DE60320454T2 - Verfahren für elektronische wasserzeichen und verfahren zum wiederfinden von wasserzeicheninformation - Google Patents

Verfahren für elektronische wasserzeichen und verfahren zum wiederfinden von wasserzeicheninformation Download PDF

Info

Publication number
DE60320454T2
DE60320454T2 DE60320454T DE60320454T DE60320454T2 DE 60320454 T2 DE60320454 T2 DE 60320454T2 DE 60320454 T DE60320454 T DE 60320454T DE 60320454 T DE60320454 T DE 60320454T DE 60320454 T2 DE60320454 T2 DE 60320454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pixels
target image
image
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320454D1 (de
Inventor
Caroline Labrot
Eric Setton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagemcom Broadband SAS
Original Assignee
Sagem Communications SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Communications SAS filed Critical Sagem Communications SAS
Publication of DE60320454D1 publication Critical patent/DE60320454D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320454T2 publication Critical patent/DE60320454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32154Transform domain methods
    • H04N1/32187Transform domain methods with selective or adaptive application of the additional information, e.g. in selected frequency coefficients
    • H04N1/32192Transform domain methods with selective or adaptive application of the additional information, e.g. in selected frequency coefficients according to calculated or estimated visibility of the additional information in the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32154Transform domain methods
    • H04N1/32187Transform domain methods with selective or adaptive application of the additional information, e.g. in selected frequency coefficients
    • H04N1/32197Transform domain methods with selective or adaptive application of the additional information, e.g. in selected frequency coefficients according to the spatial domain characteristics of the transform domain components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32203Spatial or amplitude domain methods
    • H04N1/32229Spatial or amplitude domain methods with selective or adaptive application of the additional information, e.g. in selected regions of the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32288Multiple embedding, e.g. cocktail embedding, or redundant embedding, e.g. repeating the additional information at a plurality of locations in the image
    • H04N1/32293Repeating the additional information in a regular pattern
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32309Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations in colour image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3233Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of authentication information, e.g. digital signature, watermark
    • H04N2201/3236Details of authentication information generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • H04N2201/327Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs which are undetectable to the naked eye, e.g. embedded codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • TECHNISCHER ANWENDUNGSBEREICH DER ERFINDUNG
  • Inhalt der vorliegenden Erfindung ist ein Kennzeichnungsverfahren für ein Zielbild und ein Verfahren zur Rückgewinnung einer Kennzeichnung, die zuvor mit dem besagten Kennzeichnungsverfahren in das Zielbild eingefügt worden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem für Geräte vom Typ Fotokopierer bestimmt, es kann jedoch auch auf all jene Vorrichtungen ausgedehnt werden, mit denen man ein Bild reproduzieren kann, wobei die besagte Reproduktion zumindest einen Schritt der Digitalisierung des Bildes enthält. Solche Geräte sind beispielsweise Scanner, Drucker oder digitale Fotoapparate.
  • Ziel der Erfindung ist es im Wesentlichen, ein Verfahren zur Kennzeichnung von Farbkopien anzubieten. Eine der Hauptanwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Verhinderung der Herstellung gefälschter Banknoten mithilfe eines Farbkopierers, durch das Einfügen einer Kennzeichnung mit einer entsprechenden Information zur Identifizierung des verwendeten Fotokopierers.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung im weiteren Sinne ist jener zur Verhinderung der Herstellung von Fälschungen von Druckwerken. In diesem Bereich sind vor allem Techniken bekannt, die mit dem Aufdruck von Hologrammen oder Spezialmustern, mit Aufdrucken unter Verwendung von Spezialtinten, oder mit Aufdrucken von Codes unter der Verwendung von unsichtbaren Tinten arbeiten. Die bekannten Anwendungen dieser Techniken können jedoch nicht in einem Kennzeichnungsverfahren eingesetzt werden, bei dem das Bild in einem Schritt digitalisiert wird. Auf diesem Gebiet ist auch eine Technik der so genannten digitalen Kennzeichnung, auf Englisch Watermarking genannt, bekannt, bei der man Informationen, die Kennzeichnung oder Signatur genannt werden, auf robuste und auf den Bildern nicht wahrnehmbare Art und Weise versteckt. Die Technik der digitalen Kennzeichnung kann auch in anderen Anwendungsbereichen, wie beispielsweise in der Musik, bei Videos und handgeschriebenen Dokumenten, usw. eingesetzt werden. Ein allgemeines Anwendungsbeispiel einer solchen Technik ist im internationalen Patentantrag zu finden, der am 31. Januar 2002 unter der Nummer WO 02/09019 im Namen der Firma DIGIMARC veröffentlicht wurde; in diesem Dokument ermöglicht es ein durch Steganografie in ein Produkt eingefügter Code, das Produkt nach dem Vergleich mit dem zuvor erhaltenen besagten Code zu authentifizieren.
  • WO 0135323 veröffentlicht ein Kennzeichnungsverfahren, dessen Besonderheit darin besteht, eine Kennzeichnung anhand einer einzigen Komponente eines kolorimetrischen Bereiches in ein Bild einzufügen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet im Wesentlichen eine besonders leistungsstarke digitale Kennzeichnungslösung in Bezug auf die Unsichtbarkeit und die Robustheit der zu verbergenden Kennzeichnung, sowie in Bezug auf die rasche Umsetzung an.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen sind digitale Kennzeichnungen, oder englisch Watermarks, vor allem durch zwei wesentliche Merkmale gekennzeichnet: ein Watermark muss unsichtbar und unentdeckbar sein, und das Verfahren, mit dem es in das Bild eingefügt wird, muss umkehrbar sein. Unter unsichtbar und unentdeckbar versteht man die Tatsache, dass ein Support mit einer Kennzeichnung genau so aussehen muss wie derselbe Support ohne diese Kennzeichnung. Eine Person darf unter normaler Verwendung seiner Sinne nicht in der Lage sein, einen Unterschied zwischen einem gekennzeichneten Support und seinem Original zu erkennen. Nur durch eine digitale Bearbeitung mithilfe einer entsprechenden Ausrüstung darf es möglich sein, eine vorhandene Kennzeichnung zu bemerken.
  • Darüber hinaus hängt im Bereich der digitalen Kennzeichnung das Einfügen in den meisten Fällen vom Zielbild ab, in das man sie einfügen möchte. Man spricht dann von der Abhängigkeit der Kennzeichnung. Im Falle eines Bildes ist deshalb eine Einheit an Pixeln zu bestimmen, die verändert werden soll, wobei diese Einheit an Pixeln die Bildabhängigkeit der Kennzeichnung bestimmt. Anders ausgedrückt besteht die Bildabhängigkeit der Kennzeichnung in einem Bild, das man kennzeichnen möchte, aus einer Einheit an Pixeln, die in Abhängigkeit von den Kriterien, die dem verwendeten Kennzeichnungsverfahren eigen sind bestimmt wird, und deren Werte so zu verändern sind, dass die Informationen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung darin verborgen werden. Sobald die Bildabhängigkeit bestimmt ist, besteht der zweite wesentliche Schritt eines digitalen Kennzeichnungsverfahrens darin, die Pixel des Bildes, die zur Bildabhängigkeit gehören, zu verändern, um darin die Kennzeichnung wieder entsprechend den jeweiligen Verfahrenskriterien einzufügen. Diese Kriterien bringen zumeist bekannte Techniken, wie Schwellwertbildung oder Einfügen eines pseudozufälligen Rauschens zur Anwendung, um bestimmte Bildkoeffizienten entsprechend den jeweiligen Verfahrensregeln zu verändern.
  • Und schließlich müssen die verschiedenen digitalen Kennzeichnungsverfahren je nach Anwendungsgebiet mehr oder weniger widerstandsfähig und robust gegenüber den verschiedenen Störungs- oder Umwandlungstypen sein, denen ihr Support eventuell ausgesetzt ist. Somit sind verschiedene Kennzeichnungsverfahren bekannt, die dazu bestimmt sind, die Authentizität digitaler Bilder zu belegen. Die verwendeten Kennzeichnungen müssen also besonders empfindlich sein, und beim geringsten Versuch einer Bildveränderung verschwinden. Ein solches Anwendungsbeispiel wird im internationalen Patentantrag, der am 28. März 2002 unter der Nummer WO 02/25599 vom Erfinder F. JORDAN veröffentlicht wurde, beschrieben. Es sind aber auch andere Kennzeichnungsverfahren bekannt, deren Kennzeichnungen selbst dann erkannt werden müssen, wenn der Support eine bestimmte Anzahl an Veränderungen erfährt, wobei diese Änderungen bei Bildern vor allem Drehungen, Translationen, und der Verlust eines Teils des Bildes sein können. Allgemein kann festgestellt werden, dass eine Kennzeichnung robust ist, wenn die einzige Art und Weise, sie auf einem Support unentdeckbar zu machen jene ist, diesen Support offenkundig zu verändern.
  • Auch wenn es viele verschiedene Formen der digitalen Kennzeichnung gibt, so können dennoch zwei große Kategorien unterschieden werden:
    • – einerseits jene, die das Bild im räumlichen Bereich verändern, wie beispielsweise einen zuvor ausgewählten kolorimetrischen Raum; dabei ist beispielsweise das Verfahren bekannt, das im Artikel beschrieben wird, der von J. XIAO und Al. im Abschlussbericht der Konferenz über „Image Compression and Encryption Technologies" (siehe Proceedings of the SPIE, Vol. 4551, S. 69–73, 2001) veröffentlicht wurde, und dessen englischer Titel „Watermarking algorithm based an permutation and PDF417 coding" lautet. Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur digitalen Kennzeichnung, bei dem eine zufällige Permutation der Elemente vorgenommen wird, die das Zielbild bilden, bevor man eine Kennzeichnung in Form eines Strichcodes einfügt. Für ein solches Verfahren bedarf es jedoch umfangreicher Berechnungen, weshalb es nicht für ein Gerät in der Art eines Fotokopierers eingesetzt werden kann, da auch die Robustheit der eingefügten Kennzeichnung unzureichend ist.
    • – andererseits jene, die beispielsweise eine Umwandlung im Frequenzspektrum des Bildes vornehmen, eine Umwandlung, die zumeist auf einer entsprechenden Wavelet-Transformation erfolgt. Die Wavelet-Transformationen werden mehrheitlich verwendet, weil sie bis dato in Hinblick auf die Unsichtbarkeit der verborgenen Kennzeichnung als die wirksamsten gelten. Auch sie sind jedoch bei ihrer Anwendung sehr berechnungsintensiv, was für die Hauptanwendungsbereiche der Erfindung, die Verhinderung von Bildfälschungen mittels Farbkopierer, störend ist. Denn bei einer solchen Anwendung muss die Kennzeichnung innerhalb jener Zeit eingefügt werden können, die benötigt wird, um eine Farbkopie zu erstellen.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit Teil jener Verfahren zur digitalen Kennzeichnung, deren allgemeine Prinzipien gerade beschrieben worden sind. Sein vorrangiges Ziel ist es, einen Kompromiss zwischen den Eigenschaften der Robustheit, der Unsichtbarkeit und der Einfüggeschwindigkeit bei der Kennzeichnung anzubieten. Die Erfindung bietet darüber hinaus ein Verfahren an, dessen verschiedene Schritte rasch aufeinander folgen, sodass die Kennzeichnung in Echtzeit erfolgt. Die Umsetzung der Erfindung gehorcht mehreren Zwängen, unter denen man vor allem folgende findet:
    • – den so genannten geometrischen Zwang, wonach das Kennzeichnungsverfahren den Vorgängen der Rotation, der Translation und der Fensterung (die darin besteht, nur einen Teil des Bildes anzuwählen) eines zu markierenden Bildes widerstehen muss. Dieses kann zuerst tatsächlich frei angeordnet werden, bevor man die verschiedenen Operationen des Verfahrens anwendet; und man muss in der Lage sein, die Kennzeichnung unabhängig von der ursprünglichen Position des Bildes zurück zu gewinnen;
    • – den so genannten Zwang des Digitalisierungsversatzes: die Digitalisierung eines Farbbildes durch ein Gerät vom Typ Scanner besteht darin, das Bild in eine Rasterform zu bringen, und in jedem Quadrat des Rasters für alle Werte der Komponenten des Bildes einen Mittelwert zu bilden. Je nach ursprünglicher Position des Bildes kann der Durchschnittswert einer Komponente unterschiedlich sein. Diese Vorgabe zeigt eine der Schwierigkeiten bei der Codierung auf, die dem Übergang vom analogen zum digitalen Bild widerstehen muss;
    • – den als Druckrauschen bezeichneten Zwang: bei jedem Ausdruck werden die Bilder einer Rasterung unterzogen. Diese Operation besteht darin, die mit n Bits je Komponente codierten Bilder in mit einem Bit je Komponente codierte Bilder umzuformen. Dieses Bit bestimmt das eventuelle Vorhandensein von Tinte oder Toner in der jeweiligen Komponente. Diese Umwandlung beschädigt das Bild, und beschädigt somit eine Kennzeichnung, die darin eingefügt sein könnte. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kennzeichnung jedoch selbst nach einer solchen Beschädigung in zuverlässiger Form zurück gewonnen.
  • Um die verschiedenen Ziele zu erreichen, drückt sich das erfindungsgemäße Verfahren in drei voneinander getrennten Schritten aus: ein erster Schritt besteht aus der Auswahl einer einzufügenden Kennzeichnung; ein zweiter Schritt besteht aus der Auswahl der Bildabhängigkeit; ein dritter Schritt besteht aus der Veränderung der Bildabhängigkeit. Diese drei Schritte werden vorzugsweise kombiniert. Jeder der oben genannten Schritte wird getrennt voneinander in verschiedenen Kennzeichnungsverfahren eingesetzt, und trägt jeweils das seine dazu bei, entweder die Robustheit, oder die Unsichtbarkeit, oder die Einfüggeschwindigkeit der Kennzeichnung zu verbessern.
  • Damit bietet die Erfindung in erster Linie die Verwendung einer Kennzeichnung an, die in Form eines Strichcodes auftritt, der in identischer Form mehrmals wiederholt wird, bevor er in ein Bild eingefügt wird, das gekennzeichnet werden soll, und das Zielbild genannt wird. Die Anordnung der verschiedenen Wiederholungen des Strichcodes verleiht der Kennzeichnung vor allem eine bessere Robustheit und erleichtert damit die Schritte der Rückgewinnung in einem gekennzeichneten Bild. Bei der Erfindung wird vorzugsweise angeboten, die Kennzeichnung in die Konturzonen des Zielbildes einzufügen. Die Bildabhängigkeit wird somit in einem kolorimetrischen Raum aufgebaut, der zuvor bestimmt wird, und in die Konturzonen integriert. In einem Anwendungsbeispiel besteht Sie aus Pixeln, deren Wert in einer der Farbkomponenten des ausgewählten kolorimetrischen Raumes bestimmten Kriterien entspricht.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Kennzeichnungsverfahren eines Zielbildes, in der Art jener Verfahren, die darin bestehen, eine Kennzeichnung unsichtbar in das Zielbild einzufügen, und das speziell verschiedene Schritte enthält, die darin bestehen:
    • – das Zielbild zu digitalisieren;
    • – im Zielbild eine Einheit an Pixeln festzulegen, die für die Kennzeichnung geeignet sind, und eine Bildabhängigkeit bilden;
    • – die Komponentenwerte einer Untereinheit an Pixeln zu verändern, die zur Bildabhängigkeit gehört, indem man darin Informationen einfügt, die mit der einzufügenden Kennzeichnung zu tun haben.
  • Die wesentliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass zumindest drei Komponenten vorhanden sind, und die Kennzeichnung, die es einzufügen gilt, aus einer Pflasterung besteht, die aus einer Wiederholung identischer Muster des Typs Strichcode, der eine Abfolge schwarzer und weißer Streifen aufweist, besteht; diese Pflasterung weist dabei mindestens ein erstes und ein zweites nebeneinander liegendes Muster auf, wobei das zweite Muster in Bezug auf das erste Muster um 90° gedreht wurde; und dass
    • – das erfindungsgemäße Verfahren im Schritt zur Bestimmung der Bildabhängigkeit jene Operation enthält, die darin besteht, eine Einheit an Pixeln auszuwählen, die die Konturzonen in einer ersten Komponente eines kolorimetrischen Raumes bildet, in dem das Zielbild digitalisiert wird, oder in einem anderen kolorimetrischen Raum, in den man sich platziert, um einen geeigneteren kolorimetrischen Raum für die Arbeit zu erhalten; und im Schritt zur Änderung der Komponentenwerte jene Operation enthält, die darin besteht, für die ausgewählten Pixel, und in zumindest einer zweiten Komponente des besagten kolorimetrischen Raumes bestimmte Graustufenwerte dieser Komponente zu ändern, um darin eine Information in Zusammenhang mit der Kennzeichnung H einzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist darüber hinaus zu seinem Vorteil eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf:
    • – das Muster ist ein quadratischer Strichcode;
    • – die einzufügende Kennzeichnung ist eine Wiederholung des Strichcode-Musters auf einer Gesamtfläche, die der Größe des Zielbildes entspricht, wobei jedes Muster eine Drehung um 90° im Verhältnis zu dem jeweiligen Muster erfahren hat, das gleich neben ihm liegt;
    • – die Bildabhängigkeit ist in den Konturzonen des Zielbildes enthalten;
    • – die veränderten Komponenten des kolorimetrischen Raumes sind eine zweite und eine dritte Komponente des kolorimetrischen Raumes, wobei die Graustufenwerte der zweiten Komponente verändert werden, um eine Information über das Vorhandensein eines schwarzen Streifens des Strichcodemusters einzufügen, und die Graustufenwerte der dritten Komponente verändert werden, um eine Information über das Vorhandensein eines weißen Streifens des Strichcodemusters einzufügen;
    • – die zu verändernden Graustufenwerte sind jene, die unter einem zuvor festgelegten Änderungsgrenzwert liegen, wobei zwei unterschiedliche Komponenten auch unterschiedliche Änderungsgrenzwerte aufweisen können;
    • – das erfindungsgemäße Verfahren enthält im Schritt zur Bestimmung der Bildabhängigkeit Operationen, die darin bestehen:
    • – eine Einheit an Pixeln des Zielbildes aus einer Gruppe von Komponenten eines kolorimetrischen Raumes auszuwählen, in dem das Zielbild digitalisiert wird, dessen Graustufenwerte für jede betrachtete Komponente unter einem Änderungsgrenzwert liegen, der jeder Komponente eigen ist;
    • – unter den ausgewählten Pixeln jene auszuwählen, die einer Konturzone in einer ersten Komponente des kolorimetrischen Raumes angehören, die nicht der Komponentengruppe zur Bestimmung der Bildabhängigkeit angehören; in diesem Fall besteht die Komponentengruppe vorzugsweise aus einer zweiten Komponente und einer dritten Komponente des kolorimetrischen Raumes, und für die Pixel, die die Bildabhängigkeit bestimmen, werden die Graustufenwerte der zweiten Komponente verändert, indem man eine Information über das Vorhandensein eines schwarzen Streifens des Strichcodemusters einfügt, und die Graustufenwerte der dritten Komponente, indem man eine Information über das Vorhandensein eines weißen Streifens des Strichcodemusters einfügt.
    • – der Bildraum, in dem das Zielbild digitalisiert wird, ist der kolorimetrische Raum;
    • – die erste Komponente ist die rote Komponente, die zweite Komponente ist die blaue Komponente und die dritte Komponente ist die grüne Komponente;
  • Ein weiterer Inhalt der Erfindung ist ein Rückgewinnungsverfahren einer entsprechend dem Verfahren eingefügten Kennzeichnung, bei dem vor allem die letzte Eigenschaft zum Zuge kommt, von der eben die Rede war, dadurch gekennzeichnet, dass es die verschiedenen Schritte enthält, die darin bestehen:
    • – ein Bild einzuscannen, das gekennzeichnet worden ist;
    • – eine Einheit an gescannten Pixeln auszuwählen, die einer Konturzone in der ersten Komponente entsprechen;
    • – eine erste Untergruppe an Pixeln unter den ausgewählten Pixeln zu bilden, indem man nur jene Pixel berücksichtigt, bei denen der Graustufenwert der zweiten Komponente unter einem zuvor festgelegten ersten Rückgewinnungsschwellenwert liegt; die Graustufenwerte der Pixel der ersten Untergruppe zu ändern, indem man sie in schwarze Pixel verwandelt;
    • – eine zweite Untergruppe an Pixeln unter den ausgewählten Pixeln zu bilden, indem man nur jene Pixel berücksichtigt, bei denen der Graustufenwert der dritten Komponente unter einem zuvor festgelegten zweiten Rückgewinnungsschwellenwert liegt; die Graustufenwerte der Pixel der zweiten Untergruppe zu ändern, indem man sie in weiße Pixel verwandelt;
    • – die erste Pixeluntergruppe und die zweite Pixeluntergruppe, deren Graustufenwerte geändert wurden, zu fusionieren.
  • Die Erfindung und die verschiedenen Anwendungen sind durch die Lektüre der folgenden Beschreibung und durch das Studium der begleitenden Abbildungen leichter verständlich.
  • KURZE ABBILDUNGSBESCHREIBUNG
  • Diese dienen lediglich als Beispiele und sind keinesfalls als Einschränkung der Erfindung anzusehen. Die Abbildungen zeigen:
  • in der 1 ein besonderes Beispiel für ein Muster, das als Basis für die Herstellung einer Kennzeichnung dient, die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in das Zielbild einzufügen ist;
  • in der 2 ein bevorzugtes Beispiel für eine Kennzeichnung, das ausgehend vom Muster aus der 1 hergestellt wurde, das für das erfindungsgemäße Kennzeichnungsverfahren herangezogen wird;
  • in der 3 ein Organigramm, das ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Kennzeichnungsverfahrens darstellt;
  • in der 4 ein Organigramm, das ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Rückgewinnungsverfahrens darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN UMSETZUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 und 2 zeigen ein besonderes Beispiel für den Aufbau der Kennzeichnung, die dazu bestimmt ist, in die verschiedenen Zielbilder eingefügt zu werden. In der 1 ist ein Strichcode 100 dargestellt. Der Strichcode 100 bildet das Kennzeichnungsmuster. Für die Wahl der Kennzeichnung durch eine Struktur basierend auf einem Strichcode waren vor allem Gründe der Robustheit ausschlaggebend. Das Wechselspiel von schwarzen Streifen 101 und weißen Streifen 102 gleicher Breite ermöglicht es, bei einem fehlenden Teil eines Streifens, durch Extrapolieren der bei der Rückgewinnung der Kennzeichnung tatsächlich im Zielbild erfassten Teile, den besagten unvollständigen Streifen zu vervollständigen. Eine solche Extrapolierung ist bei komplexeren Symbolen, als es Strichcodes sind, nicht möglich, weil es, wenn ein Teil der Information verloren gegangen ist, unmöglich ist, diese mithilfe der zurück gewonnenen Informationen zu rekonstituieren.
  • Darüber hinaus ermöglicht der Strichcode als Kennzeichnungsmuster eine einfache Codierung von Informationen über die Herkunft des Gerätes, auf dem das Bild reproduziert wurde, wie beispielsweise über den Fotokopierer, durch bijektives Beifügen eine binären Information – 1 oder 0 – zu einem Farbstreifen, einem weißen Streifen oder einem schwarzen Streifen. Bei den betrachteten Beispielen verwendet man Strichcodes bestehend aus einer Reihe von 20 Streifen 103, anhand derer die Identifizierungsnummer der Gerätes codiert werden kann. Die 20 Streifen 103 ermöglichen die Codierung von 20 Bits; dadurch ist es möglich, mehr als 1 Million Identifizierungsnummern einzusetzen. Bei Bedarf erhöht man die Anzahl der Streifen, um die Zahl der verfügbaren Identifizierungsnummern ebenfalls entsprechend zu erhöhen. Bei der Aufeinanderfolge von 20 Streifen 103 wurden vier zusätzliche Streifen 104 vorgesehen, mit denen selbstkorrigierende Informationen (CRC) eingefügt werden können. Man legt für ein solches Muster eine Leserichtung fest, um feststellen zu können, an welchem Ende man mit der Entschlüsselung des Strichcodes beginnen muss, um den Code zu erhalten, dem er entspricht.
  • Um die Robustheit der Kennzeichnung noch weiter zu erhöhen, wird das Muster 100 mehrmals wiederholt, um die Kennzeichnung zu bilden, die in das Zielbild einzufügen ist. Bei der Erfindung hat man sich dafür entschieden, eine Kennzeichnung zu erstellen, die aus der identischen Wiederholung eines Musters besteht, das aus einem Strichcode besteht, wie er in der 1 zu sehen ist. Dadurch erhält man eine Kennzeichnung 200, die aus einem Strichcode erarbeitet wurde, der sich von jenem aus der 1 unterscheidet, so wie sie in der 2 dargestellt wird. Bei der Erfindung wird das Muster zumindest zweimal wiederholt. Dadurch verfügt man über eine redundante Information mit zumindest zwei identischen Strichcodes in der Kennzeichnung, wodurch sich die Robustheit der Kennzeichnung verbessert. Der erste und der zweite Strichcode sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet, wobei der zweite Strichcode gegenüber dem ersten Strichcode um 90° verdreht ist, sodass eines der Enden der schwarzen und weißen Streifen des zweiten Strichcodes von einem, weißen oder schwarzen, Streifen des ersten Strichcodes begrenzt wird, wobei der besagte Streifen des ersten Strichcodes normal zu den Streifen des zweiten Strichcodes steht. Eine solche Eingrenzung vereinfacht die Rückgewinnung der Kennzeichnung.
  • In manchen Umsetzungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Muster, auf dessen Basis die Kennzeichnung erstellt wird, quadratisch. In einem besonderen Umsetzungsbeispiel ist die Seite des Musters dazu bestimmt, 480 Pixel des Zielbildes mit 600 dpi abzudecken. Mit einem solchen Muster ist es einfach, eine Kennzeichnung zu erstellen, wie sie in der 2 dargestellt ist, bei der man anhand des Musters 100 eine Pflasterung in einer Größe erstellt, die der Größe des Zielbildes entspricht, oder die größer ist, als das Zielbild, damit eine Information über die Kennzeichnung in irgendeinen Abschnitt des Zielbildes eingefügt werden könnte. In bestimmten Beispielen wählt man eine Pflasterung aus, deren Größe einem A4 Blatt entspricht. Bei einer solchen Vorgehensweise erhält man eine maximale Redundanz an Informationen, die in der Kennzeichnung vorhanden sind, und man erzielt so eine optimale Robustheit. Zwei Muster sollten so nebeneinander angebracht werden, dass ihre Streifen normal zueinander stehen. Dadurch erhält man eine Wechselwirkung an Mustern mit waagrechten Streifen und an Mustern mit senkrechten Streifen, die vorzugsweise immer dieselbe Leserichtung aufweisen, beispielsweise von links nach rechts für die Muster mit senkrechten Streifen, und von oben nach unten für die Muster mit waagrechten Streifen. Durch eine solche Kennzeichnung können die zuvor genannten geometrischen Zwänge erfüllt werden.
  • Sobald die Kennzeichnung erstellt ist, muss sie nur noch ins Zielbild eingefügt werden. Wie bereits erklärt, bestimmt man dazu entsprechend bestimmter Kriterien eine Bildabhängigkeit, bevor man die Pixelwerte entsprechend anderer Kriterien verändert. Im erfindungsgemäßen Verfahren hat man es aufgrund der aufwändigen Berechnungsoperationen, die bei der Umwandlung des Frequenzspektrums des Bildes nötig sind, vorgezogen, eine Bildabhängigkeit im Raum zu erzeugen.
  • In dem Beispiel, das nun beschrieben wird, nimmt man an, dass das Zielbild eingescannt, und in den kolorimetrischen RVB Raum (Rot, Grün, Blau) zerlegt wurde. Weitere kolorimetrische Räume, wie beispielsweise der Lab Raum oder der YCrCb Raum können ebenfalls für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • In einer ersten Umsetzungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt man in einem ersten Schritt die Konturen in einer der Komponenten des kolorimetrischen Raumes, wie zum Beispiel die rote Komponente. Zu diesem Zweck werden Algorithmen zur Konturerfassung eingesetzt. Man untersucht für jedes Pixel, ob es einer so genannten Konturzone angehört oder nicht, man setzt die Graustufenwerte der roten Komponente der benachbarten Pixel ein, wobei diese Werte anschließend für die Formeln des Mittelwerts und der angepassten Varianz berücksichtigt werden, die bei Personen mit entsprechenden Kenntnissen bekannt sind. Der Umfang der benachbarten Abschnitte, die dabei berücksichtigt werden, liegt bei 9 Pixeln Seitenlänge, wobei der zu untersuchende Pixel in der Mitte liegt. Da eine Erfassung der Konturen nur ein bis zwei Pixel breite Linien zum Vorschein bringt, ist sie für die Einfügung und die Rückgewinnung einer Kennzeichnung unter korrekten Bedingungen nicht direkt verwendbar. Deshalb bestimmt man eine Einheit an so genannten Kontur-Pixeln.
  • In einem zweiten Schritt wird festgelegt, ob der Graustufenwert für die zuvor bestimmten Kontur-Pixel in zumindest einer weiteren Komponente des kolorimetrischen Raumes unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, der Kennzeichnungs- oder Änderungsgrenzwert genannt wird, wobei der besagte Kennzeichnungsschwellenwert nicht für alle einwirkenden Komponenten unbedingt derselbe sein muss. Wenn dies der Fall ist, wird der entsprechende Pixel als Teil der Bildabhängigkeit herangezogen. Sobald die Bildabhängigkeit bestimmt ist, kann man die Kennzeichnungsmaske bestimmen, die aus Pixeln der Bildabhängigkeit besteht, die je nach Information über die Kennzeichnung, die sie verbergen sollen, in schwarze oder weiße Pixel umgewandelt wurden. Bei der Kennzeichnungsrückgewinnung möchte man genau diese Maske erhalten.
  • Eine zweite Umsetzungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem das Berechnungsvolumen der ersten Variante verringert, und die Ausführungsgeschwindigkeit des Verfahrens entsprechend erhöht werden können, ist in der 3 dargestellt. Bei dieser Variante wählt man zuerst die Pixel in zumindest einer vorgegebenen Komponente des ausgewählten kolorimetrischen Raumes aus, deren Graustufenwerte unter den Grenzwerten der Kennzeichnung liegen, und bestimmt dann, ob diese ausgewählten Pixel einer Konturzone in einer dritten Komponente angehören, um das besagte Pixel gegebenenfalls in der Bildabhängigkeit zu verwenden.
  • Deshalb stellt man sich bei dem in der 3 dargestellten Beispiel in einem Schritt 300 für jeden Pixel des Zielbildes die Frage, ob der entsprechende Pixel der Maske schwarz ist. Ist dies der Fall, fragt man sich in einem Schritt 310, ob der Graustufenwert in der blauen Komponente des betrachteten Pixels unter einem ersten Kennzeichnungsgrenzwert, Grenzwertblau, liegt, der der blauen Komponente eigen ist. Ist dies der Fall, fragt man sich in einem Schritt 311, ob die rote Komponente des betrachteten Pixels einer Konturzone in dieser Komponente angehört. Wenn dies der Fall ist, nimmt der Wert der blauen Komponente des betrachteten Pixels in einem Schritt 312 einen zuvor festgelegten Wert, Niveaublau, an, der für das Vorhandensein eines schwarzen Pixels an dieser Stelle der Maske von Bedeutung ist. Wenn die Antwort am Ende der Schritte 310 und 311 auf die in diesen Schritten gestellte Frage negativ ist, geht das Verfahren zum Schritt 330 über, bei dem entschieden wird, das entsprechende Pixel des Zielbildes nicht zu verändern.
  • Wenn man am Ende des Schrittes 300 bestimmt hat, dass das entsprechende Pixel der Maske nicht schwarz, sondern weiß ist, geht man zu Schritt 320 über, bei dem man sich die Frage stellt, ob ein Graustufenwert in der grünen Komponente des betrachteten Pixels unter einem zweiten Kennzeichnungsgrenzwert, Grenzwertgrün, liegt, der der grünen Komponente eigen ist. Ist dies der Fall, stellt man sich im Schritt 321 die Frage, ob die rote Komponente des betrachteten Pixels einer Konturzone in dieser Komponente angehört. Ist dies der Fall, nimmt der Wert der grünen Komponente des betrachteten Pixels einen zuvor bestimmten Wert, Niveaugrün, an, der für das Vorhandensein eines weißen Pixels an dieser Stelle der Maske von Bedeutung ist. Wenn die Antwort am Ende der Schritte 320 und 321 auf die in diesen Schritten gestellte Frage negativ ist, geht das Verfahren zum Schritt 330 über, bei dem entschieden wird, das entsprechende Pixel des Zielbildes nicht zu verändern.
  • Das Rückgewinnungsverfahren einer eingefügten Kennzeichnung entsprechend einer der Varianten, die eben beschrieben wurden, ist in der 4 dargestellt. Das Rückgewinnungsverfahren greift notwendigerweise auf einen vorherigen Schritt zurück, bei dem das eventuell gekennzeichnete Bild eingescannt und in einen kolorimetrischen Raum zerlegt wird. In einem ersten Schritt 400 stellt man sich für jedes gescannte Pixel des Bildes die Frage, ob es einer Konturzone einer Komponente angehört, die nicht verändert worden ist, um Informationen über die Kennzeichnung, wie beispielsweise die rote Komponente, zu verbergen. Abgesehen von den Änderungen, die auf das Druckrauschen und den Versatz bei der Digitalisierung zurückzuführen sind, ist diese Komponente tatsächlich gleich geblieben, wie die ursprüngliche Komponente des Zielbildes. Wenn das Pixel nicht zu einer solchen Konturzone gehört, wird es in einem Schritt 401 nicht als Träger von Kennzeichnungsinformationen angesehen. Wenn das betrachtete Pixel einer solchen Konturzone angehört, führt man in einem Schritt 410 bzw. 420 einen vergleichenden Test durch, um festzustellen, ob der Wert der grünen, bzw. der blauen Komponente unter einem Rückgewinnungsschwellenwert der grünen Komponente, Grenzwertgrün, bzw. der blauen Komponente, Grenzwertblau, liegt, wobei der Pixel in diesem Fall in einem Schritt 411 bzw. 421 als codierender Wert einer Information in Bezug auf das Vorhandensein eines weißen oder schwarzen Pixel einer Maske angesehen wird.
  • Am Ende des Schrittes 411 bzw. 421 verfügt man somit über eine Pixeluntergruppe des gescannten Bildes, die Träger einer Information zur Codierung des Vorhandenseins eines weißen oder schwarzen Pixels der Maske sind; man verändert somit den Wert dieser Pixel, um sie weiß oder schwarz zu machen, und man legt somit in einem Schritt 430 die erhaltenen Untergruppen für jedes Muster der Kennzeichnung übereinander, um eine möglichst vollständige Kennzeichnung zu erhalten, die in einem Schritt 440 durch Interpolierung der tatsächlich identifizierten Pixelwerte vervollständigt wird.
  • Die Rückgewinnungsschwellenwerte in diesen grünen und blauen Komponenten sind nicht unbedingt fix. Ein Benutzer, der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung bringt, ist in der Lage, diese entsprechend weiter zu entwickeln, und so die gekennzeichneten Pixel noch stärker hervorzuheben. Diese Freiheit bei den Rückgewinnungsschwellenwerten ermöglicht es dem Benutzer, sich von Störungen im Zusammenhang mit Operationen der Digitalisierung und des Ausdrucks zu befreien. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Störungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und des Ausdrucks bei Ausführung der verschiedenen Operationen (Konturerfassung oder Änderung der Graustufenwerte) nicht mehr störend.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist als Alternative und vorteilhaft auch in allen anderen kolorimetrischen Räumen anwendbar; auch ein Tausch der Rollen, die den Komponenten des RvB-Raumes zugedacht wird, sprengt keinesfalls den Rahmen der Erfindung. Besonders aussagekräftige Ergebnisse wurden jedoch mit einem solchen kolorimetrischen Raum und einer solchen Aufteilung der Rollen für die verschiedenen Komponenten erzielt.

Claims (11)

  1. Kennzeichnungsverfahren eines Zielbilds, das darin besteht, unsichtbar eine Kennzeichnung (200) in das Zielbild einzufügen, das insbesondere die folgenden unterschiedlichen Schritte aufweist: – Digitalisieren des Zielbilds; – in dem Zielbild Bestimmen einer Einheit Pixel, die zum Kennzeichnen, das die Bildabhängigkeit bildet, geeignet sind; – Ändern der Werte von Komponenten einer Untereinheit von Pixeln, die zu der Bildabhängigkeit gehören, indem in sie Informationen in Zusammenhang mit der einzufügenden Kennzeichnung eingeführt werden; dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten mindestens drei sind, wobei die einzufügende Kennzeichnung (200) aus einer Pflasterung gebildet aus einer Wiederholung identischer Muster (100) des Typs Strichcode, der eine Abfolge schwarzer Streifen (101) und weißer Streifen (102) aufweist, besteht, wobei das Pflastern mindestens ein erstes und ein zweites nebeneinander liegendes Muster aufweist, wobei das zweite Muster in Bezug auf das erste Muster um 90° gedreht wurde; und dass das Verfahren Folgendes aufweist: in dem Schritt des Bestimmens der Bildabhängigkeit den Vorgang, der aus Folgendem besteht: – Auswahl einer Einheit Pixel des Zielbilds, die Konturzonen in einer ersten Komponente eines kolorimetrischen Raums, in dem das Zielbild digitalisiert wird, bildet; und in dem Schritt des Änderns der Werte der Komponenten den Schritt, der aus Folgendem besteht: – für die ausgewählten Pixel und mindestens in einer zweiten Komponente des kolorimetrischen Raums, Ändern (312; 322) bestimmter Graustufenwerte dieser Komponente, um darin eine Information in Zusammenhang mit der Kennzeichnung (200) einzuführen.
  2. Kennzeichnungsverfahren eines Zielbilds gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (100) ein quadratischer Strichcode ist.
  3. Kennzeichnungsverfahren eines Zielbilds nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzufügende Kennzeichnung (200) eine Wiederholung auf der Gesamtheit einer Fläche, die der Größe des Zielbilds entspricht, des Musters (100) des Typs Strichcode ist, wobei jedes Muster in Bezug auf jedes Muster, das gleich neben ihm liegt, um 90° gedreht wurde.
  4. Kennzeichnungsverfahren eines Zielbilds gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildabhängigkeit in Konturzonen des Zielbilds enthalten ist.
  5. Kennzeichnungsverfahren eines Zielbild nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geänderten Komponenten des kolorimetrischen Raums eine zweite Komponente und eine dritte Komponente des kolorimetrischen Raums sind, wobei die Graustufenwerte der zweiten Komponente geändert werden, um eine Information in Zusammenhang mit der Gegenwart eines schwarzen Streifens (101) des Musters (100) des Typs Strichcode einzuführen, und wobei die Graustufenwerte der dritten Komponente geändert werden, um eine Information in Zusammenhang mit der Gegenwart eines weißen Streifens (102) des Musters (100) des Typs Strichcode einzuführen.
  6. Kennzeichnungsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu ändernden Graustufenwerte die sind, die niedriger sind als ein zuvor festgelegter Änderungsschwellenwert, wobei zwei unterschiedliche Komponenten unterschiedliche Änderungsschwellenwerte haben können.
  7. Kennzeichnungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in dem Schritt des Bestimmens der Bildabhängigkeit die folgenden Vorgänge aufweist: – Auswahl einer Einheit von Pixeln des Zielbilds aus einer Gruppe von Komponenten eines kolorimetrischen Raums, in dem das Zielbild digitalisiert ist, dessen Graustufenwerte für jede betreffende Komponente kleiner sind als ein zu jeder Komponente gehörender Änderungsschwellenwert; – aus den ausgewählten Pixeln Auswahl der Pixel, die zu einer Konturzone in einer ersten Komponente des kolorimetrischen Raums gehören, der nicht zu der Gruppe von Komponenten gehört, um die Bildabhängigkeit zu bilden.
  8. Kennzeichnungsverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Komponenten aus einer zweiten Komponente und einer dritten Komponente des kolorimetrischen Raums besteht, und dass für die Pixel, die die Bildabhängigkeit bilden, die Graustufenwerte der zweiten Komponente geändert werden, um eine Information in Zusammenhang mit der Gegenwart eines schwarzen Streifens (101) des Musters (100) des Typs Strichcode einzuführen, und die Graustufenwerte der dritten Komponente geändert werden, um eine Information in Zusammenhang mit der Gegenwart eines weißen Streifens (102) des Musters (100) des Typs Strichcode einzuführen.
  9. Kennzeichnungsverfahren eines Zielbilds nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kolorimetrische Raum, in dem das Zielbild digitalisiert wird, der RVB-Raum ist.
  10. Kennzeichnungsverfahren eines Zielbilds nach dem vorhergehenden Anspruch und nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente die rote Komponente ist, die zweite Komponente die blaue Komponente ist, und dass die dritte Komponente die grüne Komponente ist.
  11. Rückgewinnungsverfahren einer Kennzeichnung, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 10 eingefügt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden unterschiedlichen Schritte aufweist: – Scannen eines Bilds, das eventuell gekennzeichnet wurde; – Auswahl (400) einer Einheit gescannter Pixel, die einer Konturzone in der ersten Komponente entspricht; – Bilden (412) einer ersten Pixeluntergruppe aus den ausgewählten Pixeln, indem nur die Pixel behalten werden, deren Graustufenwert der zweiten Komponente kleiner ist als ein erster zuvor bestimmter Rückgewinnungsschwellenwert; Ändern der Graustufenwerte der Pixel der ersten Untergruppe, so dass sie schwarze Pixel sind; – Bilden (411) einer zweiten Pixeluntergruppe aus den ausgewählten Pixeln, indem nur die Pixel behalten werden, deren Graustufenwert der dritten Komponente kleiner ist als ein zweiter vorausbestimmter Rückgewinnungsschwellenwert; Ändern der Graustufenwerte der Pixel der zweiten Untergruppe, so dass sie weiße Pixel sind; – Fusionieren (430) der ersten Pixeluntergruppe und der zweiten Pixeluntergruppe, deren Graustufenwerte geändert wurden.
DE60320454T 2002-12-19 2003-12-12 Verfahren für elektronische wasserzeichen und verfahren zum wiederfinden von wasserzeicheninformation Expired - Lifetime DE60320454T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216223A FR2849321B1 (fr) 2002-12-19 2002-12-19 Procede de marquage d'une image et procede associe de recuperation d'une marque
FR0216223 2002-12-19
PCT/FR2003/050163 WO2004057856A1 (fr) 2002-12-19 2003-12-12 Procede de marquage d’une image et procede associe de recuperation d’une marque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320454D1 DE60320454D1 (de) 2008-05-29
DE60320454T2 true DE60320454T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=32406225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320454T Expired - Lifetime DE60320454T2 (de) 2002-12-19 2003-12-12 Verfahren für elektronische wasserzeichen und verfahren zum wiederfinden von wasserzeicheninformation

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1574041B1 (de)
AT (1) ATE392773T1 (de)
AU (1) AU2003299421A1 (de)
DE (1) DE60320454T2 (de)
ES (1) ES2305564T3 (de)
FR (1) FR2849321B1 (de)
WO (1) WO2004057856A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100078480A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Symbol Technologies, Inc. Method of positioning the barcode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081345A (en) * 1998-01-29 2000-06-27 Xerox Corporation Line screen having extended dynamic tone range for embedding machine readable data in halftone images
JP4257059B2 (ja) * 1999-09-27 2009-04-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 透かし検出方法及び装置
AU1102201A (en) * 1999-11-05 2001-06-06 Digimarc Corporation Watermarking an image in color plane separations and detecting such watermarks
US6563936B2 (en) * 2000-09-07 2003-05-13 Sarnoff Corporation Spatio-temporal channel for images employing a watermark and its complement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1574041B1 (de) 2008-04-16
FR2849321A1 (fr) 2004-06-25
EP1574041A1 (de) 2005-09-14
ES2305564T3 (es) 2008-11-01
DE60320454D1 (de) 2008-05-29
AU2003299421A1 (en) 2004-07-14
WO2004057856A1 (fr) 2004-07-08
FR2849321B1 (fr) 2005-06-24
ATE392773T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937044T2 (de) Technik für mehrfach-wasserzeichen
DE60211307T2 (de) Mit informationskodierenden grafischen symbolen gedrucktes dokument
DE69635512T2 (de) Verfahren zum Lesen eines zweidimensionalen Strichcodes ohne Taktsignal
DE60225385T2 (de) Autentisches Document und dessen Herstellungsverfahren
DE69827723T2 (de) Wasserzeicheneinbettungsverfahren und -system
DE69929572T2 (de) Verfahren zum Lesen eines zweidimensionalen Strichcode ohne Taktsignal und ohne Ränder
DE60033500T2 (de) Wasserzeicheneinbettung und -detektion
DE102011076911A1 (de) Einbettung von Infrarot-Wasserzeichen durch Frequenzmodulation in digitale Dokumente
DE69730109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wasserzeichen
DE60213657T2 (de) Erzeugung von graphischen kodes durch halbtonrasterung mit eingefügter graphischer kodierung
DE69927218T2 (de) Erzeugung von digitalen Wasserzeichen und Verfahren für Sicherheitsdokumente
DE60125862T2 (de) Strichkode Vorrichtung
DE69924324T2 (de) Erkennungsverfahren und Erkennungsgerät für eine zweidimensionale Kodierung, und Speichermedium
DE60215660T2 (de) Verfahren zum unsichtbaren einbetten und verstecken der daten in soft-copy textdokumenten
DE102009059264B4 (de) Verfahren zum schnellen Lokalisieren eines entschlüsselbaren Musters
DE69938278T2 (de) Integration zusätzlicher daten in ein signal
DE602005004263T2 (de) Banknoten mit einem aufgedruckten sicherheitsbild, das mit eindimensionaler signalverarbeitung erkannt werden kann
EP2984814B1 (de) Erzeugung und erkennung von fälschungssicher druckbaren bildinformationsdaten
DE4426126A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE102015212255A1 (de) Erweitern von barcodes mit sekundärkodierung zur fälschungssicherung
EP3388250A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit kopierschutz
DE102011076379A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitsüberprüfung von Dokumenten
EP1288843A2 (de) Verfahren zur Erkennung eines Codes
DE60212128T2 (de) Bild-/Videokommunikation mit Wasserzeichen
DE602005002696T2 (de) Erkennung von Änderungen in digitalen Daten mittels empfindlichen Wasserzeichens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAHLER, P., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 22397 HAMBURG