DE60308585T2 - Polymermodifizierter Faserzement-Zusammensetzung - Google Patents

Polymermodifizierter Faserzement-Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60308585T2
DE60308585T2 DE2003608585 DE60308585T DE60308585T2 DE 60308585 T2 DE60308585 T2 DE 60308585T2 DE 2003608585 DE2003608585 DE 2003608585 DE 60308585 T DE60308585 T DE 60308585T DE 60308585 T2 DE60308585 T2 DE 60308585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
composite
cement
water
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003608585
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308585D1 (de
Inventor
Michael Damian Doylestown Bowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE60308585D1 publication Critical patent/DE60308585D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308585T2 publication Critical patent/DE60308585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1033Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0064Polymers unstable in the presence of hydraulic binders, e.g. polymers flocculating in concrete mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0065Polymers characterised by their glass transition temperature (Tg)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bereitstellung eines polymermodifizierter Faserzement-Verbundwerkstoffs durch das Bilden einer wäßrigen Zusammensetzung, welches das Vermischen von einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 50°C bis 150°C, Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser umfaßt, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur Bereitstellung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs durch das Bilden einer wäßrigen Zusammensetzung, welches das Vermischen von Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser umfaßt, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser, das Inkontaktbringen der Verbundwerkstoffvorstufe mit einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers.
  • Die vorliegende Erfindung dient zur Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zum Bilden eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs, der eine verbesserte Leistung aufweist, mindestens in bezug auf: Wasserbeständigkeit, Gefrier-Tau-Dauerhaftigkeit, chemische Beständigkeit, Stoßfestigkeit, Abriebbeständigkeit, Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, %-Bruchdehnung, Formbeständigkeit, Spaltbindefestigkeit und Faser-an-Matrix-Bindefestigkeit in bezug auf einen entsprechenden Verbundwerkstoff ohne das Polymer. Ferner kann durch eine Polymermodifikation ein Verbundwerkstoff mit verringertem Fasergehalt erhalten werden, was von Vorteil ist, da Fasern normalerweise teurer als Zement sind, wodurch die gleiche Leistung wie die eines unmodifizierten Verbundwerkstoffs erzielt wird. Durch eine Polymer modifikation kann ebenso die gleiche Leistung von einer dünneren und leichteren Faserzementplatte erhalten werden, was den Transport, die Handhabung und den Einbau erleichtert.
  • Die PCT-Patentanmeldung WO 2000/71336 offenbart einen Holzfaserzement-Verbundwerkstoff, gebildet durch Vorbehandeln der Holzfasern mit einer wäßrigen Chemikalie wie einer Acrylemulsion oder einem Alkylalkoxysilan vor dem Kombinieren mit Zement.
  • Das Problem, vor dem die Erfinder standen, war die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zum Bilden eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs ohne die Notwendigkeit, zunächst ein polymermodifiziertes Faserzwischenprodukt zu bilden; es wurde insbesondere ein Verfahren gewünscht, das zum Bewirkendes Härtens/Trocknens des Verbundwerkstoffs in einem Autoklaven für eine gesteigerte Produktivität geeignet ist. Die Erfinder stellten fest, daß ein Verfahren, welches das direkte Vermischen aller vier Inhaltsstoffe, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe davon sowie den Einschluß des Schritts des Härten/Trocknens der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Emulsionspolymers umfaßt, vorteilhaft nützliche Verbundwerkstoffe bereitstellte. Die Erfinder stellten ebenso fest, daß ein Verfahren, umfassend das Bilden einer wäßrigen Zusammensetzung, welches das Vermischen von Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser umfaßt, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser, das Inkontaktbringen der Verbundwerkstoffvorstufe mit einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C, und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers vorteilhaft nützliche Verbundwerkstoffe bereitstellte.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung einer polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs bereitgestellt, umfassend: das Bilden einer wäßrigen Zusammensetzung, welches das Vermischen von einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 50°C bis 150°C, Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser umfaßt, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs bereitgestellt, umfassend: das Bilden einer wäßrigen Zusammensetzung, welches das Vermischen von Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser umfaßt, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser, das Inkontaktbringen der Verbundwerkstoffvorstufe mit einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bereitstellung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs, umfassend das Bilden einer wäßrigen Zusammensetzung durch das Vermischen von einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C, Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser. Unter „polymermodifiziertem Faserzement-Verbundwerkstoff" ist hierin eine gehärtete/getrocknete Zusammensetzung gemeint, welche mindestens ein Polymer, mindestens eine Art von Fasermaterial, Siliziumdioxid-haltigem Material und Zement enthält, ohne Rücksicht auf ihre Wechselwirkung, Reaktion oder räumliche Disposition darin.
  • Die wäßrige Zusammensetzung umfaßt ein Emulsionspolymer, welches mindestens ein copolymerisiertes ethylenisch ungesättigtes nichtionisches Monomer enthält. Unter „nichtionischem Monomer" ist hierin ein Monomer gemeint, welches im pH-Bereich von 1 bis 14 elektroneutral ist. Die ethylenisch ungesättigten nichtionischen Monomere umfassen beispielsweise (Meth)acrylestermonomere, umfassend Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isodecyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylat; (Meth)acrylamid, (Meth)acrylnitril; Styrol und substituierte Styrole; Butadien; Vinyl acetat, Vinylbutyrat und andere Vinylester; und Vinylmonomere wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid. Bevorzugt sind alle Acryl- und Styrol/Acrylpolymere. Bevorzugt ist ein vorrangig wäßriges Acrylemulsionspolymer. Unter „vorrangig Acryl-" ist hierin gemeint, daß das Polymer mehr als 50 Gew.-% copolymerisierte Einheiten enthält, abgeleitet von (Meth)acrylmonomeren wie beispielsweise (Meth)acrylatester, (Meth)acrylamide, (Meth)acrylnitril und (Meth)acrylsäure. Die Verwendung des Begriffs „(Meth)", gefolgt von einem anderen Begriff wie beispielsweise Acrylat oder Acrylamid, wie in der gesamten Offenbarung verwendet, bezieht sich sowohl auf Acrylate oder Acrylamide als auch Methacrylate bzw. Methacrylamide.
  • Das Emulsionspolymer kann ebenso von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtmonomergewicht, eines copolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Säuremonomers, bezogen auf das Gewicht des Polymers, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Monomethylitaconat, Monomethylfumarat, Monobutylfumarat, Maleinsäureanhydrid, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 1-Allyloxy-2-hydroxypropansulfonsäure, Alkylallylsulfobernsteinsäure, Sulfoethyl(meth)acrylat, Phosphoalkyl(meth)acrylate wie Phosphoethyl(meth)acrylat, Phosphopropyl(meth)acrylat und Phosphobutyl(meth)acrylat, Phosphoalkylcrotonate, Phosphoalkylmaleate, Phosphoalkylfumarate, Phosphodialkyl(meth)acrylate, Phosphodialkylcrotonate und Allylphosphat, enthalten.
  • Das in dieser Erfindung verwendete Emulsionspolymer kann von 0 Gew.-% bis 1 Gew.-%; bezogen auf das Monomergewicht, copolymerisierte mehrfach ethylenisch ungesättigte Monomere wie beispielsweise Allylmethacrylat, Diallylphthalat, 1,4-Butylenglykoldimethacrylat, 1,2-Ethylenglykoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat und Divinylbenzol enthalten.
  • Außerdem kann die Emulsionspolymerzusammensetzung so ausgewählt werden, daß sie in dem Härtungs-/Trocknungsschritt reagiert, etwa eine Vernetzung aufgrund von Ca++ oder Ca(OH)2 eingeht oder eine solche Reaktion eingeht, wie sie durch die Härtungswärme oder durch Pfropfen an andere Komponenten in der Zusammensetzung bewirkt werden kann.
  • Die Glasübergangstemperatur (hierin „Tg") des Emulsionspolymers beträgt 50°C bis 150°C, gegebenenfalls 50°C bis 125°C; die Monomere und Mengen der Monomere, die so ausgewählt sind, daß der erwünschte Polymer-Tg-Bereich erreicht wird, sind in der Technik allgemein bekannt. Hierin verwendete „Tg" sind jene, die unter Verwendung der Fox-Gleichung berechnet wurden (T.G. Fox, Bull. Am. Physics Soc., Bd. 1, Ausgabe 3, Seite 123 (1956)). Das heißt, zur Berechnung der Tg eines Copolymers von Monomeren M1 und M2 ist 1/Tg(berechnet) = w(M1)/Tg(M1) + w(M2)/Tg(M2),worin
    Tg(berechnet) die Glasübergangstemperatur, berechnet für das Copolymer ist,
    w(M1) die Gewichtsfraktion von Monomer M1 in dem Copolymer ist,
    w(M2) die Gewichtsfraktion von Monomer M2 in dem Copolymer ist,
    Tg(M1) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers von M1 ist,
    Tg(M2) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers von M2 ist,
    wobei alle Temperaturen °K sind.
  • Die Glasübergangstemperaturen von Homopolymeren können beispielsweise in „Polymer Handbook", hrsg. von J. Brandrup und E.H. Immergut, Interscience Publishers, gefunden werden. Es ist in der Technik anerkannt, daß die Verwendung der beschriebenen beständigen oder flüchtigen Weichmacher, beispielsweise als Weichmacher, Koaleszenzmittel und Filmbildungshilfsmittel, die effektive Tg des Polymers modifizieren. Im Fall, daß solche Materialien in der wäßrigen Zusammensetzung dieser Erfindung enthalten sind, soll die Tg des Emulsionspolymers für die Zwecke dieser Erfindung die effektive Tg des Polymers sein, wie sie durch Messen der Mindestfilmbildungstemperatur der wäßrigen Zusammensetzung ohne Zement, das Siliziumdioxid-haltige Material und den Zement mit und ohne den/die zugegebenen beständigen oder flüchtigen Weichmacher und anschließendes Korrigieren der berechneten Fox-Tg in diesem Maß bestimmt werden kann.
  • Die Polymerisationsverfahren, die zur Herstellung von wäßrigen Emulsionspolymeren verwendet werden, sind in der Technik allgemein bekannt. In dem Emulsionspolymerisatiönsverfahren können konventionelle oberflächenaktive Mittel beispielsweise als anionische und/oder nichtionische Emulgatoren wie beispielsweise Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfaten, -sulfonaten oder -phosphaten; Alkylsulfonsäuren; Sulfobernsteinsäuresalze; Fettsäuren; ethylenisch ungesättigte oberflächenaktive Monomere und ethoxylierte Alkohole oder Phenole verwendet werden. Nichtionische Emulgatoren sind bevorzugt, wenn eine Stabilität in der Beimischung mit Zement erwünscht ist, obwohl anionische oder gemischte anionische/nichtionische oberflächenaktive Mittel bei der Polymerisation, gegebenenfalls mit anschließend zugegebenem nichtionischem oberflächenaktivem Mittel, verwendet werden können. Die Menge an verwendetem oberflächenaktivem Mittel beträgt üblicherweise 0,1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Monomergewicht. Es kann entweder ein Wärme- oder Redoxinitiationsverfahren verwendet werden. Die Reaktionstemperatur wird über den gesamten Verlauf der Reaktion bei einer Temperatur unterhalb 120°C gehalten. Bevorzugt ist eine Reaktionstemperatur zwischen 30°C und 95°C, stärker bevorzugt zwischen 50°C und 90°C. Das Monomergemisch kann rein oder als Emulsion in Wasser zugegeben werden. Das Monomergemisch kann in einer oder mehreren Zugaben oder kontinuierlich, linear oder nicht, über den Reaktionszeitraum, oder als Kombinationen davon zugegeben werden.
  • Radikalinitiatoren (Oxidationsmittel), die in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtmonomergewicht, verwendet werden können, umfassen beispielsweise Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Kaliumperoxid, t-Butylhydroperoxid, Cumenhydroperoxid, Ammonium- und/oder Alkalimetallpersulfate, Natriumperborat, Perphosphorsäure und Salze davon, Kaliumpermanganat und Ammonium- oder Alkalimetallsalze von Peroxydischwefelsäure und t-Alkylhydroperoxid, t-Alkylperoxid oder t-Alkylperester, wobei die t-Alkylgruppe mindestens 5 Kohlenstoffatome umfaßt. Es können Redoxsysteme unter Verwendung des/der gleichen Initiators/Initiatoren, kombiniert mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Natriumsulfoxylatformaldehyd, Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Schwefel-enthaltenden Säuren, wie Natriumsulfit, -bisulfit, -thio sulfat, -hydrosulfit, -sulfid, -hydrosulfid oder -dithionit, Formadinsulfinsäure, Hydroxymethansulfonsäure, Natrium-2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure, Acetonbisulfit, Amine, wie Ethanolamin, Glykolsäure, Glyoxylsäurehydrat, Milchsäure, Glycerinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Salze der vorhergehenden Säuren, verwendet werden. Redoxreaktions-Katalysatormetallsalze von Eisen, Kupfer, Mangan, Silber, Platin, Vanadium, Nickel, Chrom, Palladium oder Cobalt können verwendet werden. Das/die Oxidationsmittel und gegebenenfalls Reduktionsmittel können beispielsweise zusammen oder getrennt, in einer oder mehreren Füllmengen oder schrittweise, gleichgültig ob gleichmäßig oder nicht, oder je nach Bedarf in Kombinationen davon oder Variationen davon zugegeben werden; sie können rein, in Lösung oder in einem geeigneten Medium emulgiert zugegeben werden.
  • Kettenüberträger wie beispielsweise Halogenverbindungen wie Tetrabrommethan; Allylverbindungen; oder Mercaptane wie Alkylthioglykolate, Alkylmercaptoalkanoate und lineare oder verzweigte C4-C22-Alkylmercaptane können zum Senken des Molekulargewichts des gebildeten Polymers und/oder zur Bereitstellung einer anderen Molekulargewichtsverteilung, als sonst mit irgendeinem/irgendwelchen Radikalbildnerinitiator(en) erhalten worden wäre, verwendet werden. Lineare oder verzweigte C4-C22-Alkylmercaptane wie n-Dodecylmercaptan und t-Dodecylmercaptan sind bevorzugt. (Ein) Kettenüberträger kann/können in einer oder mehreren Zugaben oder kontinuierlich, linear oder nicht, über den Großteil oder den gesamten Reaktionszeitraum oder über (einen) begrenzte(n) Teil(e) des Reaktionszeitraums wie beispielsweise beider Kesselfüllung und der Reduktion der Restmonomerstufe zugegeben werden.
  • Es wird erwogen, daß das Emulsionspolymer in zwei oder mehr Stufen gebildet wird, wobei die Stufen sich beispielsweise hinsichtlich der Zusammensetzung und/oder des Molekulargewichts-unterscheiden.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der emulsionspolymerisierten Polymerteilchen beträgt vorzugsweise 30 Nanometer bis 500 Nanometer, gemessen mittels eines BI-90-Teilchengrößenmessers. Es werden auch Vielzweckemulsionspolymere erwogen, in denen mindestens zwei unterschiedliche Teilchengrößen enthalten sind.
  • Das Emulsionspolymer liegt in dem polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoff in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Polymers und des Verbundwerkstoffs, vor.
  • In einer Ausführungsform kann ein Zement-instabiles Emulsionspolymer verwendet werden. Ein Latex wird als „Zement-stabil" angesehen, wenn er beim Mischen mit Zement weder ausflockt noch eine Verkürzung der Gebrauchsdauer oder Verarbeitbarkeitszeit eines Mörtels verursacht.
  • Ein stabiler Latex mit einer typischen Teilchengröße von 50 bis 500 Nanometern könnte bei der Bildung durch die Siebe einer Faserzement-bildenden Maschine Faserstoff- und Naßfaserzementmatrix durchgehen, so daß ein großer Teil des Polymers in dem überschüssigen Prozeßwasser weggespült wird. In einem solchen Fall wäre die Polymerfeststoffmenge in der Endfolie geringer als beabsichtigt.
  • Es kann verursacht werden, daß ein Zement-instabiler Latex in einer Faserzementnaßmischung an irgendeiner Stelle in dem Materialstrom, der zu der Bildungsmaschine führt, erwartungsgemäß ausflockt. Diese Flocken können in Form von Clustern von primären Teilchen, beispielsweise mit einer Größe von 100 bis 10.000 Nanometer, vorliegen. Oder das ausgeflockte Polymer kann auf irgendeine der anderen Feststoffkomponenten in der Mischung ausgefällt werden. In jedem dieser Fälle wird das ausgeflockte Polymer vollständiger nach Entfernen des überschüssigen Prozeßwassers in der Feststoffmischung zurückgehalten werden.
  • Bekannte Prinzipien der Emulsionspolymerwissenschaft können zum Regeln der Größe und Verteilung von ausgeflockten Clustern verwendet werden. Diese umfassen: die Verteilung des gesamten überschüssigen Prozeßwassers auf die verschiedenen Zugabestellen, die Reihenfolge der Materialzugabe, den Einschluß von Zusatzstoffen in das Emulsionspolymer zur Beschleunigung oder Verlangsamung der Ausflockung, die Mischgeschwindigkeit sowie die Art des als Modifikationsmittel ausgewählten Polymerlatex.
  • „Zement", wie hierin zum Bilden der wäßrigen Zusammensetzung verwendet, umfaßt wasserbindende Substanzen, die sich in Gegenwart von Wasser verfestigen und härten, wie Portland-Zement, Zemente auf Silicatbasis, Zemente auf Aluminatbasis, Puzzolanzemente und Verbundwerkstoffzemente. Der Zement liegt gewöhnlich in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Verbundwerkstoffs, vor.
  • „Zellulosefasern", hierin zum Bilden der wäßrigen Zusammensetzung verwendet, umfassen Naturfasern wie Holzfasern, umfassend Holzmasse, Laubholzzellstoff, Nadelholzzellstoff, Kraftzellstoff, gebleicht oder ungebleicht, umfassend recycelte Fasern auf Holzbasis und Zellulosefasern, die nicht aus Holz sind, und modifizierte Fasern wie Viskose und Kunstseide. Der Zellstoff kann durch konventionelle Verfahren vor oder während der Bildung der wäßrigen Zusammensetzung mittels in der Papierindustrie bekannter Verfahren wie unter Verwendung eines mechanischen Stampfers vorteilhaft im wesentlichen in einzelne Fasern getrennt werden. Die Zellulosefasern werden vorzugsweise auf ein Maß von zwischen 250 bis 500 CSF-Einheiten (Kanadischer Standardmahlgrad) verfeinert. Die einzelnen Fasern weisen gewöhnlich eine Länge von 0,1 bis 30 mm auf. Die Zellulosefasern liegen gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Verbundwerkstoffs, vor.
  • „Siliziumdioxid-haltiges Material", wie hierin zum Bilden der wäßrigen Zusammensetzung verwendet, umfaßt Sand, gemahlenen Sand, Siliziumdioxid und Feinquarz. Das Siliziumdioxid-haltige Material liegt gewöhnlich in einer Menge von 25 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Verbundwerkstoffs, vor.
  • Die wäßrige Zusammensetzung kann je nach Bedarf andere Inhaltsstoffe wie beispielsweise andere Natur- oder Kunstfasern als Zellulosefasern wie beispielsweise Mineralwolle, Polyesterfasern, Polyvinylalkoholfasern und Polyolefinfasern; Füllstoffe, Pigmente, Flugasche, Keramikmikrokugeln, Aggregat, Antischaummittel, Emulgatoren, Vernetzungsmittel, Koaleszenzmittel, Neutralisationsmittel, Verdickungsmittel oder Rheologiemodifikationsmittel, Feuchthaltemittel, Verzögerungsmittel, Benet zungsmittel, Biozide, Weichmacher, Färbemittel, Wachse und Antioxidationsmittel umfassen.
  • Die wäßrige Zusammensetzung wird mittels Verfahren hergestellt, die in der Faserzementtechnik allgemein bekannt sind. Die Inhaltsstoffe werden so zusammengemischt, wie es für eine effiziente Dispersion ohne Vorbehandlung oder Abgleichen irgendwelcher Inhaltsstoffe miteinander geeignet ist.
  • Der Feststoffgehalt der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung kann etwa 2 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% betragen. Zur Verwendung in Anlagen, die gewöhnlich zum Bilden von Faserzementsubstraten verwendet werden, wie in dem Hatschek-Verfahren und Modifikationen davon, ist ein Feststoffgehalt von 2 bis 10 Gew.-% bevorzugt.
  • In dem Verfahren dieser Erfindung wird mindestens etwas von dem Wasser der wäßrigen Zusammensetzung, wobei das Wasser zumindest als das Trägermedium des Emulsionspolymers und weiteres Wasser bereitgestellt worden ist, entfernt, um eine Verbundwerkstoffvorstufe bereitzustellen. Typischerweise wird das meiste Wasser durch mechanische Mittel, wie durch Filtrierung durch ein Sieb, gegebenenfalls unterstützt von Vakuumbehältern, entfernt.
  • Dann wird die Verbundwerkstoffvorstufe bei einer Temperatur gehärtet/getrocknet, die mindestens 10°C höher als die Tg des Polymers ist. Unter „Härten/Trocknen" oder „gehärtet/getrocknet" ist hierin gemeint, daß die Verbundwerkstoffvorstufe Extrawasser oder andere flüchtige Inhaltsstoffe verlieren und Eigenschaften durch physikalische oder chemische Verfahren entwickeln darf, wie beispielsweise Zement, der durch Hydratisierung und gegebenenfalls durch Ionen- oder kovalente Vernetzung härtet. Das Härten/Trocknen kann durch Erwärmen mit oder ohne Feuchtigkeitskontrolle oder Autoklavierungsverfahren wie Halten in einer Dampfatmosphäre, beispielsweise bei einer Temperatur von 120°C bis 200°C für eine Dauer wie beispielsweise 15 Minuten bis 12 Stunden, beschleunigt werden. Es wird beabsichtigt, daß das Härten/Trocknen in gewissem Maß auch nach einer solchen Erwärmung oder einem solchen Autoklavierungsverfahren andauern kann.
  • In dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffes durch das Bilden eine wäßrigen Zusammensetzung, umfassend das Vermischen von Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser; das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser; das Inkontaktbringen der Verbundwerkstoffvorstufe mit einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers bereitgestellt. In dieser Ausführungsform liegen alle Ausdrücke und die Beschreibung wie hierin zuvor dargestellt vor, mit der Ausnahme, daß das Emulsionspolymer eher auf eine Verbundwerkstoffvorstufe aufgebracht wird, als in der wäßrigen Zusammensetzung bereitgestellt wird, aus der die Verbundwerkstoffvorstufe gebildet wird. Bei einem Verfahren vom Hatschek-Typ kann beispielsweise das Emulsionspolymer auf die Verbundwerkstoffvorstufe auf dem Draht, zwischen einige oder alle der einzelnen Schichten, aus denen die Verbundwerkstoffvorstufe aufgebaut sein kann, oder auf die endgültige Verbundwerkstoffvorstufenoberfläche oder Kombinationen davon aufgebracht werden.
  • Ebenso beabsichtigt werden Verfahren, worin die Verfahren von beiden Aspekten der Erfindung praktiziert werden, das heißt, dasselbe oder unterschiedliches Emulsionspolymer wird sowohl in der wäßrigen Zusammensetzung genutzt als auch auf die Verbundwerkstoffvorstufe aufgebracht.
  • Der polymermodifizierter Faserzement-Verbundwerkstoff dieser Erfindung kann in verschiedenen Architekturanwendungen, wie beispielsweise Bedachung, Verkleidung, Deckenpapier und Lehnbretter, verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden dargestellt, um die Erfindung und die Ergebnisse, die durch die Testverfahren erhalten wurden, darzulegen.
  • Beispiel 1. Bildung von polymermodifiziertem Faserzement
  • Eine Mischung aus 200 Teilen Sand/100 Teilen Zement/30 Teilen Zellulosefasern/10 Teilen Emulsionspolymer (Feststoffbasis)/44 Teilen Wasser wurde hergestellt, zu Biegestäben geformt [5 Inch (12,7 cm) × 0,75 Inch (1,91 cm) × 0,5 Inch (1,27 cm)], 1 Woche bei 25°C/55 % relativer Feuchte („RT") gehärtet und wurde anschließend in einem Autoklaven gehärtet (170°C/7 Stunden). Nichtionisches Emulsionspolymer 1 wies eine Tg (Fox) = 5°C auf; anionisches Emulsionspolymer 2, das mit 4 % TRITONTM X-405 (Feststoffgehalt auf Polymerfeststoffen) formuliert wurde, um seine adäquate Zementstabilität zu erhalten, wies eine Tg (Fox) = 87°C auf. Eine Menge des Antischaummittels, das wirksam war, um dieselbe Dichte wie für die Polymer-freie Probe bereitzustellen, wurde mit Polymeren 1 und 2 verwendet. Die Biegefestigkeit („flex") wurde gemessen:
    Figure 00120001
  • Die Biegefestigkeit des polymermodifizierten Faserzements dieser Erfindung, die das Polymer 1 einschließt, gehärtet bei jeder Temperatur (d. h. 20°C oder 165°C über seiner Tg); ist besser als die des Polymer-freien Vergleichs. Die Biegefestigkeit des polymermodifizierten Faserzements dieser Erfindung, die das Polymer 2 einschließt, gehärtet bei 170°C (d. h., 83°C über seiner Tg) ist besser als die des Polymerfreien Vergleichs und ist besser als das Vergleichsbeispiel, das das Polymer 2 einschließt, gehärtet bei 25°C (d. h., 62°C unter seiner Tg).
  • Beispiel 2. Herstellung von polymermodifiziertem Faserzement
  • Eine 5gew.-%ige feste Naßmischformulierung zur Verwendung auf einer Formungsmaschine (Hatschek) wurde hergestellt. Teile (außer für Wasser) beziehen sich auf das Trockengewicht; Emulsionspolymer wurde mit einem Feststoffgehalt von 45 Gew.-% hergestellt. Additive als Flockungsmittel und Antischaummittel in wirksamen Mengen können zugegeben werden.
  • Figure 00130001
  • Beispiel 2a. Zellulosefasern, Wasser und Emulsionspolymer wurden vereinigt. Unter Mischen wurden Siliziumdioxid und Zement zugegeben. Das Gemisch wurde filtriert durch ein Formersieb, gegebenenfalls unter Saugen, um überschüssiges Prozeßwasser zu entfernen. Die nicht-gehärtete Verbundwerkstoffvorstufe kann außerdem gepreßt werden, dann unter Umgebungsbedingungen oder erhöhter T und relativer Feuchte oder in einem Autoklaven gehärtet werden.
  • Beispiel 2b. Ein festes (pulverförmiges oder granuläres) Polymer, das nicht wieder in Wasser dispergierbar ist, wurde in die nicht-modifizierte Mischung bei 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die gesamten Feststoffe eingeführt, und dies wurde dann verarbeitet und wie in Beispiel 2a gehärtet.
  • Beispiel 2c. Das Polymer aus einer Polymeremulsion oder Polymerlösung oder einer Polymerschmelze kann auf dem Siliziumdioxid oder optionalen Füllstoffen adsorbiert, dann getrocknet werden. Diese Füllstoffe werden in die nicht-modifizierte Mischung wie in Beispiel 2a eingeführt.
  • Der gehärtete Faserzement wurde hinsichtlich der Wasserbeständigkeit, Gefrier-Tau-Beständigkeit, chemischen Beständigkeit, Stoß- und Abriebbeständigkeit sowie Biege- und Zugfestigkeit, %-Bruchdehnung, Formbeständigkeit und interlaminärer Bindung und Faser-an-Matrix-Bindung getestet. Polymermodifizierte Verbundstoffe weisen erwartungsgemäß bessere Leistung in mindestens einem dieser Tests auf, wenn das Emulsionspolymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C aufweist und Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers stattfindet.
  • Beispiel 3 Bildung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffes mit kontrollierter Flockung von Emulsionspolymer
  • Ein Zement-instabiles Emulsionspolymer (4,4 kg, 2,0 kg Feststoffe) wurde in 200 kg Wasser verdünnt, das verwendet wurde, um 15 kg Zellulose aufzuschlämmen. Dieses Gemisch mit 7,5 Gew.-% Faser und 1,0 Gew.-% Polymer in Wasser wurde mittels des üblichen Verfahrens verarbeitet. Zusätzliches Prozeßwasser, 1000 kg, wurde zugegeben und die verdünnte Mischung zu dem Mischer geführt. Siliziumdioxidfeinpulver, 45 kg, wurde zugegeben, dann 40 kg Zement. Zum Zeitpunkt der Zementzugabe oder kurz danach flockte das Emulsionspolymer aus und mindestens einige Cluster schieden sich auf den anderen festen Komponenten ab. Der Rest des Prozeßwassers (696 kg) wurde zugegeben, wodurch 2000 kg einer 5gew.-%igen festen Naßmischung mit 2 Gew.-% Polymer bezogen auf die Feststoffe und ein verringerter Gehalt an primären Polymerteilchen erhalten wurden. Diese Naßmischung kann auf irgendeiner Faserzementmaschine geformt werden. Mindestens ein Teil des Wassers wurde auf der Maschine unter Bildung einer Verbundwerkstoffvorstufe entfernt, die dann gehärtet/getrocknet wurde.
  • Der gehärtete Faserzement wurde hinsichtlich der Wasserbeständigkeit, Gefrier-Tau-Beständigkeit, chemischen Beständigkeit, Stoß- und Abriebbeständigkeit sowie Biege- und Zugfestigkeit, %-Bruchdehnung, Formbeständigkeit und interlaminärer Bindung und Faser-an-Matrix-Bindung getestet. Polymermodifizierte Prüfkörper weisen erwartungsgemäß bessere Leistung in mindestens einem dieser Tests auf, wenn das Emulsionspolymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C aufweist und Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers stattfindet.
  • Beispiel 4. Bildung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs durch Zugeben von Polymer auf der Formungsmaschine (Hatschek-Verfahren)
  • Beispiel 4a. Wenn eine gebildete Verbundwerkstoffvorstufenschicht über die Oberseite einer Hatschek-Maschine geführt wird, wird ein Emulsionspolymer durch Sprühen oder ein anderes bekanntes Mittel aufgebracht. Bezogen auf das Gewicht/m2 frischer Schicht wird Latex bei einer Rate aufgebracht, um das gewünschte Niveau an Modifikation zu erhalten, in dem Bereich von 0,1 bis 15 % Polymerfeststoffe, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
  • Es gibt mehrere Verfahren, um zu kontrollieren, ob ein Polymer tief in eine Schicht eindringt, oder mehr konzentriert nahe der Grenze der folgenden Schichten verbleibt.
    • i) Auftragung, bevor die Vakuumentwässerungsboxen das Emulsionspolymer tiefer in die Schicht ziehen. Auftragung an der Bildungswalze wird die Polymereindringung darauf einschränken, wie weit es diffundieren kann.
    • ii) Maschinenparameter, wie höhere Vakuumfestigkeit oder langsamere Laufgeschwindigkeit, können verwendet werden, um größere Eindringung des Polymers in eine Schicht zu ermöglichen.
    • iii) Ein Zement-instabiles Emulsionspolymer oder Emulsionspolymer mit höherer Viskosität wird weniger eindringen als ein Latex mit stabiler oder niedriger Viskosität. Es wird angemerkt werden, daß dieses Verfahren die Verwendung eines Emulsionspolymers erlaubt, das als ein nicht-geeigneter Zementmodifikator in traditionellen zementartigen Mischungen betrachtet wird.
  • Beispiel 4b. Das Polymer kann wünschenswerterweise durch die gesamte Dicke einer Schicht nicht einheitlich sein, und die Auftragung auf der Maschine kann dies erreichen. Beispielsweise ist die erste Schicht gegen die Formungstrommel die Oberfläche, die schließlich exponiert wird, wenn die fertige Faserzementschicht aufgebracht wird. Um ein polymeres Aussehen (beispielsweise Glanz) zu vermeiden, wird das Polymer aus dieser Schicht durch Abschalten des Latexsprühers während des ersten Laufs der Formungstrommel beseitigt. Oder das Polymer kann nur in der unteren Hälfte der Dicke der Schicht gewünscht sein [wie in US-Patent Nr. 6,311,448 gelehrt], daher wird ein Latexsprüher nur für die ersten 4 Durchläufe einer 8-Lagen-Schicht angeschaltet.
  • Beispiel 4c. Ein Emulsionspolymer mit Tg = 70°C wird auf die Schicht auf einer Formungswalze aufgetragen. Vorausgesetzt, daß die Anlagentemperatur und Maschinenoberflächen ausreichend unter 70°C bleiben, würde jeder verschüttete oder übersprühte Latex nicht klebrig werden und daher nach dem Trocknen leicht zu entfernen sein. Aber das Polymer, das in die Schicht eingeführt wird, wird effektiv den Verbundwerkstoff modifizieren, wenn die Schicht in einem Autoklaven bei einer Temperatur von mehr als 80°C gehärtet wird.
  • In den Beispielen 4a und 4b wird die gebildete Verbundwerkstoffvorstufe gehärtet und getrocknet. Der gehärtete Faserzement wird hinsichtlich der Wasserbeständigkeit, Gefrier-Tau-Beständigkeit, chemischen Beständigkeit, Stoß- und Abriebbeständigkeit sowie Biege- und Zugfestigkeit, %-Bruchdehnung, Formbeständigkeit und interlaminärer Bindung und Faser-an-Matrix-Bindung getestet. Polymermodifizierte Prüfkörper weisen erwartungsgemäß bessere Leistung in mindestens einem dieser Tests auf, wenn das Emulsionspolymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C aufweist und Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers stattfindet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bereitstellung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs, umfassend das Bilden einer wässrigen Zusammensetzung, welches das Vermischen von einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 50°C bis 150°C, Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser umfasst, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser, und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verbundwerkstoff von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Polymer, auf Basis von trockenem Polymer und trockenem Verbundwerkstoff, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Emulsionspolymer Zement-instabil ist.
  4. Verfahren zur Bereitstellung eines polymermodifizierten Faserzement-Verbundwerkstoffs, umfassend das Bilden einer wässrigen Zusammensetzung, welches das Vermischen von Zement, Zellulosefasern, Siliziumdioxid-haltigem Material und Wasser umfasst, das Bilden einer Verbundwerkstoffvorstufe durch Entfernen von mindestens etwas von dem Wasser, das Inkontakbringen der Verbundwerkstoffvorstufe mit einem Emulsionspolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –25°C bis 150°C, und das Härten/Trocknen der Verbundwerkstoffvorstufe bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur als der Tg des Polymers.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Verbundwerkstoff von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Polymer, auf Basis von trockenem Polymer und trockenem Verbundwerkstoff, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polymer eine Glasübergangstemperatur von 50°C bis 150°C aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Emulsionspolymer Zement-instabil ist.
  8. Polymermodifizierter Faserzement-Verbundwerkstoff, welcher durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 4 gebildet ist.
DE2003608585 2002-05-06 2003-04-26 Polymermodifizierter Faserzement-Zusammensetzung Expired - Lifetime DE60308585T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38007802P 2002-05-06 2002-05-06
US380078P 2002-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308585D1 DE60308585D1 (de) 2006-11-09
DE60308585T2 true DE60308585T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=29251253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003608585 Expired - Lifetime DE60308585T2 (de) 2002-05-06 2003-04-26 Polymermodifizierter Faserzement-Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1361201B1 (de)
CN (1) CN100540500C (de)
AU (1) AU2003204028B2 (de)
BR (1) BR0301105B1 (de)
DE (1) DE60308585T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101948276B (zh) * 2010-08-31 2012-11-21 中铁四局集团有限公司 一种水泥砂浆的制备方法
CN102936848B (zh) * 2012-11-19 2014-12-03 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 聚乙烯醇纤维的改性方法及高抗裂性能的大体积混凝土
CN111517728B (zh) * 2020-05-29 2021-11-16 清华大学 一种组合物、预制构件及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514239A (en) * 1976-12-07 1978-06-14 Nat Res Dev Fibre-reinforced composites
CH645605A5 (de) * 1980-02-22 1984-10-15 Ametex Ag Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten, hydraulisch abbindenden zusammensetzung, die nach diesem verfahren hergestellte zusammensetzung und verwendung derselben.
GB8813894D0 (en) * 1988-06-11 1988-07-13 Redland Roof Tiles Ltd Process for production of concrete building products
DE4317035A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Basf Ag Wäßrige Polymerisatdispersionen
GB9319205D0 (en) * 1993-09-16 1993-11-03 Brown Jonathon L Cement products and a method of manufacture thereof
JPH08208307A (ja) * 1995-02-06 1996-08-13 Nichiha Corp 木質繊維セメント板の湿式抄造法による製造法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003204028B2 (en) 2008-02-21
DE60308585D1 (de) 2006-11-09
EP1361201A1 (de) 2003-11-12
BR0301105B1 (pt) 2011-11-01
EP1361201B1 (de) 2006-09-27
CN100540500C (zh) 2009-09-16
BR0301105A (pt) 2004-08-17
AU2003204028A1 (en) 2003-11-20
CN1456527A (zh) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7148270B2 (en) Polymer-modified fiber-cement composition
EP0821660B1 (de) Verfahren zur konservierung eines mineralischen formkörpers
EP1086934B1 (de) Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver
DE60021018T2 (de) Polymerzusammensetzungen
EP1018523A2 (de) Polymerdispersion
EP2225289A1 (de) Wässrige polymerisatdispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10125139A1 (de) Thermisch härtbare Bindemittel
EP1157051B1 (de) Polymerdispersionen
DE10343726B4 (de) Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60101762T2 (de) Polymer-Latex und Verfahren zur Erzeugung eines glänzenden Überzugs auf Beton
EP1114806B2 (de) Verwendung wässriger Polymerdispersionen zur Modifizierung mineralischer Beschichtungen für Betondachsteine
DE60308585T2 (de) Polymermodifizierter Faserzement-Zusammensetzung
DE1570881B2 (de) Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion
EP0039896B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
DE69929157T2 (de) Verwendung von Polymeren für Bauzwecke
DE19506331A1 (de) Redispergierbare, pulverförmige Kern-Mantel-Polymere, deren Herstellung und Verwendung
EP0982279A1 (de) Wässrige Zubereitungen, die ein Polymer als filmbildenden Bestandteil und einen anionischen Emulgator enthalten
EP1062186B1 (de) Verwendung von wässrigen filmbildenden zubereitungen auf der basis von copolymeren von methacrylsaurealkylestern zur beschichtung von mineralischen formkörpern
DE19629948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterisch stabilisierten, emulgatorfreien, wäßrigen Polymer-Dispersionen und daraus hergestellten Pulvern zum Einsatz in Baustoffen
RU2626936C2 (ru) Диспергирующийся нетканый материал
EP2318326B1 (de) Verwendung von aldehyd-kondensaten als trocknungshilfsmittel in zubereitungen auf basis mineralischer bindemittel
DE102005053490A1 (de) Kompositmaterialien, enthaltend hydraulische Bindemittel
WO2002020427A1 (de) Formkörper mit einer tonmineralischen beschichtung
DE10062656A1 (de) Polymermodifizierte Formkörper aus Sand
DE2937268C2 (de) Wäßrige Emulsion aus einem synthetischen Mehrkomponentenharz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition