DE60308984T2 - Verteiltes Kommunikationssystem - Google Patents

Verteiltes Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60308984T2
DE60308984T2 DE60308984T DE60308984T DE60308984T2 DE 60308984 T2 DE60308984 T2 DE 60308984T2 DE 60308984 T DE60308984 T DE 60308984T DE 60308984 T DE60308984 T DE 60308984T DE 60308984 T2 DE60308984 T2 DE 60308984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
command
terminals
user
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60308984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308984D1 (de
Inventor
Keiko Chiyoda-ku Tanigawa
Junji Chiyoda-ku Fukuzawa
Kenta Chiyoda-ku Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60308984D1 publication Critical patent/DE60308984D1/de
Publication of DE60308984T2 publication Critical patent/DE60308984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1818Conference organisation arrangements, e.g. handling schedules, setting up parameters needed by nodes to attend a conference, booking network resources, notifying involved parties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/30Connection release
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssteuerungssystem zur Anwendung bei einem Multicastvorgänge unterstützenden Kommunikationsnetz sowie ein an dieses System angepasstes Kommunikationssteuerungsverfahren.
  • Die aktuelle allgemeine Verbreitung eines breitbandigen Netzwerks ermöglicht es auch Haushalten, Datenkommunikation mit hoher Geschwindigkeit auszuführen. Auch werden als Endstellen in weitem Umfang nicht nur die herkömmlichen Desktop-PCs verwendet, sondern auch tragbare Notebook-PCs, PDAs und Handys. Darüber hinaus enthalten die Netzwerke selbst nun Funknetzwerke mit schnell wachsendem Anwendungsumfang, einschließlich des Starts von Diensten, die so ausgebildet wurden, dass sie es ermöglichen, Funknetzwerke an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen und Cafes zu verwenden.
  • Einhergehend vor dem Hintergrund derartiger Entwicklungen wird nun einem Ad-Hoc-Netzwerk Aufmerksamkeit geschenkt, das als Mechanismus zum Realisieren von Kommunikationsvorgängen durch Ausbilden eines zeitweiligen Mehrbenutzernetzwerks einschließlich einer Anzahl von Endstellen, die von einem Funknetzwerk genutzt werden können, funktioniert. Herkömmlicherweise kann, obwohl es versucht wird, ein Funknetzwerk an einem Kommunikationsort zu verwenden, kein Kommunikationsvorgang ausgeführt werden, wenn der Kommunikationsort außerhalb eines Bereichs liegt, der durch eine durch eine Basisstation erzeugte elektrische Welle erreichbar ist, oder wenn, obwohl sich der Kommunikationsort innerhalb des durch eine elektrische Welle erreichbaren Bereichs befindet, der Zustand vorliegt, dass es zeitweilig und in einigen Fällen schwierig ist, dass die elektrische Welle den Kommunikationsort erreicht. Ein Ad-Hoc-Netzwerk ist ein Netzwerk, das Kommunikation selbst in einem Bereich aufbauen kann, der durch eine durch eine Basisstation erzeugte elektrische Welle nicht erreichbar ist, und zwar dadurch, dass nahe beieinander liegende Endstellen die Rollen der Basisstation und/oder von Routern spielen können, wenn sich der Kommunikationsort außerhalb des Bereichs befindet, der durch eine durch die Basisstation erzeugte elektrische Welle erreichbar ist, oder wenn sich der Kommunikationsort innerhalb des Bereichs befindet, jedoch der Zustand vorliegt, dass es zeitweilig schwierig ist, dass die elektrische Welle denselben erreicht. D.h., dass ein Ad-Hoc-Netzwerk bei Funkkommunikation ein zeitweiliges Netzwerk ist, das nur Endstellen enthält, von denen jedes über die Funktion eines Repeaters verfügt, und dass es sich nicht auf eine spezielle Infrastruktur wie eine Basisstation stützt.
  • Hinsichtlich eines Kommunikationsverfahrens in einem Ad-Hoc-Netzwerk, wie es oben beschrieben ist, wurde eine Technologie entwickelt, die darauf abzielt, ein Gruppenkommunikationsverfahren bereit zu stellen, bei dem ein Kommunikationsnetz innerhalb eines geschlossenen Gebiets autonom innerhalb einer nicht spezifizierten Anzahl von Kommunikationsendstellen aufgebaut werden kann, wie es in Dokumenten wie der Patentliteraturstelle 1 beschrieben ist.
  • Andererseits existiert ein als Chat bekanntes Kommunikationsverfahren, das es ermöglicht, Nachrichten beinahe in Echtzeit auszutauschen, abweichend von E-mails, die derzeit sehr beliebt sind. Entsprechend einem Verwaltungsverfahren bei einem Chatsystem wird allgemein eine als Konferenzraum bezeichnete Gruppe geschaffen, zu der Benutzer, die als Gruppenelemente an einem Kommunikationsvorgang teilhaben, zugreifen, um Meldungen auszutauschen. Ein Verwaltungsserver verwaltet die an einem Chat teilnehmenden Benutzer.
  • Außerdem wurde ein nachfolgend einfach als IM bezeichneter Instant-Messaging-Dienst beliebt. Der IM beinhaltet den o.g. Dienst zum Austauschen von Meldungen sowie einen Präsenzdienst, durch den vorab Information zur Präsenz eines speziellen Benutzers bekannt ist. Die Information zur Präsenz eines speziellen Benutzers zeigt typischerweise an, ob sich der spezielle Benutzer in einem Zustand befindet, in dem er mit einem Netzwerk verbunden ist und einen Kommunikationsvorgang ausführen kann.
  • Vom Standpunkt der Mehrbenutzerkommunikation aus ist normalerweise ein Server wie eine MCU (Media Control Unit) zum Verwalten von Kommunikationsvorgängen beim oben beschriebenen Kommunikationsverfahren erforderlich. Die Organisation ITU-T (International Telecommunication Unit), die Spezifikationen für Multimedia-Kommunikationsvorgänge über ein LAN vorgibt, schreibt in H.323 eine Mehrpunktkonferenz von konzentriertem oder verteiltem Typ vor. Beim konzentrierten Typ stellt jede Endstelle eine Point-to-Point-Session mit der MCU ein, die Daten sowohl zur Sitzungssteuerung als auch Medien steuert. Beim verteilten Typ überträgt und empfängt andererseits jede Endstelle Audio- und Videodaten unter Verwendung einer Multicastfunktion. Jedoch werden Steuerkanaldaten, wie betreffend die Anzahl der Video- und Audiostreams, die empfangen werden können, in einer als MC (Multipoint Control) bezeichneten Verwaltungseinheit gemäß H.245 gesammelt. Die MC kann in der MCU oder einer Endstelle enthalten sein. Wenn die MC in einer Endstelle verwendet wird, ist in einer Gruppe, die an einer Konferenz teilnimmt, mindestens eine erforderlich. Eine den verteilten Typ unterstützende Endstelle muss ein solches sein, das die Aufgabe hat, mehrere einzelne empfangene Audiodaten und eine Auswahl von Videodaten zu mischen.
  • Betreffend Multicastkommunikation ist eine als VAT bezeichnete Multicast-Audiokommunikationssoftware auf einem Multicastnetzwerk bekannt, die als Internet Multicast Backbone (M-BONE) bezeichnet wird und in der Nichtpatent-Literaturstelle 1 offenbart ist. Multicastkommunikation wurde unter anderen Protokollen durch ein als DVMRP (Distance Vector Multicast Routing Protocol) bekanntes Protokoll vorgeschlagen.
  • Gemäß einer anderen Technologie, wie sie in der Patentliteraturstelle 2 offenbart ist, wird, wenn mehrere Endstellen mit jeweils Fernsehkonferenzfunktion eine Mehrort-Fernsehkonferenz über ein Netzwerk ausführen, das es erlaubt, unter Verwendung eines ATM eine Ressource zu reservieren, ein Band dadurch reserviert, dass zwischen den Endstellen Verbindungen in Sternform aufgebaut werden. In jeder der Endstellen, die an der Fernsehkonferenz teilhaben, werden von mehreren Orten empfangene Video- und Audiodaten verarbeitet. Genauer gesagt, wird im Fall von Videodaten der Schirm entsprechend der Anzahl der Videostreams in Bereiche unterteilt. Im Fall von Audiodaten wird ein Mischprozess ausgeführt.
  • Vom IM-Gesichtspunkt aus gesehen, realisiert das normale IM-System Kommunikationsvorgänge vom Server-Client-Typ. Bei einem derartigen Kommunikationstyp trägt ein Client als Erstes seine eigene Information in einem Präsenzserver ein, um Information zur Präsenz zu verwalten. Dann empfängt der Client den aktuellen Zustand einer Buddyliste (Liste von Freunden), die vorab im Präsenzserver katalogisiert wurde. Aus der Buddyliste kann die Endstelle erfahren, wer bereits eine Onlineverbindung zum Präsenzserver hat. Unter Bezugnahme auf die in der Buddyliste enthaltene Information wird ein Benutzer ausgewählt, der als IM-Kommunikationspartner dienen soll. Es wird eine an den aus gewählten Partner zu sendende Meldung erzeugt und über einen IM-Server an den Partner übertragen, der körperlich in derselben Vorrichtung wie der Präsenzserver enthalten sein kann. Wenn der IM-Server die Meldung empfängt, erfasst er vom Präsenzserver Information zum Meldungssender, und er ermittelt die Adresse des Senders, um eine Antwort zu empfangen. Auf diese Weise sendet ein Client Daten über den IM-Server an einen anderen Client.
  • Ein Kommunikationssystem mit einer Steuerung von Präsenzinformation ist durch US-2001/0025314-A offenbart.
    • Patentliteraturstelle 1 Veröffentlichung Nr. 2002-111679 zu einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung, auch als US-2002/0037736-A veröffentlicht.
    • Patentliteraturstelle 2 Veröffentlichung Nr. Hei 11-331155 zu einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung.
    • Nichtpatent-Literaturstelle 1 "VAT (Visual Audio Tool)", [online], UC Berkeley, Lawrence Berkeley National Laboratory, herausgesucht am 14. November 2002, Internetadresse (URL): http://www-nrg.ee.lbl.gov/vat/
  • Gemäß der in der Patentliteraturstelle 1 offenbarten Technologie wird ein Anruf zum Aufbauen einer Gruppe rundübertragen. Dann wird die Gruppe so aufgebaut, dass sie nur solche Endstellen enthält, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode auf den Anruf antworten. Wenn bereits einige Gruppe existieren, wird Information zu diesen durch Unicasting an eine unspezifizierte Anzahl von Endstellen übertragen. Nachdem die Endstellen an der aufgebauten Gruppe Teilnahme erhalten haben, werden Benutzerdaten durch Multicasting gesendet und empfangen. Jedoch ist es unmöglich, Information zur Präsenz anderer Benutzer zu erfahren.
  • Selbst unter Verwendung der in der o.g. Nichtpatent-Literaturstelle 1 offenbarten Software kann nur 1 Person sprechen. Während eine Person spricht, können andere Personen dieser nur zuhören, was zu fehlender Annehmlichkeit führt.
  • Wenn Audiokommunikation unter Verwendung herkömmlicher Endstellen ausgeführt wird, ist mindestens 1 Vorrichtung zum Verwalten einer Konferenz erforderlich, um Audiokommunikation zwischen einer Anzahl von Benutzern zu realisieren. Die Vorrichtung zum Verwalten einer Konferenz kann ein als MCU dienender Server oder eine Kommunikationsendstelle mit Funktionen eines derartigen Servers sein. Außerdem ist, auch beim herkömmlichen IM-System, ein Server erforderlich. Um Audiokommunikation zwischen einer Anzahl von Benutzern über ein vorübergehend aufgebautes Netzwerk, wie ein Ad-Hoc-Netzwerk, auszuführen, ist es jedoch erforderlich, einen Dienst ohne Verwendung eines Servers bereitzustellen.
  • Ferner sind, gemäß der Technologie, bei der eine sternartige Verbindung zwischen Kommunikationsendstellen aufgebaut wird, die Kommunikationsendstellen so miteinander verbunden, dass Unicast-Kommunikationsvorgänge ausgeführt werden. So sieht auch eine Weiterleitungsendstelle aufgrund einer Zunahme der Anzahl verbundener Endstellen einen Anstieg der kommunizierten Daten als Belastung, die von der Weiterleitungsendstelle zu tragen ist, die aktuell keine Anwendung ausführt, und dies führt zu einer Beeinträchtigung der Kommunikationsqualität, wie es bei einem Ad-Hoc-Netzwerk zu beobachten ist.
  • Aus den oben beschriebenen Gründen wird ein Mehrbenutzer-Kommunikationsverfahren benötigt, das für ein Ad-Hoc-Netzwerk geeignet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung ist ein verteiltes Kommunikationssystem geschaffen, wie es durch den Anspruch 1 definiert ist. Zugehörige bevorzugte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüche definiert.
  • Durch die Erfindung ist eine Technologie zum Realisieren von Audiokommunikation zwischen einer Anzahl von Benutzern bereitgestellt, nämlich ein Eins-zu-eins-Textmeldungsaustausch und ein Textmeldungsaustausch zwischen einer Anzahl von Benutzern, was andernfalls einen herkömmlichen Server erforderlich machen würde, sollte die herkömmliche Technologie verwendet werden, und zwar unter Verwendung nur von Clientendstellen, von denen in einer Netzwerkumgebung, die Multicast-Kommunikationsvorgänge ausführen kann, keine über Serverfunktionen verfügt. Es sei darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung das Senden und Empfangen einer Textmeldung oder der Austausch ei ner Textmeldung als IM bezeichnet werden. So werden ein Eins-zu-eins-Textmeldungsaustausch und Textmeldungs-Austauschvorgänge zwischen einer Anzahl von Benutzern nachfolgend als Eins-zu-eins-IM bzw. als Mehrbenutzer-IM bezeichnet.
  • Beim verteilten, durch die Erfindung geschaffenen Kommunikationssystem führt eine Endstelle in einem Onlinezustand eine Rundübertragung eines Onlinebefehls an alle anderen Endstellen aus, während eine Endstelle in einem Offlinezustand eine Rundübertragung eines Offlinebefehls an alle anderen Endstellen ausführt. Ein Onlinezustand einer Endstelle ist ein Zustand, in dem es mit einem Netzwerk verbunden ist, das eine Multicastübertragung von Information ausführen kann. Andererseits ist ein Offlinezustand einer Endstelle ein Zustand, in dem es von einem Netzwerk getrennt ist, das eine Multicastübertragung von Information ausführen kann. Eine Endstelle in einem Onlinezustand ordnet in mehreren Kanälen verwendete Ressourcen dadurch zu, dass vorab Übereinstimmung erzielt wird. Zu den Ressourcen gehören ein Puffer, ein UDP-Empfangs-Warte-Socket für Multicastvorgänge sowie ein TCP-Empfangs-Warte-Socket für Eins-zu-eins-IM. Außerdem erfasst eine Endstelle Information zur Präsenz eines anderen Benutzers durch Rundübertragen einer Anfrage nach derartiger Information, und der Benutzer der Endstelle wählt auf Grundlage der Präsenzinformation ein Kommunikationsverfahren aus.
  • Bei Mehrbenutzerkommunikation sendet, sowohl für IM als auch Audiokommunikation, eine Clientendstelle einen die Teilnahme ausdrückenden Befehl, der die Nummer eines Kanals enthält, an dem die Endstelle teilzuhaben wünscht, als Paket, das für eine Multicastadresse bestimmt ist, die vorab dem Kanal zugewiesen wurde und vorab in der Clientendstelle eingetragen wurde. Gleichzeitig sendet die Clientendstelle auch eine Textmeldung und Audiodaten an die Multicastadresse.
  • Außerdem empfängt, wenn andere Endstellen am Kanal teilhaben, der Clientkanal mehrere Textmeldungen und mehrere einzelne Audiodaten von den anderen Endstellen. Die einzelnen Audiodaten, wie sie periodisch von den anderen Endstellen empfangen werden, werden gemischt, und es werden gemischte Audiodaten wiedergegeben. Um die Clientendstelle vom Kanal zu trennen, sendet sie einen Trennbefehl an die Multicastadresse. Bei Eins-zu-eins-IM wird ein zwischen der Clientendstelle und einer als Kommunikationspartner dienenden anderen Clientendstelle ein TCP vereinbart, damit eine Textmeldung entsprechend dem TCP mit dem Partner ausgetauscht werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, für ein Ad-Hoc-Netzwerk geeignete Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgänge auszuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration eines durch eine Ausführungsform realisierten verteilten Kommunikationssystems zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine typische interne Konfiguration einer Clientendstelle zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das ein typisches Format einer Sitzungsverwaltungstabelle für Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgänge zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein typisches Format einer Kanalverwaltungstabelle zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein typisches Format einer Empfangsverwaltungstabelle zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein typisches Format einer Sendeverwaltungstabelle zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein typisches Format eines Befehls zum Aufbauen oder Trennen einer Verbindung zu einem Multicast-Netzwerk zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das ein typisches Format eines Sitzungssteuerungsbefehls für Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgänge zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein typisches Format eines Audiodaten enthaltenden Pakets zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein typisches Format eines IM-Sitzungssteuerungsbefehls zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein typisches Format eines IM-Textdaten enthaltenden Pakets zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, das einen typischen Hauptschirm zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, das einen typischen Einstellschirm zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, das einen typischen Schirm zum Ausführen eines Prozesses zum Aufbauen oder Trennen einer Verbindung zu einem Multicast-Netzwerk zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm, das einen typischen Schirm 'Kommunikation: VOIP' zeigt;
  • 16 ist ein Diagramm, das einen typischen Schirm 'Kommunikation: IM' zeigt;
  • 17 ist ein Diagramm, das einen typischen Schirm 'Kommunikation: IM-Konferenz' zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, das einen typischen Schirm zum Anzeigen von Information zur Präsenz als Ergebnis des Auswählens eines auf dem Hauptschirm angezeigten Einzelpunkts zeigt;
  • 19 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge einer Sitzungssteuerung zeigt;
  • 20 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge eines Prozesses zeigt, wie er bei einem durch einen Benutzer erzeugten Ereignis als Teil der Sitzungssteuerung ausgeführt wird;
  • 21 ist ein Diagramm, das eine typische Fortsetzungsabfolge zum Prozess zeigt, wie er für ein von einem Benutzer erzeugtes Ereignis als Teil der Sitzungssteuerung ausgeführt wird;
  • 22 ist ein Diagramm, das eine typische Fortsetzungsabfolge zum Prozess zeigt, wie er für ein von einem Benutzer erzeugtes Ereignis als Teil der Sitzungssteuerung ausgeführt wird;
  • 23 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge eines Prozesses zeigt, der bei einem in einem Netzwerk erzeugten Ereignis als Teil der Sitzungssteuerung ausgeführt wird;
  • 24 ist ein Diagramm, das eine typische Fortsetzungsabfolge des Prozesses zeigt, wie er bei einem in einem Netzwerk erzeugten Ereignis als Teil der Sitzungssteuerung ausgeführt wird;
  • 25 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge der Verarbeitung zum Verarbeiten von IM-Daten zeigt;
  • 26 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge eines Prozesses zum Senden von Audiodaten zeigt;
  • 27 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge eines Prozesses zum Empfangen von IM-Daten zeigt;
  • 28 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge eines Prozesses zum Mischen von IM-Daten zeigt;
  • 29 ist ein Diagramm, das eine typische Abfolge bei der Verarbeitung zum Verarbeiten von IM-Daten zeigt; und
  • 30 ist ein Diagramm, das eine typische Fortsetzungsabfolge der Verarbeitung zum Verarbeiten von IM-Daten zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Diagramme beschrieben.
  • Die 1 ist ein Diagramm, das eine typische Konfiguration eines verteilten Kommunikationssystems zeigt, das entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung realisiert ist. Bei diesem verteilten Kommunikationssystem sind mehrere Clientendstellen 2-n mit einem Paketnetzwerk 1 verbunden, das Multicast-Kommunikationsvorgänge ausführen kann. Bei der typischen Konfiguration der in der Figur dargestellten Ausführungsform sind 8 Clientendstellen 2-n, mit n = 1 bis 8, mit dem Paketnetzwerk 1 verbunden. Jede der Clientendstellen 2 verfügt über die Funktion des Verwendens von Multicasting und die Funktion des Übertragens von Paketdaten. Ein Beispiel der Funktion zum Verwenden von Multicasting ist eine Funktion zum Transferieren und Empfangen eines Pakets an eine Multicastgruppe und von dieser, an der die Clientendstelle teil hat. Die Funktion zum Transferieren von Paketdaten wird als Routingfunktion bezeichnet.
  • Die 2 ist ein Diagramm, das die interne Konfiguration der Clientendstelle 2 zeigt. Wie es in der Figur dargestellt ist, verfügt die Clientendstelle 2 über eine Speicher 10, eine CPU 11 zum Ausführen eines Kommunikationsprogramms 9, eine Speichereinheit 12, eine Eingabeeinheit 13, eine Ausgabeeinheit 19, eine Paketnetzwerkschnittstelle 15, eine D/A-Wandlereinheit 29 und eine A/D-Wandlereinheit 16. Der Speicher 10, die CPU 11, die Speichereinheit 12, die Eingabeeinheit 13, die Ausgabeeinheit 14, die Paketnetzwerkschnittstelle 15, die D/A-Wandlereinheit 29 und die A/D-Wandlereinheit 16 sind durch eine interne Kommunikationsleitung wie einen Bus miteinander verbunden. Der Speicher 10 ist eine Komponente zum Speichern des Kommunikationsprogramms 9, und die CPU 11 ist eine Komponente zum Ausführen desselben. Die Eingabeeinheit 13 wird zum Eingeben von Zeichen, Sprache/Tönen und anderer Arten von Information verwendet, und sie verfügt über eine Tastatur, eine Maus, einen Griffel und ein Mikrofon. Die Ausgabeeinheit 14, die zum Ausgeben von Sprache/Tönen und zum Anzeigen von Zeichen verwendet wird, verfügt über einen Lautsprecher und eine Anzeigeeinheit. Die Paketnetzwerkschnittstelle 15 ist eine Komponente zum Ausführen von Kommunikationsvorgängen mit dem Paketnetzwerk 1. Die D/A-Wandlereinheit 29 ist eine Komponente zum Wandeln digitaler Audiodaten in analoge Audiodaten. Andererseits ist die A/D-Wandlereinheit 16 eine Komponente zum Wandeln analoger Audiodaten in digitale Audiodaten.
  • Das im Speicher 10 gespeicherte Kommunikationsprogramm 9 beinhaltet ein Sitzungsverwaltungsmodul 33, ein Netzwerkpaketzerlegemodul 23 und ein Audiodaten/Daten/Befehls-Portioniermodul 24. Das Sitzungsverwaltungsmodul 33 ist ein Modul zum Ausführen einer Sitzungssteuerung. Das Netzwerkpaketzerlegemodul 23 ist ein Modul zum Entfernen von Netzwerkkopfinformation aus einem über die Paketnetzwerkschnittstelle 15 empfangenen Paket bei einer Empfangsverarbeitung. Das Audiodaten/Daten/Befehls-Portioniermodul 29 ist ein Modul zum Portionieren von Audiodaten, Befehls- und allgemeinen Daten, die jeweils aus einem Paket entnommen werden, aus dem die Netzwerkkopfinformation bereits ent fernt wurde, für andere Module. Der Inhalt eines Pakets besteht aus Audiodaten, einem Befehl oder allgemeinen Daten.
  • Das Kommunikationsprogramm 9 verfügt ferner über mehrere Ausgangsdatenschlangen 25, ein Audiodatenkopf-Entfernungsmodul 26, ein Mischmodul 27 und einen Decodierer 28. Jede der Ausgangsdatenschlangen 25 ist ein Modul zum Empfangen von Audiodaten, die aus einem empfangenen Paket entnommen wurden, vom Audiodaten/Daten/Befehls-Portioniermodul 24. Jede der Ausgangsdatenschlangen 25 wird zum Zwischenspeichern von von einer sendenden Clientendstelle empfangenen Audiodaten verwendet. Das Audiodatenkopf-Entfernungsmodul 26 ist ein Modul zum Entnehmen einzelner Audiodaten pro Zeiteinheit aus den Ausgangsdatenschlangen 25, beginnend mit dem Audiodatenwert, der im Schlitz am Kopf der Ausgangsdatenschlangen 25 gespeichert ist, und zum Zerlegen jedes Audiodatenwerts in Audiodaten und Information, die zu diesen hinzugefügt ist. Das Mischmodul 27 ist ein Modul zum Mischen einzelner Audiodaten, die durch das Audiodatenkopf-Entfernungsmodul 26 zerlegt wurden. Der Decodierer 28 ist ein Modul zum Decodieren der gemischten einzelnen Audiodaten, wenn diese codiert sind.
  • Außerdem verfügt das Kommunikationsprogramm 9 auch über ein Befehlsanalysiermodul 30, ein Datenanalysiermodul 31 und ein Ausgangsdatenerzeugungsmodul 32. Das Befehlsanalysiermodul 30 ist ein Modul zum Empfangen eines Befehls, der aus einem empfangenen Paket entnommen wurde, vom Audiodaten/Daten/Befehls-Portioniermodul 24 und zum Bestimmen des Befehlstyps. Andererseits ist das Datenanalysiermodul 31 ein Modul zum Empfangen allgemeiner Daten, die aus einem empfangenen Paket entnommen wurden, vom Audiodaten/Daten/Befehls-Portioniermodul 24 und zum Bestimmen des Typs der allgemeinen Daten. Das Ausgangsdatenerzeugungsmodul 32 ist ein Modul zum Erzeugen von Information, die an die Ausgabeeinheit 14 auszugeben ist, wenn es erforderlich ist, dem Benutzer über den Befehl und die allgemeinen Daten Mitteilung zu machen.
  • Darüber hinaus verfügt das Kommunikationsprogramm 9 auch über einen Codierer 17, ein Audiodatenpaket-Wandlermodul 18, ein Netzwerkpaket-Wandlermodul 19, ein Ereignisanalysiermodul 20, ein Befehlspaketwandlermodul 21 und ein Datenpaketwandlermodul 22. Der Codierer 17 ist ein Modul zum Codieren digitaler Audiodaten, wie sie durch die A/D-Wandlereinheit 16 ausgegeben werden. Das Audiodatenpaket-Wandlermodul 18 ist ein Modul zum Ausgeben codierter Audiodaten, wie sie durch den Codierer 17 an das Paketnetzwerk 1 als Paket ausgege ben werden. Das Netzwerkpaket-Wandlermodul 19 ist ein Modul zum Hinzufügen von Kopfinformation zu Audiodaten, die in ein vom Audiodatenpaket-Wandlermodul ausgegebenes Paket gewandelt wurden. Die Kopfinformation beinhaltet die Adresse eines Kommunikationspartners, die Abfolgenummer des Pakets sowie die Kennung des Senders. Das Ereignisanalysiermodul 20 ist ein Modul zum Analysieren eines durch den Benutzer eingegebenen Ereignisses. Das Befehlspaketwandlermodul 21 ist ein Modul zum Erzeugen eines Befehls, wenn es sich zeigt, dass das Ereignis ein solches für den Befehl ist, der die Steuerung einer Sitzung betreffend Audiokommunikation betrifft. Das Datenpaketwandlermodul 22 ist ein Modul zum Erzeugen von Daten, wenn es sich ergibt, dass das Ereignis ein solches für die Daten eines anderen IM-Prozesses ist.
  • Die CPU 11 realisiert Prozesse der oben beschriebenen Module durch Ausführen des Kommunikationsprogramms 9. Diese Programmmodule können vorab in der Speichereinheit 12 abgespeichert werden, oder sie können durch das Paketnetzwerk 1 von anderen Vorrichtungen heruntergeladen werden. Als andere Alternative werden die Programme von einem in der Figur nicht dargestellten anbringbaren und entnehmbaren Speicherträger in der Speichereinheit 12 installiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die A/D-Wandlereinheit 16 und die D/A-Wandlereinheit 29 jeweils durch Hardware realisiert sind, obwohl die anderen Komponenten der Konfiguration jeweils entweder durch Hardware oder Software realisiert werden können.
  • Die in der Clientendstelle 2 verwendete Speichereinheit 12 wird auch zum Speichern zumindest der in den 3 bis 6 dargestellten Verwaltungstabellen verwendet.
  • Die 3 ist ein Diagramm, das eine Sitzungsverwaltungstabelle zeigt, die Information enthält, die zur Steuerung von Sitzungen bei einem Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang verwendet wird. Die Steuerung von Sitzungen bei einem Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang wird als Teil des Kommunikationsprogramms 9 ausgeführt. Die Bezugszahl 50 kennzeichnet den Namen eines die Clientendstelle 2 benutzenden Benutzers, und die Bezugszahl 51 bezeichnet den Spitznamen des Benutzers. Der Spitzname wird beim Kennzeichnen der Clientendstelle 2 verwendet und auf Schirmen angezeigt. Die Bezugszahl 52 kennzeichnet die Portnummer einer Broadcastadresse. Diese Portnummer 52 wird dann verwendet, wenn ein Online- oder ein Offlinebefehl an das Paketnetzwerk 1 gesendet und von ihm empfangen wird. Die Bezugszahl 53 kennzeichnet eine Multicastadresse, die bei einem Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang verwendet wird, und die Bezugszahl 54 kennzeichnet die Portnummer einer Broadcastadresse. Diese Portnummer 54 wird dann verwendet, wenn ein Sitzungssteuerungsbefehl bei einem Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang gesendet und empfangen wird. Die Bezugszahl 55 kennzeichnet einen Offsetwert einer Portnummer. Dieser Offsetwert 55 wird bei der Kommunikation von Audiodaten bei einem Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang verwendet. Die Bezugszahl 56 kennzeichnet einen verwendbaren CO-DEC.
  • Die als IANA (Internet Assigned Authority der URL http://www.iana.org/ipaddress/ip-addresses.html) bezeichnete Organisation ist eine Institution zum Standardisieren und Zuweisen von im Internet verwendeten Adressressourcen. Zu den Adressressourcen gehören IP-Adressen, Domänennamen und Portnummern. Entsprechend einem durch die IANA bereitgestellten Adressenzuweisungsverfahren kann diese Clientendstelle 2 über die typische IP-Adresse (153.25.7.100) verfügen. In diesem Fall ist die Broadcastadresse (153.35.7.255) und die Multicastadresse ist eine Adresse der Klasse D im Bereich (224.0.0.0 bis 239.255.255.255).
  • D.h., dass bei einer vorgegebenen Netzwerkadresse dieser Clientendstelle 2 die Multicastadresse eindeutig bestimmt ist, so dass kein Punkt für eine Broadcastadresse in der Sitzungsverwaltungstabelle erforderlich ist. Jedoch kann eine spezielle Adresse, die durch ein anderes Adressenbestimmungsverfahren bestimmt wird, explizit spezifiziert werden. Außerdem ist es wünschenswert, einen allgemeinen Spitznamen 51 zu verwenden, der auf offensichtliche Weise aus einer Netzwerkadresse wie der IP-Adresse oder dem Hostnamen hergeleitet ist.
  • Der Offsetwert 55 wird zum Spezifizieren der Portnummer des Kanals n durch Addieren des Offsetwerts 55 zur dem Kanal 1 zugewiesenen Portnummer verwendet. Jedoch kann die Portnummer jedes Kanals auch ohne Verwendung des Offsetwerts 55 spezifiziert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Kanal als Kommunikationspfad definiert, der bereitgestellt wird, um es Mitmenschen zu ermöglichen, Gespräche oder Jobkommunikationen auszuführen. Die Mitmenschen können solche sein, die an einem Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang teilnehmen, Mitmenschen, die an ei ner Fertigungsstelle dieselbe Arbeit ausführen, oder allgemein Mitmenschen, die sich zur Arbeit versammeln.
  • Die 4 ist ein Diagramm, das eine Kanalverwaltungstabelle einschließlich eines Teilnahmezustands in jedem Kanal zeigt. Die Bezugszahlen 60 und 61 kennzeichnen eine Kanalnummer bzw. den Typ des Kommunikationsverfahrens. Die Bezugszahl 62 kennzeichnet die Anzahl der an einem Kanal teilhabenden Clientendstellen 2, und die Bezugszahl 63 kennzeichnet einen für den Kanal verwendeten Audio-CODEC.
  • Die 5 ist ein Diagramm, das eine Empfangsverwaltungstabelle einschließlich des Empfangszustands für ein Audiopaket von jeder anderen Clientendstelle 2 beinhaltet, die am Kanal teil hat, an dem diese Clientendstelle 2 teil hat. Die Bezugszahl 70 kennzeichnet den Spitznamen der am Kanal teilhabenden Clientendstelle 2. Die Bezugszahl 71 kennzeichnet die Startadresse einer Ausgangsdatenschlange 25, die dieser Clientendstelle 2 zugewiesen ist, und die Bezugszahl 72 kennzeichnet die Endadresse der Ausgangsdatenschlange 25. Die Bezugszahl 73 kennzeichnet eine SSRC (Synchronization Source) in der Kopfinformation eines RTP(Real-time Transport Protocol)-Pakets, bei dem es sich um ein Audiopaket entsprechend einem in der Bestimmung RFC 1889 der IETF beschriebenen RTP handelt. Die Bezugszahl 74 kennzeichnet eine Zeitmarkierung in der Kopfinformation des RTP-Pakets und die Bezugszahl 75 kennzeichnet eine Abfolgenummer in der Kopfinformation des RTP-Pakets.
  • Die 6 ist ein Diagramm, das eine Sendeverwaltungstabelle für ein durch diese Clientendstelle 2 gesendetes Audiopaket zeigt. Die Bezugszahl 80 kennzeichnet die Nummer des Kanals, an dem diese Clientendstelle 2 teil hat. Die Bezugszahl 81 kennzeichnet die Adresse eines Sendepuffers. Die Bezugszahl 82 kennzeichnet eine SSRC in der Kopfinformation eines durch diese Clientendstelle 2 gesendeten RTP-Pakets. Die Bezugszahl 83 kennzeichnet eine Zeitmarkierung in der Kopfinformation des RTP-Pakets, und die Bezugszahl 84 kennzeichnet eine Abfolgenummer in der Kopfinformation des RTP-Pakets.
  • Die 7 bis 11 bilden jeweils ein Diagramm, das ein typisches Paketformat eines Befehls zur Sitzungssteuerung, wie im Kommunikationsprogramm 9 ausgeführt, zeigt.
  • Genauer gesagt, ist die 7 ein Diagramm, das einen Befehl zum Aufbauen und Trennen einer Verbindung zum Paketnetzwerk 1 zeigt. Die Bezugszahlen 90 und 91 kennzeichnen einen IP-Kopf bzw. einen UDP-Kopf. Die Bezugszahl 92 kennzeichnet den Typ des Befehls, und die Bezugszahl 93 kennzeichnet den Benutzernamen der Clientendstelle 2. Der Benutzername wird dann verwendet, wenn der Typ des Befehls ONLINE ist. Die Bezugszahl 94 kennzeichnet einen Bereich zum Speichern eines Spitznamens.
  • Die 8 ist ein Diagramm, das einen zur Sitzungssteuerung bei einem Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang verwendeten Befehl zeigt. Die Bezugszahl 100 kennzeichnet den Typ des Befehls. Die Bezugszahl 102 kennzeichnet den Spitznamen eines Benutzers, der die Clientendstelle 2 verwendet, von der dieser Befehl herrührt. Die Bezugszahl 102 kennzeichnet einen Bereich zum Speichern der Nummer eines Kanals zur Teilnahme an einem Kommunikationsvorgang oder eines aktuell teilnehmenden Kanals.
  • Die 9 ist ein Diagramm, das das Format eines Audiopakets zeigt. Die Bezugszahl 110 kennzeichnet einen RTP-Kopf, und die Bezugszahl 111 kennzeichnet einen Bereich zum Speichern von Audiodaten.
  • Die 10 ist ein Diagramm, das einen bei der Sitzungssteuerung eines Eins-zu-eins-IM verwendeten Befehls zeigt. Die Bezugszahlen 120 und 121 kennzeichnen einen IP-Kopf bzw. einen TCP-Kopf. Die Bezugszahl 122 kennzeichnet den Typ des Befehls, und die Bezugszahl 123 kennzeichnet den Spitznamen eines Benutzers, der die Clientendstelle 2 verwendet, von der dieser Befehl herrührt.
  • Die 11 ist ein Diagramm, das das Paketformat einer Textmeldung eines IM zeigt. Die Bezugszahlen 130 und 133 kennzeichnen jeweils einen IP-Kopf. Die Bezugszahlen 131 und 134 kennzeichnen einen TCP-Kopf bzw. einen UDP-Kopf. Die Bezugszahlen 132 und 136 kennzeichnen jeweils einen Bereich zum Speichern einer Textmeldung. Die Bezugszahl 135 kennzeichnet einen Bereich zum Speichern einer Kanalnummer eines Mehrbenutzer-IM, was auch als Gruppenchat bekannt ist. Die Textmeldung kann Attributinformation enthalten, wie Zeichenmodifizierinformation.
  • Die 12 bis 18 bilden jeweils ein Diagramm, das einen Schirm zeigt, wie er durch das Ausgangsdatenerzeugungsmodul 32 des Kommunikationsprogramms 9 auf der Ausgabeeinheit 14 angezeigt wird.
  • Genauer gesagt, ist die 12 ein Diagramm, das einen Hauptschirm zeigt. Die Bezugszahl 140 kennzeichnet einen Onlinepunkt, der auszuwählen ist, um eine Anforderung für eine Verbindung oder eine Trennung vom Paketnetzwerk 1 zu bilden. Die Bezugszahl 141 kennzeichnet einen Einstellpunkt, der zum Einstellen von bei Kommunikationsvorgängen zu verwendender Adressinformation auszuwählen ist. Die Bezugszahl 142 kennzeichnet einen Präsenzpunkt, der zum Erfassen von Präsenzinformation für andere mit dem Paketnetzwerk 1 verbundene Clientendstellen auszuwählen ist. Die Bezugszahl 143 kennzeichnet einen Kommunikationspunkt zum Repräsentieren eines Menüs, aus dem Mehrbenutzer-Audiokommunikation, ein IM (d.h. Eins-zu-eins-IM) oder eine IM-Konferenz (d.h. ein Mehrbenutzer-IM) ausgewählt werden kann. Die Bezugszahl 144 kennzeichnet einen Bereich zum Anzeigen von Benutzerspitznamen anderer Clientendstellen 2, die mit dem Paketnetzwerk 1 verbunden sind. Die Bezugszahl 145 kennzeichnet einen Bereich zum Anzeigen des Kommunikationszustand dieser Clientendstelle 2. Bei dieser Ausführungsform kennzeichnet die Information zur Präsenz einen Zustand ohne Kommunikation, einen Zustand mit Mehrbenutzer-Audiokommunikation oder einen Zustand, bei dem man sich in einem IM befindet.
  • Die 13 ist ein Diagramm, das einen Konfigurationsschirm zeigt, wie er als Ergebnis der Auswahl des Einstellpunkts 141 angezeigt wird. Die Bezugszahl 150 kennzeichnet eine bei Mehrbenutzer-Audiokommunikation und einem Gruppenchat verwendete Multicastadresse. Die Bezugszahl 151 kennzeichnet eine Portnummer, die beim Senden oder Empfangen eines Sitzungssteuerungsbefehls verwendet wird. Die Bezugszahl 152 kennzeichnet einen Bereich, in den ein Versatzwert der Portnummer eingetragen wird. Der Versatzwert wird beim Senden oder Empfangen eines bei Mehrbenutzer-Audiokommunikation verwendeten RTP-Audiopakets verwendet. Die Bezugszahl 153 kennzeichnet eine IP-Adresse für das TCP, und die Bezugszahl 154 kennzeichnet eine TCP-Portnummer. Die IP-Adresse für das TCP und die TCP-Portnummer werden bei einem Eins-zu-eins-IM verwendet. Die Bezugszahl 155 kennzeichnet einen Bereich, in den ein Versatzwert einer Portnummer zur Verwendung bei einem Mehrbenutzer-IM eingetragen wird. Die Bezugszahl 156 kennzeichnet eine OK-Taste, die durch Auswählen eines Anklickvorgangs zum Speichern der angezeigten Daten ausgewählt wird. Die Bezugszahl 157 kennzeichnet eine Löschtaste, die durch Ausführen eines Anklickvorgangs zum Löschen des Prozesses auszuwählen ist. Wenn dieser Schirm angezeigt wird, erscheinen auf dem Schirm vorab abgespeicherte Daten oder im vorigen Prozess abgespeicherte Daten.
  • Die 14 ist ein Diagramm, das einen Schirm zeigt, wie er als Ergebnis der Auswahl des Onlinepunkts 140 angezeigt wird. Die Bezugszahl 160 kennzeichnet einen Benutzernamen, und die Bezugszahl 161 kennzeichnet einen Spitznamen, wie er auf angezeigten Schirmen erscheint. Die Bezugszahl 162 kennzeichnet eine Taste ONLine, die auszuwählen ist, um für den Benutzernamen 160 und den Spitznamen 161 eine Verbindung zum Paketnetzwerk 1 herzustellen. Die Bezugszahl 164 kennzeichnet eine Löschtaste, die zu betätigen ist, um den Prozess aufzuheben.
  • Die 15 ist ein Diagramm, das einen Schirm 'Kommunikation: VOIP' zeigt, der als Ergebnis der Auswahl einer Mehrbenutzer-Audiokommunikation (VoIP) aus dem durch den ausgewählten Kommunikationspunkt 143 repräsentierten Menü, mit anschließendem Auswählen des Kanals 1, angezeigt wird. Die Bezugszahl 170 kennzeichnet ein Gebiet zum Anzeigen einer Liste von am Kanal teilhabenden Benutzern. Die Bezugszahl 171 kennzeichnet eine Beitrittstaste, die vom Benutzer dieser Clientendstelle 2 auszuwählen ist, damit er an der Mehrbenutzer-Audiokommunikation über diesen Kanal teilnimmt. Die Bezugszahl 172 bezeichnet eine Auflisttaste, die auszuwählen ist, um eine Anfrage betreffend die jüngste Liste von am Kanal teilhabenden Benutzern zu starten. Die Bezugszahl 173 kennzeichnet eine Verlassenstaste, die auszuwählen ist, um den Kanal zu verlassen und die Mehrbenutzer-Audiokommunikation zu beenden.
  • Die 16 ist ein Diagramm, das einen Schirm 'Kommunikation: IM' zeigt, der als Ergebnis des Auswählens des IM, d.h. des Eins-zu-eins-IM, aus dem durch den ausgewählten Kommunikationspunkt 143 repräsentierten Menü angezeigt wird. Die Bezugszahl 180 kennzeichnet ein Gebiet zum Anzeigen des Spitznamens eines Kommunikationspartners. Die Bezugszahl 181 kennzeichnet ein Gebiet zum Anzeigen einer Meldung, wie sie zwischen dem Benutzer dieser Clientendstelle 2 und dem Kommunikationspartner ausgetauscht wird. Die Bezugszahl 182 kennzeichnet einen Bereich, in den der Benutzer dieser Clientendstelle 2 Text eingibt. Die Bezugszahl 183 kennzeichnet eine OK-Taste, die auszuwählen ist, um auf eine IM-Anfrage hin einen Befehl IMACK zu senden. Die Bezugszahl 184 kennzeichnet eine Taste SORRY, die auszuwählen ist, um als Reaktion auf das Verneinen einer IM-Anfrage einen Befehl IMZURÜCKGEWIESEN zu senden. Die Bezugszahl 185 kennzeichnet eine Taste SENDEN, die auszuwählen ist, um eine eingegebene Meldung als Befehl SENDEN zu senden. Die Bezugszahl 186 kennzeichnet eine Verlassenstaste, die auszugeben ist, um den IM zu beenden.
  • Die 17 ist ein Diagramm, das einen Schirm 'Kommunikation: IM-Konferenz' als Ergebnis des Auswählens der IM-Konferenz, d.h. des Mehrbenutzer-IM, aus dem durch den ausgewählten Kommunikationspunkt 143 repräsentierten Menü angezeigt wird. Die Bezugszahl 190 kennzeichnet ein Gebiet zum Anzeigen der Liste der Benutzer, die am Kanal teilhaben. Die Bezugszahl 191 kennzeichnet eine Teilnahmetaste, die vom Benutzer dieser Clientendstelle 2 zu betätigen ist, damit dieser am Mehrbenutzer-IM über diesen Kanal teilnimmt.
  • Die Bezugszahl 192 kennzeichnet eine Auflisttaste, die auszuwählen ist, um eine Anfrage nach der jüngsten Liste von Benutzern, die am Kanal teilhaben, zu starten. Die Bezugszahl 193 kennzeichnet eine Verlassenstaste, die auszuwählen ist, um den Kanal des Mehrbenutzer-IM (den Gruppenchat) zu verlassen, an dem der Teilnehmer teilhatte, und um den Gruppenchat zu beenden. Die Bezugszahl 194 kennzeichnet ein Gebiet zum Anzeigen einer Meldung, die von einer am Mehrbenutzer-IM teilnehmenden Clientendstelle empfangen wird. Die Bezugszahl 195 kennzeichnet einen Bereich, in den der Benutzer dieser Clientendstelle 2 einen Text eingibt. Die Bezugszahl 196 kennzeichnet eine Taste SENDEN, die auszuwählen ist, um eine in den Bereich 195 eingegebene Meldung als Befehl SENDEN zu senden.
  • Die 18 ist ein Diagramm, das einen Hauptschirm zeigt, der als Ergebnis des Auswählens des Präsenzpunkts 142 angezeigt wird. Die Bezugszahl 199 kennzeichnet ein Gebiet zum Anzeigen einer Liste von Spitznamen, wie sie jeweils für einen Onlinebenutzer vergeben sind. Ein Onlinebenutzer ist ein Benutzer in einem Verbindungszustand mit dem Paketnetzwerk 1. Zum Gebiet 199 können ein Spitzname und Präsenzinformation für diesen hinzugefügt sein.
  • Die 19 zeigt eine typische Abfolge der bei dieser Ausführungsform ausgeführten Sitzungssteuerung. Wenn das in der Clientendstelle 2 installierte Kommunikationsprogramm 9 aufgerufen wird, initialisiert das Sitzungsverwaltungsmodul 33 die Computerressourcen in einem Schritt 200. Beispielsweise werden Puffer für Sende- und Empfangsvorgänge von Daten reserviert, und es wird ein Arbeitsbereich zugeordnet. Jede Clientendstelle erfährt vorab Information zu jedem Kanal. Information zu einem Kanal beinhaltet Anwendungen desselben, wie die Verwendung desselben als Arbeitsberichtskanal, eine Multicastadresse, eine Portnummer und einen Offsetwert. Im Stadium, in dem die Clientendstelle 2 mit dem Paketnetzwerk 1 verbunden wird, ist bereits jeder Kanal geöffnet, und es ist kein spezieller Kanal geöffnet oder geschlossen.
  • Als Verfahren zum Erhalten von Information zu einem Kanal ist es möglich, eine Technik zu verwenden, bei der Vorgabewerte oder eine andere Kommunikationstechnik verwendet wird, wobei es sich um ein Verfahren des Benutzens von Kommunikationsmedien wie Mail, eines Web oder einer IM (Instant Message) für ein Kommunikationsziel innerhalb desselben Unternehmens, ein Verfahren unter Verwendung einer Werbung wie eines Plakats für ein Kommunikationsziel an einer Straßenkreuzung oder ein Verfahren handeln kann, bei dem ein Kommunikationsziel mitgeteilt wird, das zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Gruppe als Teil des Aufbaus eines Ad-Hoc-Netzwerks konfiguriert ist, zu diesem Ad-Hoc-Netzwerk gehört. Die Gruppe kann eine Gruppe von an 00 interessierten Personen oder eine Gruppe von Twens sein, die sich im Gebiet befinden, um einige zu nennen.
  • Im nächsten Schritt 201 zeigt das Sitzungsverwaltungsmodul 33 den in der 12 dargestellten Hauptschirm an, und es tritt in einen Zustand ein, in dem es auf die Eingabe eines Ereignisses durch den Benutzer oder einen Befehl wartet, der über das Paketnetzwerk 1 von einer anderen Clientendstelle 2 empfangen wird. Wenn ein Ereignis eingegeben wird oder ein Befehl empfangen wird, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 202 weiter, um zu ermitteln, ob ein vom Benutzer eingegebenes Ereignis erfasst wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 203 weiter, in dem ein Benutzerereignisprozess entsprechend einer in den 20 bis 22 dargestellten Abfolge ausgeführt wird. Andernfalls geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 204 weiter, um zu ermitteln, ob ein Netzwerkereignis erkannt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung JA ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 205 weiter, in dem ein Netzwerkereignisprozess entsprechend einer in den 23 und 24 dargestellten Abfolge ausgeführt wird.
  • Die 20 bis 22 zeigen eine typische Abfolge des Benutzerereignisprozesses.
  • In einem Schritt 210 der in der 20 dargestellten Abfolge ermittelt das Sitzungsverwaltungsmodul 33, ob das vom Benutzer eingegebene Ereignis eine Bedienung zum Auswählen des Einstellpunkts 141 ist. Wenn das Ergebnis der Er mittlung JA ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 211 weiter, in dem Sitzungsverwaltungsmodul 33 den in der 13 dargestellten Konfigurationsschirm auf der Ausgabeeinheit 14 anzeigt. Dann ermittelt das Sitzungsverwaltungsmodul 33, im nächsten Schritt 212, ob die OK-Taste 156 in einem Zustand ausgewählt wird, in dem auf eine vom Benutzer eingebende Eingabe gewartet wird. Wenn die OK-Taste 156 ausgewählt wird, um anzuzeigen, dass eine Eingabe eingegeben wurde, d.h., wenn das Ergebnis der Ermittlung JA ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 213 weiter, in dem das Sitzungsverwaltungsmodul 33 die eingegebenen Eingangsdaten, wie sie auf dem Konfigurationsschirm angezeigt werden, in die Sitzungsverwaltungstabelle für Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgänge eingibt und den Schirm schließt. Die Sitzungsverwaltungstabelle ist in der 3 dargestellt. Dann tritt das Sitzungsverwaltungsmodul 33 in einen Zustand ein, in dem es auf das nächste Ereignis wartet.
  • Wenn das Ergebnis keine Bedienung zum Auswählen des Auswählpunkts 141 ist, geht der Ablauf der Abfolge andererseits zu einem Schritt 214 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Benutzer eingegebene Ereignis eine Bedienung zum Auswählen des Onlinepunkts 140 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung JA ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 215 weiter, in dem das Sitzungsverwaltungsmodul 33 den in der 14 dargestellten Onlineschirm anzeigt. Dann ermittelt das Sitzungsverwaltungsmodul 33, im nächsten Schritt 216, ob die ONLine-Taste 162 ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung JA ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 217 weiter, in dem das Sitzungsverwaltungsmodul 33 die auf dem Onlineschirm angezeigten Daten in der Sitzungsverwaltungstabelle für Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgänge speichert und den Schirm schließt. Wie oben beschrieben, ist die Sitzungsverwaltungstabelle in der 3 dargestellt. Dann erzeugt, im nächsten Schritt 218, das Befehlspaketwandlermodul 31 einen ONLINE-Befehl, der an eine Portnummer einer vorab eingestellten Broadcastadresse rund zu senden ist. Auf diese Weise erfolgt eine Verbindung mit dem Paketnetzwerk 1, was es ermöglicht, Kommunikationsvorgänge mit einem anderen Benutzer auszuführen, der den Befehl ONLINE empfängt. Dann erzeugt das Sitzungsverwaltungsmodul 33, in einem nächsten Schritt 219, einen beim Eins-zu-eins-IM verwendeten TCP-Empfangs-Warte-Socket, und es tritt in einen Zustand ein, in dem es auf einen derartigen Empfang wartet.
  • Wenn das vom Benutzer eingegebene Ereignis keine Bedienung zum Auswählen des Onlinepunkts 140 ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 220 weiter, um zu ermitteln, ob die OFFLine-Taste 163 ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 221 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Befehl OFFLINE erzeugt und rundüberträgt, der Information zum Sender enthält. Auf diese Weise wird eine Verbindung zum Paketnetzwerk 1 abgebrochen. Dann schließt das Sitzungsverwaltungsmodul 33, im nächsten Schritt 222, den im Schritt 219 erzeugten TCP-Empfangs-Warte-Socket. Anschließend gibt das Sitzungsverwaltungsmodul 33, im nächsten Schritt 223, die im Schritt 200 reservierten Ressourcen frei.
  • Wenn das vom Benutzer eingegebene Ereignis keine Bedienung zum Auswählen der OFFLine-Taste 163 ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 230 der in der 21 dargestellten Abfolge weiter, um zu ermitteln, ob das vom Benutzer eingegebene Ereignis, im Zustand der Verbindung mit dem Paketnetzwerk 1, eine Bedienung zum Auswählen des Kommunikationspunkts 143 ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 231 weiter, um zu ermitteln, ob das VOIP aus einem Menü ausgewählt wurde, das als Ergebnis der Auswahl des Kommunikationspunkts 143 angezeigt wird. Wenn das Ergebnis der Ermittlung ebenfalls Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 232 weiter, in dem das Sitzungsverwaltungsmodul 33 den in der 15 dargestellten Schirm 'Kommunikation: VOIP' anzeigt. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 233 weiter, um zu ermitteln, ob die Beitrittstaste 171 ausgewählt wurde. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 234 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Befehl BEITRETEN erzeugt und diesen Befehl an eine Portnummer rundüberträgt, wie sie für einen Sitzungssteuerungsbefehl bereitgestellt ist und in einer vorab in dieser Clientendstelle 2 gespeicherten Multicastadresse enthalten ist. Dann werden, im nächsten Schritt 235, Audiodaten gesendet und empfangen. Eine unter der Multicastadresse existierende Clientendstelle 2, die an der Multicastgruppe teilnimmt, dient als Kommunikationspartner zum Empfangen und Senden von Audiodaten.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass die Beitrittstaste 171 nicht ausgewählt wurde, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 236 weiter, um zu ermitteln, ob die Auflisttaste 172 ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 237 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Befehl WERDA erzeugt und diesen an das Ziel, das der Nummer eines Kanals entspricht, rundüberträgt. Der Befehl WERDA beinhaltet die Nummer des Kanals, und er dient als Befehl, um eine Anfrage betreffend eine Liste von Benutzern zu stellen, die am Kanal teilhaben. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Nein ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 238 weiter, um zu ermitteln, ob die Verlassenstaste 173 ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 239 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Verlassensbefehl erzeugt und im Rundruf überträgt. Dann wird, im nächsten Schritt 240, ein Beendigungsprozess des Audioverarbeitungsmoduls ausgeführt.
  • Wenn nicht das VOIP ausgewählt wurde, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 241 weiter, um zu ermitteln, ob aus dem durch den Kommunikationspunkt 143 repräsentierten Menü der IM ausgewählt wurde. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 242 weiter, in dem das Sitzungsverwaltungsmodul 33 den in der 16 dargestellten Schirm 'Kommunikation: IM' anzeigt. Dann erzeugt das Sitzungsverwaltungsmodul 33, im nächsten Schritt 243, einen TCP-Socket zum Senden und Empfangen einer IM-Textmeldung. Anschließend erzeugt das Befehlspaketwandlermodul 21, im nächsten Schritt 244, einen Befehl IMREQ, und es sendet diesen Befehl an einen einen Kommunikationsvorgang anfordernden Partner, der von einem anderen mit dem Paketnetzwerk 1 verbundenen Benutzer ausgewählt wurde, was unter Verwendung des im Schritt 243 erzeugten TCP-Sockets erfolgt. Der Befehl IMREQ ist ein Befehl, der dazu verwendet wird, eine Anfrage zum Starten eines Eins-zu-eins-IM zu stellen.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass kein IM ausgewählt wurde, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 245 weiter, um zu ermitteln, ob aus dem durch den Kommunikationspunkt 143 repräsentierten Menü IM-Konferenz ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, führt das Sitzungsverwaltungsmodul 33 einen durch die in der 22 dargestellte Abfolge repräsentierten Prozess zur IM-Konferenz aus. Wenn das vom Benutzer eingegebene Ereignis keine Bedienung zum Auswählen des Kommunikationspunkts 143 ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 246 weiter, um zu ermitteln, ob der Präsenzpunkt 142 des Hauptschirms ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 247 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Befehl PRESENCEREQ erzeugt und rundüberträgt, wobei es sich um einen Befehl handelt, der eine Anfrage zur Erfassung von Information zum Sender und Information zur Präsenz stellt.
  • Wenn das im Schritt 245 erhaltene Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass die IM-Konferenz ausgewählt wurde, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 250 der in der 22 dargestellten Abfolge weiter. In diesem Schritt zeigt das Sitzungsverwaltungsmodul 33 den Schirm 'Kommunikation: IM-Konferenz' an. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 251 weiter, um zu ermitteln, ob die Beitrittstaste 191 ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 252 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Befehl BEITRETEN erzeugt, der Information zum Sender und zur Nummer des Kanals enthält, wobei der Befehl an eine Portnummer rundübertragen wird, die in einer vorab eingetragenen Multicastadresse enthalten ist und für einen Sitzungssteuerungsbefehl bereitgestellt wird. Dann führt, im nächsten Schritt 253, das das Datenpaketwandlermodul 22 und das Datenanalysiermodul 31 enthaltende IM-Datenverarbeitungsmodul einen Prozess aus, der durch die in der 28 dargestellte Abfolge repräsentiert ist.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass die Beitrittstaste 191 nicht ausgewählt wurde, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 254 weiter, um zu ermitteln, ob die Auflisttaste 192 ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 255 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Befehl WERDA erzeugt, der Information zum Sender und zur Nummer des Kanals enthält, und es führt eine Multicastübertragung des Befehls aus.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass die Auflisttaste 192 nicht ausgewählt wurde, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 256 weiter, um zu ermitteln, ob die Verlassenstaste 193 ausgewählt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 257 weiter, in dem das Befehlspaketwandlermodul 21 einen Befehl VERLASSEN erzeugt, der Information zum Sender enthält, und es führt eine Multicastübertragung des Befehls aus. Dann wird, in einem nächsten Schritt 258, ein Beendigungsprozess des IM-Datenverarbeitungsmoduls ausgeführt.
  • Die 23 und 24 zeigen eine Abfolge eines für ein Netzwerkereignis ausgeführten Prozesses.
  • Die Abfolge beginnt mit dem Schritt 260 der in der 23 dargestellten Abfolge, um zu ermitteln, ob ein vom Paketnetzwerk 1 empfangenes Paket einem Befehl ONLINE entspricht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 261 weiter, in dem das Befehlsanalysiermodul 30 im Befehl enthaltene Benutzerinformation erfasst. Dann fügt, im nächsten Schritt 262, das Befehlsanalysiermodul 30 zu einem auf dem in der 12 dargestellten Hauptschirm angezeigten Onlinebenutzergebiet einen Spitznamen, zur Anzeige auf dem Schirm, hinzu. Anschließend erzeugt das Befehlsanalysiermodul 30, im nächsten Schritt 263, einen als Antwort dienenden Befehl ACK, der ebenfalls Information zu dieser Clientendstelle 2 enthält und es anzeigt, dass der Benutzer dieser Clientendstelle 2 am Kommunikationsvorgang teil hat, und es führt eine Rundübertragung des Befehls aus.
  • Auf diese Weise empfängt die den Befehl ONLINE sendende Clientendstelle 2 von jeder mit dem Paketnetzwerk 1 verbundenen Clientendstelle 2 eine Antwort und ist so dazu in der Lage, Benutzer zu kennen, die mit dem Paketnetzwerk 1 verbunden sind. Als Alternative sendet nur eine der mit dem Paketnetzwerk 1 verbundenen Clientendstellen 2 eine Antwort, gemeinsam mit einer Liste von mit dem Paketnetzwerk 1 verbundenen Clientendstellen 2. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass die anderen mit dem Paketnetzwerk 1 verbundenen Clientendstellen 2 eine Antwort senden.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket keinem Befehl ONLINE entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 264 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket einem Paket ACK entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 265 weiter, in dem das Befehlsanalysiermodul 30 im Befehl enthaltene Information erfasst. Dann fügt das Befehlsanalysiermodul 30, im nächsten Schritt 266, zu einem auf dem in der 12 dargestellten Hauptschirm angezeigten Onlinebenutzergebiet einen Spitznamen hinzu, der auf dem Schirm anzuzeigen ist, wenn der Benutzer der den Befehl ACK sendenden Clientendstelle 2 nicht angezeigt wurde, d.h., wenn diese Clientendstelle 2 eine solche ist, die einen Befehl ONLINE sendet.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket keinem Befehl ACK entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 267 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket einem Befehl BEITRETEN entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 268 weiter, in dem das Befehlsanalysiermodul 30 Information wie den Spitznamen und die Nummer des Kanals erfasst. Dann wird, im nächsten Schritt 269, die Anzahl der am Kanal teilhabenden Benutzer inkrementiert, wobei es sich um den Kanal handelt, an dem der diesen Befehl BEITRETEN sendende Benutzer teilhaben möchte. Die Anzahl dieser Benutzer wird in die in der 4 dargestellte Kanalverwaltungstabelle eingeschlossen.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket keinem Befehl BEITRETEN entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 270 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket einem Befehl WERDA entspricht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 271 weiter, in dem das Befehlsanalysiermodul 30 die Nummer des Kanals aus dem Befehl WERDA erfasst. Dann erzeugt das Befehlsanalysiermodul 30, im nächsten Schritt 272, einen Befehl IAM, und sendet diesen multicastmäßig, der anzeigt, dass diese Clientendstelle 2 am Kanal teil hat, wenn dies der Fall ist. Auf diese Weise zeigt das Spitznamengebiet 144 der den Befehl WERDA sendenden Clientendstelle 2 den Spitznamen des Benutzers dieser den Befehl IAM sendenden Clientendstelle 2 an. Wenn diese Clientendstelle 2 am Kanal teil hat, wird andererseits kein derartiger Befehl IAM gesendet.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket nicht dem Befehl WERDA entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 273 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket ein Befehl IAM ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 274 weiter, in dem das Befehlsanalysiermodul 30 Information zum den Befehl IAM sendenden Benutzer erfasst. Dann wird, im nächsten Schritt 275, ein Spitzname zum Gebiet 170 hinzugefügt, wo dieser anzuzeigen ist, wenn der den Befehl IAM sendende Benutzer nicht im Gebiet 170 angezeigt wurde, wobei es sich um ein Gebiet zum Anzeigen einer Liste von Teilnehmern im in der 15 dargestellten Schirm 'Kommunikation: VOIP' handelt.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket kein Befehl IAM ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 276 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket ein Befehl VERLASSEN ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 277 weiter, in dem das Befehlsanalysiermodul 30 Information zum den Befehl VERLASSEN sendenden Benutzer erfasst. Dann wird, im nächsten Schritt 278, der Spitzname des den Befehl VERLASSEN sendenden Benutzers aus der Liste der Teilnehmer gelöscht, die im in der 15 dargestellten Schirm 'Kommunikation: VOIP' erscheint.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket nicht dem Befehl VERLASSEN entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 279 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket ein Befehl OFFLINE ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 280 weiter, in dem das Befehlsanalysiermodul 30 Information zum den Befehl OFFLINE sendenden Benutzer erfasst. Dann wird, im nächsten Schritt 281, der Spitzname des den Befehl VERLASSEN sendenden Benutzers aus der Liste der Onlinebenutzer gelöscht, die auf dem in der 12 dargestellten Hauptschirm erscheint.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket keinem Befehl OFFLINE entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 290 der in der 24 dargestellten Abfolge weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket einem Befehl IMACK entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 291 weiter, in dem das IM-Datenverarbeitungsmodul einen Prozess ausführt, der durch die in der 29 dargestellten Abfolge repräsentiert ist.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket keinem Befehl IMACK entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 292 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket dem Befehl IMZURÜCKGEWIESEN entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 293 weiter, in dem der Schirm 'Kommunikation: IM' und der im Schritt 243 erzeugte TCP-Socket geschlossen werden.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket keinem Befehl IMREFUSED entspricht, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 294 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket einem Befehl PRESENCEREQ entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 295 weiter, in den der aktuelle Kommunikationsstatus dieser Clientendstelle 2 untersucht wird. Wenn keine speziellen Daten übertragen werden, wird ein Befehl PRESENCE/NOP erzeugt. Wenn diese Clientendstelle 2 Mehrbenutzer-Audiokommunikation ausführt, wird ein Befehl PRESENCE/VOIP erzeugt. Wenn diese Clientendstelle 2 einen IM ausführt, wird ein Befehl PRESENCE/IM erzeugt. Der erzeugte Befehl wird dann rundübertragen.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket kein Befehl PRESENCEREQ ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 296 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket ein Befehl PRESENCE/NOP, PRESENCE/VOIP oder PRESENCE/IM ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 297 weiter, in dem Information zur diesen Befehl sendenden Endstelle erfasst wird. Dann wird, im nächsten Schritt 298, der Benutzer der diesen Befehl sendenden Endstelle zur Liste der Onlinebenutzer hinzugefügt, die auf dem in der 12 dargestellten Hauptschirm erscheint, um dort angezeigt zu werden.
  • Wenn es das Ergebnis der Ermittlung anzeigt, dass das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket kein Befehl PRESENCE/NOP, PRESENCE/VOIP oder PRESENCE/IM ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 299 weiter, um zu ermitteln, ob das vom Paketnetzwerk 1 empfangene Paket einem Befehl IMREQ entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 300 weiter, in dem Information zum Auslöser des Befehls IMREQ und Textdaten aus dem Befehl erfasst werden. Dann werden, im nächsten Schritt 301, die Information und die Textdaten im Informationsanzeigegebiet 180 für den Auslöser bzw. im Textanzeigegebiet 181 angezeigt, die Teile des Schirms 'Kommunikation: IM' sind.
  • Die 25 zeigt eine Abfolge eines Prozesses, wie er dann als Fortsetzung des Schritts 301 ausgeführt wird, wenn das vom Benutzer eingegebene Ereignis ein Befehl IMREQ ist. Die Abfolge beginnt mit einem Schritt 400. In diesem Schritt wurde der Schirm 'Kommunikation: IM' angezeigt. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 401 weiter, um zu ermitteln, ob der Benutzer die auf dem in der 16 dargestellten Schirm erscheinende OK-Taste 183 ausgewählt hat oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 402 weiter, in dem ein Befehl IMACK, der einen Spitznamen und Text enthält, entsprechend dem TCP gesendet wird. Dann wird, im nächsten Schritt 403, das IM-Datenverarbeitungsmodul aktiviert. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Nein ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 404 weiter, um zu ermitteln, ob der Benutzer die auf dem in der 16 dargestellten Schirm erscheinende SORRY-Taste 184 ausgewählt hat oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 405 weiter, in dem ein Befehl IMREFUSED, der einen Spitznamen und eine Zurückweisungsantwort betreffend die IM-Anfrage enthält, entsprechend dem TCP gesendet wird.
  • Die 26 ist ein Diagramm, das die Abfolge eines Audiosendeprozesses zeigt, wie er durch das Audioverarbeitungsmodul mit dem Codierer 17 und dem Audiodatenpaket-Wandlermodul 18 ausgeführt wird. Wenn das Audioverarbeitungsmodul aufgerufen wird, wird ein Timer zum Bestimmen eines Zeitpunkts zum Abrufen von Audiodaten eingestellt, und in einem Schritt 310 wird ein Puffer für einen Audiomischprozess zugeordnet. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 311 weiter, um in einen Wartezustand einzutreten, in dem ermittelt wird, ob ein Zeitablauf aufgetreten ist oder nicht. Wenn eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, wie es durch das Ereignis eines Zeitablaufs ersichtlich wird, d.h., wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja anzeigt, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 312 weiter, in dem Daten im Umfang eines Pakets vom Codierer 17 eingelesen werden. Dann wird, im nächsten Schritt 313, RTP-Kopfinformation aus der Sendeverwaltungstabelle erfasst. Anschließend wird, im nächsten Schritt 314, ein RTP-Paket erzeugt. Dann wird, im nächsten Schritt 315, das RTP-Paket an eine Multicastadresse gesendet. Anschließend wird, im nächsten Schritt 316, die RTP-Kopfinformation aktualisiert. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 317 weiter, um zu ermitteln, ob der Benutzer die Taste VERLASSEN ausgewählt hat oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Nein ist, geht der Ablauf der Abfolge zum Schritt 311 zurück, um den oben beschriebenen Prozess zu wiederholen. Der Prozess wird wiederholt ausgeführt, bis der Benutzer die Taste VERLASSEN auswählt. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja wird, wird die Ausführung des Audiosendeprozesses beendet.
  • Die 27 ist ein Diagramm, das die Abfolge eines Audioempfangsprozesses zeigt, wie er durch das Audioverarbeitungsmodul ausgeführt wird. Wenn das Audioverarbeitungsmodul aufgerufen wird, beginnt die Abfolge mit einem Schritt 320, um einen Port zum Empfangen eines RTP-Pakets zu öffnen und um in einen Zustand einzutreten, in dem auf das Eintreffen eines RTP-Pakets gewartet wird. Wenn ein RTP-Paket empfangen wird, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 321 weiter, in dem eine Portnummer zum Empfangen des RTP-Pakets identifiziert wird. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 322 weiter, um zu ermitteln, ob der Kanal, für den das RTP-Paket bestimmt ist, ein Kanal ist, an dem diese Clientendstelle 2 selbst teil hat. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 323 weiter, in dem die SSRC aus der Kopfinformation des RTP-Pakets entnommen wird und beim Identifizieren der das Paket sendenden Clientendstelle 2 verwendet wird. Dann wird, im nächsten Schritt 324, die Endadresse einer Ausgangsdatenschlange, die einer anderen Clientendstelle 2 als dieser Clientendstelle 2 zugeordnet ist, erfasst, und die empfangenen Daten werden bei einer Pufferungsoperation an der Endadresse abgespeichert. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 325 weiter, um zu ermitteln, ob der Benutzer die Taste VERLASSEN ausgewählt hat oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Nein ist, geht der Ablauf der Abfolge zum Schritt 320 zurück, um den oben beschriebenen Prozess zu wiederholen. Der Prozess wird wiederholt ausgeführt, wenn der Benutzer die Taste VERLASSEN auswählt. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja wird, wird die Ausführung des Audioempfangsprozesses beendet.
  • Die 28 ist ein Diagramm, das die Abfolge eines durch das Audioverarbeitungsmodul ausgeführten Audiodatenwiedergabeprozesses zeigt. Wenn das Audioverarbeitungsmodul aufgerufen wird, beginnt die Abfolge mit einem Schritt 330, um einen Timer einzustellen, der bis zu einem Zeitpunkt zählt, um Audiodaten an den Decodierer 28 durchzulassen, und um einen Puffer zuzuordnen, der bei der Verarbeitung zum Mischen mehrerer einzelner Audiodaten zu verwenden ist. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 331 weiter, um dadurch in einen Wartezustand zu gelangen, dass ermittelt wird, ob ein Zeitablauf aufgetreten ist oder nicht. Wenn ein Zeitablauf auftritt, d.h., wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja anzeigt, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 332 weiter, um die Startadresse jeder Ausgangsdatenschlange 25 zu lesen, die einem Teilnehmer an einer Konferenz zugeordnet ist, an der diese Clientendstelle 2 selbst teilnimmt. Dann werden, im nächsten Schritt 333, Audiodaten ab der Startadresse jeder Ausgangsdatenschlange 25 erfasst. An schließend werden, im nächsten Schritt 334, einzelne Audiodaten gemischt. Dann werden, im nächsten Schritt 335, die gemischten Audiodaten zur Wiedergabe an den Decodierer 28 geliefert. Anschließend wird, im nächsten Schritt 336, die Startadresse jeder Ausgangsdatenschlange 25 als Vorbereitung für die nächste Wiedergabeverarbeitung inkrementiert. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 337 weiter, um zu ermitteln, ob der Benutzer die Taste VERLASSEN ausgewählt hat oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Nein ist, geht der Ablauf der Abfolge zum Schritt 331 zurück, um den oben beschriebenen Prozess zu wiederholen. Der Prozess wird wiederholt ausgeführt, bis der Benutzer die Taste VERLASSEN auswählt. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja wird, wird die Ausführung des Audiodatenwiedergabeprozesses beendet.
  • Die 29 und 30 zeigen die Abfolge eines durch das IM-Datenverarbeitungsmodul ausgeführten Prozesses. Wenn das IM-Datenverarbeitungsmodul aktiviert ist, werden in einem Schritt 340 Puffer zum Senden, Empfangen und Anzeigen einer Textmeldung zugeordnet. Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 341 weiter, um zu ermitteln, ob der Benutzer die Sendetaste ausgewählt hat oder nicht, wie sie auf dem Schirm 'Kommunikation: IM' oder 'Kommunikation: IM-Konferenz' angezeigt wird. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 342 weiter, in dem in das Benutzertexteingabegebiet 181 oder 194 eingegebene Textdaten erfasst werden. Dann wird, im nächsten Schritt 343, eine Textmeldung erzeugt. Anschließend wird, im nächsten Schritt 344, ein Befehlskopf MELDUNG zur Textmeldung hinzugefügt, um einen Befehl MELDUNG zu erzeugen. Dann wird, im nächsten Schritt 345, der Befehl MELDUNG an die Adresse eines Kommunikationspartners dadurch gesendet, dass bei einem Eins-zu-eins-IM das TCP verwendet wird. Bei einem Mehrbenutzer-IM (oder einem Gruppenchat) wird andererseits der Befehl MELDUNG an eine Portnummer und eine dem Kanal entsprechende Multicastadresse gesendet. Anschließend wird, im nächsten Schritt 346, die gesendete Textmeldung zum Benutzertexteingabegebiet 181 oder 194 hinzugefügt, um dort angezeigt zu werden.
  • Dann geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 347 weiter, um zu ermitteln, ob der Benutzer die Taste VERLASSEN ausgewählt hat oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Nein ist, geht der Ablauf der Abfolge zum Schritt 341 zurück, um den oben beschriebenen Prozess zu wiederholen. Der Prozess wird wiederholt ausgeführt, bis der Benutzer die Taste VERLASSEN auswählt. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja wird, wird der durch das IM-Datenverarbeitungsmodul ausgeführte Prozess beendet.
  • Wenn der Benutzer nicht die Sendetaste ausgewählt hat, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zum Schritt 348 zurück, um zu ermitteln, ob von einem Kommunikationspartner ein Befehl MELDUNG empfangen wurde oder ob ein für eine Multicastadresse bestimmter Befehl MELDUNG empfangen wurde. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 349 weiter, um Information zu einer Endstelle, die diesen Befehl MELDUNG gesendet hat, aus diesem Befehl zu erfassen. Dann wird, im nächsten Schritt 350, eine in diesem Befehl MELDUNG enthaltene Textmeldung erfasst. Anschließend geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 351 weiter, um zu ermitteln, ob die Sitzung, zu der der Befehl MELDUNG gehört, eine Sitzung eines Mehrbenutzer-IM (oder eines Gruppenchats) und nicht eine Sitzung eines Eins-zu-eins-IM ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, was anzeigt, dass die Sitzung eine solche eines Gruppenchats ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 352 weiter, in dem die empfangene Textmeldung zu einem Textmeldungsanzeigegebiet 194 hinzugefügt wird, das auf dem Schirm 'Kommunikation: IM-Konferenz' erscheint, gemeinsam mit dem Spitznamen des Benutzers, der die die Textmeldung sendende Endstelle verwendet, um dort angezeigt zu werden. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Nein ist, geht andererseits der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 360 der in der 30 dargestellten Abfolge weiter, um zu ermitteln, ob die Sitzung, zu der der Befehl MELDUNG gehört, eine Sitzung eines Eins-zu-eins-IM ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung Ja ist, geht der Ablauf der Abfolge zu einem Schritt 361 weiter, in dem die empfangene Textmeldung zum auf dem Schirm 'Kommunikation: IM' erscheinenden Textmeldungsanzeigegebiet 181 gemeinsam mit dem Spitznamen des Benutzers, der die die Textmeldung sendende Endstelle verwendet, hinzugefügt wird, um dort angezeigt zu werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Ad-Hoc-Netzwerk als Paketnetzwerk 1 angenommen. Jedoch kann die Erfindung auch bei einem anderen Netzwerk angewandt werden, wenn dieses Multicast-Kommunikationsvorgänge ausführen kann. Beispielsweise kann die Erfindung bei einem derzeitigen Multicast-Netzwerk angewandt werden, das so konfiguriert ist, dass eine Clientendstelle eine IGMP(Internet Group Membership Protocol)-Meldung an einen Router ausgibt, der dann Multicastdaten an die Clientendstelle sendet. IGMP ist ein Proto koll, das es einer Clientendstelle ermöglicht, an einem Multicastdienst teilzunehmen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist es selbst in einer Umgebung ohne Server möglich, einen Mehrbenutzer-Kommunikationsvorgang, einen Eins-zu-eins-IM und einen Mehrbenutzer-IM auszuführen.

Claims (9)

  1. Verteiltes Kommunikationssystem mit mehreren Endstellen (2), die durch ein Kommunikationsnetz (1) miteinander verbunden sind, das zum Durchführen von Multicast-Kommunikation ausgelegt ist, wobei jede der Endstellen aufweist: eine Einrichtung (218, 219) zum Senden eines Verbindungsbefehls, um die Endstelle an das Kommunikationsnetz (1) anzuschließen, wobei eine vorbestimmte Sendeadresse als Zieladresse des Befehls verwendet wird; eine Einrichtung (230, 231, 241, 245) zum Spezifizieren eines Kommunikationsmodus zur Übernahme durch die Endstelle in Reaktion auf eine Benutzer-Eingabeoperation auf einem Anzeigeschirm zum Bestimmen eines von mehreren wählbaren Kommunikationsmodi; eine Einrichtung (232 bis 235, 242 bis 244, 250 bis 253) zum Kommunizieren von Information mit wenigstens einer anderen der Endstellen in dem spezifizierten Kommunikationsmodus; und eine Einrichtung (220 bis 222, 238, 239, 256, 257) zum Übertragen eines Trennbefehls zu der Sendeadresse, um die Endstelle von dem Kommunikationsnetz (1) zu trennen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellen (2) ferner aufweisen: eine Einrichtung (247) zum Senden eines Präsenzinformations-Anfragebefehls an die Sendeadresse, um die anderen an das Kommunikationsnetz (1) angeschlossenen Endstellen zur Rückmeldung von Präsenzinformation zu veranlassen, die eine Benutzerkennung und einen Kommunikationsmodus der jeweiligen Endstelle nach dem Anschluß an das Kommunikationsnetz anzeigt; und eine Einrichtung (296 bis 298) zum Empfangen von Erwiderungsbefehlen auf den Präsenzinformations-Anfragebefehl von den anderen Endstellen und zum Ausgeben der Benutzerkennung und des Kommunikationsmodus der anderen Endstellen, die durch die Präsenzinformation in dem Erwiderungsbefehl angezeigt werden, auf dem Anzeigeschirm.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der spezifizierte Kommunikationsmodus in: einer Audio-Kommunikation mit wenigstens einer der anderen Endstellen über einen oder mehrere Mehrfachnutzer-Kommunikationskanäle, die jeweils zuvor einer vorbestimmten Multicast-Adresse zugeordnet wurden; einem Austausch von Textmitteilungen mit mehreren anderen der Endstellen über Mehrfachnutzer-Kommunikationskanäle; oder einem Austausch von Textmitteilungen mit einer ausgewählten anderen der Endstellen besteht.
  3. System nach Anspruch 2, wobei jede der Endstellen (2) ferner aufweist: eine Einrichtung (260 bis 263) zum Senden eines Erwiderungsbefehls, der Adressinformationen der Endstelle in Reaktion auf einen Anschlußbefehl anzeigt, der von einer anderen der Endstellen an das Kommunikationsnetz (1) gesendet wurde.
  4. System nach Anspruch 3, wobei jede der Endstellen (2) ferner aufweist: eine Einrichtung zum Senden eines Erwiderungsbefehls an die Sendeadresse, wenn ein Präsenzinformations-Anfragebefehl von einer anderen der Endstellen empfangen wurde, wobei der Erwiderungsbefehl eine Benutzerkennung und einen Kommunikationsmodus der Endstelle anzeigt.
  5. System nach Anspruch 2, wobei jede der Endstellen (2) ferner aufweist: eine Audio-Eingabeeinrichtung (13); eine Einrichtung (20 bis 22, 233 bis 240) zum wahlweisen Multicasting unter Verwendung einer vorbestimmten Multicast-Adresse als einer Zieladresse in der Audio-Kommunikation mit wenigstens einer anderen der Endstellen, durch die die Endstelle in der Audio-Kommunikation teilzunehmen wünscht, eines Beendigungsbefehls, der eine Beendigung der Audio-Kommunikation anzeigt, und eines Audiopakets, das durch die Audio-Eingabeeinrichtung (13) erlangte Audiodaten aufweist; eine Einrichtung (23 bis 25) zum Empfangen von Audiopaketen, die mit der Multicast-Adresse von einer der anderen Endstellen übertragen wurden; und eine Einrichtung (26 bis 29) zum Mischen von Audiodaten, die aus dem von einer der anderen Endstellen empfangenen Audiopaketen extrahiert wurden, und zum Ausgeben der gemischten Audiodaten an eine Audio-Ausgabeeinrichtung.
  6. System nach Anspruch 2, wobei jede der Endstellen (2) ferner aufweist: eine Einrichtung (253 bis 255, 236, 237) zum Multicasting eines Anfragebefehls zum Anfragen bezüglich Informationen zu Benutzern, die in einer Kommunikation teilnehmen, die über einen der Mehrfachbenutzer-Kommunikationskanäle durchgeführt wird; und eine Einrichtung (270 bis 272) zum Multicasting eines die Kennungsinformation der Endstelle aufweisenden Befehls zu dem Mehrfachnutzer-Kommunikationskanal in Reaktion auf ein Anfragebefehl, der von dem Mehrfachnutzer-Kommunikationskanal empfangen wurde, falls die Endstelle in der Kommunikation über den Mehrfachnutzer-Kommunikationskanal teilnimmt.
  7. System nach Anspruch 2, wobei jede der Endstellen (2) ferner aufweist: eine Einrichtung (253, 340) zum Austauschen von Textmitteilungen mit einer anderen der Endstellen unter Verwendung von TCP; und eine Einrichtung (243, 244, 340) zum Austauschen von Textmitteilungen mit mehreren der anderen Endstellen unter Verwendung von UDP.
  8. System nach Anspruch 4, wobei jede der Endstellen (2) aufweist: eine Einrichtung (30, 299) zum Abwarten einer Anfrage zum Austauschen von Textmitteilungen von einer anderen der Endstellen, nachdem der Anschluß an das Kommunikationsnetz (1) vollendet ist, eine Einrichtung (241 bis 244), um bei Anfrage von einem Benutzer der Endstelle zum Austausch von Textmitteilungen durch Angabe von Informationen über einen Kommunikationspartner einen Befehl zu übertragen, der den Austausch von Textmitteilungen mit einer der anderen Endstellen beantragt, die eine Adresse aufweisen, die durch die angegebenen Informationen über den Kommunikationspartner spezifiziert ist; eine Einrichtung (14, 299 bis 301, 400 bis 405), um bei Empfang eines Befehls zum Beantragen des Austauschs von Textmitteilungen von einer der anderen Endstellen Information über die beantragende Endstelle ausgegeben wird, die durch den empfangenen Anfragebefehl spezifiziert ist, einen Erwiderungsbefehl zum Bestätigen der Anfrage zu übertragen, falls der Benutzer der Endstelle eine Annahme der Anfrage erwidert, und einen Erwiderungsbefehl zum Zurückweisen der Anfrage zu übertragen, falls der Benutzer eine Zurückweisung der Anfrage erwidert; und eine Einrichtung (220 bis 223) zum Übertragen eines Beendigungsbefehls des Austauschs von Textmitteilungen mit einer der anderen Endstellen als Kommunikationspartner, wenn der Benutzer das Beenden des Austauschs von Textmitteilungen befiehlt.
  9. System nach Anspruch 4, wobei der Erwiderungsbefehl als Kennung des Kommunikationsmodus aufweist: eine Kennung, die anzeigt, daß die Endstelle in einem kommunikationslosen Zustand ist; eine Kennung, die anzeigt, daß die Endstelle in einem Audio-Kommunikationszustand mit wenigstens einer der anderen Endstellen ist; oder eine Kennung, die anzeigt, daß die Endstelle in einem Zustand des Austauschs von Textmitteilungen mit wenigstens einer der anderen Endstellen ist.
DE60308984T 2002-11-27 2003-08-28 Verteiltes Kommunikationssystem Expired - Fee Related DE60308984T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002343181A JP2004178236A (ja) 2002-11-27 2002-11-27 分散型コミュニケーションシステム
JP2002343181 2002-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308984D1 DE60308984D1 (de) 2006-11-23
DE60308984T2 true DE60308984T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=32290434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308984T Expired - Fee Related DE60308984T2 (de) 2002-11-27 2003-08-28 Verteiltes Kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040103149A1 (de)
EP (1) EP1424820B1 (de)
JP (1) JP2004178236A (de)
DE (1) DE60308984T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0307719D0 (en) * 2003-04-03 2003-05-07 Intellprop Ltd Telecommunications services apparatus
US7657645B2 (en) * 2004-02-05 2010-02-02 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for transporting MPEG2TS in RTP/UDP/IP
JP4514755B2 (ja) * 2004-07-02 2010-07-28 富士通株式会社 通信制御方法及びコンピュータ・システム
CN100407709C (zh) * 2004-11-26 2008-07-30 腾讯科技(深圳)有限公司 向第三方提供即时通讯用户状态信息的方法和系统
US7478172B1 (en) * 2004-12-06 2009-01-13 Imera Systems, Inc. Supporting communication applications between enterprises in a secure manner
US8452839B2 (en) * 2004-12-23 2013-05-28 Aol Inc. Offline away messages
US9609116B2 (en) * 2005-01-31 2017-03-28 Nokia Technologies Oy Establishing an ad-hoc group based on addresses in an e-mail
EP1849255A4 (de) * 2005-02-07 2010-08-18 Agilemesh Inc Videoknoten für ein drahtloses maschennetzwerk
US20060221857A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bushnell William J Method and apparatus for providing enhanced features to multicast content services and multiplayer gaming services
JP4561704B2 (ja) * 2005-08-09 2010-10-13 ソニー株式会社 無線通信システム、端末およびその状態報知方法ならびにプログラム
US8204941B1 (en) * 2005-09-22 2012-06-19 Sprint Communications Company L.P. Presence updating with preferred service determination
US8015247B1 (en) * 2006-05-24 2011-09-06 Aol Inc. Joint communication sessions
US8868763B2 (en) * 2006-11-03 2014-10-21 Microsoft Corporation Disk jockey streaming sessions
US7970840B2 (en) * 2008-07-02 2011-06-28 International Business Machines Corporation Method to continue instant messaging exchange when exiting a virtual world
US9454737B2 (en) * 2008-08-29 2016-09-27 International Business Machines Corporation Solution that leverages an instant messaging system to manage ad hoc business process workflows
EP2409456B1 (de) * 2009-03-18 2013-07-17 Panasonic Corporation Multicast-kommunikationsverfahren und vorrichtung zum empfangen und weiterleiten von daten über ein netzwerk mit einer vielzahl von knoten
JP5787667B2 (ja) * 2011-08-23 2015-09-30 キヤノン株式会社 ネットワーク管理装置及びその制御方法、ならびに通信装置及びその制御方法
KR101195520B1 (ko) * 2012-02-22 2012-10-29 알서포트 주식회사 모바일 단말을 원격 제어하는 방법 및 장치
KR101195514B1 (ko) * 2012-03-22 2012-10-29 알서포트 주식회사 가상 키패드를 이용하는 모바일 단말의 원격 제어 방법 및 장치
AU2013407433B2 (en) * 2013-12-11 2017-07-20 Sca Hygiene Products Ab Scheme for addressing protocol frames to target devices
JPWO2017130908A1 (ja) * 2016-01-29 2018-11-22 株式会社リコー 通信端末、通信システム、表示制御方法、及びプログラム
US10728952B2 (en) 2017-01-09 2020-07-28 Huawei Technologies Co., Ltd. System and methods for session management
CN107689912B (zh) * 2017-09-15 2020-05-12 珠海格力电器股份有限公司 语音消息发送、播放、传输方法及装置、终端和服务器
CN112104546B (zh) * 2020-09-27 2022-10-04 上海云鱼智能科技有限公司 “临时会话”实现方法、装置、服务器、客户端、终端及存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2385833C (en) * 1999-09-28 2016-10-18 Parlano, Inc. Information flow management in real time
JP3895092B2 (ja) * 2000-03-24 2007-03-22 富士通株式会社 通信システム
US6684627B2 (en) * 2000-05-26 2004-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of purifying exhaust gas from internal combustion engine
JP3805610B2 (ja) * 2000-09-28 2006-08-02 株式会社日立製作所 閉域グループ通信方法および通信端末装置
US20020075305A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Beaton Brian F. Graphical user interface for a virtual team environment
JP2002324038A (ja) * 2001-02-20 2002-11-08 Sony Computer Entertainment Inc コミュニケーションシステム、端末装置、コミュニケーションプログラム、コミュニケーションプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、及びコミュニケーション方法
US7725398B2 (en) * 2002-06-19 2010-05-25 Eastman Kodak Company Method and system for selling goods and/or services over a communication network between multiple users
US8060225B2 (en) * 2002-07-31 2011-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Digital audio device
US7130282B2 (en) * 2002-09-20 2006-10-31 Qualcomm Inc Communication device for providing multimedia in a group communication network
US7685315B2 (en) * 2002-10-28 2010-03-23 Nokia Corporation System and method for conveying terminal capability and user preferences-dependent content characteristics for content adaptation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1424820A1 (de) 2004-06-02
EP1424820B1 (de) 2006-10-11
DE60308984D1 (de) 2006-11-23
US20040103149A1 (en) 2004-05-27
JP2004178236A (ja) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308984T2 (de) Verteiltes Kommunikationssystem
EP1597935B1 (de) Verfahren zum verwalten von kommunikationssitzungen
DE69828230T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf eine Internetprotokoll-Mehrfachsendesitzung für einen Einfachsende-Endpunktklient
EP1908216B1 (de) Verfahren zum sofortigen einteilen von konferenzverbindungen
DE60219882T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufstellung von Kommunikationssitzung
DE602004004852T2 (de) Audio-Videokonferenz unter Verwendung inhaltsbasierten Berichtübertragung
CN1633652B (zh) 用于视频会议系统的回放控制系统、服务器和显示方法
DE60022392T2 (de) Verfahren und gerät zum bereitstellen von sprach/vereinigten nachrichtendiensten(ums) mit kabelfernsehendgeräten
US7426540B1 (en) Chat sending method and chat system
US7328240B2 (en) Distributed multipoint conferencing
EP1142267A1 (de) Übermittelte sitzungsbeschreibung
WO2007134970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen aufbau und zur steuerung von kurzzeitig gebildeten kommunikationsgruppen mit gesicherter übertragung
JP2002510457A (ja) グループ形式のビデオ会議での放送イベントの3dグラフィックスモデル利用
EP2469885B1 (de) Verfahren zur Integration von Funktionen eines Telekommunikationsnetzes in ein Datennetz
DE60200626T2 (de) Verfahren und System zur Abhaltung von Videokonferenzen
DE10085359B3 (de) Kommunikationssystem und darin verwendetes Verfahren
DE102005039669B3 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erstellen einer Abstimmungs-Nachricht, Verfahren zum rechnergestützten Ermitteln mindestens eines Abstimmungs-Ergebnisses, Verfahren zum rechnergestützten Bearbeiten einer Abstimmungs-Nachricht, Transportprotokoll-Steuerungsprotokoll-Einheit, Konferenz-Abstimmungs-Auswerte-Einheit, Konferenz-Servereinheit und Kommunikations-Endgerät
CN108965265A (zh) 一种基于mqtt协议的聊天方法及系统
CN111405229A (zh) 视频会议处理方法、系统、客户端、电子设备及存储介质
DE10146347A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Datenstroms von einem Produzenten an eine Mehrzahl von Zuschauern
DE102004005720B3 (de) Verfahren zum Verwalten von Kommunikationssitzungen
CN107222706B (zh) 一种视频预览方法及系统
Kausar et al. General conference control protocol
JP2007026199A (ja) 多地点会議システム
KR20010083840A (ko) 실시간 멀티미디어 프리젠테이션을 위한 서버 비의존캐스팅 기법 및 양방향통신의 구현방법

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TANIGAWA, KEIKO, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8220, JP

Inventor name: FUKUZAWA, JUNJI, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8220, JP

Inventor name: SHIGA, KENTA, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8220, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee