DE60318652T2 - Vakuumbetätigter Mechanismus zur Lenk- und Geschwindigkeitskontrolle - Google Patents

Vakuumbetätigter Mechanismus zur Lenk- und Geschwindigkeitskontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE60318652T2
DE60318652T2 DE60318652T DE60318652T DE60318652T2 DE 60318652 T2 DE60318652 T2 DE 60318652T2 DE 60318652 T DE60318652 T DE 60318652T DE 60318652 T DE60318652 T DE 60318652T DE 60318652 T2 DE60318652 T2 DE 60318652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutral
switch
operator
control system
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60318652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318652D1 (de
Inventor
Axel Olmsted Falls Schaedler
Scott Parma Bly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTD Products Inc
Original Assignee
MTD Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTD Products Inc filed Critical MTD Products Inc
Publication of DE60318652D1 publication Critical patent/DE60318652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318652T2 publication Critical patent/DE60318652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • B60Y2200/124Buggies, Quads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0256Levers for forward-reverse selection only, e.g. for working machines having a separate lever for switching between forward and reverse mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6823Sensing neutral state of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/06Ratio selector apparatus the ratio being infinitely variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • I. Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 60/395,207 mit dem Titel VACUUM ACTUATED DIRECTION CONTROL MECHANISM [Mit Unterdruck betätigter Lenk-Steuerungsmechanismus], eingereicht am 11. Juli 2002.
  • A. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antriebssysteme mit Lenk- und Geschwindigkeitsänderungsmechanismen und konkreter auf Verfahren und Vorrichtungen zur Verwendung eines elektronisch gesteuerten Aktuators, welcher in dem unabhängigen Anspruch 1 beansprucht wird, um die Einstellungen eines Fahrzeuggetriebes und/oder Fahrzeuggeschwindigkeiten bei einem Geländefahrzeug wie einem Rasen- und Gartentraktor oder einem Nutzfahrzeug nach Anspruch 8 einzustellen.
  • B. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Verwendung hydrostatischer Getriebe ist gegenwärtig gut bekannt in der Technik der Geländefahrzeuge wie Rasen- und Gartentraktoren und Nutzfahrzeuge. Ein hydrostatisches Getriebe ermöglicht es der Bedienperson, das "Gefühl" eines automobilartigen Automatikgetriebes zu erleben, während sie ein Geländefahrzeug betreibt. Insbesondere kann die Bedienperson zwischen vorwärts, rückwärts und neutral in dem gleichen Sinn wechseln, wie es ein Automatikgetriebe einer Bedienperson eines Autos ermöglicht, zwischen vorwärts, rückwärts und neutral zu wechseln. Jedoch besteht ein bekannter Nachteil bei der Verwendung eines hydrostatischen Getriebes bei einem Fahrzeug in den Kosten. Ein Nachteil bei einem herkömmlichen Getriebe tritt auf, wenn die Bedienperson das Fahrzeug langsam in die Vorwärtsrichtung fährt und ihren Fuß von dem Gaspedal löst. Wenn die Bedienperson dann versucht, das Getriebe in den Rückwärtsgang zu schalten, wird das Getriebe dazu tendieren zu "haken", das heißt es wird schwierig zu schalten. Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbesserung beim Schalten von Gängen bei einem herkömmlichen Getriebe sowie eine Verbesserung beim Einstellen von Geschwindigkeiten bei einem Geländefahrzeug.
  • Die Schrift US 2,245,714 stellt den nächsten Stand der Technik dar. Diese Schrift offenbart ein mit Unterdruck betätigtes Getriebe, welches die Räder eines Fahrzeugs selektiv im Vorwärts-, Rückwärts- und neutralen Gang antreibt. Diese Schrift zeigt auch, wie der Schaltmechanismus die Eingabe der Bedienperson zur Steuerung des Unterdruckaktuators empfängt.
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • III. Kurze Zeichnungsbeschreibung
  • Die Erfindung kann physische Form in gewissen Teilen und Teileanordnungen annehmen, von denen eine bevorzugte Ausführungsform ausführlich in dieser Beschreibung beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt wird, welche hiervon einen Teil bilden und in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Aufsitz-Rasentraktors ist, der den Steuerungsmechanismus der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • 1A eine perspektivische rückwärtige Stirnansicht eines Rasentraktors ist, in den die mit Unterdruck betätigte Lenk- und Geschwindigkeitssteuerung der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • 2 eine Perspektivansicht eines aus einem Fahrzeug ausgebauten Getriebes ist, welche die Verbindung eines Unterdruckaktuators zeigt.
  • 3 eine Perspektivansicht aus der Nähe des in 2 gezeigten Getriebes ist, welche den Betrieb des Unterdruckaktuators zeigt.
  • 4 ein elektrisches Schema des Steuerungsschaltkreises ist, welcher die Betätigung des Unterdruckaktuators steuert.
  • 5 das elektrische Schema aus 4 ist, wobei ein Steuerungsschaltkreis zum Einsatz eines Geschwindigkeitsregelungsmerkmals hinzugefügt ist.
  • 6 eine Nahansicht ist, welche die Verbindung der Schalter mit dem Getriebe zeigt.
  • 7 ein Schema ist, welches den Betrieb des manuellen Steuerungshebels darstellt.
  • 8 eine Perspektivansicht des Antriebssystems in einer Werkstatteinstellung ist.
  • 9 eine Nahansicht des Antriebssystems aus 8 ist, welche das Variator-Getriebe und das zweite Riemensystem zeigt.
  • 10 eine Perspektivansicht aus der Nähe des Antriebssystems aus 8 ist, welche den mit Unterdruck betätigten Steuerungsmechanismus und das Getriebe zeigt.
  • 11 eine Nahansicht des Lenkrades des Rasentraktors aus 1A ist, welche für die Aktivierungsmittel verwendete Steuerungstaster zeigt.
  • 12 eine perspektivische Seitenansicht eines mit dem Steuerungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Nutzfahrzeugs ist.
  • 13 eine Ansicht von der gegenüberliegenden Seite des in 12 gezeigten Nutzfahrzeugs ist, welche die Ladefläche in der angehobenen Stellung und die Motorhaube in einer geöffneten Stellung zeigt.
  • 14 eine Nahansicht des in 12 gezeigten Nutzfahrzeugs ist, welche das Lenkrad und Armaturenbrett mit Drucktastern zeigt.
  • 15 eine Nahansicht des Armaturenbretts aus 14 ist, welche die Drucktaster zeigt.
  • 16 eine Nahansicht des in 14 gezeigten Armaturenbretts ist, welche die Lage der Anzeigeleuchten für Vorwärts-, neutralen und Rückwärtsgang zeigt.
  • 17 eine Nahansicht des Antriebssystems aus 13 ist, welche den Unterdruckaktuator zeigt.
  • 18 eine Hinteransicht des Antriebssystems aus 13 ist, welche die Lage des Sensors zeigt.
  • 19 eine Nahansicht des in 18 gezeigten Sensors und Akkumulators ist.
  • 20 eine Nahansicht des Sensors in der neutralen Stellung ist.
  • 21 eine Nahansicht des Sensors in der ersten Stellung ist.
  • 22 eine Nahansicht des Sensors in der zweiten Stellung ist.
  • 23 eine Nahansicht des Schaltmoduls in seiner angeschlossenen Stellung ist.
  • 24 eine Nahansicht des Schaltmoduls in seiner abgekoppelten Stellung ist.
  • 25 ein elektrisches Schema des Steuerungsmechanismus ist.
  • IV. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen die Darstellungen lediglich dem Zweck dienen, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darzustellen, und nicht dem Zweck, diese einzuschränken, zeigen die 1 und 12 Fahrzeuge 1, welche mit einem elektronischen Steuerungssystem gemäß dieser Erfindung ausgestattet sind. Konkreter ist bei einer ersten, im Wesentlichen in den 111 gezeigten Ausführungsform das Fahrzeug 1 ein Rasentraktor 10, und in einer zweiten, im Wesentlichen in den 1225 gezeigten Ausführungsform ist das Fahrzeug 1 ein Nutzfahrzeug 150. Wie im Stand der Technik gut bekannt ist, ist ein Nutzfahrzeug ein Typ Geländefahrzeug, das für viele verschiedene Zwecke im Gelände verwendet werden kann. Zum Beispiel enthält das in 12 gezeigte Nutzfahrzeug 150 eine Ladefläche 152, welche zum Transport von Materialien wie Schmutz, Schotter, Mulch, etc. verwendet werden kann . Andere Nutzfahrzeugtypen (nicht gezeigt) können eine flache Ladefläche aufweisen, welche zum Transport anderer Arten von Materialien wie Holzscheite, Eisenbahnschwellen, Landschaftsschwellen, etc. verwendet werden können. Ferner kann das Nutzfahrzeug noch entweder mit einem vorderen oder hinteren Anhang ausgestattet sein, welcher zum Pflügen, Harken, Mähen, Belüften, etc. verwendet wird. Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung bei jedem der beiden oben beschriebenen Fahrzeuge verwendet werden kann. Es sollte ferner angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Fahrzeugtypen eingeschränkt ist, aber vorzugsweise bei einem Geländefahrzeug wie anderen Arten von Traktoren, Mähern, anderen Fahrzeugen und auch anderen Anwendungen verwendet wird.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 12, umfasst das Fahrzeug 1 einen Fahrersitz 11, einen Rahmen 13, eine Lenkvorrichtung 12 zum Schwenken der Vorderräder 15 und einen Motor 14. Der Motor 14 kann ein beliebiger der aktuell im Stand der Technik verwendeten Typen sein, jedoch umfasst er vorzugsweise ein Unterdruckmittel wie eine Ansaugleitung 25. Es sollte angemerkt werden, dass andere Unterdruckmittel 155 wie eine Unterdruckpumpe (nicht gezeigt) auch verwendet werden könnten, um Unterdruck für diese Erfindung zu schaffen. Optional, aber vorzugsweise kann ein Akkumulator 156 (gezeigt in den 8 und 17) in Kombination mit dem Unterdruckmittel 155 verwendet werden, um die Unterdruckkapazität zu erhöhen. Der Motor 14 wird, wie gemeinhin im Stand der Technik bekannt, verwendet, um ein Getriebe 22 mit Antriebsleistung zu versorgen, wie in den 2, 17 und 18 gezeigt, das Antriebsräder, Hinterräder 18, wie gezeigt, mit Antriebsleistung versorgt, um für die Fortbewegung des Fahrzeugs 1 zu sorgen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 1, kann der Traktor 10 ein innerhalb eines Mäherdecks 16 angeordnetes Schneidemesser 23 und wirkend mit dem Deck 16 verbundene Deckrollen 17 umfassen, welche zusammen mit dem Rahmen 13 das Mäherdeck 16 tragen. Selbstverständlich können mehrfache Schneidemesser verwendet werden. Der Motor 14 wird auch, wie gemeinhin im Stand der Technik bekannt, verwendet, um die Schneidemesser, welche innerhalb des Mäherdecks 16 rotieren, anzutreiben (oder zu drehen). Die Schneidemesser können von einem beliebigen Typ sein und werden somit nicht im Detail gezeigt.
  • Bezug nehmend auf die 8, 9 und 10, kann ein Antriebssystem 80 zwei Riemensysteme umfassen. Das erste Riemensystem verbindet eine Antriebsscheibe 82, welche wirkend von dem Motor 14 gedreht wird, wirkend mit einer Scheibe eines Variator-Getriebes 84 unter Verwendung des Treibriemens 86. Dieses erste Riemensystem kann eine Riemenspannrolle (nicht gezeigt) umfassen, um die geeignete Riemenspannung in dem ersten Riemensystem aufrechtzuerhalten. Wie durchschnittlich versierte Fachleute verstehen werden, versorgt das erste Riemensystem das Variator-Getriebe 84 mit Drehkraft von der Antriebsscheibe.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf die 8, 9 und 10, verbindet das zweite Riemensystem das Variator-Getriebe 84 über einen angetriebenen Riemen 90 wirkend mit einer Aufnahmescheibe 88. Die Aufnahmescheibe 88 ist drehbar mit der Getriebeeingangswelle 92 und somit mit dem Getriebe 22 verbunden. Vorzugsweise, aber optional, umfasst das zweite Riemensystem eine Riemenspannrolle (nicht gezeigt), welche eine Federvorspannung aufweisen kann, um die geeignete Riemenspannung in dem zweiten Riemensystem aufrechtzuerhalten. Das Variator-Getriebe 84 besteht aus zwei Scheiben mit variablem Wirkdurchmesser, einer oberen Scheibe 94 und einer unteren Scheibe 96. Die obere Scheibe 94 und untere Scheibe 96 teilen sich ein als verschiebbare mittlere Scheibe 98 bezeichnetes gemeinsames inneres Scheibenelement. Die Scheibe 98 ist selektiv verschiebbar in der axialen Richtung zwischen den Außenseiten (oben und unten wie gezeigt) des Variator-Getriebes 84, wodurch der Durchmesser sowohl der oberen 94 als auch der unteren 96 Scheibe selektiv verändert wird.
  • Mit anderen Worten, wenn sich die Scheibe 98 auf den oberen Teil 100 des Variator-Getriebes 84 zu verschiebt, vergrößert sich der Wirkdurchmesser der oberen Scheibe 94, und der Wirkdurchmesser der unteren Scheibe 96 verringert sich. Der entgegengesetzte Vorgang findet statt, wenn sich die Scheibe 98 auf den unteren Teil 102 des Variator-Getriebes 84 zu verschiebt. Wenn die Bedienperson den Motor 14 anlässt, kann die Antriebsscheibe 82, welche wirkend mit dem Motor 14 verbunden ist, mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 400 Umdrehungen pro Minute rotieren. Jedoch liegt, bis die Bedienperson ein Fahrpedal 21 drückt, keine Spannung auf dem Treibriemen 86. Daher dreht sich der Treibriemen 86 nicht, und somit bewegt sich der Traktor 10 nicht. Der Treibriemen 86 ist mit der Antriebsscheibe 82, der Riemenspannrolle und der unteren Scheibe 96 des Variator-Getriebes 84 verbunden. Wenn die Bedienperson das Fahrpedal 21 drückt, wird die Riemenspannrolle physisch bewegt, so dass Spannung an dem Treibriemen 86 erzeugt wird. Wenn sich die Spannung an dem Treibriemen 86 erhöht, greift die Antriebsscheibe 82 in das Variator-Getriebe 84 ein, so dass das Variator-Getriebe gedreht wird. Die Drehung des Variator-Getriebes 84 treibt wiederum die Aufnahmescheibe 88 über den angetriebenen Riemen 104 (welcher mit der oberen Scheibe 94 des Variator-Getriebes 84 verbunden ist) an. Die Aufnahmescheibe 88 treibt wiederum die Getriebeeingangswelle 92 an, wodurch sie in das Getriebe 22 eingreift und das Fahrzeug 1 in die vorwärts oder rückwärts gerichtete Richtung treibt. Wenn die Bedienperson das Fahrpedal 21 weiter herunterdrückt, erhöht sich die Verschiebung der Riemenspannrolle, wodurch sie die Spannung an dem Treibriemen 86 erhöht, welcher wiederum die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 erhöht. Die 10 stellt auch die Position des Unterdruckaktuators 20 in Bezug auf das Antriebssystem 80 und das Getriebe 22 dar.
  • Konkret auf die 12, 13 und 18 Bezug nehmend, enthält das Nutzfahrzeug 150 ferner eine Ladefläche 152. Die Fläche 152 kann verwendet werden, um Material zwischen Zielorten zu lagern oder zu transportieren. Ferner kann das vordere Ende 154 der Fläche 152 angehoben werden (wie in 13 gezeigt), um das Leeren der Fläche 152 zu erleichtern. Unter der Ladefläche 152 angeordnet ist der Antriebssystembereich 200. Das Antriebssystem besteht aus einem Motor 14, Getriebe 22, einer an dem Motor 14 angeordneten variablen Antriebsscheibe 206 und einer an dem Getriebe 22 angeordneten angetriebenen variablen Scheibe 208. Ein Riemen 210 verbindet die variable Antriebsscheibe 206 mit der angetriebenen variablen Scheibe 208. Das Antriebssystem für das Nutzfahrzeug 150 arbeitet im Großen und Ganzen, um auf ähnliche Weise wie das Antriebssystem für das Rasentraktor 10 Leistung zu liefern, und wird daher nicht in weiteren Einzelheiten erörtert. Jedoch sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung gleichermaßen gut funktioniert, wenn beide Fahrzeuge einen beliebigen Typ Antriebssystem verwenden.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 3, umfasst die vorliegende Erfindung ferner ein Betätigungsmittel 204. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungsmittel 204 ein Unterdruckaktuator 20, der zur Verwendung in einem Fahrzeug 1 mit dem Getriebe 22 verbunden werden kann. Es sollte angemerkt werden, dass das Betätigungsmittel 204 aus einem beliebigen, mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählten Typ Betätigungsmittel wie Hydraulik, Pneumatik, einem elektrischen Motor, etc. bestehen kann. Das Betätigungsmittel 204 wird zum Wechseln der Gänge des Getriebes 22 zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen verwendet. Ein beliebiger mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählter Unterdruckaktuator kann als Unterdruckaktuator 20 der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Unterdruckaktuator 20 kann mit einem beliebigen mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählten Mittel mit dem Getriebe 22 oder dem Rahmen 13 zum Abstützen der Struktur verbunden werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Unterdruckaktuator 20 an das Getriebe 22 geschraubt, wie in 3 gezeigt. Der Unterdruckaktuator 20 hat zwei Verbindungsanschlüsse 24, 25 und zwei Unterdruckleitungen 26, 27 zur wirkenden Verbindung mit dem Unterdruckmittel 155. Der Unterdruckaktuator 20 hat eine erste Unterdruckkammer 28, welche bewirkt, dass sich eine innere Membran (nicht gezeigt) in eine erste Richtung 29 bewegt, wenn ein Unterdruck aufgebaut wird, und sich in eine zweite Richtung 31 bewegt, wenn der Unterdruck verringert wird. Der Unterdruckaktuator 20 hat eine zweite Unterdruckkammer 30, welche bewirkt, dass sich die interne Membran in die zweite Richtung 31 bewegt, wenn der Unterdruck aufgebaut wird, und sich in die erste Richtung 29 bewegt, wenn der Unterdruck verringert wird. Die innere Membran ist dicht mit dem Inneren des Unterdruckaktuators 20 verbunden und kann in eine erste 29 oder zweite 31 Richtung bewegt werden, wie oben beschrieben. Mit "dicht" ist gemeint, dass die Luft nicht durch oder um die Membran in dem Unterdruckaktuator 20 herum entweichen kann. Fest mit der Membran verbunden ist ein verstellbares Element 63, wie in 3 gezeigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das verstellbare Element eine Aktuatorstange 66. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das distale Ende (nicht gezeigt) der Aktuatorstange 66 mit einem Gewinde versehen und verläuft durch die Mitte der Membran hindurch. Das bevorzugte Verfahren zum Verbinden der Aktuatorstange 66 mit dem Unterdruckaktuator 20 ist mittels Verwendung einer Konfiguration aus Mutter und Scheibe (nicht gezeigt), durch welche Scheiben direkt einander gegenüber auf beiden Seiten der Membran am distalen Ende der Aktuatorstange 66 angeordnet sind. Muttern werden dann verwendet, um die Scheiben gegeneinander anzuziehen, wodurch die Aktuatorstange 66 an die Membran des Unterdruckaktuators 20 geklemmt wird. Es ist anzumerken, dass die Aktuatorstange 66 durch ein beliebiges, mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewähltes Mittel mit dem Unterdruckaktuator 20 verbunden werden kann.
  • Bezug nehmend auf die 1A, 4, 11 und 15, kann der Vakuumaktuator 20 durch eine Steuerschaltung 32 aktiviert werden. Um das Fahrzeug 1 in Vorwärts- oder Rückwärts-Richtung zu bewegen, betätigt die Bedienperson den Vorwärtsschalter 33 bzw. den Rückwärtsschalter 34. Bei einer Ausführungsform können die Schalter 33, 34 über einen Steuerungsmechanismus 166 durch ein Aktivierungsmittel wie ein Kipp-Pedal (nicht gezeigt) betätigt werden. Wenn das Fußpedal in Vorwärts-Richtung geschwenkt wird, wird der Vorwärtsschalter 33 betätigt, und wenn das Fußpedal in Rückwärts-Richtung geschwenkt wird, wird der Rückwärtsschalter 34 betätigt. Bei einer weiteren Ausführungsform können die Schalter 33, 34 über einen Steuerungsmechanismus 166 durch ein Aktivierungsmittel 71 wie im Steuerrad 12 angeordnete Drucktasten 72, 74 oder im Armaturenbrett 19 angeordnete Drucktasten 158, 160, 162 betätigt werden. Es sollte angemerkt werden, dass das Aktivierungsmittel 71 an einer beliebigen, mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählten Stelle angeordnet werden kann. Wenn die vorwärts gerichtete Drucktaste 72, 158 gedrückt wird, wird der Vorwärtsschalter 33 betätigt, und wenn die rückwärts gerichtete Drucktaste 74, 162 gedrückt wird, wird der Rückwärtsschalter 34 betätigt. Der Steuerungsmechanismus 166 wird in den 23 und 24 gezeigt und wird weiter unten ausführlich beschrieben.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf die 2 und 4, wird nun die Steuerschaltung 32 beschrieben, welche den Unterdruckaktuator 20 aktiviert. Die Steuerschaltung 32 umfasst ferner zwei Solenoidventile 36, 38. Das erste Solenoidventil 36 wird in Verbindung mit dem Vorwärtsschalter 33 verwendet, um das Fahrzeug 1 in Vorwärts-Richtung zu bewegen. Das zweite Solenoidventil 38 wird in Verbindung mit dem Rückwärtsschalter 34 verwendet, um das Fahrzeug 1 in Rückwärts-Richtung zu bewegen. Wie gemeinhin im Stand der Technik bekannt, wird ein Solenoidventil unter Verwendung von Elektromagnetismus selektiv geöffnet und geschlossen. Wenn das Solenoidventil 36, 38 geschlossen ist, kann keine Luft zwischen dem Unterdruckmittel 155 und dem Unterdruckaktuator 20 strömen. Wenn das Solenoidventil 36, 38 jedoch geöffnet ist, strömt Luft von dem Unterdruckaktuator 20 durch das geöffnete Solenoidventil und in das Unterdruckmittel 155. Daher wird, wenn sich das Solenoid in der geöffneten Stellung befindet, ein Unterdruck innerhalb des Unterdruckaktuators 20 aufgebaut und aufrechterhalten. Die Steuerschaltung 32 umfasst ferner zwei Ausschalter 40, 42 und Relais 44, 46. Die Ausschalter 40 und 42 sind normalerweise geschlossene Schalter, welche an dem Getriebe 22 angebracht sind, wie in 6 gezeigt. Wenn die Ausschalter 42 und 44 betätigt werden, öffnen sie sich daher, wodurch sie die Schaltung unterbrechen, wie unten erklärt werden wird. Die Ausschalter 42 und 44 können mit einem beliebigen, mit dem fundierten Urteilsvernögen eines Ingenieurs ausgewählten mechanischen Mittel angebracht werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Ausschalter 42 und 44 an dem Getriebe 22 verschraubt.
  • Noch Bezug nehmend auf die 2 und 4, wird nun die Funktionsweise der Steuerschaltung 32 beschrieben. Während die Bedienperson auf dem Fahrzeug 1 sitzt, betätigt die Bedienperson, um das Fahrzeug 1 in Vorwärts-Richtung zu bewegen, den Vorwärtsschalter 33 durch Herunterdrücken der vorwärts gerichteten Drucktaste 72, 158, wie oben beschrieben. Der Steuerungsmechanismus 166, gezeigt in 23, sendet ein Signal an den Vorwärtsschalter 33, wodurch er den Schalter 33 schließt und die Schaltung aktiviert. Durch Schließen des Vorwärtsschalters 33 wird ein elektrisches Signal an das Relais 44 gesendet, wodurch das Relais 44 unter Strom gesetzt wird. Das Relais 44 schließt sich und schließt somit die Schaltung und ermöglicht, dass Strom zu dem Solenoid 36 fließt, wodurch das Solenoid 36 unter Strom gesetzt wird. Sobald das Solenoid 36 unter Strom steht, öffnet sich das Solenoid 36 und ermöglicht, dass Luft von dem Unterdruckaktuator 20 zu dem Unterdruckmittel 155 strömt, wodurch ein Unterdruck in der ersten Unterdruckkammer 28 geschaffen wird. Wenn sich der Unterdruck in der ersten Unterdruckkammer 28 bildet, bewegt sich die innere Membran des Unterdruckaktuators 20 in der ersten Richtung 29 und drückt auf die Aktuatorstange 66. Die Aktuatorstange 66 wechselt die Gänge des Getriebes, um zu ermöglichen, dass sich das Fahrzeug 1 in der Vorwärts-Richtung bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird auch eine Anzeigeleuchte 48 unter Strom gesetzt, um die Bedienperson zu informieren, dass die Vorwärtsschaltung unter Strom steht. Sobald das Getriebe 22 die Gänge gewechselt hat und das Fahrzeug sich in Vorwärts-Richtung bewegt, berührt und betätigt der Schaltstift 70 den Ausschalter 40. Der Ausschalter 40 wird geöffnet und unterbricht die Schaltung, wodurch dem Solenoid 36 der Strom entzogen wird. Wenn sich das Solenoid 36 schließt, bricht es den Luftstrom von dem Unterdruckaktuator 20 zu dem Unterdruckmittel 155 ab, wodurch es den Unterdruck in dem Unterdruckaktuator 20 verringert. Wenn sich der Unterdruck verringert, bewegt sich die innere Membran des Unterdruckaktuators 20 in der zweiten Richtung 31 zurück an ihre ursprüngliche Stelle. Es sollte angemerkt werden, dass sich das Fahrzeug 1, wenn der Ausschalter 40 betätigt wird und sich das Solenoid 36 öffnet und dadurch den Unterdruck innerhalb des Unterdruckaktuators 20 verringert, noch weiterhin in die Vorwärts-Richtung bewegt, solange die Bedienperson weiter den Vorwärtsschalter 33 betätigt. Die Bedienperson kann den vorwärts gerichteten Schalter 33 deaktivieren, entweder durch Herunterdrücken der Bremse 106, wie in den 1A und 14 gezeigt, oder durch Herunterdrücken der neutralen Drucktaste 160, wie in 15 gezeigt. Sobald die Bedienperson den Vorwärtsschal ter 33 deaktiviert, wird das Fahrzeug 1 die Bewegung in Vorwärts-Richtung einstellen. Um das Fahrzeug 1 in Rückwärts-Richtung zu betreiben, wird die gleiche zuvor beschriebene elektrische und mechanische Abfolge mit dem Rückwärtsschalter 34, dem Ausschalter 42, dem Relais 46 und dem zweiten Solenoid 38 ausgeführt. Der einzige Unterschied ist, dass, um das Fahrzeug 1 in Rückwärts-Richtung zu bewegen, die Bedienperson die rückwärts gerichtete Drucktaste 162, wie in 15 gezeigt, betätigen muss, um den Rückwärtsschalter 34 zu betätigen.
  • Bezug nehmend auf die 2324, kann der Steuerungsmechanismus 166 aus einem Umschaltmodul 168 bestehen. Das Umschaltmodul 168 ist eine Vorrichtung auf der Basis eines Mikroprozessors, welches ferner aus einem Gehäuse 170, einem ersten Anschlussstück 172 und mehreren elektrischen Bestandteilen (schematisch in 25 gezeigt) besteht, welche gemeinhin im Stand der Technik bekannt sind, wie einem Mikroprozessor, Widerständen, Kondensatoren, Dioden und Transistoren. Das Gehäuse 170 kann aus einem beliebigen geeigneten, mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählten steifen Material hergestellt sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das erste Anschlussstück 172 eine 15-polige Anschlussbuchse, obgleich ein Anschlussstück von beliebiger Poligkeit und eines beliebigen Typs mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählt werden kann. Die elektrischen Komponenten werden zusammen mit dem Anschlussstück 172 in dem Gehäuse 170 platziert und an ihrem Platz mit einem Verkapselungsmaterial 174 dicht befestigt. Ein zweites Anschlussstück 176 wird mit dem ersten Anschlussstück 172 verbunden, um zu ermöglichen, dass das Umschaltmodul 168 sowohl mit dem Aktivierungsmittel als auch mit der Steuerschaltung 32 in Verbindung steht. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Anschlussstück 176 ein 15-poliger Stecker, obgleich ein Anschlussstück von beliebiger Poligkeit und eines beliebigen Typs mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählt werden kann. Der Zweck des Umschaltmoduls 168 besteht darin, der Steuerschaltung 32 ein Ausgabesignal zu übermitteln, wenn das Modul 168 ein Eingabesignal entweder von 1) der Aktivierung eines Aktivierungsmittels von der Bedienperson oder 2) von dem Abtastmechanismus 187 empfängt. Konkreter wird, wenn die Bedienperson ein Aktivierungsmittel wie eine Drucktaste 72, 74, 158, 160, 162 betätigt, ein Signal an das Umschaltmodul gesendet, welches seinerseits ein Signal an die Steuerschaltung 32 sendet. Das Umschaltmodul 168 kann mehrere Eingabesignale von der Bedienperson empfangen, wie ein Vorwärts-, Rückwärts-, Neutral- oder Brems-Signal. Ein zusätzliches Eingabesignal wird von einem Abtastmechanismus 187 erzeugt, welches abtastet, ob sich das Fahrzeug im neutralen Gang oder nicht im neutralen Gang (im Folgenden "nicht neutral") befindet.
  • Bezug nehmend auf die 18-22, besteht der Abtastmechanismus 187 ferner aus einem Sensor 188 und einem Sensor-Detektor 190. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor 188 ein Kugelschalter 189. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass es ein Sensor eines beliebigen mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählten Typs sein kann. Der Kugelschalter 189 besteht ferner aus einer Kugel 191, einem Gehäuse 192 und einem innerhalb des Gehäuses 192 angeordneten Anschluss oder Relais (nicht gezeigt). Wie unten erörtert werden wird, sendet der Sensor 188 ein Neutral- oder Nicht-Neutral-Signal an das Umschaltmodul 168. Wie in 19 gezeigt, ist der Sensor-Detektor 187 wirkend mit dem Getriebe 22 verbunden. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der Sensor-Detektor 187 eine dreieckige Form auf, welche unten einen bogenförmigen Abschnitt 193 und eine Aussparung 197 umfasst, welche in der Mitte innerhalb des bogenförmigen Abschnitts 193 angeordnet ist. Es sollte angemerkt werden, dass der Abtast-Detektor 187 eine beliebige mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingeni eurs gewählte Form aufweisen kann. Am oberen Teil des Sensor-Detektors 187 ist eine abgerundete Nabe 194 angeordnet. Die Nabe 194 umfasst ferner einen Durchlass 196 zur Aufnahme der Getriebestange 195. Wie unten erläutert werden wird, ist die Getriebestange 195 wirkend mit dem Getriebe 22 verbunden und schaltet letztendlich das Getriebe 22 zwischen Vorwärts-, Rückwärts- und neutralem Gang um. Ebenfalls mit dem Abtastmechanismus 187 verbunden ist die Aktuatorstange 66. Wie zuvor erläutert, ist die Aktuatorstange 66 wirkend mit dem Unterdruckaktuator 20 verbunden.
  • Bezug nehmend auf die 1424, wird nun die Funktionsweise des Umschaltmoduls 168 und des Abtastmechanismus 187 beschrieben. Zu Anfang des Betriebs des Fahrzeugs 1 befindet sich der Abtastmechanismus 187 im neutralen Zustand, wie in 19 gezeigt. Wenn die Bedienperson den Motor 14 anzulassen versucht, sendet der Sensor 188 ein Neutral-Signal an das Umschaltmodul 168, welches dem Umschaltmodul 168 mitteilt, dass sich das Fahrzeug 1 im neutralen Gang befindet. Wenn das Umschaltmodul 168 kein Neutral-Signal von dem Sensor 188 empfängt, wird das Umschaltmodul nicht zulassen, dass das Fahrzeug 1 angelassen wird. Wenn die Bedienperson die vorwärts gerichtete Drucktaste 158 herunterdrückt, wird ein Vorwärts-Eingabesignal an das Umschaltmodul 168 gesendet. Das Umschaltmodul 168 sendet dann ein Signal an die Steuerschaltung 32, welche ihrerseits den Unterdruckaktuator 20 aktiviert, wie oben beschrieben. Die innere Membran (nicht gezeigt) des Unterdruckaktuators 20 drückt die Aktuatorstange 66 in eine erste Richtung 29. Die Aktuatorstange 66 drückt ihrerseits auf den Sensor-Detektor 190 und bewirkt, dass der Abtast-Detektor 190 um die radiale Achse des Durchlasses 196 schwenkt, wie in 21 gezeigt. Dies bewirkt wiederum, dass sich die Getriebestange 195 dreht und dadurch das Getriebe 22 zur Vorwärts-Richtung umschaltet. Zudem berührt, wenn sich der Sensor-Detektor 190 dreht, der bogenförmige Abschnitt 193 die Kugel 191 auf dem Kugelschalter 189 und drückt die Kugel 191 in das Gehäuse 192. Wenn die Kugel 191 sich in das Gehäuse 192 herunterbewegt, berührt sie das Relais oder Anschluss (nicht gezeigt) und schließt eine elektrische Schaltung, der ein Signal an das Umschaltmodul 168 sendet, welches das Umschaltmodul 168 informiert, dass sich das Fahrzeug 1 nicht mehr im neutralen Gang befindet. Daher erfasst nun die in dem Umschaltmodul 168 angeordnete Steuerung (nicht gezeigt), dass sich das Fahrzeug im Vorwärtsgang befindet, da das Umschaltmodul zwei Eingabesignale empfangen hat; 1) ein Vorwärts-Eingabesignal von der Bedienperson und 2) ein Nicht-Neutral-Eingabesignal von dem Sensor 188. Die Kombination dieser beiden Signale teilt der Steuerung mit, dass sich das Fahrzeug 1 im Vorwärtsgang befindet. Des Weiteren bleibt der Unterdruckaktuator 20 unter Strom in der ersten Richtung 29, bis die Bedienperson ein weiteres Aktivierungsmittel 71 wie die rückwärts gerichtete 162 oder neutrale 160 Drucktaste betätigt. Wenn nun die Bedienperson die rückwärts gerichtete Drucktaste 162 herunterdrückt, zieht die innere Membran des Unterdruckaktuators 20 die Aktuatorstange in eine zweite Richtung 31, wie oben erläutert. Die Aktuatorstange 66 zieht ihrerseits an dem Sensor-Detektor 190 und bewirkt, dass der Abtast-Detektor 190 in die zweite Richtung 31 um die radiale Achse des Durchlasses 196 schwenkt. Wenn der Sensor-Detektor 190 schwenkt, löst sich die Kugel 191 von dem bogenförmigen Abschnitt 193, wenn sie die Aussparung 197 erreicht. Wenn die Kugel die Aussparung 197 erreicht, bewegt sich die Kugel 191 in dem Gehäuse 192 nach oben und löst sich dadurch von dem Anschluss oder Relais. Dies wiederum sendet ein Signal an die Steuerung, welches das Umschaltmodul 168 informiert, dass sich das Getriebe 22 im neutralen Gang befindet. Nachdem das Neutral-Signal von dem Umschaltmodul 168 empfangen wurde, sendet das Umschaltmodul ein Signal an die Steuerschaltung 32, um mit dem Umschaltvorgang in den Rückwärtsgang fortzufahren.
  • Dieser Vorgang bewirkt, dass sich die Getriebestange 195 dreht und dadurch das Getriebe 22 in die Rückwärts-Richtung umschaltet. Wenn das Neutral-Signal nicht von dem Umschaltmodul 168 empfangen wird, wird das Umschaltmodul dennoch zulassen, dass das Getriebe 22 in den Rückwärtsgang umschaltet, jedoch wird ein Fehlercode erzeugt, welcher die Bedienperson informiert, dass ein Problem mit dem Abtastmechanismus 187 vorliegen kann, da der Sensor 188 innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nicht Neutral erfasst hat. Daher erfasst nun die in dem Umschaltmodul 168 angeordnete Steuerung (nicht gezeigt), dass sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet, da das Umschaltmodul zwei Eingabesignale empfangen hat; 1) ein Rückwärts-Eingabesignal von der Bedienperson und 2) ein Neutral-Eingabesignal von dem Sensor 188. Die Kombination dieser beiden Signale teilt der Steuerung mit, dass sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet. Des Weiteren bleibt der Unterdruckaktuator 20 unter Strom in der zweiten Richtung 31, bis die Bedienperson ein weiteres Aktivierungsmittel 71 wie die vorwärts gerichtete 158 oder neutrale 160 Drucktaste betätigt. Zudem wird, wenn das Umschaltmodul 168 verifiziert, dass sich das Fahrzeug 1 im Rückwärtsgang befindet, eine akustische Vorrichtung 199 ein akustisches Signal erzeugen, welches anzeigt, dass sich das Fahrzeug 1 im Rückwärtsgang befindet. Um das Fahrzeug 1 in den neutralen Gang umzuschalten, drückt die Bedienperson die neutrale Taste 160 herunter, welche ihrerseits ein Eingabesignal an das Umschaltmodul 168 sendet. Das Umschaltmodul 168 sendet dann ein Signal an die Steuerschaltung 32, welche ihrerseits den Unterdruckaktuator 20 aktiviert, wie oben beschrieben. Die innere Membran (nicht gezeigt) des Unterdruckaktuators 20 drückt oder zieht die Aktuatorstange 66 in eine erste 29 bzw. zweite Richtung 31, je nachdem, ob sich das Getriebe 22 im Vorwärts- oder Rückwärtsgang befindet. Die Aktuatorstange 66 drückt oder zieht ihrerseits an dem Sensor-Detektor 190 und bewirkt, dass der Sensor-Detektor 190 um die radiale Achse des Durchlasses 196 schwenkt, wie in 21 gezeigt. Wenn der Sensor-Detektor 190 schwenkt, löst sich die Kugel 191 von dem bogenförmigen Abschnitt 193, wenn sie die Aussparung 197 erreicht. Wenn die Kugel die Aussparung 197 erreicht, bewegt sich die Kugel 191 in dem Gehäuse 192 nach oben und löst sich dadurch von dem Anschluss oder Relais. Der Sensor 188 sendet dann ein Signal an die Steuerung, welches das Umschaltmodul 168 informiert, dass sich das Getriebe 22 im neutralen Gang befindet. Da das Umschaltmodul 168 zwei Neutral-Signale empfangen hat, eines von der Bedienperson und eines von dem Sensor 188, wird das Umschaltmodul erfassen, dass sich das Fahrzeug 1 im neutralen Gang befindet, und ein Ausgabesignal an den Aktuator 20 senden, um die Bewegung zu unterbrechen. Daher erfasst nun die in dem Umschaltmodul 168 angeordnete Steuerung (nicht gezeigt), dass sich das Fahrzeug im neutralen Gang befindet, da das Umschaltmodul zwei Eingabesignale empfangen hat; 1) ein Neutral-Eingabesignal von der Bedienperson und 2) ein Neutral-Eingabesignal von dem Sensor 188. Das Umschaltmodul 168 setzt auch ein autokorrigierendes Merkmal ein, woraufhin das Umschaltmodul 168, wenn es in die neutrale Stellung umschaltet, weiterhin verifizieren wird, dass sich das Fahrzeug 1 im neutralen Gang befindet, bis eine weitere Eingabe von der Bedienperson empfangen wird oder das Fahrzeug 1 ausgeschaltet wird. Dieses Merkmal ermöglicht es dem Umschaltmodul 168, sicherzustellen, dass sich das Getriebe 22 im neutralen Gang befindet, für den Fall, dass eine Überschaltung auftritt. Mit anderen Worten, wenn der Sensor-Detektor 190 weiter als neutral geht, wird das Umschaltmodul 168 das geeignete Signal an die Steuerschaltung 32 senden, um den Sensor-Detektor 190 zurück in die neutrale Stellung zu bringen. Es sollte angemerkt werden, dass die Bedienperson vor jedem Umschaltvorgang zuerst die Bremse 106 herunterdrücken muss. Mit anderen Worten muss der Steuerungsmechanismus 166 zuerst eine Eingabe von der Bremse 106 erfassen, bevor er das Getriebe 22 umschaltet. Wenn es die Bedienperson versäumt, vor dem Umschalten die Bremse 106 herunterzudrücken, wird der Steuerungsmechanismus 166 nach einem Eingabesignal von der Bremse 106 suchen. Wenn kein Eingabesignal empfangen wird, wird der Steuerungsmechanismus 166 keine Funktion ausführen, daher wird das Fahrzeug 1 in seinem gegenwärtigen Zustand verbleiben. Wenn die Bedienperson das Fahrzeug 1 ausschalten will, drückt die Bedienperson die neutrale Drucktaste 160 herunter, um das Getriebe 22 wieder in den neutralen Gang zu bringen, wie oben beschrieben, und dreht dann den Schlüssel in die Aus-Stellung. Wenn die Bedienperson jedoch die neutrale Drucktaste 160 nicht vor Drehen des Schlüssels in die Aus-Stellung betätigt und sich das Fahrzeug 1 im Vorwärtsgang, Rückwärtsgang oder in einem Fehlerzustand befindet, wird sich der Motor sofort abschalten, aber das Umschaltmodul 168 wird ein Signal an die Steuerschaltung 32 senden, um das Getriebe 22 in die neutrale Stellung umzuschalten, bevor die elektronischen Bestandteile des Fahrzeugs 1 ausgeschaltet werden. Während des Ausschaltvorgangs steuert das Umschaltmodul 168 auch ein Ausschalt-Haftrelais 198. Sobald das Umschaltmodul 168 verifiziert, dass sich das Fahrzeug 1 im neutralen Gang befindet, wird das Umschaltmodul 168 das Ausschalt-Haftrelais 198 öffnen und dadurch die elektronischen Bestandteile des Fahrzeugs 1 ausschalten.
  • Bezug nehmend auf 16, ist auf dem Armaturenbrett 19 eine Anzeigenleuchten-Platte 178 angeordnet, welche zwei Funktionen dient; 1) informiert sie die Bedienperson, ob sich das Fahrzeug 1 im Vorwärts-, Rückwärts- oder neutralen Gang befindet, und 2) dient sie als Fehlercodeanzeige, wenn ein Problem aufgetreten ist und das Fahrzeug nicht in der Lage ist, einen Umschaltvorgang auszuführen. Auf der Anzeigeplatte 178 sind drei Anzeigeleuchten 180 angeordnet, die Vorwärts-Anzeigeleuchte 182, die Rückwärts-Anzeigeleuchte 184 und die Neutral-Anzeigeleuchte 186. Wenn sich das Fahrzeug im Vorwärts-, Rückwärts- oder neutralen Gang befindet, wie oben beschrieben, wird die entsprechende Anzeigeleuchte 180 aufleuchten. Hinsichtlich der Fehlercodes werden, wenn bei dem Umschaltvorgang des Fahrzeugs 1 ein Problem auftritt, zwei oder mehr Anzeigeleuchten 180 aufleuchten, und die akustische Vorrichtung 199 wird während eines vorbestimmten Zeitraums ein schnellschrittiges akustisches Signal erzeugen, welches die Bedienperson informiert, dass ein Fehler aufgetreten ist. Wenn sich beispielsweise eine Unterdruckleitung verlagert oder sich ein Schalter aus seiner Verankerung löst oder eine beliebige andere Art von Panne auftritt, welche die Bedienperson am Umschalten hindert, wird der Steuerungsmechanismus 166 erfassen, dass kein Neutral-Signal von dem Abtastmechanismus 187 empfangen wurde, und wird nach einem vorbestimmten Zeitraum einen Fehlercode ausgeben. Mit anderen Worten wird der Steuerungsmechanismus 166 nach einer Neutral-Eingabe von dem Abtastmechanismus 187 suchen, weil die Bedienperson ein Vorwärts- oder Rückwärts-Signal eingegeben hat. Wenn der Steuerungsmechanismus 166 das Neutral-Signal nicht empfängt, wird ein Fehlercode auf der Anzeigeplatte 178 erscheinen. Ein Fehlercode kann aus zwei oder mehr aufleuchtenden Anzeigeleuchten 180 bestehen. Die Art des aufgetretenen Fehlers wird bestimmen, welche Anzeigeleuchten 180 aufleuchten.
  • Bezug nehmend auf 5, kann bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu der Steuerschaltung 32 eine zusätzliche Steuerschaltung 50 hinzugefügt werden, um ein Geschwindigkeitsregelungssystem einzusetzen. Die oben beschriebene Abfolge zur Bewegung des Fahrzeugs 1 in Vorwärts- oder Rückwärts-Richtung funktioniert bei dieser Ausführungsform auf die gleiche Weise. Der Haupt-Geschwindigkeitsregelungsschalter 52 kann durch ein Aktivierungsmittel 71 wie in dem Steuerrad 12 angeordnete Drucktasten 76, 78 oder in dem Armaturenbrett 19 angeordnete Drucktasten 158, 162 betätigt werden. Das Aktivierungsmittel 71 kann an jeder mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählten Stelle angeordnet sein. Um in die Geschwindigkeitsregelung einzugreifen, schließt die Bedienperson den Haupt-Geschwindigkeitsregelungsschalter 52 durch Bestätigen des Aktivierungsmittels 71. Der Haupt-Geschwindigkeitsregelungsschalter 52 setzt ein Relais 54 unter Strom. Das Relais 54 schließt sich und schließt so die Schaltung und ermöglicht, dass Strom zu einem dritten Solenoidventil 56 fließt, und setzt dadurch das Solenoid 56 unter Strom. Sobald das Solenoid 56 unter Strom steht, öffnet sich das Solenoid 56 und ermöglicht, dass Luft von dem Unterdruckaktuator 20 zu dem Unterdruckmittel 155 strömt, und erhält dadurch einen Unterdruck in dem Unterdruckaktuator 20 aufrecht. Der Unterdruckaktuator 20 deaktiviert dadurch den Umschaltmodus und aktiviert die Geschwindigkeitsregelung. Gleichzeitig leuchtet eine Geschwindigkeitsregelungs-Anzeigeleuchte 68 auf und teilt dadurch der Bedienperson mit, dass sich das Fahrzeug 1 im Geschwindigkeitsregelungsmodus befindet. Die Bedienperson kann den Geschwindigkeitsregelungsmodus durch Drücken des Bremspedals 106 deaktivieren. Ein Bremsschalter 58 ist wirkend mit dem Bremspedal verbunden. Wenn die Bedienperson das Bremspedal 106 drückt, öffnet sich der Bremsschalter 58 und unterbricht die Schaltung. Diese Unterbrechung deaktiviert den Geschwindigkeitsregelungsmodus, und das Fahrzeug 1 kehrt in den Umschaltmodus zurück. Es sollte angemerkt werden, dass das Geschwindigkeitsregelungssystem nicht mit dem Gangschaltungsmechanismus kombiniert werden muss. Es kann allein verwendet werden.
  • Bezug nehmend auf 7, ermöglicht es die vorliegende Erfindung der Bedienperson auch, das Getriebe 22 manuell in den neutralen Gang umzuschalten, für den Fall, dass die Bedienperson vor dem Anlassen des Motors 14 das Fahrzeug 1 manuell an eine sichere Stelle schieben möchte. Wenn der Fahrzeugmotor 14 ausgeschaltet ist, kann das Getriebe 22 durch Ziehen des Handhebels 60 in die angezeigte Richtung des Pfeils 61 in den neutralen Gang umgeschaltet werden. Der Hebel 60 ist mit einem Gangschalter 62 verbunden, der sich um einen Stift 64 dreht. Wenn die Bedienperson an dem Handhebel 60 zieht, dreht sich der Gangschalter 62 in Richtung des Pfeils 65 und löst sich von dem Getriebe 22 und schaltet dadurch das Getriebe 22 in den neutralen Gang. Dies ermöglicht es der Bedienperson, das Fahrzeug 1 vor Anlassen des Motors 14 manuell an eine sichere Stelle zu schieben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) der vorliegenden Erfindung kann der Unterdruckaktuator verwendet werden, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 zu erhöhen. Dies wird durch physische Verschiebung der Riemenspannrolle erreicht, um Spannung an dem Treibriemen 86 zu erzeugen, wie bei dem Antriebssystem 80 oben beschrieben. Das Steuerungssystem zum Betreiben dieser Ausführungsform ist dem Steuerungssystem für die erste Ausführungsform ähnlich und wird nicht wiederholt. Zudem kann, wie bei der ersten Ausführungsform, diese Ausführungsform auch durch einen beliebigen Typ Aktivierungsmittel wie ein Kipp-Pedal (nicht gezeigt), Fahrpedal 21, in dem Steuerrad 12 angeordnete Steuerungstasten 72, 74, in dem Armaturenbrett 19 oder an einer beliebigen anderen mit dem fundierten Urteilsvermögen eines Ingenieurs gewählten Stelle angeordnete Steuerungstasten 158, 160, 162 aktiviert werden. Bei dieser Ausführungsform beginnt, wenn die Bedienperson das Aktivierungsmittel betätigt, wie zuvor beschrieben, sich ein Unterdruck in dem Unterdruckaktuator zu bilden. Wenn sich der Unterdruck bildet, bewegt sich die wirkend mit der Riemenspannrolle verbundene innere Membran des Unterdruckaktuators in eine Richtung, welche die Riemenspannrolle derart verschiebt, dass sich die Spannung an dem Treibriemen 86 zu erhöhen beginnt. Wie oben beschrieben, bewirkt dies, dass sich das Fahrzeug 1 in Vorwärts- oder Rückwärts-Richtung bewegt. Wenn die Bedienperson das Aktivierungsmittel weiterhin aktiviert, wird die innere Membran fortfahren, die Riemenspannrolle weiter zu bewegen, um die Spannung am Treibriemen 86 weiter zu erhöhen. Wenn sich die Spannung erhöht, drückt der Treibriemen 86 die Scheibe 98 nach oben zum oberen Teil 100 des Variator-Getriebes 84 hin. Wenn sich die Scheibe 98 nach oben bewegt, verringert sich der Wirkdurchmesser der unteren Scheibe 96, und der Wirkdurchmesser der oberen Scheibe 94 erhöht sich. Um die Verringerung des Wirkdurchmessers der unteren Scheibe 96 auszugleichen, erhöht sich die Drehgeschwindigkeit des Variator-Getriebes 84. Die Geschwindigkeitserhöhung erhöht die Geschwindigkeit an dem angetriebenen Riemen 90, welcher seinerseits die Geschwindigkeit der Aufnahmescheibe 88 erhöht und anschließend die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 erhöht. Wenn die Bedienperson das Aktivierungsmittel leicht löst, findet die Umkehr des oben Erwähnten statt, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 wird sich verringern. Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung mit anderen Arten von Antriebssystemen verwendet werden kann, die zur Regelung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 ein Variator-Getriebe einsetzen können oder nicht.
  • Während konkrete Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, soll klar sein, dass diese Ausführungsformen lediglich als Beispiel gegeben werden und dass die Erfindung nicht als hierauf beschränkt verstanden werden soll, sondern nur durch den eigentlichen Umfang der folgenden Ansprüche.

Claims (8)

  1. Elektronisches Steuerungssystem für ein Geländefahrzeug (1, 10, 150) mit einem Antriebssystem (80), welches selektiv mindestens ein in den Boden eingreifendes Antriebsrad (18) antreibt, wobei das Antriebssystem (80) ein Getriebe (22) mit einem Vorwärtszustand, einem Rückwärtszustand und einem neutralen Zustand zum Antreiben des in den Boden eingreifenden Rades (18) umfasst, wobei das Steuerungssystem folgendes umfasst: ein von einer Bedienperson betätigtes Aktivierungsmittel (71); einen Unterdruckaktuator (20); eine wirkend mit dem Getriebe (22) verbundene Aktuatorstange (66), welche durch den Unterdruckaktuator (20) zwischen einer Vorwärtsstellung, einer Rückwärtsstellung und einer neutralen Stellung bewegt werden kann, wodurch sie das Getriebe in den Vorwärtszustand, den Rückwärtszustand bzw. den neutralen Zustand versetzt; wobei das Steuerungssystem ferner folgendes umfasst: einen Schaltmechanismus (166), welcher so ausgebildet ist, dass er eine Eingabe von dem von einer Bedienperson betätigten Aktivierungsmittel (71) empfängt und diese Eingabe zur Steuerung des Unterdruckaktuators (20) verwendet, um die Aktuatorstange (66) selektiv zu bewegen, um das Getriebe (22) zwischen dem Vorwärtszustand, dem Rückwärtszustand und dem neutralen Zustand basierend auf dem Zustand des von einer Bedienperson betätigten Aktivierungsmittels (71) umzuschalten; und einen Abtastmechanismus (187), welcher einen Sensor (188) und einen Sensor-Detektor (190) umfasst, wobei der Sensor-Detektor (190) mit der Aktuatorstange (66) verbunden ist, um sich beim Umschalten des Getriebes (22) zwischen dem Vorwärtszustand, dem Rückwärtszustand und dem neutralen Zustand mit der Aktuatorstange (66) zu bewegen, wobei der Sensor (188) erfasst, wenn sich die Aktuatorstange (66) in einer neutralen Stellung befindet und wenn sich die Aktuatorstange (66) nicht in der neutralen Stellung befindet.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das von einer Bedienperson betätigte Aktivierungsmittel (71) eine vorwärts gerichtete Drucktaste (72, 158) und eine rückwärts gerichtete Drucktaste (74, 162) umfasst.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, wobei das von einer Bedienperson betätigte Aktivierungsmittel (71) ferner eine neutrale Drucktaste (160) umfasst.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schaltmechanismus (166) einen Vorwärtsschalter (33) und einen Rückwärtsschalter (34) umfasst, wobei der Schaltmechanismus (166) so gestaltet ist, dass er selektiv den Vorwärtsschalter (33) bzw. den Rückwärtsschalter (34) aktiviert, wobei durch Aktivierung des Vorwärtsschalters (33) ein erstes Solenoidventil (36) unter Strom gesetzt wird, welches bewirkt, dass der Unterdruckaktuator (20) die Aktuatorstange (66) in eine erste Richtung bewegt, und durch Aktivierung des Rückwärtsschalters (34) ein zweites Solenoidventil (38) unter Strom gesetzt wird, welches bewirkt, dass der Unterdruckaktuator (20) die Aktuatorstange (66) in eine zweite Richtung bewegt.
  5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, wobei der Schaltmechanismus (166) ein Umschaltmodul (168) auf der Basis eines Mikroprozessors umfasst, welches Eingaben von der genannten Mehrzahl von Drucktasten (72, 74, 158, 160, 162) empfängt, um den Vorwärtsschalter (33) und den Rückwärtsschalter (34) selektiv zu aktivieren.
  6. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sensor (188) ein Kugelschalter (189) ist, der ein Neutral- oder Nicht-Neutral-Signal an das Umschaltmodul sendet.
  7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, wobei der Sensor-Detektor (190) eine dreieckige Form aufweist und unten einen bogenförmigen Abschnitt (193) und nahe dem oberen Teil eine Nabe (194) einschließt, wobei sich in der Mitte innerhalb des bogenförmigen Abschnitts (193) eine Aussparung (197) befindet, welche die Kugel (191) des Kugelschalters (189) aufnimmt, wenn sich der Sensor-Detektor (190) in einer neutralen Stellung befindet, und die Nabe (194) so gestaltet ist, dass sie eine wirkend mit dem Getriebe (22) verbundene Getriebestange (195) aufnimmt, wobei die Getriebestange (195) das Getriebe (22) zwischen dem Vorwärts-, dem Rückwärts- und dem neutralen Zustand umschaltet.
  8. Geländefahrzeug (1, 10, 150), welches ein Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
DE60318652T 2002-07-11 2003-07-11 Vakuumbetätigter Mechanismus zur Lenk- und Geschwindigkeitskontrolle Expired - Fee Related DE60318652T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39520702P 2002-07-11 2002-07-11
US395207P 2002-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318652D1 DE60318652D1 (de) 2008-03-06
DE60318652T2 true DE60318652T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=29736711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318652T Expired - Fee Related DE60318652T2 (de) 2002-07-11 2003-07-11 Vakuumbetätigter Mechanismus zur Lenk- und Geschwindigkeitskontrolle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7044260B2 (de)
EP (1) EP1380488B1 (de)
DE (1) DE60318652T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097975A1 (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Gifu Service Co., Ltd. 音声認識プログラム
US8207693B2 (en) * 2007-09-11 2012-06-26 Hydro-Gear Limited Partnership Controller assemblies for electric drive utility vehicles
US7984784B2 (en) * 2008-05-23 2011-07-26 Deere & Company Directional transmission control with ECU authorization
MX2012014069A (es) 2010-06-03 2013-01-24 Polaris Inc Control regulador electronico.
US9867330B2 (en) 2013-03-13 2018-01-16 Husqvarna Ab Riding lawn care vehicle auto idle system
EP3212484A2 (de) 2014-10-31 2017-09-06 Polaris Industries Inc. System und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
US9759313B2 (en) 2014-11-26 2017-09-12 Polaris Industries Inc. Electronic shifting of a transmission
US9746070B2 (en) 2014-11-26 2017-08-29 Polaris Industries Inc. Electronic control of a transmission
CA3043481C (en) 2016-11-18 2022-07-26 Polaris Industries Inc. Vehicle having adjustable suspension
US10406884B2 (en) 2017-06-09 2019-09-10 Polaris Industries Inc. Adjustable vehicle suspension system
CN109677409B (zh) * 2018-12-27 2020-10-30 潍柴动力股份有限公司 车辆行驶方向的控制方法及车辆的控制装置
CA3182725A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Polaris Industries Inc. Adjustable suspensions and vehicle operation for off-road recreational vehicles

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417648A (en) * 1932-02-06 1934-10-04 Bendix Aviat Corp Improvements in means for controlling driving gear of automobiles
GB517979A (en) * 1937-08-28 1940-02-14 Automatic Shifters Inc Improvements in or relating to gear shifting mechanism
US2245714A (en) * 1939-02-09 1941-06-17 Bendix Prod Corp Transmission control mechanism
US2287179A (en) 1939-03-01 1942-06-23 Earnest E Fehlman Fluid pressure controlled windshield wiper
GB527437A (en) * 1939-04-05 1940-10-09 Bendix Aviat Corp Improvements relating to gear changing mechanism
US2323519A (en) 1941-01-24 1943-07-06 Ternstedt Mfg Co Vacuum operated window regulator
US2906292A (en) 1958-02-21 1959-09-29 Bishop And Babcock Mfg Company Rear view mirror and adjusting means therefor
US3311186A (en) 1963-09-09 1967-03-28 Simplicity Mfg Company Riding tractor
US3367459A (en) 1965-05-28 1968-02-06 Toro Mfg Corp Belt tightner and brake for mower
US3528231A (en) 1968-01-02 1970-09-15 Int Harvester Co Mower crusher with reel selectively positionable and selectively driven,braked and free-wheeling
US3543892A (en) 1968-03-11 1970-12-01 Kearney National Inc Combination belt idler,clutch and brake for power lawnmower
US3656595A (en) 1968-07-15 1972-04-18 Kenneth W Gethmann Separate clutch-brake controls for backhoe
US3901342A (en) 1970-04-09 1975-08-26 Jr Harold D Nunn Hydraulic power brake system incorporating auxiliary means for driving the pump thereof
DE2261558C3 (de) 1972-12-15 1982-07-08 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Elektrohydraulische Steuerung für die Höhenverstellung des Mähtisches eines Mähdreschers oder einer vergleichbaren Erntemaschine
DE2419364C3 (de) 1974-04-22 1982-12-16 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Schnitthöheneinstellvorrichtung für Rasenmäher
US4282465A (en) 1978-02-01 1981-08-04 United States Steel Corporation Vehicle control system
US4300652A (en) 1979-03-16 1981-11-17 Clark Equipment Company Soft shift reversing control system
US4285169A (en) 1979-03-19 1981-08-25 Franklin Reginald T Method of using vacuum lifted blade sharpener for rotary mowers
JPS5646105A (en) 1979-09-21 1981-04-27 Aisin Seiki Co Ltd Three position-controlled diaphragm device
US4338832A (en) * 1980-02-11 1982-07-13 Twin Disc, Incorporated System for shiftable multi-speed hydraulically operated power transmission and electronic controller therein
US4295327A (en) 1980-06-05 1981-10-20 Bortolussi Everest J Magnetic safety clutch for rotary lawnmower
JPS5770727A (en) 1980-10-22 1982-05-01 Hitachi Ltd Pressure control valve unit
US4388856A (en) 1980-12-01 1983-06-21 Canadian Fram Limited Idle speed control actuator
US4395865A (en) 1981-01-28 1983-08-02 Davis Jr Robert D Self propelled lawn mower
DE3128486A1 (de) 1981-07-18 1983-01-27 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss "verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pneumatisch betriebenen servomotors"
DE3278072D1 (en) * 1981-08-27 1988-03-10 Nissan Motor Control apparatus and method for engine-continuously variable transmission
US4499793A (en) * 1981-11-04 1985-02-19 Transtech Industrial Corporation Automatic gear shifting device
JPS59120524A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Isuzu Motors Ltd 電子制御式変速機の変速操作方法
US4835949A (en) 1983-05-02 1989-06-06 Outboard Marine Corporation Operator presence control for self-propelled implements
DE3377662D1 (en) 1983-05-27 1988-09-15 Ford New Holland Inc Belt type power transfer assembly comprising belt tensioning device
US4580669A (en) 1983-10-11 1986-04-08 Ingersoll Equipment Co., Inc. Mower drive mechanism
US4734861A (en) 1984-08-27 1988-03-29 Twin Disc, Incorporated Electronic control for motor vehicle transmission
US4622859A (en) 1984-10-09 1986-11-18 Dana Corporation Transfer gear assembly
US4756234A (en) 1985-10-02 1988-07-12 Eaton Corporation Vacuum and electric cruise control actuator
US4831915A (en) 1986-12-15 1989-05-23 Maremont Corporation Dual diaphragm three position actuator
US4799418A (en) 1987-08-21 1989-01-24 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Vacuum actuator for vehicle speed control
JP2520161Y2 (ja) 1988-06-20 1996-12-11 本田技研工業株式会社 草刈作業機の制御装置
GB2228980A (en) * 1989-03-06 1990-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gearshift control with automatic control of clutch
US5035158A (en) * 1989-09-25 1991-07-30 Automotive Products (Usa) Inc. Electric shift and transfer case apparatus with control system therefore
FR2665479B1 (fr) 1990-08-01 1995-10-13 Corea Dispositif d'actionnement d'un element obturateur pivotant.
US5221910A (en) * 1990-10-09 1993-06-22 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Single-pin amplifier in integrated circuit form
US5138825A (en) 1990-12-11 1992-08-18 Noma Outdoor Products, Inc. Riding mower having a pedal operated height adjustment mechanism, air assisted discharge, and improved hydrostatic shift linkage
US5239242A (en) 1991-08-30 1993-08-24 Caterpillar Industrial Inc. Motor direction contactor switching control
US5335487A (en) 1992-03-06 1994-08-09 Kubota Corporation Engine speed control apparatus for a working vehicle
FR2692321B1 (fr) 1992-06-10 1994-09-09 Corea Sa Vérin pneumatique.
FR2698048B1 (fr) 1992-11-19 1995-02-03 Corea Sa Dispositif d'actionnement d'un élément obturateur pivotant.
US5259175A (en) 1992-11-24 1993-11-09 The Toro Company Lawn mower height of cut adjustment system
US5321938A (en) 1993-02-11 1994-06-21 Leblanc Wendell L All terrain mower
US5353578A (en) 1993-03-02 1994-10-11 Fuqua Industries, Inc. Drive system for lawn mowers
DE4314427C2 (de) 1993-05-03 2002-02-21 Stihl Maschf Andreas Freischneidegerät
US5381648A (en) 1993-05-28 1995-01-17 Deere & Company Mower deck height adjustment mechanism
US5351467A (en) 1993-07-26 1994-10-04 Noma Outdoor Products, Inc. Height adjustment mechanism for riding mower cutting deck
US5651422A (en) 1994-04-22 1997-07-29 The Center For Innovative Technology Universal-fit, quick-connect power drive/steer attachment for wheelchair
US5529135A (en) 1994-05-11 1996-06-25 Ferris Industries, Inc. Steering mechanism for four wheel lawn mower
US5526633A (en) 1994-08-12 1996-06-18 Black & Decker Inc. Lawn mower having improved deck height adjustment mechanism
US5528886A (en) 1994-12-12 1996-06-25 Moridge Manufacturing, Inc. Hitching arrangement for a mower deck
US5778330A (en) 1995-10-19 1998-07-07 Case Corporation Microprocessor controlled neutral circuit for a power transmission
US5809441A (en) 1995-10-19 1998-09-15 Case Corporation Apparatus and method of neutral start control of a power transmission
GB9525055D0 (en) 1995-12-07 1996-02-07 Eaton Corp Controled for automated mechanical transmission system
DE19747262A1 (de) 1997-10-25 1999-05-06 Deere & Co Getriebesteuerung und Steuerverfahren für ein Lastschaltgetriebe
US5959421A (en) 1997-12-31 1999-09-28 Daewoo Heavy Industries Ltd. Motor direction control device for electromotive vehicles
US6151543A (en) 1999-01-14 2000-11-21 Case Corporation Method and apparatus for skip shifting in a power transmission
US6437458B1 (en) 2000-08-04 2002-08-20 Murray, Inc. Engine control circuit for a lawn tractor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380488A3 (de) 2005-06-15
DE60318652D1 (de) 2008-03-06
EP1380488B1 (de) 2008-01-16
US20040053742A1 (en) 2004-03-18
EP1380488A2 (de) 2004-01-14
US7044260B2 (en) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683407B1 (de) Antriebsanordnung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP1052388B1 (de) Verfahren zur Drehzahlvorgabe an einem Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine
EP1044591B1 (de) Funktionsmanagementsystem für Fahrzeuge
EP1582389B1 (de) Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
DE60318652T2 (de) Vakuumbetätigter Mechanismus zur Lenk- und Geschwindigkeitskontrolle
DE602005002867T2 (de) Kontrollsystem, insbesondere für einen Traktor
EP1177114B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
DE3501276C2 (de)
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
EP1350658A1 (de) Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
EP0988477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lastschaltbaren umschaltung eines hydrostatischen fahrantriebes einer mobilen baumaschine
EP0885798A1 (de) Lenksteuersystem für Raupenfahrzeuge
EP1431619B1 (de) Antriebssystem einer selbstfahrenden Arbeitsmachine
EP0052794A2 (de) Schaltvorrichtung für den Antrieb eines Nutzfahrzeuges
DE10339245A1 (de) Bremssteuersystem für ein Fahrzeug
EP1879768B1 (de) Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
DE102007058535A1 (de) Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
DE3928670A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE4219050C2 (de) Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP1606537A2 (de) Kraftfahrzeug
EP1484213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10310980B3 (de) Fahrzeug
EP3742026B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs
DE102013112184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrgeschwindigkeit einer landwirtschaftlichen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee