DE60311077T2 - Metallisierte klebeetiketten - Google Patents

Metallisierte klebeetiketten Download PDF

Info

Publication number
DE60311077T2
DE60311077T2 DE2003611077 DE60311077T DE60311077T2 DE 60311077 T2 DE60311077 T2 DE 60311077T2 DE 2003611077 DE2003611077 DE 2003611077 DE 60311077 T DE60311077 T DE 60311077T DE 60311077 T2 DE60311077 T2 DE 60311077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
skin layer
skin
label
core layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003611077
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311077D1 (de
Inventor
H. Joann Bloomfield SQUIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
ExxonMobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/098,806 external-priority patent/US20030172559A1/en
Application filed by ExxonMobil Oil Corp filed Critical ExxonMobil Oil Corp
Publication of DE60311077D1 publication Critical patent/DE60311077D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311077T2 publication Critical patent/DE60311077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0092Metallizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführung der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 10/098.806, eingereicht am 15. März 2002, und ist mit der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 09/770.960 verwandt, eingereicht am 26. Januar 2001.
  • Hintergrund
  • Diese Erfindung betrifft allgemein metallisierte Etiketten und spezieller, jedoch ohne Einschränkung, gestanzte oder patch-metallisierte Etiketten zur Verwendung mit Kaltleim sowie Folien zur Herstellung derartiger Etiketten. Die Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt die Verwendung derartiger Etiketten auf Substraten, wenn das Etikett mit dem Substrat eine zerstörende Bindung bildet, so dass das Etikett delaminiert. Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen Aspekt Etiketten, die die vorteilhaften Eigenschaften bekannter thermoplastischer Etiketten besitzen, jedoch verbesserte Anfangsadhäsion und zerstörende Bindung zeigen, wie Delaminierung.
  • Es ist in vielen Etikettenanwendungen erwünscht, dass das Etikettenmaterial, aus dem die Etiketten geschnitten werden, eine Polymermaterialfolie anstelle von Papier ist. Polymerfolie kann eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften liefern, die Papier fehlen: Dauerhaftigkeit, Festigkeit, Wasserbeständigkeit, Wellbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Glanz, Transparenz und andere Eigenschaften. Das Polymermaterial muss offensichtlich den praktischen Anforderungen der kommerziellen Fertigung und Verwendung entsprechen. Die Materialkosten müs sen wettbewerbsfähig sein. Die Folie muss nach einem geeigneten kommerziellen Verfahren, wie Gießfolienextrusion oder Blasfolienextrusion, formbar sein, so dass erforderlich ist, dass das geschmolzene Folienmaterial in dem richtigen Grad fließfähig ist, um richtige Folienbildung zu bewirken. Die gebildete Folie muss ohne schädliche Wirkungen heißstreckbar sein, weil es allgemein vorteilhaft ist, die gebildete Folie heiß zu strecken und zu tempern, um so die Folie zu orientieren und der Folie eine Steifheit zu verleihen, die in Maschinen- und Querrichtung unterschiedlich ist. Die Folie muss eine bedruckbare Seite haben und stanzbar und matrix-strippbar sein, wenn sie in einer Haftetikettenkonstruktion verwendet wird.
  • In den Stanz-Kaltleim-Etikettieranwendungen gibt es bestimmte andere erwünschte Charakteristika. Kaltleime werden weitverbreitet als wirtschaftliche Alternative zu Umwickel- oder Haftklebeetiketten verwendet. Kaltleim-Etiketten müssen ein Mittel zum Trocknen des Klebstoffs und zum Bereitstellen von guter Anfangsadhäsion liefern, während sie keine visuellen Defekte zeigen.
  • Olefingemische haben sich in vielerlei Hinsicht als ein bevorzugtes Material erwiesen, um diese Anforderungen der Stanz-Polymer-Etikettenherstellung zu erfüllen. Die relativ geringen Kosten der olefinischen Harze und ihre hohe Festigkeit ermöglichen eine Folie mit geringer Dicke, wodurch die Gesamtmaterialkosten tendenziell minimiert werden. Heißgestrecktes Polypropylen und/oder Polyethylen liefern selbst bei niedrigen Dicken (Stärken) Steifheit in Maschinenrichtung für adäquate Lagegenauigkeit für die Bedruckung und Aufbringung, während sie einen ausreichend niedrigen Zugmodul und insbesondere ausreichend hohe Dehnung in Querrichtung liefern, um gute Anschmiegsamkeit zu ermöglichen.
  • Olefingemische haben sich als brauchbar erwiesen, um auf wirtschaftlicher Basis bedruckbare 3,5 mil (gemessene Stärke) coextrudierte Etiketten zu produzieren, die aus biaxial heißgestreckter Folie gestanzt sind und dauerhaft, belastbar und wasserbeständig sind und die allgemein gute Struktur- und Oberflächeneigenschaften und Leistungscharakteristika haben. Biaxiales Strecken trägt auch wesentlich zur Leistung bei, indem wesentliche Unterschiede zwischen der Steifheit in Maschinenrichtung (MD) und Querrichtung (CD), den Zugmodulen, Dehnungen und anderen Eigenschaften erzeugt werden.
  • In der Technik sind Papieretiketten zusammen mit einem Kaltleimkleber zur Aufbringung auf Glas- und Kunststoffbehälter verwendet worden. Die Papieretiketten zeigen gute Anfangsadhäsion, Trocknen des Klebstoffs und zerstörende Bindungen. Auf Papieretiketten kann eine metallisierte Schicht aufgebracht werden, um ein metallisiertes graphisches Aussehen zu erreichen. Die inhärente Oberflächenrauigkeit einiger Papiere begünstigt eine hochreflektierende spiegelartige Oberfläche jedoch nicht.
  • US-A-4 060 168 offenbart eine Etikettenzusammenstellung, die einen Streifen oder eine Bahn aus Unterlagenmaterial mit einer Reihe gedruckter Etiketten, die nacheinander angeordnet sind, einschließt. Das Unterlagenmaterial schließt einen Stanzabschnitt gegenüber dem Etikett ein, der nach Aufbringung des Etiketts auf einen Behälter an dem Etikett kleben bleibt. Der Stanzabschnitt kann Bedruckung einschließen und dient als Reklameartikel mit verbesserter Diebstahlsicherheit.
  • US-A-5 061 334 offenbart eine Hochgeschwindigkeits-Etikettiermaschine und ein Verfahren zur Übertragung von Etiketten auf Gegenstände, wie Dosen. Die Etikettiermaschine schließt eine Vorrichtung zum Zuführen der zu etikettierenden Gegenstände, ein Etikettentransferrad, das mit individuellen Gruppen von eng beabstandeten Vakuum-Niederhalteschlitzen versehen ist, damit eine Folge eng beabstandeter Etiketten von dem Transferrad gehalten und von dem Transferrad zu den Gegenständen getragen werden kann, sowie eine Drucklösevorrichtung ein, um die Etiketten zum nachfolgenden Transfer von einem Transferrad auf den zu etikettierenden Gegenstand aus einem Trägermaterial abzulösen. Es werden Führungslöcher verwendet, um ein Etikett genau auszurichten. Die Etiketten können auf der Druckpresse gestanzt und durch Nadelspitzenbefestigungen auf dem Träger gehalten werden, oder sie können gestanzt werden, wenn das Etikett weitertransportiert wird. Gemäß einer speziellen Ausführungsform bieten einschichtige Etikettenbänder mit Trennmittel auf einer Oberfläche und einem Haftkleber auf der anderen Oberfläche die weiteren Vorteile der kleineren Spulgrößen und rascheren Geschwindigkeiten. Einschichtige Etikettenbänder machen fälschungssicheres Verpacken auch sehr vielseitig und vorteilhaft. Ein weiterer in diesem Patent offenbarter Aspekt ist die signifikant verbesserte Wirtschaftlichkeit, indem die Anzahl der Schichten auf eine anstelle von zwei für Normalhaftetiketten reduziert wird sowie die Kosten und Probleme beseitigt werden, die bei vielen Typen von Etikettierprodukten mit der Verwendung von Leimapplikatoren verbunden sind.
  • US-A-5 174 852 offenbart ein Verfahren zum Befestigen von Etiketten an Behältern, wobei die Etiketten von einem Stapel durch Rollkontakt mit einer Klebefläche entfernt werden, die mit einem Kaltleim beschichtet ist. Vor Beendigung der Entfernungsstufe wird zusätzlich eine lokalisierte Heißklebebeschichtung auf das vorderste Etikett in dem Stapel aufgetragen. Nachdem das Etikett somit mit Kaltleim und Heißleim beschichtet worden ist, wird es von der Klebefläche abgezogen und mit seiner leimbeschichteten Rückseite in Kontakt mit ei nem Behälter gedrückt. Die Maßgabe, dass die Heißleimbeschichtung auf das Etikett aufgebracht wird, während es noch in dem Magazin gehalten wird, gewährleistet, dass die Form und Position der Heißleimbeschichtung von der Geschwindigkeit des Etikettiervorgangs vollständig unabhängig sind.
  • US-A-5 288 548 offenbart eine mehrschichtige Etikettenmaterialstruktur, die ein Etikettiermaterial aus Polypropylenfolie umfasst, das auf einer Seite ein in hohem Maße bedruckbares Gemisch aus (A) Alkaliacrylatcopolymer und (B) ein Interpolymer eines Alkylacrylats, eines Alkylmethacrylats und einer Alkylacrylatsäure aufweist.
  • US-A-5 486 253 offenbart ein Verfahren zum Etikettieren von Behältern unter Verwendung eines Etikettierers mit einer Vakuumtrommel mit mehreren Schlitzen. Die Vakuumtrommel mit mehreren Schlitzen hat einen ersten Hohlraum, der mit einem Vakuumniveau versorgt wird, das zum Aufnehmen von Etikettensegmenten aus einem Stanzer mit begrenzter Spannung geeignet ist. Die Vakuumtrommel hat einen zweiten Hohlraum, der mit einem anderen höheren Vakuumniveau versorgt wird, das zum festen Greifen der Etikettensegmente geeignet ist, wenn Klebstoff oder dergleichen auf das Etikettensegment aufgebracht wird. Der zweite Hohlraum kann ferner in ein Etikettenaufbringungssegment mit niedrigerem Vakuumdruck aufgeteilt sein. Die Stanztrommel hat einen gebogenen Hohlraum, an den Vakuum an dem Ende angelegt wird, das mit der Etikettiermaterialbahn zuerst in Kontakt kommt, wobei dem Etikettenabtrennpunkt und Etikettenlösepunkt reduziertes Vakuum bereitgestellt wird.
  • US-A-5 897 722 offenbart ein Verfahren zur Aufbringung von Etiketten auf Gegenstände, indem zuerst ein begrenzter Abschnitt des Etiketts an den Gegenstand geklebt und anschließend weitere Abschnitte des Etikettenklebstoffs gefertigt werden, so dass sie an dem Gegenstand kleben, nachdem das Etikett an dem Gegenstand angebracht worden ist. Die vorderen und hinteren Ränder des Etiketts können an den Gegenstand oder aneinander gebunden werden, um das Etikett an einem Behälter oder anderem derartigem Gegenstand zu befestigen. Die Abschnitte des Etiketts zwischen den vorderen und hinteren Rändern können entweder mit Klebstoff versehen werden, der sich im nicht-klebenden Zustand befindet, oder aus einem Etikettenmaterial gebildet werden, das normalerweise nicht klebend ist, jedoch durch eine weitere Verarbeitungsstufe klebend gemacht werden kann. Beschichtete Polyethylenfolie kann beispielsweise mittels eines Heißschmelzklebstoffs auf einen Behälter aufgebracht werden und danach anschließend auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der das Polyethylenmaterial klebend wird, wodurch es zum Kleben an dem Behälter gebracht wird. Andere Etikettiermaterialien können mit einem Klebstoff bedruckt werden, der im Wesentlichen nicht-klebend bleibt, bis er erwärmt oder mittels Strahlung, Aufbringung eines chemischen Aktiviermittels oder Aufbringung von mechanischer Kraft aktiviert wird.
  • US-A-6 083 342 offenbart ein System und Verfahren zum raschen Etikettieren eines blasgeformten Hohlbehälters, der aus einer Kunststoffzusammensetzung hergestellt ist, die nach dem Entformen Ausgasen unterliegt. Ansonsten wird konventionelle Hochgeschwindigkeits-Schablonenetikettiertechnologie und Verarbeitung kurz nach der Entformung bei der Behälterherstellung verwendet, um eine kontinuierliche Flüssigkeitsschicht aus konventioneller Schablonendrucktinte genau über einer äußeren Behälteroberfläche abzusetzen, die zur Aufbringung eines selbstklebenden vorgedruckten Etiketts auf dieser vorgesehen ist. Das Etikett wird rasch und genau über dem schablonendruckbeschichteten Bereich mittels Transfer aufgebracht, unmittelbar nachdem dieser getrocknet worden ist und selbst während noch Ausgasen aus dem entformten Behälter erfolgt. Die Schutztintenbarrierebeschichtung verhindert jedoch die Bildung von Bläschen unter dem Etikett. Jene Gase in der Behälterwand, die sich unter dem Bereich mit aufgebrachtem Etikett befinden, können jedoch trotzdem durch Migrieren aus der Innenwandoberfläche des Behälters ausgasen. Etikettieren kann auch in einem vorgesehenen Etikettenaufnahmebereich und/oder einem nicht vorgesehenen Oberflächenbereich gleichzeitig mit einer Barrierebeschichtung des vorgesehenen Bereichs durch Schablonendruck aufgebracht werden. Eine transparente, Gas blockierende Tintenbarriereschicht kann mittels Schablonendruck über die Schablonendruckbedruckung aufgebracht werden, und danach wird das Etikett über die gasblockierende Schicht der transparenten Tinte aufgebracht, wenn diese trocken ist. Das Etikett kann zur Rückgabe durch den Kunden zu Rabattzwecken "abschälbar" sein, ohne dadurch die auf dem Behälter verbleibenden Etikettierinformationen zu ändern. Das vorgedruckte Etikett kann ein Replikat der etikettenbedeckten Bedruckung sein, so dass die "Aufmachung" durch das abschälbare Etikett nicht geändert werden muss und die zur permanenten Etikettierung zur Verfügung stehende Behälteroberfläche maximiert wird.
  • US-A-6 139 935 offenbart ein Sauerstoff absorbierendes Etikett, das aus einer Basislage, Klebstoff auf der Basislage zum Befestigen der Basislage an einer Innenfläche eines Behälters, einer Sauerstoff absorbierenden Zusammensetzung auf der Basislage und einer Decklage besteht, die an der Basislage befestigt ist, um die Sauerstoff absorbierende Zusammensetzung dazwischen einzuschließen. Die Decklage ist aus Material gefertigt, das Sauerstoff passieren lässt, sich jedoch durch die Oxidation der Sauerstoff absorbierenden Zusammensetzung oder durch Kontakt mit Materialien in dem Behälter nicht verfärbt. Mehrere der vorhergehenden Etiketten werden auf einer Bahn montiert, die mit konventionellen Etikettiergeräten verwendet werden soll.
  • Zusammenfassung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Etiketts, das
    • (a) eine erste Hautschicht, die Polypropylen oder Polyethylen und ein erstes Kavitiermittel (Mittel zur Erzeugung von Vakuolen (Hohlräumen) oder Löchern beim Verstrecken) umfasst, wobei die erste Hautschicht eine erste Seite und eine zweite Seite hat, wobei die erste Hautschicht kavitiert ist;
    • (b) eine Kernschicht, die Polypropylen und ein zweites Kavitiermittel umfasst, wobei die Kernschicht eine erste Seite und eine zweite Seite hat und die erste Seite der Kernschicht sich neben der zweiten Seite der ersten Hautschicht befindet, und
    • (c) eine zweite Hautschicht, die ein Polyolefin mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite umfasst, wobei die erste Seite der zweiten Hautschicht sich neben der zweiten Seite der Kernschicht befindet und die zweite Seite metallisiert ist, umfasst,
    wobei die Teilchengröße des zweiten Kavitiermittels so gewählt ist, dass auf der metallisierten Oberfläche der zweiten Hautschicht ein gewünschter Typ von Schimmer gefördert wird.
  • Die zweite Hautschicht, die Polyolefin umfasst, kann beispielsweise Propylenhomopolymer, Copolymer von Propylen und α-Olefin, wie Ethylen oder Buten-1, Terpolymer von Propylen, Ethylen und Buten-1 oder Gemische davon sein.
  • Ein Verfahren zur Herstellung dieses metallisierten thermoplastischen Etiketts umfasst die Stufen:
    • (i) Bilden einer extrudierbaren Masse des Thermoplasten der ersten Hautschicht und des ersten Kavitiermittels;
    • (ii) Bilden einer extrudierbaren Masse des Polypropylens der Kernschicht und des zweiten Kavitiermittels;
    • (iii) Bilden einer extrudierbaren Masse des Polypropylens der zweiten Hautschicht;
    • (iv) Coextrudieren der extrudierbaren Massen der Stufen (i), (ii) und (iii) unter Bildung einer Gießfolie;
    • (v) Strecken der Gießfolie aus Stufe (iv) in der Maschinenrichtung;
    • (vi) Strecken der gestreckten Folie von Stufe (v) in der Querrichtung und
    • (vii) Aufbringen einer Metallschicht auf die Oberfläche der zweiten Hautschicht,
    wobei die zweite Hautschicht oberflächenbehandelt wird, bevor sie metallisiert wird, und wobei die Teilchengröße des zweiten Kavitiermittels so gewählt wird, dass auf der metallisierten Oberfläche der zweiten Hautschicht ein gewünschter Typ von Schimmer gefördert wird.
  • Das genannte thermoplastische Etikett ist insbesondere zur Aufbringung auf einen Behälter angepasst, wobei ein Kaltleim auf die erste Seite der ersten Hautschicht und zur Produktion aufgebracht wird.
  • Behälter mit einem metallisierten thermoplastischen Etikett, wobei der Behälter eine Oberfläche des Behälters, einen Kaltleim neben der Oberfläche und das genannte metallisierte Etikett aufweist, wobei die erste Hautschicht kavitiert ist und die erste Seite sich neben dem Kaltleim befindet.
  • Wenn das Kavitiermittel in der Kernschicht einen Medianwert der Teilchengröße von 1,5 μm oder weniger hat, kann die metallisierte Oberfläche ein helles spiegelartiges Aussehen haben.
  • Wenn das Kavitiermittel in der Kernschicht einen Medianwert der Teilchengröße von 2 μm oder mehr hat, kann die metallisierte Oberfläche ein schwächer spiegelndes Aussehen als Etiketten mit einem kleineren, z. B. 1,5 μm oder weniger, Kavitiermittel in der Kernschicht haben.
  • Es gibt auch eine Korrelation zwischen der Oberflächenrauheit der zweiten Hautschicht vor der Metallisierung und dem Aussehen der metallisierten Oberfläche. Wenn die Oberflächenrauheit der zweiten Hautschicht vor der Metallisierung einen Ra-Wert von 0,1 bis 0,3 μm hat, hat die metallisierte Oberfläche ein sehr hell spiegelndes Aussehen. Wenn die Oberflächenrauheit der zweiten Hautschicht vor der Metallisierung einen Ra-Wert von 0,3 bis 0,8 μm hat, hat die metallisierte Oberfläche ein weniger hell spiegelndes Aussehen. Wenn die Oberflächenrauheit der zweiten Hautschicht vor der Metallisierung einen Ra-Wert von 1,0 bis 1,3 μm hat, hat die metallisierte Oberfläche ein noch weniger hell spiegelndes Aussehen.
  • Wir gehen davon aus, dass Messungen von Ra-Werten in der Technik wohlbekannt sind. Derartige Messungen können insbesondere mit vielen verschiedenen Perthometern gemäß den Herstelleranweisungen vorgenommen werden. Ein spezielles Modell ist ein M2 Perthometer von Mahr Corporation, Cincinnati, Ohio, USA, insbesondere ein derartiges Modell, das mit einem Griffel Nr. 150 ausgestattet ist. Die Messung von Ra mit einem Perthometer ist in US-A-5 618 651, US-A-6 025 100, US-A-5 817 395 und US-A-5 595 818 beschrieben.
  • Die zu metallisierende Hautschicht ist vorzugsweise frei von jeglichem Kavitiermittel. Eine optionale Verbindungsschicht zwischen der zu metallisierenden Hautschicht und der Kernschicht ist ferner auch vorzugsweise frei von jeglichem Kavitiermittel.
  • Die zu metallisierende Hautschicht kann Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wie beispielsweise Flammenbehandlung, Koronabehandlung oder Plasmabehandlung. Die zu metallisierende Hautschicht kann beispielsweise mit einem Ziel von 38 bis 40 dynes/cm koronabehandelt werden. In bestimmten Ausführungsformen können in der Tat sowohl die kavitierte Hautschicht, z. B. die erste Hautschicht, als auch die zu metallisierende Hautschicht, z. B. die zweite Hautschicht, oberflächenbehandelt werden, z. B. flammenbehandelt, koronabehandelt oder plasmabehandelt.
  • Vorteile des thermoplastischen Etiketts schließen ein oder mehrere der Folgenden ein:
    • 1. Ein Etikett, das mit Kaltleim verwendet werden kann.
    • 2. Ein Etikett, das gute Anfangsadhäsion zeigt, wenn es mit einem Kaltleim verwendet wird.
    • 3. Ein Etikett, das zerstörende Bindungen zeigt, wenn es mit einem Kaltleim verwendet wird.
    • 4. Ein Etikett, das Delaminierung zeigt, wenn es mit einem Kaltleim verwendet wird.
    • 5. Ein Etikett, das eine wirtschaftliche Alternative für Umwickeletiketten oder Haftetiketten ist.
    • 6. Ein Etikett, das die Eigenschaften Dauerhaftigkeit, Festigkeit, Wasserbeständigkeit, Abriebbeständigkeit, Glanz, Transparenz und/oder andere Eigenschafen zeigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten thermoplastischen Etiketts, das eine erste Hautschicht wie zuvor beschrieben umfasst.
  • 2 ist eine Querschnittansicht des thermoplastischen Etiketts von 1 mit einer zugefügten Kernschicht.
  • 3 ist eine Querschnittansicht des thermoplastischen Etiketts von 2 mit auf die erste Hautschicht aufgebrachtem Kaltleim.
  • 4 ist eine Querschnittansicht des in 3 gezeigten Etiketts, befestigt an einem Behälter.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird in ihren verschiedenen Aspekten nun unter Bezugnahme auf die angefügten 1 bis 4 illustriert.
  • 1 zeigt ein thermoplastisches Etikett 10, das aus einer ersten Hautschicht 12 besteht, die aus Polypropylen oder Polyethylen und einem ersten Kavitiermittel besteht, wobei die erste Hautschicht eine erste Seite 101 und eine zweite Seite 102 aufweist, wobei die erste Hautschicht 12 kavitiert (mit Vakuolen (Hohlräumen) oder Löchern versehen) ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Polypropylen des ersten Hautschicht 12 ein Homopolymerpolypropylen. Geeignete Polypropylene können isotaktisches Polypropylen von Standardfolienqualität oder hochkristallines Polypropylen einschließen.
  • Hochkristallines Polypropylen (HCPP) hat eine hoch isotaktische Stereoregularität, was zu höherer Kristallinität als konventionelles isotaktisches Polypropylen führt, d. h. mehr als etwa 93%. (Isotaktisches Polypropylen von Standard- Folienqualität ist hier als eine isotaktische Stereoregularität von etwa 90% bis etwa 93% aufweisend definiert). Das HCPP zeigt somit höhere Steifheit, Oberflächenhärte, geringere Biegung bei höheren Temperaturen und bessere Kriecheigenschaften als konventionelles isotaktisches Polypropylen. Weitere Informationen in Bezug auf HCPP einschließlich Verfahren zu deren Herstellung sind in US-A-5 063 264 offenbart.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann Stereoregularität durch IR-Spektroskopie gemäß dem Verfahren bestimmt werden, das in "Integrated Infrared Band Intensity Measurement of Stereoregularity in Polypropylene," J. L. Koenig und A. Van Roggen, Journal of Applied Polymer Science, Band 9, Seiten 359–367 (1965) und in "Chemical Microstructure of Polymer Chains," Jack L. Koenig, Wiley-Interscience Publication, John Wiley and Sons, New York, Chichester, Brisbane, Toronto, beschrieben ist. Die Stereoregularität kann auch durch Löslichkeit in Decahydronaphthalin (Decalin) und Kernresonanzspektroskopie (NMR) bestimmt werden.
  • Zu kommerziell geeigneten HCPPs gehören Amoco 9117 und Amoco 9119 (erhältlich von Amoco Chemical Co., Chicago, Ill., USA), und Chisso HF5010 und Chisso XF2805 (erhältlich von Chisso Chemical Co., Ltd., Tokio, Japan). Geeignete HCPPs sind auch von Solvay in Europa erhältlich.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Polyethylen der ersten Hautschicht 12 ein Polyethylen hoher Dichte, wie beispielsweise ein lineares Polyethylen hoher Dichte mit einer Dichte von mehr als 0,940 g/cm3, z. B. etwa 0,941 bis etwa 0,970 g/cm3. Es ist wohl bekannt, dass die Dichte von Polyethylen durch Copolymerisieren von Ethylen mit anderen Olefinen, insbesondere jenen mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, gesenkt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform gehen wir daher davon aus, dass lineare Polyethylene mit hoher Dichte frei oder im Wesentlichen frei von anderen Comonomeren sind. Es ist auch wohlbekannt, dass ein lineares Polyethylen hoher Dichte mit vielen verschiedenen Katalysatoren vom Koordinationstyp hergestellt werden kann.
  • Wie in US-A-5 929 128 beschrieben, ist lineares Polyethylen hoher Dichte im Wesentlichen frei von langkettiger Verzweigung.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das erste Kavitiermittel Calciumcarbonat, das 25 Gew.-% oder mehr der ersten Hautschicht ausmacht. Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst das Calciumcarbonat 35 Gew.-% oder mehr von der ersten Hautschicht. Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst das Calciumcarbonat 50 Gew.-% oder mehr von der ersten Hautschicht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist die erste Seite 101 der ersten Hautschicht 12 Löcher auf, die durch das erste Kavitiermittel gebildet worden sind. Gemäß einer anderen Ausführungsform beträgt der Medianwert der Teilchengröße des ersten Kavitiermittels 1,4 μm. Gemäß einer anderen Ausführungsform beträgt der Medianwert der Teilchengröße des ersten Kavitiermittels 3,2 μm. Gemäß einer anderen Ausführungsform beträgt der Medianwert der Teilchengröße des ersten Kavitiermittels mindestens etwa 1,4 μm. Gemäß einer anderen Ausführungsform beträgt der Medianwert der Teilchengröße des ersten Kavitiermittels mindestens etwa 3,2 μm.
  • Mögliche erste Kavitiermittel beinhalten Polyamide, Polybutylenterephthalat, Polyester, Acetale, Acrylharze, Nylons, massive vorgebildete Glaskugeln, hohle vorgebildete Glaskugeln, Metallperlen, Metallkugeln, Keramikkugeln, Calciumcarbonat und Mischungen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat das Etikett 10 eine Dicke von etwa 1 mil bis etwa 10 mil. Gemäß einer Ausführungsform hat das Etikett 10 eine Dicke von etwa 3 mil bis etwa 5 mil. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Etikett 10 uniaxial orientiert. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Etikett 10 biaxial orientiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die erste Hautschicht 12 des thermoplastischen Etiketts 10 mindestens etwa 15 Gew.-% des thermoplastischen Etiketts 10. Gemäß einer anderen Ausführungsform stellt die erste Hautschicht 12 mindestens etwa 30 Gew.-% des thermoplastischen Etiketts 10.
  • 2 ist eine Querschnittansicht des thermoplastischen Etiketts von 10 mit einer zugefügten Kernschicht 14. Das thermoplastische Etikett 10 hat eine erste Hautschicht 12 mit einer ersten Seite 101 und einer zweiten Seite 102, eine Kernschicht 14 mit einer ersten Seite 104 und einer zweiten Seite 106 und einer Grenzfläche 16 zwischen der ersten Hautschicht 12 und der Kernschicht 14, wobei die Grenzfläche die Verbindung der zweiten Seite 102 der ersten Hautschicht 12 und der ersten Seite 104 der Kernschicht 14 ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Kernschicht 14 Polypropylen und ein zweites Kavitiermittel. Das zweite Kavitiermittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polybutylenterephthalat, Polyestern, Acetalen, Acrylharzen, massiven vorgebildeten Glaskugeln, hohlen vorgebildeten Glaskugeln, Metallperlen, Metallkugeln, Keramikkugeln, Calciumcarbonat, COCs und Mischungen davon. COCs (Polymere von cyclischem Olefin und Copolymere von cyclischem Olefin) sind in US-A-6 048 608 beschrieben, ausgegeben an Peet et al., auf dieses Patent wird hier vollständig Bezug genommen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polypropylen der Kernschicht 14 entweder isotaktisches oder hochkristallines Polypropylen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Kernschicht 14 Polyethylen und ein zweites Kavitiermittel. Das zweite Kavitiermittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polybutylenterephthalat, Polyestern, Acetalen, Acrylharzen, massiven vorgebildeten Glaskugeln, hohlen vorgebildeten Glaskugeln, Metallperlen, Metallkugeln, Keramikkugeln, Calciumcarbonat, COCs und Mischungen davon. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polyethylen der Kernschicht 14 Polyethylen hoher Dichte.
  • Wenn das Kavitiermittel in der Kernschicht, wie bereits gesagt, eine relativ geringe Teilchengröße hat, z. B. einen Medianwert der Teilchengröße von 1,5 μm oder weniger, ist das Aussehen der metallisierten Hautschicht eher stark reflektierend und spiegelnd. Ein Beispiel für ein derartiges Kavitiermittel mit geringer Teilchengröße ist Polybutylenterephthalat (PBT), wie 1300A, erhältlich von Ticona. Dieses PBT-Kavitiermittel hat in der Regel eine Kugelform und einen Teilchengrößenbereich von etwa 0,5 bis 2,0 μm.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Kavitiermittel mit kleiner Teilchengröße ist das Calciumcarbonat in Pearl 2 von Ampacet, das in Form eines Masterbatches aus Polypropylen (PP) und CaCO3 vorliegt. Die CaCO3-Teilchen in Pearl 2 haben eine unregelmäßige Form mit einem Medianwert der Teilchengröße von 1,5 μm, wobei die größten Teilchen so groß wie 6 bis 8 μm sind. Diese Teilchengrößen können mit einem Sedigraphen bestimmt werden, der die Zeit misst, die die Teilchen benötigen, um sich durch Siebe mit unterschiedlichem Durchmesser hindurch abzusetzen.
  • Wenn das Kavitiermittel in der Kernschicht eine relativ größere Teilchengröße hat, z. B. einen Medianwert der Teilchengröße von 2,0 μm oder weniger, ist das Aussehen der metallisierten Hautschicht eher weniger reflektierend und weniger spiegelnd. Ein Beispiel für ein Kavitiermittel mit großer Teilchengröße ist das Calciumcarbonat in Pearl 70 von Ampacet, das in Form eines Masterbatches aus Polypropylen (PP) und CaCO3 vorliegt. Die CaCO3-Teilchen in Pearl 70 haben eine unregelmäßige Form mit einem Medianwert der Teilchengröße von 2,0 μm, wobei die größten Teilchen so groß wie 10 μm sind. Diese Teilchengrößen können auch mit einem Sedigraphen bestimmt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird dem thermoplastischen Etikett 10 eine zweite Hautschicht (nicht gezeigt) zugefügt, so dass sie neben der Kernschicht 14 und insbesondere neben der zweiten Seite 106 der Kernschicht 14 ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die zweite Hautschicht (nicht gezeigt) beliebiges Polyolefin. Geeignete Polyolefine für die zweite Hautschicht schließen Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyolefincopolymere, Polyolefinterpolymere und Mischungen davon ein. Die zweite Hautschicht enthält vorzugsweise Propylen. Die zweite Hautschicht ist beispielsweise bevorzugt Propylenhomopolymer, Copolymer von Propylen und α-Olefin, wie Ethylen oder Buten-1, Terpolymer von Propylen, Ethylen und Buten-1 oder Mischungen davon.
  • Die zweite Hautschicht (nicht gezeigt) hat eine aufgebrachte Metall- oder Beschichtungsschicht. US-A-6 077 602, US-A-6 013 353, US-A-5 981 079, US-A-5 972 496 und US-A-5 888 648 offenbaren die Verwendung von Beschichtungen und/oder Metallschichten auf einer Folie und werden hier zitiert zum Zweck der Bezugnahme. Zu geeigneten Metallen kann beispielsweise Aluminium gehören. Die optische Dichte der metallisierten Schicht kann beispielsweise 2,0 bis 2,5 μm betragen.
  • 3 ist eine Querschnittansicht des thermoplastischen Etiketts 10 von 2 mit einem auf die erste Seite 101 der ersten Hautschicht 12 aufgebrachten Kaltleim 22. Kaltleime bestehen allgemein aus festen Basismaterialien in Kombination mit Wasser. Gemäß einer Ausführungsform ist der Kaltleim 22 eine wässrige Lösung eines natürlichen Klebstoffs (z. B. Casein). Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Kaltleim 22 eine wässrige Lösung eines Harzes (z. B. PVA, EVA). Kaltleime werden weitverbreitet als wirtschaftliche Alternative zu Umwickel- oder Haftklebeetiketten verwendet. Einige Kaltleime sind eine kolloidale Suspension verschiedener proteinartiger oder proteinhaltiger Materialien in Wasser und stammen aus dem Kochen tierischer Häute, Sehnen oder Knochen, die kollagenreich sind. Alternativ kann ein Kaltleim aus Pflanzen stammen (z. B. Stärke, Dextrin). Einige Kaltleime basieren auf synthetischen Materialien (Harzen). Zu Beispielen für im Handel erhältliche Kaltleime, die erfindungsgemäß geeignet sind, gehören HB Fuller WB 5020, National Starch Cycloflex 14-200A, AABBITT 712-150 und Henkel 10-7026; wobei die vorhergehende Liste von Kaltleimen Warenzeichen von HB Fuller, National Starch, AABBITT beziehungsweise Henkel sind.
  • 4 ist eine Querschnittansicht des in 3 gezeigten Etiketts 10, befestigt an einem Behälter 26.
  • Der Behälter 26 hat eine Oberfläche 108, die sich neben dem auf die erste Seite 101 der ersten Hautschicht 12 des Etiketts 10 aufgebrachten Leim befindet. Zu geeigneten Materialien für den Behälter 26 gehören Glas, Keramik, Thermoplasten oder andere Materialien, wie Metalle und Metalldosen, z. B. Aluminium.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Kernschicht 14 ein konventioneller Füllstoff und konventionelles Pigment, wie Titandioxid, zugesetzt werden. Mindestens vom wirtschaftlichen Standpunkt ist allgemein nicht in Erwägung gezogen worden, dass es irgendeinen speziellen Vorteil gibt, mehr als etwa 10 Gew.-% Titandioxid zu verwenden. Zur größeren Opazität können größere Mengen zugefügt werden, solange es keine unangebrachte Störung beim Erreichen der gewünschten Eigenschaften des thermoplastischen Etiketts gibt.
  • Eine weitere Ausführungsform hat eine Kernschicht 14, die ein opakes Kernmaterial umfasst, das eine orientierte Polypropylenstruktur ist, die in einer speziellen Weise kavitiert ist, um so ein perlartiges opakes Aussehen zu erzeugen. Ein Material dieses Typs ist in US-A-4 377 616, erteilt für Ashcraft et al., beschrieben. Gemäß diesem Patent ist das Verfahren zur Herstellung der opaken Folienstruktur wie folgt: ein größerer Anteil eines ersten thermoplastischen Materials, z. B. Polypropylen, wird mit einem geringeren Anteil eines zweiten Materials mit einem höheren Schmelzpunkt oder einer höheren Glasübergangstemperatur als das erste Material gemischt. Diese Mischung wird auf eine Temperatur von mindestens oberhalb des Schmelzpunkts des ersten Materials erwärmt.
  • Danach wird das zweite Material innerhalb des geschmolzenen ersten Materials in Form von Mikrokugeln gründlich gleichförmig dispergiert. Die Mikrokugeln können zweckmäßig in einem Masterbatch von z. B. Polybutylenterephthalat hergestellt werden, die in geschmolzener Form in geschmolzenem Polypropylen mikrodispergiert werden. Diese Kombination wird danach mit einer ersten Hautschicht 12 und einer zweiten Hautschicht (nicht gezeigt) coextrudiert, damit sie zwei Hautschichten auf entgegengesetzten Oberflächen des Kerns 14 hat, die eine Kombination der Materialien umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird diese Anordnung danach bei einer Temperatur und in einem Grad biaxial orientiert, um eine Schicht aus opazifizierenden geschlossenzelli gen Hohlräumen der Dimensionen X, Y und Z zu bilden. Die Dimensionen X und Y sind Hauptdimensionen, und Dimension Z ist eine Nebendimension, die mindestens allgemein dem Durchmesser der Mikrokugeln entspricht. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird diese Anordnung danach bei einer Temperatur und in einem Grad uniaxial orientiert, um eine Schicht aus opazifizierenden geschlossenzelligen Hohlräumen der Dimensionen X, Y und Z zu bilden. Die Dimension Z ist die Hauptdimension, und die Dimensionen Y und Z sind Nebendimensionen, die mindestens allgemein dem Durchmesser der Mikrokugeln entsprechen. Es mag in einigen Fällen vorteilhaft sein, anorganische Füllstoffmaterialien darin einzuschließen, um beispielsweise die Oberflächenrauheit der Haut zu fördern.
  • Eine weitere Ausführungsform hat eine Kernschicht 14, die ein opakes Kernmaterial umfasst, das eine orientierte Polypropylenstruktur ist, die unter Verwendung von COCs (Polymeren von cyclischem Olefin und Copolymeren von cyclischem Olefin) kavitiert worden ist. COCs sind in US-A-6 048 608 beschrieben, ausgegeben an Peet et al., auf dieses Patent wird hier vollständig Bezug genommen.
  • Eine weitere Ausführungsform hat eine Kernschicht 14, die ein opakes Kernmaterial umfasst, das eine Polyethylenstruktur ist, die Calciumcarbonat enthält.
  • Eine weitere Ausführungsform des thermoplastischen Etiketts 10 hat eine (nicht gezeigte) Verbindungsschicht neben der zweiten Seite 102 der ersten Hautschicht 12 und auch neben der ersten Seite 104 der Kernschicht 14. Die (nicht gezeigte) Verbindungsschicht liegt zwischen der ersten Hautschicht 12 und der Kernschicht 14 in der Grenzfläche 16. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die (nicht gezeigte) Verbindungsschicht eine Mischung der Materialien der ersten Hautschicht 12 und der Kernschicht 14.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die erste Hautschicht 12 von dem thermoplastischen Etikett 10 delaminieren. Gemäß einer Ausführungsform bleiben die erste Hautschicht 12 des Etiketts 10 und der Leim 22 mit dem Behälter 26 verbunden, wenn das Etikett 10 von dem Behälter 10 entfernt 26 wird. Das bedeutet, dass die erste Hautschicht 12 von den benachbarten Schichten des Etiketts 10 delaminiert ist.
  • Die zu metallisierende Hautschicht kann direkt auf die Kernschicht coextrudiert werden, ohne Verbindungsschicht, oder die zu metallisierende Hautschicht kann auf eine Verbindungsschicht coextrudiert werden, die zwischen der Hautschicht und der Kernschicht liegt. Die Dicke dieser Hautschicht kann beispielsweise etwa 1,5 bis etwa 4 Folienstärkeeinheiten betragen (100 Folienstärkeeinheiten = 1 mil = 25,4 μm). Wenn die optionale Verbindungsschicht vorhanden ist, kann sie eine Dicke von etwa 5 bis 35 Folienstärkeeinheiten haben. Ein Beispiel für eine fünfschichtige Folienstruktur ist wie folgt:
    Figure 00210001
  • Definition der Begriffe.
    • 1. Acetale – ein Polymer oder Copolymer, das durch Polymerisation von Formaldehyd und CH2 und möglicherweise anderen Verbindungen erhalten worden ist.
    • 2. Acrylharze – ein Polymer oder Copolymer von Acrylsäure, Methacrylsäure, Estern dieser Säuren oder Acrylnitril.
    • 3. Biaxial orientiert – in der Maschinenrichtung, der Richtung der Zuführung, und in der Querrichtung, senkrecht zu der Zuführung, gestreckt.
    • 4. Calciumcarbonat – wie Aragonit, Muschelschalen, Calcit, Kreide, Kalkstein oder Marmor. (Die chemische Formel ist CaCO3).
    • 5. Kavitiert – Bildung von Gaskammern in einer Schicht der Folie, nachdem sie unter mechanische Spannung gesetzt worden ist.
    • 6. Kavitiermittel – Ein Material, das mit dem Basismaterial eines Folienmaterials unverträglich ist und einen höheren Schmelzpunkt oder eine höhere Glasübergangstemperatur hat.
    • 7. Keramikkugeln – Eine kleine Kugel, die vorwiegend aus Silikaten hergestellt ist.
    • 8. Beschichtung – eine Schicht, die auf eine Außenseitenoberfläche der Folie aufgebracht ist.
    • 9. COCs – Polymere von cyclischem Olefin und Copolymere von cyclischem Olefin, wie beispielsweise in US-A-6 048 608, ausgegeben an Peet et al., beschrieben ist.
    • 10. Kaltleim – Klebstoffe, die für Behälteretikettierung verwendet werden, und insbesondere Klebstoffe auf Wasserbasis, die aus dem Feststoffbasismaterial (z. B. Stärke, PVA, Latex, usw.) in Kombination mit Wasser bestehen. Kann von Protein abgeleitet, pflanzlich, mineralisch oder synthetisch sein.
    • 11. Umfassend – mindestens aus den genannten Komponenten zusammengesetzt (kann auch andere, nicht genannte Komponenten einschließen).
    • 12. Behälter – jedes Gefäß, das aus Glas, Kunststoffen, Keramik oder Metall hergestellt ist, oder Metalldosen, z. B. Aluminium.
    • 13. Folie – Ein dünnes Material mit etwa 10 bis etwa 100 μm Dicke.
    • 14. Glaskugeln – eine kleine Kugel, die vorwiegend aus Siliciumdioxid, Sodaasche und Kalkstein hergestellt ist.
    • 15. Homopolymerpolypropylen – ein Polymer, das von dem Einzelmonomer Propylen abgeleitet ist.
    • 16. HCPP – hochkristallines Homopolymerpolypropylen.
    • 17. Metallperlen – ein kleines gerundetes Metallstück.
    • 18. Metallkugeln – eine kleine Metallkugel.
    • 19. Nylons – Ein Material ausgewählt aus der Familie der Polyamidpolymere, gekennzeichnet durch die Anwesenheit der Amidgruppe -CONH.
    • 20. Polyamide – Ein Polymer, bei dem entlang der Polymerkette Amidbindungen (-CONH-) vorkommen.
    • 21. Polybutylenterephthalat – ein thermoplastisches Polymer, das von 1,4-Butandiol abgeleitet ist.
    • 22. Polyester – ein Polykondensationsprodukt von Dicarbonsäuren mit Dihydroxyalkoholen.
    • 23. Polypropylen – ein Polymer von Propylen.
    • 24. Thermoplast – ein Polymer, das weich wird, wenn es Wärme ausgesetzt wird, und zu seinem ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wenn es auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
    • 25. Thermoplastisches Etikett – ein Etikett, das zur Verwendung auf der Außenseite einer Verpackung vorgesehen ist.
    • 26. Dicke – eine gemessene Dickenstärkeablesung.
    • 27. Uniaxial orientiert – in nur einer Richtung gestreckt, entweder Maschinenrichtung, in Richtung der Zuführung, oder in Querrichtung, in der Richtung senkrecht zu der Zuführungsrichtung.
    • 28. Anfangsadhäsion – wenn sich ein Etikett unter Last unmittelbar nach der Aufbringung (durch Schieben von Hand oder durch Belastungen, die beispielsweise durch eine Flaschenabfüllstraße ausgeübt werden) nicht von seiner aufgebrachten gewünschten Position bewegt.
    • 29. Ankleben – ein weiteres Wort für Anfangsadhäsion.
    • 30. Delaminierung – innere Trennung einer Kunststofffolie. Üblicherweise Trennung von Schichten innerhalb einer coextrudierten Kunststofffolie.
    • 31. Faserreißen – wenn ein Papieretikett zerstörende Bindungen mit einem Substrat zeigt. Wird im Zusammenhang mit Kunststoffetiketten umgangssprachlich im Sinne von Delaminierung verwendet.
  • Beispiele
  • Daten und verwandte Informationen
  • Die folgenden Strukturen wurden hergestellt. Die Dicke der Strukturen betrug etwa 2 mil, und die Dicke der kavitierten Hautschicht betrug etwa 0,3 mil.
  • Figure 00240001
  • Beispiele 1 & 2: Diese Strukturen wurden mit Kaltleim auf Wasserbasis an einen Glasbehälter geklebt. In beiden Beispielen 1 und 2 wurde die Propylenhomopolymerhautschicht ohne CaCO3-Kavitiermittel oberflächenbehandelt und danach metallisiert. Die Oberflächenbehandlung war eine Koronabehandlung mit einem Ziel von 38 bis 40 dyne/cm. Das Metall war Aluminium.
  • Die Struktur in Beispiel 1 zeigte gutes Ankleben und Faserreißen (Delaminierung) nach nur einer Stunde Alterung.
  • Es wurde ein Test zum Messen des Anklebens gemessen. Der Test bestand darin, dass das Etikett mit einem Kaltleim auf den Behälter aufgebracht und versucht wurde, das Etikett von Hand über den Behälter zu schieben. Wenn das Etikett fest an der Position haften blieb, zeigte es gutes Ankleben. Wenn das Etikett leicht über den Behälter gleiten konnte, dann zeigte es schlechtes Ankleben.
  • Die Struktur in Beispiel 2 zeigte nicht einmal nach 24 Stunden Faserreißen.
  • Zum Messen des Faserreißens wurde ein visueller Test entwickelt. Ein Etikett wurde mit Kaltleim aufgebracht und zwei Wochen in einem kalten Raum bei 38°F (3°C) gehärtet. Nach dem Zeitraum von zwei Wochen wurde das Etikett von dem Behälter abgezogen, und es wurde bestimmt, wie viel von dem Etikett delaminierte und mit dem Kaltleim auf dem Behälter verblieb. Wenn mehr als 50% des Etiketts delaminierten und auf dem Behälter verblieben, zeigte das Etikett gutes Faserreißen. Wenn weniger als 50% des Etiketts delaminierten und auf dem Behälter verblieben, zeigte das Etikett schlechtes Faserreißen. Faserreißen zeigt allgemein gutes Ankleben, was eine sehr wichtige Eigenschaft ist.
  • In diesen Beispielen hatte das verwendete CaCO3 einen Medianwert der Partikelgröße von 1,4 μm. Das PP war Exxon 4612, das PBT war Ticona 1300A und das CaCO3 war Omyacarb FT; die genannte Liste der Materialien sind Marken von ExxonMobil, Ticona beziehungsweise Omyacarb.
  • SEM-Aufnahmen der beiden Strukturen zeigen, dass die Struktur in Beispiel 1 in hohem Maße kavitiert war, mit vielen Schichten und guter Trennung zwischen den Schichten, und dass die Oberfläche der Folie "Löcher" hatte. Es wird angenommen, dass die "Löcher" dem Wasser das Eindringen in die kavitierte Haut ermöglichen, wodurch das Trocknen des Klebstoffs unterstützt wird. Es wird ferner angenommen, dass die "Löcher" einen Verankerungspunkt für den Klebstoff erzeugen. Die Struktur in Beispiel 2 ist nicht sehr kavitiert, und die Oberfläche hat gar keine Löcher.
  • Beispiel 3: Die Struktur in Beispiel 1 wurde reproduziert, außer dass die PP-Haut mit 50% CaCO3 durch eine HDPE-Haut mit 50% CaCO3 ersetzt wurde (Schulman FCA-6080-HD mit einem Gemisch von Equistar M6060, die genannten Materialien sind Warenzeichen). Wie bei den Strukturen der Beispiele 1 und 2 wurde die Hautschicht ohne CaCO3-Kavitiermittel, d. h. die Propylenhomopolymerhautschicht, oberflächenbehandelt und danach metallisiert. Die Oberflächenbehandlung war eine Koronabehandlung mit einem Ziel von 38 bis 40 dyne/cm. Das Metall war Aluminium.
  • Diese Struktur zeigte kein Faserreißen. SEM-Bilder zeigten keine Kavitierung oder "Löcher" an der Oberfläche, wahrscheinlich weil die zum Orientieren des PPs erforderlichen Verarbeitungstemperaturen über dem Schmelzpunkt des HDPEs lagen. Dies zeigt, dass die Kavitierung und nicht nur die Anwesenheit eines Absorbensmaterials erforderlich ist.
  • Diese Probe verwendete ein CaCO3 mit einem Medianwert der Teilchengröße von 3,2 μm.
  • Für die Beispiele 4 bis 7 wurden weitere Strukturen produziert. Die Hautzusammensetzung und Ergebnisse sind nachfolgend gezeigt. In jedem Fall befand sich eine Propylenhomopolymerschicht auf der anderen Oberfläche des Kerns, und diese Propylenhomopolymerschicht wurde oberflächenbehandelt und metallisiert. Die Oberflächenbehandlung war eine Koronabehand lung mit einem Ziel von 38 bis 40 dyne/cm. Das Metall war Aluminium.
  • Figure 00270001
  • Beispiel 6 zeigt, dass es erforderlich ist, dass nahe bei dem Klebstoff eine kavitierte Schicht vorliegt.
  • Die ähnliche Leistung der Beispiele 5 und 7 zeigt, dass die Wahl des Kavitiermittels für den Kern nicht entscheidend ist.
  • Interessanterweise funktionierte die gleiche Beladung an CaCO3 (25%), die in Beispiel 2 des ersten Tests versagt hatte, bei Beispiel 4 mit der gleichen Beladung an CaCO3 (25%) und einer dickeren Hautdicke. Dies zeigt, dass die Gesamtmenge an Kavitationsbildner (Beladung * Hautdicke) wichtig ist, und dass die größere Größe der Kavitierungsteilchen von Bedeutung sein kann.
  • In jedem dieser Fälle hatte das verwendete CaCO3 einen Medianwert der Partikelgröße von 2 μm. Das PP war Exxon 4612, das PBT war Ticona 1300A und Pearl 70 von Ampacet war der CaCO3-Masterbatch (Warenzeichen von ExxonMobil, Ticona beziehungsweise Ampacet).
  • Für die Beispiele 8 bis 26 wurden weitere Strukturen produziert. Die Hautzusammensetzung und Ergebnisse sind nachfolgend gezeigt. Für jedes der Beispiele 8–25, d. h. für jede der Strukturen auf Polypropylenbasis, befand sich eine Propylenhomopolymer-Verbindungsschicht (L2) und eine Haut aus Propylenhomopolymer, -copolymer (EP-Copolymer) oder -terpolymer (EPB-Terpolymer) auf der anderen Oberfläche des Kerns, in der Reihenfolge zuerst L2 und danach L1 (bei einer Gesamtreihenfolge von L1/L2/L3/L4/L5), und die Schicht L1 war oberflächenbehandelt und metallisiert. Die Oberflächenbehandlung war eine Koronabehandlung mit einem Ziel von 38 bis 40 dyne/cm. Das Metall war Aluminium.
  • In Beispiel 26, d. h. bei der Struktur auf Polyethylenbasis, waren die Haut (L1) und die Verbindungsschicht (L2) Polyethylen, und sowohl die Hautschicht L1 als auch die HDPE-L5-Schicht waren oberflächenbehandelt (nur L1 war metallisiert). Die Oberflächenbehandlung war eine Koronabehandlung mit einem Ziel von 38 bis 40 dyne/cm. Das Metall war Aluminium.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Das PP war Exxon 9612 oder Fina 3371. Das HCPP war Rmoco 9117. Das PBT war Ticona 1300A. Das COC war Ticona Topas 6017. Pearl 70 von Ampacet war der PP-CaCO3-Masterbatch. Das HDPE war Exxon 7845, der HDPE-CaCO3-Masterbatch war Ampacet M-6211; die genannten Materialien sind Warenzeichen von ExxonMobil, Fina, BP Amoco, Ticona, Ampacet, ExxonMobil beziehungsweise Ampacet.
  • Für die Beispiele 27 bis 30 wurden weitere Strukturen produziert. Die Hautzusammensetzung und Ergebnisse sind nachfolgend gezeigt. In jedem Fall wurde die Hautschicht, die nicht kavitiert war, d. h. die PP-Haut in Beispiel 27 und die Copolymerhaut der Beispiele 28 bis 30, oberflächenbehandelt und metallisiert. Die Oberflächenbehandlung war eine Koronabehandlung mit einem Ziel von 38 bis 40 dyne/cm. Das Metall war Aluminium.
  • Figure 00300002
  • Figure 00310001
  • In jedem der Beispiele 27 bis 30 war das Propylen (PP) Exxon 4612 Propylenhomopolymer, und das PBT war 1300A von Ticona. Das CaCO3 der Haut in Beispiel 27 war Omyacarb FT. In Beispiel 28 war das CaCO3 der kavitierten Kernschicht, Verbindungs- und Hautschichten als Masterbatch von Pearl 70 von Ampacet erhalten worden. In Beispiel 29 war das CaCO3 der kavitierten Kernschicht als Masterbatch von Pearl 2 von Ampacet erhalten worden, während das CaCO3 der Verbindungs- und Hautschichten als Masterbatch von Pearl 70 von Ampacet erhalten worden war. In Beispiel 30 war das CaCO3 der kavitierten Kernschicht, Verbindungs- und Hautschichten als Masterbatch von Pearl 2 von Ampacet erhalten worden. Die Copolymerhautschicht der Beispiele 28 bis 30 war EP 8573 , ein Ethylen-Propylen-Copolymer, erhältlich von Fina Oil and Chemical Co., Chemical Div., Dallas, Texas, USA.
  • Diese Strukturen wurden unter Verwendung von Aluminium in einem Bell-Rüttelmetallisierer (Zielwert optische Dichte 2,5) metallisiert. Das Aussehen der vier Proben unterschied sich deutlich. Das am meisten spiegelnde Aussehen zeigte sich in Beispiel 27, wobei Beispiel 30 das zweitbeste Spiegelaussehen und Beispiel 29 das drittbeste Spiegelaussehen hatte. Die Teilchengröße und Form des PBT in Kombination mit der Homopolymerhaut von Beispiel 27 kombinieren, damit die metallisierte Hautoberfläche glatt wird.
  • Signifikante Unterschiede zeigten sich zwischen den Proben mit Pearl 70 (Beispiel 28) und Pearl 2 (Beispiele 29 und 30). Der Medianwert der Teilchengröße des Pearl 70 betrug 2,0 μm, und der Medianwert der Teilchengröße von Pearl 2 betrug 1,5 μm.
  • Die Verwendung des Calciumcarbonats mit kleinerer Teilchengröße von Pearl 2 in der Kernschicht mit einer Copolymerhaut verbesserte die Oberflächenglattheit signifikant und verbesserte das Aussehen der spiegelnden Metalloberfläche. Messungen der Oberflächenrauheit wurden mit einem Perthometergriffel durchgeführt.
  • Obwohl eine dickere Verbindungsschicht dazu neigt, die Rauheit der Oberfläche zu reduzieren, war der signifikantere Unterschied des Aussehens und der Oberflächenglätte ein Ergebnis der Verwendung größerer gegenüber kleineren Teilchengrößen im Kern.
  • Es sollte offensichtlich sein, dass diese Offenbarung beispielhaft ist und dass verschiedene Veränderungen durch Zusatz, Veränderung oder Weglassen von Details vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der in der Offenbarung enthaltenen Lehre abzuweichen. Die Erfindung ist daher nicht auf spezielle Details dieser Offenbarung begrenzt, außer in dem Maße, in dem die folgenden Ansprüche notwendigerweise in dieser Weise begrenzt sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines metallisierten thermoplastischen Etiketts, das (a) eine erste Hautschicht, die einen Thermoplasten und ein erstes Kavitiermittel umfasst, wobei die erste Hautschicht eine erste Seite und eine zweite Seite hat, wobei die erste Hautschicht kavitiert ist und die erste Schicht der ersten Hautschicht adaptiert ist, um in Kontakt mit einem Kaltleimklebstoff verwendet zu werden; (b) eine Kernschicht, die Polypropylen und ein zweites Kavitiermittel umfasst, wobei die Kernschicht eine erste Seite und eine zweite Seite hat und die erste Seite der Kernschicht sich nahe bei der zweiten Seite der ersten Hautschicht befindet, und (c) eine zweite Hautschicht, die Polyethylen oder Polypropylen umfasst, wobei die zweite Hautschicht eine erste Seite und eine zweite Seite hat, wobei die erste Seite der zweiten Hautschicht sich nahe bei der zweiten Seite der Kernschicht befindet und die zweite Seite metallisiert ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: (i) Bilden einer extrudierbaren Masse des Thermoplasten der ersten Hautschicht und des ersten Kavitiermittels; (ii) Bilden einer extrudierbaren Masse des Polypropylens der Kernschicht und des zweiten Kavitiermittels; (iii) Bilden einer extrudierbaren Masse aus einem des Polypropylens oder Polyethylens der zweiten Hautschicht; (iv) Coextrudieren der extrudierbaren Massen der Stufen (i), (ii) und (iii) unter Bildung einer Gießfolie; (v) Strecken der Gießfolie aus Stufe (iv) in der Maschinenrichtung; (vi) Strecken der gestreckten Folie von Stufe (v) in der Querrichtung und (vii) Aufbringen einer Metallschicht auf die Oberfläche der zweiten Hautschicht, wobei die zweite Hautschicht oberflächenbehandelt wird, bevor sie metallisiert wird, und wobei die Teilchengröße des zweiten Kavitiermittels so gewählt wird, dass auf der metallisierten Oberfläche der zweiten Hautschicht ein gewünschter Typ von Schimmer gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem (i) eine oder mehr Schichten zwischen der ersten Seite der Kernschicht und der zweiten Seite der ersten Hautschicht angeordnet sind, (ii) eine oder mehrere Verbindungsschichten zwischen der ersten Seite der zweiten Hautschicht und der zweiten Seite der Kernschicht angeordnet sind, oder (iii) beides.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem nur eine Verbindungsschicht zwischen der ersten Seite der Kernschicht und der zweiten Seite der ersten Hautschicht angeordnet ist, nur eine Verbindungsschicht zwischen der ersten Seite der zweiten Hautschicht und der zweiten Seite der Kernschicht angeordnet ist und beide Verbindungsschichten Propylenhomopolymer umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nur eine Verbindungsschicht zwischen der ersten Seite der Kernschicht und der zweiten Seite der ersten Hautschicht angeordnet ist, nur eine Verbindungsschicht zwischen der ersten Seite der zweiten Hautschicht und der zweiten Seite der Kernschicht angeordnet ist, wobei sowohl die erste Hautschicht als auch die Verbindungsschicht zwischen der ersten Seite der Kernschicht und der zweiten Seite der ersten Hautschicht das erste Kavitiermittel umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste und/oder zweite Kavitiermittel einen Medianwert der Teilchengröße von 1,5 Mikrometern oder weniger hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das zweite Kavitiermittel einen Medianwert der Teilchengröße von 2 Mikrometern oder mehr hat.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Kavitiermittel Calciumcarbonat ist und 25 Gew.-% oder mehr der ersten Hautschicht ausmacht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das erste Kavitiermittel 35 Gew.-% oder mehr der ersten Hautschicht ausmacht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das erste Kavitiermittel 50 Gew.-% oder mehr der ersten Hautschicht umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Hautschicht Polypropylen umfasst und ein Propylenhomopolymer, ein Ethylen-Propylen-Copolymer, ein Propylen-Buten-1-Copolymer oder ein Ethylen-Propylen-Buten-1-Terpolymer ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Kaltleim auf die erste Seite der ersten Hautschicht aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberflächenbehandlung eine Flammenbehandlung, eine Koronabehandlung oder eine Plasmabehandlung ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein zweites Kavitiermittel mit einer Teilchengröße von 1,5 Mikrometern oder weniger zur Herstellung eines metallisierten thermoplastischen Etiketts mit einem hellen Spiegelaussehen verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Hautschicht vor der Metallisierung eine Oberflächenrauheit von 0,1 bis 0,3 Mikrometern hat.
DE2003611077 2002-03-15 2003-02-28 Metallisierte klebeetiketten Expired - Lifetime DE60311077T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/098,806 US20030172559A1 (en) 2002-03-15 2002-03-15 Metallized patch labels
US98806 2002-03-15
US10/331,582 US7288304B2 (en) 2002-03-15 2002-12-30 Metallized patch labels
US331582 2002-12-30
PCT/US2003/006126 WO2003079316A1 (en) 2002-03-15 2003-02-28 Metallized patch labels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311077D1 DE60311077D1 (de) 2007-02-22
DE60311077T2 true DE60311077T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=28044140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003611077 Expired - Lifetime DE60311077T2 (de) 2002-03-15 2003-02-28 Metallisierte klebeetiketten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7288304B2 (de)
EP (1) EP1488402B1 (de)
AU (1) AU2003217807A1 (de)
CA (1) CA2477983C (de)
DE (1) DE60311077T2 (de)
ES (1) ES2280738T3 (de)
WO (1) WO2003079316A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101186271B1 (ko) 2002-06-26 2012-09-27 애버리 데니슨 코포레이션 폴리프로필렌/올레핀 탄성체 혼합물을 포함하는 배향된필름
EP1604344B1 (de) * 2003-03-18 2008-08-06 Alcan International Limited Behälteretikett mit abreissteil
ITPD20060022A1 (it) * 2006-01-24 2007-07-25 Alcan Packaging Italia Srl Film laminato multistrato
BRPI0711963B1 (pt) 2006-06-14 2019-09-17 Avery Dennison Corporation Etiquetas e rótulos conformáveis e destacáveis de orientação direcionada por máquina, e processos para preparação
WO2007149900A2 (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Avery Dennison Corporation Multilayered polymeric film for hot melt adhesive labeling and label stock and label thereof
CN101848812B (zh) * 2007-11-07 2014-05-07 爱索尔包装有限公司 多层柔性板及其方法
WO2010059448A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Exxonmobil Oil Corporation Cavitated polymeric films
WO2011129964A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Exxonmobil Oil Corporation Coating for polymeric labels
ES2786053T5 (es) 2011-09-07 2023-05-03 Jindal Films Europe Virton Sprl Estructuras de etiquetas sensibles a la presión, y métodos de fabricación de las mismas
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
JP2017520642A (ja) 2014-06-02 2017-07-27 アベリー・デニソン・コーポレイションAvery Dennison Corporation 耐スカッフ性、透明性、及び順応性が改善されたフィルム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060168A (en) 1975-10-31 1977-11-29 Fleming-Potter Company, Inc. Label construction
US4377616A (en) 1981-12-30 1983-03-22 Mobil Oil Corporation Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same
US5061334A (en) 1989-01-04 1991-10-29 United States Tobacco Company Machine and method for high speed, precisely registered label application with sprockets for positioning the label on a transfer wheel
US4931327A (en) 1989-06-14 1990-06-05 Mobil Oil Corporation White opaque opp film for tamper evident package
EP0416321B1 (de) 1989-08-28 1994-11-09 Chisso Corporation Kristalline Polyolefinmischung
DK0567529T4 (da) 1991-01-07 2010-04-12 Multisorb Tech Inc Oxygenabsorberende etiket
DE4105524A1 (de) 1991-02-22 1992-08-27 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum anbringen von etiketten an gefaessen
US5288548A (en) 1992-07-31 1994-02-22 Mobil Oil Corporation Label face stock
US5929128A (en) 1993-08-18 1999-07-27 The Dow Chemical Company Gaskets made from olefin polymers
US5595818A (en) 1993-09-17 1997-01-21 Monsanto Company Rough-surfaced polyvinyl butyral sheet and method of forming same
US5618651A (en) 1994-08-22 1997-04-08 Agfa-Gevaert, N.V. Imaging element with a flexible support and method for making a lithographic printing plate
BE1009398A3 (fr) 1995-05-15 1997-03-04 Solvay Procede de fabrication d'un film thermoplastique graine, film selon ce procede, utilisation de ce film pour la fabrication d'un article et article ainsi realise.
US5486253A (en) 1995-05-17 1996-01-23 B&H Manufacturing Company Method of labeling containers
US6077602A (en) 1996-03-21 2000-06-20 Mobil Oil Corporation Heat sealable film
US6013353A (en) 1996-05-07 2000-01-11 Mobil Oil Corporation Metallized multilayer packaging film
US5897722A (en) 1996-07-12 1999-04-27 B & H Manufacturing Company, Inc. Process for applying labels with delayed adhesive activation
US5888648A (en) 1996-09-12 1999-03-30 Mobil Oil Corporation Multi-layer hermetically sealable film and method of making same
US5981079A (en) 1997-01-29 1999-11-09 Mobil Oil Corporation Enhanced barrier vacuum metallized films
US6025100A (en) 1997-03-21 2000-02-15 Agfa-Gevaert, N.V. Image receiving layer for use in non-impact printing
US5972496A (en) 1997-04-28 1999-10-26 Mobil Oil Corporation Film structure
US5888640A (en) * 1997-07-09 1999-03-30 Mobil Oil Corporation Metallized uniaxially shrinkable biaxially oriented polypropylene film
US6048608A (en) 1997-12-24 2000-04-11 Mobil Oil Corporation Opaque oriented polypropylene film
US6083342A (en) 1998-03-18 2000-07-04 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Container labeling system
US7138172B2 (en) * 2000-02-08 2006-11-21 Applied Extrusion Technologies, Inc. Metallizable white opaque films, metallized films made therefrom and labels made from the metallized films
US20020146520A1 (en) 2001-01-26 2002-10-10 Squier Jo Ann H. Cavitated labels for use with cold glue

Also Published As

Publication number Publication date
US20030180490A1 (en) 2003-09-25
DE60311077D1 (de) 2007-02-22
US7288304B2 (en) 2007-10-30
ES2280738T3 (es) 2007-09-16
EP1488402B1 (de) 2007-01-10
EP1488402A1 (de) 2004-12-22
CA2477983C (en) 2011-04-26
WO2003079316A1 (en) 2003-09-25
AU2003217807A1 (en) 2003-09-29
CA2477983A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6706342B2 (en) Polymeric labels
DE60017797T2 (de) Filme und etiketten aus zusammensetzungen basierend auf polypropylen
EP1351823B1 (de) Etikettenfolie mit verbesserter haftfähigkeit
EP0620111B1 (de) Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5194324A (en) High gloss label face stock
DE69930730T2 (de) Etikett
DE60201981T2 (de) Etikett mit hohlräumen unter verwendung von kaltem leim
DE60131635T2 (de) Schneidbare biaxial orientierte filme
EP0685331B1 (de) Mehrlagiges synthetisches Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit
US6641914B2 (en) HDPE label film
EP0619183A1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60311077T2 (de) Metallisierte klebeetiketten
WO2004011253A1 (en) Matte surface film
DE10235557B4 (de) Etikettenfolie für In-Mould-Verfahren
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
DE102007041705A1 (de) Peelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
US6787217B2 (en) Thermoplastic film label composite with a printable, untreated, cavitated surface
EP1763436A2 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie für etiketten
KR100431012B1 (ko) 감압성접착라벨
EP2502744A1 (de) Etikettenfolie für Rundumetiketten
WO1994014606A1 (en) Multi-layer high opacity film structures
US20030172559A1 (en) Metallized patch labels
CA2142353A1 (en) Glossy and transparent ink-printable polyolefinic film composition
AU2002241848A1 (en) Cavitated labels for use with cold glue

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXXONMOBIL OIL CORP., BAYTOWN, TEX., US

8364 No opposition during term of opposition