DE60319839T2 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
DE60319839T2
DE60319839T2 DE60319839T DE60319839T DE60319839T2 DE 60319839 T2 DE60319839 T2 DE 60319839T2 DE 60319839 T DE60319839 T DE 60319839T DE 60319839 T DE60319839 T DE 60319839T DE 60319839 T2 DE60319839 T2 DE 60319839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
socket
parts
stop
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319839D1 (de
Inventor
Aarnoud Willem Eversdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEN AMEELE AWARD VAN BV
VAN DEN AMEELE AWARD BV
Original Assignee
DEN AMEELE AWARD VAN BV
VAN DEN AMEELE AWARD BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEN AMEELE AWARD VAN BV, VAN DEN AMEELE AWARD BV filed Critical DEN AMEELE AWARD VAN BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60319839D1 publication Critical patent/DE60319839D1/de
Publication of DE60319839T2 publication Critical patent/DE60319839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampenfassung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Anpaßelement, das insbesondere zum Anpassen der Position eines Lampenschirms in Bezug auf eine Fassung geeignet ist.
  • Eine Fassung dieses Typs ist aus DE 26 37 784 bekannt. In diesem Fall kann der Lampenschirm in einer Anzahl diskreter Stellungen in Bezug auf die übrige Struktur platziert werden. Die US-Patentschrift 1,379,066 erlaubt in ähnlicher Weise die Einstellung in verschiedenen diskreten Stellungen.
  • Die hier verwendeten Fassungen umfassen im Allgemeinen eine zylindrische Hülse, die auf der Innenseite mit einem Schraubengewinde versehen ist. Dieses Schraubengewinde kann verwendet werden, um zu ermöglichen, dass eine Glühlampe in die Hülse geschraubt wird. Die Außenseite der Hülse ist im Allgemeinen ebenfalls mit einem Schraubengewinde versehen. An dem Ende des Schraubengewindes, das von der Öffnung der Hülse entfernt liegt, gibt es einen Kragen oder Anschlag. Dieser Kragen oder Anschlag ist dafür vorgesehen, dass ein Lampenschirm darauf platziert wird. Der Lampenschirm kann direkt auf dem Kragen platziert werden. Möglich ist auch, dass ein Sockel am Lampenschirm angebracht ist, und dieser Sockel kann dann auf dem Ring oder Anschlag platziert werden.
  • Der Lampenschirm oder der Sockel des Lampenschirms ist mit Hilfe eines Befestigungselements, wie beispielsweise einer Mutter, am Ring oder Anschlag fixiert. Angesichts der Tatsache, dass auf der Außenwand des zylindrischen Elements ein Schraubengewinde angeordnet ist, kann die Mutter abwärts geschraubt werden, um den Lampenschirm oder den Sockel des Lampenschirms zwischen der Unterseite der Mutter und der Oberseite des Ringes oder Anschlags einzuspannen.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine Fassung auf einem Halter zu montieren. Dieser Halter kann ein Fuß sein, der speziell für diesen Zweck hergestellt worden ist. Jedoch ist es auch möglich, dass die Fassung auf einem anderen Gebrauchsgegenstand montiert ist, wie beispielsweise einer Vase. In vielen Fällen ist es nicht leicht, eine Fassung exakt in einer Linie mit der Unterseite des Halters zu positionieren, d. h., dass die Fassung, insbesondere der Stützring oder der Anschlag, während des Gebrauchs einen Winkel in Bezug auf die Horizontale bilden. Anders ausgedrückt, befindet sich, wenn ein Lampenschirm auf der Fassung platziert wird, der Lampenschirm in Bezug auf die Horizontale in einer schrägen Stellung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fassung des oben beschriebenen Typs bereitzustellen, wobei es leicht und kostengünstig möglich ist, dass der Lampenschirm in Bezug auf die Horizontale korrekt ausgerichtet wird, d. h. ohne inkrementelle Schritte in jeder gewünschten Position positioniert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anpaßmittel einen ersten Teil umfassen, von dem ein erstes Ende beweglich mit dem Ring oder Anschlag verbunden ist, wobei es möglich ist, dass der erste Teil zwischen einer ersten Position, die im Wesentlichen parallel zum Ring oder Anschlag ist, und einer zweiten Position in einem Winkel zum Ring oder Anschlag angeordnet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Anpaßelement zwischen der Oberseite des Ringes oder Anschlags und jener Seite des Lampenschirms angeordnet ist, die zu diesem Ring oder Anschlag weist. Dieses Anpaßelement ist derart beweglich mit dem Ring oder Anschlag verbunden, dass abhängig von der Schrägstellung der Fassung in Bezug auf die Horizontale diese Schrägstellung durch Bewegen der Anpaßmittel neutralisiert werden kann. Dies stellt sicher, dass die Schrägstellung der Fassung mit Hilfe der Anpaßmittel korrigiert wird. Dies bedeutet, dass sich der Lampenschirm während des Gebrauchs in einer geraden Position in Bezug auf die Horizontale befindet.
  • Der Klarheit halber ist anzumerken, dass oben auf „die Horizontale" verwiesen wird. Natürlich ist es auch möglich, dass eine Lampe in einer Position montiert wird, die derart ist, dass sie absichtlich einen Winkel relativ zur Horizontalen bildet. In diesen Situationen kann die Erfindung ebenfalls vorteilhafterweise eingesetzt werden. Der Zweck der Erfindung ist es, einen unerwünschten Winkel zwischen dem Lampenschirm und einem Halter zu neutralisieren.
  • Damit die Fassung gemäß der vorliegenden Erfindung korrekt arbeitet, ist es vorteilhaft, dass die Anpaßmittel mit Feststellmitteln zum Feststellen des ersten Teils in seiner zweiten Position versehen sind. In diesem Fall ist es möglich, dass der erste Teil mit einer Lasche oder Nase zum Eingreifen in eine Vertiefung oder Nut an der Außenseite der Fassung versehen ist.
  • Wie oben bereits erklärt worden ist, ist die Außenseite der Fassung im Allgemeinen mit einem Schraubengewinde versehen. Dies bedeutet, dass Erhöhungen, die durch das Schraubgewinde gebildet sind, auf der gesamten Länge der Fassung vorhanden sind. Diese Erhöhungen können wirkungsvoll zum Zweck des Verriegelns der Anpaßmittel hinter diesen Erhöhungen verwendet werden. Um dies zu erreichen, ist der erste Teil mit einer Lasche oder Nase versehen, die hinter den Erhöhungen eingreifen kann, die durch das Schraubgewinde gebildet sind. Zusätzliche Feststellmittel zum Feststellen des ersten Teils in seiner zweiten Position sind nicht erforderlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Teile bogenförmig gestaltet sind, in welchem Fall die Teile einen Vollkreis oder einen Teil eines Kreises beschreiben. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die Teile derart gestaltet sind, dass sie einen Bogen beschreiben, der größer als ein Halbkreis und kleiner als ein Vollkreis ist.
  • Fassungen sind im Allgemeinen auf der Außenseite rund, was bedeutet, dass die Anpaßmittel vorzugsweise rund sind, so dass sie über die Fassung geschoben werden können und an die Außenwand der Fassung grenzen können. Wenn vorgesehen ist, dass die Teile der Anpaßmittel in derartiger Weise gestaltet sind, dass sie bogenförmig sind und einen Abschnitt eines Zylinders beschreiben, der größer als ein Halbkreis und kleiner als ein Vollkreis ist, ist es möglich, dass die Teile von einer Seite über die Außenseite der Fassung geschoben werden (wenn zweckentsprechend Gebrauch von der Flexibilität der Teile gemacht wird). Dies bedeutet, dass es nicht notwendig ist, dass der Lampenschirm und die Feststellmittel vollständig vom Lampenschirm entfernt werden, um die Anpaßmittel anzubringen.
  • Über die oben beschriebene Fassung hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Anpaßelement zum Anpassen der Position eines Lampenschirms in Bezug auf eine Fassung, versehen mit einem ersten Teil, das vorgesehen ist, um Kontakt mit einem Lampenschirm oder dem Sockel eines Lampenschirms herzustellen, und einem zweiten Teil zum Abstützen des Anpaßelements auf einem Ring oder Anschlag einer Fassung, wobei die Teile zum Zweck des Anpassens des Winkels zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil elastisch oder drehbar miteinander verbunden sind.
  • Das Anpaßelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Körper im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind, um einen zylindrischen Abschnitt einer Fassung zu umschließen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass die Teile in derart geformt sind, dass die Bogenform einen Kreis beschreibt, der größer als ein Halbkreis und kleiner als ein Vollkreis ist.
  • Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, dass der zweite Teil auf der Innenseite des Bogens mit einer Lasche oder Nase zum Eingreifen in eine Nut oder Vertiefung in der Außenseite einer Fassung versehen ist.
  • Es ist zu vorteilhaft, wenn das Anpaßelement Federstahl aufweist. Das Herstellen des Anpaßelements aus Federstahl bedeutet, dass das Anpaßelement automatisch in einer Keilkontur sein wird. Die gewünschte Keilkontur zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil kann von Hand eingestellt werden. Diese gewünschte Position kann durch festes Einspannen der Feststellmittel, wie z. B. der Lasche oder Nase am ersten Körper, um das Schraubengewinde auf der Außenseite der Fassung eingestellt werden. Dann kann der Lampenschirm unter Verwendung der Anpaßmittel in der gewünschten Position fixiert werden.
  • Außerdem ist es gemäß der Erfindung möglich, dass das Anpaßelement Hilfsarme umfasst, die zwischen den ersten und zweiten Teilen angeordnet sind, wobei die Hilfsarme Federkräfte während der Bewegung des ersten Teils auf das zweite Teil absorbieren. In diesem Fall ist es möglich, dass die Hilfsarme aus dem ersten oder dem zweiten Teil ausgestanzt und umgebördelt sind.
  • Außerdem ist es gemäß der Erfindung möglich, dass das Anpaßelement im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil mit einem oder mehreren Eingriffselementen versehen ist, die dafür vorgesehen sind, auf einem Lampenschirm oder einem Sockel eines Lampenschirms einzugreifen. Während des Positionierens des Anpaßelements können das Eingriffselement oder die Eingriffselemente sicher hinter einem Abschnitt des Lampenschirms oder des Sockels eines Lampenschirms eingreifen. Die Eingriffselemente stellen sicher, dass während des Gebrauchs der erste Teil fortfährt, gegen den Lampenschirm zu drücken. Der Lampenschirm kann sich in Bezug auf den ersten Teil nicht drehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezug auf die angehängten Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt den Sockel einer Lampe mit dem Lampenschirm in einer schrägen Stellung in Bezug auf eine Basis.
  • 2 zeigt eine Detailansicht einer Fassung, auf der es ein Anpaßelement gemäß der vorliegenden Erfindung gibt.
  • 3 zeigt die Fassung, wie sie in 2 gezeigt ist, auf der es ein Anpaßelement, einen Ring und ein Befestigungselement, wie z. B. eine Mutter, gibt.
  • 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Anpaßelements gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Draufsicht des in 4 gezeigten Anpaßelements.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Anpaßelements gemäß der Erfindung.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, in der das Anpaßelement im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil mit einem oder mehreren Verbindungselementen zur Verbindung mit einem Lampenschirm oder einem Sockel eines Lampenschirms ausgestattet ist.
  • 1 zeigt eine Lampe gemäß dem Stand der Technik. Diese Lampe umfasst einen Sockel oder Halter 1, der auf einer Basis 2 platziert ist, wie z. B. einem Tisch. Im Sockel 1 ist eine Halterung 3 angeordnet. Auf der Halterung 3 ist ein Schaft oder Rohr 4 montiert. Eine (nicht gezeigte) Fassung ist an der Oberseite dieses Schafts oder Rohres 4 befestigt. Die Art und Weise, in der die Fassung an der Oberseite des Rohres befestigt ist, ist aus 2 und 3 zu ersehen. Auf der Fassung ist ein Lampenschirm 5 montiert. Dieser Lampenschirm 5 liegt in einer Linie mit dem Rohr 4.
  • Da sich die Halterung 3 in einer Schrägstellung in Bezug auf den Sockel 1 befindet, ist das Rohr 4 ebenfalls nicht am Sockel 1 ausgerichtet. Infolgedessen ist der Lampenschirm 5 nicht zum Sockel 1 ausgerichtet. Dies bedeutet, dass sich der Lampenschirm 5 in einer Schrägstellung in Bezug auf den Halter 1 befindet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Fassung in derartiger Weise modifiziert ist, dass der Lampenschirm 5 in Bezug auf den Halter 1 gerade ausgerichtet positioniert werden kann. Dies ist in 2 und 3 gezeigt.
  • 2 stellt einen Teil einer Fassung 10 dar. Diese Fassung 10 ist auf der Oberseite des Rohres 4 montiert, das bereits in 1 gezeigt worden ist. Die Fassung umfasst ein rohrförmiges Element 11, das sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite mit einem Schraubengewinde versehen ist. Das Schraubengewinde auf der Innenseite des Rohres 11 wird verwendet, um zu ermöglichen, dass eine Glühlampe in die Fassung 10 geschraubt wird. Auf der Außenseite des Schraubengewindes ist an der von der Öffnung des Rohres 11 entfernten Seite ein Ring oder Anschlag 12 vorhanden. Auf diesem Ring oder Anschlag 12 kann ein Lampenschirm oder ein Sockel eines Lampenschirms platziert werden. Angesichts der Tatsache, dass die Außenseite des Rohres 12 mit einem Schraubengewinde versehen ist, kann ein Befestigungselement, wie z. B. eine Mutter 13 (vergl. 3), auf diesem Schraubengewinde angeordnet werden. Diese Mutter 13 kann verwendet werden, um einen Lampenschirm zwischen dem Ring 12 und der Mutter einzuspannen. Um dann sicherzustellen, dass die Position eines Lampenschirms, der auf dem Ring 12 platziert wird, angepaßt werden kann, ist gemäß der Erfindung auf dem Ring 12 ein Anpaßelement 20 angeordnet. Die ver schiedenen Komponenten des Anpaßelements werden in Verbindung mit 4 und 5 diskutiert. Das Anpaßelement 20 ist mit einem ersten Teil 21 und einem zweiten Teil 22 versehen, das unter diesem gezeigt ist. Die Teile 21 und 22 sind an ihren Enden in Drehpunkten 23 und 24 verbunden. Der Klarheit halber wird darauf hingewiesen, dass das in den Figuren gezeigte Element 20 aus Kunststoff hergestellt ist. Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Element Federstahl umfasst, können die Teile 21 und 22 viel dünner hergestellt sein. In diesem Fall ist die Gesamtdicke des Elements 20 viel geringer als die in den Figuren gezeigte Gesamtdicke.
  • Die Teile 21 und 22 sind bogenförmig ausgebildet. Dies ist insbesondere aus 5 zu ersehen. Die Teile beschreiben einen Abschnitt eines Kreises. Die in 5 gezeigte Form des Elements 20 macht deutlich, dass die Teile einen Abschnitt eines Kreises beschreiben, der zwischen einem Halbkreis und einem Vollkreis liegt, d. h. dass in einer eingebauten Stellung das Element 20 nicht von dem zylindrischen Element entfernt werden kann, ohne dass die Teile 21 und 22 verformt werden müssen. Die Tatsache, dass die Teile einen Kreisbogen beschreiben, der tatsächlich größer als ein Halbkreis, aber kleiner als ein Vollkreis ist, bedeutet, dass die Teile im gebogenen Zustand über den Zylinder geschoben werden können. Dann werden die Teile unter Federkraft in ihre ursprüngliche Kontur zurückfedern, so dass sich die Teile um das zylindrische Element 11 schließen und nicht einfach von diesem entfernt werden können.
  • Der Teil 22 ist dafür vorgesehen, gegen den Ring oder Anschlag 12 zu drücken. Im Gebrauch kommt es dazu, dass der Teil 21 gegen einen Lampenschirm oder gegen einen Sockel eines Lampenschirms drückt.
  • Die Teile 21 und 22 sind relativ zueinander beweglich. Als Folge davon, dass der Teil 21 relativ zum Teil 22 bewegt werden kann, ist es möglich, einen gewissen Betrag einer Schrägstellung des Lampenschirms in Bezug auf die horizontale Lage zu kompensieren.
  • Um die Teile 21 und 22 in ihrer gewünschten Position zu fixieren, ist der zweite Teil 21 auf der nach innen gewandten Seite mit einer Lasche oder Nase 25 versehen. Diese Lasche oder Nase 25 ist dafür vorgesehen, in das Schraubengewinde auf der Außen seite des Zylinders 11 einzugreifen (vgl. 2). Dies ermöglicht es, dass die Teile auf einfache Weise relativ zueinander festgestellt werden.
  • 3 zeigt den Zusammenbau einer Fassung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, auf der sich eine Mutter 13 befindet, wobei sowohl ein Anpaßelement 20 als auch ein Ring 30 zwischen der Mutter 13 und dem Ring 12 gezeigt sind. Der Ring 30 stellt schematisch einen Teil eines Lampenschirms dar. Bei normaler Anwendung wird ein Lampenschirm direkt am Ring 30 befestigt sein, oder der Ring 30 wird einen Teil des Sockels des Lampenschirms bilden.
  • 3 zeigt, dass aufgrund des Vorhandenseins des Elements 20 der Ring 30 unter einem Winkel in Bezug auf den Ring oder Anschlag 12 positioniert ist, d. h., dass die Schrägstellung des Lampenschirms in Bezug auf die Horizontale (vergl. unter anderem 1) mittels des Elements 20 korrigiert werden kann.
  • 6 stellt eine alternative Ausführungsform des Elements 20 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. 6 zeigt ein Anpaßelement 40, das einen ersten Teil 41 und einen zweiten Teil 42 aufweist, der unter diesem dargestellt ist. Das Element wirkt in exakt derselben Weise wie das oben beschriebene Anpaßelement 20. 6 zeigt eine Ausführungsform mit relativ dünnen Teilen, die beispielsweise aus Federstahl hergestellt sind. Durch Stanzen sind im ersten Teil 41 Ausschnitte 43 und 44 gebildet worden. Das Material, das sich aus diesen Ausschnitten ergibt, ist nach unten gebogen worden, so dass Hilfsglieder 45 und 46 gebildet sind. Wenn sich die Teile 41 und 42 aufeinander zu bewegen, kommt die Unterseite dieser Hilfsglieder 45 und 46 mit dem Teil 42 in Berührung. Die Hilfsglieder erhöhen die Federkraft, welche die Teile 41 und 42 unter einem Winkel in Bezug zueinander hält. Offensichtlich kann auch in dieser Ausführungsform ebenfalls eine Lasche 25 verwendet werden, wie in den vorherigen Ausführungsformen gezeigt. Die vorliegende Erfindung verursacht, dass ein Widerstand übermittelt wird, wenn die Mutter angezogen wird. Der klemmende Eingriff des Teils auf dem Schraubengewinde ermöglicht es, dass diese Gegenkraft größer als die Federkraft des ersten Teils relativ zum zweiten Teil ist. Als Folge davon ist es möglich, mit einer relativ geringen Federkraft zwischen den Teilen auszukommen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Anpaßelements gemäß der Erfindung, die im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil mit einem oder mehreren Eingriffselementen 26 und 27 versehen ist, die dafür vorgesehen sind, auf einem Lampenschirm oder einem Sockel eines Lampenschirms einzugreifen. Während des Gebrauchs befinden sich die Elemente 26 und 27 hinter dem Körper des Sockels eines Lampenschirms 30 oder hinter einem Lampenschirm (nicht gezeigt). Das Material der Elemente ist beispielsweise aus dem Material der Glieder 21 und 22 ausgestanzt. Wegen dieser Maßnahme bilden die Elemente 26 und 27 keinerlei Hindernis für das Positionieren des Elements auf einer Fassung. Die Elemente 26 und 27 stellen sicher, dass während des Gebrauchs der Teil 21 gegen das Material des Sockels 30 des Lampenschirms oder des Lampenschirms selbst drückt. Dies stellt den korrekten Betrieb der Anpaßelemente sicher.
  • Die Erfindung ist oben auf Grundlage der Verwendung eines Kunststoffmaterials und von Federstahl beschrieben worden. Es versteht sich, dass andere Materialien ebenfalls verwendet werden können. Zu den Beispielen derartiger Materialien zählt laminierter Karton, der mit einer Kunststoffschicht oder einem aus Draht hergestellten metallischen Produkt versehen ist. Natürlich kann dieser Draht auch aus Federstahl hergestellt sein.

Claims (13)

  1. Fassung für eine Lampen, die mit einem Stützring oder einem Anschlag zur Halterung eines Lampenschirms und einem Befestigungselement, wie einer Mutter, zur Befestigung des Lampenschirms auf dem Stützring bzw. Anschlag versehen ist, wobei die Fassung mit Anpaßmitteln (20, 40) zum Anpassen der Position des Lampenschirms in Bezug auf den Stützring bzw. Anschlag ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßmittel ein erstes Teil (21, 41) und ein zweites Teil (22, 42) umfassen, wobei ein erstes Ende des ersten Teils beweglich mit dem Stützring bzw. Anschlag verbunden ist, wobei es möglich ist, daß das erste Teil zwischen einer ersten Position, die im wesentlichen parallel zu dem Stützring bzw. Anschlag ist, und einer zweiten Position in einem Winkel zu dem Stützring bzw. Anschlag angeordnet werden kann, wobei das erste und das zweite Teil (22, 42) drehbar miteinander verbunden sind und das zweite Teil auf dem Stützring bzw. Anschlag abgestützt wird, und wobei es möglich ist, daß das erste Teil zwischen einer ersten, im wesentlichen zum zweiten Teil parallelen, Position und einer zweiten, im wesentlichen zum zweiten Teil winkligen, Position angeordnet werden kann.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßmittel mit Feststellmitteln zum Feststellen des ersten Teils in seiner zweiten Position ausgestattet sind.
  3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil mit einer Lasche oder Nase (25) zum Eingriff in eine Ausnehmung oder Nut an der Außenseite der Fassung ausgestattet ist.
  4. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile bogenförmig gestaltet sind, die Teile einen Vollkreis oder einen Teil eines Kreises beschreiben.
  5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile so gestaltet sind, daß sie einen Bogen beschreiben, der größer als ein Halbkreis und kleiner als ein Vollkreis ist.
  6. Anpaßelement für eine Lampenfassung zum Anpassen der Position eines Lampenschirms in Bezug auf eine Fassung, mit einem ersten Teil, welches mit einem Lampenschirm oder der Halterung eines Lampenschirms in Kontakt steht, und mit einem zweiten Teil zur Abstützung des Anpaßelements auf einem Stützring oder Anschlag einer Fassung, wobei die Teile zum Zweck der Anpassung des Winkels zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil elastisch oder drehbar miteinander verbunden sind.
  7. Anpaßelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil und das zweite Teil im wesentlichen bogenförmig ausgestaltet sind, um einen zylindrischen Abschnitt einer Fassung zu umschließen.
  8. Anpaßelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile so geformt sind, daß die Bogenform einen Kreis beschreibt, der größer als ein Halbkreis und kleiner als ein Vollkreis ist.
  9. Anpaßelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil auf der Innenseite des Bogens mit einer Lasche oder Nase zum Eingriff in eine Nut oder Ausnehmung in der Außenseite einer Fassung ausgestattet ist.
  10. Anpaßelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßelement aus Federstahl besteht.
  11. Anpaßelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßelement zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordnete Hilfsarme umfaßt, wobei diese Stützarme Federkräfte bei der Auslenkung des ersten Teils zum zweiten Teil absorbieren.
  12. Anpaßelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsarme aus einem der ersten und zweiten Teile ausgestanzt und herausgespreizt sind.
  13. Anpaßelement nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßelement im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil mit einem oder mehreren Verbindungselementen zur Verbindung mit einem Lampenschirm oder einer Halterung eines Lampenschirms ausgestattet ist.
DE60319839T 2002-07-18 2003-07-17 Lampenfassung Expired - Lifetime DE60319839T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1021109 2002-07-18
NL1021109A NL1021109C2 (nl) 2002-07-18 2002-07-18 Fitting voor een lamp.
PCT/NL2003/000525 WO2004010049A1 (en) 2002-07-18 2003-07-17 Fitting for a lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319839D1 DE60319839D1 (de) 2008-04-30
DE60319839T2 true DE60319839T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=30768262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319839T Expired - Lifetime DE60319839T2 (de) 2002-07-18 2003-07-17 Lampenfassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060126347A1 (de)
EP (1) EP1534995B1 (de)
AT (1) ATE389850T1 (de)
AU (1) AU2003252617A1 (de)
DE (1) DE60319839T2 (de)
NL (1) NL1021109C2 (de)
WO (1) WO2004010049A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000784A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Senvion Se Windpark mit Vorsteuerung im Leistungsregler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191126377A (en) * 1911-11-25 1912-08-15 W T Nicholson & Clipper Compan Improvements in Fittings for Incandescent Electric Lamps.
US1077384A (en) * 1913-05-31 1913-11-04 Virden Mfg Company Shade-holder.
US1379066A (en) * 1920-01-14 1921-05-24 Electric Outlet Company Inc Shade-holder
DE391598C (de) * 1922-01-03 1924-03-08 Gry De La Touche Lampenschirm mit zusammenfaltbarer Schutzhuelle
GB303620A (en) * 1927-11-23 1929-01-10 Ernest Lennox Dunand Improvements in supporting means for electric lamp shades
US2118785A (en) * 1937-08-11 1938-05-24 Birdseye Electric Corp Adjustable extension socket
US2332040A (en) * 1941-08-27 1943-10-19 Yellow Truck & Coach Mfg Co Lighting fixture
US2689909A (en) * 1951-05-10 1954-09-21 Gen Electric Holder for sealed beam lamps
US3564235A (en) * 1968-08-30 1971-02-16 Solomon I Nicokiris Light fixture chandelier
AT346132B (de) 1975-08-25 1978-10-25 Schrammel Hubert Schrammel Die Verfahren zum abtauen des eisansatzes bei einer waermepumpenanlage
DE2637748A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Helmut Zanker Schwenkvorrichtung fuer lampenschirme
US4449171A (en) * 1982-10-15 1984-05-15 Jerome Warshawsky Lamp support for pharmacy-type lamp
US4593344A (en) * 1984-12-24 1986-06-03 Basile Joseph L Light fixture with retainer
US5170975A (en) * 1991-06-06 1992-12-15 Alan Chadwick Articulated arm with spring for counterbalancing
US5941625A (en) * 1997-12-11 1999-08-24 Bazz Inc. Spring clip for a recessed light fixture assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20060126347A1 (en) 2006-06-15
ATE389850T1 (de) 2008-04-15
EP1534995A1 (de) 2005-06-01
DE60319839D1 (de) 2008-04-30
NL1021109C2 (nl) 2004-01-20
EP1534995B1 (de) 2008-03-19
WO2004010049A1 (en) 2004-01-29
AU2003252617A1 (en) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900078C3 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP0803332A1 (de) Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
WO2001088390A1 (de) Mutter
EP0826889A1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
DE202004019153U1 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
DE3802560C2 (de)
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE19949654B4 (de) Toleranzausgleichselement
EP1217222A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE202018103239U1 (de) Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner
DE60319839T2 (de) Lampenfassung
EP3538777B1 (de) Einstellvorrichtung
DE102016101466A1 (de) Fahrradbremse
DE3026839A1 (de) Vorrichtung zum strecken der handfingerglieder
DE2535607C3 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE3719483C2 (de)
DE102019101156B3 (de) Klemme für einen fahrrad-montageständer
DE3043665A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer die stoffdrueckerstange von einer naehmaschine
WO2020260509A1 (de) Gelenkanordnung und möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition