, belt or chain without end, which is loosely mounted on an eccentric pin and connected to a wheel (t ^) etc. so that the latter is rotated when the Lever (t) either acts on the wheel (t *) or the wheel (t s ) and either directly or through the wheels (u η λ ) in the opposite sense the shaft ft) and through the same the bevel gears (hh) and screw spindle ( gg), which are connected in some suitable way to the trough, set in rotation. 3. In Verbindung mit der unter 1. gekennzeichneten Füll- und Entleervorrichtung für Gasretorten und andere ähnliche Gefäfse eine Vorrichtung zum Fortbewegen der Gesammtvorrichtung, bestehend aus einer auf einem excentrischen Zapfen (n2) lose gelagerten und von einem Seil ohne Ende oder dergleichen angetriebenen Scheibe .(S1) oder dergleichen, welche mit einem Frictionsrad (o) verbunden ist, das bei einer Drehung des Zapfens (n2) durch Hebel (n) die Welle (O4J entweder durch das Rad (O2J oder im entgegengesetzten Sinne durch Rad (ol) und Zahnräder (ppl) dreht, welche ihre Drehung durch Räder (o3 q), Kegelräder (IV-) auf die Laufräder (r) überträgt.3. In connection with the under 1. marked filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels a device for moving the entire device, consisting of a disc loosely mounted on an eccentric pin (n 2 ) and driven by a rope without end or the like . (S 1 ) or the like, which is connected to a friction wheel (o) which, when the pin (n 2 ) is rotated by lever (n), drives the shaft (O 4 J either through the wheel (O 2 J or in the opposite direction) Meaning through wheel (o l ) and gears (pp l ) rotates, which transmits its rotation through wheels (o 3 q), bevel gears (IV-) to the running wheels (r). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT60882D Filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels Expired - Lifetime DE60882C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60882C true DE60882C (en)

Family

ID=334983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60882D Expired - Lifetime DE60882C (en) Filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60882C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60882C (en) Filling and emptying device for gas retorts and other similar vessels
DE2700284A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING PARTICULAR SMALL OBJECTS IN ALL DIRECTIONS
DE556238C (en) Loading machine
DE39220C (en) Screw elevator with fixed racks containing the nut thread
DE9605C (en) Shipbuilding drilling machine
DE140692C (en)
DE91653C (en)
DE1163246B (en) Transfer table for lifting metal sheets from a feed roller table and for placing the sheets on a stacking table
DE613106C (en) Device for removing and removing piece goods from a conveyor
DE857321C (en) Concrete mixer
DE487813C (en) Roller lifting device for full creel
DE280060C (en)
DE1113066B (en) Conveyor device for cast blocks
DE541013C (en) Double bag lifting device
DE343072C (en) Device for loading and emptying crucible furnaces
DE641290C (en) Device for raising and lowering electrical switches which are fastened in a row on a support frame and can be lowered
DE550006C (en) Device when lifting the top rollers on frame saws in prismatic guide grooves located inside the frame stand with continuously acting auxiliary load
DE267547C (en)
DE263783C (en)
DE204705C (en)
DE487507C (en) Side tipper for conveyor wagons
DE182214C (en)
DE511138C (en) Tanning device
DE138875C (en)
DE170498C (en)