DE60316077T2 - Modul für einen Kühlungskreislauf und Kreislauf mit solchem Modul - Google Patents

Modul für einen Kühlungskreislauf und Kreislauf mit solchem Modul Download PDF

Info

Publication number
DE60316077T2
DE60316077T2 DE60316077T DE60316077T DE60316077T2 DE 60316077 T2 DE60316077 T2 DE 60316077T2 DE 60316077 T DE60316077 T DE 60316077T DE 60316077 T DE60316077 T DE 60316077T DE 60316077 T2 DE60316077 T2 DE 60316077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
sub
circuit
heat exchanger
heating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316077D1 (de
Inventor
Anthony Alves
Richard Komurian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sogefi Air and Cooling SAS
Original Assignee
Mark IV Systemes Moteurs SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mark IV Systemes Moteurs SAS filed Critical Mark IV Systemes Moteurs SAS
Publication of DE60316077D1 publication Critical patent/DE60316077D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316077T2 publication Critical patent/DE60316077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Kühlkreisen für thermische Motoren und bezieht sich auf ein zentrales Modul für einen solchen Kreis, das vor einer Installation eine integrale Struktur bildet.
  • Kühlkreise tendieren derzeit dazu, dass sie mehr und mehr Teilkreise für eine zusätzliche Funktionalität aufweisen, wogegen der Raum, der unter der Motorhaube und insbesondere um die Motoreinheit herum verfügbar ist, begrenzt ist; siehe zum Beispiel EP 1 201 889 A .
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Kühlkreis für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor, der, insbesondere, einen Hauptabschnitt eines Zirkulationskreislaufes zum Kühlen der Zylinder und Zylinderköpfe, eine Speisepumpe, einen Wärmetauscher für Abgase, einen Kühler einer Hauptheizeinheit, die die zurückgewonnene Wärme in dem umgebenden Medium abführt, einen Kühler einer sekundären Heizeinheit, die die zurückgewonnene Wärme in die Fahrzeugkarosserie abführt, aufweist, wobei zwei Heizeinheiten und der Wärmetauscher in drei entsprechenden Zirkulations-Teilkreisläufen installiert sind, die zueinander im Nebenschluss oder parallel nach dem Hauptabschnitt des Zirkulationskreislaufes eingesetzt sind und damit eine mehrfach verzweigte Zirkulationsschleife bilden, der Hauptabschnitt in einem Einzelsegment die Speisepumpe enthält, die stromauf mit den drei Teilkreisläufen und stromab mit den Kühleinrichtungen für die Zylinder und Zylinderköpfe verbunden sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist diejenige, den Raum, der für einen solchen Kreislauf erforderlich ist, die Zahl von Bauteilen, die in situ installiert und montiert werden müssen, ebenso wie die Dauer für die Installation, die Kosten und die Komplexität der Kühlflüssigkeits-Zirkulationsschleifen zu verringern.
  • Hierzu ist die Idee, die hinter der Erfindung steht, diejenige, unterschiedliche Bereiche des Kreislaufes in eine einzelne, vorgefertigte Struktur in der Form eines zentralen Moduls für einen Kühlkreis des vorstehend angegebenen Typs einzuschließen, wobei das Modul dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen starren Hohlkörper mit einer Vielzahl von Hohlräumen bildet, der durch das Zusammensetzen von drei strukturellen Teilmodulen gebildet wird, nämlich einem ersten Teilmodul, das einen hohlen Teil mit einer Stromverteilungskammer, zwei Leitungsabschnitte des Teilkreislaufes, die den Kühler der Hauptheizeinheit speisen, einen Leitungsabschnitt des Teilkreislaufes, der den Kühler der sekundären Heizeinheit speist, und einen Leitungsabschnitt des Teilkreislaufes umfasst, der den Wärmetauscher speist, einem zweiten Teilmodul, das wenigstens einen Teil des Gehäuses des Wärmetauschers, zusätzliche Leitungsabschnitte des Teilkreislaufes, die letzteren speisen, und einen zusätzlichen Leitungsabschnitt des Teilkreislaufes umfasst, der den Kühler der Hauptheizeinheit speist, und einen dritten Teilkreislauf, der die Speisespumpe, Leitungsendabschnitte des Teilkreislaufes, der den Kühler der Hauptheizeinheit speist, des Teilkreislaufes, der den Wärmetauscher speist, bzw. des Teilkreislaufes, den der Kühler der sekundären Heizeinheit speist, und Leitungsabschnitte umfasst, die einen Teil des gemeinsamen Segmentes des Abschnitts des Hauptkreislaufes bilden, die sich stromauf und stromab von der Speisepumpe erstrecken, wobei das erste und das dritte Modul mit dem zweiten Modul dem Bereich von zwei Zusammensetz-Zonen zusammengesetzt sind, die sich an zwei einander gegenüberliegenden Enden derselben befinden, und wobei das Zusammensetzen erreicht wird, indem zusammenpassende Leitungsabschnitte der gleichen Teilkreisläufe, die Teil der verschiedenen Teilmodule sind, zusammengepasst werden, und eine erste Einstelleinrichtung in dem Teilkreislauf installiert ist, der den Kühler der Hauptheizeinheit speist, und eine zweite Einstelleinrichtung in dem Teilkreislauf installiert ist, der den Wärmetauscher für Abgas speist.
  • Die Erfindung wird besser anhand der nachfolgenden Beschreibung verstanden werden, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, die als ein nicht einschränkendes Beispiel angegeben und unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen erläutert wird, in denen:
  • 1 zeigt eine symbolische Darstellung eines Kühlkreises, der teilweise aus einem zentralen Modul gemäß der Erfindung besteht;
  • 2 zeigt in einer schraffierten Ansicht, in der Form einer Rückseitenansicht, eines zentralen Moduls gemäß der Erfindung;
  • 3 zeigt eine schraffierte Ansicht in einer Perspektive des Moduls der 1, wobei das dritte Teilmodul entfernt worden ist;
  • 4 bis 8 zeigen Seitenansichten aus unterschiedlichen Richtungen des zentralen Moduls der 1 und 2, der Einstelleinrichtung des Teilkreises, der den Wärmetauscher versorgt, und des Segments des Befüllkreises, der entfernt worden ist, und
  • 9 und 10 zeigen Seitenansichten aus zwei unterschiedlichen Richtungen und in einem unterschiedlichen Maßstab des zweiten Teilmoduls, das einen Teil des zentralen Moduls der 2 bildet.
  • Wie die 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt, bezieht sich die Erfindung auf einen Kühlkreis 2, der insbesondere einen Hauptabschnitt 3 eines Zirkulationskreises zum Kühlen der Zylinder 4 und Zylinderköpfe 4', eine Speisepumpe 5, einen Wärmetauscher 6 für Abgas, einen Kühler 7' einer Hauptheizeinheit 7, der die zurückgewonnene Wärme in das umgebende Medium abführt, einen Kühler 8' einer sekundären Heizeinheit 8, der die zurückgewonnene Wärme in die Fahrzeugkarosserie abführt, aufweist, wobei die zwei Kühler der Heizeinheiten und des Wärmetauschers 6 in drei jeweiligen Zirkulations-Teilkreisläufen 9, 10 und 11 installiert sind, die gegenseitig in einem Nebenschluss oder parallel nach dem Hauptabschnitt des Zirkulationskreislaufes 3 eingesetzt sind und damit eine mehrfach verzweigte Zirkulationsschleife bilden, wobei der Hauptabschnitt 3 in einem Einzelsegment eingesetzt ist, wobei die Speisepumpe 5, einströmseitig, mit den drei Teilkreisläufen 9, 10 und 11 und, ausströmseitig, mit der Kühleinrichtung für die Zylinder und die Zylinderköpfe (in der Motoreinheit 4'' durch unterbrochene Linien dargestellt), einen Wasser-/Öl-Austauscher (bezeichnet mit "modine" in 1) verbunden ist.
  • Das Modul 1 bildet, entsprechend der Erfindung, einen hohlen, festen Körper mit einer Vielzahl von Hohlräumen, die aus drei baulichen Teilmodulen 1', 1'' und 1''' aufgebaut sind.
  • Ein erstes Teilmodul 1' weist einen hohlen Teil 12 mit einer Strömungsverteilungskammer 12', wobei zwei Bereiche der Kanäle 13, 13' des Teilkreislaufes 9 den Kühler 7' der Haupt heizeinheit 7 versorgen, einen Bereich eines Kanals 14, der den Teilkreislauf 10 des Kühlers 8' der sekundären Heizeinheit 8 versorgt, und einen Bereich eines Kanals 15 des Teilkreislaufes 11, der den Wärmetauscher 6 versorgt, auf.
  • Ein zweites Teilmodul 1'' weist mindestens einen Teil des Gehäuses 16 des Wärmetauschers 6 auf, wobei zusätzliche Bereiche der Kreisläufe 17, 17' des Teilkreislaufes 11 den letzteren und einen zusätzlichen Bereich des Kreislaufes 18 des Teilkreislaufes 9 versorgen, der den Kühler 7 der Hauptheizeinheit 7 versorgt.
  • Ein drittes Teilmodul 1''' weist eine Speisepumpe 5, Endabschnitte eines Kanals 19, 19' und 19'' jeweils des Teilkreislaufes 9, der den Kühler 7' der Hauptheizeinheit 7 versorgt, des Teilkreislaufes 11, der den Wärmetauscher 6 versorgt, und des Teilkreislaufes 10, der den Kühler 8' der sekundären Heizeinheit 8 versorgt, und Bereiche des Kanals 20 und 20', die einen Teil des gemeinsamen Segments des Hauptbereichs 3 des Kreislaufes bildet, der sich einströmseitig und ausströmseitig der Speisepumpe 5 erstreckt, auf.
  • Das erste 1' und das dritte 1'' Modul sind mit dem zweiten Modul 1'' in dem Bereich der zwei Montagezonen ZA1 und ZA2, die an zwei gegenüberliegenden Enden davon liegen, zusammengebaut, wobei das Zusammenfügen dadurch erreicht wird, dass passende Bereiche des Kanals derselben Teilkreisläufe, die einen Teil der verschiedenen Teilmodule 1', 1'' und 1''' sind, passend befestigt werden, und wobei eine primäre Einstelleinrichtung 21 in dem Teilkreislauf 9 installiert ist, der den Kühler 7' der Hauptheizeinheit 7 versorgt, und eine zweite Einstelleinrichtung 22 in dem Teilkreislauf 11 installiert ist, der den Wärmetauscher für das Abgas 6 versorgt.
  • Auf diese Art und Weise gruppiert das zentrale Modul 1 relativ große Teile der Hauptteile des Kühlkreislaufes in einer vordefinierten und reproduzierbaren Anordnung entsprechend dem Aufbau des Kreislaufes zusammen, was dessen Installation, dessen Verbindung und dessen Wartung erleichtert und seine Baugröße verringert (Verringern von leeren Räumen zwischen Rohren, so dass die beste Ausnutzung des verfügbaren Raums erzielt wird).
  • Für den Zusammenbau des ersten und des dritten Teilmoduls 1' und 1'' mit dem zweiten Teilmodul 1'' weist letzteres gerade Enden des Bereichs der Kanäle auf, die positive (male) Teile bilden, wogegen die zwei anderen Teilmodule 1' und 1''' Endbereiche der Kanäle haben, die über eine bestimmte Tiefe abgeflacht oder vergrößert sind, was eine enge Passung der geraden Enden der Bereiche des Teilmoduls 1' ermöglicht (das Vorhandensein von inneren Bünden, die Anschläge bilden).
  • Die unterschiedlichen Anschlussteile bzw. Fittings, die Verbindungszonen für die Teilkreise 9 und 11 bilden, werden miteinander fest verbunden, indem Montageplatten zusammenwirken, die Befestigungseinrichtungen aufnehmen (zum Beispiel Kombinationen von Schrauben und Muttern) und durch Druckverbindungen, zum Beispiel O-Ringe, abgedichtet sind.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine gute Verteilung der Baugröße des Moduls ermöglicht und in den 2 bis 8 dargestellt ist, besitzt letzteres eine lang gestreckte Struktur mit einer dreidimensionalen Erstreckung, die sich nach der Installation über mindestens zwei Flächen der Motoreinheit 4'' erstreckt. Die Teilmodule 1', 1'' und 1''' sind aus einem thermoplastischen Material gebildet, wobei das erste 1' und dritte 1''' Teilmodul durch Vibrationsverschweißen von zwei integral geformten Teilen gebildet ist, wobei das zweite Teilmodul 1'' insgesamt in einem Teil gebildet ist. Das erste 1' und das zweite 1'' Teilmodul bestehen, wie in den 2 bis 8 dargestellt ist, im Wesentlichen aus zwei Kanalstrukturen, die Seite an Seite gesetzt sind.
  • Das dritte Teilmodul 1''' besitzt, um dessen industrielle Herstellung zu erleichtern, eine Verbindungsfläche 23, die durch das Gehäuse der Speisepumpe 5 verläuft, wobei eine der zwei Hälften davon insgesamt in einem Teil mit einem Montage- und Verbindungsflansch 24 eines Antriebsmotors 25 der Pumpe 5 gebildet ist.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik der Erfindung kann das zentrale Modul 1 zusätzlich einen Bereich eines Kanals 26' eines Segments des Kreislaufes 26 zum Befüllen der Speisepumpe 5, die extern zu dem Modul 1 mit einem Entgasungsreservoir 27 verbunden ist, aufweisen, in das sich hinein zwei parallele Segmente der Entgasungskreise 28, 28' erstrecken, wobei einer, 28, davon flüssigkeitsmäßig mit dem Kühler 7' der Hauptheizeinheit 7 verbunden ist, und der andere, 28', davon flüssigkeitsmäßig an der Oberseite des Oberteils 12 mit der Strömungsverteilungskammer 12' verbunden ist, wobei der integrale Teil des Kanals 26' des Segments des Befüllkreises 26 eine Einstelleinrichtung 29 für die Strömung einsetzt, die durch das Segment 26 führt, und das hohle Teil der Verteilungskammer 12 ein Gehäuse 12'' für einen Temperatursensor aufweist.
  • Ein solcher Kühlkreis, der schematisch in einer Fluid-Form dargestellt ist, ist insbesondere aus der französischen Patentanmeldung Nr. 02 08794 vom 12. Juli 2002 in dem Namen des Anmelders bekannt.
  • Um eine einfache Fluid-Verbindung des zentralen Moduls 1 zu ermöglichen, liegen die Schnittstellen der äußeren Verbindungen der Bereiche der Kanäle, die Teile bilden, die in dem Modul 1 eingesetzt sind, der Teilkreisläufe 9, 10, die die Kühler 7', 8' der zwei Heizeinheiten 7, 8 versorgen, des einen der Segmente der Entgasungskreise 28', des Segments des Befüllkreises 26 und des Teils 20 des Bereichs des Hauptkreislaufes 3, der sich einströmseitig der Speisepumpe 5 erstreckt, in der Form von Verbindungsteilen 30 vor, die alle in einem Teil mit den jeweiligen, entsprechenden Teilmodulen 1', 1'', 1''' gebildet sind, wobei der hohle Teil 12 mit der Verteilungskammer 12' eine Einlassöffnung 31 besitzt, die durch einen Befestigungsflansch 31' für ein dichtes Befestigen an dem Auslass von der Motoreinheit 4'' des Hauptbereiches des Zirkulationskreislaufes 3 in dem Bereich der Zylinderköpfe 4' umgeben ist.
  • Um das Verständnis der Übereinstimmung zwischen der symbolischen 1 und den anderen Figuren der beigefügten Zeichnungen zu erleichtern, sind Referenzpunkte A bis O in den 2 und 3 wiederholt worden.
  • Das proportionale oder Öffnungs- und Verschließventil 22 entsprechend zu der Einstelleinrichtung für den Teilkreislauf 11, der den Wärmetauscher 6 versorgt, besteht, wie 3 zeigt, aus einem hinzugefügten Teil, wobei der Körper 22' davon einen Teil des Teilkreislaufes 11 bildet und in dem Bereich seiner Einlass- und Auslassöffnung jeweilige Befestigungsflansche 32, 32' für ein dichtes Befestigen an einem Flansch 33 der Auslassöffnung des Gehäuses 16 des Wärmetauschers 6 besitzt und an dem Endbereich des Kanals 19' des Teilkreislaufes 11 den Wärmetauscher 6 versorgt, der ein integraler Teil des dritten Teilmoduls 1''' ist. Der Endbereich des Kanals 19' wird natürlich mit einem angepassten komplementären Befestigungsflansch 19''' befestigt werden.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Varianten der Erfindung, die auch in 3 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, liegen die Einstelleinrichtung 22 für die Strömung in dem Teilkreislauf 11, die den Wärmetauscher 6 versorgt, und die Einstelleinrichtung 29 für die Strömung in dem Segment des Füllkreislaufes 26 für die Speisepumpe 5 in der Form einer einzelnen Ventilvorrichtung 34 mit zwei Einlässen und einem Auslass, zum Beispiel einem linearen Ventil, vor, wobei die Strömungen von dem vorstehend angegebenen Teilkreislauf 11 und einem Segment des Kreislaufes 16, der in dem Bereich der Auslassöffnung des Doppel-Ventils kombiniert ist, ankommen.
  • Ein solches lineares Ventil mit zwei Absperrventilen ist insbesondere aus der französischen Patentanmeldung Nr. 02 08632 vom 9. Juli 2002 in dem Namen des Anmelders bekannt.
  • Zusätzlich könnte die Einstelleinrichtung 21, wobei das Stellglied davon in einem Schutzkasten 21' installiert ist, möglicherweise einem proportionalen Steuerventil entsprechen, wie beispielsweise demjenigen, das aus der französischen Patentanmeldung Nr. 2 805 878 vom 1. März 2000 im Namen des Anmelders oder aus der französischen Patentanmeldung Nr. 01 16314 vom 17. Dezember 2001 im Namen des Anmelders bekannt ist.
  • Um ein schnelles Erwärmen der Zirkulationsflüssigkeit unter bestimmten Betriebszuständen des Motors zu ermöglichen, insbesondere dann, wenn gestartet wird, kann vorgesehen werden, dass der Wärmeverlust in dem Teilkreislauf 11, der durch den Wärmetauscher 6 für Abgas versorgt oder durch diesen hindurch geht, im Wesentlichen äquivalent zu dem Wärmeverlust in dem Teilkreislauf 9 ist, der den Kühler 7' der Hauptheizeinheit 7 versorgt oder durch diesen hindurch geht.
  • Wie 1 zeigt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf einen Kühlkreis für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein zentrales Modul 1, wie es vorstehend beschrieben ist, aufweist, das mit der Kühleinrichtung der Zylinder 4 und der Zylinderköpfe 4', mit den Kühlern 7' und 8' der Hauptheizeinheit 7 und der sekundären Heizeinheit 8, und, falls benötigt, mit einem Entgasungsreservoir 27 über Teile einer Rohrleitung oder angepasster Hülsen verbunden ist.
  • Das Management der Strömung in diesem Kreislauf 2 wird durch Steuern der Einstelleinrichtungen 21, 22 und 29 vorgenommen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsform, die in den beigefügten Zeichnungen beschrieben und dargestellt ist, beschränkt ist. Modifikationen sind insbesondere von der Sichtweise der Bildung der verschiedenen Elemente oder durch Substitution technischer Äquivalente möglich, ohne allerdings den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Zentrales Modul für einen Kühlkreis eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, wobei der Kreislauf insbesondere einen Hauptabschnitt eines Zirkulationskreislaufs zum Kühlen der Zylinder und Zylinderköpfe, eine Speisepumpe, einen Wärmetauscher für Abgas, einen Kühler einer Hauptheizeinheit, die die zurückgewonnene Wärme in dem umgebenden Medium abführt, einen Kühler einer sekundären Heizeinheit, die die zurückgewonnene Wärme in die Fahrzeugkarosserie abführt, wobei die zwei Heizeinheiten und der Wärmetauscher in drei entsprechenden Zirkulations-Teilkreisläufen installiert sind, die zueinander im Nebenschluss oder parallel nach dem Hauptabschnitt des Zirkulationskreislaufs eingesetzt sind und damit eine mehrfach verzweigte Zirkulationsschleife bilden, der Hauptabschnitt in einem einzelnen Segment die Speisepumpe enthält, die stromauf mit den drei Teilkreisläufen und stromab mit den Kühleinrichtungen für die Zylinder und Zylinderköpfe verbunden ist, wobei das Modul (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen starren Hohlkörper mit einer Vielzahl von Hohlräumen bildet, der durch das Zusammensetzen von drei strukturellen Teilmodulen (1', 1'' und 1''') gebildet wird, nämlich einem ersten Teilmodul (1'), das einen hohlen Teil (12) mit einer Stromverteilungskammer (12'), zwei Leitungsabschnitte (13, 13') des Teilkreislaufs (9), die den Kühler (7') der Hauptheizeinheit (7) speisen, einen Leitungsabschnitt (14) des Teilkreislaufs (10), der den Kühler (8') der sekundären Heizeinheit (8) speist, und einen Leitungsabschnitt (15) des Teilkreislaufs (11) umfasst, der den Wärmetauscher (6) speist, einem zweiten Teilmodul (1''), das wenigstens einen Teil des Gehäuses (16) des Wärmetauschers (6), zusätzliche Leitungsabschnitte (17, 17') des Teilkreislaufs (11), die letzteren speisen, und einen zusätzlichen Leitungsabschnitt (18) des Teilkreislaufs (9) umfasst, der den Kühler (7') der Hauptheizeinheit (7) speist, und einem dritten Teilmodul (11'''), das die Speisepumpe (5), Leitungsendabschnitte (19, 19' und 19'') des Teilkreislaufs (9), der den Kühler (7') der Hauptheizeinheit (7) speist, des Teilkreislaufs (11), der den Wärmetauscher (6) speist, bzw. des Teilkreislaufs (10), der den Kühler (8') der sekundären Heizeinheit (8) speist, und Leitungsabschnitte (20 und 20') umfasst, die einen Teil des gemeinsamen Segmentes des Abschnitts des Hauptkreislaufs (3) bilden, die sich stromauf und stromab von der Speisepumpe (5) erstrecken, wobei das erste (1') und das dritte (1''') Modul mit dem zweiten Modul (1'') dem Bereich von Zusammensetz-Zonen (ZA1 und ZA2) zusammengesetzt sind, die sich an zwei einander gegenüberliegenden Enden derselben befinden, und wobei das Zusammensetzen erreicht wird, indem zusammenpassende Leitungsabschnitte der gleichen Teilkreisläufe, die Teil der verschiedenen Teilmodule (1', 1'' und 1''') sind, zusammengepasst werden, und eine erste Einstelleinrichtung (21) in dem Teilkreislauf (9) installiert ist, der den Kühler (7') der Hauptheizeinheit (7) speist, und eine zweite Einstelleinrichtung (22) in dem Teilkreislauf (11) installiert ist, der den Wärmetauscher für Abgas (6) speist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine längliche Struktur mit einer dreidimensionalen Ausdehnung hat, die sich nach Installation über wenigstens zwei Flächen der Moduleinheit (4'') erstreckt, dadurch, dass die zwei Teilmodule (1', 1'' und 1''') aus Thermoplastmaterial bestehen, wobei das erste (1') und das dritte (1''') Teilmodul durch Zusammensetzen zweier integral geformter Teile mittels Vibrationsschweißen ausgebildet werden, das zweite Teilmodul (1'') aus einem Stück besteht, und dadurch, dass das erste (1') und das zweite (1'') Teilmodul im Wesentlichen aus zwei Leitungsstrukturen bestehen, die nebeneinander angeordnet sind.
  3. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teilmodul (1''') eine Verbindungsebene (23) aufweist, die das Gehäuse der Speisepumpe (5) durchläuft, wobei eine der zwei Hälften aus einem Stück mit einem Anbringungs-und-Kopplungs-Flansch (24) für einen Antriebsmotor (25) für die Speisepumpe (5) ausgebildet sind.
  4. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen Leitungsabschnitt (26') eines Kreislaufsegmentes (26) zum Füllen der Speisepumpe (5) umfasst, der außerhalb des Moduls (1) mit einem Entgasungsbehälter (27) verbunden ist, in den sich zwei parallele Segmente der Entgasungskreisläufe (28, 28') öffnen, von denen eines (28) in Fluidverbindung mit dem Kühler (7') der Hauptheizeinheit (7) steht, und das andere (28') am oberen Ende des hohlen Teils (12) in Fluidverbindung mit der Stromverteilungskammer (12') steht, wobei der integrierte Leitungsabschnitt (26') des Segmentes des Füllkreislaufs (26) eine Einstelleinrichtung (29) für den Strom enthält, der durch das Segment (26) hindurchtritt, und der hohle Teil mit der Verteilungskammer (12) ein Gehäuse (12') für einen Temperatursensor umfasst.
  5. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen der äußeren Verbindungen der Leitungsabschnitte, die in dem Modul (1) enthaltene Teile der Teilkreisläufe (9, 10), die die Kühler (7', 8') der zwei Heizeinheiten (7, 8) speisen, eines (28') der Segmente der Entgasungskreisläufen des Segments (26) des Füllkreislaufs und des Teils (20) des Abschnitts des Hauptkreislaufs (3), der sich stromauf von der Speisepumpe (5) erstreckt, bilden, die Form von Verbindungsstücken (30) haben, die aus einem Stück mit dem jeweiligen entsprechenden Teilmodul (1', 1'', 1''') bestehen, und, wobei der hohle Teil (12) mit der Verteilungskammer (12') eine Einlassöffnung (31) hat, die von einem Befestigungsflansch (31') für eine dichte Passung des Hauptabschnitts des Zirkulationskreislaufs (3) an dem Auslass von der Motoreinheit (4'') in dem Bereich der Zylinderköpfe (4') umgeben ist.
  6. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportional- oder Öffnungs-und-Schließ-Ventil (22), das der Einstelleinrichtung für den Teilkreislauf (11) entspricht, der den Wärmetauscher (6) speist, aus einem zusätzlichen Teil besteht, dessen Körper (22') einen Teil des Teilkreislaufs (11) bildet, und das in dem Bereich seiner Einlass- und Auslassöffnungen jeweilige Befestigungsflansche (32, 32') zur dichten Passung an einem Flansch (33) der Auslassöffnung des Gehäuses (16) des Wärmetauschers (6) und an dem Endabschnitt der Leitung (19') des Teilkreislaufs (11) hat, der den Wärmetauscher (16) speist, der ein integraler Teil des dritten Teilmoduls (1'') ist.
  7. Modul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (22) für den Strom in dem Teilkreislauf (11), der den Wärmetauscher (6) speist, und die Einstelleinrichtung (29) für den Strom in dem Segment des Füllkreislaufs (26) für die Speisepumpe (5) die Form einer einzelnen Ventilvorrichtung (34) mit zwei Einlässen und einem Auslass, beispielsweise eines Linearventils, haben, wobei die Ströme, die von dem erwähnten Teilkreislauf (11) und dem Kreislaufsegment (26) kommen, in dem Bereich der Auslassöffnung des Doppelventils kombiniert werden.
  8. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverlusthöhe in dem Teilkreislauf (11), der den Wärmetauscher (6) für Abgas speist oder durch ihn hindurchläuft, im Wesentlich äquivalent zu der Druckverlusthöhe in dem Teilkreislauf (9) ist, der den Kühler (7') der Hauptheizeinheit (7) speist oder durch ihn hindurch verläuft.
  9. Kühlkreislauf für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zentrales Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, das mit der Kühleinrichtung der Zylinder (4) und Zylinderköpfe (4'), mit den Kühlem (7' und 8') der Hauptheizeinheit (7) und der sekundären Heizeinheit (8) und, wenn nötig, mit einem Entgasungsbehälter (27) über Rohrleitungsabschnitte oder angepasste Muffen verbunden ist.
DE60316077T 2002-07-12 2003-07-10 Modul für einen Kühlungskreislauf und Kreislauf mit solchem Modul Expired - Lifetime DE60316077T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208861 2002-07-12
FR0208861A FR2842250B1 (fr) 2002-07-12 2002-07-12 Module pour circuit de refroidissement et circuit comprenant un tel module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316077D1 DE60316077D1 (de) 2007-10-18
DE60316077T2 true DE60316077T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=29725321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316077T Expired - Lifetime DE60316077T2 (de) 2002-07-12 2003-07-10 Modul für einen Kühlungskreislauf und Kreislauf mit solchem Modul

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1380736B1 (de)
AT (1) ATE372451T1 (de)
DE (1) DE60316077T2 (de)
ES (1) ES2290388T3 (de)
FR (1) FR2842250B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058679B1 (fr) * 2016-11-14 2018-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de boitier de sortie de liquide de chauffage d'un habitacle de vehicule
FR3097591B1 (fr) * 2019-06-20 2023-05-26 Novares France Boîtier de sortie de liquide caloporteur destiné à être monté sur un moteur thermique de véhicule automobile
DE102019218390A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Mahle International Gmbh Kühlsystem und eine Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738786B1 (fr) * 1995-09-15 1997-11-21 Hutchinson Dispositif de connexion pour moteur thermique
AT2537U1 (de) * 1997-11-06 1998-12-28 Unitech Ag Kühlsystem für kraftfahrzeuge
FR2816004B1 (fr) * 2000-10-27 2003-06-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble de refroidissement pour vehicules a moteur

Also Published As

Publication number Publication date
ES2290388T3 (es) 2008-02-16
EP1380736B1 (de) 2007-09-05
DE60316077D1 (de) 2007-10-18
FR2842250B1 (fr) 2004-09-24
FR2842250A1 (fr) 2004-01-16
EP1380736A1 (de) 2004-01-14
ATE372451T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP0653043B1 (de) Wärmetauscher
DE69919434T2 (de) Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE102005053500B3 (de) Ansaugrohr für einen Kraftfahrzeugmotor
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE112008000487T5 (de) Wärmetauscher mit zwei Durchgängen welcher im inneren Balganordnungen aufweist
DE19814679C2 (de) Zylinderkopfaufbau für einen Verbrennungsmotor
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10127219A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE60316077T2 (de) Modul für einen Kühlungskreislauf und Kreislauf mit solchem Modul
DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007027250B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO1999046489A1 (de) Wassergekühlte abgasleitung
DE102021114958B4 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE19736681C2 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE60316075T2 (de) Module und Kühlungskreislauf mit solchem Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition