DE60312008T2 - Anlage zur herstellung von objekten durch wärmeformen von kügelchen aus thermoplastischem material - Google Patents

Anlage zur herstellung von objekten durch wärmeformen von kügelchen aus thermoplastischem material Download PDF

Info

Publication number
DE60312008T2
DE60312008T2 DE60312008T DE60312008T DE60312008T2 DE 60312008 T2 DE60312008 T2 DE 60312008T2 DE 60312008 T DE60312008 T DE 60312008T DE 60312008 T DE60312008 T DE 60312008T DE 60312008 T2 DE60312008 T2 DE 60312008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heating
pastilles
transport
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312008T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312008D1 (de
Inventor
Dominique Schwab
Timothy Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erca Formseal SA
Original Assignee
Erca Formseal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erca Formseal SA filed Critical Erca Formseal SA
Publication of DE60312008D1 publication Critical patent/DE60312008D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312008T2 publication Critical patent/DE60312008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Gegenständen wie Behältern durch Wärmeformung aus Pastillen von thermoplastischem Material, umfassend Mittel zum Transport der Pastillen über die verschiedenen Stationen der Anlage, wobei diese Stationen eine Station zum Heizen der Pastillen, die untere Heizmittel und obere Heizmittel umfaßt, und eine Wärmeformungsstation zum plastischen Verformen durch Ausziehen der erwärmten Pastillen umfaßt.
  • Eine Anlage dieses Typs ist aus dem französischen Patent 2 766 123 bekannt, das die mit der Verwendung verbundenen Vorteile darlegt, um Gegenstände, wie beispielsweise Behälter aus Pastillen aus einem thermoplastischem Material anstatt aus einem kontinuierlichen Band durch Wärmeformung herzustellen, wobei sich diese Vorteile insbesondere auf die Tatsache beziehen, daß Abfälle vermieden oder wesentlich begrenzt werden.
  • Es kann auch bewirkt werden, daß die Ränder der Pastillen die Ränder der durch Wärmeformung hergestellten Gegenstände definieren, ohne daß es notwendig ist, nach der Wärmeformung einen zusätzlichen Schritt des Schleifens dieser Ränder vorzunehmen.
  • Allerdings setzt dies im Allgemeinen eine Verformung des Randes der Pastillen entweder vor den Schritten der Wärmeformung oder während dieser Schritte voraus. Um diese Verformung auf zufriedenstellende Weise durchzuführen, ist es wünschenswert, daß die gesamte Oberfläche der Pastillen auf die Wärmeformungstemperatur in der Heizstation gebracht wird.
  • Allerdings werden in FR 2 766 123 die Pastillen in der Heizstation durch Träger, die Ränder aufweisen, auf denen die Ränder der Pastillen aufliegen, getragen. Daraus ergibt sich, daß diese Zonen der Pastillen, die von den Rändern getragen werden, nicht richtig erwärmt werden können, zumindest was die von den unteren Heizmitteln durchgeführte Erwärmung betrifft.
  • Die Erfindung soll diesen Stand der Technik weiter verbessern, wobei sie eine bessere Erwärmung der Pastillen ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Transportmittel Transportelemente, die Zellen begrenzen, die nach oben und nach unten offen sind und die jeweils in der Lage sind, eine Pastille zu enthalten, wobei die Gesamtheit der oberen und unteren Seiten der Pastille frei liegt, Mittel, um die Pastillen in den Zellen anzuordnen, Antriebsmittel, um die Transportelemente in der Heizstation zwischen den unteren Heizmitteln und den oberen Heizmitteln anzutreiben, und Mittel umfassen, um die erwärmten Pastillen in die Wärmeformungsstation zu leiten, wobei die unteren Heizmittel mit einem Träger für die Pastillen zusammenwirken, wenn die Transportelemente in der Heizstation angetrieben werden.
  • Wie in der Folge zu sehen ist, kann dieser Träger beispielsweise direkt von einer unteren Heizplatte oder auch von einem Förderband aus einem wärmeleitenden Material gebildet sein, das die von den unteren Heizmitteln erzeugte Wärme auf die Pastillen überträgt, wobei es synchron mit den Transportelementen angetrieben wird. In beiden Fällen steht dieser Träger mit den unteren Heizmitteln durch eine Wärmeübertragung oder dadurch, daß er von der Fläche einer Heizplatte gebildet ist, in Wärmekontakt.
  • Die Ober- und Unterseiten der Pastillen liegen zur Gänze frei, wenn diese Pastillen in den Zellen angeordnet sind, wodurch es möglich ist, die Gesamtheit der Unterseite den unteren Heizmitteln auszusetzen und die Gesamtheit der Oberseite den oberen Heizmitteln auszusetzen. Diese Heizmittel können von einer Heizplatte oder auch von Strahlungsheizmitteln gebildet sein.
  • Wenn sie in der Heizstation angetrieben werden schieben oder ziehen die Transportmittel die Pastillen mit sich, damit sie ebenfalls in diese Station mitgenommen werden, in der der Träger der Pastillen die von den unteren Heizmitteln erzeugte Wärme auf sie überträgt. Daraus ergibt sich eine Erwärmung dieser Pastillen von äußerst guter Qualität. Ferner können die Unterseiten der Pastillen auf der Oberfläche des Trägers nicht nur während einer Phase der Unterbringung dieser Pastillen in der Anlage, sondern auch während eines Vorschubschrittes dieser Pastillen aufliegen, wobei der Antrieb im Allgemeinen in einer Schrittbewegung erfolgt.
  • Bei einer ersten Ausführungsart umfassen die unteren Heizmittel eine untere Heizplatte, und diese Platte bildet einen Träger für die Pastillen, wenn die Transportelemente in der Heizstation angetrieben werden.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anlage eine kalte Trägerplatte, die auf einer Seite der unteren Heizplatte angeordnet ist und deren Oberfläche sich in derselben Horizontalebene wie die Oberfläche der Heizplatte erstreckt, wobei diese letztgenannte und die kalte Trägerplatte seitlich zwischen einer ersten Position, in der die untere Heizplatte geeignet ist, die Pastillen zu tragen, und einer zweiten Position, in der die kalte Trägerplatte geeignet ist, die Pastillen zu tragen, beweglich sind.
  • Wenn die Anlage betriebsfertig ist, wobei die Heizmittel auf Temperatur gebracht werden, kann es vorkommen, daß sie momentan angehalten werden muß, beispielsweise um die schadhaften Pastillen zu beseitigen oder am Eingang der Maschine Pastillen nachzufüllen. Je nach Dauer dieser Unterbrechungen kann es wünschenswert sein zu verhindern, daß die in der Heizstation vorhandenen Pastillen mit der unteren Heizplatte in Kontakt bleiben, bei der die Gefahr bestünde, daß sie sie übermäßig erwärmt und beschädigt. Dank der oben erwähnten Anordnungen reicht es während einer Unterbrechungsphase aus, die untere Heizplatte und die kalte Trägerplatte seitlich zu verschieben, damit die Pastillen von dieser letztgenannten getragen werden.
  • Wenn die oberen Heizmittel Strahlungsheizmittel sind, kann es ausreichen, während einer Unterbrechungsphase die Versorgung dieser Heizmittel zu stoppen, damit sie die Pastillen nicht mehr erwärmen.
  • Allerdings sind diese oberen Heizmittel vorzugsweise auch in der Lage, seitlich mit der unteren Heizplatte und der kalten Trägerplatte verschoben zu werden, um zu vermeiden, daß die Pastillen den oberen Heizmitteln während eines Anhaltens der Anlage ausgesetzt sind.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anlage ferner eine kalte obere Platte, die über der kalten Trägerplatte angeordnet ist, und diese Platte wie auch die oberen Heizmittel sind seitlich zwischen einer ersten Position, in der die oberen Heizmittel über den Pastillen angeordnet sind, und einer zweiten Position, in der die kalte obere Platte über den Pastillen angeordnet ist, beweglich.
  • Diese kalte obere Platte ermöglicht es, wenn die Pastillen zwischen den kalten Platten bei einem Anhalten der Anlage sind, nicht nur, eine Temperaturerhöhung dieser Pastillen zu vermeiden, sondern sie auch vor möglichem Staub zu schützen.
  • Die kalten Platten können aus einem Isoliermaterial hergestellt sein, um die Verbreitung der von den Heizmitteln erzeugten Wärme in diesen Platten zu vermeiden. Sie können eventuell gekühlt sein.
  • Vorzugsweise umfassen die oberen Heizmittel eine obere Heizplatte, die eine Unterseite aufweist, die mit den Oberseiten der Pastillen in Kontakt stehen kann.
  • Dieser Kontakt begünstigt die Erwärmung der Pastillen, deren beide Seiten, die zur Gänze von den Transportmitteln frei gelegt werden, mit den unteren und oberen Heizmitteln in Kontakt sind. Die obere Heizplatte kann vorspringende Heizflächen aufweisen, die während einer Heizphase in die Zellen der Transportelemente eindringen, um mit den Oberseiten der Pastillen in Kontakt zu kommen.
  • Allerdings ist es vorteilhaft, diese obere Heizplatte mit einer flachen Unterseite zu versehen und zu bewirken, daß die Oberseiten der Pastillen über diese Transportelemente hinausragen. Die obere Heizplatte kann vertikal verschiebbar sein, um sich leicht von den Pastillen in einer Antriebsphase zu entfernen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsart umfaßt die Anlage ein unteres Förderband aus einem wärmeleitenden Material und Mittel, um auf dieses Band die von den unteren Heizmitteln erzeugte Wärme zu übertragen. Das Band stellt den Träger für die Pastillen dar, die auf der Oberseite des Bandes aufliegen. Dieses wird in der Heizstation synchron mit den Transportelementen angetrieben.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anlage ein oberes Förderband aus einem wärmeleitenden Material und Mittel, um auf diese Band die von den oberen Heizmitteln erzeugte Wärme zu übertragen. Die Unterseite dieses Bandes kann mit den Oberseiten der Pastillen in Kontakt sein, und überdies wird dieses Band in der Heizstation synchron mit den Transportelementen angetrieben.
  • Vorzugsweise sind die Transportelement von Transportplatten gebildet.
  • Diese Platten weisen vorzugsweise eine Dicke auf, die höchstens im wesentlichen gleich der Dicke ist, die die Pastillen vor ihrer Wärmeformung aufweisen.
  • Diese Platten können ganz leicht von der Oberfläche der unteren Heizplatte entfernt gehalten werden (es reicht beispielsweise eine Entfernung von einigen Zehntel Millimetern aus), und auch ganz leicht von der Oberfläche der oberen Heizplatte während einer Heizphase entfernt gehalten werden.
  • Da die Anlage beispielsweise dazu ausgeführt ist, mit Pastillen von gegebener Dicke zu funktionieren, ist die Dicke der Transportplatten um einen Wert zwischen einigen Zehntel Millimetern und 1 bis 2 mm geringer als diese gegebene Dicke.
  • Vorzugsweise ist jede Zelle zwischen einer stromaufwärtigen Transportplatte und einer stromabwärtigen Transportplatte begrenzt, die nacheinander in Transportrichtung der Pastillen angeordnet sind.
  • So weist die Kontur jeder Transportplatte vorzugsweise einen stromabwärtigen konkaven Rand und einen stromaufwärtigen konkaven Rand auf, die entlang der Transportrichtung der Pastillen ausgerichtet sind, wobei der stromabwärtige konkave Rand einer ersten Platte in der Lage ist, eine Zelle mit dem stromaufwärtigen konkaven Rand einer zweiten Platte zu bilden, die stromabwärts zur ersten Platte angeordnet ist.
  • Dies erleichtert die Anordnung der Pastillen in den Zellen, wobei eine Pastille zwischen den gegenüber liegenden konkaven Rändern von zwei Platten angeordnet werden kann, bevor diese Platten aneinander angeordnet werden, um die von diesen beiden konkaven Rändern gegen den Rand der Platte einzuschließen.
  • Bei einer weiteren Variante kann jede Platte von einem einzigen Stück gebildet sein, das ganze Zellen aufweist.
  • Die Erfindung wird durch die Studie der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer als nicht einschränkendes Beispiel dargestellten Ausführungsart besser verständlich, und ihre Vorteile sind besser ersichtlich.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine allgemeine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage gemäß einer ersten Ausführungsart der Heizstation ist;
  • 2 eine Querschnittansicht zu jener aus 1 ist, die die Heizstation zeigt;
  • 3 die Verschiebekinematik der Transportplatten in der Anlage darstellt;
  • die 4 und 5 schematische Vertikalschnitte in der Wärmeformungsstation sind;
  • 6 eine schematische perspektivische Ansicht des unteren Werkzeugs der Wärmeformungsstation ist; und
  • 7 eine Ansicht entlang des Pfeils VII aus 6 ist;
  • 8 eine allgemeine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage gemäß einer zweiten Ausführungsart der Heizstation ist;
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht des stromaufwärtigen Teils der Wärmeformungsstation ist;
  • 10a eine schematische Ansicht der unteren Heizplatte, der Trägerstangen und des unteren Förderbandes in einer Vertikalebene bei einem Anhalten der Anlage ist; und
  • 10b eine schematische Ansicht der unteren Heizplatte, der Trägerstangen und des unteren Förderbandes in einer Vertikalebene während der Funktion der Anlage ist.
  • Die in 1 dargestellte Anlage umfaßt eine Heizstation 10 für Pastillen 12 aus einem thermoplastischen Material, Mittel, um die Pastillen in der Heizstation bis zum Ausgang dieser Station anzutreiben, und eine Wärmeformungsstation 14, in der die warmen Pastillen plastisch verformt werden, um Gegenstände, wie beispielsweise Behälter 16, zu bilden.
  • Die warmen Pastillen werden vom Ausgang der Heizstation zur Wärmeformungsstation durch Weiterleitungsmittel 18 weitergeleitet. Diese Weiterleitungsmittel umfassen ein Greifelement, beispielsweise einen Arm mit Sauggriff 20, der die warmen Pastillen durch Ansaugen, praktisch ohne sie abzukühlen, erfassen und diese Pastillen zur Wärmeformungsstation transportieren kann. Beispielsweise wird der Arm mit Sauggriff gemäß einem Zyklus gesteuert, der eine Vertikalverschiebung zum Erfassen der Platten und deren Anheben durch Ansaugen, dann eine Horizontalverschiebung auf einem Wagen, bis der Arm mit Sauggriff über das untere Werkzeug 22 der Wärmeformungsstation 14 gelangt, ein Absenken in diese Station und die Unterbrechung des Ansaugens, damit die Pastille auf dem unteren Werkzeug 22 abgelegt wird, dann eine Rückkehr in die Ausgangsposition umfaßt.
  • Im vorliegenden Fall ist dieses untere Werkzeug 22 eine Gegenform zur Wärmeformung, in der ein Wärmeformungskolben 24 verschiebbar ist, der sich, wenn die Form der Wärmeformung 26 an der Gegenform anliegt, in Translation verschiebt, um die Pastille 12 zu verformen und ihr Material in die Kammer der Form 26 zu bringen, an deren Wand er durch Lufteinspritzung gedrückt wird. In dem dargestellten Beispiel sind die Behälter nach oben wärmegeformt, wobei die Form das obere Werkzeug der Wärmeformungsstation ist. Ferner umfassen in dem dargestellten Beispiel die durch Wärmeformung hergestellten Behälter einen Hals 16A, der eine Hinterschneidung bildet, und die Form 26 umfaßt mehrere Teile 26A und 26B, die voneinander entfernt werden können, um das Ausformen zu ermöglichen.
  • Am Ausgang der Wärmeformungsstation wird der Behälter, der soeben wärmegeformt wurde, mit Hilfe von Klemmen 33A erfaßt. Beispielsweise ist das freie Ende eines einziehbaren Arms 33 mit diesen Klemmen versehen, welcher länglich ist, um den Behälter in der Wärmestation zu erfassen, und eingezogen wird, um ihn daraus zu entfernen.
  • Der Arm 33 ist auf einem schwenkbaren Träger 34 montiert, wodurch es möglich ist, den Behälter umzudrehen, um seinen Hals nach seiner Entfernung aus der Wärmeformungsstation nach oben anzuordnen. Der umgedrehte Behälter, der immer noch vom Arm 33 getragen wird, wird in der Befüllungsstation 40 angeordnet. Er kann von einem unteren Träger 36 übernommen werden, der entlang der Seiten eines Rechtecks verschoben wird, wie die Pfeile F36 andeuten, um sich unter dem befüllten Behälter anzuordnen, diesen letztgenannten zu tragen und ihn durch eine Horizontalverschiebung in eine Station 42 zum Auflegen und Versiegeln des Deckels oder zum Verschließen zu bringen. Am Ausgang dieser Station wird der Behälter durch einen neuen Arm 43 mit Klemme übernommen, der ihn auf einem Endförderer 44 anordnet, der seinen Abtransport aus der Anlage und seine Verpackung ermöglicht.
  • Wie besser in 3 zu sehen ist, umfassen die Transportmittel Transportelemente, die von Transportplatten 46 gebildet sind, die Zellen 48 begrenzen, die nach oben und unten völlig offen sind. Eine Pastille 12 kann in jeder Zelle angeordnet werden, ohne nach oben oder nach unten gehalten zu werden. Zur klareren Darstellung der Zeichnung sind die Transportplatten aus 1 in einem Schnitt dargestellt, der durch einen Durchmesser der Zellen parallel zur Vorschubrichtung F verläuft.
  • Im vorliegenden Fall ist jede Zelle, wie beispielsweise die Zelle 48C, zwischen einer stromaufwärtigen Transportplatte 46A und einer stromabwärtigen Transportplatte 46B begrenzt, die hintereinander in Transportrichtung F der Pastillen angeordnet sind. Genauer ist zu sehen, daß jede Transportplatte mindestens einen stromabwärtigen konkaven Rand 48A und einen stromaufwärtigen konkaven Rand 48B aufweist, die auf der stromabwärtigen bzw. stromaufwärtigen Seite der Platte in Richtung F angeordnet sind.
  • Es ist zu sehen, daß, wenn zwei aufeinander folgende Platten derart angeordnet sind, daß die stromabwärtige Seite der stromaufwärtigen Platte die stromaufwärtige Seite der stromabwärtigen Platte berührt, der stromabwärtige konkave Rand der stromaufwärtigen Platte und der stromaufwärtige konkave Rand der stromabwärtigen Platte einander gegenüber liegend angeordnet sind, um gemeinsam eine geschlossene Zelle zu definieren, in der eine Pastille 12 angeordnet werden kann.
  • Diese Ränder bilden nun eine durchgehende Grenze für diese Zelle, beispielsweise einen Kreis.
  • In dem dargestellten Beispiel ermöglicht es die Anlage, zwei Behälter in jedem Wärmeformungsschritt wärmezuformen. Deshalb arbeitet sie von zwei Jetonstapeln 12 und 12' weg, die in Querrichtung S zur Anlage nebeneinander angeordnet sind.
  • Natürlich könnte sie von mehr als zwei Jetonstapeln aus arbeiten, um Behälter auf mehr als zwei Reihen zu formen, oder hingegen nur von einem Stapel aus arbeiten.
  • In der Folge ist die Funktion der Anlage in Verbindung mit den Elementen dieser letztgenannten beschrieben, die auf die Jetons eines der Stapel einwirken.
  • In 1 ist auch zu sehen, daß die Anlage eine Eingangstafel 50 umfaßt, deren Oberfläche 50A sich in derselben Horizontalebene wie die Oberfläche 52A der unteren Heizplatte 52 erstreckt.
  • Die Transportmittel umfassen Mittel, um eine Transportplatte auf der Eingangstafel in eine Warteposition zu bringen, in der der stromabwärtige konkave Rand dieser Platte gegenüber dem Stapel angeordnet ist. Die Platte 46C dieser 1 und 3 befindet sich in dieser Warteposition. Die Transportmittel umfassen auch Mittel, um diese Platte stromabwärts in Richtung F zu verschieben, so daß der stromabwärtige konkave Rand 48A dieser Platte mit der unteren Pastille 12 des Stapels zusammenwirkt, um diese Pastille stromabwärts mitzunehmen, zumindest bis diese Platte in eine Zwischenposition gelangt, in der der stromaufwärtige konkave Rande der Platte gegenüber dem Stapel angeordnet ist.
  • In 3 ist die Platte 46D in dieser Zwischenposition. Im vorliegenden Fall nahm sie nämlich die Position der Platte 46C ein und wurde verschoben, so daß ihre stromabwärtige Seite an der stromaufwärtigen Seite der Platte 46E anliegt, die unmittelbar stromabwärts zu ihr angeordnet ist. Ebenso ist zu verstehen, daß die Platte 46C verschoben werden kann, um die unteren Pastillen 12A und 12'A der beiden Stapel mit ihren beiden stromabwärtigen konkaven Rändern 48A und 48'A zu übernehmen, bevor diese Pastillen an die stromaufwärtigen konkaven Ränder 48B und 48'B der Platte 46D gedrückt werden. Wenn diese Platte 46C ihre Zwischenposition erreicht hat, können neue Pastillen mit der Eingangstafel in Kontakt kommen, und eine neue Platte kann die Warteposition einnehmen.
  • Die Antriebsmittel umfassen vorzugsweise ein Antriebselement, das sich in Hin- und Herbewegung zwischen einer ersten Position, in der es mit einer Platte in Warteposition zusammenwirken kann, und einer zweiten Position, in der es diese Platte in ihrer Zwischenposition anordnet, verschiebt. In dem dargestellten Beispiel ist dieses Antriebselement an einem Zylinder 54 gebildet, der, wenn eine Platte auf der Eingangstafel in ihrer Warteposition ist, diese anschieben kann, bis sie ihre Zwischenposition einnimmt, und sich dann einziehen kann, um auf das Kommen einer neuen Platte in Warteposition zu warten. Wenn eine Platte ihre Zwischenposition erreicht, schiebt sie die vor ihr angeordneten Platten stromabwärts. Auf diese Weise erfolgt der schrittweise Transport der Pastillen, die in den zwischen den Platten begrenzten Zellen enthalten sind, in der Anlage.
  • Die in den zwischen den Platten begrenzten Zellen enthaltenen Pastillen werden von der Eingangstafel 50 getragen, bis sie in die Heizstation 10 gelangen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Pastillen von der Oberfläche der Heizplatte 52 getragen. In 2 sind eine Platte 46 und zwei Pastillen 12 bzw. 12' zu sehen, die auf den Oberseiten 52A bzw. 52'A der beiden unteren Heizplatten 52 und 52' angeordnet sind.
  • Die Heizwerkzeuge ermöglichen es nämlich, die von den beiden Stapeln kommenden Pastillen gleichzeitig zu erwärmen. Zur Vereinfachung sind nur die Heizwerkzeuge, die sich im rechten Teil der 2 befinden, im Detail beschrieben, da jene des linken Teils identisch und mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines ' bezeichnet sind.
  • Es ist somit zu sehen, daß die Anlage eine kalte Trägerplatte 56 umfaßt, die auf einer Seite der unteren Heizplatte 52 angeordnet ist. Ihre Oberseite 56A erstreckt sich in derselben Horizontalebene wie die Oberseite 52A dieser Heizplatte. In 2 nehmen die untere Heizplatte 52 und die kalte Trägerplatte 56 ihre erste Position ein, in der die untere Heizplatte die Pastille 12 trägt. Bei einem Anhalten der Anlage können sie gemeinsam seitlich in Richtung S quer zur Richtung F verschoben werden, um eine zweite Position einzunehmen, in der die Trägerplatte 56 die Pastille 12 trägt.
  • In dem dargestellten Beispiel werden die Platten 52 und 56 von derselben unteren Platine 58 getragen, in Bezug zu der ihre Positionen derart eingestellt werden können, daß sich ihre Oberflächen 52A und 56A genau in Kontinuität zueinander befinden. Diese Platine ist auf einem Wagen 60 montiert, der mit Hilfe eines Zylinders 61 hin und her verschoben werden kann, so daß die Platten 52 und 56 die erste und zweite vorher erwähnte Position einnehmen können.
  • Die Platten 52' und 56' ihrerseits sind auf einer Platine 58' montiert, die von demselben Wagen 60 getragen wird.
  • Ebenso umfassen die rechten Heizwerkzeuge in 2 eine obere Heizplatte 62 und eine kalte obere Platte 66, die über der kalten Trägerplatte 56 angeordnet ist. Die Platten 62 und 66 können seitlich in Richtung S zwischen einer ersten Position, die in 2 dargestellt ist, in der die obere Heizplatte 62 über einer Pastille 12 angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der die kalte obere Platte über dieser Pastille angeordnet ist, verschoben werden.
  • Die Platten 62 und 66 werden von derselben oberen Platine 68 getragen, die selbst von einem Wagen 70 getragen wird, der auch die Platine 68' trägt, die die obere Heizplatte 62' und die kalte obere Platte 66' der linken Heizwerkzeuge in 2 trägt. Der Wagen 70 kann durch einen Zylinder 71 hin und her verschoben werden.
  • Der untere Wagen 60 wird von einem Sockel 72 getragen, während der obere Wagen 70 von einem Träger oder einer Tragplatte 74 getragen wird. Diese Platte wird selbst in Bezug zu einem Träger oder einer Tragplatte mit dem Bezugszeichen 76 getragen, in Bezug zu der sie leicht vertikal verschoben sein kann. Diese Verschiebung erfolgt beispielsweise durch den Drehantrieb einer Exzenterwelle 78 (beispielsweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Drehzylinders), deren Exzenter von einem Lager 80 getragen wird, der mit der Platte 74 verbunden ist und dessen Teil mit Umdrehungssymmetrie um seine Drehachse von einem Lager 82 getragen wird, das mit der Platte 76 verbunden ist. Diese Vertikalverschiebung der Platte 74 ermöglicht es, die obere(n) Heizplatte(n) vertikal zu verschieben. Sie können auch leicht von den Oberseiten der Pastillen bei einem Vorschubschritt dieser letztgenannten entfernt und dann nach unten verschoben werden, damit ihre Unterseiten 62A bzw. 62'A mit den Oberseiten der Pastillen in Kontakt kommen. Die kalten oberen Platten werden offensichtlich gleichzeitig verschoben.
  • Die Referenzstützplatte 76 wird selbst von einer festen Platte 84 und von einem Zylinder 86 getragen, sie kann vertikal verschoben werden, um die oberen Heizplatten weit von den unteren Platten zu entfernen, um eine Wartung der Maschine vorzunehmen.
  • Die Unterseite 66A der kalten oberen Platte kann in derselben Horizontalebene wie die Unterseite 62A der oberen Heizplatte angeordnet werden.
  • Zur klareren Darstellung der Zeichnung scheinen die Platten 62 und 66 von der Pastille 12 in 2 entfernt zu sein. In Wirklichkeit ist bei der Erwärmung die Unterseite 62A der Platte 62 mit dieser Pastille in Kontakt und wird von dieser während einer Vorschubphase der Pastillen leicht entfernt. Die Unterseite 66A der Platte 66 kann mit der Pastille in Kontakt sein oder bei einem Anhalten der Anlage leicht von dieser entfernt sein.
  • Die Dicke e einer Transportplatte 46 ist vorzugsweise etwas geringer als die Dicke E einer Pastille vor ihrer Wärmeformung. Dies ermöglicht es zu bewirken, daß die beiden Seiten der Pastillen die gegenüberliegenden Flächen der Heizplatten berühren, ohne daß die Platten diese Flächen berühren.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfaßt die Anlage Längsschienen 88 und 88', die in der Lage sind, mit den seitlichen Enden 47 und 47' der Platten beim Antrieb dieser letztgenannten zusammenzuwirken.
  • Vorzugsweise können diese Schienen die Platten tragen, wobei sie diese letztgenannten außer Kontakt mit den Heizplatten halten. Da die unteren Heizplatten fest sind, sind die Schienen derart eingestellt, daß sie die Platten tragen, damit ihre Unterseiten ganz leicht über den Oberflächen der unteren Heizplatten sind, beispielsweise auf einem Abstand von ungefähr einige Zehntel Millimetern. Der Dickenunterschied zwischen den Platten und den Pastillen ermöglicht es auch, daß auch in der unteren Position der oberen Heizplatte die Platten nicht mit der Unterseite dieser Platte in Kontakt sind.
  • Die Schienen erstrecken sich von der Eingangstafel bis zum Ausgang der Heizstation über die gesamte Länge der Bahn der Platten.
  • Die Platten, die beispielsweise aus Metall oder Verbundmaterial hergestellt sind, sind steif genug, daß sie nur mit ihren seitlichen Enden getragen werden können.
  • In den 1 und 3 ist mit dem Bezugszeichen 46F die Platte bezeichnet, die am weitesten stromabwärts die letzte auf der Transportbahn der Pastillen ist. Diese Platte 46F befindet sich etwas über dem Ausgang der Heizstation. Die Pastille 12D, die gerade von den Greifmitteln erfaßt wird, kann in der Wärmeformungsstation angeordnet werden und befindet sich zwischen dieser Platte 46F und der Transportplatte 46G, die sich unmittelbar stromaufwärts zu ihr befindet.
  • Das Greifelement, das beispielsweise von einem Saugnapf 20 gebildet ist, ist bereit, die Pastille 12, die sich zwischen diesen beiden Platten befindet, zu erfassen. Die Anlage umfaßt Mittel, um die stromabwärtige Transportplatte 46F von der stromaufwärtigen Transportplatte 46G zu entfernen, bevor dieses Element diese Pastille ergreift. Es ist nämlich zu sehen, daß die Platte 46F von der Platte 46G gelöst ist, d.h. daß sich die Zelle, die sie mit dieser Platte für die Pastille 12 bildet, geöffnet hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die Pastille 12 von einem Träger 90 getragen. Auf Grund ihrer Erwärmung kann es vorkommen, daß die Peripherie der Pastille 12 dazu neigt, leicht am konkaven Rand der Platten anzuhaften. Der Vorgang, der darin besteht, die Platte 46F von der Platte 46G zu entfernen, neigt dazu, diese Pastille 12 von den gegenüber liegenden konkaven Rändern dieser beiden Platten zu lösen, was das Ergreifen dieser Pastille durch das Greifelement 20 begünstigt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anlage Mittel, um die Pastille 12, die sich zwischen den Platten 46F und 46G befindet, zum Greifelement 20 zu verschieben. Wenn beispielsweise, wie in den Zeichnungen, das Greifelement 20 über den Pastillen angeordnet ist, kann der Träger 90, der die Pastille 20 an ihrem Ausgang aus der Heizstation trägt, der Kopf des Kolbens eines Zylinders 92 sein, der vertikal auf einem sehr geringen Weg verschiebbar ist. Nach dem Entfernen der Platte 46F kann der Kolben nach oben verschoben werden, um das Ablösen der Pastille weiter zu begünstigen und ihr Ergreifen durch das Element 20 zu erleichtern.
  • Die Mittel, die es ermöglichen, die Platte 46F von der Platte 46G zu entfernen, umfassen im vorliegenden Fall einen Beabstandungszylinder 94, der die Platte 46F erfaßt und sie von der Platte 46G entfernt.
  • Beispielsweise ist der Kopf dieses Zylinders 94 von einem Querstab 96 gebildet, der sich über der Platte 46F anordnen kann, während diese noch an der Platte 46G angeordnet ist und noch von den Schienen 88 und 88' getragen wird. Dieser Kopf 96 trägt Rasten 98, die sich einziehen, wenn er auf der Platte 46F vorgeschoben wird, und die sich natürlich, wobei sie von einer Feder gedrückt werden, in Bohrungen 100 absenken, die die Platte aufweist. Wenn sich der Kopf 96 in Richtung des Pfeils F verschiebt, wird die Platte somit von ihm angetrieben.
  • Die Platte 46F ist somit auf einem Träger 102 angeordnet, der einen Aufzug bildet. In 1 ist dieser Träger in vollen Linien in seiner oberen Position und in unterbrochenen Linien in seiner unteren Position dargestellt.
  • Der Träger 102 weist zwei Trageteile auf, die von Schienenabschnitten gebildet sind, die in seiner oberen Position in die Verlängerung jeder der oberen Schienen 88 bzw. 88', die vorher erwähnt wurden, gelangen, und die in der unteren Position der Trägers in die Verlängerung der unteren Schienen 88 und 88' analog zu den oberen Schienen gelangen.
  • Wenn der Träger 102 seine untere Position erreicht, kann die Platte 46F, deren Bohrungen 100 natürlich aus den Rasten 98 ausgetreten sind, vom Kopf eines Zylinders 106 in Richtung G gegen die Richtung F geschoben werden, um in die unteren Schienen 88 und 88' einzugreifen.
  • Wenn somit nacheinander die zugeführten Platten 46 in die untere Position durch den Träger 102 geschoben werden, schiebt der Zylinder 106 die Platten Schritt für Schritt auf ihrer Rückbahn nach hinten in Richtung G vor.
  • Wenn eine Platte 46H am Ende ihrer Rückbahn unter der Eingangstafel 50 anlangt, kann sie von den anderen Platten getrennt werden, die von den unteren Schienen 88 und 88' durch den Kopf eines Zylinders 108 analog zum Zylinder 94, der wie dieser Rasten 98 aufweist, getrennt werden. Durch die Betätigung des Zylinders 108 kann sich dieser Kopf unter der Platte 46H vorschieben, und seine Rasten ziehen sich ein, bis sie in den Bohrungen 100 angeordnet sind, in denen sie sich elastisch aufrichten. Der Kopfe des Zylinders 108 kann nun in Richtung G zurückweichen, wobei er mit sich die Platte 46H mitnimmt, die er auf dem Träger 110 anordnet, der einen Aufzug bildet, wobei dieser Träger seine untere Position (in vollen Linien in 1) einnimmt, in der seine beiden Trageteile, die von Schienenabschnitten gebildet sind, in der Verlängerung der unteren Schienen 88 und 88' hinter diesen letztgenannten sind.
  • Der Träger 110 kann nun in seine obere Position (in unterbrochenen Linien in 1) aufsteigen, in der seine Trageteile gegenüber den hinteren Enden der oberen Schienen 88 und 88' angeordnet sind. Die von diesem Träger 110 getragene Platte kann nun auf der Eingangstafel 50 durch den Kopf des Zylinders 54 nach vorne geschoben werden.
  • Es ist anzumerken, daß der Kopf des Zylinders 108 zwischen den beiden Trageteilen des Trägers 110 verläuft, so daß seine Rasten die Platte 46H mit ihren Bohrungen erfaßt.
  • In dem schematisch dargestellten Beispiel werden die Aufzüge 102 und 108 von den beweglichen Zylinderteilen 104 und 112 getragen. Weitere Systeme können natürlich vorgesehen werden, um diese Aufzüge vertikal zu verschieben. Sie können beispielsweise beide mit derselben Horizontalwelle durch ein Stangensystem verbunden sein, das bei der Drehung dieser Welle gleichzeitig die beiden Aufzüge in Phase oder in Gegenphase verschiebt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsart, die in den 8 und 9 dargestellt ist, umfaßt die Anlage ein unteres Förderband 500 aus einem wärmeleitenden Material. Wie 8 zeigt, handelt es sich um ein Rollband, das von einem Band gebildet ist, das sich entlang einer Schleife dreht, deren obere Bahn die Heizstation durchquert. Seine Nutzfläche, d.h. die obere Antriebsfläche 500B, ist im wesentlichen in der Ebene der Unterseite der Transportelemente 460.
  • So werden die Pastillen in der Heizstation 10 von der Oberseite 500B des unteren Rollbandes 500 getragen. Ein Schrittmotor (hier nicht dargestellt) ermöglicht es, das Band synchron mit den Transportelementen vorzuschieben, d.h. daß das Band die Pastillen begleitet, wobei es schrittweise mit diesen vorgeschoben wird, so daß es keine relative Bewegung zwischen den Pastillen und der Oberseite des Bandes gibt. Es ist somit zu verstehen, daß das untere Band 500 einen beweglichen Träger für die Pastillen 12 darstellt, wenn diese die Heizstation 10 durchqueren.
  • Das Heizsystem der Anlage umfaßt ferner untere Heizmittel 520 und Mittel, um auf das untere Rollband 500 die Wärme zu übertragen, die von den unteren Heizmitteln erzeugt wird. So überträgt das untere Rollband auf die Pastillen, die die Heizstation durchqueren, die von den unteren Heizmitteln erzeugte Wärme (wobei diese letztgenannten beispielsweise von einer herkömmlichen metallischen Platte gebildet sind, die Heizwiderstände enthält.)
  • Diese untere Platte 520 befindet sich in der Heizstation unter der Antriebsfläche des unteren Rollbandes 500, so daß die obere Fläche 520B der unteren Heizplatte mit der Unterseite 500A des Rollbandes 500 in Wärmekontakt steht.
  • Während der Funktion der Heizstation wird die von der unteren Heizplatte 520 erzeugte Wärme somit über Wärmekontakt zuerst auf das Band 500, dann von diesem Band zu den Pastillen 12 übertragen.
  • Dazu ist das Band 500 aus einem wärmeleitenden Material hergestellt und weist eine relativ geringe Dicke auf, beispielsweise von ungefähr 2 bis 10 Zehntel Millimeter. Es ist somit verständlich, daß das Material, aus dem das Band besteht, sehr gute physikalische Eigenschaften aufweisen muß: Zugfestigkeit und Wärmeverformungsbeständigkeit und eine gute Wärmeleitfähigkeit, wobei es nicht haftend sein darf. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, wird ein eventuell verstärktes Verbundmaterial verwendet.
  • Die Anlage umfaßt vorzugsweise ein oberes Band 600, das sich über dem unteren Band 500 befindet und in der Heizstation über die untere Bahn der Schleife, die es bildet, zirkuliert. Dieses Rollband ist derart angeordnet, daß seine untere Antriebsseite 600A parallel zur Oberfläche der Pastillen ist, die sich in der Heizstation 10 befinden.
  • Was seine Struktur betrifft, kann das Rollband 600 mit dem Band 500 identisch sein.
  • Die untere Seite des Bandes 600 kann mit der Oberseite der Pastillen 12 in Kontakt sein, die die Heizstation 10 durchqueren. Während des Normalbetriebs drückt die Unterseite 600A des oberen Bandes die Oberseite der Pastillen 12 leicht an, so daß praktisch keine Zwischenräume zwischen der Oberfläche und der Oberseite der Pastillen vorhanden sind.
  • In dem dargestellten Beispiel umfassen die Heizmittel eine obere Heizplatte 620, die derart angeordnet ist, daß die Unterseite 620A dieser Platte im wesentlichen ohne Zwischenraum mit der Oberseite 600B des oberen Rollbandes in Kontakt ist. Dieser Kontakt ermöglicht es, die Wärmeleitung zwischen der Heizplatte und dem Band sicherzustellen. In der Folge wird die Wärme vom Rollband zur Oberseite der Pastillen übertragen, die somit von ihrer Oberseite aus erwärmt werden.
  • Ferner wird das obere Rollband synchron mit den Transportelementen angetrieben, wie auch das untere Rollband. Dieser Antrieb wird von einem Schrittmotor sichergestellt, der in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Es ist somit zu verstehen, daß die beiden oben beschriebenen Rollbänder eine doppelte Funktion haben: Begleitung der Pastillen in der Heizstation, wobei sie diese halten, und Erwärmung der Pastillen.
  • Es wird nun der Weg der Pastillen in der Heizstation beschrieben.
  • Stromaufwärts zur Heizstation 10 umfaßt die Anlage Mittel 700, um die Pastillen an den Stellen von Zellen abzulegen, die von Transportelementen 460 begrenzt sind. Diese Mittel sind in Form eines Greifmechanismus vorhanden, der mit einem Saugnapf 480 versehen ist, der eine Pastille in einem Wartelager erfaßt und sie in einer Zelle 48 eines Transportelements 460 anordnet, wenn sich dieses auf einem Eingangsträger (nicht in 9 dargestellt), wie beispielsweise einer Eingangstafel, die zwischen den nachstehend beschriebenen Zahnriemen angeordnet ist, stromaufwärts zum Band 500 oder einem Bandabschnitt 500 befindet, der sich stromaufwärts zum Band 600 erstrecken würde. Im vorliegenden Fall ist jedes Transportelement eine Platte 460, die eine oder mehrere Zellen besitzt, wobei jede dazu bestimmt ist, eine Pastille 12 aufzunehmen. Dieser Vorgang des Auflegens der Pastillen erfolgt während einer Unterbrechungsphase des Antriebs, und in der Praxis wird gleichsam gleichzeitig eine Pastille in jede Zelle 48 der zu beladenden Platte gelegt.
  • Die beladene Platte wird dann schrittweise zur Heizstation 10 mit Hilfe von zwei Riemen 880, 880' befördert, die an den seitlichen Enden der Platten 460 befestigt sind und sich in einer geschlossenen Schleife drehen. Es handelt sich beispielsweise um Zahnriemen, die von geeigneten Ritzeln 950 angetrieben werden. Dies ist sehr gut in 9 zu sehen, die die stromaufwärtige Auflegezone der Anlage während einer Anhaltephase zeigt.
  • Vorzugsweise weisen die Transportplatten 460 eine Dicke (e) auf, die höchstens im Wesentlichen gleich der Dicke (E) ist, die die Pastillen vor ihrer Wärmeformung aufweisen, bzw. vorzugsweise etwas geringer als diese Dicke (E). Wenn somit eine Transportplatte 460, die Pastillen 12 enthält, am Eingang der Heizstation 10 ankommt, werden die Unterseiten und die Oberseiten der Pastillen nach und nach und gleichzeitig zwischen das untere Band und das obere Band gedrückt. In der Praxis drücken die Heizplatten in ihrer Betriebsposition die Pastillen vertikal mit Hilfe der Bänder. Es sind nämlich Mittel, beispielsweise Zylinder (hier nicht dargestellt), vorgesehen, die es ermöglichen, die Heizplatten vertikal zu verschieben.
  • Wenn andererseits die Heizmittel von mehreren beabstandeten Elementen (mehreren Heizplatten) gebildet sind, können Druckteile, die die Bänder auf die Platten zurückschieben, zwischen diesen Elementen vorgesehen sein. Es kann allerdings ausreichen, daß die Umlenkrollen 900 der Bänder, insbesondere jene, die sich stromabwärts zur Heizstation befinden, einen solchen Druck ausüben.
  • Die Pastillen werden mit Hilfe der Bänder während ihres Weges in der Heizstation erwärmt. Die gleichzeitige Wirkung der Wärme und des von den Bändern ausgeübten Drucks bewirken, daß die Pastillen gleichsam in ihre Zellen „genietet" werden.
  • Beim Anhalten der Maschine können die Heizplatten 520, 620 vertikal verschoben werden, um sich von den Bändern zu entfernen, um eine Überhitzung der Pastillen zu vermeiden. Tragestangen 980 sind unter dem unteren Band 500 vorgesehen, um es im wesentlichen horizontal zu halten, wenn die untere Heizplatte 520 in der unteren Position ist, wie in 10a dargestellt. Die untere Heizplatte umfaßt auf der Oberseite Rillen 990, die die Stangen 980 aufnehmen können, wenn die untere Heizplatte 520 in der oberen Position, wie in 10b, ist. Es ist vorzuziehen, daß diese Stangen 980 relativ dünn sind, um zu vermeiden, daß nicht erwärmte Zonen auf dem Rollband 500 geschaffen werden. Sie sind beispielsweise längs unter den Zonen der zwischen den Zellen befindlichen Platten angeordnet.
  • Am Ausgang der Heizstation kommen das untere Band und das obere Band auf ihren Umlenkrollen 900 an, bevor die Riemen, die die Platten antreiben, auf ihren Umlenkritzeln 950 ankommen.
  • So werden die warmen Pastillen, die in der Transportplatte enthalten sind, die am Ende der Rollbänder ankommt, gleichzeitig „geschält", d.h. daß der Kontakt zwischen der Oberfläche des unteren (bzw. oberen) Bandes und der Unterseite (bzw. Oberseite) der Pastillen unterbrochen wird.
  • Die Antihafteigenschaften des Materials, aus dem die Bänder sind, ermöglichen ein Schälen, ohne die warmen Pastillen zu beschädigen oder verformen.
  • Ferner ermöglicht es das Nieten der Pastillen in die Zellen der oben erwähnten Platten zu bewirken, daß die Pastillen von den Platten in der Zone getragen werden, die sich zwischen der Heizstation und der Auswurfstation befindet.
  • Die Weiterleitungsmittel 18 sind analog zu jenen aus 1 und befinden sich in der stromabwärtigen Auswurfposition, wie in 8 zu sehen ist.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anlage eine Formungsvorrichtung, die stromabwärts zu der Heizstation angeordnet ist und mit der Peripherie der Pastillen 12 vor ihrer Wärmeformung zusammenwirken kann. Wie bei Betrachtung der 4 bis 7 zu verstehen ist, umfaßt diese Formungsvorrichtung einen Stützrand 150A und eine Formungsklemme 155, deren beiden Arme 155A bzw. 155B bei der Anordnung einer Pastille 12 auf dem Stützrand 150A geöffnet werden können (6) und wieder geschlossen werden können, um zwischen sich eine Formungskontur für die Pastille zu begrenzen.
  • Genauer bildet der Stützrand 150A einen Matrixrand für eine Matrix 150. Im vorliegenden Fall begrenzt diese Matrix 150 in ihrem Inneren einen Zylinder 158, in dem sich vertikal der Wärmeformungskolben 24 verschieben kann. Die Matrix ist somit direkt von der Gegenform der Wärmeformung gebildet.
  • Vor der Matrixformung wird die Platte 12 auf dem Matrixformrand 150A gehalten, wobei sie in der Formungskontur, die zwischen den Armen 155A und 155B der Formungsklemme 155 begrenzt ist, befestigt ist. Es kann vorkommen, daß die Pastille leicht nach ihrem Transport in der Heizstation verformt ist, und das Öffnen dieser Arme, das in 6 dargestellt ist, begünstigt die Anordnung dieser Pastille im Inneren der Formungsöffnung, trotz einer möglichen Verformung. Die Formungsklemme ist auf der Matrix 150 auf Federn 153 montiert. Im freien Zustand, in dem der Matrixstempel von der Matrix entfernt ist, befindet sich die Formungsklemme in ihrer oberen Position. Wie der Vergleich der 4 und 5 zeigt, kann der Matrixstempel 152 nach unten verschoben werden, um mit dem Matrixrand 150A zusammenzuwirken, um den Umfangsbereich 13A der Pastille 12 zu formen, während dieser Umfangsbereich in der Formungsvorrichtung eingeschlossen ist. Die Kontur der Pastille ist nämlich von der Formungskontur eingeschlossen, die von den Armen der Klemme 155A und 155B definiert ist. Unter der Wirkung der Verschiebung des Stempels 152 nach unten wird die Formungsklemme 155A ebenfalls nach unten gegen den oberen Rand 157 der Verstärkung der Matrix 150 geschoben, in der diese Klemme angeordnet ist. Die Verstärkung ist so definiert, daß sie zum Rand Matrixrand 150A zurückspringend ist.
  • In den 6 und 7 ist zu sehen, daß die beiden Arme 155A und 155B der Klemme jeweils eine Kurvenrolle 156A bzw. 156B tragen. Der Stempel 152, der im vorliegenden Fall durch das untere Ende der Wärmeformungskammer definiert ist, trägt seinerseits Finger 157A bzw. 157B, die auf dem Stempel vorgesehen sind und mit diesen Kurvenrollen mit ihren Rampen 157'A bzw. 157'B zusammenwirken, um die Arme der Klemme einzuschließen, direkt bevor die eigentliche Matrixformung beginnt. Die Arme 155A und 155B werden konstant in ihre von nicht dargestellten elastischen Mitteln entfernte Position rückgestellt, wobei diese Position von Anschlägen 158A bzw. 158B begrenzt ist.
  • In den 6 und 7 ist die Formungsvorrichtung in der Wärmeformungsstation angeordnet, was einer bevorzugten Ausführungsart entspricht. Wenn die Behälter nach oben wärmegeformt werden, ist die Wärmeformungsmatrix vom oberen Teil der Gegenform gebildet, während der Stempel vom unteren Teil der Form gebildet ist. Wenn natürlich die Behälter nach unten wärmegeformt würden, würde eine konträre Anordnung vorgesehen, wobei die Matrix und der Stempel vom oberen Rand der Form bzw. vom unteren Rand der Gegenform gebildet würden. In diesem Fall würde die Formungsklemme 155 von der Form getragen.

Claims (27)

  1. Anlage zur Herstellung von Gegenständen wie Behältern durch Wärmeformung aus Pastillen (12) von thermoplastischem Material, umfassend Mittel (54, 88, 88', 880, 880') zum Transport der Pastillen über verschiedene Stationen der Anlage, wobei diese Stationen eine Station (10) zum Heizen der Pastillen, die untere Heizmittel (52, 52', 520) und obere Heizmittel (62, 62', 620) umfaßt, und eine Wärmeformungsstation (14) zum plastischen Verformen durch Ausziehen der erwärmten Pastillen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Transport Transportelemente (46, 460), die Zellen (48) begrenzen, welche nach oben und zum Boden offen sind und die jede geeignet sind, eine Pastille (12) zu enthalten unter Freisetzen der vollständigen oberen und unteren Seiten der Pastille, Mittel zum Anordnen der Pastillen in den Zellen (54, 50, 500) und Antriebsmittel (54, 88, 88', 880, 880', 94), um die Transportelemente in der Heizstation zwischen den unteren Heizmitteln (52, 52', 520) und den oberen Heizmitteln (62, 62', 620) anzutreiben, und Mittel (20) umfassen, um die in der Wärmeformungsstation erwärmten Pastillen zu überführen, und dadurch, daß die unteren Heizmittel (52, 52', 520) mit einem Träger für die Pastillen zusammenwirken, wenn die Transportelemente in der Heizstation angetrieben werden.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Heizmittel eine untere Heizplatte (52, 52') umfassen und daß die Heizplatte einen Träger für die Pastillen (12) bildet, wenn die Transportelemente (46) in der Heizstation angetrieben werden.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine kalte Trägerplatte (56, 56') umfaßt, die auf einer Seite der unteren Heizplatte (52, 52') angeordnet ist, und deren Oberfläche (56A, 56'A) sich in einer selben Horizontalebene wie die Oberfläche der Heizplatte (52A, 52'A) erstreckt und daß die untere Heizplatte und die kalte Trägerplatte seitlich zwischen einer ersten Position, in der die Unterheizplatte geeignet ist, die Pastillen zu tragen, und einer zweiten Position, in der die kalte Platte (56, 56') geeignet ist, die Pastillen zu tragen, beweglich sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine obere kalte Platte (66, 66') umfaßt, die über der kalten Trägerplatte (56, 56') angeordnet ist, und dadurch, daß diese obere kalte Platte sowie die oberen Heizmittel (62, 62') seitlich zwischen einer ersten Position, in der die oberen Heizmittel über den Pastillen angeordnet sind, und einer zweiten Position, in der die obere kalte Platte über den Pastillen angeordnet ist, beweglich sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Heizmittel eine obere Heizplatte (62, 62') umfassen, die eine untere Oberfläche (62A, 62'A) aufweist, die geeignet ist, in Kontakt mit den Oberseiten der Pastillen (12) zu sein.
  6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein unteres Band (500) aus wärmeleitendem Material, Mittel zum Überführen der Hitze auf dieses Band umfaßt, die durch die unteren Heizmittel erzeugt wird, und dadurch, daß das untere Band den Träger für die Pastillen bildet, die auf der oberen Oberfläche dieses Bandes (500B) ruhen, und dadurch, daß das untere Band in der Heizstation synchron mit den Transportelementen (460) angetrieben wird.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Heizmittel eine untere Heizplatte (520) umfassen, dadurch, daß die untere Platte eine obere Oberfläche (520B) in thermischem Kontakt mit der unteren Oberfläche des Bandes (500A) aufweist, und dadurch, daß das untere Band den Träger für die Pastillen bildet, die auf der oberen Oberfläche dieses Bandes (500B) ruhen.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oberes Band (500) aus wärmeleitendem Material, Mittel zum Überführen der Hitze auf dieses Band umfaßt, die durch die oberen Heizmittel erzeugt wird, dadurch, daß die untere Fläche (600A) des genannten Bandes geeignet ist, mit den oberen Flächen der Pastillen in Kontakt zu treten, und dadurch, daß das obere Band in der Heizstation synchron mit den Transportelementen angetrieben wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Heizmittel eine obere Heizplatte (620) umfassen, daß die obere Heizplatte eine untere Oberfläche (620A) in thermischen Kontakt mit der oberen Oberfläche des Bandes (600B) aufweist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente durch Transportplatten (46, 460) gebildet sind, die höchstens eine Dicke (e) aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Dicke (E) der Pastillen vor deren Wärmeformen ist.
  11. Anlage nach den Ansprüchen 6, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Mittel umfaßt, um die Pastillen (12) mit Bändern (500, 600) zu pressen.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (520, 620) die Pastillen (12) mit den Bändern (500, 600) pressen.
  13. Anlage nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Trägerstangen (980) des unteren Bandes (500) umfaßt, die unter jenem letzteren angeordnet sind.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Heizmittel eine untere Heizplatte (520) umfassen, die auf ihrer Oberseite Rillen (990) aufweist, die geeignet sind, die Trägerstangen (980) aufzunehmen.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente gebildet werden durch Transportplatten (46), dadurch, daß jede Zelle (48) begrenzt ist zwischen einer Transportplatte stromaufwärts (46A) und einer Transportplatte stromabwärts (46B), die, die eine nach der anderen in Transportrichtung der Pastillen angeordnet sind.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur jeder Transportplatte (46) einen konkaven Rand stromabwärts (48A) und einen konkaven Rand stromaufwärts (48B) aufweist, die gemäß der Transportrichtung (F) der Pastillen (12) ausgerichtet sind, wobei der konkave Rand stromabwärts von einer ersten Platte geeignet ist, eine Zelle (48) mit dem konkaven Rand stromaufwärts der zweiten Platte zu bilden, die stromabwärts der ersten Platte angeordnet ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel umfaßt zum Anordnen der Pastillen (12) gemäß einem Stapel auf einem Eingangstisch (50), dessen Oberfläche (50A) sich im Wesentlichen in einer selben Horizontalebene wie einer oberer Oberfläche (52A, 52'A) des Trägers für die Pastillen (52, 52') erstreckt, dadurch, daß die Transportmittel Mittel (110, 112, 108) zum Zuführen einer Transportplatte (46C) auf den Eingangstisch in eine Warteposition umfassen, und dadurch, daß die Warteposition eine Position ist, in der der konkave Rand stromabwärts (48A) dieser Platte sich gegenüber dem Stapel befindet, und Mittel (54) zum Bewegen der Platte nach stromabwärts derart, daß der konkave Rand mit der Pastille unter dem Stapel zusammenwirkt, um diese Pastille nach stromabwärts zu ziehen, wenigstens bis die Platte in eine Zwischenposition (46D) kommt, in der der konkave Rand stromaufwärts (48B) der Platte sich vor dem Stapel befindet.
  18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (54) ein Antriebsorgan umfassen, das sich hin und her zwischen einer ersten Position, in der es geeignet ist, mit einer Platte in Warteposition (46C) zusammenzuwirken, und einer zweiten Position, in der es die Platte in ihrer Zwischenposition (46D) anordnet, bewegt, und dadurch, daß, wenn eine Platte ihre Zwischenposition erreicht, sie nach stromabwärts die Platten schiebt, die vor ihr angeordnet sind.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Ablegen der Pastillen (700) an Orten von Zellen umfaßt, die durch Transportelemente (46, 460) begrenzt sind, auf der oberen Oberfläche eines Eingangsträgers (50, 500) bei einer Wartephase in einem Bereich stromaufwärts der Heizstation.
  20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schienen (88, 88') umfaßt, die geeignet sind, die Platten unter Halten von diesen letzteren frei von Kontakt mit den Heizplatten (52, 52', 62, 62') zu tragen.
  21. Anlage nach Anspruch 10 und nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Antriebsriemen (880, 880') umfaßt, an denen die Seitenenden der Platten befestigt sind und die die Platten in der Heizstation antreiben.
  22. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Überführen der geheizten Pastillen in die Wärmeformungsstation ein Greiforgan (20) umfassen, daß stromabwärts der Heizstation (10) angeordnet ist, und geeignet ist, eine Pastille (12), die sich in einer Zelle befindet, zu erfassen.
  23. Anlage nach einem der Ansprüche 15 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßte Pastille zwischen einer Transportplatte stromabwärts (46F) und einer Transportplatte stromaufwärts (46G) liegt, und daß sie Mittel umfaßt, um die Transportplatte stromabwärts von der Transportplatte stromaufwärts zu beabstanden, bevor das Organ die Pastille erfaßt.
  24. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Konformationsvorrichtung (155, 150A, 152A) umfaßt, die stromabwärts der Heizstation angeordnet ist, und geeignet ist, mit dem Umfang der Pastillen (12) vor deren Wärmeverformung zusammenzuwirken.
  25. Anlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Konformationsvorrichtung einen Trägerrand (150A) und eine Konformationsklammer (155) mit zwei Armen (155A, 155B) umfaßt, die geeignet sind, beim Plazieren einer Pastille auf dem Rand des Trägers geöffnet zu werden und zum Begrenzen einer Konformationskontur zwischen ihnen (155'A, 155'B) für die Pastille geschlossen zu werden.
  26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß gekennzeichnet, daß der Trägerrand einen Matrizenrand (150A) bildet und daß die Konformationsvorrichtung eine Matrizenklammer (152A) umfaßt, die geeignet ist, mit dem Matrizenrand zusammenzuwirken, um den Umfangsbereich einer Platte einzugrenzen, während der Umfangsbereich in der Konformationsvorrichtung eingefangen ist.
  27. Anlage nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Konformationsvorrichtung (150A, 152A, 155) in der Wärmeformungsstation angeordnet ist.
DE60312008T 2002-07-09 2003-07-09 Anlage zur herstellung von objekten durch wärmeformen von kügelchen aus thermoplastischem material Expired - Lifetime DE60312008T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208623A FR2842136B1 (fr) 2002-07-09 2002-07-09 Installation pour fabriquer des objets par thermoformage a partir de pastilles de materiau thermoplastique
FR0208623 2002-07-09
PCT/FR2003/002150 WO2004007177A1 (fr) 2002-07-09 2003-07-09 Installation pour fabriquer des objets par thermoformage a partir de pastilles de materiau thermoplastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312008D1 DE60312008D1 (de) 2007-04-05
DE60312008T2 true DE60312008T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=29763679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312008T Expired - Lifetime DE60312008T2 (de) 2002-07-09 2003-07-09 Anlage zur herstellung von objekten durch wärmeformen von kügelchen aus thermoplastischem material

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7311513B2 (de)
EP (1) EP1539461B1 (de)
JP (1) JP4417252B2 (de)
CN (1) CN100553942C (de)
AT (1) ATE354462T1 (de)
AU (1) AU2003263278A1 (de)
DE (1) DE60312008T2 (de)
ES (1) ES2282674T3 (de)
FR (1) FR2842136B1 (de)
MX (1) MXPA05000447A (de)
RU (1) RU2317201C2 (de)
WO (1) WO2004007177A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029421C2 (nl) * 2005-07-04 2007-01-08 Stork Townsend Bv Inrichting en werkwijze voor het transporteren van langwerpige voedselproducten.
US7393202B1 (en) * 2007-01-24 2008-07-01 Polyraz Plastics Industries Platter for thermoplastic billet
US8287270B2 (en) 2009-09-30 2012-10-16 Printpack Illinois Inc. Methods and systems for thermoforming with billets
CN101791856B (zh) * 2010-02-10 2012-11-21 郭军 一种聚乳酸pla热成型制品生产工艺及设备
FR2957553B1 (fr) 2010-03-17 2012-08-17 Erca Formseal Procede et dispositif de fabrication de recipients par thermoformage
EP3233415A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 Kiefel GmbH Verfahren zum herstellen eines thermoform-produkts sowie anlage und maschine hierfür
US9731899B1 (en) * 2016-06-27 2017-08-15 The Boeing Company Dynamic guides for flexible tracks
KR101849770B1 (ko) 2017-10-20 2018-05-31 대업(주) 방화문 제조장치
CN110937152B (zh) * 2019-12-18 2021-06-08 惠州市宏泰包装材料有限公司 一种食品用塑胶包装的自动化生产线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964237A (en) * 1972-05-10 1976-06-22 Portion Packaging Limited Apparatus for the production of a product filled container
US4048781A (en) * 1975-01-24 1977-09-20 Portion Packaging Limited Process for the production of a product filled container
US4404162A (en) * 1979-07-16 1983-09-13 Sumitomo Bakelite Company Ltd. Process for producing a thin-wall deep drawn container of thermoplastic resin
FR2766123B1 (fr) * 1997-07-21 1999-10-08 Erca Installation et procede de fabrication de recipients par thermoformage
US20020079617A1 (en) 1998-07-16 2002-06-27 Genzaburo Kageyama Plastic container thermoforming system
FR2796039A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Mobile Procede de thermoformage de pots et dispositif pour sa mise en oeuvre
GB0010194D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-14 Audus Noble Ltd Conditioning apparatus for a moulding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20060127525A1 (en) 2006-06-15
US7311513B2 (en) 2007-12-25
ES2282674T3 (es) 2007-10-16
ATE354462T1 (de) 2007-03-15
CN100553942C (zh) 2009-10-28
DE60312008D1 (de) 2007-04-05
EP1539461A1 (de) 2005-06-15
FR2842136A1 (fr) 2004-01-16
WO2004007177A1 (fr) 2004-01-22
RU2317201C2 (ru) 2008-02-20
CN1665670A (zh) 2005-09-07
JP4417252B2 (ja) 2010-02-17
EP1539461B1 (de) 2007-02-21
RU2004139059A (ru) 2005-09-20
MXPA05000447A (es) 2005-03-23
FR2842136B1 (fr) 2004-10-01
JP2005532201A (ja) 2005-10-27
AU2003263278A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894610B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern durch Warmverformung
AT409107B (de) Verfahren und vorrichtung zur warmformung und stapelung von hohlen gegenständen mit boden aus einem kunststoffband
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE69807823T2 (de) Heizformvorrichtung mit gerader Förderung von umlaufenden Folienhalterahmen
DE4113568C1 (de)
DE4010441C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus einem verformbaren Werkstück
DE69702572T2 (de) Vorrichtung zum Entformen und Nachbehandeln von in einer Thermoformmaschine warmgeformten Gegenständen
DE19515192A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Mustern auf einem Artikel während dessen Spritzguß und Vorrichtung zu diesem Zweck
AT401637B (de) Vorrichtung zum formen des randes eines behälters aus thermoplastischem kunststoff
DE60312008T2 (de) Anlage zur herstellung von objekten durch wärmeformen von kügelchen aus thermoplastischem material
EP0186729B1 (de) Verpackungsmaschine
DE19804876B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeformung und Dekorbandanbringung
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
EP0647564A1 (de) Verfahren und Maschine zur aseptischen Abfüllung von Nahrungs- oder Genussmitteln
DE4005972C2 (de)
DE102013101055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE4135935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktweisen Thermoverformen von Kunststoffolie im Endlosband
DE2301217C2 (de) Verpackungsmaschine mit ununterbrochener Bewegung
DE2328368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem material
EP0363650B1 (de) Inline-Thermoformmaschine
DE19624539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von becherförmigen Deckeln aus einem Folienband aus Kunststoff
EP1025978B1 (de) Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2251768A1 (de) Thermoformmaschine
EP1090735A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern
EP0750547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung über eine halbschale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition