DE60312757T2 - System und Verfahren zur Rauschimpulsunterdrückung für einen Ionenstromsignalprozessor mit Integrator - Google Patents

System und Verfahren zur Rauschimpulsunterdrückung für einen Ionenstromsignalprozessor mit Integrator Download PDF

Info

Publication number
DE60312757T2
DE60312757T2 DE60312757T DE60312757T DE60312757T2 DE 60312757 T2 DE60312757 T2 DE 60312757T2 DE 60312757 T DE60312757 T DE 60312757T DE 60312757 T DE60312757 T DE 60312757T DE 60312757 T2 DE60312757 T2 DE 60312757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion current
signal
contraption
current signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312757D1 (de
Inventor
Ronald J. Decatur Kiess
Robert W. Carmel Koseluk
Jr. Raymond O. Anderson Butler
Philip Allen Grand Blanc Karau
Jerral A. Kokomo Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60312757D1 publication Critical patent/DE60312757D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312757T2 publication Critical patent/DE60312757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • F02P2017/128Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for knock detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zum Unterdrücken von Impulsrauschen in einem Ionenstromverarbeitungssystem des Typs, der in Verbindung mit der Zündsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine nützlich ist.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Ein Ansatz zum Detektieren einer Verbrennungsbedingung wie Klopfen oder einer Fehlzündung beinhaltet die Verwendung eines sogenannten Ionenerfassungssystems. Bekanntlich führt die Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Motor dazu, dass Moleküle in dem Zylinder ionisiert werden. Ferner ist bekannt, eine relativ hohe Spannung z.B. knapp nach der Zündung über die Elektroden einer Zündkerze anzulegen, um einen Strom zwischen den Elektroden zu erzeugen. Ein solcher Strom ist als Ionenstrom bekannt. Der fließende Ionenstrom ist allgemein gesprochen proportional zu der Anzahl von z.B. in dem Bereich des oben angesprochenen Elektrodenabstands vorliegenden Ionen. Außerdem kann das Niveau eines solchen Ionenstroms ein Maß für das Niveau der Ionisierung über den gesamten Zylinder liefern, während die Verbrennung stattfindet. Das Gleichstromniveau oder die Menge des Ionenstroms gibt die Qualität des Verbrennungsereignisses an, oder ob überhaupt eine Verbrennung stattgefunden hat (z.B. ein Fehlzündungszustand). Eine Wechselstromkomponente des Ionenstroms kann verarbeitet werden, um das Vorliegen von Klopfen zu bestimmen. Der Ionenerfassungsansatz ist für Motoren mit beliebiger Anzahl von Zylindern und verschiedenen Motordrehzahl- und Lastkombinationen wirksam.
  • Die US-Patentschrift 6,367,318 offenbart eine Vorrichtung mit einer Ionenstromerfassungsschaltung, die dazu konfiguriert ist, eine Zündkerze vorzuspannen, um ein Ionenstromsignal zu erzeugen, einer Verarbeitungsschaltung mit einer Integrierschaltung zum Integrieren des Ionenstromsignals, und einer Austastschaltung, die dazu konfiguriert ist, Rauschspitzen in dem Ionenstromsignal zu unterdrücken, wobei die Austastschaltung durch einen Schalter getriggert wird, der den Ladungsprozess steuert.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,534,781 (Lee et al.) mit dem Titel „COMBUSTION DETECTION VIA IONIZATION CURRENT SENSING FOR A ,COIL-ON-PLUG' IGNITION SYSTEM" offenbart ein Ionenerfassungssystem des oben beschriebenen Typs mit einer Ionenerfassungsspannungsquelle und einer Integrierschaltung, wobei die Integrierschaltung einen analogen Ausgang entwickelt, der eine integrierte Version eines Ionenstromsignals ist. Dieser analoge Ausgang wird an eine elektronische Steuereinheit geliefert. Bei Zündsystemen des Typs, der in Lee et al. offenbart ist und die Zündkerzenelektroden zur Ionisierungserfassung verwendet, ergibt sich darin ein Problem, dass Impulsrauschspitzen als Ergebnis von Koronateilentladungen aus den in dem Zündsystem enthaltenen dielektrischen Hochspannungsmaterialien dem Ionenstromsignal eingeprägt werden können; z.B. Isolatoren in der Zündspule, Zündkerzen und Zündkerzendrähte. Zündsysteme, welche Ionenstromerfassung verwenden, um das Verbrennungs-„Klopfen" zu steuern, hängen häufig von einer Integrationsfunktion ab, wie sie bei Lee et al. beschrieben ist, um das Klopfsignal zu verarbeiten. Diese Systeme werden durch die Anwesenheit der Koronaentladungsspannungsspitzen (d.h. Impulsrauschen) nachteilig beeinflusst, die die Integrierschaltung selbst bei Abwesenheit von Klopfen inkrementell nach oben vorschieben und dadurch eine falsche Verzögerung der Zündungseinstellung bewirken können.
  • Ein bekannter Ansatz, der im Stand der Technik zum Lösen des oben angesprochenen Problems verwendet worden ist, beinhaltet die Beobachtung des Ionenstromsignals innerhalb des Integrierschaltungsfensters für einen Burst relativ kurzer Dauer mit hoher Amplitude, der charakteristisch für das oben beschriebene Koronateilentladungsphänomen ist. Wenn eine solche Signaturcharakteristik erfasst wird, ist ein solches bekanntes System dazu konfiguriert, das Klopfsignal für dieses spezielle Verbrennungsereignis einfach zu verwerfen oder zu ignorieren. Ein solcher bekannter Ansatz kann jedoch insofern verbessert werden, als bei dem bekannten System überhaupt keine Daten bezüglich des Klopfens verwendet werden, selbst wenn sich die Daten zum größten Teil (anders als der anomale Beitrag zu dem Klopfsignal aufgrund der Impulsspitze) als nützlich erweisen können.
  • Deshalb besteht ein Bedarf daran, eine verbesserte Vorrichtung zum Erfassen einer Verbrennungsbedingung wie Klopfen vorzusehen, die einen oder mehrere der oben dargelegten Mängel minimiert oder beseitigt.
  • ZUSAMMENFASSSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Lösung für eines oder mehrere der oben identifizierten Probleme vorzusehen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie die Möglichkeit bietet, ein geschlossenes Klopfregelsystem vorzusehen, wobei die Notwendigkeit für diskrete Klopfsensoren und zugehörige Kabelbäume beseitigt ist, die bei herkömmlichen Systemen verwendet werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie eine Vorrichtung vorsieht, die Klopfdaten liefert, die für mehrere, wenn nicht alle Verbrennungsereignisse gültig sind; anders als der herkömmliche, im Hintergrund dargelegte Ansatz, der Klopfdaten verwirft, wenn Impulsrauschen erfasst wird. Noch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt bei einer Ausführungsform darin, dass sie die Mechanisierung zum nicht digitalen Verarbeiten eines Klopfintensitätssignals ermöglicht, das an der Zündspule liegen kann und danach einem Motorsteuermodul oder ähnlichem mitgeteilt wird.
  • Eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Ionenstromerfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung. Die Ionenstromerfassungsschaltung ist dazu konfiguriert, eine Zündkerze in einem Motorzylinder vorzuspannen, um ein Ionenstromsignal zu erzeugen, das einen Ionenstrom durch die Zündkerze angibt. Die Verarbeitungsschaltung umfasst eine Austastschaltung und eine Integrierschaltung. Die Austastschaltung ist dazu konfiguriert, Rauschspitzen in dem Ionenstromsignal zu unterdrücken. Die Integrierschaltung ist dazu konfiguriert, das Ionenstromsignal ohne Rauschspitzen zu integrieren, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Das Ausgangssignal gibt Klopfen an, und es gibt bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Klopfintensität an.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verarbeitungsschaltung ferner ein Bandpassfilter, das dazu konfiguriert ist, das Ionenstromsignal aus der Ionenstromerfassungsschaltung zu filtern. Der Bandpass ist derart ausgelegt, dass ein vorbestimmter Frequenzbereich durchgelassen wird, der Frequenzkomponenten enthält, die einen Klopfzustand angeben. Das bandpassgefilterte Ionenstromsignal wird einem Gleichrichter zur Gleichrichtung zugeführt und ferner einem Schwellenwertdetektor, um ein Triggersignal zu erzeugen, wenn eine Rauschspitze einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Die Austastschaltung spricht auf das Triggersignal an und ist dazu konfiguriert, die Rauschspit zen in dem gefilterten Ionenstromsignal während eines Klopffensters zu unterdrücken.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlich, die Merkmale dieser Erfindung beispielhaft, aber nicht einschränkend veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vereinfachte diagrammatische und schematische Ansicht eines Zündungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Verarbeitungsschaltung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt genauer die Verarbeitungsschaltung von 1.
  • 3A-3B sind vereinfachte Steuerdiagramme, die ein bandpassgefiltertes Ionenstromsignal vor und nach der Rauschunterdrückung nach der Erfindung zeigen.
  • 4A-4C sind vereinfachte Steuerdiagramme, die den Effekt der Unterdrückung einer Rauschspitze in dem Klopfintegrierschaltungsausgang während eines Klopffensters zeigen; und
  • 5 ist eine vereinfachte schematische Blockdiagrammansicht einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • DETAILLLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen, wo gleiche Bezugsziffern zur Identifizierung von identischen Komponenten in den verschiedenen Ansichten verwendet werden, ist 1 eine vereinfachte schematische Blockdiagrammansicht einer Zündvorrichtung 10 mit Impulsrauschunterdrückung nach der Erfindung. Die Zündvorrichtung 10 umfasst eine Ionenstromerfassungsfähigkeit und ist zur Installation an einer herkömmlichen Zündkerze 12 mit beabstandeten Elektroden 14 und 16 geeignet, die in einer Zündkerzenöffnung einer Verbrennungskraftmaschine 18 aufgenommen sind. Bekanntlich liegen die Elektroden der Zündkerze 12 in der Nähe eines Verbrennungszylinders des Motors 18.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ferner eine Primärwicklung 22, eine Sekundärwicklung 24, einen Kern 26, die Zündungsschaltanordnung 28, einen Primärschalter 30, eine Ionenstromerfassungsschaltung 32 und eine Ionenstromsignalverarbeitungsschaltung 34 (erste Ausführungsform) mit Impulsrauschunterdrückungsfähigkeit.
  • Allgemein wird die Gesamtzündungseinstellung (Schließwinkelsteuerung) von einer Motorsteuereinheit (ECU) 20 oder ähnlichem geliefert. Die Steuereinheit 20 kann außer der Zündungssteuerung auch die Kraftstofflieferung, Luftsteuerung und ähnliches steuern. In einem globalen Sinn ist die Steuereinheit 20 dazu konfiguriert, die Gesamtverbrennung in dem Motor 18 zu steuern. Die Steuereinheit 20 kann z.B. eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einen Speicher und Eingang/Ausgang umfassen, die alle nach vorprogrammierten Strategien arbeiten.
  • Außerdem kann die Motorsteuereinheit 20 dazu konfiguriert sein, ein Klopffenstersignal zu liefern, das mit KWI bezeichnet ist (d.h. Start, Ende und Dauer). Das Klopffenster ist derart definiert, dass es die Klopferfassung aktiviert oder optimiert. Ansätze für die Erzeugung des Klopffensters sind im Stand der Technik bekannt (z.B. allgemein bestimmt auf der Basis der Motorposition oder dem Bereich von Positionen, in denen am wahrscheinlichsten Klopfen auftritt). Alternativ, wenn ein Klopffenstersignal nicht von der Motorsteuereinheit 20 geliefert wird, können die Zündschaltungen 28 dazu konfiguriert sein, ein Klopffenster z.B. zur Verwendung von der Verarbeitungsschaltung 34 zu erzeugen, wie dies in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Titel „IGNITION COIL INTEGRATED ION SENSE WITH COMBUSTION AND KNOCK OUPUTS", US-Anmeldung Nr._______, eingereicht am _______, Anwaltsregister Nr. DP-304,842 beschrieben ist, die an den gemeinsamen Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung abgetreten und hiermit insgesamt bezugsweise aufgenommen ist.
  • Ein H-Seitenende der Primärwicklung 22 kann mit einer von einer Stromversorgung gelieferten Versorgungsspannung wie einer (nicht gezeigten) Fahzeugbatterie verbunden sein, die im folgenden in den Zeichnungen mit „B+" bezeichnet ist. Die Versorgungsspannung B+ kann nominell etwa 12 Volt sein. Ein zweites Ende der Primärwicklung gegenüber dem H-Seitenende ist mit dem Schalter 30 verbunden. Das Hochspannungsende der Sekundärwicklung 24 ist mit der Zündkerze 12 gekoppelt. Das gegenüberliegende Ende der Sekundärwicklung 24 ist mit der Ionenstromerfassungsschaltung 32 verbunden.
  • Die Zündschaltungsanordnung 28 ist dazu konfiguriert, selektiv mittels des Schalters 30 die Primärwicklung auf der Basis eines elektronischen Zündungseinstellungssignals mit Masse zu verbinden, das z.B. von der Motorsteuereinheit 20 geliefert wird. Wie im Stand der Technik allgemein bekannt ist, wird eine solche Verbindung bewirken, dass ein Primärstrom IP durch die Primärwicklung 22 fließt. Der Schalter 30 kann herkömmliche Komponenten aufweisen, z.B. einen Bipolartansistor, einen MOSFET-Transistor oder einen Dünnschicht-Bipolartransistor. Die Zündschaltungsanordnung 28 kann dazu konfiguriert sein, zusätzliche Funktionen vorzusehen, z.B. Aufbringen von wiederholten Funken an die Verbrennungskammer während eines einzigen Verbrennungsereignisses.
  • Das oben angesprochene EST-Signal wird von der Steuereinheit 20 nach bekannten Strategien auf der Basis mehrerer Motorbetriebsparameter sowie anderer Eingänge erzeugt. Die Schließwinkelsteuerung beinhaltet allgemein die Steuerung des Timings der Initiierung des Funkenereignisses (d.h. an einer Kurbelwellenposition und Grade relativ zu einer oberen Totlagenposition eines Kolbens in dem Zylinder) sowie einer Zeitspanne. Das abgegebene Zündsteuersignal EST ist der Befehl, das Laden der Zündspule für ein Funkenereignis zu beginnen. Nach dem Laden wird die Primärwicklung 22 von Masse getrennt, wodurch der Primärstrom IP unterbrochen wird. Der Fachmann auf dem Gebiet der Zündsteuerung versteht wohl, dass eine solche Unterbrechung dazu führt, dass eine relativ hohe Spannung sofort über die Sekundärwicklung aufgebaut wird, und zwar aufgrund der zusammenbrechenden Magnetfelder in Zusammenhang mit der Unterbrechung des Primärstroms. Die Sekundärspannung wird weiter ansteigen, bis sie eine Durchschlagsspannung über die Elektroden 16, 14 der Zündkerze 12 erreicht. Danach wird sich Strom über den Spalt (d.h. Funkenstrom) entladen, was vom Fachmann allgemein verstanden wird. Das Funkenereignis, so versteht es allgemein der Fachmann, ist dazu vorgesehen, ein in den Zylinder eingebrachtes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden. Während des Funkenereignisses fließt ein Funkenstrom mit der Bezeichnung ISPARK über die beabstandeten Elektroden 16, 14. Außerdem ist die Zündkerze 12 derart konfiguriert, dass bei Vorspannung durch eine relativ hohe, von der Ionenstromerfassungsschaltung 32 erzeugte Span nung ein Ionenstrom über die Elektroden 14, 16 geführt werden kann. In den Figuren ist der Strom mit IION bezeichnet. Die Größe einer Gleichstromkomponente des Ionenstroms gibt einen Verbrennungszustand wie Verbrennung und/oder Fehlzündung an. Insbesondere ist bekanntlich die Verbrennung umso vollständiger, je stärker der Ionenstrom (d.h. aufgrund der Anwesenheit von mehr ionisierten Molekülen in dem Zylinder ist. Außerdem gibt die Anwesenheit einer Wechselstromkomponente des Ionenstroms einen Klopfzustand an. Ein erster Klopfmodus kann auf der Basis der Wechselstromkomponente des Ionenstroms in einem Bereich zwischen etwa 5-6 kHz definiert sein. Alternativ kann ein zweiter Klopfmodus auf der Basis einer Größe der Wechselstromkomponente in einem Bereich zwischen etwa 10-12 kHz definiert sein. Es ist beobachtet worden, dass Klopfen am wahrscheinlichsten an der Spitze des Ionenstroms auftritt, die von 10-15 Grad nach OT reichen kann.
  • Die Ionenstromerfassungsschaltung 32 ist dazu konfiguriert, mehrere Funktionen zu erfüllen. Zunächst ist die Schaltung 32 dazu konfiguriert, eine Vorspannung über die Elektroden 14, 16 aufzubauen, um das Fließen eines Ionenstroms zu bewirken. Die Struktur zur Erfüllung dieser Funktion kann jeden beliebigen, im Stand der Technik bekannten Ansatz umfassen. Bei einer Ausführungsform wird eine Z-Diode parallel mit einem Speicherkondensator verwendet; dies ist jedoch nur beispielhaft und natürlich nicht einschränkend. Die Schaltung 32 ist ferner dazu konfiguriert, die Mittel zum Erfassen des Ionenstrom vorzusehen und in Reaktion darauf ein Ionenstromsignal zu erzeugen.
  • Die Verarbeitungsschaltung 34 ist allgemein dazu konfiguriert, Rauschspitzen in dem von der Schaltung 32 gelieferten Ionenstromsignal zu unterdrücken und ferner ein solches Signal zu integrieren und ein Ausgangssignal zu erzeugen, das die Klopfintensität angibt.
  • 2 ist eine vereinfachte schematische Blockdiagrammansicht, die genauer eine erste Ausführungsform der Verarbeitungsschaltung 34 von 1 zeigt. In der vorliegenden Verwendung bezüglich der elektrischen Komponenten in 2 wird ein beispielhafter Wert, der in einer konstruierten Ausführungsform verwendet wird, in Klammern nach der Elementbezugsziffer folgen. Die Verarbeitungsschaltung 34 umfasst ein Bandpassfilter/Verstärker 36, einen Gleichrichter/Schwellenwertdetektor 38, eine Austastschaltung 40, eine optionale Verstärkerschaltung 42, eine Integrierschaltung 43 und Eingangsschaltungen mit einem Widerstand 46 (27 kΣ), einen Kondensator 48 (47nF) und einen variablen Widerstand 50 (100 kΣ).
  • Die Bandpassfilter-/Verstärker-Schaltung 36 ist dazu konfiguriert, das Ionenstromsignal IION zu filtern, um Klopffrequenzkomponenten zu extrahieren. In der veranschaulichten Ausführungsform von 2 ist das Bandpassfilter/Verstärker 36 so konfiguriert, dass es einen vorbestimmten Frequenzbereich passieren läßt, insbesondere den ersten Klopfmodus in dem Bereich 5-6 kHz. Ein Ausgang der Schaltung 36 wird an einem Ausgangsknoten 52 erzeugt, wobei das resultierende bandpassgefilterte Ionenstromsignal hier als S52 bezeichnet ist.
  • Der Gleichrichter/Schwellenwertdetektor 38 ist dazu konfiguriert, die Wechselstromkomponente des gefilterten Ionenstromsignals gleichzurichten und zusätzlich das gleichgerichtete, gefilterte Signal mit einem vorbestimmten Schwellenwertpegel zu vergleichen. Der vorbestimmte Schwellenwertpegel ist derart ausgewählt, dass er einem Burst mit hoher Amplitude und kurzer Dauer entspricht, der charakteristisch für ein Koronateilentladungsphänomen ist, wie dies im Hintergrund beschrieben ist. Diese Funktion kann durch die Verwendung herkömmlicher Komponenten er füllt werden, die dem Fachmann bekannt sind (z.B. Komparator). Wenn eine solche Impulsrauschspitze erfasst wird, ändert der Ausgang der Schaltung 38 Logikzustände von einem logischen L zu einem logischen H an einem Ausgangsknoten 54. Der Logiksignalausgang von der Schaltung 38 ist hier als ein Triggersignal bezeichnet, dessen Bedeutung im folgenden genauer beschrieben wird.
  • Die Austastschaltung 40 spricht auf das Triggersignal an und ist dazu konfiguriert, Rauschspitzen (z.B. die in 3A gezeigte Rauschspitze 44) in dem gefilterten Ionenstromsignal während eines Klopffensters KWI zu unterdrücken. Die Austastschaltung 40 umfasst bei der veranschaulichten Ausführungsform einen ersten monostabilen Multivibrator (Monoflop) 56 mit einem ersten Timing-Widerstand 58 (39 kΣ) und einen zugeordneten ersten Timing-Kondensator 60 (10 nF), einen zweiten monostabilen Multivibrator (Monoflop) 62 mit einem zweiten Timing-Widerstand 64 (100 kΣ) und einem zugeordneten zweiten Timing-Kondensator 66 (47 nF), den Eingangswiderstand 68 (10 kΣ), den Widerstand 70 (10 kΣ) und den Widerstand 72 (10 kΣ), den Ausgangswiderstand 74 (10 kΣ), den Widerstand 76 (22 kΣ) und den Widerstand 78 (11 kΣ), und zwei Schalter wie NPN-Bipolartransistoren 80 und 82. Das oben angesprochene Klopffenster wird am Knoten 84 vorgesehen.
  • Die Monoflops 56 und 62 können herkömmliche im Handel erhältliche Bauelemente aufweisen, die dem Fachmann bekannt sind, wie z.B. ein Bauelement mit der Modell-Nr. 74HC4538, das als ein zweifacher nachtriggerbarer monostabiler Multivibrator oder ähnliche Funktionalität bekannt ist. Bei der veranschaulichten Ausführungsform beziehen sich die Ziffern ohne Hinweislinien um den Umfang jedes der Monoflop-Blöcke auf eine Pinanordnungsbezeichnung des Chips HC 4538, nur beispielhaft und nicht einschränkender Natur.
  • Zu anderen Zeiten als während des Klopffensters hält das Klopffenstersignal KWI, das an die Rückstelleingänge („R") der Monoflops 56 und 62 angelegt wird, die Monoflops in einem Rückstellzustand oder deaktivierten Zustand. Wenn sich das Klopffenster öffnet, gesteuert durch das Klopffenstersignal KWI am Knoten 84 (z.B. ein logischer L-Pegel, der zu einem logischen H-Pegel übergeht), sind die Monoflops 56, 62 zum Betrieb aktiviert, was weiter beschrieben wird. Wenn der Transistor 82 aus ist, was der normale Fall ist, da der Ausgang „Q" des Monoflops 56 L ist, läuft das Ionenstromsignal weiter, um Steuerschaltungen am Eingang der Integrierschaltung 43 zu erreichen, wo sein Pegel z.B. zum richtigen Betrieb einer integrierten Klopfprozessorschaltung eingestellt werden kann.
  • Der Monoflop 56 wird von dem am Knoten 54 erzeugten Triggersignal initiiert oder getriggert. Ein Ausgangsaustastimpuls, der am Knoten 86 erzeugt wird, ist dazu konfiguriert, den Transistor 82 in einen leitfähigen Zustand vorzuspannen, was einen Eingangsknoten 88 der Integrierschaltung 43 für die Dauer des Austastimpulses auf Masse zieht. Die dem Monoflop 56 zugeordneten Timing-Bauelemente 58 und 60 sind derart ausgewählt, dass der Austastimpuls 86 breit genug ist, um einen wesentlichen Anteil einer Impulsrauschspitze 44 auszutasten, aber nicht so breit, dass das gesamte Klopfsignal in dem Klopffenster KWI maskiert ist. Bei einer Ausführungsform ist der Austastimpuls 86 für 6-kHz-Klopfsignale derart ausgewählt, dass er eine Impulsbreite zwischen etwa 200-250 Mikrosekunden hat.
  • Der Monoflop 62 erzeugt einen Impuls mit einer längeren Dauer als der Monoflop 56 und wird von der hinteren Flanke des Austastimpulses 86 getriggert, der den Klemmtransistor 80 einschaltet, um zu gewährleisten, dass nur ein Austastimpuls 86 pro Klopffenster erzeugt wird. Dies ist nämlich ein Failsafe-Merkmal um zu gewährleisten, dass selbst dann, wenn der Schwellenwertpegel im Detektor 38 fehleingestellt wird, nicht die gesamte, während des Klopffensters verfügbare Information unabsichtlich ausgetastet oder maskiert wird, indem mehrere Austastimpulse erzeugt werden. Selbstverständlich können alternative Strategien verwendet werden (z.B. zwei Austastimpulse pro Klopffenster).
  • Weiter unter Bezug auf 2 ist die Schaltung 42 konfiguriert, um den Pegel des gefilterten Ionenstromsignals, das am Knoten 88 vorgesehen wird, auf jede Dämpfung wegen des Filters einzustellen. Die Schaltung 42 erzeugt einen Ausgang am Knoten 90, der eine verstärkte Version ihres Eingangs ist. Die Schaltung 42 umfasst einen Verstärker 92, den Eingangswiderstand 94 (470 kΣ), den Widerstand 96 (10 kΣ) und den Widerstand 98 (100 kΣ), den Eingangskondensator 100 (47 nF), den Rückkopplungs- und Ausgangswiderstand 102 (100 kΣ), den Widerstand 104 (51 kΣ), den Widerstand 106 (220 kΣ) und den Kondensator 108 (47 nF). Der Verstärker 92 kann herkömmliche Bauelemente aufweisen, die dem Fachmann bekannt sind, z.B. das im Handel erhältliche Bauelement mit der Modell-Nr. TLC272. Die Schaltung 42 ist optional.
  • Die Integrierschaltung 43 ist dazu konfiguriert, das gefilterte Ionenstromsignal wie von der Schaltung 42 (falls eingeschlossen) zu integrieren. Die Integrierschaltung 43 erzeugt einen Ausgang 91, der eine integrierte Version ihres Eingangs ist und eine Klopfintensität angibt. Die Integrierschaltung 43 kann eine analoge Integrierschaltung oder eine digitale Integrierschaltung sein, die beide bekannt sind. Die Integrierschaltung 43 kann (wie gezeigt) in der Verarbeitungsschaltung oder in der Zündschaltanordnung 28 enthalten sein.
  • Unter Bezug auf 2, 3A-3B und 4A-4C wird nun der Gesamtbetrieb einer Ausführungsform nach der Erfindung dargelegt. Nachdem es zur Funkenbildung gekommen ist, spannt die Ionenstromerfassungsschaltung 32 die Zündkerze 12 vor, um dadurch einen Ionenstrom IION zu erzeugen. Zu einem vorbestimmten Zeitpunkt erzeugt die Motorsteuereinheit 20 ein Klopffenstersignal KWI, das in 3A durch die Linie 84 bezeichnet ist. Das Ionenstromsignal wird von dem Bandpassfilter/Verstärker 36 bandpassgefiltert, und ein Ausgang davon wird am Ausgangsknoten 52 vorgesehen, was in 3A durch die Linie 52 bezeichnet ist. Es sei bemerkt, dass das am Knoten 52 erscheinende Signal S52 eine Impulsrauschspitze 44 umfasst. Der Gleichrichter/Schwellenwertdetektor 38 erfasst das Impulsrauschen 44 und erzeugt das Triggersignal am Knoten 54. Das durch die Linie 84 gezeigte Klopfsignal, das bereits an die Monoflopschaltungen 56 und 62 geliefert worden ist, aktiviert die Monoflopschaltungen zum Betrieb. Bei Empfang des Triggersignals S54 über den Widerstand 72 erzeugt die Monoflopschaltung 56 einen Austastimpuls am Ausgangsknoten 86. Der Austastimpuls, der in 4C als Linie 86 gezeigt ist, hat eine vorbestimmte Dauer, die in 4C mit „T" bezeichnet ist und derart gewählt ist, einen wesentlichen Teil der Impulsrauschspitze 44 zu maskieren, ohne übermäßig gültige Klopfinformationen im Rest der Linie 52 zu maskieren oder auszutasten. Das in 4C als Linie 86 gezeigte Austastsignal ist wirksam, um zu bewirken, dass der Transistor 82 in einen leitfähigen Zustand gesetzt wird, was das gefilterte Klopffenster am Knoten 88 an Masse klemmt. Wenn der Transistor 82 aus ist, wird das Signal, wie oben beschrieben, weiter zum Eingang der Integrierschaltung 43 laufen. 3B zeigt den Effekt der Klemmwirkung des Transistors 82 relativ zu dem Signal am Knoten 88. Es sei bemerkt, dass der Maßstab von 3B sich etwas von dem Maßstab in 4A-4C unterscheidet.
  • Unter Bezug auf 4B ist gezeigt, dass die Erfindung bewirkt, dass die Integrierschaltung 43 effektiv ihren Ausgang 91 während des Austastimpulses 86 hält. 4C zeigt ferner den Austastimpuls in Relation zu einem Zylinderdrucksignal 110, das dem Druck in dem erfassten Zylinder entspricht.
  • 5 zeigt genauer eine bevorzugte Ausführungsform der Verarbeitungsschaltung 34 von 1, die mit Schaltung 34a bezeichnet ist. Die bevorzugte Schaltung 34a ist die gleiche wie die Schaltung 34 in 2, abgesehen von dem im folgenden Beschriebenen. Die Schaltung 34a umfasst ein Hochpassfilter 112, das die Diskriminierung zwischen einer Spitze und Klopfen verbessert, die Ansprechzeit verbessert und die unabsichtliche Auslösung des Monoflopaustastimpulses bei Konfrontation mit Bursts sauberer Klopfsignale minimiert.
  • Der Eingang IION zur Schaltung 34a wird zu einem Eingangsknoten 114 geliefert. 5 zeigt ferner die Kondensatoren 116 und 118. Das Ionensignal IION wird zu dem Hochpassfilter 112 (nicht über das Bandpassfilter 36) geliefert. Der Rauschimpuls umfasst allgemein Breitbandfrequenzkomponenten. Bevorzugt ist der Schnitt auf die Frequenz derart gewählt, dass er gleich oder höher als der Klopfmodus ist, der in dem Signal vorliegen kann. Für einen 6-kHz-Klopfmodus hat das Hochpassfilter z.B. bevorzugt einen Schnitt auf die Frequenz, der gleich oder größer als 6 kHz ist. Darüber hinaus kann das Filter eine Filteranordnung erster Ordnung, zweiter Ordnung oder dritter Ordnung sein. Für einen Schnitt auf die Frequenz von etwa 6 kHz (d.h. gleich dem erfassten Klopfmodus) beeinflusst die Ordnung des Filters nicht merklich die Unterscheidung einer Spitze von Klopfsignalen. Wenn jedoch der Schnitt auf die Frequenz erhöht wird (z.B. 8 kHz, 10kHz, 12 kHz usw.), dann ist die Diskriminierungsfähigkeit zum Unterscheiden einer Spitze von richtigen Klopfsignalen, sogar sauberen, starken Klopfsignalen umso größer, je höher die Ordnung für das Filter 112 ist. Diese Anordnung minimiert das Auftreten von falschen Auslösungen des Austastimpulses.
  • Der Eingang IION läuft durch das Bandpassfilter 36 (wie in der Schaltung 34), dessen Ausgang dem Eingangsknoten 88 zugeführt wird.
  • Es versteht sich, dass das oben Erläuterte nur beispielhaft und nicht einschränkender Natur ist. Die Integrierschaltung 43 kann z.B. digitale Integrationsschaltungen oder, bei einer weiteren Ausführungsform, eine Schaltung mit einer eingebauten „Halte"-Funktion haben, die durch ein Signal an einer Eingangsklemme davon aktiviert wird, die direkt von dem durch den Monoflop 56 erzeugten Austastimpuls betrieben werden kann, der am Knoten 86 erzeugt wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) mit einer Ionenstromerfassungsschaltung (32), die dazu konfiguriert ist, eine Zündkerze (12) in einem Motorzylinder zum Erzeugen eines Ionenstromsignals (IION) vorzuspannen, das einen Ionenstrom durch die Zündkerze angibt, und einer Verarbeitungsschaltung (34) mit einer Integrierschaltung (43) zum Integrieren des Ionenstromsignals, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, und mit einer Austastschaltung (40), die dazu konfiguriert ist, Rauschübergänge (44) in dem Ionenstromsignal zu unterdrücken, dadurch gekennzeichnet, dass: die Austastschaltung (40) auf ein Triggersignal (54) anspricht, welches erzeugt wird, wenn der Rauschübergang einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Austastschaltung (40) ferner dazu konfiguriert ist, das Ionenstromsignal für eine vorbestimmte Zeit zu unterdrücken.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei welcher die vorbestimmte Zeit relativ zu dem Triggersignal (54) gemessen wird.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Austastschaltung (40) folgendes umfasst: einen monostabilen Multivibrator (56), der auf das Triggersignal (54) anspricht, um einen Impuls (86) mit einer Impulsbreite (T) zu erzeugen, die einer vorbestimmten Zeit entspricht; und einen Schalter (82), der auf den Impuls (86) anspricht, um das Ionenstromsignal auf eine vorbestimmte Spannung für die vorbestimmte Zeit zu schalten.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei welcher die vorbestimmte Spannung eine Massereferenz aufweist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, bei welcher der monostabile Multivibrator (56) ferner auf ein Klopffenstersignal (84) anspricht, wobei der monostabile Multivibrator (56) durch das Klopffenstersignal (84) aktiviert wird.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei welcher der monostabile Multivibrator (56) ein erster monostabiler Multivibrator ist und die Austastschaltung (40) ferner einen zweiten monostabilen Multivibrator (62) umfasst, der dazu konfiguriert ist, den ersten monostabilen Multivibrator (56) während eines Rests eines Klopffensters (KWI) zu deaktivieren, nachdem der Impuls (86) erzeugt worden ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Verarbeitungsschaltung (34) ein Bandpassfilter (36) umfasst, welches dazu konfiguriert ist, das Ionenstromsignal zu filtern.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei welcher das Filter (36) einen vorbestimmten Frequenzbereich passieren läßt und an der Integrierschaltung (43) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, bei welcher die Verarbeitungsschaltung (34) ferner einen Gleichrichter (38) umfasst, der dazu konfiguriert ist, das bandpassgefilterte Ionenstromsignal gleichzurichten.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, die ferner einen Schwellenwertdetektor (38) umfasst, der auf das gleichgerichtete, bandpassgefilterte Ionenstromsignal anspricht, um das Triggersignal zu erzeugen.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, bei welcher die Verarbeitungsschaltung (34) ferner ein Hochpassfilter umfasst, welches auf das Ionenstromsignal anspricht.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, bei welcher das Hochpassfilter (112) eine vorgewählte Grenzfrequenz hat, die gleich oder größer als ein vorgewählter Klopfmodus ist.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, die ferner einen Gleichrichter umfasst, der dazu konfiguriert ist, das hochpassgefilterte Ionenstromsignal gleichzurichten, und einen Schwellenwertdetektor (38), der auf das gefilterte, gleichgerichtete Ionenstromsignal anspricht, um das Triggersignal (54) zu erzeugen.
  15. Verfahren zum Bestimmen eines Klopfzustands, das folgende Schritte umfasst: (A) Erzeugen eines Ionenstromsignals (IION); (B) Filtern des Ionenstroms, um Klopfkomponenten zu extrahieren; (C) Unterdrücken eines ersten Rauschüberganges in dem gefilterten Ionenstromsignals, um ein aufbereitetes Signal (88) zu erzeugen, indem ein Austastimpuls (86) erzeugt wird, wenn der Rauschübergang einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt; und (D) Integrieren des aufbereiteten Signals (88), um ein Ausgangssignal (91) zu erzeugen, das den Klopfzustand angibt.
DE60312757T 2002-03-04 2003-02-18 System und Verfahren zur Rauschimpulsunterdrückung für einen Ionenstromsignalprozessor mit Integrator Expired - Lifetime DE60312757T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91246 2002-03-04
US10/091,246 US6722183B2 (en) 2002-03-04 2002-03-04 System and method for impulse noise suppression for integrator-based ion current signal processor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312757D1 DE60312757D1 (de) 2007-05-10
DE60312757T2 true DE60312757T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=27754005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312757T Expired - Lifetime DE60312757T2 (de) 2002-03-04 2003-02-18 System und Verfahren zur Rauschimpulsunterdrückung für einen Ionenstromsignalprozessor mit Integrator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6722183B2 (de)
EP (1) EP1342915B1 (de)
DE (1) DE60312757T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256326A1 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Bayerische Motoren Werke Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE10350855B4 (de) * 2002-11-01 2012-01-19 Visteon Global Technologies Inc. Zündspule mit integrierter Spulentreiber- und Ionisierungserfassungs-Schaltung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742499B2 (en) * 2002-11-01 2004-06-01 Woodward Governor Company Method and apparatus for detecting abnormal combustion conditions in lean burn reciprocating engines
US6955157B1 (en) 2004-08-31 2005-10-18 Visteon Global Technologies, Inc. System for engine retard limit control
JP4188367B2 (ja) * 2005-12-16 2008-11-26 三菱電機株式会社 内燃機関点火装置
WO2007135584A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 North-West University Ignition system
US9488151B2 (en) * 2012-02-08 2016-11-08 Denso Corporation Ignition system
US9810191B2 (en) * 2012-02-09 2017-11-07 Sem Ab Engine for vehicle using alternative fuels
DE102012104654B3 (de) * 2012-05-30 2013-11-14 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Klopferkennung
JP6063677B2 (ja) * 2012-09-06 2017-01-18 ローム株式会社 信号検出回路及びイグナイタ
DE102015113475B4 (de) * 2015-08-14 2019-05-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Spannungswandlerschaltung und Verfahren zur Ionenstrommessung einer Zündkerze
US9890758B2 (en) * 2016-06-03 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for diagnosing an ignition system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2721604B2 (ja) 1991-09-30 1998-03-04 株式会社日立製作所 燃焼状態診断装置
JP2909345B2 (ja) 1993-03-23 1999-06-23 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
US5534781A (en) 1994-08-15 1996-07-09 Chrysler Corporation Combustion detection via ionization current sensing for a "coil-on-plug" ignition system
JPH09324690A (ja) 1996-06-03 1997-12-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
JP3410294B2 (ja) 1996-06-21 2003-05-26 三菱電機株式会社 内燃機関用ノック制御装置
JP3026427B2 (ja) * 1996-09-03 2000-03-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング検出装置
JPH10252635A (ja) 1997-03-17 1998-09-22 Hitachi Ltd 故障診断装置付きエンジン燃焼状態検出装置
JP3423862B2 (ja) * 1997-07-24 2003-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノック制御装置
DE19755257A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
US6263727B1 (en) * 1999-06-09 2001-07-24 Delphi Technologies, Inc. Make voltage bias ion sense misfired detection system
US6186129B1 (en) 1999-08-02 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Ion sense biasing circuit
JP2001056271A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Denso Corp 内燃機関のノック検出装置
US6367318B1 (en) * 2000-03-20 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Multicharge ignition system having combustion feedback for termination
DE10032702C2 (de) * 2000-07-05 2003-10-30 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung beim Betrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350855B4 (de) * 2002-11-01 2012-01-19 Visteon Global Technologies Inc. Zündspule mit integrierter Spulentreiber- und Ionisierungserfassungs-Schaltung
EP2256326A1 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Bayerische Motoren Werke Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE102009021932A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE60312757D1 (de) 2007-05-10
US6722183B2 (en) 2004-04-20
EP1342915B1 (de) 2007-03-28
US20030164025A1 (en) 2003-09-04
EP1342915A2 (de) 2003-09-10
EP1342915A3 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733869C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands einer Brennkraftmaschine
DE4207140C2 (de) Fehlzündungsdetektorsystem zum Detektieren einer Fehlzündung in einem Verbrennungsmotor
DE10021569B4 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung und -verfahren für Verbrennungsmotoren
DE60312757T2 (de) System und Verfahren zur Rauschimpulsunterdrückung für einen Ionenstromsignalprozessor mit Integrator
DE4133743C2 (de) Zündvorrichtung für einen Brennkraftmotor
DE19514633C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
DE10255583B4 (de) Fehlzündungsdetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10037514A1 (de) Vorspannungsschaltkreis zur Ionenmessung
DE19733355C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4204484A1 (de) Verbrennungsdetektorvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1893868B1 (de) Schaltung zum erfassen verbrennungsrelevanter grössen
DE10252567B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69722534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung für eine Brennkraftmaschine
DE19822296A1 (de) Klopferfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1639125A1 (de) Analysator fuer einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Funkenzuendung
DE60119879T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine
DE102004043196B4 (de) Verfahren zur Signalbearbeitung mit einem Schaltkreis zur Abtastung und Aufbereitung eines Ionenstromsignals in der Verbrennungskammer eines internen Verbrennungsmotors
DE19648969C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren des Verbrennungszustands in einem Verbrennungsmotor
DE10138871A1 (de) Mehrfachladungs-Zündsystem mit Sekundärstromrückkopplung, um einen Beginn eines Wiederaufladungsereignisses auszulösen
DE10229848B4 (de) Feuerungszustandsermittlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE4409749A1 (de) Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung
DE19614288C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine
DE102011004850A1 (de) Eigenenergie für Zündspüle mit integrierter Ionenerfassungsschaltung
DE69721668T2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition