DE60316654T2 - Wasserfreie Paste zum gleichzeitigen Bleichen und Färben von menschlichen Keratinfasern - Google Patents

Wasserfreie Paste zum gleichzeitigen Bleichen und Färben von menschlichen Keratinfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60316654T2
DE60316654T2 DE60316654T DE60316654T DE60316654T2 DE 60316654 T2 DE60316654 T2 DE 60316654T2 DE 60316654 T DE60316654 T DE 60316654T DE 60316654 T DE60316654 T DE 60316654T DE 60316654 T2 DE60316654 T2 DE 60316654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
oder
die
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316654D1 (de
Inventor
Frederic Legrand
Jean-Marie Millequant
Rolland De La Mettrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60316654D1 publication Critical patent/DE60316654D1/de
Publication of DE60316654T2 publication Critical patent/DE60316654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserfreie Zusammensetzung in Pastenform zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren, die mindestens ein Peroxysalz, mindestens einen alkalischen Stoff, mindestens eine inerte organische Flüssigkeit und mindestens einen kationischen Direktfarbstoff enthält, sowie das Verfahren zum Entfärben und gleichzeitigen Färben.
  • Man unterscheidet auf dem Gebiet der Haarbehandlung zwei Grundtypen von Färbungen. Der erste Typ ist die dauerhafte oder oxidative Färbung, bei der Oxidationsfarbstoffe eingesetzt werden, die ihr Färbevermögen in Gegenwart von Oxidationsmitteln entwickeln. Der zweite Typ ist die semipermanente oder temporäre Färbung, oder Direktfärbung, bei der Farbmittel verwendet werden, die die Naturfarbe mehr oder weniger ausgeprägt verändern können, wobei die geänderte Farbe gegebenenfalls mehrere Haarwäschen übersteht. Diese Farbmittel werden als Direktfarbstoffe bezeichnet; sie können mit oder ohne Oxidationsmittel verwendet werden. In Gegenwart eines Oxidationsmittels handelt es sich um eine so genannte aufhellende Färbung; ohne Oxidationsmittel spricht man von einer herkömmlichen, nicht aufhellenden Direktfärbung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die aufhellende Direktfärbung, sie wird also in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt.
  • Bekanntlich können gebrauchsfertige aufhellende alkalische Zusammensetzungen auf der Basis von Wasserstoffperoxid und mindestens einem Direktfarbstoff verwendet werden, um die Haare zu bleichen und gleichzeitig zu färben.
  • Solche Zusammensetzungen werden meistens vor der Anwendung durch Mischen einer wässrigen Wasserstoffperoxidzusammensetzung und einer alkalischen Zusammensetzung auf der Basis mindestens eines Direktfarbstoffes gebildet.
  • Die aufhellenden Eigenschaften dieses Typs von Zusammensetzungen sind jedoch begrenzt, insbesondere bei der Anwendung an dunklen Farbtönen. Man greift daher auf Zusammensetzungen zum Entfärben auf der Basis mindestens eines Peroxysalzes (vorzugsweise Persulfat) zurück, um eine stärkere Aufhellung zu erzielen. Das einstufige Verfahren besteht darin, eine gebrauchsfertige pulverförmige Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben der Haare, die zumindest Wasserstoffperoxid, mindestens ein Peroxysalz (vorzugsweise Persulfat), mindestens einen alkalischen Stoff und mindestens einen Direktfarbstoff enthält, auf den Bereich der Haare, der behandelt werden soll, aufzutragen. Solche gebrauchsfertigen Zusammensetzungen sind insbesondere in den Patentanmeldungen DE 19 721 785 und DE 19 721 797 beschrieben worden.
  • In der Patentanmeldung DE 3 814 685 werden ebenfalls gebrauchsfertige Zusammensetzungen zum Entfärben und gleichzeitigen Färben der Haare beschrieben, wobei vor der Anwendung eine wasserfreie pulverförmige Zusammensetzung zum Entfärben, die mindestens ein Peroxysalz, mindestens einen alkalischen Stoff und ferner mindestens einen Direktfarbstoff enthält, mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidzusammensetzung vermischt wird.
  • Diese Zusammensetzungen haben jedoch den Nachteil, dass ihre Verwendung insbesondere wegen der Flüchtigkeit der pulverförmigen Zusammensetzung zum Entfärben schwierig ist.
  • Zusammensetzungen zum Entfärben der Haare, die derzeit meistens verwendet werden, liegen nämlich in Form von Pulvern (Gemischen) von geringer Korngröße vor, d. h. sie enthalten Partikel, deren Größe im Allgemeinen unter einem Millimeter liegt, vorzugsweise unter einigen Zehn Mikrometern, sodass das Lösen und/oder Dispergieren in der Wasserstoffperoxidlösung einfach und schnell ist. Diese pulverförmigen Zusammensetzungen haben jedoch auf Grund des fein verteilten Zustandes, in dem sie sich befinden, mehrere Nachteile: Sie sind stark flüchtig und emittieren daher bei der Handhabung schädliche Stäube, da die Stoffe, aus denen die Pulver bestehen, (Persulfate, alkalische Silicate) korrosiv und für die Augen, die Atemwege und die Schleimhäute reizend sind; diese Pulver sind außerdem nicht nur schwer zu handhaben, sondern auch schwierig zu dosieren (Problem der Staubentwicklung und Gießbarkeit). Kürzlich wurden Pasten entwickelt, die diese pulverförmigen Stoffe in einem dickflüssigen, inerten, flüssigen organischen Träger enthalten. Solche Zusammensetzungen sind insbesondere in den Patentanmeldungen DE 3814 356 A1 , DE 197 23 538 C1 und dem amerikanischen Patent Nr. 4 170 637 beschrieben worden.
  • Es gibt einen echten Bedarf für Zusammensetzungen zum Entfärben und gleichzeitigen Färben, mit denen den Problemen der Flüchtigkeit der pulverförmigen Zusammensetzungen abgeholfen werden kann.
  • Die Zusammensetzungen zum Entfärben und gleichzeitigen Färben führen wegen der Zersetzung der Farbstoffe durch die sehr starken Peroxysalze im Allgemeinen nicht zu Färbungen, die sehr chromatisch sind. Daraus ergibt sich das Problem der Stabilität und der Aufbewahrung der Direktfarbstoffe in der Zusammensetzung.
  • Die Anmelderin hat überraschend und unerwartet festgestellt, dass das Problem der Zusammensetzungen des Standes der Technik mit einer pastösen wasserfreien Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren gelöst werden kann, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Peroxysalz, mindestens einen alkalischen Stoff, mindestens eine inerte organische Flüssigkeit und mindestens einen kationischen Direktfarbstoff enthält.
  • Durch diese Paste kann eine lagerstabile Zusammensetzung gebildet werden, mit der chromatischere und leuchtendere Farben gebildet werden können. Die erhaltenen Farben sind lebhaft und haben kräftige Nuancen.
  • Die Erfindung betrifft eine pastöse wasserfreie Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren, die mindestens ein Peroxysalz, mindestens einen alkalischen Stoff, mindestens eine inerte organische Flüssigkeit und mindestens einen kationischen Direktfarbstoff enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine gebrauchsfertige Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren sowie Vorrichtungen mit mehreren Abteilungen oder 'Kits'.
  • Weitere Merkmale, Aspekte, Gegenstände und Vorteile der Erfindung gehen noch klarer aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen hervor.
  • Die Erfindung betrifft eine pastöse wasserfreie Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratin fasern, insbesondere Haaren, die in einem zum Färben geeigneten Medium enthält:
    • – mindestens ein Peroxysalz,
    • – mindestens einen alkalischen Stoff,
    • – 15 bis 35 Gew.-% mindestens einer inerten organischen Flüssigkeit, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, gemäß Anspruch 1, und
    • – mindestens einen kationischen Direktfarbstoff.
  • Unter einer 'pastösen wasserfreien Zusammensetzung' ist im Sinne der Erfindung eine Paste zu verstehen, deren Wassergehalt unter 1% und vorzugsweise unter 0,5 Gew.-% liegt.
  • Unter einer 'inerten organischen Flüssigkeit' wird erfindungsgemäß eine Flüssigkeit verstanden, die weder mit den Peroxysalzen noch den weiteren Bestandteilen der Zusammensetzung chemisch wechselwirkt.
  • Unter einem 'kationischen Direktfarbstoff' wird im Sinne der Erfindung ein Farbstoff verstanden, der mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom trägt.
  • Die Peroxysalze sind unter den Persulfaten, Perboraten, Percarbonaten, Peroxiden von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ausgewählt. Es werden vorzugsweise Persulfate verwendet und noch bevorzugter Natriumpersulfat und Kaliumpersulfat.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Peroxysalze machen vorzugsweise 10 bis 70% und bevorzugt 20 bis 60% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Die alkalischen Stoffe sind unter Harnstoff, Ammoniumsalzen wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat oder Ammoniumnitrat, Silicaten, Phosphaten oder Carbonaten von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Barium, ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten alkalischen Stoffe machen vorzugsweise 0,01 bis 40% und bevorzugt 0,1 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Inerte organische Flüssigkeit
  • Sie kann erfindungsgemäß unter den Polydecenen der Formel C10nH[(20n)+2], worin n im Bereich von 3 bis 9 liegt, Estern von Fettalkoholen oder Fettsäuren, Zuckerestern oder Zuckerdiestern von C12-24-Fettsäuren, cyclischen Ethern oder cyclischen Estern, Siliconölen, Mineralölen oder pflanzlichen Ölen ausgewählt sein.
  • Polydecene der Formel C10nH[(20n+2)], wobei n im Bereich von 3 bis 9 liegt
  • Diese Verbindungen entsprechen der Bezeichnung "Polydecen" nach CTFA-Lexikon, 7. Ausgabe, 1997 der Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, USA, sowie der gleichen I.N.C.I-Bezeichung in USA und Europa. Es handelt sich um Hydrierungsprodukte von Poly-1-decenen.
  • Von diesen Verbindungen werden erfindungsgemäß insbesondere solche Verbindungen gewählt, bei denen in der Formel n im Bereich von 3 bis 7 liegt.
  • Es können beispielsweise und vorzugsweise das Produkt, das von der Firma AMOCO CHEMICAL unter der Bezeichnung SILKFLO® 366 NF POLYDECENE im Handel erhältlich ist, und die Produkte mit der Bezeichnung NEXBASE® 2002 FG, 2004 FG, 2006 FG und 2008 FG der Firma FORTUM angegeben werden.
  • In der erfindungsgemäßen wasserfreien Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben sind das oder die Polydecene vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von etwa 15 bis 35% und insbesondere etwa 15 bis 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste, enthalten.
  • Ester von Fettalkoholen oder Fettsäuren
  • Unter Estern von Fettalkoholen oder Fettsäuren sind insbesondere zu verstehen:
    • – Ester von linearen oder verzweigten, gesättigten niederen Monoalkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und monofunktionellen Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen (wobei die zuletzt genannten Verbindungen geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können und insbesondere unter den Oleaten, Lauraten, Palmitaten, Myristaten, Behenaten, Cocoaten, Stearaten, Linoleaten, Linolenaten, Capraten, Arachidonaten oder deren Gemischen, wie insbesondere Oleo-palmitaten, Oleo-stearaten, Palmito-stearaten, usw. ausgewählt sind). Von diesen Estern werden bevorzugt insbesondere Isopropylpalmitat und Isopropylmyristat verwendet;
    • – Ester von linearen oder verzweigten Monoalkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und bifunktionellen Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen (wobei die zuletzt genannten Verbindungen geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können), wie beispielsweise der Diisopropylester von Sebacinsäure (Diisopropylsebacat);
    • – Ester von linearen oder verzweigten Monoalkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und bifunktionellen Fettsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (wobei die zuletzt genannten Verbindungen geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können), wie beispielsweise Dioctyladipat oder Dicaprylylmaleat;
    • – Ester einer trifunktionellen Säure, wie Triethylcitrat.
  • Zuckerester oder Zuckerdiester von C12-24-Fettsäuren
  • Unter einem 'Zucker' werden Verbindungen verstanden, die, mit oder ohne Aldehyd- oder Ketonfunktion, mehrere Alkoholfunktionen besitzen und mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Bei den Zuckern kann es sich um Monosaccharide, Oligosaccharide oder Polysaccharide handeln.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Zuckern können beispielsweise Sucrose (oder Saccharose), Glucose, Galactose, Ribose, Fucose, Maltose, Fructose, Mannose, Arabinose, Xylose, Lactose und deren Derivate, insbesondere die Alkylderivate, wie die Methylderivate, z. B. Methylglucose, angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Zuckerester von Fettsäuren können insbesondere unter den Estern der oben beschriebenen Zucker oder Gemischen von Estern der oben beschriebenen Zucker und geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12-24-Fettsäuren ausgewählt werden.
  • Die Ester können unter den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern, Polyestern und ihren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die Ester können insbesondere unter den Oleaten, Lauraten, Palmitaten, Myristaten, Behenaten, Cocoaten, Stearaten, Linoleaten, Linolenaten, Capraten, Arachidonaten oder deren Gemischen, wie insbesondere Oleo-palmitaten, Oleo-stearaten, Palmito-stearaten, usw. ausgewählt werden.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt insbesondere die Mono- und Diester und besonders die Mono- oder Di-oleate, -stearate, -behenate, -oleopalmitate, -linoleate, -linolenate, -oleostearate von Saccharose, Glucose oder Methylglucose verwendet.
  • Es kann als bevorzugtes Beispiel das Produkt genannt werden, das von der Firma AMERCHOL unter der Bezeichnung GLUCATE DO vertrieben wird, bei dem es sich um ein Methylglucoseoleat handelt.
  • Als Beispiele für Zuckerester oder Gemische von Zuckerestern von Fettsäuren können angegeben werden:
    • – die Produkte, die unter den Bezeichnungen F160, F140, F110, F90, F70, SL40 von CRODESTA vertrieben werden, die Palmitostearate von Saccharose, die aus 73% Monoester und 27% Di- und Triester, 61% Monoester und 39% Di-, Tri- und Tetraester, 52% Monoester und 48% Di-, Tri- und Tetraester, 45% Monoester und 55% Di-, Tri- und Tetraester bzw. 39% Monoester und 61% Di-, Tri- und Tetraester gebildet sind, und Saccharosemonolaurat bedeuten;
    • – die Produkte, die unter der Bezeichnung RYOTO SUGAR ESTERS z. B. mit der Referenz B370 vertrieben werden und Saccharosebehenat entsprechen, das aus 20% Monoester und 80% Di-tri-poly-ester gebildet ist;
    • – das Saccharose-mono-di-palmitostearat, das unter dem Namen TEGOSOFT PSE von der Firma GOLDSCHMIDT im Handel ist.
  • Cyclische Ether und cyclische Ester
  • Diese können erfindungsgemäß insbesondere unter γ-Butyrolacton, Dimethylisosorbid oder Diisopropylisosorbid ausgewählt werden.
  • Siliconöle
  • Die Siliconöle sind flüssige und nicht flüchtige Siliconfluide mit einer Viskosität von höchstens 10 000 mPa·s bei 25°C, wobei die Viskosität der Silicone nach der Norm ASTM 445 Anhang C ermittelt wird.
  • Die Siliconöle sind detailliert in dem Buch "Chemistry and Technology of Silicones" (1968) – Academic Press von Walter NOLL definiert worden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Siliconölen können insbesondere beispielsweise die Siliconöle angegeben werden, die unter den Bezeichnungen DC-200 Fluid – 5 mPa·s, DC-200 Fluid – 20 mPa·s, DC-200 Fluid – 350 mPa·s, DC-200 Fluid – 1 000 mPa·s, DC-200 Fluid – 10 000 mPa·s von DOW CORNING erhältlich sind.
  • Mineralöle
  • Von den Mineralölen ist insbesondere das Paraffinöl zu nennen.
  • Pflanzliche Öle
  • Von den pflanzlichen Ölen kommen insbesondere Avocadoöl, Olivenöl und flüssiges Jojobawachs in Betracht.
  • Die inerte organische Flüssigkeit ist erfindungsgemäß vorzugsweise unter den Polydecenen und den Estern von Fettalkoholen oder Fettsäuren ausgewählt.
  • In den erfindungsgemäßen Pasten ist die inerte organische Flüssigkeit vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste, enthalten.
  • Die Anmelderin hat ferner festgestellt, dass bevorzugte Zusammensetzungen, mit denen stabilere Farben gebildet werden können, erhalten werden, indem vorzugsweise kationische Direktfarbstoffe eingesetzt werden, die unter den Xanthen-Farbstoffen, Azofarbstoffen, Azomethin-Farbstoffen und Methin-Farbstoffen ausgewählt sind.
  • Bevorzugt verwendet man heterocyclische kationische Direktfarbstoffe, insbesondere weist der Farbstoff mindestens eine kationische Ladung an einem Heterocyclus auf.
  • Noch bevorzugter werden Direktfarbstoffe verwendet, die mindestens eine kationische Ladung an einem Heterocyclus aufweisen.
  • Insbesondere verwendet man Azofarbstoffe, Methin-Farbstoffe und Azomethin-Farbstoffe, die mindestens eine kationische Ladung an einem Heterocyclus aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist der kationische Direktfarbstoff unter den folgenden Farbstoffen ausgewählt:
    • – kationischen Xanthen-Farbstoffen, wobei von diesen bevorzugt Acid Red 52 verwendet wird;
    • – direktziehenden kationischen Azo- oder Azomethin-Farbstoffen, wobei von diesen vorzugsweise Basic Blue 41, Basic Blue 67, Basic Brown 1, Basic Brown 4, Basic Red 18, Basic Red 22, Basic Red 46, Basic Red 104, Basic Violet 35, Basic Yellow 45, Basic Yellow 57 und Basic Yellow 67 verwendet werden;
    • – kationischen Methin-Farbstoffen, wie insbesondere Basic Red 14, Basic Yellow 13 und Basic Yellow 29; sowie den folgenden, in der Patentanmeldung EP 1 025 834 beschriebenen Direktfarbstoffen:
    • • Verbindungen der Formel (I): G-N=N-J (I)worin bedeuten: das Symbol G eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen G1 bis G3 ausgewählt ist:
      Figure 00120001
      wobei in den Strukturen G1 bis G3 bedeuten: R24 eine C1-4-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist; R25 eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, R26 und R27, die gleich oder verschieden sind, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, oder sie bilden in G1 gemeinsam einen Benzolring, der mit einer oder mehreren Gruppen C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder NO2 substituiert ist, oder sie bilden in G2 gemeinsam einen Benzolring, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder NO2 substituiert ist, R26 kann ferner auch ein Wasserstoffatom bedeuten, Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe -NR25; M eine Gruppe -CH, -CR (wobei R eine C1-4-Alkylgruppe ist) oder -NR28(X)r; K eine Gruppe -CH, -CR (wobei R eine C1-4-Alkylgruppe ist) oder -NR28(X)r; P eine Gruppe -CH, -CR (wobei R eine C1-4-Alkylgruppe ist) oder -NR28(X)r; wobei r Null oder 1 bedeutet; R28 ein Atom O-, eine C1-4-Alkoxygruppe oder eine C1-4-Alkylgruppe, R29 und R30, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe oder die Gruppe -NO2; X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Iodid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Acetat und Perchlorat ausgewählt ist; das Symbol J:
    • (a) eine Gruppe der folgenden Struktur J1:
      Figure 00130001
      worin bedeuten: R31 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, -OH, -NO2, -NHR34, -NR35R36, -NHCOalkyl(C1-4) oder R31 bildet mit R32 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, die unter Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind; R32 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder R32 bildet mit R33 oder R34 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, die unter Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind; R33 Wasserstoff, -OH, -NHR34 oder -NR35R36; R34 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl oder Phenyl; R35 und R36, die gleich oder verschieden sind, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl oder C2-4-Polyhydroxyalkyl;
    • (b) eine stickstoffhaltige, 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die weitere Heteroatome und/oder carbonylhaltige Gruppen enthalten und mit einer oder mehreren Gruppen C1-4-Alkyl, Amino oder Phenyl substituiert sein kann, insbesondere eine Gruppe der folgenden Struktur J2:
      Figure 00140001
      worin bedeuten: R37 und R38, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C3-10-Alkyl oder Phenyl; Y die Gruppe -CO- oder die Gruppe -C(CH3)=; n = 0 oder 1, wobei U die Gruppe -CO- bedeutet, wenn n 1 ist.
    • • Verbindungen der folgernden Formel (II):
      Figure 00140002
      worin bedeuten: R12 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, R13 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die mit der Gruppe -CN oder einer Aminogruppe substituiert sein kann, oder 4'-Aminophenyl oder R13 bildet mit R12 einen gegebenenfalls sauerstoffhaltigen und/oder stickstoffhaltigen Heterocyclus, der mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann, die Gruppen R14 und R15, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Brom, Chlor, Iod oder Fluor, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe oder die Gruppe -CN, X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Methylsulfat und Acetat ausgewählt ist, B eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen B1 bis B6 ausgewählt ist:
      Figure 00150001
      worin die Gruppe R16 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet und die Gruppen R17 und R18, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten;
    • • Verbindungen der folgenden Formeln (III) und (IV):
      Figure 00160001
      worin bedeuten: R19 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, wie Brom, Chlor, Iod oder Fluor, oder eine Aminogruppe, R20 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe oder R20 bildet mit einem Kohlenstoffatom des Benzolrings einen Heterocyclus, der gegebenenfalls sauerstoffhaltig ist und/oder mit einer oder mehreren C1-4-Alkylgruppen substituiert ist, R21 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie Brom, Chlor, Iod oder Fluor, die Gruppen R22 und R23, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, die Gruppen D1 und D2, die gleich oder verschieden sind, ein Stickstoffatom oder die Gruppe -CH, m = 0 oder 1, mit der Maßgabe, dass D1 und D2 gleichzeitig eine Gruppe -CH bedeuten und m = 0, wenn R19 eine unsubstituierte Aminogruppe ist, X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Methylsulfat und Acetat ausgewählt ist, E eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen E1 bis E8 ausgewählt ist:
      Figure 00170001
      wobei R' eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet; wenn m = 0 und D13 ein Stickstoffatom bedeutet, kann die Gruppe E auch eine Gruppe der folgenden Struktur E9 sein:
      Figure 00170002
      wobei R' eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet;
    • • Verbindungen der folgenden Formel (V):
      Figure 00180001
      worin bedeuten: Z und D, die gleich oder verschieden sind, ein Stickstoffatom oder die Gruppe -CH, die Gruppen R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom; eine C1-4-Alkylgruppe, die mit einer Gruppe -CN, -OH oder -NH2 substituiert sein kann; oder sie bilden mit einem Kohlenstoffatom des Benzolrings einen gegebenenfalls sauerstoff- oder stickstoffhaltigen Heterocyclus, der mit einer oder mehreren C1-4-Alkylgruppen substituiert sein kann; oder eine 4'-Aminophenylgruppe, die Gruppen R9 und R'9, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Acetyloxy, X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Methylsulfat und Acetat ausgewählt ist, A eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen A1 bis A19 ausgewählt ist:
      Figure 00190001
      Figure 00200001
      worin die Gruppe R10 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, die mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, und R11 eine C1-4-Alkoxygruppe bedeutet;
    • – den in der Patentanmeldung EP 714 954 beschriebenen Farbstoffen der Formeln:
      Figure 00210001
      wobei in den Formeln bedeuten: A und A1 unabhängig voneinander Reste der folgenden Formel:
      Figure 00210002
      Z eine aliphatische oder aromatische Diamingruppe, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl, oder sie können gemeinsam mit zwei Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, oder mit Z und Z2 einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, X den Rest einer eine Brücke bildenden Verknüpfung, n eine ganze Zahl 2, 3 oder 4, Z1 einen aromatischen Diaminrest, Z2 einen aliphatischen Diaminrest, KK eine Kupplergruppe, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkyl, R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy, An ein farbloses Anion, sowie den kationischen Farbstoffen, die in den Patentanmeldungen WO 95/01 772 , WO 95/15 144 , EP 714 954 , EP 1 170 00 , EP 1 166 753 , EP 1 166 754 , EP 1 170 001 beschrieben und von den oben genannten Farbstoffen verschieden sind. In der vorliegenden Anmeldung wird auf die Teile dieser Anmeldungen, die sich auf kationische Farbstoffe beziehen, als Referenz Bezug genommen.
  • Bevorzugt verwendet man die Farbstoffe Basic Red 51 der Formel (IX):
    Figure 00220001
    Basic Yellow 87 der Formel (X):
    Figure 00220002
    und Basic Orange 31 der Formel (XI):
    Figure 00220003
  • Der oder die erfindungsgemäß verwendeten Direktfarbstoffe machen vorzugsweise 0,001 bis 20%, vorzugsweise 0,01 bis 10% und noch bevorzugter 0,1 bis 5% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Die Zusammensetzungen können mindestens ein amphiphiles, vorzugsweise nichtionisches und/oder anionisches Polymer enthalten, das mindestens eine Fettkette aufweist. Da diese herkömmlichen Verdickungsmittel gewöhnlich im Laufe der Zeit zu einem Absinken der Viskosität führen, hat die Anmelderin kürzlich in dem französischen Patent 2 788 974 vorgeschlagen, ein Verdickungssystem zu verwenden, mit dem eine hohe Viskosität während der Zeitdauer, die nötig ist, um die gewünschte Entfärbung zu erhalten, aufrechterhalten werden kann, wobei das herkömmliche wasserlösliche Verdickungsmittel mit einem nichtionischen amphiphilen Polymer kombiniert wird, das mindestens eine Fettkette aufweist.
  • Da Entfärbungen häufig aggressiv sind und zu schlechten kosmetischen Eigenschaften der Haare führen, wie eine schlechte Kämmbarkeit, einen unangenehmen Griff oder spröden und glanzlosen Haaren, und vor allem die Haare schädigen, hat die Anmelderin in dem französischen Patent 2 788 976 vorgeschlagen, diese Schädigung beträchtlich zu reduzieren, indem eine Kombination von nichtionischen und/oder anionischen amphiphilen Polymeren und kationischen oder amphoteren substantiven Polymeren verwendet wird.
  • Nichtionische amphiphile Polymere, die mindestens eine Fettkette enthalten
  • Sie werden vorzugsweise ausgewählt unter:
    • – (1) Cellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette enthalten; es können beispielsweise angegeben werden: • Hydroxyethylcellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette enthalten, wie Alkylgruppen, Arylalkylgruppen, Alkylarylgruppen oder deren Gemische, bei denen die Alkylgruppen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, wie das Produkt NATROSOL PLUS GRADE 330 CS® (C16-Alkyl), das von der Firma AQUALON erhältlich ist, oder das Produkt BERMOCOLL EHM 100®, das von der Firma BEROL NOBEL verkauft wird, • Cellulosen, die mit Alkylphenolpolyalkylenglycolethergruppen modifiziert sind, wie das Produkt AMERCELL POLYMER HM-1500® (Polyethylenglycol(15) ether von Nonylphenol), das von der Firma AMERCHOL im Handel ist.
    • – (2) Hydroxypropylguarverbindungen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, wie das Produkt JAGUAR® XC-95/3 (C14-Alkylkette) der Firma RHODIA, das Produkt ESAFLOR® HM 22 (C22-Alkylkette), das von der Firma LAMBERTI erhältlich ist, die Produkte RE210-18® (C14-Alkylkette) und RE205-1® (C20-Alkylkette), die von der Firma RHONE POULENC verkauft werden.
    • – (3) Copolymeren von Vinylpyrrolidon und hydrophoben Monomeren mit Fettkette, wobei von diesen beispielsweise zu nennen sind: • die Produkte ANTARON® V216 oder GANEX® V216 (Vinylpyrrolidon/Hexadecen-Copolymer) der Firma I.S.P. • die Produkte ANTARON® V220 oder GANEX® V220 (Vinylpyrrolidon/Eicosen-Polymer) der Firma I.S.P.
    • – (4) Copolymeren von C1-6-Alkylmethacrylaten oder C1-6-Alkylacrylaten und amphiphilen Monomeren, die mindestens eine Fettkette enthalten.
    • – (5) Copolymeren von hydrophilen Methacrylaten oder Acrylaten und hydrophoben Monomeren, die mindestens eine Fettkette enthal ten, wie beispielsweise das Polyethylenglycolmethacrylat/Laurylmethacrylat-Copolymer.
    • – (6) Polymeren mit Aminoplastether-Grundgerüst, die mindestens eine Fettkette enthalten, wie die Verbindungen PURE THIX® der Firma SUD-CHEMIE.
    • – (7) Polyurethanpolyethern, die in ihrer Kette hydrophile Sequenzen, bei denen es sich meistens um polyethoxylierte Sequenzen handelt, und gleichzeitig hydrophobe Sequenzen enthalten, die aliphatische Ketten alleine und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Ketten sein können.
  • Die Polyetherpolyurethane enthalten vorzugsweise mindestens zwei lipophile Kohlenwasserstoffketten mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die über eine hydrophile Sequenz getrennt sind, wobei die Kohlenwasserstoffketten Seitenketten oder Ketten am Ende der hydrophilen Sequenz sein können. Es ist insbesondere möglich, eine oder mehrere Seitenketten vorzusehen. Das Polymer kann ferner an einem Ende oder an beiden Enden einer hydrophilen Sequenz eine Kohlenwasserstoffkette aufweisen.
  • Die Polyetherpolyurethane können multisequentiell insbesondere in Dreiblockform vorliegen. Die hydrophoben Sequenzen können an jedem Ende der Kette vorliegen (beispielsweise Dreiblock-Copolymer mit zentraler hydrophiler Sequenz) oder gleichzeitig an den Enden vorliegen und in der Kette verteilt sein (beispielsweise multisequentielles Copolymer). Diese Polymere können auch gepfropft oder sternförmig verzweigt sein.
  • Die nichtionischen Polyetherpolyurethane mit Fettkette können Dreiblock-Copolymere sein, deren hydrophile Sequenz eine polyethoxylierte Kette mit 50 bis 1.000 Oxyethylengruppen ist. Die nichtionischen Polyetherpolyurethane enthalten zwischen den hydrophilen Sequenzen eine Urethanbindung, daher der Name.
  • Durch Ausdehnung des Namens gehören zu den nichtionischen Polyetherpolyurethanen mit Fettkette auch solche, deren hydrophile Sequenzen über andere chemische Bindungen an die lipophilen Sequenzen gebunden sind.
  • Als nichtionische Polyetherpolyurethane mit Fettkette, die erfindungsgemäß verwendbar sind, kann beispielsweise Ser-ad FX1100® der Firma SERVO DELDEN angegeben werden, bei dem es sich um ein Copolymer handelt, das nach europäischer und amerikanischer I.N.C.I-Nomenklatur als "Steareth-100/PEG-136/H.M.D.I. Copolymer" bezeichnet wird.
  • Es können auch das Rheolate® 205 mit Harnstofffunktion, das von der Firma RHEOX erhältlich ist, oder auch Rheolate® 208, 204 oder 212 sowie Acrysol® RM 184 verwendet werden.
  • Es sind auch das Produkt ELFACOS® T210 mit C12-14-Alkylkette und das Produkt ELFACOS® T212 mit C18-Alkylkette von AKZO zu nennen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyetherpolyurethane sind insbesondere die Verbindungen, die in dem Artikel von G. Fonnum, J. Bakke und Fk. Hansen-Colloid Polym. Sci 271, 380–389 (1993) beschrieben sind.
  • Es werden insbesondere Polyetherpolyurethane, die mindestens eine Fettkette mit 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, und Hydroxypropylguargummen verwendet, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Anionische amphiphile Polymere, die mindestens eine Fettkette enthalten Erfindungsgemäß verwendbare, anionische, amphiphile Polymere, die mindestens eine Fettkette enthalten, sind vernetzte oder nicht vernetzte Polymere, die enthalten:
    • – hydrophile Einheiten, die von einem oder mehreren Monomeren mit ethylenisch ungesättigter Bindung abgeleitet sind, die eine Carbonsäurefunktion in freier Form oder eine Sulfonsäurefunktion in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisierter Form enthalten,
    • – hydrophobe Einheiten, die von einem oder mehreren Monomeren mit ethylenisch ungesättigter Bindung abgeleitet sind, die eine hydrophobe Seitenkette besitzen, und gegebenenfalls
    • – Vernetzungseinheiten, die von einem oder mehreren mehrfach ungesättigten Monomeren abgeleitet sind.
    • (I) Das oder die Monomer(e) mit ethylenisch ungesättigter Bindung, die eine Carbonsäurefunktion aufweisen, sind unter Ethacrylsäure, Methacrylsäure und Acrylsäure und vorzugsweise Methacrylsäure und Acrylsäure und deren Gemischen ausgewählt.
  • Das oder die Monomer(e) mit ethylenisch ungesättigter Bindung, die eine hydrophobe Seitenkette aufweisen, können (i) Ester von ungesättigten Fettsäuren und Fettalkoholen oder (ii) Allylether von Fettalkoholen sein.
    • (i) Die Ester von ungesättigten Fettsäuren und Fettalkoholen sind beispielsweise unter den C10-30-Alkylethacylaten, C10-30-Alkylmethacylaten und C10-30-Alkylacylaten, vorzugsweise Verbindungen mit C12-22-Alkylgruppen ausgewählt. Sie umfassen beispielsweise Laurylacrylat, Stearylacrylat, Decylacrylat, Isodecylacrylat, Dodecylacrylat und die entsprechenden Methacrylate, d. h. Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Decylmethacrylat, Isodecylmethacrylat und Dodecylmethacrylat.
    • (ii) Die Allylether von Fettalkoholen, die die hydrophoben Gruppen der erfindungsgemäßen anionischen amphiphilen Polymere bilden, entsprechen der folgenden Formel (I): CH2=CR'CH2OBnR (I)worin R' H oder CH3 bedeutet, B Ethylenoxy bedeutet, n Null ist oder eine ganze Zahl von 1 bis 100 bedeutet, R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die unter den Gruppen Alkyl, Arylalkyl, Aryl, Alkylaryl, Cycloalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Eine besonders bevorzugte Einheit der Formel (I) ist eine Einheit, worin R' H bedeutet, n 10 ist und R die Stearylgruppe (C18) bedeutet.
  • Das vernetzende Monomer ist eine Verbindung, die mindestens zwei nicht konjugierte, polymerisierbare Doppelbindungen enthält. Es kommen beispielsweise Diallylphthalat, Allyl(meth)acrylat, Divinylbenzol, (Poly)ethylenglycoldimethacrylat, Methylen-bis-acrylamid, Polyallylsaccharose und Polyallylpentaerythrit in Betracht.
  • Die anionischen amphiphilen Polymere dieses Typs sind beispielsweise in den Patenten US 3 915 921 und 4 509 949 (Copolymere von (Meth)acrylsäure und C10-30-Alkyl(meth)acrylaten) oder EP-0 216 479 B2 (Copolymere von (Meth)acrylsäure und Allylethern von Fettalkoholen) beschrieben worden und werden nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt.
  • Es werden beispielsweise die folgenden Polymere bevorzugt:
    • – vernetzte Polymere von Acrylsäure und C10-30-Alkylmethacylat, wie beispielsweise CARBOPOL® ETD-2020 der Firma GOODRICH;
    • – vernetzte Polymere von Acrylsäure und C10-30-Alkylacylat, wie beispielsweise die Polymere, die unter den Bezeichnungen CARBOPOL® 1382, PEMULEN® TR1, PEMULEN® TR2 von der Firma GOODRICH verkauft werden;
    • – das Terpolymer Methacrylsäure/Ethylacrylat/Stearylmethacrylat ethoxyliert (55/35/10);
    • – das Terpolymer (Meth)acrylsäure/Ethylacrylat/Behenylmethacrylat ethoxyliert 25 EO; und
    • – das vernetzte Terpolymer Methacrylsäure/Ethylacrylat/Steareth-10-allylether.
    • (II) Die amphiphilen Polymere, die als hydrophile Einheiten mindestens ein Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe, die in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt, und mindestens einen hydrophoben Bereich enthalten, sind beispielsweise in den französischen Patentanmeldungen der Anmelderin Nr. 0016954 und 0100328 beschrieben worden, auf deren Inhalt in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Von diesen sind insbesondere zu nennen:
    das Copolymer 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (AMPS)/N-Dodecylacrylamid, das mit Natriumhydroxid neutralisiert ist, das mit Methylen-bis-acrylamid vernetzte Copolymer, das aus 75 Gew.-% AMPS-Einheiten, die mit NH3 neutralisiert sind, und 25 Gew.-% Einheiten Acrylat von GENAPOL® T-250 besteht, das mit Allylmethacrylat vernetzte Copolymer, das aus 90 Gew.-% AMPS-Einheiten, die mit NH3 neutralisiert sind, und 10 Gew.-% Einheiten Methacrylat von GENAPOL® T-250 besteht, oder das mit Allylmethacrylat vernetzte Copolymer, das aus 80 Gew.-% AMPS-Einheiten, die mit NH3 neutralisiert sind, und 20 Gew.-% Einheiten Methacrylat von GENAPOL® T-250 besteht.
  • In der erfindungsgemäßen wasserfreien, pastösen Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben können das oder die amphiphilen nichtionischen und/oder anionischen Polymere, die mindestens eine Fettkette enthalten, in Gewichtsanteilen von etwa 0,01 bis 30% und vorzugsweise etwa 0,01 bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht des entfärbenden Pulvers, enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße wasserfreie, pastöse Zusammensetzung kann wasserfreie, kationische oder amphotere konditionierende Polymere enthalten, die dem Fachmann bekannt sind und die in den französischen Patenten Nr. 2788974 und 2788976 beschrieben wurden, wobei sie nachfolgend beschrieben sind.
  • Kationische Polymere
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Ausdruck "kationisches Polymer" beliebige Polymere verstanden, die kationische Gruppen und/oder Gruppen, die zu kationischen Gruppen ionisierbar sind, enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die an sich dafür bekannt sind, die kosmetischen Eigenschaften der Haare zu verbessern, und insbesondere den Polymeren, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und den französischen Patenten FR 2 270 846 , 2 383 660 , 2 598 611 , 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die als Teil der Polymerhauptkette oder an einer direkt an die Polymerhauptkette gebundenen Seitengruppe primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen aufweisen.
  • Die verwendeten kationischen Polymere besitzen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse im Bereich von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106.
  • Von den kationischen Polymeren kommen insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp oder quartären Polyammoniumtyp in Betracht.
  • Es handelt sich um an sich bekannte Produkte. Sie sind insbesondere in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben worden. Von diesen Polymeren können genannt werden:
    • (1) Die Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder Acryl- oder Methacrylamiden abgeleitet sind und mindestens eine Einheit der folgenden Formeln (42), (43), (44) oder (45) enthalten:
      Figure 00310001
      worin bedeuten: R3 Wasserstoff oder die Gruppe CH3; A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise Methyl oder Ethyl; und X ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, wie einem Methosulfatanion oder einem Halogenid, beispielsweise Chlorid oder Bromid.
  • Die Polymere der Gruppe (1) können außerdem eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die unter den Acrylamiden, Methacrylamiden, Diacetonacrylamiden, Acrylamiden und Methacrylamiden, die am Stickstoff mit niederen (C1-4) Alkylgruppen substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern, Vinyllactamen, wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind.
  • Von den Polymeren der Gruppe (1) können genannt werden:
    • – die Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, beispielsweise das unter der Bezeichnung HERCOFLOC von der Firma HERCULES im Handel befindliche Produkt,
    • – die Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-080976 beschrieben sind und unter der Bezeichnung BINA QUAT P 100 von CIBA GEIGY verkauft werden,
    • – das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das unter der Bezeichnung RETEN von HERCULES angeboten wird,
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung "GAFQUAT" von ISP im Handel sind, wie "GAFQUAT 734" oder "GAFQUAT 755", oder auch die Produkte mit der Bezeichnung "COPOLYMER 845, 958 und 937". Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 beschrieben worden,
    • – die Terpolymere Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon, beispielsweise das unter der Bezeichnung GAFFIX VC 713 von ISP erhältliche Produkt,
    • – die Copolymere Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyldimethylamin, die insbesondere unter der Bezeichnung STYLEZE CC 10 von ISP angeboten werden,
    • – und die quaternisierten Copolymere Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid, wie insbesondere das Produkt, das unter der Bezeichnung "GAFQUAT HS 100" von ISP im Handel ist.
    • (2) Derivate von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben sind, und insbesondere die Polymere, die unter den Bezeichnungen "JR" (JR 400, JR 125, JR 30M) oder "LR" (LR 400, LR 30M) von der Firma Union Carbide Corporation im Handel sind. Diese Polymere sind nach CTFA-Lexikon auch als quartäre Ammoniumderivate von Hydroxyethylcellulose definiert, die mit einem Epoxid, das mit einer Trimethylammoniumgruppe substituiert ist, umgesetzt wurden.
    • (3) Kationische Cellulosederivate, wie Copolymere von Cellulose oder Derivate von Cellulose, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, einem Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder einem Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind. Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung "Celquat L 200" und "Celquat H 100" von der Firma National Starch im Handel erhältlich sind.
    • (4) Kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben wurden, beispielsweise Guargummen mit kationischen Trialkylammoniumgruppen. Es werden beispielsweise Guargummen eingesetzt, die mit einem Salz (z. B. dem Chlorid) von 2,3-Epoxypropyltrimethylammonium modifiziert wurden.
  • Solche Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR C 13 S, JAGUAR C 15, JAGUAR C 17 oder JAGUAR C 162 von der Firma MEYHALL im Handel erhältlich.
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyl-Einheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.162.025 und 2.280.361 beschrieben worden.
    • (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin hergestellt sind; diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, einem Diepoxid, einem Dianhydrid, einem ungesättigten Dianhydrid, einem zweifach ungesättigten Derivat, einem Bis-halohydrin, einem Bis-azetidinium, einem Bis-haloacyldiamin, einem Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer reaktiven bifunktionellen Verbindung entsteht, die gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; das Vernetzungsmittel wird in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 Mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt. Die Polyaminoamide können alkyliert oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen aufweisen, quaternisiert sein. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.252.840 und 2.368.508 beschrieben worden.
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen. Es können beispielsweise die Polymere von Adipinsäure und Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin angegeben werden, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben.
  • Von diesen Derivaten können insbesondere die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere angegeben werden, die unter der Bezeichnung "Cartaretine F, F4 oder F8" von der Firma Sandoz im Handel sind.
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Ami nogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, die unter Diglycolsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8:1 bis 1,4:1 liegt und das resultierende Polyaminoamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5:1 bis 1,8:1 umgesetzt wird. Derartige Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben worden. Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "Hercosett 57" von der Firma Hercules Inc. oder auch unter der Bezeichnung "PD 170" oder "Delsette 101" von der Firma Hercules im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyl/diethylentriamin handelt.
    • (9) Alkyldiallylamin- oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie die Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten aufweisen, die den Formeln (46) oder (47) entsprechen.
      Figure 00360001
      wobei in den Formeln: k und t Null oder 1 bedeuten, wobei die Summe k + t gleich 1 ist; R9 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet; die Gruppen R7 und R8 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedere (C1-4)Amidoalkylgruppe bedeuten oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, bilden können, wobei R7 und R8 vorzugsweise unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Y ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Hydrogensulfat, Hydrogensulfit, Sulfat oder Phosphat bedeutet. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben worden.
  • Es können beispielsweise das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Bezeichnung "Merquat 100" von der Firma Calgon im Handel ist, (und seine Homologen mit einer geringen gewichtsmittleren Molmasse) und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid angegeben werden, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 550" erhältlich sind.
    • (10) Das quartäre Diammonium-Polymer mit Wiederholungseinheiten der folgenden Formel:
      Figure 00370001
      wobei in der Formel (48): die Gruppen R10, R11, R12 und R13, die identisch oder voneinander verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder wobei die Gruppen R10, R11, R12 und R13 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebe nenfalls ein zweites Heteroatom enthalten, das von Stickstoff verschieden ist, oder wobei die Gruppen R10, R11, R12 und R13 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder -CO-O-R14-D oder -CO-NH-R14-D substituiert ist, wobei R14 eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und die an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäre Ammoniumgruppen, Ureido, Amid oder Ester; X bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist; die Gruppen A1, R10 und R12 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- sein, worin n im Bereich von 1 bis 100 und vorzugsweise 1 bis 50 liegt und D bedeutet:
    • a) einen Glycolrest der Formel: -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3) worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohl definierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen, oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad angeben;
    • b) ein bis-sekundäres Diamin, beispielsweise ein Piperazinderivat,
    • c) ein bis-primäres Diamin der Formel: -NH-Y-NH-, worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder auch die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet, oder
    • d) die Ureylengruppe der Formel: -NH-CO-NH-.
  • X bedeutet vorzugsweise ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
  • Diese Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von 1 000 bis 100 000 auf.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2.320.330 , 2.270.846 , 2.316.271 , 2.336.434 und 2.413.907 sowie in den Patenten US 2.273.780 , 2.375.853 , 2.388.614 , 2.454.547 , 3.206.462 , 2.261.002 , 2.271.378 , 3.874.870 , 4.001.432 , 3.929.990 , 3.966.904 , 4.005.193 , 4.025.617 , 4.025.627 , 4.025.653 , 4.026.945 und 4.027.020 beschrieben.
  • Es können insbesondere Polymere verwendet werden, die aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel (49) bestehen:
    Figure 00390001
    worin die Gruppen R10, R11, R12 und R13, die gleich oder verschieden sind, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    n und p ganze Zahlen im Bereich von etwa 2 bis 20 bedeuten und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion ist.
    • (11) Quartäre Polyammonium-Polymere, die aus Einheiten der folgenden Formel (50) bestehen:
      Figure 00400001
      wobei p eine ganze Zahl im Bereich von etwa 1 bis 6 bedeutet, D nicht vorhanden sein oder eine Gruppe -(CH2)r-CO- bedeuten kann, worin r 4 oder 7 bedeutet, und X ein Anion ist, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist.
  • Die kationischen Polymere, die Einheiten der Formel (50) enthalten, sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben worden und sie können nach den Verfahren hergestellt werden, die in den Patenten US 4 157 388 , 4 390 689 , 4 702 906 und 4 719 282 beschrieben sind.
  • Von diesen Polymeren werden die Polymere bevorzugt, deren mit 13-Kohlenstoff-NMR bestimmte Molmasse unter 100 000 liegt und in deren Formel:
    p 3 bedeutet, und
    • a) D die Gruppe -(CH2)4-CO- bedeutet, X ein Chloratom ist, wobei die mit 13-Kohlenstoff-NMR (13C-NMR) bestimmte Molmasse etwa 5 600 beträgt; ein Polymer dieses Typs wurde von der Firma MIRANOL unter der Bezeichnung MIRAPOL-AD1 vorgeschlagen;
    • b) D die Gruppe -(CH2)7-CO- bedeutet, X ein Chloratom ist, wobei die mit 13-Kohlenstoff-NMR (13C-NMR) bestimmte Molmasse etwa 8 100 beträgt; ein Polymer dieses Typs wurde von der Firma MIRANOL unter der Bezeichnung MIRAPOL-AZ1 angegeben;
    • c) D nicht vorhanden ist, X ein Chloratom bedeutet, wobei die mit 13-Kohlenstoff-NMR (13C-NMR) ermittelte Molmasse etwa 25 500 ist; ein Polymer dieses Typs ist von der Firma MIRANOL unter der Bezeichnung MIRAPOL-A15 im Handel;
    • d) ein "Blockcopolymer", das aus Einheiten gebildet wird, die den unter a) und c) beschriebenen Polymeren entsprechen, das von der Firma MIRANOL unter den Bezeichnungen MIRAPOL-9 (Molmasse (13C-NMR) etwa 7 800), MIRAPOL-175 (Molmasse (13C-NMR) etwa 8 000) und MIRAPOL-95 (Molmasse (13C-NMR) etwa 12 500) angeboten wird.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere das Polymer mit Einheiten der Formel (50) bevorzugt, worin p 3 bedeutet, D nicht vorhanden ist, X ein Chloratom bedeutet, wobei die mit 13-Kohlenstoff-NMR (13C-NMR) ermittelte Molmasse etwa 25 500 beträgt.
    • (12) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen Luviquat FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF verkauft werden.
    • (13) Polyamine, wie Polyquart H, das von Henkel im Handel ist und nach CTFA-Lexikon als "POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE" bezeichnet wird.
    • (14) Vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)-ammoniumsalzen, wie die Polymere, die durch Homopolymerisation von Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, oder durch Copolymerisation von Acrylamid mit Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, erhalten werden, wobei im Anschluss an die Homo- oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit olefinisch ungesättigter Bindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylen-bis-acrylamid. Es kann insbesondere ein vernetztes Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (Gewichtsverhältnis 20/80) in Form einer Dispersion verwendet werden, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung "SALCARE® SC 92" von der Firma ALLIED COLLOIDS erhältlich. Es kann auch ein vernetztes Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Homopolymer verwendet werden, das etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl oder einem flüssigen Ester enthält. Diese Dispersionen sind unter der Bezeichnung "SALCARE® SC 95" und "SALCARE" SC 96" von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind die Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und die Chitinderivate.
  • Von den kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden die Polymere der Gruppen (1), (9), (10), (11) und (14) bevorzugt, insbesondere die Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln (W) und (U):
    Figure 00420001
    und insbesondere die Polymere mit einer durch Gelpermeationschromatographie bestimmten Molmasse von 9500 bis 9900:
    Figure 00420002
    und insbesondere die Polymere mit einer durch Gelpermeationschromatographie bestimmten Molmasse von etwa 1200:
  • Amphotere Polymere
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten K und M enthalten, wobei K eine von einem Monomer abgeleitete Einheit bedeutet, die mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, und M eine von einem sauren Monomer abgeleitete Einheit bedeutet, die eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen enthält, oder K und M können Gruppen bedeuten, die von zwitterionischen Carboxybetain- oder Sulfobetain-Monomeren abgeleitet sind;
    K und M können auch eine kationische Polymerkette bedeuten, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen enthält, wobei mindestens eine Aminogruppe eine Carboxygruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder K und M sind Teil einer Polymerkette mit α,β-Dicarboxyethyleneinheiten, wobei eine Carboxygruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das eine oder mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen enthält.
  • Amphotere Polymere, die dieser Definition entsprechen und die besonders bevorzugt werden, sind unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
    • (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung mit Carboxygruppe abgeleitet ist, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder α-Chloracrylsäure, und einer substituierten Vinylverbindung gebildet werden, die mindestens ein basisches Atom enthält, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylaten und -acrylaten, Dialkylaminoalkyl methacrylamiden und -acrylamiden. Diese Verbindungen sind in dem amerikanischen Patent 3 836 537 beschrieben worden. Es kann insbesondere das Natriumacrylat/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer angegeben werden, das unter der Bezeichnung POLYQUART KE 3033 von der Firma HENKEL erhältlich ist.
  • Die substituierte Vinylverbindung, die mindestens ein basisches Atom enthält, kann auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz sein, wie Dimethyldiallylammoniumchlorid. Die Copolymere von Acrylsäure und diesem zuletzt genannten Monomer sind unter den Bezeichnungen MERQUAT 280, MERQUAT 295 und MERQUAT PLUS 3330 von der Firma CALGON erhältlich.
    • (2) Polymeren mit Einheiten, die abgeleitet sind von: a) mindestens einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen enthält, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten, und das Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide sind Verbindungen, bei denen die Alkylgruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide. Die sauren Copolymere sind insbesondere unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den Alkylmonoestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von Malein säure oder Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt.
  • Bevorzugte basische Comonomere sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat.
  • Es werden insbesondere die Copolymere verwendet, deren CTFA-Bezeichnung (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer ist, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung AMPHOMER oder LOVOCRYL 47 von der Firma NATIONAL STARCH im Handel angeboten werden.
    • (3) Ganz oder teilweise alkylierten und vernetzten Polyaminoamiden, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
      Figure 00450001
      worin R19 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester dieser Säuren mit einem niederen Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe abgeleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren mit einem bis-primären oder bis-sekundären Amin gebildet wird, und Z eine bis-primäre, mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamingruppe ist und vorzugsweise: a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe
      Figure 00450002
      mit x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2, wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetraamin oder Dipropylentriamin abgeleitet ist; b) in Mengenanteilen von 0 bis 40 Mol-% die oben angegebene Gruppe (52) mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin stammt, oder die Gruppe, die von Piperazin abgeleitet ist:
      Figure 00460001
      c) in Mengenanteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin stammt, wobei die Polyaminoamide durch Zugabe eines zweiwertigen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt wurden und durch Einwirkung von Acrylsäure, Chloressigsäure oder eines Alkansultons oder deren Salzen alkyliert wurden.
  • Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure, Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure.
  • Die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise Propansulton oder Butansulton; die Salze der Alkylierungsmittel sind vorzugsweise die Natrium- oder Kaliumsalze.
    • (4) Polymeren mit zwitterionischen Einheiten der folgenden Formel:
      Figure 00460002
      worin R20 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe bedeutet, beispielsweise Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, und y und z ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten, R21 und R22 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R23 und R24 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt sind, dass die Summe der Kohlenstoffatome in R23 und R24 10 nicht übersteigt.
  • Die Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten aufweisen, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, wie Dimethylacrylat oder -methacrylat oder Diethylaminoethylacrylat oder -methacrylat oder Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, Acrylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat.
  • Es kann beispielsweise das Butylmethacrylat/Dimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylat-Copolymer genannt werden, beispielsweise das Produkt, das unter der Bezeichnung DIAFORMER 2301 von SANDOZ verkauft wird.
    • (5) Von Chitosan abgeleiteten Polymeren, die insbesondere in dem französischen Patent Nr. 2137684 oder US 3879376 beschrieben sind und die in ihrer Kette Monomereinheiten enthalten, die den folgenden Formeln (54), (55) und (56) entsprechen:
      Figure 00470001
      wobei die Einheit (54) in Mengenanteilen von 0 bis 30%, die Einheit (55) in Mengenanteilen von 5 bis 50% und die Einheit (56) in Mengenanteilen von 30 bis 90% enthalten ist, mit der Maßgabe, dass die Gruppe R25 in der Einheit (56) eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
      Figure 00480001
      wobei q 0 oder 1 ist; wenn q = 0, bedeuten die Gruppen R26, R27 und R28, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylaminrest oder einen Dialkylaminrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen substituiert sind: Amin, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure, Alkylthio, dessen Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei in diesem Fall mindestens eine der Gruppen R26, R27 und R28 ein Wasserstoffatom bedeutet; oder wenn q = 1, bedeuten R26, R27 und R28 ein Wasserstoffatom, sowie die Salze, die diese Verbindungen mit Säuren oder Basen bilden.
  • Besonders bevorzugte Polymere dieses Typs enthalten 0 bis 20 Gew.-% Einheiten (54), 40 bis 50 Gew.-% Einheiten (55) und 40 bis 50 Gew.-% Einheiten (56), worin die Gruppe R25 die Gruppe -CH2-CH2- bedeutet.
    • (6) Polymeren, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan entstehen, wie das N-Carboxymethylchitosan und das N-Carboxybutylchitosan, das unter der Bezeichnung "EVALSAN" von der Firma JAN DEKKER erhältlich ist.
    • (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (52) entsprechen, beispielsweise die in dem französischen Patent 1 400 366 beschriebenen Polymere:
      Figure 00490001
      worin R29 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O oder Phenyl bedeutet, R30 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl, bedeutet, R31 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl oder Ethyl bedeutet, R32 eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl, oder eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet: -R33-N(R31)2, wobei R33 eine Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)- ist und R31 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. wobei r so gewählt ist, dass die Molmasse im Beeich von 500 bis 6 000 000 und vorzugsweise 1 000 bis 1 000 000 liegt.
    • (8) Amphoteren Polymeren vom Typ -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter: a) Polymeren, die durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat auf Verbindungen mit mindestens einer Einheit der folgenden Formel erhalten werden: -D-X-D-X-D- (58) worin D eine Gruppe
      Figure 00500001
      und X E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in Form der folgenden Gruppen vorhanden sind: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäres Ammonium, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan; b) Polymeren der Formel: -D-X-D-X- (59)worin D eine Gruppe
      Figure 00500002
      und X die Gruppe E oder E' und mindestens einmal E' bedeutet, wobei E die oben angegebene Bedeutung aufweist und E eine zweiwertige Gruppe ist, die eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ist, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunktionen enthält und durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert ist.
    • (9) Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsureanhydrid-Copolymeren, wobei das Maleinsäureanhydrid durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin, wie N,N-Dimethylaminopropylamin, oder durch Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin zum Teil modifiziert wurde. Die Copolymere können auch weitere Vinylcomonomere, wie Vinylcaprolactam enthalten.
  • Von allen kationischen oder amphoteren Polymeren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, werden insbesondere bevorzugt:
    • (i) von den kationischen Polymeren: – das Homopolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung MERQUAT 100Dry von MERCK verkauft wird; – die Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, die unter der Bezeichnung MERQUAT 2200 von CALGON verkauft werden; – Polymere vom Poly(quartäres ammonium)-Typ, die in dem französischen Patent 2 270 846 beschrieben sind, die nach dem dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden und aus Wiederholungseinheiten der folgenden Formeln (W) und (U) bestehen:
      Figure 00510001
      und insbesondere die Polymere mit einer durch Gelpermeationschromatographie bestimmten Molmasse von 9500 bis 9900;
      Figure 00520001
      und insbesondere die Polymere mit einer durch Gelpermeationschromatographie bestimmten Molmasse von etwa 1200: – Polymere vom Poly(quartäres ammonium)-Typ der Gruppe (11) und der Formel (50), worin X Chlor bedeutet, insbesondere die Polymere mit einer gewichtsmittleren Molmasse unter 100 000 und vorzugsweise höchstens 50 000;
    • (ii) von den amphoteren Polymeren: – das Copolymer Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure (80/20), das von der Firma CALGON unter der Bezeichnung MERQUAT 280 DRY im Handel ist (CTFA-Bezeichnung: POLYQUATERNIUM 22); – das Copolymer Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure (95/5), das von der Firma CALGON unter der Bezeichnung MERQUAT 295 DRY im Handel ist (CTFA-Bezeichnung: POLYQUATERNIUM 22); – das Copolymer Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, Acrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung MERQUAT 2001 von CALGON im Handel ist (CTFA-Bezeichnung: POLYQUATERNIUM 47); und – das Terpolymer Acrylamid/Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure, das von der Firma CALGON unter der Bezeichnung MERQUAT PLUS 3330 DRY im Handel ist (CTFA-Bezeichnung: POLYQUATERNIUM 39).
  • Wenn kationische und/oder amphotere Polymere in den Pasten zum Entfärben und gleichzeitigen Färben der vorliegenden Erfindung enthalten sind, liegen sie in einem Mengenanteil von höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste, und vorzugsweise höchstens 8 Gew.-% vor.
  • Um das Produkt zum Entfärben und Färben beim Auftragen auf die Haare zu lokalisieren, damit es nicht über das Gesicht rinnt oder über die Bereiche hinausläuft, die behandelt werden sollen, werden die Zusammensetzungen zum Entfärben gewöhnlich mit herkömmlichen Verdickungsmitteln, wie wasserlöslichen verdickenden Polymeren, z. B. Cellulosederivaten, Stärkederivaten, vernetzter Polyacrylsäure, Alginaten oder auch verdickenden Kieselsäuren eingedickt oder geliert.
  • Die erfindungsgemäßen pastösen, wasserfreien Zusammensetzungen zum Entfärben und gleichzeitigen Färben können ferner mindestens einen Gelbildner enthalten, der unter den pyrogenen Kieselsäuren mit hydrophilem oder hydrophobem Charakter und Blockpolymeren, die mindestens eine Alkyleneinheit oder Alkylenoxideinheit enthalten, ausgewählt ist.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren pyrogenen Kieselsäuren mit hydrophilem Charakter können insbesondere die Verbindungen genannt werden, die von der Firma DEGUSSA HÜLS unter den Handelsbezeichnungen AEROSIL® 90, 130, 150, 200, 300 und 380 vertrieben werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren pyrogenen Kieselsäuren mit hydrophobem Charakter können insbesondere die Verbindungen genannt werden, die von der Firma DEGUSSA HÜLS unter den Handelsbezeichnungen AEROSIL® R202, R805, R812, R972 und R974 im Handel sind.
  • Von den Blockpolymeren, die mindestens eine Alkyleneinheit oder Alkylenoxideinheit enthalten, können insbesondere die Di-, Tri-, Mul ti- oder Radialblockcopolymere verwendet werden, die aus Segmenten vom Typ Styrolmonomer und Segmenten vom Typ eines thermoplastischen Monomers oder Comonomers zusammengesetzt sind und die in dem Patent US 5 221 534 beschrieben sind.
  • Von den Blockcopolymeren werden insbesondere die Polymere verwendet, bei denen das thermoplastische Monomer oder Comonomer Ethylen/Alkylen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ganz besonders ein hydriertes Copolymer aus Styrolblöcken und Ethylen/C3-4-Alkylen-Blöcken.
  • Gemäß der Erfindung wird noch vorteilhafter ein Gemisch aus einem hydrierten Copolymer mit Butylen/Ethylen-Blöcken und Styrolblöcken und einem hydrierten Copolymer mit Ethylen/Propylen-Blöcken und Styrolblöcken in einem Mineralöl verwendet, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% Gemisch aus einem hydrierten Copolymer mit Butylen/Ethylen-Blöcken und Styrolblöcken und einem hydrierten Copolymer mit Ethylen/Propylen-Blöcken und Styrolblöcken in 80 bis 99 Gew.-% Mineralöl.
  • Solche Gemische werden beispielsweise von der Firma PENRECO unter den Handelsbezeichnungen VERSAGEL® M200 und GEAHLENE® 200 und VERSAGEL® M750 und GEAHLENE® 750 oder von der Firma AIGLON unter den Handelsbezeichnungen TRANSGEL® oder SYNGEL® (90% Paraffinöl und 5%hydriertes Copolymer Butylen/Ethylen/Styrol, 5% hydriertes Copolymer Ethylen/Propylen/Styrol) angeboten.
  • Es können auch die Dreiblockpolymere Styrol/Ethylen-Butylen/Styrol) (INCI-Name "Hydrogenated Styrene/Butadiene Copolymer") verwendet werden, die von der Firma SHELL CHIMIE unter den Handelsbezeichnungen Kraton® G-1650, G-1652 und G-1657 im Handel sind.
  • Der oder die Gelbildner sind in den erfindungsgemäßen pastösen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere etwa 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen wasserfreien, pastösen Zusammensetzungen zum Entfärben und gleichzeitigen Färben können ferner mindestens ein wasserlösliches verdickendes Polymer enthalten.
  • Wasserlösliche verdickende Polymere
  • Sie umfassen erfindungsgemäß alle wasserlöslichen Polymere, die synthetisch oder natürlicher Herkunft sein können und die gewöhnlich auf dem Gebiet der Kosmetik verwendet werden und von den oben beschriebenen erfindungsgemäßen nichtionischen und/oder anionischen amphiphilen Polymeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen, verschieden sind.
  • Beispiele für synthetische Polymere sind etwa Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, nicht vernetzte Poly-2-acrylamidopropansulfonsäure, wie z. B. das Produkt der Firma SEPPIC mit der Bezeichnung SIMUGEL EG, vernetzte Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, vernetzte und zum Teil mit Ammoniak neutralisierte Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, die unter der Marke HOSTACERIN AMPS von CLARIANT erhältlich ist, Gemische von nicht vernetzter Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Hydroxyalkylcelluloseethern oder Poly(ethylenoxid) mit synergistischer Verdickungswirkung, die beispielsweise in dem Patent US-4 540 510 beschrieben wurden, oder Gemische einer Poly(meth)acrylamido-alkyl(C1-4)sulfonsäure, die vorzugsweise vernetzt ist, und eines vernetzten Copolymers von Maleinsäureanhydrid und einem Alkyl(C1-5)vinylether mit synergistischer Verdickungswirkung, wie das Gemisch HOSTACERIN AMPS/STABILEZE QM (von der Firma ISF), die in der französischen Patentanmeldung der Anmelderin Nr. 0014416 beschrieben wurden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren verdickenden Polymere natürlicher Herkunft sind vorzugsweise Polymere, die mindestens eine Zuckereinheit aufweisen, nämlich: nichtionische Guargummen; Gummen von Biopolysacchariden mikrobieller Herkunft, beispielsweise Skleroglucane oder Xanthangummi; Gummen aus pflanzlichen Exsudaten, wie Gummi arabicum, Ghatti Gummi, Karaya-Gummi, Tragant, Carrageenan, Agar und Johannisbrotkernmehl; Pektine; Alginate; Stärkeverbindungen; und Hydroxyalkyl(C1-6)cellulosen und Carboxyalkyl(C1-6)cellulosen.
  • Unter dem Ausdruck "Zuckereinheit" wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Monosaccharidbereich (d. h. Monosaccharid oder Osid oder einfacher Zucker) oder ein Oligosaccharidbereich (kurze Ketten, die durch Verknüpfung von Monosaccharideinheiten, die gegebenenfalls unterschiedlich sind, gebildet wurden) oder ein Polysaccharidbereich verstanden [lange Ketten, die aus Monosaccharideinheiten bestehen, die gegebenenfalls unterschiedlich sind, d. h. Polyholoside oder Polyoside (Homopolyoside oder Heteropolyoside)]. Die Saccharideinheiten dieser Polymere können außerdem beispielsweise mit Alkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Alkoxygruppen, Acyloxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Die nichtionischen Guargummen können modifiziert oder nicht modifiziert sein.
  • Nicht modifizierte Guargummen sind beispielsweise unter der Bezeichnung GUARGEL D/15 von der Firma GOODRICH, unter der Bezeichnung VIDOGUM GH 175 von UNIPECTINE und unter den Be zeichnungen MEYPRO-GUAR 50 und JAGUAR C von der Firma MEYHALL im Handel erhältlich.
  • Die modifizierten nichtionischen Guargummen sind insbesondere mit C1-6-Hydroxyalkylgruppen modifiziert.
  • Von den Hydroxyalkylgruppen können beispielsweise die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl genannt werden,
  • Diese Guargummen sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise hergestellt werden, indem entsprechende Alkenoxide, beispielsweise Propylenoxide, mit Guargummi umgesetzt werden, wodurch ein mit Hydroxypropylgruppen modifiziertes Guargummi erhalten wird.
  • Der Hydroxyalkylierungsgrad, der der Anzahl der Alkylenoxidmoleküle entspricht, die von den am Guargummi vorhandenen freien Hydroxyfunktionen verbraucht werden, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 1,2.
  • Diese nichtionischen, ggf. mit Hydroxyalkylgruppen modifizierten Guargummen sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR HP8, JAGUAR HP60 und JAGUAR HP 120, JAGUAR DC293 und JAGUAR HP105 von RHONE POULENC (MEYHALL) oder unter der Bezeichnung GALACTASOL 4H4FD2 von der Firma AQUALON erhältlich.
  • Die Gummen von Biopolysacchariden mikrobieller Herkunft, wie Skleroglucane oder Xanthangummi, Gummen aus pflanzlichen Exsudaten, wie Gummi arabicum, Ghatti Gummi, Karaya-Gummi, Tragant, Carrageenane, Agar-Agar und Johannisbrotkernmehl, Hydroxyalkylcellulosen und Carboxymethylcellulosen, Pektine, Alginate und Stärkeverbindungen sind dem Fachmann wohlbekannt; sie wurden insbesondere von Robert L. DAVIDSON in "Handbook of Water So luble Gums and Resins", Herausgeber Mc Graw Hill Book Company (1980) beschrieben.
  • Von diesen Gummen sind die Skleroglucane Produkte, die von der Firma SANOFI BIOINDUSTRIES unter der Bezeichnung ACTIGUM CS und insbesondere unter der Bezeichnung ACTIGUM CS 11 und von der Firma ALBAN MULLER INTERNATIONAL unter der Bezeichnung AMIGEL erhältlich sind. Es können auch andere Skleroglucane verwendet werden, beispielsweise mit Glyoxal behandelte Skleroglucane, die in der französischen Patentanmeldung 2 633 940 beschrieben sind.
  • Die Xanthane sind Produkte, die unter den Bezeichnungen KELTROL, KELTROL T, KELTROL TF, KELTROL BT, KELTROL RD und KELTROL CG von der Firma NUTRASWEET KELCO oder unter den Bezeichnungen RHODICARE S oder RHODICARE H von der Firma RHODIA CHIMIE erhältlich sind.
  • Von den Stärkederivaten kommt beispielsweise das Produkt in Betracht, das unter der Bezeichnung PRIMOGEL von der Firma AVEBE angeboten wird.
  • Bei den Hydroxyalkyl(C1-6)cellulosen handelt es sich insbesondere um Hydroxyethylcellulosen, die beispielsweise unter den Bezeichnungen CELLOSIZE QP3L, CELLOSIZE QP4400H, CELLOSIZE QP30000H, CELLOSIZE HEC30000A oder CELLOSIZE POLYMER PCG10 von der Firma AMERCHOL, unter den Bezeichnungen NATROSOL 250HHR, NATROSOL 250MR, NATROSOL 250M, NATROSOL 250HHXR, NATROSOL 250HHX, NATROSOL 250HR und NATROSOL HX von HERCULES oder unter der Bezeichnung TYLOSE H1000 von HOECHST im Handel erhältlich sind.
  • Bei den Hydroxyalkyl(C1-6)cellulosen kann es sich insbesondere auch um Hydroxypropylcellulosen handeln, wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen KLUCEL EF, KLUCEL H, KLUCEL LHF, KLUCEL MF und KLUCEL G von der Firma AQUALON erhältlich sind.
  • Von den Carboxyalkyl(C1-6)cellulosen wird vorzugsweise die Carboxymethylcellulose verwendet, die beispielsweise unter den Bezeichnungen BLANOSE 7M8/SF, BLANOSE RAFFINEE 7M, BLANOSE 7LF, BLANOSE 7MF, BLANOSE 9M31F, BLANOSE 12M31XP, BLANOSE 12M31P, BLANOSE 9M31MX, BLANOSE 7H, BLANOSE 7M31 und BLANOSE 7H3SXF von AQUALON, unter den Bezeichnungen AQUASORB A500 und AMBERGUM 1221 von HERCULES, unter den Bezeichnungen CELLOGEN HP810A und CELLOGEN HP6HS9 von MONTELLO oder unter der Bezeichnung PRIMELLOSE von AVEBE im Handel erhältlich sind.
  • Wenn wasserlösliche verdickende Polymere in den erfindungsgemäßen wasserfreien pastösen Zusammensetzungen enthalten sind, liegen sie in einer Gewichtsmenge von etwa 0,01 bis 30% und vorzugsweise etwa 0,01 bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste, vor.
  • Weitere Zusatzstoffe
  • Die erfindungsgemäße pastöse, wasserfreie Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben kann auch Kohlenwasserstoffwachse, fluorierte Wachse oder Siliconwachse oder deren Gemische enthalten. Bei den Siliconwachsen kann es sich um Wachse handeln, die eine Siliconstruktur und Einheiten mit einer oder mehreren Alkyl- oder Alkoxygruppen als Seitenketten oder am Ende der Siliconkette aufweisen, wobei diese Gruppen linear oder verzweigt sein können und 10 bis 45 Kohlenstoffatome besitzen. Diese Wachse werden als Alkyldimethicone bzw. Alkoxydimethicone bezeichnet. Die Alkylgruppen können im Übrigen eine oder mehrere Esterfunktionen enthalten. Als weitere Wachse, die erfindungsgemäß verwendbar sind, kommen in Betracht: Wachse tierischer Herkunft, wie Lanolin, Bienenwachs; Wachse pflanzlicher Herkunft, wie Carnaubawachs oder Candelillawachs; Wachse mineralischer Herkunft, wie beispielsweise Paraffin, Lignit oder mikrokristalline Wachse, Ceresin oder Ozokerit; synthetische Wachse, wie Polyethylenwachse; deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vorzugsweise Bienenwachs enthalten.
  • Die erfindungsgemäße pastöse, wasserfreie Zusammensetzung kann auch Füllstoffe enthalten, wie Tone oder amorphe Kieselsäure, Bindemittel, wie Vinylpyrrolidon, Gleitmittel, wie Polyolstearate oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallstearate, sowie Stoffe für die Regulierung der Sauerstoffentwicklung, wie Magnesiumcarbonat oder Magnesiumoxid, Farbmittel oder Mattierungsmittel, wie Titanoxide, oder auch anionische, nichtionische, kationische oder amphotere grenzflächenaktive Stoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise einen oder mehrere grenzflächenaktive Stoffe.
  • Der oder die grenzflächenaktiven Stoffe können einzeln oder als Gemische in gleicher Weise unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen, zwitterionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt werden.
  • Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die folgenden grenzflächenaktiven Stoffe geeignet:
  • (i) Anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e)
  • Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (und insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkyl ethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkyl(C6-24)sulfosuccinate, Alkyl(C6-24)ethersulfosuccinate, Alkyl(C6-24)amidsulfosuccinate; Alkyl(C6-24)sulfoacetate; Acyl(C6-24)sarcosinate und Acyl(C6-24)glutamate. Es können auch Carbonsäureester von Alkyl(C6-24)polyglycosiden verwendet werden, wie Alkylglucosidcitrate, Alkylpolyglycosidtartrate und Alkylpolyglycosidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und die Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, genannt werden. Es können auch Alkyl-D-galactosid-uronsäuren und deren Salze, polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)arylethercarbonsäuren, polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und ihre Salze, insbesondere die Verbindungen, die 2 bis 50 Alkylenoxidgruppen und insbesondere Ethylenoxidgruppen aufweisen, sowie deren Gemische verwendet werden.
  • (ii) Nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere 'Handbook of Surfactants' von M.R. PORTER, Edition Blackie & Son (Glasgow and London), 1991, S. 116–178). Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkoholen, Alphadiolen oder Alkylphenolen, die polyethoxyliert oder polypropoxyliert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die An zahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen aufweisen; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglycolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und Aminoxide, wie beispielsweise Alkyl(C10-14)aminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide, angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind.
  • (iii) Amphotere(r) oder zwitterionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe können insbesondere (nicht einschränkende Aufzählung) aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Kette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine Wasserlöslichkeit vermittelnde anionische Gruppe aufweist (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat); es können auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine oder die Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine genannt werden.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte genannt werden, die unter dem Namen MIRANOL verkauft werden und beispielsweise in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind; nach CTFA-Lexikon (3. Ausgabe, 1982) werden sie als Amphocarboxyglycinates und Amphocarboxypropionates bezeichnet und sie weisen die folgenden Strukturen auf: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO) worin bedeuten: R2 eine geradkettige oder verzeigte C5-20-Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH stammt, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl; R3 eine β-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe; und R2'-CONHCH2CH2-N(B)(C) worin bedeuten:
    B eine Gruppe -CH2CH2OX';
    C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2;
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff;
    Y' die Gruppe -COOH oder -CH2-CHOR-SO3H; und
    R2' eine geradkettige oder verzeigte, gesättigte oder ungesättigte C5-20-Alkylgruppe, die von einer Säure R9-COOH stammt, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform oder eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Diese Verbindungen werden nach CTFA-Lexikon (5. Ausgabe, 1993) als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic acid und Cocoamphodipropionic acid bezeichnet.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das von RHODIA CHIMIE unter der Bezeichnung MIRANOL® C2M angeboten wird.
  • (iv) Kationische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Von den kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können insbesondere genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Salze von primären, sekundären oder tertiären Fettaminen, die gegebenenfalls polyalkoxyliert sind; quartäre Ammoniumsalze, wie die Chloride oder Bromide von Tetraalkylammonium, Alkylamidoalkyltrialkylammonium, Trialkylbenzylammonium, Trialkylhydroxyalkylammonium oder Alkylpyridinium; Imidazolinderivate; oder Aminoxide mit kationischem Charakter.
  • Die Mengenanteile der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen grenzflächenaktiven Stoffe können im Bereich von 0,01 bis 40% und vorzugsweise 0,5 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegen.
  • Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Zusammensetzungen zum Entfärben und gleichzeitigen Färben liegt im Allgemeinen im Bereich von 4 bis 12 und beträgt vorzugsweise 7 bis 11,5 und noch bevorzugter 8 bis 11.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine gebrauchsfertige Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren.
  • Unter einer "gebrauchsfertigen Zusammensetzung" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung verstanden, die als solche auf die Keratinfasern aufgebracht werden kann, d. h. die beim bedarfsgemäßen Mischen der Paste und der wässrigen Wasserstoffperoxidzusammensetzung gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße gebrauchsfertige Zusammensetzung kann durch bedarfgemäßes Mischen der pastösen Zusammensetzung mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidzusammensetzung gebildet wer den, oder durch bedarfgemäßes Mischen der pastösen Zusammensetzung, die selbst durch Mischen einer wasserfreien Zusammensetzungen A zum Entfärben in Pastenform, die mindestens ein Peroxysalz und mindestens einen alkalischen Stoff enthält, und einer Zusammensetzung B, die mindestens einen kationischen Direktfarbstoff enthält, gebildet wird, mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidzusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren.
  • In einem ersten Schritt wird vor der Anwendung eine oben beschriebene, wasserfreie Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben in Pastenform mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidzusammensetzung vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird auf den Bereich der Fasern aufgebracht, der behandelt werden soll.
  • Man lässt dann während einer Zeitspanne von im Allgemeinen 3 bis 60 Minuten und vorzugsweise 5 bis 40 min einwirken. Dann entfernt man das Gemisch durch Spülen mit Wasser und anschließendes Waschen mit Haarwaschmittel, worauf gegebenenfalls getrocknet wird.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Vorrichtung mit mehreren Abteilungen, oder "Kit", zum Entfärben und Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren, die mindestens zwei und vorzugsweise zwei Abteilungen aufweist, wobei eine Abteilung eine wasserfreie pastöse Zusammensetzung A zum Färben und eine andere Abteilung eine wässrige Wasserstoffperoxidzusammensetzung enthält.
  • Eine Vorrichtung kann mindestens drei Abteilungen aufweisen, und vorzugsweise drei Abteilungen, wobei eine Abteilung eine wasserfreie und pastöse Zusammensetzung A zum Entfärben, die mindestens ein Peroxysalz, mindestens einen alkalischen Stoff und mindestens eine inerte Flüssigkeit enthält, eine zweite Abteilung eine Zusammensetzung B, die mindestens einen kationischen Direktfarbstoff enthält, und die dritte Abteilung eine wässrige Wasserstoffperoxidzusammensetzung enthält.
  • Die folgenden Beispiele für Zusammensetzungen zum Entfärben und gleichzeitigen Färben sollen die Erfindung erläutern; sie sind jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
  • Beispiel 1
  • Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzungen von 5 erfindungsgemäßen wasserfreien Pasten.
    Mengenteile (in g% Rohstoff)
    A B C D E F
    Kaliumpersulfat 30 40 40 40 40 40
    Natriumpersulfat 12 / / / / /
    Natriumdisilicat 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5
    Natriummetasilicat 6,9 6,9 6,9 6,9 6,9 6,9
    Magnesiumcarbonat 1,6 3,6 5,4 3,6 3,6 3,6
    Ammoniumchlorid 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2
    EDTA 1 1 1 1 1 1
    Copolymer Hexamethyldiisocyanat/Polyethylenglycol mit Stearylpolyoxyethylenendgruppe, unter der Bezeichnung SER-AD FX 1100 von der Firma SERVO DELDEN erhältlich 2 2 2 2 2 2
    schwach vernetzte Carboxymethylstärke aus Kartoffel/Natriumsalz 2 2 2 2 2 2
    Natriumlaurylsulfat 4 4 4 4 4 4
    Magnesiumstearat 2 2 2 2 2 2
    amorphe Kieselsäure 1 1 / / / /
    hydrierte Kieselsäure mit hydrophilem Charakter / / 0,7 / 0,5 0,7
    hydriertes Polydecen, unter der Bezeichnung SILKFLO 366 NF POLYDECENE von AMOCO CHEMICAL im Handel / / / / 23,8 23,8
    pyrogene Kieselsäure mit hydrophobem Charakter / / / 0,5 0,5 /
    Isopropylmyristat 21,6 22,6 23,3 23,5 / /
    Bienenwachs 1,2 1,2 / / / /
    Basic Red 51 / 2 / 2 / 1,3
    Basic Orange 31 2 / / / / 1
    Basic Blue 41 / / 1 / / /
    Basic Red 22 / / / / 2 /
    Basic Yellow 67 / / / 0,8 / /
  • Beispiel 2
  • Die folgende Tabelle umfasst:
    • – die erfindungsgemäße Zusammensetzung B,
    • – die Zusammensetzung Bbis, die mit der Zusammensetzung B identisch ist, jedoch keinen Direktfarbstoff enthält,
    • – die Zusammensetzung G eine pulverförmige Zusammensetzung des Standes der Technik,
    • – die Zusammensetzung Gbis, eine pulverförmige Zusammensetzung des Standes der Technik, die keinen Direktfarbstoff enthält.
    Mengenanteile (in g% Rohstoff)
    B erfindungsgemäß Bbis G pulverförmige Zusammensetzung Gbis
    Kaliumpersulfat 40 40 25 25
    Natriumpersulfat / / 25 25
    Natriumdisilicat 7,5 7,5 / /
    Natriummetasilicat 6,9 6,9 12 12
    Magnesiumcarbonat 3,6 3,6 17,4 17,4
    Ammoniumchiorid 4,2 4,2 / /
    Ammoniumsulfat / / 4,5 4,5
    Diammoniumphosphat / / 4 4
    EDTA 1 1 2 2
    Copolymer Hexamethyldiisocyanat/Polyethylenglycol mit Stearylpolyoxyethylenendgruppe, unter der Bezeichnung SER-AD FX 1100 von der Firma SERVO DELDEN erhältlich 2 2 / /
    schwach vernetzte Carboxymethylstärke aus Kartoffel/Natriumsalz 2 2 / /
    Guargummi / / 2 2
    Natriumlaurylsulfat 4 4 3 3
    Magnesiumstearat 2 2 / /
    Kieselsäure 1 3 3,1 5,1
    hydrierte Kieselsäure mit hydrophilem Charakter / / 0,7 /
    Isopropylmyristat 22,6 22,6 / /
    Bienenwachs 1,2 1,2 / /
    Basic Red 51 2 / 2 /
  • Die Zusammensetzungen B, Bbis, G und Gbis werden in einem Verhältnis 1:1,5 mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung von 12% vermischt, worauf die gebildeten gebrauchsfertigen Zusammenset zungen mit einem Badverhältnis von 10 während einer Einwirkzeit von 30 min bei einer Temperatur von 40°C ± 2°C auf drei braune Haarsträhnen aufgebracht werden. Nach der Behandlung werden die behandelten Strähnen mit Wasser gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen und dann getrocknet.
  • Die Anmelderin hat an den drei Haarsträhnen colorimetrische Messungen durchgeführt.
  • Das Bleichvermögen der Zusammensetzungen Bbis und Gbis wurde ermittelt. Die Aufhellung wurde mit einem Colorimeter MINOLTA CM2002 im internationalen System CIE L*a*b* gemessen. Jeder Test zur Aufhellung wurde dreimal wiederholt, um den mittleren Farbunterschied ΔE und die Standardabweichung im Vergleich mit der nicht entfärbten Vergleichsträhne zu ermitteln.
  • Der Farbunterschied ΔE wird anhand der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00700001
  • In dieser Gleichung gibt ΔE den Farbunterschied der entfärbten Strähne und der Vergleichssträhne an, wobei L*, a* und b* die Messungen an der entfärbten Strähne angeben und L*0, a*0 und b*0 die Messungen an der Vergleichssträhne repräsentieren, die nicht entfärbt wurde.
  • Je größer der Wert von ΔE in der nachstehenden Tabelle ist, desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Strähnen und desto stärker ist, in dem vorliegenden Fall, die Entfärbung.
    Zusammensetzung Bbis Zusammensetzung Gbis
    Aufhellung ΔE 43,0 Standardabweichung 1,7 41,6 Standardabweichung 2,6
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die aufhellenden oder bleichenden Eigenschaften, die mit der erfindungsgemäßen Paste erhalten werden, dem Stand der Technik entsprechen.
  • Es wurde das Färbevermögen der Zusammensetzungen B und G gemessen. Die Leuchtkraft wurde mit einem Colorimeter MINOLTA CM2002 im internationalen System CIE L*a*b* und in dem System TSL (Teinte, Saturation, Luminosite) oder L*C*h gemessen.
  • Die Leuchtkraft wird nach der folgenden Formel berechnet:
    Figure 00710001
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
    Zusammensetzung B Zusammensetzung G
    Leuchtkraft C* 33,7 Standardabweichung 1,2 28,2 Standardabweichung 1,6
  • Die ausgehend von der Zusammensetzung B gebildete erfindungsgemäße gebrauchsfertige Zusammensetzung führt zu sehr chromatischen, roten Strähnen. Die ausgehend von der Zusammensetzung G gebildete gebrauchsfertige Zusammensetzung des Standes der Technik ergibt dagegen weniger chromatische, rotbraune Strähnen.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Zusammensetzung B Färbeeigenschaften hat, die denen der Zusammensetzung G deutlich überlegen sind.

Claims (22)

  1. Zusammensetzung, die pastös und wasserfrei ist und bis zu 1 Gew.-% Wasser enthalten kann, zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern, insbesondere Haaren, die in einem zum Färben geeigneten Medium enthält: – mindestens ein Peroxysalz, – mindestens einen alkalischen Stoff, – bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung 15 bis 35 Gew.-% mindestens einer inerten organischen Flüssigkeit, die unter den Polydecenen der Formel C10nH[(20n)+2], worin n im Bereich von 3 bis 9 liegt, Estern von Fettalkoholen oder Fettsäuren, Zuckerestern oder Zuckerdiestern von C12-24-Fettsäuren, cyclischen Ethern oder cyclischen Estern, Siliconölen, Mineralölen oder pflanzlichen Ölen ausgewählt ist, und – mindestens einen kationischen Direktfarbstoff.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Direktfarbstoff unter den Xanthen-Farbstoffen, Azofarbstoffen, Azomethin-Farbstoffen und Methin-Farbstoffen ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Direktfarbstoff ein heterocyclischer Direktfarbstoff ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktfarbstoff mindestens eine kationische Ladung an einem Heterocyclus aufweist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktfarbstoff ein direktziehender Azofarbstoff, Azomethin-Farbstoff oder Methin-Farbstoff ist, der mindestens eine kationische Ladung an einem Heterocyclus aufweist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Direktfarbstoff unter den folgenden Farbstoffen ausgewählt ist: Acid Red 52, Basic Blue 41, Basic Blue 67, Basic Brown 1, Basic Brown 4, Basic Red 18, Basic Red 22, Basic Red 46, Basic Red 104, Basic Violet 35, Basic Yellow 45, Basic Yellow 57, Basic Yellow 67, Basic Red 14, Basic Yellow 13 und Basic Yellow 29 sowie den folgenden Farbstoffen: – Farbstoffen der Formel (I): G-N=N-J (I),worin bedeuten: das Symbol G eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen G1 bis G3 ausgewählt ist:
    Figure 00730001
    worin bedeuten: R24 eine C1-4-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist; R25 eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe; R26 und R27, die gleich oder verschieden sind, C1-4-Alkyl, Phenyl, oder sie bilden in G1 gemeinsam einen Benzolring, der mit einer oder mehreren Gruppen C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder NO2 substituiert ist, oder sie bilden in G2 gemeinsam einen Benzolring, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder NO2 substituiert ist; R26 kann ferner ein Wasserstoffatom bedeuten; Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe -NR25; M eine Gruppe -CH, -CR (wobei R C1-4-Alkyl bedeutet) oder -NR28(X)r; K eine Gruppe -CH, -CR (wobei R C1-4-Alkyl bedeutet) oder -NR28(X)r; P eine Gruppe -CH, -CR (wobei R C1-4-Alkyl bedeutet) oder -NR28(X)r; r Null oder 1; R28 ein Atom O-, C1-4-Alkoxy oder C1-4-Alkyl; R29 und R30, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder -NO2; X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Iodid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Acetat und Perchlorat ausgewählt ist; das Symbol J: – (a) eine Gruppe der folgenden Struktur J1:
    Figure 00740001
    worin bedeuten: R31 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, eine Gruppe -OH, -NO2, -NHR34, -NR35R36, -NHCO-alkyl(C1-4), oder R31 bildet mit R32 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aufweist, die unter Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind; R32 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, oder R32 bildet mit R33 oder R34 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, die unter Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind; R33 ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -OH, eine Gruppe -NHR34, eine Gruppe -NR35R36; R34 ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, Phenyl; R35 und R36, die gleich oder verschieden sind, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl; – (b) eine stickstoffhaltige, 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die weitere Heteroatome und/oder carbonylhaltige Gruppen enthalten kann und mit einer oder mehreren C1-4-Alkylgruppen, Aminogruppen oder Phenylgruppen substituiert sein kann, und insbesondere eine Gruppe der folgenden Struktur J2:
    Figure 00750001
    worin bedeuten: R37 und R38, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, C3-10-Alkyl, Phenyl; Y die Gruppe -CO- oder die Gruppe -C(CH3)=; n 0 oder 1, wobei, wenn n 1 ist, U die Gruppe -CO- bedeutet; – Verbindungen der folgenden Formel (II):
    Figure 00760001
    worin bedeuten: R12 ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkyl, R13 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die mit einer Gruppe -CN oder einer Aminogruppe substituiert sein kann, 4'-Aminophenyl, oder R13 bildet mit R12 einen gegebenenfalls sauerstoffhaltigen und/oder stickstoffhaltigen Heterocyclus, der mit einer Gruppe C1-4-Alkyl substituiert sein kann, R14 und R15, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Brom, Chlor, Iod oder Fluor, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy, eine Gruppe -CN; X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Methylsulfat und Acetat ausgewählt ist; B eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen B1 bis B6 ausgewählt ist:
    Figure 00770001
    worin R16 C1-4-Alkyl bedeutet und R17 und R18, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkyl bedeuten; – Verbindungen der folgenden Formeln (III) und (IV):
    Figure 00770002
    worin bedeuten: R19 ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkoxy, ein Halogenatom, wie Brom, Chlor, Iod oder Fluor, oder eine Aminogruppe, R20 ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl, oder R20 bildet mit einem Kohlenstoffatom des Benzolrings einen gegebenenfalls sauerstoffhaltigen und/oder mit einer oder mehreren C1-4-Alkylgruppen substituierten Heterocyclus, R21 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie Brom, Chlor, Iod oder Fluor, R22 und R23, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkyl, D1 und D2, die gleich oder verschieden sind, ein Stickstoffatom oder die Gruppe -CH, m 0 oder 1, mit der Maßgabe, dass D1 und D2 gleichzeitig eine Gruppe -CH bedeuten und m = 0, wenn R19 eine unsubstituierte Aminogruppe bedeutet, X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Methylsulfat und Acetat ausgewählt ist, E eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen E1 bis E8 ausgewählt ist:
    Figure 00780001
    worin R' C1-4-Alkyl bedeutet; wenn m 0 bedeutet und D1 ein Stickstoffatom ist, kann E auch eine Gruppe der folgenden Struktur E9 sein:
    Figure 00790001
    worin R' eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet; – Farbstoffen der Formel (V);
    Figure 00790002
    worin bedeuten: Z und D, die gleich oder verschieden sind, ein Stickstoffatom oder die Gruppe -CH-, R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom; eine C1-4-Alkylgruppe, die mit einer Gruppe -CN, -OH oder -NH2 substituiert sein kann, oder sie bilden mit einem Kohlenstoffatom des Benzolrings einen gegebenenfalls sauerstoffhaltigen oder stickstoffhaltigen Heterocyclus, der mit einer oder mehreren C1-4-Alkylgruppen substituiert sein kann; 4'-Aminophenyl, R9 und R'9, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewählt ist, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Acetyloxy, X ein Anion, das vorzugsweise unter Chlorid, Methylsulfat und Acetat ausgewählt ist, A eine Gruppe, die unter den folgenden Strukturen A1 bis A19 ausgewählt ist:
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    worin R10 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, die mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, und R11 eine C1-4-Alkoxygruppe bedeutet, – Verbindungen der Formeln (VI), (VII) und (VIII):
    Figure 00810002
    worin bedeuten: A und A1 unabhängig voneinander Reste der folgenden Formel:
    Figure 00810003
    Z eine aliphatische oder aromatische Diamingruppe, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-4- Alkyl, oder sie können gemeinsam mit zwei Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, oder mit Z und Z2 einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, X den Rest einer eine Brücke bildenden Verknüpfung, n eine ganze Zahl 2, 3 oder 4, Z1 einen aromatischen Diaminrest, Z2 einen aliphatischen Diaminrest, KK eine Kupplergruppe, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkyl, R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy, An ein farbloses Anion.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Direktfarbstoff unter Basic Red 51, Basic Yellow 87 und Basic Orange 31 ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des kationischen Direktfarbstoffes im Bereich von 0,001 bis 20%, vorzugsweise 0,01 bis 10% und noch bevorzugter 0,1 bis 5% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peroxysalz unter den Persulfaten, Perboraten, Percarbonaten und Peroxiden von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Peroxysalz um Natriumpersulfat oder Kaliumpersulfat handelt.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Peroxysalze im Bereich von 10 bis 70% und vorzugsweise 20 bis 60% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Stoff unter Harnstoff, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat oder Ammoniumnitrat, Silicaten, Phosphaten oder Carbonaten von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des alkalischen Stoffes im Bereich von 0,01 bis 40% und vorzugsweise 0,1 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegt.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische(n) inerte(n) Flüssigkeit(en) unter den Polydecenen der Formel C10nH[(20n)+2], worin n im Bereich von 3 bis 9 und vorzugsweise 3 bis 7 liegt, und Estern von Fettalkoholen oder Fettsäuren ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein nichtionisches und/oder anionisches amphiphiles Polymer enthält, das mindestens eine Fettkette aufweist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des nichtionischen und/oder anionischen amphiphilen Polymers, das mindestens eine Fettkette aufweist, im Bereich von 0,01 bis 30% und vorzugsweise 0,01 bis 15% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegt.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Adjuvans Bienenwachs enthält.
  18. Gebrauchsfertige Zusammensetzung zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch bedarfsgemäßes Mischen einer pastösen wasserfreien Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist, und einer Zusammensetzung, die Wasserstoffperoxid enthält, gebildet wird.
  19. Gebrauchsfertige Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse wasserfreie Zusammensetzung ein Gemisch aus einer wasserfreien Zusammensetzung A zum Entfärben in Pastenform, die mindestens ein Peroxysalz, mindestens einen alkalischen Stoff und mindestens eine organische inerte Flüssigkeit enthält, und einer Zusammensetzung B, die mindestens einen kationischen Direktfarbstoff enthält, enthält.
  20. Verfahren zum Entfärben und gleichzeitigen Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren, das die folgenden Schritte umfasst: – Mischen einer wasserfreien Zusammensetzung zum Entfärben und Färben in Pastenform nach einem der Ansprüche 1 bis 17 vor der Anwendung mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidzusammensetzung, – Aufbringen des erhaltenen Gemisches auf den zu behandelnden Faserbereich, – Einwirkenlassen während einer Zeitspanne im Allgemeinen von 3 bis 60 Minuten und vorzugsweise 5 bis 40 Minuten, – Entfernen des Gemisches durch Spülen mit Wasser und anschließende Wäsche mit einem Haarwaschmittel, worauf gegebenenfalls getrocknet wird.
  21. Vorrichtung mit zwei Abteilungen, oder Kit, zum Entfärben und Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abteilung eine wasserfreie pastöse Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist, und die zweite Abteilung eine wässrige Wasserstoffperoxidzusammensetzung enthält.
  22. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen, oder Kit, zum Entfärben und Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abteilung eine wasserfreie und pastöse Zusammensetzung A zum Entfärben, die bis zu 1 Gew.-% Wasser enthalten kann und mindestens ein Peroxysalz, mindestens einen alkalischen Stoff und mindestens eine organische inerte Flüssigkeit enthält, die zweite Abteilung eine Zusammensetzung B, die mindestens einen kationischen Direktfarbstoff enthält, und die dritte Abteilung eine wässrige Wasserstoffperoxidzusammensetzung enthält.
DE60316654T 2002-12-20 2003-12-18 Wasserfreie Paste zum gleichzeitigen Bleichen und Färben von menschlichen Keratinfasern Expired - Lifetime DE60316654T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216404A FR2848843B1 (fr) 2002-12-20 2002-12-20 Composition anhydre pateuse pour la decoloration et la coloration simultanee des fibres keratiniques humaines.
FR0216404 2002-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316654D1 DE60316654D1 (de) 2007-11-15
DE60316654T2 true DE60316654T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=32338999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316654T Expired - Lifetime DE60316654T2 (de) 2002-12-20 2003-12-18 Wasserfreie Paste zum gleichzeitigen Bleichen und Färben von menschlichen Keratinfasern

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1430875B1 (de)
JP (1) JP4187641B2 (de)
KR (1) KR100731598B1 (de)
CN (1) CN100588386C (de)
AT (1) ATE374596T1 (de)
BR (1) BR0306257A (de)
DE (1) DE60316654T2 (de)
ES (1) ES2294256T3 (de)
FR (1) FR2848843B1 (de)
MX (1) MX251721B (de)
PT (1) PT1430875E (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049600A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Wella Ag Kationische Indazolinthiazolazofarbstoffe enthaltende Färbemittel
FR2876576B1 (fr) * 2004-10-14 2006-12-08 Oreal Composition de teinture comprenant un colorant disulfure particulier et procede de coloration des fibres keratiniques humaines a partir de ce colorant
BRPI0518802A2 (pt) 2004-12-02 2008-12-09 Procter & Gamble composiÇÕes para tingimento e descoloraÇço de cabelos espessadas com polÍmero
BRPI0518801A2 (pt) * 2004-12-02 2008-12-09 Procter & Gamble composiÇÕes para tingimento de cabelos
BRPI0518792A2 (pt) 2004-12-02 2008-12-09 Procter & Gamble composiÇÕes espessadas para tintura e descoloraÇço dos cabelos
FR2878741B1 (fr) * 2004-12-03 2007-03-09 Oreal Composition pour la decoloration et la coloration simultanee des fibres keratiniques comprenant une ortho nitro-aniline meta substituee
FR2878743B1 (fr) * 2004-12-03 2007-03-09 Oreal Composition pour la decoloration et la coloration simultanee des fibres keratiniques comprenant du 7-(6'-methylphenylazo)-1-acetamino-3,6-disulfo-8hydroxy- naphtalene
US7452386B2 (en) 2004-12-03 2008-11-18 L'oreal S.A. Composition for bleaching and simultaneously dyeing keratin fibers, comprising meta-substituted ortho-nitroaniline
FR2878742B1 (fr) * 2004-12-03 2007-03-09 Oreal Composition pour la decoloration et la coloration simultanee des fibres keratiniques comprenant la quinoline ou un derive quinolinique
US7494513B2 (en) 2005-04-29 2009-02-24 L'oreal Direct emulsion for bleaching hair
FR2885046B1 (fr) * 2005-04-29 2007-06-08 Oreal Emulsion directe comprenant une solution aqueuse de peroxyde d'hydrogene et une phase inerte de solubilite dans l'eau inferieure a 1%
FR2885045B1 (fr) * 2005-04-29 2007-06-08 Oreal Emulsion inverse comprenant une solution de peroxyde d'hydrogene et une phase inerte de solubilite dans l'eau inferieure a 1%
ATE479470T1 (de) 2006-07-12 2010-09-15 Procter & Gamble Auf gelnetzwerk-emulgatoren basierende verdickersysteme für haarfärbe und haaraufhellungszusammensetzungen
FR2911268B1 (fr) * 2007-01-15 2012-06-15 Oreal Composition pour la decoloration comprenant un ester liquide ramifie non volatile d'acide carboxylique a point de solification inferieur a 4°c
FR2917972B1 (fr) 2007-06-29 2009-10-16 Oreal Composition anhydre sous forme de pate pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2940077B1 (fr) * 2008-12-19 2012-07-20 Oreal Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre colorante comprenant un agent alcalin et une composition oxydante.
FR2954127B1 (fr) * 2009-12-22 2015-10-30 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras et un agent sequestrant.
CN102485201A (zh) * 2010-12-01 2012-06-06 庄国昇 含一或多种食用色素或化妆品色素的染发剂及其染发方法
DE102011088254A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarschonende Haarfärbe- und Dauerwellmittel
JP5606590B1 (ja) * 2013-05-27 2014-10-15 株式会社Ictbグローバル ヘアカラー剤及び染毛方法
DE102013217207A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa "Schäumende Blondiermittel"
DE102013217204A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa "Blondiermittel mit Fettalkoholen"
DE102013217206A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa "Blondiermittel mit Polymeren"
US20170035683A1 (en) * 2014-04-14 2017-02-09 Bright International Corp. Non-aqueous hair bleaching and coloring compositions, methods of manufacturing same and methods of use
CN105592839B (zh) 2014-09-11 2017-10-20 Ictb全球株式会社 毛发染色剂及染发方法
FR3083100B1 (fr) * 2018-06-27 2021-01-15 Oreal Composition de coloration comprenant un colorant direct, un sel peroxygene et une cyclodextrine, et procede mettant en oeuvre cette composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170637A (en) * 1977-05-16 1979-10-09 Redken Laboratories, Inc. Frosting bleach composition
DE3844956C2 (de) * 1988-04-28 1996-03-21 Schwarzkopf Gmbh Hans Zweikomponenten-Zubereitung bzw. auftragefähige, breiartige Zubereitung zum Bleichen von Humanhaaren
DE3814685A1 (de) * 1988-04-30 1988-09-01 Schwarzkopf Gmbh Hans Zweikomponenten-zubereitung zur anfertigung einer breiartigen, auftragefaehigen zubereitung zur behandlung von humanhaar
JPH0669941B2 (ja) * 1989-04-24 1994-09-07 花王株式会社 毛髪処理剤組成物、脱色剤組成物及び毛髪色調修正剤組成物
DE19723538C1 (de) * 1997-06-05 1998-09-17 Wella Ag Pastenförmiges Mittel zum Bleichen von Haaren
FR2782452B1 (fr) * 1998-08-24 2001-11-16 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et un agent teniso-actif non-ionique
EP1813254B1 (de) * 2000-12-28 2009-08-26 Kao Corporation Haarbleichungszusammensetzung und Haarfärbezusammensetzung
FR2820312B1 (fr) * 2001-02-02 2003-05-02 Oreal Composition pulverulente pour la decoloration des fibres keratiniques humaines

Also Published As

Publication number Publication date
CN1509701A (zh) 2004-07-07
ES2294256T3 (es) 2008-04-01
CN100588386C (zh) 2010-02-10
KR100731598B1 (ko) 2007-06-22
PT1430875E (pt) 2007-12-28
ATE374596T1 (de) 2007-10-15
FR2848843B1 (fr) 2005-07-01
KR20040055654A (ko) 2004-06-26
FR2848843A1 (fr) 2004-06-25
MX251721B (es) 2007-11-22
DE60316654D1 (de) 2007-11-15
BR0306257A (pt) 2004-08-31
JP2004224792A (ja) 2004-08-12
MXPA03011965A (es) 2005-04-11
EP1430875A1 (de) 2004-06-23
JP4187641B2 (ja) 2008-11-26
EP1430875B1 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316654T2 (de) Wasserfreie Paste zum gleichzeitigen Bleichen und Färben von menschlichen Keratinfasern
DE60219537T2 (de) Pulverförmiges Haarblondiermittel
US20040181883A1 (en) Pasty anhydrous composition for simultaneously bleaching and dyeing human keratin fibers comprising at least one peroxygenated salt, at least one alkaline agent, at least one inert organic liquid and at least one cationic direct dye; process using such a compound; and kit comprising such a compound
DE60126124T2 (de) Zusammensetzung zur entfärbung oder zur dauerwellung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan
DE60037720T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend ein verdickendes Polymer mit mindestens einer hydrophoben Seitenkette und einen Mono- oder Polyglycerol- Fettalkohol
DE60033277T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend ein Verdickungspolymer mit mindestens einer Fettkette und einem Fettalkohol mit mehrmals 20 Kohlenstoffatomen
DE60214887T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen färben von keratinfasern, die ein ethoxyliertes rapsfettsäureamid enthält
DE60224959T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern enthaltend einen ein-oder mehrfach mit Glycerin veretherten Fettalkohol und ein spezielles Polyol
EP1380287B1 (de) Wasserfreie Paste zum Entfärben von menschlichen Keratinfasern
AU727816B2 (en) anhydrous composition for bleaching keratin fibres, comprising a combination of a water-soluable thickening polymer and a nonionic amphiphilic polymer comprising at least one fatty chain
DE60126976T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern mit Glycerin und einem von Glycerin verschiedenen Polyol in einem vorgegebenen Verhältnis
US7740663B2 (en) Anhydrous compositions in paste form for bleaching keratin fibers
US20050201960A1 (en) Pulverulent composition for bleaching human keratin fibers
US20040226110A1 (en) Ready-to-use bleaching compositions, preparation process and bleaching process
FR2842101A1 (fr) Pate anhydre pour la decoloration des fibres keratiniques humaines
US7267696B2 (en) Composition for dyeing keratinous fibers, comprising a hydroxycarboxylic acid or a salt, ready-to-use composition comprising it, implementation process and device
US20030077237A1 (en) Pulverulent composition for bleaching human keratin fibers
DE60033685T2 (de) Zusammensetzung zum entfärben von keratinfasern, die ein verdickendes polymer mit aminoplast-ether-grundgerüst enthält
DE60126123T2 (de) Zusammensetzung zur entfärbung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan
FR2842099A1 (fr) Pate anhydre pour la decoloration des fibres keratiniques humaines
DE60208339T2 (de) Oxidierende Zusammensetzung für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein kationisches Polyvinyllactam enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition