DE60312527T2 - Verwalten von daten mittels einer mehrzahl von speicherattributen - Google Patents

Verwalten von daten mittels einer mehrzahl von speicherattributen Download PDF

Info

Publication number
DE60312527T2
DE60312527T2 DE60312527T DE60312527T DE60312527T2 DE 60312527 T2 DE60312527 T2 DE 60312527T2 DE 60312527 T DE60312527 T DE 60312527T DE 60312527 T DE60312527 T DE 60312527T DE 60312527 T2 DE60312527 T2 DE 60312527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
name
construct
storage
class
logical volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312527D1 (de
Inventor
Erika Marianna Tucson DAWSON
James Arthur Tucson FISHER
Jonathan Wayne Tucson PEAKE
Linda Jean Tucson SCHILTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60312527D1 publication Critical patent/DE60312527D1/de
Publication of DE60312527T2 publication Critical patent/DE60312527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • G06F3/0605Improving or facilitating administration, e.g. storage management by facilitating the interaction with a user or administrator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • G06F3/0631Configuration or reconfiguration of storage systems by allocating resources to storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0683Plurality of storage devices
    • G06F3/0686Libraries, e.g. tape libraries, jukebox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung des Anmelders betrifft die Verwaltung von Daten mit Hilfe einer Vielzahl von zugewiesenen Speicherattributen.
  • In hierarchischen Rechnerspeichersystemen werden schnelle Speicheranordnungen (arrays), die intensiv genutzt werden, und langsamere Dateneinheiten, auf die weniger häufiger zugegriffen wird, paarweise angeordnet. Ein Beispiel für einen kostspieligen Hochgeschwindigkeitsspeicher ist eine Direktzugriff-Speichereinheit (DASD) in Form von einem Dateipufferspeicher. Zu langsameren Speichereinheiten gehören Bandlaufwerke und Anordnungen von Plattenlaufwerken (disk drive arrays), die nicht so teuer wie eine DASD sind.
  • Ein solches hierarchisches Speichersystem ist ein virtuelles Bandspeichersystem. Ein solches virtuelles Bandspeichersystem kann beispielsweise einen oder mehrere virtuelle Bandserver ("VTS") in Verbindung mit einem oder mehreren Datenspeicher- und -abrufsystemen wie zum Beispiel der IBM TotalStorage® 3494 Enterprise Tape Library beinhalten. Während des Betriebs schreibt das virtuelle Bandspeichersystem Daten von einem Host-Rechner auf die zahlreichen Datenspeichereinheiten, die in dem einen oder den mehrfach vorhandenen Datenspeicher- und -abrufsystemen angeordnet sind.
  • Automatische Datenspeicher- und -abrufsysteme sind dafür bekannt, dass sie einen kostengünstigen Zugriff auf große Mengen von gespeicherten Medien ermöglichen. Im Allgemeinen enthält ein Datenspeicher- und -abrufsystem eine große Zahl von Speicherfächern, in denen tragbare Datenspeichermedien abgelegt werden. Ein typisches tragbares Datenspeichermedium ist eine Bandkassette, eine optische Kassette, eine Plattenkassette, ein elektronisches Speichermedium und dergleichen. Mit "elektronischem Speichermedium" meinen die Anmelder eine Einheit wie zum Beispiel ein PROM, EPROM, EEPROM, Flash-PROM und dergleichen.
  • Ein oder mehrere Zugriffsmechanismen greifen üblicherweise von den Speicherfächern auf die Datenspeichermedien zu und liefern die Medien, auf die zugegriffen wurde, an eine Datenspeichereinheit, um Daten auf den Medien, auf die zugegriffen wurde, zu lesen und/oder um Daten auf diese Medien zu schreiben. Eine geeignete Elektronik steuert den Zugriffsmechanismus/die Zugriffsmechanismen und die Datenspeichereinheit(en), um einem angeschlossenen Online-Hostrechnersystem Daten bereitzustellen und/oder um Daten von ihm zu empfangen.
  • Eine auf Regeln beruhende Verwaltung eines Datenspeichers ist in der Technik bekannt. Ein Systemadministrator legt einen Satz von Datenverwaltungsregeln fest, die bestimmen, wie Daten verwaltet werden sollen. Bei Verwendung von Verfahren nach dem Stand der Technik wird diese auf Regeln beruhende Verwaltung auf der Ebene des Host-Rechners festgelegt und ausgeführt. Daher muss die Ausarbeitung, die Entwicklung und die Prüfung von solchen Datenverwaltungsroutinen für jedes einzelne Host-Betriebssystem wiederholt werden.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Verfahren, mit dem sich die Ausführung einer auf Regeln beruhenden Datenverwaltung von der Hostrechner-Umgebung auf die Datenbibliotheksumgebung übertragen lässt. Die Erfindung der Anwender sieht bis zu vier Speicherverwaltungskonstrukte vor, die bestimmte Datenverwaltungsregeln festlegen und sie von einer Hostrechner-Umgebung auf eine Datenbibliothek, wie zum Beispiel ein virtuelles Bandsystem, übertragen. Die Datenbibliothek weist dann einem oder mehreren logischen Datenträgern auf der Grundlage dieser Speicherverwaltungskonstrukte Speicherverwaltungsattribute zu.
  • WO 98/40810 A (Storage Technology Corp), 17. September 1998, beschreibt ein virtuelles verteiltes Banddatenspeichersystem mit mehreren virtuellen Einheiten, die beliebigen der Datenprozessoren zur Verfügung stehen. Das virtuelle Bandspeicher-Teilsystem wird von einer Systemsteuereinheit verwaltet, die eine Vielzahl von Software-Elementen enthält, zu denen folgende gehören: Ressourcen-Zuweisung, Ressourcen-Konfiguration und Ressourcen-Verwaltung.
  • EP-A-1202159 (IBM), 2. Mai 2002, beschriebt ein hierarchisches Speichersystem, das von einem virtuellen Bandspeichersystem (VTS) gebildet wird und eine Host-Datenschnittstelle, eine DASD und mehrere Bandeinheiten enthält. Wenn der Host-Rechner einen logischen Datenträger oder eine Datei auf das VTS schreibt, werden die Daten als Datei auf der DASD gespeichert. Das System enthält eine Bibliotheksverwaltungseinheit.
  • US-A-5 659 743 (John J. Adams u.a.), 19. August 1997, bezieht sich auf das Speicherschema System Managed Storage (SMS) von IBM, das einen Satz von Regeln umfasst, die aus mehreren Verwaltungsklasse-(MGMTCLAS-)Regeln bestehen. Jeder Name einer MGMTCLAS stellt einen Satz von Regeln dar, mit denen die Archivierungssoftware (d.h. in diesem Fall das Produkt DFSMShsm oder "HSM" von IBM) arbeitet. Die MGMTCLAS-Regel legt fest, ob ein bestimmter Datensatz umlagerungsfähig ist. Die Software zur Speicherplatzverwaltung wird von einer der Host-CPUs ausgeführt.
  • Gemäß "Virtual Storage Architecture Guide (VSAG)" von R. Baird, Mass Storage Systems, 1995, 'Storage – At the Forefront of Information Infrastructures', Proceedings of the Fourteenth IEEE Symposium in Monterey, CA, USA 11. bis 14. September 1995, Los Alamitos, CA; USA, IEEE Compu. Soc. US, 11. September 1995, Seiten 312 bis 326, XP010194205, ISBN: 0-8186-7064-9, gehört ein Speicher nach dem Stand der Technik einem einzigen Betriebssystem und wird von einem einzigen Betriebssystem verwaltet, was eine komplexe Speicherverwaltung zur Folge hat, und ungleiche Systeme können Bibliotheken nicht gemeinsam benutzen. Der Artikel schlägt einen "Virtual Storage Architecture Guide" (VSAG) vor: mit einer vom Speicherort getrennten Nutzung; mit Datenträgern, die für das gesamte System freigegeben sind; mit einer Trennung des logischen und des physischen Speichers; mit vom Mechanismus getrennten Regeln und einer von den Daten getrennten Steuerung. Die Speicherverwaltung wird mit Hilfe von Datenklassen, welche Attribute festlegen, und mit einer Speicherhierarchie, die Bänder beinhaltet, beschrieben.
  • Die Erfindung der Anwender stellt ein Verfahren zur Verwaltung von Daten in einem virtuellen Bandsystem nach Anspruch 1 und nach entsprechenden Ansprüchen mit Vorrichtungen und Rechnerprogrammen bereit.
  • Die Erfindung lässt sich besser verstehen, wenn man die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen liest, in denen gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet werden und bei denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Datenspeicher- und -abrufsystems ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Datenspeicher- und -abrufsystems ist;
  • 3 ein Blockschaltbild ist, das die Komponenten eines virtuellen Bandsystems zeigt;
  • 4 ein Blockschaltbild ist, das die Übergabe von bis zu vier Namen von Speicherkonstrukten von einem Host-Rechner an ein virtuelles Bandsystem zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das bestimmte Schritte in dem Verfahren der Anmelder zusammenfasst;
  • 6A ein Flussdiagramm ist, das weitere Schritte in dem Verfahren der Anmelder zusammenfasst; und
  • 6B ein Flussdiagramm ist, das weitere Schritte in dem Verfahrender Anmelder zusammenfasst.
  • Bezug nehmend auf die Darstellungen entsprechen gleiche Bezugszahlen gleichen Teilen, die in den Figuren gezeigt sind. Die Erfindung wird als eine Erfindung beschrieben, die in einem virtuellen Bandserver in Verbindung mit einem automatischen Datenspeicher- und -abruf-Teilsystem zur Verwendung in einer Datenverarbeitungsumgebung enthalten ist.
  • Die folgende Beschreibung der Vorrichtung und des Verfahrens der Anwender ist jedoch nicht so zu verstehen, dass sie die Erfindung der Anwender auf Datenspeicher- und -abrufsysteme oder aber auf Datenverarbeitungsanwendungen beschränkt, da sich die hier beschriebene Erfindung ganz allgemein auf Datenspeicher anwenden lässt.
  • 3 veranschaulicht die Hardware- und Software-Umgebung, in der bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung realisiert werden. Ein virtueller Bandserver (VTS) 300 ist abgebildet, der funktionsmäßig mit einem Host-Rechner 390 verbunden ist. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Host-Rechner 390 nur einen einzigen Rechner. In alternativen Ausführungsformen umfasst der Host-Rechner 390 einen oder mehrere Großrechner, einen oder mehrere Arbeitsplatzrechner und einen oder mehrere Personal Computer, Kombinationen aus diesen Rechnern und dergleichen.
  • Der Host-Rechner 390 tauscht mit dem VTS 300 über eine Datenübertragungsverbindung 392 und eine Host-Daten-Schnittstelle 380, die sich in dem virtuellen Bandserver 300 befindet, Daten aus. Die Datenübertragungsverbindung 392 umfasst eine serielle Verbindung wie zum Beispiel ein RS-232-Kabel oder ein RS-432-Kabel, eine Ethernet-Verbindung, eine SCSI-Verbindung, eine Fibre-Channel-Verbindung, eine ESCON-Verbindung, eine FICON-Verbindung, ein lokales Netzwerk (LAN), ein privates Weitverkehrsnetzwerk (WAN), ein öffentliches Weitverkehrsnetzwerk, ein Speicherbereichsnetzwerk (SAN), das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), das Internet sowie Kombinationen dieser Verbindungen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Host-Daten-Schnittstelle 380 eine IBM Enterprise Systems Connection (ESCON), und die Datenübertragungsverbindung 392 umfasst ein lokales Lichtwellenleiter-Netzwerk, das zur Verbindung von Großrechnern mit Plattenlaufwerken oder anderen Großrechnern dient.
  • Der VTS 300 tauscht auch mit der Direktzugriff-Speichereinheit (DASD) 310, einer Vielzahl von Datenspeichereinheiten 130/140 und der Bibliotheksverwaltungseinheit 160 Daten aus. Die Datenspeichereinheiten 130 und 140 und die Bibliotheksverwaltungseinheit 160 sind in einem oder in mehreren Datenspeicher- und -abrufsystemen wie zum Beispiel den Datenspeicher- und -abrufsystemen 100 (1)/200 (2) angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen ist die DASD 310 in den Host-Rechner 390 eingebaut. In bestimmten Ausführungsformen ist die DASD 310 in den VTS 300 eingebaut. In bestimmten Ausführungsformen ist die DASD 310 in ein Datenspeicher- und -abrufsystem eingebaut. In bestimmten Ausführungsformen befindet sich die DASD 310 außerhalb des Host-Rechners 390, des VTS 300 und des einen oder der mehreren Datenspeicher- und -abrufsysteme, die mit dem VTS 300 Daten austauschen. In der Ausführungsform von 3 tauscht die Bibliotheksverwaltungseinheit 160 mit den Datenspeichereinheiten 130 und 140 Daten aus. In alternativen Ausführungsformen tauscht die Bibliotheksverwaltungseinheit 160 mit den Datenspeichereinheiten 130/140 nicht direkt Daten aus.
  • Der VTS 300 enthält darüber hinaus eine Speicherverwaltungseinheit 320 wie zum Beispiel den IBM Adstar® Distributed Storage Manager. Die Speicherverwaltungseinheit 320 steuert die Übertragung von Daten von der DASD 310 auf Datenspeichermedien, die in den Datenspeichereinheiten 130 und 140 installiert sind. In bestimmten Ausführungsformen enthält die Speicherverwaltungseinheit 320 einen ADSM-Server 322 und einen hierarchischen ADSM-Speicherverwaltungsclient 324. Alternativ könnten der Server 322 und der Client 324 jeweils ein ADSM-System umfassen. Daten von der DASD 310 werden den Datenspeichereinheiten 130 und 140 über den ADSM-Server 322 und den SCSI-Adapter 385 bereitgestellt.
  • Der VTS 300 enthält überdies eine automatische Steuereinheit 350. Die automatische Steuereinheit 350 steuert die Operationen der DASD 310 über den hierarchischen Speicherverwaltungs-(HSM-)Client 324 und die Übertragung von Daten zwischen der DASD 310 und den Datenspeichereinheiten 130 und 140. Die Bibliotheksverwaltungseinheit 160 tauscht mit der automatischen Steuereinheit 350 Daten aus.
  • Aus der Sicht des Host-Rechners 390 scheinen die Einheiten-Hintergrundprozesse 370, 372 und 374 mehrere Datenspeichereinheiten zu umfassen, die an die Host-Daten-Schnittstelle 380 angeschlossen sind. Daten werden zwischen der DASD 310 und dem Host-Rechner 390 über die Speicherverwaltungseinheit 320 und einen oder mehrere Einheiten-Hintergrundprozesse 370, 372 und 374 ausgetauscht.
  • Den Host-Rechner 390 umfasst ein Rechnersystem wie zum Beispiel ein Großrechner, ein Personal Computer, ein Arbeitsplatzrechner usw., der ein Betriebssystem wie zum Beispiel Windows, AIX, Unix, MVS, LINUX usw. enthält. (Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation; AIX ist ein eingetragenes Warenzeichen und MVS ist ein Warenzeichen der IBM Corporation; und UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichnen in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern, das ausschließlich über The Open Group lizenziert wird). In bestimmten Ausführungsformen enthält der Host-Rechner 390 ein Speicherverwaltungsprogramm (in 3 nicht gezeigt). Das Speicherverwaltungsprogramm im Host-Rechner 390 kann die Funktionalität von in der Technik bekannten Arten von Speicherverwaltungsprogrammen beinhalten, die die Übertragung von Daten an ein Datenspeicher- und -abrufsystem wie zum Beispiel das System IBM DFSMS verwalten, das im Betriebssystem MVS von IBM realisiert ist.
  • Die Software für das IBM DFSMS ist in "z/OS V1R3 DFSMS Introduction", IBM-Dokument Nr. SC26-7397-01, beschrieben. Das Speicherverwaltungsprogramm 394 kann bekannte Funktionen eines Speicherverwaltungsprogramms wie zum Beispiel den Abruf und die Umlagerung von Daten enthalten. Das Speicherverwaltungsprogramm kann im Betriebssystem des Host-Rechners 390 oder als ein gesondert installiertes Anwendungsprogramm realisiert werden. Alternativ dazu kann das Speicherverwaltungsprogramm Einheitentreiber, Sicherungssoftware und dergleichen enthalten.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 ist das automatische Datenspeicher- und -abrufsystem 100 gezeigt, das eine erste Wand mit Speicherfächern 102 und eine zweite Wand mit Speicherfächern 104 hat. Tragbare Datenspeichermedien werden einzeln in diesen Speicherfächern abgelegt. In bestimmten Ausführungsformen sind diese Datenspeichermedien einzeln in einem tragbaren Behälter, d.h. einer Kassette, untergebracht.
  • Beispiele für solche Datenspeichermedien sind unter anderem Magnetbänder, Magnetplatten unterschiedlicher Arten, optische Platten unterschiedlicher Arten, elektronische Speichermedien und dergleichen.
  • Das automatische Datenspeicher- und -abrufsystem des Anmelders enthält einen oder mehrere Zugriffsmechanismen wie zum Beispiel die Zugriffsmechanismen 110 und 120. Ein Zugriffsmechanismus ist eine Robotereinheit, die von der ersten Speicherwand 102 oder von der zweiten Speicherwand 104 auf tragbare Datenspeichermedien zugreift, diese Medien, auf die sie zugegriffen hat, an die Datenspeichereinheiten 130/140 transportiert, um Daten darauf zu schreiben oder Daten von ihnen zu lesen, und die Medien wieder an den richtigen Speicherplatz zurücksetzt. In bestimmten Ausführungsformen umfassen die Datenspeichereinheiten 130 (1, 2, 3) und die Datenspeichereinheiten 140 (1, 2, 3) Bandlaufwerke vom Typ IBM TotalStorage® 3590, und die tragbaren Datenspeichermedien umfassen Magnetbänder, die in Bandkassetten vom Typ IBM TotalStorage® 3590 untergebracht sind.
  • Die Einheit 160 umfasst eine Bibliotheksverwaltungseinheit. In bestimmten dieser Ausführungsformen ist die Bibliotheksverwaltungseinheit 160 in einen Rechner eingebaut. Die Bediener-Eingabestation 150 ermöglicht einem Benutzer den Datenaustausch mit dem automatischen Datenspeicher- und -abrufsystem 100 der Anmelder. Die Stromversorgungskomponente 180 und die Stromversorgungskomponente 190 umfassen jeweils eine oder mehrere Stromversorgungseinheiten, die den einzelnen Komponenten, die sich in dem automatischen Datenspeicher- und -abrufsystem der Anmelder befinden, Strom zuführen. Die Import-/Exportstation 172 hat eine Zugangstür 174, die seitlich des Systems 100 schwenkbar befestigt ist. Tragbare Datenspeicherkassetten können über die Station 172/die Zugangstür 174 in das System gestellt oder alternativ aus dem System entfernt werden.
  • 2 zeigt das System 200, das eine weitere Ausführungsform des Datenspeicher- und -abrufsystem des Anmelders umfasst. Das System 200 enthält eine erste Speicherwand 202 und eine zweite Speicherwand 204. Die Speicherwände 202 und 204 enthalten jeweils eine Vielzahl von Speicherfächern, in denen eine Vielzahl von tragbaren Datenspeichermedien abgelegt werden können. Das System 200 enthält zwei oder mehr Datenspeichereinheiten wie zum Beispiel die Einheiten 130 und 140. Die Datenspeichereinheiten 130/140 umfassen jeweils ein Diskettenlaufwerk, ein optisches Plattenlaufwerk, ein Magnetbandlaufwerk, ein Laufwerk für einen elektronischen Datenträger und dergleichen. Das System 200 enthält darüber hinaus die Steuereinheit 160. Ferner enthält das System 200 das Bedienungsfeld 150 (in 2 nicht gezeigt).
  • Das System 200 enthält des Weiteren eine tragbare Datenspeicherkassette oder eine Vielzahl von tragbaren Datenspeicherkassetten, die in einem oder mehreren Fächern in den Speicherwänden 202/204 auswechselbar angeordnet sind. Eine jede solche Kassette enthält ein Datenspeichermedium, das in der Kassette angeordnet ist. Zu solchen Datenspeichermedien gehören optische Datenträger, magnetische Datenträger, Banddatenträger, elektronische Datenträger und Kombinationen dieser Datenträger.
  • Das System 200 enthält auch mindestens einen Roboter-Zugriffsmechanismus 210, um ein ausgewähltes tragbares Datenspeichermedium zwischen einem Speicherfach, das in einer ersten Speicherwand 202 oder in einer zweiten Speicherwand 204 angeordnet ist, und der Datenspeichereinheit 130 oder der Datenspeichereinheit 140 zu befördern.
  • 4 gibt einen grafischen Überblick über das Verfahren der Anmelder zum Verwalten von Daten, indem einem Datensatz ein oder mehrere Namen von Speicherkonstrukten und unter Verwendung von diesem einen oder den mehreren Speicherkonstruktnamen auch ein oder mehrere Speicherattribute zugewiesen werden. Der Host-Rechner 390 legt einen neuen Datensatz 400 an. Der Host-Rechner 390 enthält einen Satz von Routinen zur automatischen Klassenauswahl (Automatic Class Selection "ACS"), die die Datenverwaltungsregeln für den neuen Datensatz, für einen oder mehrere virtuelle Datenträger, der beziehungsweise die diesen Datensatz umfassen, für das Schreiben der Daten dieses einen virtuellen Datenträgers oder der mehreren virtuellen Datenträger auf ein oder mehrere physische Datenträger und für die Verwaltung von diesem einen Datenträger oder den mehreren Datenträgern festlegen.
  • Diese ACS-Routinen legen fest, welche Datenspeicherregeln einem jeden logischen Datenträger zugewiesen werden, der von diesem Host-Rechner verwaltet wird. Diese Datenspeicherregeln beinhalten eine oder mehrere Datenklasse-Regeln 410, eine oder mehrere Speicherklasse-Regeln 420, eine oder mehrere Verwaltungsklasse-Regeln 430 und eine oder mehrere Speichergruppen-Regeln 440.
  • Die Datenklasse-Speicherregeln beinhalten beispielsweise das zu verwendende Aufzeichnungsformat beim Beschreiben von Datenträgern, die zu verwendenden Datenträgerkassetten und dergleichen. Die Speicherklasse-Speicherregeln beinhalten beispielsweise die Frage, ob der virtuelle Datenträger besser von einer DASD, zum Beispiel der DASD 310 (3), entfernt oder auf einer DASD belassen werden soll. Die Verwaltungsklasse-Speicherregeln beinhalten beispielsweise die Frage, ob eine Kopie des logischen Datenträgers sofort angelegt oder ob das Anlegen dieser Kopie verschoben werden soll, die Auswahl von einem oder von mehreren Datenspeichermedien, die beim Beschreiben der Datenträger verwendet werden sollen, die Zuweisung einer sekundären Gruppe von Stapeldatenträgern und dergleichen. Die Speichergruppen-Speicherregeln beinhalten beispielsweise die Angabe einer primären Gruppe von Stapeldatenträgern für den logischen Datenträger und dergleichen.
  • Nachdem eine ACS-Routine eine bestimmte Speicherverwaltungsregel für einen logischen Datenträger festgelegt hat, weist diese ACS-Routine den Namen eines Speicherkonstrukts zu, der die ausgewählte Speicherverwaltungsregel angibt. In bestimmten Ausführungsformen besteht ein jeder solcher Name eines Speicherkonstrukts aus einem 8-Byte-Bezeichner.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Host-Rechner 390 (1, 2, 3, 4) zwischen null und vier ACS-Routinen. In anderen Ausführungsformen enthält der Host-Rechner 390 mehr als vier ACS-Routinen. In Ausführungsformen, in denen der Host-Rechner 390 zum Beispiel vier ACS-Routinen enthält, kann der Host-Rechner 390 dem neuen Datensatz 400 zwischen null und vier Namen von Speicherkonstrukten zuweisen. Diese null bis vier Speicherkonstruktnamen übergibt der Host-Rechner 390 mit dem neuen Datensatz 400 an ein angeschlossenes virtuelles Bandsystem. Ein solches angeschlossenes virtuelles Bandsystem enthält einen oder mehr virtuelle Bandserver wie zum Beispiel den VTS 300 und ein oder mehrere Datenspeicher- und -abrufsysteme wie zum Beispiel die Systeme 100/200.
  • Das virtuelle Bandsystem enthält eine Bibliotheksverwaltungseinheit wie zum Beispiel die Bibliotheksverwaltungseinheit 160 (1, 2). Diese Bibliotheksverwaltungseinheit enthält ein Bibliotheksinventar 460. Das Bibliotheksinventar 460 umfasst eine Datenbank. Diese Inventar-Datenbank 460 enthält Felder, die die Speicherverwaltungsregeln angeben, die für jeden virtuellen Datenträger ausgewählt wurden, der auf diesem virtuellen Bandsystem verwaltet wird. Folglich enthält die Bibliotheks-Datenbank 460 ein Datenklassenattribut-Feld, ein Speicherklassenattribut-Feld, ein Verwaltungsklassenattribut-Feld und ein Speichergruppenattribut-Feld.
  • Die zu jedem Speicherkonstruktnamen gehörenden Speicheraktionen werden für ein virtuelles Bandsystem mit Hilfe einer Bediener-Eingabestation wie zum Beispiel der Bediener-Eingabestation 150 (1) festgelegt, die in diesem virtuellen Bandsystem angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen ist die Bediener-Eingabestation in den virtuellen Bandserver eingebaut. In bestimmten Ausführungsformen ist die Bediener-Eingabestation in ein Datenspeicher- und -abrufsystem eingebaut. In bestimmten Ausführungsformen befindet sich die Bediener-Eingabestation in einiger Entfernung von dem virtuellen Bandserver und auch dem Datenspeicher- und -abrufsystem. Bei diesen Ausführungsformen mit entfernt aufgestellter Bediener-Eingabestation tauscht die Bediener-Eingabestation 150 mit dem virtuellen Bandsystem unter Verwendung einer seriellen Verbindung wie zum Beispiel einem RS-422-Kabel oder einem RS-232-Kabel, einer SCSI-Verbindung, einer Ethernet-Verbindung, einer Gigabit-Ethernet-Verbindung, einer Fibre-Channel-Verbindung, einer ESCON-Verbindung, einem lokalen Netzwerk, einem privaten Weitverkehrsnetzwerk, einem öffentlichen Weitverkehrsnetzwerk, einer TCP/IP-Verbindung, Kombinationen aus diesen Verbindungen und dergleichen Daten aus.
  • Wenn das virtuelle Bandsystem der Anmelder eine erste Dateifolge auf einen logischen Datenträger schreibt, werden die Namen der Speicherkonstrukte, die diesem virtuellen Datenträger zugewiesen wurden, in dem Bibliotheksinventar 460 als diesem logischen Datenträger zugewiesene Speicherattribute gespeichert. Wenn das virtuelle Bandsystem anschließend auf diesen logischen Datenträger zugreift, werden diese Speicherattribute abgerufen und zur Ermittlung der Speicherverwaltungsregeln für diesen logischen Datenträger verwendet.
  • 5 fasst die Schritte in bestimmten Ausführungsformen des Verfahrens der Anmelder zusammen. Nun Bezug nehmend auf 5 legt das Verfahren der Anmelder im Schritt 510 jeden Namen einer Vielzahl von Speicherkonstruktnamen fest, um eine oder mehrere angeforderte Speicherverwaltungsaktionen anzugeben. In bestimmten Ausführungsformen werden ein oder mehrere dieser Speicherkonstruktnamen einer jeden der vier vorstehend beschriebenen Datenspeicher-Verwaltungsregeln zugewiesen.
  • Im Schritt 520 legt ein Host-Rechner wie zum Beispiel der Host-Rechner 390 (1, 2, 3, 4) einen neuen Datensatz wie zum Beispiel den Datensatz 400 (4) an. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 520 zum Schritt 530, in dem der Host-Rechner (N) Konstruktnamen für den Datensatz des Schrittes 520 zuweist. In bestimmten Ausführungsformen beträgt (N) null. In alternativen Ausführungsformen wird (N) aus der Gruppe ausgewählt, die aus 1, 2, 3 und 4 besteht. In bestimmten Ausführungsformen ist (N) größer als vier. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet der Schritt 530 darüber hinaus die Verwendung von einer oder von mehreren Routinen zur automatischen Klassenauswahl, um die (N) Konstruktnamen zuzuweisen.
  • Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 530 zum Schritt 540, in dem der Host-Rechner eine Einbindungsanforderung an das virtuelle Bandsystem der Anmelder sendet. Im Schritt 540 stellt der Host-Rechner dem virtuellen Bandsystem der Anmelder den Datensatz des Schrittes 520 und die (N) Konstruktnamen des Schrittes 530 bereit. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Einbindungsanforderung des Schritts 540 einen Befehl "Perform Library Function – Library Universal Mount" (Bibliotheksfunktion ausführen – umfassende Einbindung der Bibliothek).
  • Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 540 zum Schritt 605 (6A). Nun Bezug nehmend auf 6A ruft das Verfahren der Anmelder im Schritt 605 (N) Standardnamen von Speicherkonstrukten ab. In den bestimmten Ausführungsformen beträgt (N) vier. In bestimmten Ausführungsformen ist (N) kleiner als vier. In bestimmten Ausführungsformen ist (N) größer als vier. In der Ausführungsform der 6A und 6B beträgt (N) vier.
  • Im Schritt 610 stellt das Verfahren der Anmelder fest, ob die Einbindungsanforderung des Schritts 540 einen Namen eines Speicherklassenkonstrukts beinhaltet. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 610 feststellt, dass kein Name eines Speicherklassenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 610 zum Schritt 620, in dem das Verfahren der Anmelder dem logischen Datenträger den Standardnamen des Speicherklassenkonstrukts des Schritts 605 zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 620 zum Schritt 630. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 610 feststellt, dass ein Name eines Speicherklassenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 610 zum Schritt 612, in dem es feststellt, ob es sich bei diesem zugewiesenen Namen des Speicherklassenkonstrukts um einen festgelegten Namen handelt.
  • Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 612 feststellt, dass der zugewiesene Name des Speicherklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 612 zum Schritt 614, in dem es diesen Namen des Speicherklassenkonstrukts als das Speicherklassenattribut für den logischen Datenträger zuweist. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 612 feststellt, dass der zugewiesene Name des Speicherklassenkonstrukts kein festgelegter Name ist, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 612 zum Schritt 616, in dem es feststellt, ob der nicht festgelegte Name des Speicherklassenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 616 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Speicherklassenkonstrukts nicht automatisch erzeugt werden soll, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 616 zum Schritt 620. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 616 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Speicherklassenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 616 zum Schritt 618, in dem es diesen Namen des Speicherklassenkonstrukts erzeugt und diesem Konstruktnamen Standardaktionen zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 618 zum Schritt 614, in dem dieser neu erzeugte und festgelegte Name des Speicherklassenkonstrukts als das Speicherklassenattribut für den logischen Datenträger zugewiesen wird. Das Verfahren der Anmelder schaltet dann vom Schritt 614 zum Schritt 630.
  • Im Schritt 630 stellt das Verfahren der Anmelder fest, ob die Einbindungsanforderung des Schritts 540 einen Namen eines Datenklassenkonstrukts beinhaltet. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 630 feststellt, dass kein Name eines Datenklassenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 630 zum Schritt 640, in dem es dem logischen Datenträger den Standardnamen des Datenklassenkonstrukts des Schritts 605 zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 640 zum Schritt 650. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 630 feststellt, dass ein Name eines Datenklassenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 630 zum Schritt 632, in dem es feststellt, ob es sich bei diesem zugewiesenen Namen des Datenklassenkonstrukts um einen festgelegten Namen handelt.
  • Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 632 feststellt, dass der zugewiesene Name des Datenklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 632 zum Schritt 634, in dem es diesen Namen des Datenklassenkonstrukts als das Datenklassenattribut für den logischen Datenträger zuweist. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 632 feststellt, dass der zugewiesene Name des Datenklassenkonstrukts kein festgelegter Name ist, schaltet es vom Schritt 632 zum Schritt 636, in dem es feststellt, ob der nicht festgelegte Name des Datenklassenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 636 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Datenklassenkonstrukts nicht automatisch erzeugt werden soll, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 636 zum Schritt 640. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 636 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Datenklassenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll, schaltet es vom Schritt 636 zum Schritt 638, in dem es diesen Namen des Datenklassenkonstrukts erzeugt und diesem Konstruktnamen Standardaktionen zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet dann vom Schritt 638 zum Schritt 634, in dem dieser neu erzeugte und festgelegte Name des Datenklassenkonstrukts als das Datenklassenattribut für den logischen Datenträger zugewiesen wird. Das Verfahren der Anmelder schaltet daraufhin vom Schritt 634 zum Schritt 650 (6B).
  • Nun Bezug nehmend auf 6B stellt das Verfahren der Anmelder im Schritt 650 fest, ob die Einbindungsanforderung des Schritts 540 einen Namen eines Verwaltungsklassenkonstrukts beinhaltet. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 650 feststellt, dass kein Name eines Verwaltungsklassenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet es vom Schritt 650 zum Schritt 660, in dem es dem logischen Datenträger den Standardnamen des Verwaltungsklassenkonstrukts des Schritts 605 zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet dann vom Schritt 660 zum Schritt 670. Alternativ dazu, wenn das verfahren der Anmelder im Schritt 650 feststellt, dass ein Name eines Verwaltungsklassenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet es vom Schritt 650 zum Schritt 652, in dem es feststellt, ob dieser zugewiesene Name des Verwaltungsklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist.
  • Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 652 feststellt, dass der zugewiesene Name des Verwaltungsklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist, schaltet es vom Schritt 652 zum Schritt 654, in dem es diesen Namen des Verwaltungsklassenkonstrukts als Verwaltungsklassenattribut für den logischen Datenträger zuweist. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 652 feststellt, dass der zugewiesene Name des Verwaltungsklassenkonstrukts kein festgelegter Name ist, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 652 zum Schritt 656, in dem es feststellt, ob der nicht festgelegte Name des Verwaltungsklassenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 656 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Verwaltungsklassenkonstrukts nicht automatisch erzeugt werden soll, schaltet es vom Schritt 656 zum Schritt 660. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 656 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Verwaltungsklassenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll, schaltet es vom Schritt 656 zum Schritt 658, in dem es diesen Namen des Verwaltungsklassenkonstrukts erzeugt und diesem Konstruktnamen Standardaktionen zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 658 zum Schritt 654, in dem dieser neu erzeugte und festgelegte Name des Verwaltungsklassenkonstrukts als das Verwaltungsklassenattribut für den logischen Datenträger zugewiesen wird. Das Verfahren der Anmelder schaltet dann vom Schritt 654 zum Schritt 670.
  • Im Schritt 670 stellt das Verfahren der Anmelder fest, ob die Einbindungsanforderung des Schrittes 540 einen Namen eines Speichergruppenkonstrukts beinhaltet. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 670 feststellt, dass kein Name eines Speichergruppenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet es vom Schritt 670 zum Schritt 680, in dem es dem logischen Datenträger den Standardnamen des Speichergruppenkonstrukts des Schritts 605 zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet dann vom Schritt 680 zum Schritt 550 (5). Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 670 feststellt, dass ein Name eines Speichergruppenkonstrukts zugewiesen wurde, schaltet es vom Schritt 670 zum Schritt 672, in dem es feststellt, ob dieser zugewiesene Name des Speichergruppenkonstrukts ein festgelegter Name ist.
  • Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 672 feststellt, dass der zugewiesene Name des Speichergruppenkonstrukts ein festgelegter Name ist, schaltet es vom Schritt 672 zum Schritt 674, in dem es diesen Namen des Speichergruppenkonstrukts als das Speichergruppenattribut für den logischen Datenträger zuweist. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 672 feststellt, dass der zugewiesene Name des Speichergruppenkonstrukts kein festgelegter Name ist, schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 672 zum Schritt 676, in dem es feststellt, ob der nicht festgelegte Name des Speichergruppenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll. Wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 676 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Speichergruppenkonstrukts nicht automatisch erzeugt werden soll, schaltet es vom Schritt 676 zum Schritt 680. Alternativ dazu, wenn das Verfahren der Anmelder im Schritt 676 feststellt, dass der nicht festgelegte Name des Speichergruppenkonstrukts automatisch erzeugt werden soll, schaltet es vom Schritt 676 zum Schritt 678, in dem es diesen Namen des Speichergruppenkonstrukts erzeugt und diesem Konstruktnamen Standardaktionen zuweist. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 678 zum Schritt 674, in dem dieser neu erzeugte und festgelegte Name des Speichergruppenkonstrukts als das Speichergruppenattribut für den logischen Datenträger zugewiesen wird. Das Verfahren der Anmelder schaltet dann vom Schritt 674 zum Schritt 550 (5).
  • Nochmals Bezug nehmend auf 5 speichert das Verfahren der Anmelder im Schritt 550 die (N) Konstruktnamen des Schrittes 530 in dem Bibliotheksinventar als (N) Speicherattribute, die dem logischen Datensatz zugewiesen werden, welcher den Datensatz des Schrittes 520 umfasst. In bestimmten Ausführungsformen schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 550 zum Schritt 580, in dem es auf der Grundlage der Speicherattribute des Schritts 560 eine oder mehrere Speicherverwaltungsaktionen für den logischen Datenträger auswählt. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 580 zum Schritt 590, in dem es mittels der ausgewählten Verwaltungsaktionen des Schritts 580 den logischen Datenträger verarbeitet.
  • In bestimmten Ausführungsformen schaltet das Verfahren der Anmelder vom Schritt 550 zum Schritt 560, in dem der Host-Rechner die Speicherattribute des logischen Datenträgers aktualisiert. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet der Schritt 560 die Verwendung eines Befehls "Perform Library Function – Library Set Volume Attributes" (Bibliotheksfunktion ausführen – Attribute des Datenträgers des Bibliothekssatzes). Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 560 zum Schritt 580, in dem es auf der Grundlage der aktualisierten Speicherattribute des Schritts 560 eine oder mehrere Speicherverwaltungsaktionen für den logischen Datenträger auswählt.
  • Jedes Mal, wenn das virtuelle Bandsystem der Anmelder im Anschluss an die eingangs durchgeführte Verarbeitung des logischen Datenträgers auf den logischen Datenträger zugreift, ruft das Verfahren der Anmelder im Schritt 570 die Speicherattribute aus dem Bibliotheksinventar ab, welche diesem logischen Datenträger zugewiesen wurden. Das Verfahren der Anmelder schaltet vom Schritt 570 zum Schritt 580.
  • Die Ausführungsformen des Verfahrens der Anmelder, die in 5 und/oder 6 aufgezeigt sind, können getrennt ausgeführt werden. Eine Ausführungsform kann zum Beispiel nur die Schritte von 5 beinhalten. Überdies können die in 5 und/oder 6 aufgeführten einzelnen Schritte in bestimmten Ausführungsformen miteinander kombiniert, weggelassen oder neu geordnet werden.
  • Die Erfindung der Anmelder beinhaltet einen Herstellungsgegenstand, der einen von einem Rechner verwendbaren Datenträger umfasst, auf dem sich ein rechnerlesbarer Programmcode befindet, um mit Hilfe einer Vielzahl von Speicherattributen Daten zu verwalten. Die Erfindung der Anmelder beinhaltet ferner Rechnerprogrammprodukte, die in Form von Programmcode realisiert sind, welcher in einer oder in mehreren Speichereinheiten wie zum Beispiel einer Magnetplatte, einem Magnetband oder einer anderen nichtflüchtigen Speichereinheit gespeichert wird, um mit Hilfe einer Vielzahl von Speicherattributen Daten zu verwalten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verwaltung von Daten in einem virtuellen Bandsystem (virtual tape system (VTS)) mit Hilfe einer Vielzahl von Speicherattributen, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: Anlegen (520) eines Datensatzes an einem Host-Prozessor, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auch die folgenden weiteren Schritte beinhaltet: Zuweisen (530) von einem oder von mehreren Namen von Speicherkonstrukten zu dem Datensatz an dem Host-Prozessor, wobei jeder Name eines Speicherkonstrukts eine Datenverwaltungsregel festlegt; einem virtuellen Bandsystem Bereitstellen (540) des Datensatzes und des einen Namens oder der mehreren Namen durch den Host-Prozessor; Erzeugen eines logischen Datenträgers, der den Datensatz an dem VTS umfasst; Zuweisen von einem oder von mehreren Speicherattributen zu dem logischen Datenträger unter Verwendung von dem einen oder der mehreren Namen an dem VTS; und Auswählen von Speicherverwaltungsaktionen für den logischen Datenträger auf der Grundlage der an dem VTS zugewiesenen Speicherattribute.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: zu einem ersten Zeitpunkt Speichern der zugewiesenen Speicherattribute in einem Bibliotheksinventar des virtuellen Bandsystems; zu einem zweiten Zeitpunkt Abrufen der zugewiesenen Speicherattribute aus dem Bibliotheksinventar.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Zuweisen von vier Speicherattributen zu dem logischen Datenträger, wobei die vier Speicherattribute ein Speicherklassenattribut, ein Datenklassenattribut, ein Verwaltungsklassenattribut und ein Speichergruppenattribut umfassen; Aufnehmen eines Speicherklassenattribut-Feldes in das Bibliotheksinventar; Aufnehmen eines Datenklassenattribut-Feldes in das Bibliotheksinventar; Aufnehmen eines Verwaltungsklassenattribut-Feldes in das Bibliotheksinventar; und Aufnehmen eines Speichergruppenattribut-Feldes in das Bibliotheksinventar.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Festlegen einer Vielzahl von Namen von Speicherklassenkonstrukten und eines Standardnamens eines Speicherklassenkonstrukts; Festlegen einer Vielzahl von Namen von Datenklassenkonstrukten und eines Standardnamens eines Datenklassenkonstrukts; Festlegen einer Vielzahl von Namen von Verwaltungsklassenkonstrukten und eines Standardnamens eines Verwaltungsklassenkonstrukts; und Festlegen einer Vielzahl von Namen von Speichergruppenkonstrukten und eines Standardnamens eines Speichergruppenkonstrukts.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Namen der Speicherkonstrukte Folgendes umfassen: einen Speicherklassenkonstruktnamen der Vielzahl der Speicherklassenkonstruktnamen; einen Datenklassenkonstruktnamen der Vielzahl der Datenklassenkonstruktnamen; einen Verwaltungsklassenkonstruktnamen der Vielzahl der Verwaltungsklassenkonstruktnamen; und einen Speichergruppenkonstruktnamen der Vielzahl der Speichergruppenkonstruktnamen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Feststellen, ob der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Datenklassenkonstrukts umfasst; wenn der logische Datenträger keinen zugewiesenen Namen eines Datenklassenkonstrukts umfasst, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Datenklassenkonstrukts als das Datenklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Datenklassenkonstrukts umfasst, wirksames Feststellen, ob der zugewiesene Name des Datenklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist; wenn der zugewiesene Name des Datenklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist, wirksames Zuweisen des angegebenen Namen des Datenklassenkonstrukts als das Datenklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der zugewiesene Name des Datenklassenkonstrukts kein festgelegter Name ist, wirksames Feststellen, ob der nicht festgelegte Name des Datenklassenkonstrukts erzeugt werden soll; wenn der nicht festgelegte Name des Datenklassenkonstrukts erzeugt werden soll, wirksames Erzeugen des nicht festgelegten Namens des Datenklassenkonstrukts, Zuweisen von Standardaktionen zu dem Namen des Datenklassenkonstrukts und Zuweisen des erzeugten Namens des Datenklassenkonstrukts als das Datenklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der nicht festgelegte Name des Datenklassenkonstrukts nicht erzeugt werden soll, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Datenklassenkonstrukts als das Datenklassenattribut für den logischen Datenträger; Feststellen, ob der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Speicherklassenkonstrukts umfasst; wenn der logische Datenträger keinen zugewiesenen Namen eines Speicherklassenkonstrukts umfasst, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Speicherklassenkonstrukts als das Speicherklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Speicherklassenkonstrukts umfasst, wirksames Feststellen, ob der zugewiesene Name des Speicherklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist; wenn der zugewiesene Name des Speicherklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist, wirksames zuweisen des zugewiesenen Namens des Speicherklassenkonstrukts als das Speicherklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der zugewiesene Name des Speicherklassenkonstrukts kein festgelegter Name ist, wirksames Feststellen, ob der nicht festgelegte Name des Speicherklassenkonstrukts erzeugt werden soll; wenn der nicht festgelegte Name des Speicherklassenkonstrukts erzeugt werden soll, wirksames Erzeugen des nicht festgelegten Namens des Speicherklassenkonstrukts, Zuweisen von Standardaktionen zu dem Namen des Speicherklassenkonstrukts und Zuweisen des erzeugten Namens des Speicherklassenkonstrukts als das Speicherklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der nicht festgelegte Name des Speicherklassenkonstrukts nicht erzeugt werden soll, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Speicherklassenkonstrukts als das Speicherklassenattribut für den logischen Datenträger; Feststellen, ob der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Verwaltungsklassenkonstrukts umfasst; wenn der logische Datenträger keinen zugewiesenen Namen eines Verwaltungsklassenkonstrukts umfasst, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Verwaltungsklassenkonstrukts als das Verwaltungsklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Verwaltungsklassenkonstrukts umfasst, wirksames Feststellen, ob der zugewiesene Name des Verwaltungsklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist; wenn der zugewiesene Name des Verwaltungsklassenkonstrukts ein festgelegter Name ist, wirksames Zuweisen des angegebenen Namens des Verwaltungsklassenkonstrukts als das Verwaltungsklassen-Speicherattribut für den logischen Datenträger; wenn der zugewiesene Name des Verwaltungsklassenkonstrukts kein festgelegter Name ist, wirksames Feststellen, ob der nicht festgelegte Name des Verwaltungsklassenkonstrukts erzeugt werden soll; wenn der nicht festgelegte Name des Verwaltungsklassenkonstrukts erzeugt werden soll, wirksames Erzeugen des nicht festgelegten Namens des Verwaltungsklassenkonstrukts, Zuweisen von Standardaktionen zu dem Namen des Verwaltungsklassenkonstrukts und Zuweisen des erzeugten Namens des Verwaltungsklassenkonstrukts als das Verwaltungsklassenattribut für den logischen Datenträger; wenn der nicht festgelegte Name des Verwaltungsklassenkonstrukts nicht erzeugt werden soll, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Verwaltungsklassenkonstrukts als das Verwaltungsklassen-Speicherattribut für den logischen Datenträger; Feststellen, ob der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Speichergruppenkonstrukts umfasst; wenn der logische Datenträger keinen zugewiesenen Namen eines Speichergruppenkonstrukts umfasst, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Speichergruppenkonstrukts als das Speichergruppen-Speicherattribut für den logischen Datenträger; wenn der logische Datenträger einen zugewiesenen Namen eines Speichergruppenkonstrukts umfasst, wirksames Feststellen, ob der zugewiesene Name des Speichergruppenkonstrukts ein festgelegter Name ist; wenn der zugewiesene Name des Speichergruppenkonstrukts ein festgelegter Name ist, wirksames Zuweisen des angegebenen Namens des Speichergruppenkonstrukts als das Speichergruppen-Speicherattribut für den logischen Datenträger; wenn der zugewiesene Name des Speichergruppenkonstrukts kein festgelegter Name ist, wirksames Feststellen, ob der nicht festgelegte Name des Speichergruppenkonstrukts erzeugt werden soll; wenn der nicht festgelegte Name des Speichergruppenkonstrukts erzeugt werden soll, wirksames Erzeugen des nicht festgelegten Namens des Speichergruppenkonstrukts, Zuweisen von Standardaktionen zu dem Namen des Speichergruppenkonstrukts und Zuweisen des erzeugten Namens des Speichergruppenkonstrukts als das Speichergruppen-Speicherattribut für den logischen Datenträger; wenn der nicht festgelegte Name des Speichergruppenkonstrukts nicht erzeugt werden soll, wirksames Zuweisen des Standardnamens des Speichergruppenkonstrukts als das Speichergruppen-Speicherattribut für den logischen Datenträger;
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Host-Rechners, der mit dem virtuellen Bandsystem Daten austauschen kann; Senden einer Einbindungsanforderung durch den Host-Rechner an das virtuelle Bandsystem, wobei die Einbindungsanforderung den Datensatz und die Namen der Speicherkonstrukte umfasst.
  8. System, das ein Mittel umfasst, das so ausgelegt ist, dass es alle Schritte des Verfahrens nach einem vorhergehenden Verfahrensanspruch durchführt.
  9. Rechnerprogramm, das Befehle zur Durchführung aller Schritte des Verfahrens nach einem vorhergehenden Verfahrensanspruch umfasst, wenn das Rechnerprogramm auf einem Rechnersystem ausgeführt wird.
DE60312527T 2002-08-29 2003-08-13 Verwalten von daten mittels einer mehrzahl von speicherattributen Expired - Lifetime DE60312527T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230907 1994-04-21
US10/230,907 US6889285B2 (en) 2002-08-29 2002-08-29 Apparatus and method to maintain information using a plurality of storage attributes
PCT/GB2003/003543 WO2004021189A2 (en) 2002-08-29 2003-08-13 Maintaining information using a plurality of storage attributes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312527D1 DE60312527D1 (de) 2007-04-26
DE60312527T2 true DE60312527T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=31976622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312527T Expired - Lifetime DE60312527T2 (de) 2002-08-29 2003-08-13 Verwalten von daten mittels einer mehrzahl von speicherattributen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6889285B2 (de)
EP (1) EP1532512B1 (de)
JP (1) JP4571495B2 (de)
KR (1) KR100615777B1 (de)
CN (1) CN1300667C (de)
AT (1) ATE357015T1 (de)
AU (1) AU2003252999A1 (de)
DE (1) DE60312527T2 (de)
WO (1) WO2004021189A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7447714B1 (en) * 2003-02-25 2008-11-04 Storage Technology Corporation Management of multiple virtual data copies
JP4343578B2 (ja) * 2003-05-08 2009-10-14 株式会社日立製作所 ストレージ運用管理システム
CA2435655A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-21 Symbium Corporation Embedded system administration
JP4651277B2 (ja) * 2003-11-13 2011-03-16 ソニー株式会社 情報記録再生装置および方法、プログラム格納媒体、並びにプログラム
US7487288B2 (en) 2004-05-14 2009-02-03 International Business Machines Corporation Dynamic loading of virtual volume data in a virtual tape server
JP4480479B2 (ja) 2004-06-15 2010-06-16 株式会社日立製作所 ストレージシステム
JP2006059110A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Fujitsu Ltd ライブラリ制御方法、ライブラリ制御装置、及びライブラリ制御プログラム
JP4842909B2 (ja) * 2004-08-30 2011-12-21 株式会社日立製作所 ストレージシステム及びデータ再配置制御装置
US7395396B2 (en) 2004-08-30 2008-07-01 Hitachi, Ltd. Storage system and data relocation control device
US7096338B2 (en) 2004-08-30 2006-08-22 Hitachi, Ltd. Storage system and data relocation control device
CA2504333A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-15 Symbium Corporation Programming and development infrastructure for an autonomic element
US7116506B1 (en) * 2005-08-18 2006-10-03 International Business Machines Corporation Automated data storage library magnetic tape diagnostic
US20070162180A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 International Business Machines Corporation Inventory method for automated data storage library with packed cartridges
JP4636270B2 (ja) * 2006-04-27 2011-02-23 日本電気株式会社 仮想ライブラリ装置と仮想テープの排出、投入方法
US7752385B2 (en) 2006-09-07 2010-07-06 International Business Machines Corporation Flexible disk storage enclosure
US8006049B2 (en) * 2007-01-18 2011-08-23 International Business Machines Corporation Export of logical volumes by pools
GB2508922A (en) * 2012-12-17 2014-06-18 Ibm Controlling cabling modifications in storage area networks by physical locks
US20140280220A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Sas Institute Inc. Scored storage determination
US9654558B2 (en) 2013-07-16 2017-05-16 International Business Machines Corporation Managing a storage system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755928A (en) * 1984-03-05 1988-07-05 Storage Technology Corporation Outboard back-up and recovery system with transfer of randomly accessible data sets between cache and host and cache and tape simultaneously
US5659743A (en) * 1994-12-05 1997-08-19 Legent Corporation Method and apparatus for a pattern based spaced management system
US5659742A (en) * 1995-09-15 1997-08-19 Infonautics Corporation Method for storing multi-media information in an information retrieval system
EP1008051A4 (de) 1997-03-12 2007-04-25 Storage Technology Corp Netzwerkangehängtes virtuelles banddaten-speicheruntersystem
US6247103B1 (en) * 1998-01-06 2001-06-12 International Business Machines Corporation Host storage management control of outboard data movement using push-pull operations
US6202124B1 (en) * 1998-05-05 2001-03-13 International Business Machines Corporation Data storage system with outboard physical data transfer operation utilizing data path distinct from host
US6816957B1 (en) * 1999-10-26 2004-11-09 Storage Technology Corporation Management of virtual tape volumes using data page atomic units
JP2001312421A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Toshiba Corp バックアップ方法および記録媒体
US6718427B1 (en) 2000-10-23 2004-04-06 International Business Machines Corporation Method and system utilizing data fragments for efficiently importing/exporting removable storage volumes
US6754798B1 (en) * 2000-10-26 2004-06-22 International Business Machines Corporation Method and an apparatus for volume creation in the presence of multiple aggregators
JP2002222061A (ja) * 2001-01-25 2002-08-09 Hitachi Ltd 記憶領域を設定する方法、記憶装置およびプログラム記憶媒体
US20020188592A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 Storage Technology Corporation Outboard data storage management system and method
US7072994B2 (en) * 2002-03-12 2006-07-04 International Business Machines Corporation Method, system, and program for determining a number of device addresses supported by a target device and configuring device addresses used by a source device to communicate with the target device

Also Published As

Publication number Publication date
KR100615777B1 (ko) 2006-08-25
WO2004021189A3 (en) 2004-10-07
KR20050027264A (ko) 2005-03-18
US6889285B2 (en) 2005-05-03
US20040044829A1 (en) 2004-03-04
AU2003252999A1 (en) 2004-03-19
AU2003252999A8 (en) 2004-03-19
JP2005537553A (ja) 2005-12-08
EP1532512A2 (de) 2005-05-25
JP4571495B2 (ja) 2010-10-27
CN1675613A (zh) 2005-09-28
DE60312527D1 (de) 2007-04-26
WO2004021189A2 (en) 2004-03-11
ATE357015T1 (de) 2007-04-15
CN1300667C (zh) 2007-02-14
EP1532512B1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312527T2 (de) Verwalten von daten mittels einer mehrzahl von speicherattributen
DE60313783T2 (de) Bewegen von daten zwischen speichereinheiten
DE60216602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugang zu magnetbandeinrichtungen in einem rechnersystem
DE60310960T2 (de) Halten von informationen in einem oder mehreren virtuellen volumenaggregaten mit mehreren virtuellen volumen
DE60008021T2 (de) Speicherverwaltungssystem mit gemeinsamen trägerverwalter
DE69225636T2 (de) Automatisierte Speicherbibliothek
DE69031494T2 (de) Verfahren zum lesen und schreiben von dateien auf nichtlöschbaren speichermedien
DE60012769T2 (de) Verfahren und system zum dynamischen auswählen von bandantrieben zur verbindung mit hauptrechnern
DE69801824T2 (de) Speicher für informationsteurung eines mehrhostrechnerspeichers
DE10393595B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Speicherressourcen
DE69127132T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Datenzugriff in einem Datenverarbeitungssystem mit einer automatischen Datenspeicherungsbibliothek
US5491810A (en) Method and system for automated data storage system space allocation utilizing prioritized data set parameters
DE69031862T2 (de) Verfahren zum Lastausgleich für Kanälen und Verwendung desselben in einem Datenverarbeitungssystem
DE69631749T2 (de) Speichergerät und Verfahren zur gemeinsamen Benutzung von Daten
DE69801655T2 (de) System mit schreibbenachrichtigung während eines datensatzkopiervorgang
DE60036539T2 (de) Verwendung von ungenutzter Speicherkapazität bei vernetzten Computern
DE3650333T2 (de) Verfahren zur Zustandsverwaltung gemeinsamer Betriebsmittel für ein komplexes Rechnersystem.
DE112013006646B4 (de) Computer, System und computerlesbares Ablagemedium zum Identifizieren von Arbeitslast und Dimensionierung von Puffern zum Zweck der Volumenreplikation
DE102012218269B4 (de) Schnittstelle zur Verwaltung von Datenverschiebung in einem Speichersystem mit thin provisioning
DE112010004573T5 (de) System und verfahren zur optimierten wiedernutzbarmachungsverarbeitung in einem virtuellen bandbibliotheksystem
DE69600754T2 (de) Aufteilung einer Teilung in einem Plattenspeichersystem
DE112010003662T5 (de) Ausgleich nachlassender Funktionsfähigkeit von Halbleiterdatenträgern auf der Grundlage der von einer RAID-Steuereinheit empfangenen Daten- und Paritätsnutzungsinformationen
DE102013215009A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Datenübertragung
DE112018003585B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Speicherbandlaufwerk-Hardwareeinheit zum Verbessern der Deduplizierung eines Bandlaufwerkspeichers
DE112012001162T5 (de) Defragmentierung von Datenspeicherpools

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)