DE60320658T2 - Widerstandsheizelement auf metallbasis und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Widerstandsheizelement auf metallbasis und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60320658T2
DE60320658T2 DE60320658T DE60320658T DE60320658T2 DE 60320658 T2 DE60320658 T2 DE 60320658T2 DE 60320658 T DE60320658 T DE 60320658T DE 60320658 T DE60320658 T DE 60320658T DE 60320658 T2 DE60320658 T2 DE 60320658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
coating
resistance
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60320658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320658D1 (de
Inventor
Toshio Sapporo-shi NARITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narita Toshio Sapporo Hokkaido Jp
Original Assignee
Narita Toshio Sapporo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narita Toshio Sapporo filed Critical Narita Toshio Sapporo
Publication of DE60320658D1 publication Critical patent/DE60320658D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320658T2 publication Critical patent/DE60320658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/58Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis, das einen breiten Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 2000°C oder mehr abdecken kann, und in verschiedenen Atmosphären (wie einer Oxidations-, Reduktions-, Vakuum- oder Korrosionsatmosphäre) verwendbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Elements.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Ni-Cr-Legierung und eine Fe-Al-Cr-Legierung werden häufig als elektrisches Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis verwendet und deren kritische Wärmebeständigkeitstemperaturen sind 1100°C bzw. 1250°C. Platin oder eine Platinlegierung mit Wärme-/Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichneter Verarbeitbarkeit wird als Material eines elektrischen Widerstandswärmeerzeugungselements für verschiedene analytische Instrumente oder dergleichen verwendet, welche die Temperatur davon in einem Temperaturbereich von bis zu 1600°C genau steuern können.
  • Diese Elemente weisen jedoch Nachteile auf, wie eine Verringerung der Dicke aufgrund eines durch eine Hochtemperatur-Oxidationsatmosphäre verursachten Oxidationsverschleißes, eine durch eine Kohlenstoffverbindung-enthaltende Reduktionsatmosphäre verursachte Versprödung, und eine durch eine schwefelhaltige Atmosphäre (Hydrogensulfid, Schwefeldioxid, etc.) verursachte Schwefelkorrosion.
  • Es ist auch ein elektrisches Widerstandswärmeerzeugungselement aus einem Refraktärmetall, wie Wolfram oder Tantal, bekannt, das eine besonders ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweist und in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 2000°C oder mehr verwendbar ist. Dieses Element muss jedoch aufgrund seiner ungenügenden Oxidationsbeständigkeit eingeschränkt in einer Hochvakuumumgebung verwendet werden. Des Weiteren kann das aus einem Refraktärmetall hergestellte Element in einer rauen Umgebung nicht verwendet werden, da das Auftreten eines Defekts in dessen Oberflächenschicht zu einer katastrophalen Oxidation im Innern desselben führt. Damit ein solches Refraktärmetall selbst in einer Oxidationsatmosphäre für eine lange Zeitspanne verwendet werden kann, wurde ein elektrisches Widerstandswärmeerzeugungselement vorgeschlagen, das einen Refraktär metallkern und einen auf dem Kern gebildeten Zirkoniumdioxid-Beschichtungsfilm umfasst ( offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 05-299156 ).
  • Ein Siliciumkarbid-Wärmeerzeugungselement und ein Molybdändisilicid-Wärmeerzeugungselement sind als ein Wärmeerzeugungselement auf Nicht-Metallbasis bekannt und werden in Oxidationsatmosphären in Temperaturbereichen von bis zu 1650°C bzw. 1750°C verwendet. Jedes der aus einem solch spröden Material hergestellten Elemente weist jedoch die Nachteile einer schlechten Verarbeitbarkeit und einer geringen Wärmeschockbeständigkeit auf. Überdies ist die Verwendung eines Wärmeerzeugungselements auf Kohlenstoffbasis in einer Oxidationsatmosphäre aufgrund des Oxidationsverschleißes eingeschränkt.
  • Ein Rheniummetall weist einen hohen Schmelzpunkt nahe demjenigen von Wolfram und einen elektrischen Widerstand auf, der zwei- bis viermal größer ist als derjenige eines Platingruppenmetalls oder eines Refraktärmetalls. Ein solch hoher Schmelzpunkt und ein solch hoher elektrischer Widerstand sind wünschenswerte Eigenschaften als Material eines Wärmeerzeugungselements, insbesondere eines Folienbandes oder eines besonders feinen Drahts, und folglich hat das Rheniummetall ein großes Potential als Material eines bei einer Ultrahochtemperatur verwendbares Widerstandswärmeerzeugungselements. Das Rheniummetall weist jedoch aufgrund seiner Sprödigkeit eine geringe Oxidationsbeständigkeit und eine ungenügende Verarbeitbarkeit auf.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis bereitzustellen unter Verwendung eines Rheniumlegierungsbeschichtungsfilms, der auf einem Kern aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall gebildet ist, um eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit zu erlangen.
  • Insbesondere wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit bereitgestellt, das einen Kern aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall und einen auf dem Kern ausgebildeten Beschichtungsfilm umfasst. Der Beschichtungsfilm weist wenigstens zwei Schichten auf, umfassend eine kernseitige, innere Schicht aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase und eine oberflächenseitige, äußerste Schicht aus einem Aluminid oder Silicid.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit bereitgestellt, das einen Kern aus einer Legierung, die ein Platingruppenmetall oder ein Refraktärmetall und darin diffundiertes Re und Cr enthält, und einen auf dem Kern ausgebildeten Beschichtungsfilm umfasst. Der Beschichtungsfilm weist wenigstens eine Schicht auf, umfassend eine Aluminid- oder Silicidschicht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Widerstandswärmeerzeugungselements auf Metallbasis mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit bereitgestellt, das die Schritte des Umformens eines Materials aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall in ein Teil mit einer bestimmungsgemäßen Form, das Beschichten des Teils mit einem Film aus einer Re-Cr-Legierung oder einem Doppelfilm, bestehend aus einer Re-Schicht und einer Cr-Schicht, das Unterziehen des filmbeschichteten Teils einer Wärmebehandlung, um den Film als eine innere Schicht aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase auszubilden, und das Unterziehen des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten, um eine Aluminid- oder Silicidschicht auf der inneren Schicht auszubilden, umfasst.
  • Das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann den Schritt des Ausbildens eines Cr-Films und eines Al-Films auf der inneren Schicht aus der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase umfassen. In diesem Fall kann der Schritt des Unterziehens des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des Teils mit den Cr- und Al-Filmen einem Aluminiumdiffusionsbeschichten bei einer bestimmten hohen Temperatur umfassen, um die Cr- und Al-Filme als eine Cr-Aluminidschicht auszubilden.
  • Alternativ kann das Verfahren den Schritt des Ausbildens eines Re-Films und eines Al-Films auf der inneren Schicht der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase umfassen. In diesem Fall kann der Schritt des Unterziehens des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des Teils mit den Re- und Al-Filmen einem Aluminiumdiffusionsbeschichten bei einer bestimmten hohen Temperatur umfassen, um die Re- und Al-Filme als eine Re-Aluminidschicht auszubilden.
  • Alternativ kann das Verfahren den Schritt des Ausbildens eines Re-Films auf der inneren Schicht der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase umfassen. In diesem Fall kann der Schritt des Unterziehens des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des Teils mit dem Re-Film einem Siliciumdiffusionsbeschichten umfassen, um den Re-Film als eine Re-Silicidschicht auszubilden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Widerstandswärmeerzeugungselements auf Metallbasis mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit bereitgestellt, das die Schritte des Umformens eines Materials aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall in ein Teil mit einer bestimmungsgemäßen Form, das Beschichten des Teils mit einem Film aus einer Re-Cr-Legierung oder einem Doppelfilm, bestehend aus einer Re-Schicht und einer Cr-Schicht, das Unterziehen des filmbeschichteten Teils gegenüber einer Wärmebehandlung, um Re und Cr in das Teil zu diffundieren, um das Teil in eine Platingruppenmetall- oder Refraktärmetall-Re-Cr-Legierung umzuwandeln, und das Unterziehen des legierten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten, um eine Aluminid- oder Silicidschicht auf dem legierten Teil auszubilden, umfasst.
  • Das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann den Schritt des Ausbildens eines Cr-Films und eines Al-Films auf der Platingruppenmetall- oder Refraktärmetall-Re-Cr-Legierung umfassen. In diesem Fall kann der Schritt des Unterziehens des legierten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des legierten Teils mit den Cr- und Al-Filmen einem Aluminiumdiffusionsbeschichten bei einer bestimmten hohen Temperatur umfassen, um die Cr- und Al-Filme als eine Cr-Aluminidschicht auszubilden.
  • Alternativ kann das Verfahren den Schritt des Ausbildens eines Re-Films auf der Platingruppenmetall- oder Refraktärmetall-Re-Cr-Legierung umfassen. In diesem Fall umfasst der Schritt des Unterziehens des legierten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des legierten Teils mit dem Re-Film einem Siliciumdiffusionsbeschichten, um den Re-Film als eine Re-Silicidschicht auszubilden.
  • Ein Material eines Kerns des Widerstandswärmeerzeugungselements ist ein Platingruppenmetall (Pt, Ir, Rh oder Ru, etc.) oder ein Refraktärmetall (W, Ta, Mo oder Nb, etc.). Solange die angestrebten Effekte des erfindungsgemäßen Widerstandswärmeerzeugungselements nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, kann das Metall eine geringe Menge eines Legierungsgehalts umfassen.
  • In einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Widerstandswärmeerzeugungselements wird das Material aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall zunächst in ein Teil mit einer bestimmungsgemäßen Form umgeformt und dann wird das Teil, das als Kern dient, mit einem Film aus einer Re-Cr-Legierung oder einem Doppelfilm, bestehend aus einer Re-Schicht und einer Cr-Schicht, beschichtet. Anschließend wird das filmbeschichtete Teil einer Wärmebehandlung unterzogen, um den Film als eine Schicht auszubilden, die aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase besteht.
  • Vorzugsweise wird der Re-Cr-Legierungsfilm oder der Doppelfilm, bestehend aus Re- und Cr-Schichten, durch Elektroplattieren einer Re-Cr-Legierung oder Doppelelektroplattieren von Re und Cr beschichtet. Beispielsweise kann das Elektroplattieren einer Re-Cr-Legierung durch das folgende Verfahren durchgeführt werden.
  • Ein wärmebeständiges Glaselektrolysiergefäß 1 (Innenvolumen: ein Liter) wird hergestellt und ein Elektrolysebad mit der folgenden Zusammensetzung wird in dem Gefäß bereitgestellt. Die Zusammensetzung des Elektrolysebads ist: 63 Mol-% AlCl3, 20 Mol-% NaCl und 17 Mol-% KCl.
  • Anschließend werden 0,1 bis 5 Gew.-% ReCl4 und 0,1 bis 5 Gew.-% CrCl3 zu dem Elektrolysebad in dem Elektrolysiergefäß 1 gegeben, und das Plattieren erfolgt bei verschiedenen Elektrolysespannungen, wobei das Elektrolysebad mit 0,3 m/s gerührt wird und die Temperatur des Elektrolysebads bei 160°C gehalten wird.
  • Der Re-Cr-Legierungsfilm enthält Cr in einem Bereich, der es erlaubt, eine Re-Cr-basierte σ(Sigma)-Phase auszubilden (im Bereich von 40 bis 60 at.%), vorzugsweise etwa 50 at.%. Obwohl der Rhenium-Legierungsfilm in einem nachstehend angeführten Beispiel mittels eines Elektroplattierverfahrens gebildet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Elektroplattierverfahren beschränkt, vielmehr kann der Rhenium-Legierungsfilm durch irgendein anderes geeignetes Verfahren, wie CVD, PVD oder Sputtern, gebildet werden.
  • Das Elektroplattieren von Re kann beispielsweise durchgeführt werden, indem 0,1 bis 5 Gew.-% ReCl4 zu dem oben erwähnten Elektrolysebad in dem Elektrolysiergefäß 1 gegeben wird und Re bei verschiedenen Elektrolysespannungen abgeschieden wird, wobei das Elektrolysebad mit 0,3 m/s gerührt wird und die Temperatur des Elektrolysebads bei 160°C gehalten wird. Das Elektroplattieren von Cr kann unter Verwendung eines herkömmlichen Sargent-Bads durchgeführt werden.
  • Nach der Bildung des Re-Cr-Legierungsfilms wird der plattierte Film einer intermediären Wärmebehandlung in einem Vakuum oder einer inerten Gasatmosphäre unterzogen. Diese Wärmebehandlung kann mittels irgendeines geeigneten Erhitzungsverfahrens, wie einem Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom oder einem Erhitzungsverfahren unter Verwendung eines herkömmlichen Elektroofens, durchgeführt werden. In dem Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom fließt ein Strom hauptsächlich durch den Kern unter Erhitzung des Kerns. Durch die intermediäre Wärmebehandlung wird eine Schicht, die aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase besteht, auf dem Kern ausgebildet, oder der Kern und die plattierte Re-Cr-Schicht diffundieren ineinander, um den Kern in eine Platingruppenmetall- oder Refraktärmetall(nachfolgend als "Kernmetall" bezeichnet)-Re-Cr-Legierung umzuwandeln.
  • Im ersteren Fall des Ausbildens der aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase bestehenden Schicht wird der Re-Cr-Legierungsfilm mit einer Heizrate von 10°C/min bis auf 1300°C, beispielsweise durch ein Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom, erhitzt und für 1 bis 10 Stunden gehalten. Vorzugsweise beträgt die Haltezeit etwa 2 Stunden. Es ist unerlässlich, ein Ablösen/Dropout des Re-Cr-Legierungsfilms während des Erhitzens zu verhindern. Die Bildung von einigen Rissen ist zulässig. Durch die intermediäre Wärmebehandlung wird ein Defekt, wie Risse, in dem Re-Cr-Legierungsfilm repariert und der Re-Cr-Legierungsfilm wird als eine zusammenhängende Schicht, die aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase besteht, ausgebildet.
  • Im letzteren Fall des Umwandelns des Kerns in eine Kernmetall-Re-Cr-Legierung entwickelt sich von der Grenzfläche zwischen dem Kern und dem Re-Cr-Legierungsfilm eine wechselseitige Diffusion, und der Kern wird in eine Kernmetall-Re-Cr-Legierung umgewandelt. Für diesen Zweck wird der Kern vorzugsweise bis zu einer Temperatur knapp unterhalb des Schmelzpunkts des Kernmetalls erwärmt.
  • Nach Beendigung der intermediären Wärmebehandlung wird das wärmebehandelte Teil einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten unterzogen. Die Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbehandlung kann mittels eines Pulverpackverfahrens erfolgen oder es kann ein Tauchbeschichtungsverfahren unter Verwendung von geschmolzenem Al oder Si verwendet werden. Alternativ kann das wärmebehandelte Teil einem Aluminiumdiffusionsbeschichten mittels eines Al-Cr-Legierungsplattierverfahrens unter Verwendung eines Salzschmelzbades unterzogen werden.
  • Alternativ kann ein Cr-Film und ein Al-Film auf der Schicht, die aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase besteht, ausgebildet werden und dann einer Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur unterzogen werden, um die Cr- und Al-Filme als eine Cr-Aluminidschicht auszubilden. Die Wärmebehandlungstemperatur liegt im Bereich von 800 bis 1300°C, vorzugsweise bei etwa 1000°C. In diesem Fall weist der Cr-Film eine Dicke von etwa 5 bis 30 μm, vorzugsweise etwa 10 μm, auf. Eine ungenügende Menge von Cr verursacht Schwierigkeiten bei der Bildung einer zusammenhängenden Cr(Al)-Schicht, und eine überschüssige Menge von Cr führt unerwünschterweise zum Auftreten von Rissen und/oder zum Ablösen im Wärmekreislauf. Das Cr wird hauptsächlich als Legierung mit Re ausgebildet. Beinahe kein Al wird in Re oder der Re-Legierung als Mischkristall inkorporiert. Während der Wärmebehandlung entweicht ein Teil des Al in Form von Dampf aus dem Film.
  • Alternativ kann ein Re-Film und ein Al-Film auf der Schicht, die aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase besteht, gebildet werden und dann einer Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur unterzogen werden, um die Re- und Al-Filme als eine Re-Aluminidschicht auszubilden. Die Wärmebehandlungstemperatur liegt im Bereich von 800 bis 1300°C, vorzugsweise bei etwa 1000°C. In diesem Fall weist der Re-Film eine Dicke von etwa 5 bis 30 μm auf. Eine ungenügende Menge von Re führt zu Schwierigkeiten bei der Bildung einer zusammenhängenden Re-Al-Schicht und eine überschüssige Menge von Re führt unerwünschterweise zum Auftreten von Rissen und/oder zum Ablösen im Wärmekreislauf.
  • Alternativ kann ein Re-Film auf der Schicht, die aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase besteht, ausgebildet werden, und dann einem Siliciumdiffusionsbeschichten unterzogen werden, um den Re-Film als eine Re-Silicidschicht auszubilden. In diesem Fall weist der Re-Film eine Dicke von etwa 5 bis 30 μm auf. Eine ungenügende Menge von Re führt zu Schwierigkeiten bei der Bildung einer zusammenhängenden Re-Si-Schicht und eine überschüssige Menge von Re führt unerwünschterweise zum Auftreten von Rissen und/oder zum Ablösen im Wärmekreislauf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1-(1) bis 1-(3) sind schematische Schnittdarstellungen, die ein Drahtteil in jedem Herstellungsverfahren eines Widerstandswärmeerzeugungselements im erfindungsgemäßen Beispiel 1 (1-(1) und 1-(2)), und das Drahtteil nach einer Oxidationsprüfung (1-(3)) zeigen.
  • 2-(1) bis 2-(4) sind schematische Schnittdarstellungen, die ein Drahtteil in jedem Herstellungsverfahren eines Widerstandswärmeerzeugungselements im erfindungsgemäßen Beispiel 2 (2-(1) und 2-(2)), und das Drahtteil nach einer Schwefelkorrosionsprüfung (2-(3)): erfindungsgemäßes Beispiel, 2-(4): Vergleichsbeispiel) zeigen.
  • 3-(1) und 3-(2) sind schematische Schnittdarstellungen, die ein Drahtteil in jedem Herstellungsverfahren eines Widerstandswärmeerzeugungselements im erfindungsgemäßen Beispiel 3 zeigen.
  • 4-(1) bis 4-(4) sind schematische Schnittdarstellungen, die ein Drahtteil in jedem Herstellungsverfahren eines Widerstandswärmeerzeugungselements im erfindungsgemäßen Beispiel 4 zeigen.
  • 5-(1) bis 5-(4) sind schematische Schnittdarstellungen, die ein Drahtteil in jedem Herstellungsverfahren eines Widerstandswärmeerzeugungselements im erfindungsgemäßen Beispiel 5 (5-(1) bis 5-(3)), und das Drahtteil nach einer Schwefelkorrosionsprüfung (5-4)) zeigen.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • [Erfindungsgemäßes Beispiel 1]
  • Ein Widerstandswärmeerzeugungselement, umfassend einen Kern aus Pt und einen Beschichtungsfilm mit einer inneren Schicht aus Re (Cr-Pt) und einer äußeren Schicht aus Re-Cr-Aluminid, wurde durch das folgende Verfahren hergestellt und einer Oxidationsbeständigkeitsprüfung unterzogen.
  • Ein Pt-Draht (Ø 100 μm) wurde hergestellt und zunächst in ein Drahtteil mit einer bestimmungsgemäßen Form umgeformt. 0,4 Gew.-% ReCl4 und 0,4 Gew.-% CrCl3 wurden in ein Elektrolysebad (63 Mol-% AlCl3, 20 Mol-% NaCl und 17 Mol-% KCl), enthalten in einem wärmebeständigen Glaselektrolysiergefäß 1 (Innenvolumen: ein Liter), gegeben und ein Elektroplattierverfahren wurde unter Verwendung des Pt-Drahtteils bzw. einer Platinelektrode als negative Elektrode und Gegenelektrode ein Elektroplattierverfahren durchgeführt, wobei das Elektrolysebad mit 0,3 m/s gerührt wurde und die Temperatur des Elektrolysebads bei 160°C gehalten wurde, um einen Re-Cr-Legierungsfilm auf dem Drahtteil auszubilden, der 50 at.% Cr enthält und eine Dicke von 10 μm aufweist. Die Spannung der Probenelektrode war relativ zu einer Al-Referenzelektrode ±0,0 V.
  • Das mit dem Re-Cr-Legierungsfilm beschichtete Pt-Drahtteil wurde einer intermediären Wärmebehandlung unterzogen. Genauer gesagt wurde das filmbeschichtete Drahtteil mit einer Heizrate von 10°C/min durch ein Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom in einer Inertgasatmosphäre bis auf 1300°C erhitzt und für 2 Stunden gehalten. Anschließend wurde ein Cr-Film mit einer Dicke von 10 μm auf der wärmebehandelten Re-Cr-Legierungsschicht mittels eines Elektroplattierverfahrens unter Verwendung eines herkömmlichen Sargent-Cr-Plattierungsbads ausgebildet.
  • Anschließend wurde, basierend auf dem oben erwähnten Elektrolysebad (63 Mol-% AlCl3, 20 Mol-% NaCl und 17 Mol-% KCl) in dem Elektrolysiergefäß 1 ein Elektroplattierverfahren durchgeführt unter Verwendung des mit der Re-Cr-Legierungsschicht und dem Cr-Film ausgebildeten Pt-Drahtteil bzw. einem Al-Metall mit einer Reinheit von 99 at.% als negative und positive Elektrode, wobei die Temperatur des Elektrolysierbads bei 160°C gehalten wurde, um einen Al-Film mit einer Dicke von 5 μm auf dem Cr-Film auszubilden. Die Spannung der Probenelektrode war relativ zu einer Al-Referenzelektrode –0,10 V.
  • 1-(1) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 1-(1) dargestellt, ist ein Beschichtungsfilm mit wenigstens drei Schichten auf dem Umfang des Pt-Kerns I ausgebildet. Der Beschichtungsfilm umfasst genauer gesagt eine Kern I-seitige, innere Schicht aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase II, eine äußere Schicht aus dem Cr-Film III und eine äußerste Schicht aus dem Al-Film IV.
  • Anschließend wurde das Drahtteil mit einer Heizrate von 10°C/min durch ein Erhitzungsverfahrens mittels elektrischem Strom in einer Inertgasatmosphäre auf 600°C erhitzt und für 4 Stunden gehalten. Nach und nach wurde das Drahtteil auf 1300°C erhitzt und für 1 Stunde gehalten.
  • 1-(2) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 1-(2) dargestellt, wurde der Kern I und die innere Schicht des Beschichtungsfilms als Pt bzw. Re-Cr-basierte σ(Sigma)-Phase beibehalten. Der Cr-Film III der äußeren Schicht des Beschichtungsfilms und der Al-Film IV der äußersten Schicht des Beschichtungsfilms wurden durch die Reaktion dazwischen als eine äußere Schicht aus einer Cr-Aluminid-Phase V, enthaltend 75 at.% Al, ausgebildet.
  • <Oxidationsprüfung>
  • Eine Oxidationsprüfung wurde durchgeführt, indem das Pt-Drahtteil mit dem oben erwähnten Beschichtungsfilm bei normalem Atmosphärendruck für bis zu 1000 Stunden einer Temperatur von 1300°C ausgesetzt wurde. Als Vergleich wurde ein Pt-Drahtteil, das keinen Beschichtungsfilm aufweist, der gleichen Prüfung unterzogen. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Haltezeit (Stunden) Korrosionsgrad (mg/cm2)
    Pt-Re-Teil Pt-Teil
    100 1,0 –0,4
    250 1,7 –1,0
    500 2,1 –2,0
    1000 3,5 –3,9
    • Die Negativwerte bezeichnen eine Verringerung der Masse.
  • Die Schnittstruktur des der Oxidationsprüfung unterzogenen Pt/Re (Cr)/Al-Cr-Drahtteils wurde untersucht, um mittels eines EPMA (Eletronenstrahlmikroanalyse)-Geräts die Konzentration jedes in jeder Schicht enthaltenen Elements zu messen. 1-(3) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des Pt-Drahtteils nach der Prüfung zeigt. Wie in 1-(3) zu sehen, ist die Schnittstruktur analog zu derjenigen der 1-(2) oder ist selbst nach dem Aussetzen gegenüber einer Hochtemperaturatmosphäre nicht verändert. Verglichen mit 1-(2) wurde jedoch die Cr-Aluminid-Phase V in der äußeren Schicht des Beschichtungsfilms in eine Cr5Al8-Phase VI umgewandelt.
  • Wie aus dem obigen Ergebnis ersichtlich, wird das Pt/Re (Cr)/Al-Cr-Drahtteil in dem erfindungsgemäßen Beispiel 1 gemäß einer parabolischen Regel oxidiert und durch eine dünne Al2O3-Schutzschicht VII geschützt. Im Gegensatz dazu verringert sich die Masse des Pt-Drahtteils, das keinen Beschichtungsfilm aufweist, wie in Tabelle 1 gezeigt, aufgrund eines Oxidationsverschleißes linear. Dies bedeutet, dass das Pt-Drahtteil dünner wird.
  • [Erfindungsgemäßes Beispiel 2]
  • Ein Widerstandswärmeerzeugungselement, umfassend einen Kern aus Pt und einen Beschichtungsfilm mit einer inneren Schicht aus Re (Cr-Pt) und einer äußeren Schicht aus Re-Aluminid, wurde durch das folgende Verfahren hergestellt und einer Korrosionsbeständigkeitsprüfung unterzogen.
  • Ein Pt-Drahtteil wurde unter denselben Bedingungen wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 einem Elektroplattierverfahren unterzogen, um darauf einen Re-Cr-Legierungsfilm auszubilden, und dann einer intermediären Wärmebehandlung unterzogen. Anschließend wurden 0,4 Gew.-% ReCl4 zu dem gleichen Elektrolysierbad wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 gegeben. Unter der Bedingung, dass die Spannung einer Probenelektrode relativ zu einer Al-Referenzelektrode ±0,0 V ist, wurde ein Elektroplattierverfahren durchgeführt, wobei das Elektrolysebad mit 0,3 m/s gerührt wurde und die Temperatur des Elektrolysebads bei 160°C gehalten wurde, um einen Re-Film mit einer Dicke von 10 μm auf der Re-Cr-Legierungsschicht auszubilden.
  • Anschließend wurde, basierend auf dem obigen Elektrolysebad in dem Elektrolysiergefäß 1 ein Elektroplattierverfahren durchgeführt unter Verwendung des mit der Re-Cr-Legierungsschicht und dem Re-Film ausgebildeten Pt-Drahtteils als negative Elektrode, wobei das Elektrolysebad mit 0,3 m/s gerührt wurde und die Temperatur des Elektrolysebads bei 160°C gehalten wurde, um einen Al-Film mit einer Dicke von 15 μm auf dem Re-Film auszubilden. Die Spannung der Probenelektrode war relativ zu einer Al-Referenzelektrode –0,1 V.
  • 2-(1) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 2-(1) dargestellt, ist ein Beschichtungsfilm mit wenigstens drei Schichten auf den Umfang des Pt-Kerns I ausgebildet. Der Beschichtungsfilm umfasst genauer gesagt eine Kern I-seitige, innere Schicht aus der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase II, eine äußere Schicht aus dem Re-Film III und eine äußerste Schicht aus dem Al-Film IV.
  • Anschließend wurde das Drahtteil mit einer Heizrate von 10°C/min durch ein Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom in einer Inertgasatmosphäre auf 600°C erhitzt und für 4 Stunden gehalten. Nach und nach wurde das Drahtteil auf 1300°C erhitzt und für 1 Stunde gehalten.
  • 2-(2) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Pt-Drahtteils zeigt. Wie in 2-(2) dargestellt, ist der Kern I und die innere Schicht des Beschichtungsfilms als Pt bzw. Re-Cr-basierte σ(Sigma)-Phase II beibehalten. Der Re-Film III der äußeren Schicht des Beschichtungsfilms und der Al-Film IV der äußersten Schicht des Beschichtungsfilms wurden durch die Reaktion dazwischen als eine äußere Schicht aus einer Re-Aluminid-Phase V, enthaltend 75 at.% Al, ausgebildet.
  • <Schwefelkorrosionsprüfung>
  • Eine Schwefelkorrosionsprüfung wurde durchgeführt, indem das Pt-Drahtteil mit dem oben erwähnten Beschichtungsfilm einem Mischgas aus 2 Vol.-% Hydrogensulfid und Wasserstoff bei einer Temperatur von 1000°C für bis zu 100 Stunden ausgesetzt wurde. Als Vergleich wurde ein Pt-Drahtteil, das keinen Beschichtungsfilm aufweist, der gleichen Prüfung unterzogen. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Haltezeit (Stunden) Korrosionsgrad (mg/cm2)
    Pt-Re-Teil Pt-Teil
    10 1,0 1,4
    25 1,7 2,3
    50 2,1 7,0
    100 3,5 12,0
  • Die Schnittstruktur des der Schwefelkorrosionsprüfung unterzogenen Pt/Re (Cr)/Re-Al-Drahtteil wurde untersucht, um mittels eines EPMA-Geräts die Konzentration jedes in jeder Schicht enthaltenen Elements zu messen. 2-(3) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des Pt-Drahtteils nach der Prüfung zeigt. 2-(4) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des Vergleichsbeispiels oder des Pt-Drahtteils, das keinen Beschichtungsfilm aufweist, nach der Prü fung zeigt. Wie in 2-(4) zu sehen, ist in dem Pt-Drahtteil, das keinen Beschichtungsfilm aufweist, eine gerissene dünne PtS2-Schicht ausgebildet. Ferner entwickelt sich die Korrosion, wie in Tabelle 2 gezeigt, gemäß einer linearen Regel. Im Gegensatz dazu korrodiert das Pt-Drahtteil des erfindungsgemäßen Beispiels 2 gemäß einer parabolischen Regel und, wie in 2-(3) gezeigt, wird eine dünne Al2O3-Schutzschicht VII ausgebildet.
  • Wie in 2-(3) zu sehen, ist die Schnittstruktur analog zu derjenigen in 2-(2) oder ist selbst nach dem Aussetzen gegenüber einer Hochtemperaturatmosphäre nicht verändert. Verglichen mit 2-(2) wurde jedoch die Re-Aluminid-Phase V in der äußeren Schicht des Beschichtungsfilms in eine Re5Al8-Phase VI umgewandelt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, wird das Pt/Re (Cr)/Re-Al-Drahtteil des erfindungsgemäßen Beispiels 2 gemäß einer parabolischen Regel mit Schwefel behandelt und durch die dünne Al2O3-Schutzschicht geschützt.
  • [Erfindungsgemäßes Beispiel 3]
  • Ein Widerstandswärmeerzeugungselement, umfassend einen Kern aus Pt und einen Beschichtungsfilm mit einer inneren Schicht aus Re (Cr-Pt) und einer äußeren Schicht aus Re-Silicid, wurde durch das folgende Verfahren hergestellt und einer Korrosionsbeständigkeitsprüfung unterzogen.
  • Ein Pt-Drahtteil wurde unter denselben Bedingungen wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 einem Elektroplattierverfahren unterzogen, um darauf einen Re-Cr-Legierungsfilm auszubilden, und dann einer intermediären Wärmebehandlung unterzogen. Anschließend wurde unter denselben Bedingungen wie im erfindungsgemäßen Beispiel 2 ein Re-Film ausgebildet.
  • Anschließend wurde ein notwendiger Bereich des mit der Re-Cr-Legierungsschicht und dem Re-Film ausgebildeten Pt-Drahtteils in ein Si-Pulver getaucht. In diesem Zustand wurde das Pt-Drahtteil durch ein Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom in einer Inertgasatmosphäre auf 1300°C erhitzt und für 2 Stunden gehalten. 3-(1) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 3-(1) dargestellt, ist ein Beschichtungsfilm mit wenigstens zwei Schichten auf dem Umfang des Pt-Kerns I ausgebildet. Der Beschichtungsfilm umfasst genauer gesagt eine Kern I-seitige, innere Schicht aus der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase II und eine äußere Schicht aus einer ReSi1,8-Phase III.
  • <Schwefelkorrosionsprüfung>
  • Eine Schwefelkorrosionsprüfung wurde durchgeführt, indem das Pt-Drahtteil mit dem oben erwähnten Beschichtungsfilm einem Mischgas aus 2 Vol.-% Hydrogensulfid und Wasserstoff bei einer Temperatur von 1000°C für bis zu 100 Stunden ausgesetzt wurde. Als Vergleich wurde ein Pt-Drahtteil, das keinen Beschichtungsfilm aufweist, derselben Prüfung unterzogen. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Haltezeit (Stunden) Korrosionsgrad (mg/cm2)
    Pt-Re-Teil Pt-Teil
    10 0,2 1,4
    25 0,5 2,3
    50 1,0 7,0
    100 1,5 12,0
  • Die Schnittstruktur des der Schwefelkorrosionsprüfung unterzogenen Pt/Re (Cr)/Re-Si-Drahtteils wurde untersucht, um mittels eines EPMA-Geräts die Konzentration jedes in jeder Schicht enthaltenen Elements zu messen. 3-(2) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des Pt-Drahtteils nach der Prüfung zeigt. Wie in 3-(2) zu sehen, weist das Pt-Drahtteil des erfindungsgemäßen Beispiels 3 einen extrem geringen Schwefelkorrosionsgrad auf, und eine dünne Re-Schicht mit hoher Konzentration ist auf der Legierungsoberfläche unter einer dünnen SiS2-Schicht VII (enthaltend eine geringe Menge von SiO2) ausgebildet. Man glaubt, dass diese Re-Schicht zu der ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber einer Schwefelbehandlung beiträgt.
  • [Erfindungsgemäßes Beispiel 4]
  • Ein Widerstandswärmeerzeugungselement, umfassend einen Kern aus Re-Cr-Pt und einen Beschichtungsfilm mit einer inneren Schicht aus Re (Cr-Pt) und einer äußeren Schicht aus Cr-Aluminid, wurde durch das folgende Verfahren hergestellt und einer Oxidationsbeständigkeitsprüfung unterzogen.
  • Ein Pt-Drahtteil wurde unter denselben Bedingungen wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 einem Elektroplattierverfahren unterzogen, um darauf einen Re-Cr-Legierungsfilm auszubilden, außer, dass der Re-Cr-Legierungsfilm mit einer Dicke von 50 μm ausgebildet wurde. 4-(1) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 4-(1) zu sehen, ist der Re-Cr-Legierungsfilm II auf dem Umfang des Pt-Kerns I ausgebildet.
  • Anschließend wurde das Drahtteil mit einer Heizrate von 10°C/min durch ein Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom in einer Inertgasatmosphäre auf 1600°C erhitzt und für 2 Stunden gehalten und dann einer intermediären Wärmebehandlung unterzogen. 4-(2) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 4-(2) zu sehen, ist der Pt-Kern I in eine Re-Cr-Pt-basierte σ-Phase I' (41 at.% Re, 18 at.% Cr), die Pt als Mischkristall enthält, umgewandelt.
  • Dann wurde durch ein Elektroplattierverfahren unter Verwendung eines herkömmlichen Sargent-Cr-Plattierungsbades ein Cr-Film mit einer Dicke von 10 μm auf dem Kern ausgebildet.
  • Anschließend wurde, basierend auf demselben Elektrolysebad wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1, ein Elektroplattierverfahren durchgeführt unter Verwendung des legierten Drahtteils, das mit der Cr-Schicht beschichtet ist, als negative Elektrode, wobei das Elektrolysebad mit 0,3 m/s gerührt wurde und die Temperatur des Elektrolysebads bei 160°C gehalten wurde, unter der Bedingung, dass die Spannung der Probenelektrode relativ zu einer Al-Referenzelektrode –0,1 V war, um einen Al-Film mit einer Dicke von 5 μm auf dem Cr-Film auszubilden. 4-(3) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 4-(3) dargestellt, sind der Cr-Film III und der Al-Film IV auf dem Umfang der Re-Cr-Pt basierten σ-Phase I' ausgebildet.
  • Anschließend wurde das Drahtteil mit einer Heizrate von 10°C/min durch ein Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom in einer Inertgasatmosphäre auf 600°C erhitzt und für 4 Stunden gehalten. Nach und nach wurde das Drahtteil auf 1300°C erhitzt und für 1 Stunde gehalten. 4-(4) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 4-(4) dargestellt, ist ein Beschichtungsfilm, der aus einer Cr-Aluminid-Phase V besteht, auf dem Umfang der Re-Cr-Pt-basierten σ-Phase I' ausgebildet. Während der Kern I dieselbe Zusam mensetzung wie derjenige in 4-(3) aufweist, besteht der Beschichtungsfilm hauptsächlich aus einer Cr (Al)-Phase.
  • <Oxidationsprüfung>
  • Eine Oxidationsprüfung wurde durchgeführt, indem das obige Drahtteil bei normalem Atmosphärendruck für bis zu 400 Stunden einer Temperatur von 1500°C ausgesetzt wurde. Das Prüfergebnis ist in der Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Haltezeit (Stunden) Korrosionsgrad (mg/cm2) Pt-Re-Teil
    100 1,5
    200 2,5
    400 3,3
  • Gemäß den Beobachtungsergebnissen der Schnittstruktur des der Oxidationsprüfung unterzogenen Drahtteils weist der Beschichtungsfilm bei einer ähnlichen Struktur des Drahtteils zu derjenigen in 4-(4) eine von 47 at.% auf 35 at.% verringerte Al-Zusammensetzung auf.
  • Wie aus dem obigen Ergebnis ersichtlich, wird das (Re-Ce-Pt)/Cr (Al)-Drahtteil des erfindungsgemäßen Beispiels 4 gemäß einer parabolischen Regel oxidiert und durch eine dünne Al2O3-Schutzschicht geschützt.
  • [Erfindungsgemäßes Beispiel 5]
  • Ein Widerstandswärmeerzeugungselement, umfassend einen Kern aus Re-Cr-Ta und einen Beschichtungsfilm mit einer inneren Schicht aus Re (Cr-Ta) und einer äußeren Schicht aus Re-Silicid, wurde durch das folgende Verfahren hergestellt und einer Oxidationsbeständigkeitsprüfung unterzogen.
  • Ein Ta-Drahtteil wurde anstelle eines Pt-Drahtteils verwendet und einem Elektroplattierverfahren unter denselben Bedingungen wie im erfindungsgemäßen Beispiel 4 unterzogen, um darauf einen Re-Cr-Legierungsfilm auszubilden. 5-(1) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 5-(1) zu sehen, ist der Re-Cr-Legierungsfilm II auf dem Umfang des Ta-Kerns I ausgebildet.
  • Anschließend wurde das Drahtteil unter denselben Bedingungen wie im erfindungsgemäßen Beispiel 4 einer intermediären Wärmebehandlung unterzogen. 5-(2) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 5-(2) zu sehen, ist der Ta-Kern in eine Re-Cr-Pt-basierte σ-Phase I', die Ta als Mischkristall enthält, umgewandelt.
  • Anschließend wurde das obige Ta-Drahtteil in ein Si-Pulver getaucht. In diesem Zustand wurde das Ta-Drahtteil durch ein Erhitzungsverfahren mittels elektrischem Strom in einer Inertgasatmosphäre auf 1500°C erhitzt und für 2 Stunden gehalten. 5-(3) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des erhaltenen Drahtteils zeigt. Wie in 5-(3) dargestellt, ist der Kern I als die Re-Cr-Pt-basierte σ-Phase I', die Ta als Mischkristall enthält, ausgebildet, und der Beschichtungsfilm ist als eine Re-Silicid-Phase V (ReSi1,8 + Si), die 70 at.% oder mehr Si enthält, ausgebildet.
  • <Schwefelkorrosionsprüfung>
  • Eine Schwefelkorrosionsprüfung wurde durchgeführt, indem das obige Ta-Drahtteil einem Mischgas aus 2 Vol.-% Hydrogensulfid und Wasserstoff bei einer Temperatur von 1000°C für bis zu 100 Stunden ausgesetzt wurde. Als Vergleich wurde ein Ta-Drahtteil, das keinen Beschichtungsfilm aufweist, derselben Prüfung unterzogen. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Haltezeit (Stunden) Korrosionsgrad (mg/cm2)
    Ta/Re(Cr)/Si-Teil Ta-Teil
    10 0,1 0,4
    25 0,4 1,3
    50 1,0 4,0
    100 1,4 10,0
  • Die Schnittstruktur des einer Schwefelkorrosionsprüfung unterzogenen Re (Cr-Ta)/Re-Si-Drahtteils wurde untersucht, um mittels eines EPMA-Geräts die Konzentra tion jedes in jeder Schicht enthaltenen Elements zu messen. 5-(4) ist eine schematische Schnittdarstellung, welche die Struktur des Drahtteils nach der Prüfung zeigt. Wie in 5-(4) zu sehen, weist das Ta-Drahtteil des erfindungsgemäßen Beispiels 5 einen extrem geringen Schwefelkorrosionsgrad auf, und eine Re-Cr-Phase II' und eine dünne Re-Schicht mit hoher Konzentration sind auf der Legierungsoberfläche unter einer dünnen SiS2-Schicht VII (enthaltend eine geringe Menge SiO2) ausgebildet. Man glaubt, dass diese Schichten zu der ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber einer Schwefelbehandlung beitragen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis, das einen breiten Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 2000°C oder mehr abdecken kann und in verschiedenen Atmosphären (wie einer Oxidations-, Reduktions-, Vakuum- oder Korrosionsatmosphäre) verwendbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Elements bereitstellen.

Claims (9)

  1. Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis, das eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit aufweist, umfassend: einen Kern aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall; und einen auf dem Kern ausgebildeten Beschichtungsfilm, wobei der Beschichtungsfilm wenigstens zwei Schichten aufweist, die eine kernseitige, innere Schicht aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase und eine oberflächenseitige, äußerste Schicht aus einem Aluminid oder Silicid umfassen.
  2. Widerstandswärmeerzeugungselement auf Metallbasis, das eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit aufweist, umfassend: einen Kern aus einer Legierung, die ein Platingruppenmetall oder ein Refraktärmetall und darin diffundiertes Re und Cr enthält; und einen auf dem Kern ausgebildeten Beschichtungsfilm, wobei der Beschichtungsfilm wenigstens eine Schicht aufweist, die eine Aluminid- oder Silicidschicht umfasst.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandswärmeerzeugungselements auf Metallbasis, das eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit aufweist, umfassend die Schritte: Umformen eines Materials aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall in ein Teil mit einer bestimmungsgemäßen Form; Beschichten des Teils mit einem Film aus einer Re-Cr-Legierung oder einem Doppelfilm, bestehend aus einer Re-Schicht und einer Cr-Schicht; Unterziehen des filmbeschichteten Teils einer Wärmebehandlung, um den Film als eine innere Schicht aus einer Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase auszubilden; und Unterziehen des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten, um eine Aluminid- oder Silicidschicht auf der inneren Schicht auszubilden.
  4. Verfahren wie in Anspruch 3 definiert, das den Schritt des Ausbildens eines Cr-Films und eines Al-Films auf der inneren Schicht aus der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase umfasst, wobei der Schritt des Unterziehens des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des Teils mit den Cr- und Al-Filmen einem Aluminiumdiffusionsbeschichten bei einer bestimmten hohen Temperatur umfasst, um die Cr- und Al-Filme als eine Cr-Aluminidschicht auszubilden.
  5. Verfahren wie in Anspruch 3 definiert, das den Schritt des Ausbildens eines Re-Films und eines Al-Films auf der inneren Schicht der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase umfasst, wobei der Schritt des Unterziehens des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des Teils mit den Re- und Al-Filmen einem Aluminiumdiffusionsbeschichten bei einer bestimmten hohen Temperatur umfasst, um die Re- und Al-Filme als eine Re-Aluminidschicht auszubilden.
  6. Verfahren wie in Anspruch 3 definiert, das den Schritt des Ausbildens eines Re-Films auf der inneren Schicht der Re-Cr-basierten σ(Sigma)-Phase umfasst, wobei der Schritt des Unterziehens des wärmebehandelten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des Teils mit dem Re-Film einem Siliciumdiffusionsbeschichten umfasst, um den Re-Film als eine Re-Silicidschicht auszubilden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandswärmeerzeugungselements auf Metallbasis, das eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit aufweist, umfassend die Schritte: Umformen eines Materials aus einem Platingruppenmetall oder einem Refraktärmetall in ein Teil mit einer bestimmungsgemäßen Form; Beschichten des Teils mit einem Film aus einer Re-Cr-Legierung oder einem Doppelfilm, bestehend aus einer Re-Schicht und einer Cr-Schicht; Unterziehen des filmbeschichteten Teils gegenüber einer Wärmebehandlung, um Re und Cr in das Teil zu diffundieren, um das Teil in eine Platingruppenmetall- oder Refraktärmetall-Re-Cr-Legierung umzuwandeln; und Unterziehen des legierten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten, um eine Aluminid- oder Silicidschicht auf dem legierten Teil auszubilden.
  8. Verfahren wie in Anspruch 7 definiert, das den Schritt des Ausbildens eines Cr-Films und eines Al-Films auf der Platingruppenmetall- oder Refraktärmetall-Re-Cr-Legierung umfasst, wobei der Schritt des Unterziehens des legierten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des legierten Teils mit den Cr- und Al-Filmen einem Aluminiumdiffusionsbeschichten bei einer bestimmten hohen Temperatur umfasst, um die Cr- und Al-Filme als eine Cr-Aluminidschicht auszubilden.
  9. Verfahren wie in Anspruch 7 definiert, das den Schritt des Ausbildens eines Re-Films auf der Platingruppenmetall- oder Refraktärmetall-Re-Cr-Legierung umfasst, wobei der Schritt des Unterziehens des legierten Teils einem Aluminium- oder Siliciumdiffusionsbeschichten das Unterziehen des legierten Teils mit dem Re-Film einem Siliciumdiffusionsbeschichten umfasst, um den Re-Film als eine Re-Silicidschicht auszubilden.
DE60320658T 2002-07-01 2003-06-30 Widerstandsheizelement auf metallbasis und verfahren zu seiner herstellung Expired - Fee Related DE60320658T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002191587A JP3821756B2 (ja) 2002-07-01 2002-07-01 金属系抵抗発熱体とその製造方法
JP2002191587 2002-07-01
PCT/JP2003/008334 WO2004004418A1 (ja) 2002-07-01 2003-06-30 金属系抵抗発熱体とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320658D1 DE60320658D1 (de) 2008-06-12
DE60320658T2 true DE60320658T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=29996941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320658T Expired - Fee Related DE60320658T2 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Widerstandsheizelement auf metallbasis und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7150924B2 (de)
EP (1) EP1542505B1 (de)
JP (1) JP3821756B2 (de)
DE (1) DE60320658T2 (de)
WO (1) WO2004004418A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5182669B2 (ja) * 2006-11-16 2013-04-17 国立大学法人北海道大学 多層合金皮膜、それを有する耐熱性金属部材および多層合金皮膜の製造方法
JP4896702B2 (ja) 2006-12-22 2012-03-14 株式会社ディ・ビー・シー・システム研究所 合金皮膜、合金皮膜の製造方法および耐熱性金属部材
US20090062159A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Honeywell International, Inc. Non-lubricated components and machine systems and vehicles including the components
JP5618445B2 (ja) * 2009-05-27 2014-11-05 石福金属興業株式会社 高耐久性Pt線
JP5737682B1 (ja) * 2014-04-28 2015-06-17 国立研究開発法人宇宙航空研究開発機構 耐熱性金属部材、耐熱性金属部材の製造方法、合金皮膜、合金皮膜の製造方法、ロケットエンジン、人工衛星および発電用ガスタービン
SG11201706481RA (en) * 2015-02-18 2017-09-28 Kirin Co Ltd Heat generation element and method for producing same
CN106072775A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 杭州森翼科技有限公司 一种电子烟用复合加热丝
TWI612183B (zh) * 2016-09-12 2018-01-21 一種電化學加工電極及其製造方法
CN115474300B (zh) * 2022-11-02 2023-01-31 久盛电气股份有限公司 一种入油管式加热电缆结构、装置及加热方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05299156A (ja) * 1992-04-23 1993-11-12 Nippon Steel Corp 高融点金属ヒーターとその製造方法
US5650235A (en) * 1994-02-28 1997-07-22 Sermatech International, Inc. Platinum enriched, silicon-modified corrosion resistant aluminide coating
JPH09245940A (ja) * 1996-03-06 1997-09-19 Jidosha Kiki Co Ltd セラミック発熱体およびその製造方法
GB9724844D0 (en) * 1997-11-26 1998-01-21 Rolls Royce Plc A coated superalloy article and a method of coating a superalloy article
JP3243214B2 (ja) * 1998-02-12 2002-01-07 日本碍子株式会社 金属部材内蔵窒化アルミニウム部材及びその製造方法
US6461746B1 (en) * 2000-04-24 2002-10-08 General Electric Company Nickel-base superalloy article with rhenium-containing protective layer, and its preparation
WO2003038152A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Japan Science And Technology Agency Revetement en alliage re pour barriere de diffusion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542505A1 (de) 2005-06-15
JP3821756B2 (ja) 2006-09-13
EP1542505A4 (de) 2007-05-30
JP2004039315A (ja) 2004-02-05
DE60320658D1 (de) 2008-06-12
US7150924B2 (en) 2006-12-19
EP1542505B1 (de) 2008-04-30
US20050287388A1 (en) 2005-12-29
WO2004004418A1 (ja) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724842T2 (de) Modifizierte Platin-Aluminid Diffusionsbeschichtung und CVD-Verfahren
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
US4686153A (en) Electrode wire for use in electric discharge machining and process for preparing same
DE2605289C3 (de) Legierung hoher Oxydationsbeständigkeit gegenüber dem Angriff schwefelhaltiger Gase
DE3535548A1 (de) Metallische schutzbeschichtung
DE2327250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs
DE2520192A1 (de) Hitzbestaendige nicocraly-beschichtungen
DE1961047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsschutzschichten auf Gegenstaenden aus Legierungen auf Kobaltbasis
DE2852748A1 (de) Verfahren zum abscheiden einer aluminium enthaltenden legierungsueberzugsschicht aus einem metalldampf auf ein substrat
DE60320658T2 (de) Widerstandsheizelement auf metallbasis und verfahren zu seiner herstellung
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
DE2043952A1 (de) Verfahren zum Alitieren von Gegen standen aus Nickel, Kobalt oder deren Legierungen
DE69533933T2 (de) Oxidationsbeständiger Bauteil auf Basis eines Titanlegierung-Substrats
DE2621067A1 (de) Roentgenanode
DE102013207457B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
EP0241807B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP0341456B1 (de) Verfahren zur Erzeugung galvanisch abgeschiedener Heissgaskorrosionsschichten
EP2851455A1 (de) Galvanisch hergestellte Verschleißschutzbeschichtung und Verfahren hierfür
US4104135A (en) Method of producing highly corrosion resistant tin-plated steel sheet
DE19842756T1 (de) Delta-phase-messingelektrodendraht für funkenerosionsbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
EP0018432B1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
EP1900842A1 (de) Pack auf Zwischenschicht
EP0182046A1 (de) Konstruktionsteile für gasförmige Wasserstoffisotope enthaltende Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NARITA, TOSHIO, SAPPORO, HOKKAIDO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee