DE60317921T2 - Wärmetauscher mit durchflussregelung, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauscher mit durchflussregelung, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60317921T2
DE60317921T2 DE60317921T DE60317921T DE60317921T2 DE 60317921 T2 DE60317921 T2 DE 60317921T2 DE 60317921 T DE60317921 T DE 60317921T DE 60317921 T DE60317921 T DE 60317921T DE 60317921 T2 DE60317921 T2 DE 60317921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
heat exchanger
valve
fluid
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317921D1 (de
Inventor
Carlos Carrasco Martins
Arnaud Maire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60317921D1 publication Critical patent/DE60317921D1/de
Publication of DE60317921T2 publication Critical patent/DE60317921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P2007/168By varying the cooling capacity of a liquid-to-air heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Sie betrifft insbesondere einen Wärmetauscher, umfassend mindestens einen Sammelkasten, der durch eine feste Trennwand in ein Eingangsabteil und ein Ausgangsabteil geteilt ist, einen Wärmeaustauschkörper, der aus zwei Schichten besteht, die miteinander in Verbindung stehen und in das Eingangsabteil bzw. das Ausgangsabteil münden, sowie ein Eingangsrohr und ein Ausgangsrohr, die in den Sammelkasten für die Zirkulation eines Fluids münden.
  • In einem solchen Wärmetauscher dringt das Fluid in das Eingangsabteil ein, durchströmt nacheinander die beiden Wärmeaustauschschichten, um zum Ausgangsabteil zu gelangen, das es dann durch das Ausgangsrohr verlässt. So erfolgt die Zirkulation des Fluids in zwei Durchgängen in einem U-förmigen Kreislauf, auch methodischer Zirkulationskreislauf genannt.
  • Der Wärmeaustauschkörper besteht aus zwei Schichten, wobei der Begriff „Schicht" hier in einem allgemeinen Sinn verwendet wird, um einen Teil des Wärmeaustauschkörpers zu bezeichnen. Die beiden Schichten sind meistens von zwei Rohrreihen gebildet, mit denen Wärmeaustauschrippen verbunden sein können. Es kann sich entweder um flache Rippen, die von den Rohren durchquert werden, oder auch um wellige Rippen handeln, die auch wellige Einschübe genannt werden und zwischen den Rohren angeordnet sind. Die beiden Schichten können auch von weiteren Mitteln, beispielsweise gestapelten Platten, usw. gebildet sein.
  • Die Wärmetauscher vorgenannten Typs können beispielsweise verwendet werden, um einen Aufladeluftkühler zu bilden, der dazu bestimmt ist, einen Luftstrom unter Druck, der zur Versorgung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs dient, zu kühlen. Bei dieser besonderen Anwendung muss der Luftstrom, der vom Turbokompressor des Motors komprimiert und somit erhitzt wurde, gekühlt werden, bevor er in die Einlasskammer des Motors geschickt wird. Dieser Luftstrom wird herkömmlicherweise durch Wärmeaustausch mit einem Außenluftstrom unter Bildung eines Luft-/Luft-Wärmetauschers gekühlt.
  • Solche Wärmetauscher sind derart ausgeführt, dass sie ständig vom zu behandelnden Fluid, beispielsweise einem zu kühlenden Luftstrom, durchströmt werden.
  • Wenn der Strom des Fluids, der den Wärmetauscher durchströmt, reguliert oder vom Wärmetauscher umgelenkt werden soll, müssen Abzweigungsmittel und ein oder mehrere Ventile vorgesehen werden, was die Ausführung der Schaltung kompliziert.
  • Das Dokument EP 1 336 736 , das im Zusammenhang mit Artikel 54(3) CBE genannt ist, schlägt einen Wärmetauscher vor, umfassend einen Sammelkasten, der durch zwei feste Trennwände in ein Eingangsabteil, ein Ausgangsabteil und zwei Abzweigungsabteile geteilt ist.
  • Die Dokumente WO 01/53768 und JP 61 237998 schlagen jeweils einen Wärmetauscher vor, umfassend einen Wärmeaustauschkörper und einen Sammelkasten, der ein Eingangsabteil und ein Ausgangsabteil aufweist. Der Sammelkasten umfasst ferner eine bewegliche Klappe, die zwischen einer Abzweigungsposition und einer normalen Position verschiebbar ist und es dem Fluid ermöglicht, den Wärmetauscher zu durchströmen.
  • Die Erfindung soll insbesondere die vorgenannten Nachteile vermeiden.
  • Sie soll insbesondere einen Wärmetauscher des vorher definierten Typs vorschlagen, der eine Regulierung des ihn durchströmenden Fluidstroms ermöglicht.
  • Die Erfindung soll auch einen Wärmetauscher vorschlagen, der es ermöglicht, das Fluid durch den Wärmetauscher zu schicken oder auch es vom Wärmetauscher abzuzweigen.
  • Sie soll auch einen Wärmetauscher vorgenannten Typs vorschlagen, der insbesondere für eine Verwendung als Aufladeluftkühler eines Verbrennungsmotors geeignet ist.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck einen Wärmetauscher des in der Einleitung definierten Typs vor, bei dem der Sammelkasten ein Ventil umfasst, das ein bewegliches Element besitzt, das zwischen einer Abzweigungsposition, in der das Fluid vom Eingangsrohr zum Ausgangsrohr zirkulieren kann, ohne die Wärmeaustauschschichten zu durchqueren, und einer normalen Position, in der das Fluid vom Eingangsrohr zum Ausgangsrohr zirkulieren kann, wobei es die Wärmeaustauschschichten durchquert, verschiebbar ist. Das Ausgangsrohr mündet direkt in das Eingangsabteil und das bewegliche Element des Ventils ist derart angeordnet, dass es mit einer Durchgangsöffnung zusammenwirkt, die in der Trennwand in der Verlängerung eines Rohrs, das zwischen dem Eingangsrohr und dem Ausgangsrohr ausgewählt wird, vorgesehen ist.
  • So umfasst der Sammelkasten direkt ein Ventil, das es ermöglicht, die Zirkulation des Fluids zu kontrollieren und den Wärmetauscher entweder in einer Abzweigungsposition oder in einer Normalposition zu betreiben.
  • In der Abzweigungsposition durchquert das Fluid die Wärmeaustauschschichten nicht und unterliegt somit keinem Wärmeaustausch.
  • In der Normalposition hingegen durchströmt das Fluid die Wärmeaustauschschichten und wird somit einem Wärmeaustausch unterzogen.
  • Auf herkömmliche Weise mündet das Eingangsrohr in das Eingangsabteil.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung wirkt das bewegliche Element des Ventils mit dem Sammelkasten zusammen, um in der Abzweigungsposition die Zirkulation des Fluids im Ausgangsabteil zu verhindern. Dies ermöglicht es, den Weg des Fluids zwischen dem Eingangsrohr und dem Ausgangsrohr zu verkürzen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung mündet das Ausgangsrohr direkt in das Eingangsabteil, während das bewegliche Element des Ventils derart angeordnet ist, dass es mit einer Durchgangsöffnung zusammenwirkt, die in der Trennwand in der Verlängerung eines Rohrs, das unter dem Eingangsrohr und dem Ausgangsrohr ausgewählt wird, vorgesehen ist.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsart umfasst das bewegliche Element des Ventils vorzugsweise eine in Translation bewegliche Klappe. In der Abzweigungsposition verschließt diese Klappe die Durchgangsöffnung und ermöglicht es dem Fluid, zum Eingangsabteil durch ein Eingangsrohr zu gelangen und das Eingangsabteil durch das Ausgangsrohr zu verlassen. In der Normalposition öffnet die Klappe die Durchgangsöffnung und ermöglicht es dem Fluid, zum Eingangsabteil zu gelangen, die beiden Wärmeaustauschschichten zu durchströmen, um zum Ausgangsabteil zu gelangen, und dieses Ausgangsabteil durch das Ausgangsrohr zu verlassen.
  • Das Ventil ermöglicht es somit, das Fluid, das durch den Wärmetauscher strömt, zu kontrollieren, ohne eine komplexe Schaltung außerhalb des Wärmetauschers vorzusehen.
  • Im letztgenannten Fall umfasst das bewegliche Element des Ventils ferner ein röhrenförmiges Element, das in Translation mit der Klappe verbunden ist. In der Abzweigungsposition zieht sich dieses röhrenförmige Element in das ausgewählte Rohr ein. In der Normalposition erstreckt sich dieses röhrenförmige Element quer im Eingangsabteil, um eine direkte Verbindung zwischen dem Ausgangsabteil und dem ausgewählten Rohr herzustellen.
  • Die Klappe und das röhrenförmige Element sind vorzugsweise miteinander durch eine axiale Stange verbunden, wobei ein ringförmiger Durchgang zwischen ihnen begrenzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher umfasst vorzugsweise Antriebsmittel, die derart vorgesehen sind, dass sie das bewegliche Element des Ventils in Translation verschieben und es entweder in die Abzweigungsposition oder in die Normalposition oder in eine Zwischenposition zwischen der Abzweigungsposition und der Normalposition bringen. Eine solche Zwischenposition ermöglicht es, eine Temperaturregelung durchzuführen.
  • Bei einer Ausführungsart der Erfindung umfassen die Antriebsmittel einen Elektromotor, der eine Gewindeachse antreibt, die mit einem mit dem beweglichen Element des Ventils verbundenen Gewindeelement zusammenwirkt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsart umfassen die Antriebsmittel eine Unterdruckkapsel, die mit dem beweglichen Element des Ventils verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsart umfassen die Antriebsmittel eine thermostatische Wachskapsel, die mit dem beweglichen Element des Ventils verbunden ist.
  • Das ausgewählte Rohr, mit dem das bewegliche Element des Ventils zusammenwirkt, ist vorzugsweise das Ausgangsrohr. Allerdings könnte die Vorrichtung auch mit dem Eingangsrohr funktionieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind die beiden Wärmeaustauschschichten von zwei Rohrreihen gebildet, die miteinander durch einen weiteren Sammelkasten in Verbindung stehen.
  • Wie bereits angeführt, ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher vorzugsweise in Form eines Aufladeluftkühlers ausgeführt, der derart angeordnet ist, dass er von einem Luftstrom durchquert wird, der zum Aufladen eines Verbrennungsmotors bestimmt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient, wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Wärmetauschers aus 1 mit einer Teilschnittansicht entlang der Linie II-II aus 1 ist;
  • 3 eine Axialschnittansicht des beweglichen Elements des Ventils ist, das Teil des Wärmetauschers der 1 und 2 ist;
  • 4 eine Schnittansicht des Sammelkastens des Wärmetauschers der 1 und 2 ist, die das Ventil in Normalposition zeigt;
  • 5 eine Ansicht analog zu 4 ist, die das Ventil in Normal position zeigt.
  • 6 eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie VI-VI aus 1 ist, wobei das Ventil in Abzweigungsposition ist; und
  • 7 eine Schnittansicht analog zu 6 ist, die das Ventil in Normalposition zeigt.
  • Es wird zuerst auf die 1 und 2 Bezug genommen, die einen Wärmetauscher 10 zeigen, der in diesem Beispiel einen Aufladeluftkühler darstellt. Ein solcher Kühler ist dazu bestimmt, einen von einem Turbokompressor kommenden komprimierten und warmen Luftstrom, der dazu bestimmt ist, einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs zu versorgen, zu kühlen.
  • Der Wärmetauscher 10 umfasst einen Sammelkasten 12, hier im oberen Teil, der mit einem weiteren Sammelkasten 14, hier im unteren Teil, durch einen Wärmeaustauschkörper 16 verbunden ist. Der Sammelkasten 12 hat eine allgemeine längliche Form und ist über seine gesamte Länge durch eine feste Trennwand 18 (2) in ein Eingangsabteil 20 und ein Ausgangsabteil 22 geteilt. Auf einer Seitenfläche 24 des Sammelkastens 12 sind zwei Rohre vorgesehen: ein Eingangsrohr 26 und ein Ausgangsrohr 28 für ein Fluid, hier für die Aufladeluft. Das Rohr 26 mündet in das Eingangsabteil 20, um es dem Fluid zu ermöglichen, in das Eingangsabteil 20 einzudringen, wie durch den Pfeil F1 in 1 gezeigt. Das Ausgangsrohr 28 mündet direkt in das Eingangsabteil 20 und nicht in das Ausgangsabteil 22, wie in einem üblichen Wärmetauscher.
  • Wie später im Detail zu sehen ist, beherbergt der Sammelkasten ein Ventil 30, das es ermöglicht, das Ausgangsrohr 28 entweder mit dem Eingangsabteil 20 oder mit dem Ausgangsabteil 22 oder mit beiden Abteilen gleichzeitig in einem einstellbaren Verhältnis in Verbindung zu bringen.
  • Der Wärmeaustauschkörper 16 ist aus zwei Schichten gebildet, wobei der Begriff Schicht im allgemeinen Sinn zu verstehen ist, um zwei Teile des Körpers 16 zu bezeichne, die nacheinander von dem zu behandelnden Fluid durchquert werden können. Eine erste Schicht 32 verbindet das Eingangsabteil 20 mit dem Sammelkasten 14, der ein Fluidrückleitungskasten ist, während eine zweite Schicht 34 das Ausgangsabteil 22 mit demselben Sammelkasten 14 (2) verbindet. In dem Beispiel ist die Schicht 32 von einer Reihe von parallelen Rohren 36 gebildet, die einen länglichen elliptischen Querschnitt haben, wie in den 6 und 7 zu sehen ist. Ebenso besteht die Schicht 34 aus einer weiteren Reihe von analogen Rohren 38. Die Rohre 36 und 38 durchqueren gemeinsam eine Reihe von Rippen 40, die die Wärmeaustauschfläche erhöhen.
  • In der normalen Verwendungsposition des Wärmetauschers (2 und 5) erreicht das Fluid (hier die Luft) das Eingangsabteil 20 durch das Eingangsrohr 26 (Pfeil F1), erreicht dann den Sammelkasten 14, wobei es durch die Rohre 36 der Schicht 32 strömt, und dann das Ausgangsabteil 22, wobei es durch die Rohre 38 der Schicht 34 strömt (Pfeile F2 in 5). Das Fluid verlässt dann das Ausgangsabteil 22 durch besondere Anordnungen des Ventils 30, um durch das Ausgangsrohr 28 auszutreten, wie durch den Pfeil F3 in den 2 und 5 gezeigt. Im Körper des Wärmetauschers nimmt das Fluid eine U-förmige Zirkulation an, wie durch die Pfeile F2 in den 2 und 5 gezeigt.
  • Das Fluid, das den Wärmetauscher durchströmt (hier die Aufladeluft), wird durch Wärmeaustausch mit einem Luftstrom gekühlt, der den Körper des Wärmetauschers streift, wie durch den Pfeil F4 in 2 gezeigt.
  • Die Struktur und Funktion des Ventils 30, das sich in dem Sammelkasten 12 befindet, sind nun detaillierter unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 zeigt das bewegliche Element des Ventils, während die 4 und 5 zwei verschiedene Positionen des Ventils darstellen. Das Ausgangsrohr 28 ist ein kreisförmiges zylindrisches Rohr mit der Achse XX, das senkrecht an die Seite 24 anschließt. In der Dicke der Trennwand 18 ist eine Durchgangsöffnung 42 in der Verlängerung, d. h. in der Achse des Rohrs 28, vorgesehen. Diese Öffnung 42 ist kreisförmig und auf die Achse XX zentriert.
  • Das Ventil 30 umfasst ein bewegliches Element 44 (nur in 3 dargestellt), das in Translation in Richtung der Achse XX in die eine oder andere Richtung unter der Wirkung eines Motors 46, in dem Beispiel eines Elektromotors, verschiebbar ist. Dieser Motor 46 ist dicht in einer Öffnung 45 montiert, die in einer Seite 47 des Sammelkastens 12 vorgesehen ist, die das Ausgangsabteil 22 begrenzt.
  • Das bewegliche Element 44 umfasst eine Klappe 48 von kreisförmiger Form, die in der Position der 4 die Durchgangsöffnung 42 dicht verschließen kann, um das Eingangsabteil 20 und as Ausgangsabteil 22 vollständig zu trennen. Das bewegliche Element 44 umfasst auch ein röhrenförmiges Element 50, das derart vorgesehen ist, dass es im Inneren des Ausgangsrohrs 28 gleiten kann, wie in 3 zu sehen ist. Dieses röhrenförmige Element ist mit der Klappe 48 durch eine Axialstange 52 verbunden. Die Verbindung zwischen der Stange und dem röhrenförmigen Element erfolgt beispielsweise durch Radialarme durch Begrenzen einer ringförmigen Öffnung 54 für den Durchgang des Fluids, wie später zu sehen ist.
  • Das röhrenförmige Element 50 erstreckt sich über eine ausreichende Axiallänge, um es in der Position der 5 zu ermöglichen, die Durchgangsöffnung 42 (somit das Ausgangsabteil 22) und das Ausgangsrohr 28 dicht zu verbinden. Dazu sichern Dichtungen, die später beschrieben sind, die Dichtigkeit der Anschlüsse.
  • Die Translationsverschiebung des beweglichen Elements 44 durch den Motor 46 erfolgt durch eine Gewindeachse 56, die in Drehung vom Motor 46 in die eine oder andere Richtung angetrieben wird, wie durch den Pfeil F5 gezeigt, und mit einem Gewindeelement 58 zusammenwirkt, das hier in der Axialstange 52 ausgebildet ist. Unter der Wirkung des Motors 46 kann das bewegliche Element 44 entweder in die Position der 4, oder in die Position der 5 oder in jede andere Zwischenposition gebracht werden.
  • In der Position der 4, die eine Abzweigungsposition darstellt, verschließt die Klappe 48 die Öffnung 42, während das röhrenförmige Element 50 zumindest teilweise in das Innere des Rohrs 28 eingezogen ist. Daraus ergibt sich, dass das Fluid (hier die Luft), das zum Eingangsabteil 20 gelangt, dieses möglichst bald durch das Ausgangsrohr 28 verlassen muss, wobei es das röhrenförmige Element 50 durchquert. In dieser Abzweigungsposition ist es dem Fluid nicht gestattet, durch den Körper 16 zu strömen, und es unterliegt somit keinem Wärmeaustausch.
  • In der Position der 5, die die Normalposition darstellt, zieht sich die Klappe 48 zumindest teilweise in den Sammelkasten ein. Überdies stellt das röhrenförmige Element 50 eine direkt Verbindung zwischen dem Ausgangsabteil 22 und dem Ausgangsrohr 28 her. So zirkulier das Fluid, das zum Eingangsabteil 20 durch das Eingangsrohr 26 kommt, in der Schicht 32, um zum Sammelkasten 14 zu gelangen, zirkuliert dann in der Schicht 34, um zum Ausgangsabteil 22 zu gelangen (Pfeile F2). Es verlässt dieses Ausgangsabteil 22 durch das röhrenförmige Element 50 und das Ausgangsrohr 28 (Pfeil F3). Es ist auch möglich, das bewegliche Element 40 in Zwischenpositionen zwischen den in den 4 und 5 dargestellten anzuordnen. Diese Zwischenpositionen ermöglichen eine Temperaturregelung durch Anpassen der Menge des Fluids, das den Wärmetauscher durchquert.
  • In der Schnittansicht der 6 sind alle vorher beschriebenen Elemente zu sehen, insbesondere die Enden der Rohre 36, die in das Eingangsabteil 20 münden, und der Rohre 38, die in das Ausgangsabteil 22 münden. Es ist auch eine Dichtung 60 zu sehen, die die Klappe 48 umgibt, und eine Dichtung 62, die das röhrenförmige Element 50 im Bereich seines Endes umgibt, das an die Axialstange 56 angeschlossen ist. Eine weitere Dichtung 64 ist an der Verbindung des Elektromotors 46 und der Seite 47 des Sammelkastens 12 vorgesehen. So kann der Motor dicht von außen durch eine geeignete Öffnung, die in der Seite 47 vorgesehen ist, aufgesetzt werden.
  • In 6, die der Betriebsart der 4 entspricht, ist zu sehen, dass das Fluid, das zum Eingangsabteil 20 gelangt, dieses so bald als möglich durch das röhrenförmige Element 50 und das Ausgangsrohr 28 verlässt.
  • In der Position der 7, die jener der 5 entspricht, ist zu sehen, dass das Fluid in das Eingangsabteil 20 eindringt, in den Rohren 36 zirkuliert, um zum Sammelkasten 14 zu gelangen, dann durch die Rohre 38 zirkuliert, um zum Ausgangsabteil 32 zu gelangen. Von hier verlässt das Fluid den Wärmetauscher, wobei es nacheinander durch das röhrenförmige Element 50 und das Ausgangsrohr 28 strömt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist für zahlreiche Ausführungsvarianten geeignet.
  • So könnte das bewegliche Element des Ventils nicht mit dem Ausgangsrohr 28, sondern mit dem Eingangsrohr 26 verbunden sein. Auch sind an Stelle der Verwendung eines Elektromotors 46, insbesondere eines Schrittmotors, weitere Antriebsmittel möglich.
  • Bei einer Ausführungsvariante (nicht dargestellt) ist der Motor durch eine Unterdruckkapsel ersetzt, die das bewegliche Element 44 direkt antreibt.
  • Bei einer weiteren Variante, wenn die Ausgangstemperatur des Fluids ein fester Wert ist, können die Antriebsmittel eine thermostatische Wachskapsel umfassen. Diese Kapsel kann entweder mit dem beweglichen Element 44 verbunden oder in dieses integriert sein.
  • Wie angeführt, ist ferner der Wärmeaustauschkörper nicht unbedingt von Wärmeaustauschrohren gebildet, die mit welligen Rippen oder Einschüben verbunden sind. Es ist auch möglich, weitere Wärmeaustauschmittel, beispielsweise gestapelte Platten, zu verwenden.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (10), umfassend mindestens einen Sammelkasten (12), der durch eine feste Trennwand (18) in ein Eingangsabteil (20) und ein Ausgangsabteil (22) geteilt ist, einen Wärmeaustauschkörper, der aus zwei Schichten (32, 34) besteht, die miteinander in Verbindung stehen und in das Eingangsabteil (20) bzw. das Ausgangsabteil (22) münden, sowie ein Eingangsrohr (26) und ein Ausgangsrohr (28), die in den Sammelkasten für die Zirkulation eines Fluids münden, wobei der Sammelkasten (12) ein Ventil (30) beherbergt, das ein bewegliches Element (44) besitzt, das zwischen einer Abzweigungsposition, in der das Fluid vom Eingangsrohr (26) zum Ausgangsrohr (28) zirkulieren kann, ohne die Wärmeaustauschschichten (32, 34) zu durchqueren, und einer Normalposition verschoben werden kann, in der das Fluid vom Eingangrohr (26) zum Ausgangsrohr (28) zirkulieren kann, wobei es die Wärmeaustauschschichten (32, 34) durchquert, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsrohr (28) direkt in das Eingangsabteil (20) mündet, und dass das bewegliche Element (44) des Ventils (30) derart angeordnet ist, dass es mit einer Durchgangsöffnung (42) zusammenwirkt, die in der Trennwand (18) in der Verlängerung eines Rohrs, das zwischen dem Eingangsrohr (26) und dem Ausgangsrohr (28) ausgewählt wird, vorgesehen ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (44) des Ventils (30) mit dem Sammelkasten (12) zusammenwirkt, um in der Abzweigungsposition die Zirkulation des Fluids im Ausgangsabteil (22) zu verhindern.
  3. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (44) des Ventils (30) eine in Translation bewegliche Klappe (48) umfasst, die in der Abzweigungsposition die Durchgangsöffnung (42) verschließt, um es dem Fluid zu ermöglichen, zum Eingangsabteil (20) durch das Eingangsrohr (26) zu gelangen und das Eingangsabteil (20) durch das Ausgangsrohr (28) zu verlassen, und die in der Normalposition die Durchgangsöffnung (42) öffnet, um es dem Fluid zu ermöglichen zum Eingangsabteil (20) zu gelangen, die beiden Wärmeaustauschschichten (32, 34) zu durchqueren, um zum Ausgangsabteil (22) zu gelangen, und dieses Ausgangsabteil durch das Ausgangsrohr (28) zu verlassen.
  4. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (44) des Ventils ferner ein röhrenförmiges Element (50) umfasst, das in Translation mit der Klappe (48) verbunden ist, die sich in der Abzweigungsposition in das ausgewählte Rohr (28) einzieht, und die sich in Normalposition quer in dem Eingangsabteil (20) erstreckt, um eine direkte Verbindung zwischen dem Ausgangsabteil (22) und dem ausgewählten Rohr (28) herzustellen.
  5. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (48) und das röhrenförmige Element (50) miteinander durch eine Axialstange (52) verbunden sind, wobei sie zwischen sich einen ringförmigen Durchgang (54) begrenzen.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Antriebsmittel (46) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie in Translation das bewegliche Element (44) des Ventils (30) verschieben und es entweder in die Abzweigungsposition oder in die Normalposition oder in mindestens eine Zwischenposition zwischen der Abzweigungsposition und der Normalposition bringen.
  7. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel einen Elektromotor (46) umfassen, der eine Gewindeachse (56) antreibt, die mit einem Gewindeelement (58) zusammenwirkt, die mit dem beweglichen Element (44) des Ventils verbunden ist.
  8. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement (58) in der Axialstange (52) ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel eine Unterdruckkapsel umfassen, die mit dem beweglichen Element (44) des Ventils verbunden ist.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel eine thermostatische Wachskapsel umfassen, die mit dem beweglichen Element (44) des Ventils verbunden ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Rohr das Ausgangsrohr (28) ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wärmeaustauschschichten jeweils von zwei Rohrreihen (36, 38) gebildet sind, die miteinander durch einen weiteren Sammelkasten (14) in Verbindung stehen.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines Aufladeluftkühlers ausgeführt ist, der derart angeordnet ist, dass er von einem Luftstrom durchquert wird, der zum Aufladen eines Verbrennungsmotors bestimmt ist.
DE60317921T 2002-10-28 2003-10-27 Wärmetauscher mit durchflussregelung, insbesondere für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE60317921T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0213455 2002-10-28
FR0213455A FR2846407B1 (fr) 2002-10-28 2002-10-28 Echangeur de chaleur a regulation de flux, en particulier pour vehicules automobiles
PCT/FR2003/003189 WO2004040226A1 (fr) 2002-10-28 2003-10-27 Echangeur de chaleur a regulation de flux, en particulier pour vehicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317921D1 DE60317921D1 (de) 2008-01-17
DE60317921T2 true DE60317921T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=32088329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317921T Expired - Lifetime DE60317921T2 (de) 2002-10-28 2003-10-27 Wärmetauscher mit durchflussregelung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1556659B1 (de)
AT (1) ATE380326T1 (de)
AU (1) AU2003292287A1 (de)
DE (1) DE60317921T2 (de)
FR (1) FR2846407B1 (de)
WO (1) WO2004040226A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880387B1 (fr) * 2005-01-03 2011-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation et d'elimination de l'huile entrainee dans le circuit de refroidissement d'un turbocompresseur pour vehicule automobile
DE102006044155A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Thermostat-Wärmetauscher-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
GB0622555D0 (en) * 2006-11-14 2006-12-20 Delphi Tech Inc Bypass assembly for a charge-air cooler
FR3034510B1 (fr) * 2015-04-02 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour une boucle de climatisation pour vehicule automobile
FR3099566A1 (fr) * 2019-07-29 2021-02-05 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour véhicule destiné à être utilisé comme évaporateur et/ou comme radiateur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063749A (fr) * 1952-09-29 1954-05-05 Spanner Boilers Perfectionnements aux chauffe-eau à gaz chaud et appareils similaires
DE3440489A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
EP0197823A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-15 Valeo Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, insbesondere Abgaswärmetauscher
JPS61237998A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Toyo Radiator Kk 過給気バイパス装置を組込んだ過給器用放熱器
FR2673241A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Valeo Thermique Moteur Sa Radiateur de vehicule automobile muni d'un dispositif de commande de circulation de fluide.
FR2676401A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Chausson Ingenierie Procede pour le refroidissement du moteur et la climatisation de vehicules et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
DE19626639C1 (de) * 1996-07-02 1997-11-20 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2846407B1 (fr) 2006-01-06
EP1556659B1 (de) 2007-12-05
AU2003292287A1 (en) 2004-05-25
ATE380326T1 (de) 2007-12-15
FR2846407A1 (fr) 2004-04-30
WO2004040226A1 (fr) 2004-05-13
EP1556659A1 (de) 2005-07-27
DE60317921D1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3433370C2 (de)
DE60223835T2 (de) System zur Steuerung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs entwickelten Wärmeenergie
EP2021612B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE112013002728T5 (de) Wärmetauscheranordnungen mit integriertem Ventil
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE2546273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3117543A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2623621C2 (de) Einrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine
DE112017001122T5 (de) Zweifluid-Ventilvorrichtung und diese enthaltendes System zum Steuern von zwei Fluidströmen
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE10206359A1 (de) Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
DE60317921T2 (de) Wärmetauscher mit durchflussregelung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007052927A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE4446152A1 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2551569A1 (de) Thermostatventil
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE19523285A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition