DE60306734T2 - Ressourcenallokationskontrollgerät, Ressourcenallokationskontrollverfahren, und mobiles Kommunikationssystem - Google Patents

Ressourcenallokationskontrollgerät, Ressourcenallokationskontrollverfahren, und mobiles Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60306734T2
DE60306734T2 DE2003606734 DE60306734T DE60306734T2 DE 60306734 T2 DE60306734 T2 DE 60306734T2 DE 2003606734 DE2003606734 DE 2003606734 DE 60306734 T DE60306734 T DE 60306734T DE 60306734 T2 DE60306734 T2 DE 60306734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio access
association
assignment
ports
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003606734
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306734D1 (de
Inventor
Int. Prop. Dep. Mayu Yamada
Int. Prop Dep Masayuki Koshino
Int. Prop Dep Takehiro Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Publication of DE60306734D1 publication Critical patent/DE60306734D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306734T2 publication Critical patent/DE60306734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/169Special adaptations of TCP, UDP or IP for interworking of IP based networks with other networks 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/15Flow control; Congestion control in relation to multipoint traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/78Architectures of resource allocation
    • H04L47/788Autonomous allocation of resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/822Collecting or measuring resource availability data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/824Applicable to portable or mobile terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1001Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for accessing one among a plurality of replicated servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/14Interfaces between hierarchically different network devices between access point controllers and backbone network device

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung, ein Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahren und ein Mobilkommunikationssystem.
  • Verwandter technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise wurde bei einem Mobilkommunikationssystem, das Systeme beinhaltet, die der 3GPP-(3rd Generation Partnership Project)-Norm entsprechen, eine Verbindung zwischen einem Funkzugangsnetz (nachfolgend als "RAN" bezeichnet) und einem mittels eines asynchronen Übertragungsmodus arbeitenden Netz (nachfolgend als "ATM" bezeichnet) realisiert (siehe beispielsweise "IDG Information communication series wireless broadband textbook, (Seiten 134 bis 228, IDG Japan)"). Auch eine Verbindung zwischen einem IP-Netz, wie beispielsweise einem Computer verbindenden Netz, das IPv4 oder IPv6 als Kommunikationsprotokoll verwendet, und einem mittels ATM realisierten Netzes, wurde angestrebt (z. B. offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Heisei 11-41293).
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1168 754 offenbart ein "Addressing Scheine to be used with an IP-based radio access network". Das Adressierschema besteht darin, dass der Funkkanaltyp, über den eine Basisstation mit einem Benutzerfunkendgerät kommuniziert, eindeutig durch einen Portnummernwert bestimmt ist, der in jedem über das Funkzugangsnetz ausgetauschten TCP- oder UDP-Paket erwähnt ist und der zu einer Kommunikation mit dem Benutzerendgerät gehört.
  • Jedoch wurde eine Verbindung zwischen einem RAN und einem IP-Netz nicht als heterogene Netzverbindung realisiert. Sowohl eine Verbindung zwischen homogenen Netzen als auch eine Verbindung zwischen heterogenen Netzen wurde in einem eingeschränkten Bereich realisiert oder angestrebt, und es ist möglich, eine Verbindung zwischen einem RAN und einem IP-Netz mittels aktueller Technologie zu realisieren. In diesem Fall müssen Kommunikationsressourcen so verwaltet werden, dass die Kompatibilität des Formates der Kommunikationsdaten, die zwischen dem RAN und dem IP-Netz gesendet/empfangen werden, aufrechterhalten werden kann.
  • Dazu kann das nachstehend beschriebene Verfahren verwendet werden. Wenn die Kommunikationsdaten beispielsweise vom RAN an das IP-Netz gesendet werden, werden die Kommunikationsdaten für jeden einzelnen Transportblock der Funkzugangskanäle als RAN-Ressource decodiert, und der Dateninhalt wird separat decodiert, um die Information bezüglich des Sendeziels zu erhalten. Dann wird das Sendeziel im IP-Netz spezifiziert und die Daten werden basierend auf der Sendezielinformation in IP-Pakete umgewandelt.
  • Jedoch werden bei diesem Verfahren die Kommnunikationsdaten, die in einer enormen Anzahl von vom Funkzugangskanal übertragenen Transportblöcken vorliegen, bei jedem Sendevorgang die Daten decodiert und die Daten werden in Pakete umgewandelt, und es kann eine Erhöhung der Steuerlast für die Kommunikation zwischen den Netzen und eine übermäßige Verzögerung aufgrund der Umwandlung auftreten. Aktuell verlangt der Markt sicherlich von einer bidirektionalen Kommunikation zwischen einem RAN und verschiedenen Netzen eine Kommunikation, die in einem gewissen Maße über die Eigenschaft einer hohen Geschwindigkeit, einer großen Kapazität, einer großen Zuverlässigkeit und einer hohen Qualität verfügt, und berücksichtigt man diese aktuelle Situation, sind die zuvor erwähnte Erhöhung der Steuerlast und die Verzögerungsvergrößerung als schwerwiegende Probleme zu betrachten.
  • In Anbetracht des zuvor Erwähnten ist es ein Ziel der Erfindung, eine Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung und ein -verfahren bereitzustellen, das in ausrei chender Weise die Steuerlast und die Verzögerung bei einer Verbindung des RAN und des IP-Netzes verringern kann, sowie ein Mobilkommunikationssystem, welches eine bidirektionale Kommunikation, die im gewissen Maße über die Eigenschaft einer hohen Geschwindigkeit, einer großen Kapazität, großen Zuverlässigkeit und hohen Qualität verfügt, mittels der Ressourcenzuweisungssteuerung realisiert.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, ist die Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung mit einem IP-Netz und einem RAN verbunden, das eine Basisfunkstation (nachfolgend als "BTS" bezeichnet), mit der eine Mobilstation (nachfolgend als "MS" bezeichnet) verbunden ist, und eine mit der BTS verbundene Basisstationssteuereinrichtung (nachfolgend als "BSC" bezeichnet) aufweist, beinhaltend: eine Zuordnungsherstellungseinrichtung, welche eine Zuordnung zwischen Funkzugangskanälen, die für eine Kommunikation zwischen der MS und der BTS verwendet werden, und den Sende-/Empfangsports herstellt, die für eine Kommunikation zwischen dem RAN und dem IP-Netz verwendet werden, eine Speichereinrichtung, welche die Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende-/Empfangsports speichert; und eine Zuordnungs-/Zuweisungseinrichtung, welche einen von den Funkzugangskanälen und den Sende-/Empfangsports zum anderen zuordnet oder zuweist, und zwar basierend auf den Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende-/Empfangsports.
  • Weiter ist die Zuordnungsherstellungseinrichtung ausgebildet, um eine Zuordnung von einem der Funkempfangskanäle und der Sende-/Empfangsports zum anderen herzustellen, und zwar basierend auf den Informationen betreffend die Zuordnungspriorität eines jeden der Funkzugangskanäle und der Sende/Empfangsports.
  • Bei einer auf diese Weise konfigurierten Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung führt die Zuordnungsherstellungseinrichtung eine Herstellung einer Zuordnung zwischen Funkzugangskanälen und den RAN-seitigen Sende-/Empfangsports her. Dann führt die Speichereinrichtung ein Bearbeiten, ein erneutes Bearbeiten und ein Speichern der Zuordnungsbeziehung zwischen den Funkzugangskanälen und den Sende-/Empfangsports als Datenbank der Zuordnungstabelle durch. Und basierend auf der Zuweisungsinformation der Datenbank werden die Funkzugangskanäle und die Sende-/Empfangsports dynamisch zugeordnet/zugewiesen. Dadurch können das RAN und das IP-Netz verbunden werden, ohne dass ein Umwandeln von Daten für jeden Transportblock erfolgt, so dass die Kompatibilität des Datenformats eines jeden von dem RAN und dem IP-Netz beibehalten wird.
  • Die Zuordnungspriorität kann vorab in der Speichereinrichtung als inhärente Information der Funkzugangskanäle und/oder der Sende-/Empfangsports gespeichert werden. Die Zuordnungspriorität kann gemäß der externen Last oder den Betriebsbedingungen, wie beispielsweise Kommunikationsverkehr, Anzahl der Knoten und dem Kommunikationsverfahren, dynamisch erzeugt werden, und durch die Speichereinrichtung zur jeweiligen Zeit gespeichert werden.
  • Dies erleichtert eine Optimierung der Verarbeitung für das geeignete Zuweisen der Funkzugangskanäle und der Sende-/Empfangsports, und zwar gemäß dem vom Benutzer des RAN und des IP-Netzes verwendeten Diensttyps und dessen Qualität, oder gemäß den Verkehrsanforderungen. Daher kann die Latenzzeit und der Durchsatz, die für eine jeweilige Kommunikation gefordert werden, mit Gewissheit realisiert werden.
  • Insbesondere ist es zu bevorzugen, dass die Zuordnungsherstellungseinrichtung weiter beinhaltet: ein Anfrageentgegennahmeglied, welches eine Anfrage nach einer Ressourcenzuordnung oder -zuweisung entgegennimmt, die von dem RAN oder dem IP-Netz gesendet wird, und ein Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied, das eine Zuordnung von einem der Funkzugangskanäle und der Sende/Empfangsports zum anderen herstellt, wenn die Anfrage entgegengenommen wird.
  • Dadurch kann eine dynamische Ressourcenzuweisung mit Sicherheit und rechtzeitig für eine Verkehrsanfrage durch einen Zugang oder eine Kommunikation, und zwar sowohl vom RAN als auch dem IP-Netz, ohne weiteres realisiert werden. Beispiele der Ressourcenzuordnungs- oder -zuweisungsanfragen beinhalten eine IP-Paketzuordnungsanfrage von dem IP-Netz über den IP-Port und den Port, und eine Funkzugangskanal-Zuweisungsanfrage vom RAN.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Sende-/Empfangsport eine IP-Adresse oder ein IP-Port ist. Dadurch kann problemlos eine Zuordnungsherstellung der Information, die das IP-Paket ursprünglich aufweist (inhärente Information) und die normalerweise im IP-Netz verwendet wird, zum Funkzugangskanal des RAN erfolgen. Daher kann die Kompatibilität zu herkömmlichen IP-Paketen aufrechterhalten werden, und es ist nicht erforderlich, das Datenformat im IP-Netz zu modifizieren.
  • Weiter ist es stärker bevorzugt, dass von mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanälen und/oder Sende-/Empfangsport mehrere vorhanden sind.
  • In diesem Fall kann, sogar wenn die Datenkapazität oder die Anzahl der Sende/Empfangsports eines einzelnen Funkzugangskanals eingeschränkt ist, eine Herstellung einer Zuordnung zwischen einer Mehrzahl von Funkzugangskanälen und/oder Sende-/Empfangsports erfolgen und schließlich die Zuweisung durchgeführt werden, so dass die Last und die durch eine derartige Einschränkung bedingte Verzögerung unterdrückt werden kann. Auch können, wenn es eine Mehrzahl von Knoten gibt, die für eine Sammelsenden-Kommunikation zu verwendenden Ressourcen reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren wie dargelegt in Anspruch 5 und ein System wie dargelegt in Anspruch 6 bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Gesamtkonfigurationsbeispiel des Mobilkommunikationssystems darstellt, das die Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung beinhaltet;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Kommunikationsverarbeitungsprozedur darstellt, welche das erste Ausführungsbeispiel des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung verwendet;
  • 3 ist ein Diagramm, das den Kommunikationsstatus zwischen den Bauelementen des Mobilkommunikationssystems 100 darstellt, der durch die Prozedur gemäß dem in 2 dargestellten Ablaufdiagramm verursacht wird;
  • 4 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 vor dem Ausführen von Schritt SP34 zeigt;
  • 5 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 nach dem Ausführen von Schritt SP34 zeigt;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Kommunikationsverarbeitungsprozedur unter Verwendung der zweiten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung verwendet;
  • 7 ist ein Diagramm, das den Kommunikationsstatus zwischen den Bauelementen des Mobilkommunikationssystems 100 darstellt, der durch die Prozedur gemäß dem in 6 dargestellten Ablaufdiagramm verursacht wird;
  • 8 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 vor dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der dritten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung;
  • 9 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 nach dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der dritten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung;
  • 10 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 vor dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der vierten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung;
  • 11 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 nach dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der vierten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend detailliert beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Gesamtkonfigurationsbeispiel des Mobilkommunikationssystems darstellt, das die Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung beinhaltet. Das Mobilkommunikationssystem 100 besteht aus dem RAN 1 und dem IP-Netz 2, welche miteinander über die Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung 3 verbunden sind. Das RAN 1 ist ein Netzsystem, das beispielsweise der 3GPP-Norm entspricht, und besteht aus einer MS 11, bei der es sich um ein UE (Benutzergerät) handelt, einer Mehrzahl von BTSs 12, bei denen es sich um die logischen Knoten (Knoten B) für die Funkverbindung handelt und die mit der MS 11 verbunden sind, und einer BSC 13, welche die RNC (Funknetzsteuereinrichtung) ist, die mit der Ressourcensteuerung befasst ist und mit diesem BTSs 12 verbunden ist.
  • Andererseits weist das IP-Netz 2 eine IP-Übertragungsvorrichtung 21 auf, bei der es sich um das Gateway, beispielsweise einen SGSN (Serving GPRS Support Node) für allgemeine Pakete handelt. Insbesondere ist "SGSN" eine Vorrichtung zum Durchführen der Standortverwaltung des MS 11 für die Paketvermittlungsverbindung und für die Übertragungssteuerung des Paketverkehrs.
  • In der Ressourceuzuweisungs-Steuervorrichtung 3, welche zwischen das RAN 1 und das IP-Netz 2 geschaltet ist, sind das Anfrageentgegennahmeglied 31, das Zuordnungsherstellungsglied 32, die Zuweisungsdatenbank 33 (Speichereinrichtung) und das Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 (Zuordnungs/Zuweisungseinrichtung) sequentiell verbunden. Sowohl das BSC 13 im RAN 1 als auch die IP-Übertragungsvorrichtung 21 im IP-Netz 2 sind sowohl mit dem Anfrageentgegennahmeglied 31 als auch dem Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 verbunden.
  • Das Anfrageentgegennahmeglied 31 dient zum Entgegennehmen der Anfrage nach einer Ressourcenzuordnung- oder -zuweisung, die von der BSC 13 oder der IP-Übertragungsvorrichtung 21 gesendet wird, und das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32 hat die Funktion, eine Zuordnung zwischen den Funkzugangskanälen (welches die Funkressourcen sind) auf Seiten des RAN 1 und den IP-Ports (Sende-/Empfangsports), die für die Kommunikation zwischen dem RAN 1/IP-Netz 2 verwendet werden, herzustellen, wenn die Anfrage empfangen wird, mit anderen Worten eine vorab durchgeführte Zuordnung der Funkzugangskanäle und der IP-Ports. Auf diese Weise besteht die Zuordnungsherstellungseinrichtung aus dem Anfrageentgegennahmeglied 31 und dem Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32.
  • Die Zuweisungsdatenbank 33 dient zum Speichern und Halten der Zuweisungsinformation, und es kann ein Schreiben/Lesen der Information durch das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32 und das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 erfolgen, und bei jeder Anderung der Information erfolgt eine Aktualisierung der Datenbank. Das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 dient zum Zuordnen oder Zuweisen von nicht zugeordneten Funkzugangskanälen und IP-Ports, basierend auf der Datenbankinformation.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der Prozedur zur Ausführung des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung in dem wie zuvor beschrieben aufge bauten Mobilkommunikationssystem 100 beschrieben. 2 ist ein Ablaufdiagramm, welche die Kommunikationsverarbeitungsprozedur darstellt, welche die erste Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung verwendet. 3 ist ein Diagramm, das den Kommunikationsstatus zwischen den Bauelementen des Mobilkommunikationssystems 100 darstellt, der durch die Prozedur gemäß diesem Ablauf bedingt ist. Hier ist ein Beispiel der Kommunikationsverarbeitung dargestellt, bei der ein Senden ausgehend vom RAN 1 der Auslöser ist. In 3 bezeichnet der durch eine durchgehende Linie dargestellte horizontale Pfeil den Fluss eines Signals oder einer Verarbeitung, und die vertikale punktierte Linie, die von einem jeweiligen Bauelement ausgeht, bezeichnet die Verarbeitung, die mit einem jeweiligen Bauelement auf dieser Linie durchgeführt wird, und die Richtung des an der vertikalen punktierten Linie angebrachten Pfeils bezeichnet den allgemeinen Zeitverlauf (dies gilt auch für 7).
  • Nach Herstellung der Verbindung der MS 1 und der RRC (Funkressourcensteuerung) wählt die BSC 13 im RAN 1 einen unzugeordneten Funkzugangskanal, der für eine Kommunikation zwischen dem MS 1 und einer jeweiligen BTS 12 gemäß der "Active-PDP-Context"-Anfrage zu verwenden ist, bei der es sich um eine Paketübertragungspfad-Festlegungsanfrage handelt, und sendet eine Zuweisungsanfrage zur Herstellung einer Zuordnung zwischen dem unzugewiesenen IP-Port und dem Funkzugangskanal an das Anfrageentgegennahmeglied 31 der Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung 3 (Schritt SP11). "RRC" ist ein Protokoll in der Schicht 3 zum Steuern der Funkressource, und zum Festlegen der Funkträgereinrichtung und zum Übermitteln von Systeminformation und Paging-Information vom Netz an die MS 11.
  • Das Anfrageentgegennahmeglied 31 nimmt diese Zuweisungsanfrage (Schritt SP31: Anfrageentgegennahmeschritt) entgegen und sendet die Anweisung für die hergestellte Zuordnung zwischen dem Funkzugangskanal und dem IP-Port an das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32 (Schritt SP32). Das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32, das die Anweisung empfangen hat, nimmt Bezug auf den Inhalt der Zuweisungsdatenbank 33 (Schritt SP33), wählt einen nicht zugewiesenen IP-Port, und stellt eine Zuordnung zwischen dem IP-Port und dem Funkzugangskanal her, für welchen die Zuweisung nachgefragt wurde (Schritt SP34: Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsschritt). Auf diese Weise besteht der Zuordnungsherstellungsschritt aus den Schritten SP31 bis SP34.
  • Dann schreibt das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32 Information betreffend den Funkzugangskanal und den IP-Port, welche einander zugeordnet sind, in die Zuweisungsdatenbank 33, und aktualisiert die Datentabelle (Schritt SP35: Speicherschritt). Dadurch werden der Funkzugangskanal und der IP-Port, bei denen ein Bezug zueinander hergestellt ist, in der Zuweisungsdatenbank 33 gespeichert und gehalten. 4 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 vor dem Ausführen von Schritt SP34 zeigt. 5 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 nach dem Ausführen von Schritt SP34 zeigt.
  • In 4 und 5 sind in der Zuweisungsdatenbank 33 die zugewiesenen Daten und die nicht-zugewiesene Daten für jede BTS 12 vorhanden, welche der Knoten B ist, der durch die BSC 13 gesteuert wird, die der RNC entspricht. Im Fall des Beispiels von 4 erfolgt vor Schritt SP34, d. h. bevor eine Zuordnung des Funkzugangskanals, für den eine Zuweisung angefordert wird (Funkzugangskanal A in diesem Fall), zum IP-Port hergestellt wird, bei dem eine Zuweisung erfolgen sollte ("IP-Port 3" in diesem Fall), eine Herstellung der Zuordnung der Funkzugangskanäle B, D und E zu den IP-Ports 2, 6 bzw. 4, und die Funkzugangskanäle A, F und K sind in einem nicht-zugewiesenen Status, und die IP-Ports 3, 5 und 8 sind in einem unbenutzten Status in der Zuordnungsdatentabelle.
  • Wenn in Schritt SP34 eine Zuordnung des Funkzugangskanals A zum nichtzugeordneten "IP-Port 3" hergestellt wird, wird die Datentabelle der Zuweisungsdatenbank 33 derart modifiziert, dass diese Kombination (der Funkzugangskanal A und der nicht-zugewiesene "IP-Port 3") den Zuweisungsdaten hinzugefügt werden, und ebenfalls werden der Funkzugangskanal A und der "IP-Port 3" von den nicht-zugewiesenen Daten gelöscht, wie in 5 dargestellt.
  • Dann wird der Funkzugangskanal A, der von der BSC 13 (Schritt SP12) gesendet wird, an das Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 gesendet (übertragen), und das Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 nimmt Bezug auf den Inhalt der Zuweisungsdatenbank 33 (Schritt SP36). Auch erkennt das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 die Information betreffend den IP-Port, dem der Funkzugangskanal A zugewiesen werden sollte, und es erkennt, dass "der mit einer Zuordnung versehene IP-Port der "IP-Port 3"" ist, und weist den Funkzugangskanal A dem "IP-Port 3" basierend auf der Information zu. Wenn die Zuweisungsanfrage an einen anderen Funkzugangskanal gesendet wird, führt das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 eine Aktualisierung der Zuordnung und der Datentabelle für jeden Funkzugangskanal wie zuvor beschrieben durch, und weist eine Mehrzahl von Funkzugangskanälen einem vorbestimmten IP-Port zu (Schritt SP37: Zuordnungs-/Zuweisungsschritt).
  • Bei diesem Schritt sind der Funkzugangskanal A und der "IP-Port 3" miteinander verbunden, und die Kommunikation vom RAN 1 über den Funkzugangskanal A zum IP-Netz 2 (dem "IP-Port 3") wird ermöglicht (Schritt SP21). Andererseits wird das IP-Paket, das den "IP-Port 3" durchlaufen hat, an das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 der Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung 3 gesendet (übertragen), und das Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 nimmt Bezug auf die Zuweisungsdatenbank 33, und führt, basierend auf der Zuweisungsdatenbank 33, eine Zuweisung des "IP-Port 3" zum Funkzugangskanal A durch. Der einfacheren Erläuterung halber wurde dieser letztere Ablauf in den 2 und 3 weggelassen.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Kommunikationsverarbeitungsprozedur unter Verwendung der zweiten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung darstellt. 7 ist ein Diagramm, welches den Kommunikationsstatus zwischen den Bauelementen des Mobilkommunikations systems 100 darstellt, das durch die Prozedur gemäß dem Ablaufdiagramm verursacht ist. Hier ist ein Beispiel einer Kommunikationsverarbeitung dargestellt, bei der ein Senden vom IP-Netz 2 der Auslöser ist.
  • Zuerst empfängt die IP-Übertragungsvorrichtung 21 im IP-Netz 2 das an die MS 1 des RAN 1 zu sendende IP-Paket, und weist den IP-Port dem IP-Paket zu, und sendet eine Zuweisungsanfrage zur Herstellung einer Zuordnung zwischen dem nichtzugewiesenen Funkzugangskanal und dem IP-Port an das Anfrageentgegennahmeglied 31 der Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung 3 (Schritt SP51).
  • Das Anfrageentgegennahmeglied 31 nimmt diese Zuweisungsanfrage entgegen (Schritt SP61: Anfrageentgegennahmeschritt) und sendet die Anweisung zur Herstellung einer Zuordnung zwischen dem IP-Port und dem Funkzugangskanal an das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32 (Schritt SP62). Das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32, welches die Anweisung empfangen hat, nimmt Bezug auf den Inhalt der Zuweisungsdatenbank 33 (Schritt SP63), wählt einen nicht-zugewiesenen Funkzugangskanal, und stellt eine Zuordnung zwischen dem Funkzugangskanal und dem IP-Port her, für den eine Zuweisung nachgefragt wurde (Schritt SP64: Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsschritt). Auf diese Weise besteht der Zuordnungsherstellungsschritt aus den Schritten SP61 bis SP64.
  • Dann schreibt das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32 die Information betreffend den IP-Port und den Funkzugangskanal, bei denen eine Zuordnung zueinander hergestellt ist, an die Zuweisungsdatenbank 33 und aktualisiert die Datentabelle (Schritt SP65: Speicherschritt). Dadurch werden die Informationen betreffend den IP-Port und den Funkzugangskanal in der Zuweisungsdatenbank 33 gespeichert und gehalten. Wenn der IP-Port, für den eine Zuweisung nachgefragt wird, der "IP-Port 3" ist, und es sich bei dem diesem zuzuweisenden Funkzugangskanal um den Funkzugangskanal A handelt, kann die Datentabelle der Zuweisungsdatenbank 33 vor und nach dem Ausführen von Schritt SP64 in der gleichen Weise wie in 4 und 5 dargestellt geschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen werden hier weggelassen, um redundante Erläuterungen zu vermeiden.
  • Dann wird das von der IP-Ubertragungsvorrichtung 21 gesendete IP-Paket (Schritt SP52) an das Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 gesendet (übertragen), und das Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 nimmt Bezug auf den Inhalt der Zuweisungsdatenbank 33 (Schritt SP66). Auch erkennt das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 die Information betreffend den Funkzugangskanal, welchem der "IP-Port 3", der dem IP-Paket 3 entspricht, zugeordnet werden sollte, d. h. erkennt, dass "der mit hergestellter Zuordnung versehene Funkzugangskanal der Funkzugangskanal A ist", und weist den "IP-Port 3" dem Funkzugangskanal A basierend auf der Information zu. Wenn die Zuordnungsanfrage an einen weiteren IP-Port gesendet wird, führt das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 eine Aktualisierung der Zuordnung und der Datentabelle für jeden IP-Port wie zuvor beschrieben durch, und weist eine Mehrzahl von IP-Ports einem vorbestimmten Funkzugangskanal zu (SP37; Zuordnungs/Zuweisungsschritt).
  • Auf diese Weise sind der "IP-Port 3" und der Funkzugangskanal A miteinander verbunden, und die Kommunikation von RAN 1 über den Funkzugangskanal A zum IP-Netz 2 (dem "IP-Port 3") wird ermöglicht (Schritt SP41). Andererseits werden die Sendedaten, die den Funkzugangskanal A durchlaufen haben, an der Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 der Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung 3 gesendet (übertragen), und das Zuordnungs/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 nimmt Bezug auf die Zuweisungsdatenbank 33, und weist, basierend auf der Zuweisungsdatenbank 33, die Sendedaten dem "IP-Port 3" zu. Zur einfacheren Erläuterung wurde letzterer Ablauf in 6 und 7 weggelassen.
  • Gemäß der auf diese Weise konfigurierten Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung 3 führen das diese Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung 3 verwendende Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahren und das diese Ressourcenzu weisungs-Steuervorrichtung und -verfahren verwendende Mobilkommunikationssystem 100, das Anfrageentgegennahmeglied 31 und das Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied 32 eine Herstellung einer Zuordnung zwischen einem der Funkzugangskanäle und einem der IP-Ports, für den eine Zuweisung angefordert wird, zum jeweils anderen durch. Dadurch wird eine virtuelle Ressourcenzuweisung oder Ressourcenreservierung realisiert. Die Beziehung der Funkzugangskanäle und der IP-Ports, bei denen eine Zuordnung zueinander hergestellt ist, wird durch die Datentabelle der Zuweisungsdatenbank 33 gespeichert, und basierend auf diesem Inhalt führt das Zuordnungs-/Zuweisungsverarbeitungsglied 34 eine dynamische Zuweisung der Sende-/Empfangsports zu den Funkzugangskanälen entsprechend der Zuordnungsanfrage durch.
  • Daher kann die Verbindung des RAN 1 und des IP-Netzes 2 realisiert werden, ohne das jeweilige Datenformat eines jeden Transportblock zu ändern. So kann eine Vergrößerung der Steuerlast vermieden werden, und eine Datenverzögerung, die beispielsweise in einer Datenumwandlung begründet liegt, kann in ausreichender Weise vermindert werden. Auch können Datendefekte und ein Datenverlust in ausreichender Weise vermieden werden, wenn die Verkehrslast hoch ist. Da in dieser Weise eine dynamische Ressourcenzuweisung durchgeführt wird, kann die Effizienz der Nutzung der Ressourcen und der Bandfrequenzen verbessert werden. Als Ergebnis kann im Mobilkommunikationssystem 100 die bidirektionale Kommunikation, welche die Eigenschaften einer hohen Geschwindigkeit, einer großen Kapazität, einer großen Zuverlässigkeit und einer hohen Qualität hat, realisiert werden.
  • Wenn eine Zuordnung beim Anfrageentgegennahmeglied 31 angefordert wird, wird eine Zuordnung zwischen dem Funkzugangskanal und dem IP-Port hergestellt, so dass eine dynamische Ressourcenzuweisung mit Sicherheit und rechtzeitig für eine Verkehrsanfrage durch Zugang oder Kommunikation sowohl vom RAN 1 als auch dem IP-Netz 2 ohne Weiteres realisiert werden kann. Dadurch kann die Steuerlast weiter verringert werden.
  • Auch ist der Sende-/Empfangsport, dem ein Funkzugangskanal zugeordnet ist, ein IP-Port, und daher ist es leicht, die Information, die ursprünglich zu dem IP-Paket gehört, welcher herkömmlicherweise für das IP-Netz 2 verwendet wird, dem Funkzugangskanal im RAN 1 zuzuordnen. Daher kann eine Kompatibilität mit einem herkömmlichen IP-Paket in ausreichender Weise beibehalten werden, und es ist nicht erforderlich, das Datenformat im IP-Netz zu modifizieren. Daher kann die Steuerlast und die Verzögerung weiter verringert werden, und die Nachfrage nach höheren Geschwindigkeiten kann erfüllt werden.
  • Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform mit Bezug auf 8 und 9 beschrieben. 8 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 vor dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der dritten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung. 9 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 nach dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der dritten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung. In der dargestellten Ausführungsform speichert die Zuweisungsdatenbank 33 die zugewiesene Information und die nicht-zugewiesene Information des Funkzugangskanals und des IP-Ports für jede BTS 12. Der Unterschied gegenüber 2 oder 6 besteht darin, dass nicht nur ein einzelner Funkzugangskanal oder ein einzelner IP-Port einander zugeordnet werden, sondern eine Mehrzahl (zwei in diesem Fall) von IP-Ports oder Funkzugangskanälen entsprechend einem einzelnen Funkzugangskanal oder IP-Kanal zugeordnet werden, und der übrige Teil der Prozedur wird in gleicher Weise wie 2 oder 6 ausgeführt.
  • Mit anderen Worten sind in 8 und 9 in der Zuweisungsdatenbank 33 die zugewiesenen Daten und die nicht-zugewiesenen Daten für jede BTS 12 (zur einfacheren Erläuterung als BTS 12-1 und BTS 12-2 bezeichnet) vorhanden, die ein Knoten B ist, der durch die BSC 13 gesteuert wird, welche der RNC entspricht. Hier ist ein Beispiel dargestellt, bei dem eine Zuweisung für die Funkzugangskanäle A und B der BTS 12-1 und den Funkzugangskanal C der BTS 12-2 nachgefragt wird, und der zuzuweisende IP-Port der "IP-Port 3" ist.
  • In diesem Fall ist, wie 8 zeigt, bevor die Zuordnungsherstellung der Funkzugangskanäle und der IP-Ports ausgeführt wird, in der Zuordnungsdatentabelle der BTS 12-1 der Funkzugangskanal C den IP-Ports 2 und 9 zugeordnet, der Funkzugangskanal D ist dem IP-Port 6 zugeordnet, und der Funkzugangskanal E und J sind dem IP-Port 4 zugeordnet. In der Zuweisungsdatentabelle der BTS 12-2 ist der Funkzugangskanal B dem IP-Port 8 zugewiesen, der Funkzugangskanal D ist dem IP-Port 6 zugewiesen, und die Funkzugangskanäle E und J sind dem IP-Port 4 zugewiesen. Die Funkzugangskanäle A, B und K der BTS 12-1 und die Funkzugangskanäle C, F und K der BTS 12-2 befinden sich in einem nichtzugewiesenen Status, und die IP-Ports 3, 5 und 8 befinden sich in einem nichtverwendeten Status.
  • Und wenn eine Herstellung der Zuordnung zwischen den Funkzugangskanälen und den IP-Ports in den Schritten SP34 und SP64 erfolgt, wird die Datentabelle der Zuweisungsdatenbank 33 so modifiziert, dass beide Funkzugangskanäle A und B der BTS 12-1 dem "IP-Port 3" zugeordnet sind, diese Kombination wird den zugewiesenen Daten hinzugefügt, und die Funkzugangskanäle A und B und der "IP-Port 3" werden aus den nicht-zugewiesenen Daten gelöscht, wie in 9 dargestellt. Gleichzeitig wird die Datentabelle der Zuweisungsdatenbank 33 so modifiziert, dass der Funkzugangskanal C der BTS 12-2 dem "IP-Port 3" zugeordnet ist, diese Kombination wird zu den zugewiesenen Daten hinzugefügt, und der Funkzugangskanal und der "IP-Port 3" werden aus den nicht-zugewiesenen Daten gelöscht.
  • Wenn dieses Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahren ausgeführt wird, werden funktionale Effekte ähnlich wie bei den zuvor erwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen erzielt, und außerdem können, sogar falls die Datenkapazität eines einzelnen Funkzugangskanals einer jeden BTS 12 eingeschränkt ist oder falls die Anzahl der IP-Ports und die Anzahl der IP-Adressen eingeschränkt sind, eine Mehrzahl von Funkzugangskanälen oder IP-Ports einander zugewiesen werden, und dadurch kann die Steuerlast und die Verzögerung, die durch die durch derartige Einschränkungen bedingte Wartezeit verursacht wird, reduziert werden. Auch wenn es eine Mehrzahl von BTSs 12 gibt, d. h. Knoten B, wie in 1 dargestellt, können die für eine Sammelsende-Kommunikation zu verwendenden Ressourcen reduziert werden, und Ressourcen können in effektiver Weise verwendet werden, und die Last des gesamten Systems kann weiter vermindert werden.
  • Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform mit Bezug auf die 10 und 11 beschrieben. 10 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 vor dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der vierten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung. 11 ist eine Datentabelle, welche die Schlüsselabschnitte der Zuweisungsdatenbank 33 nach dem Ausführen der Zuordnungsherstellung zwischen Funkzugangskanälen und den IP-Ports zeigt, und zwar bei der vierten Ausführungsform des Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens gemäß der Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform besteht der Unterschied gegenüber 2 oder 6 darin, dass in der Zuweisungsdatenbank 33 die Informationen betreffend die Zuweisungspriorität eines jeden der Funkzugangskanäle und der IP-Ports in der die nicht-zugewiesenen Daten enthaltenden Tabelle der BTS 12 gespeichert sind, und der übrige Teil der Prozedur wird in gleicher Weise wie bei 2 oder 6 ausgeführt.
  • Mit anderen Worten sind, wie 10 zeigt, die Funkzugangskanäle B, D und E den IP-Ports 2, 6 bzw. 4 in der Zuordnungsdatentabelle der BTS 12 zugeordnet, und die Funkzugangskanäle A, F und K der BTS 12 befinden sich im nicht-zugeordneten Status und die IP-Ports 3, 5 und 8 befinden sich im nicht-verwendeten Status, bevor die Zuordnung der Funkzugangskanäle und der IP-Ports ausgeführt wird.
  • Die Reihenfolge (Priorität), in der eine Zuweisung erfolgen soll, wenn eine Zuweisung angefordert wird, ist in derselben Datentabelle in Verbindung mit dem nichtzugewiesenen Funkzugangskanal bzw. dem IP-Port gespeichert. Bei diesem Bei spiel wird angenommen, dass der Funkzugangskanal A Nr. 1 ist, der Funkzugangskanal F Nr. 2 ist und der Funkzugangskanal K Nr. 3 ist, und der IP-Port 8 Nr. 1 ist, der IP-Port 3 Nr. 2 ist und der IP-Port 5 Nr. 3 ist, und wenn eine Zuweisung nachgefragt wird, werden die Funkzugangskanäle und die IP-Ports einander so zugeordnet, dass sie in dieser Reihenfolge kombiniert werden.
  • Und wenn eine Zuweisungsanfrage empfangen wird, werden beispielsweise die Funkzugangskanäle A und der IP-Port 8, welche Priorität Nr. 1 aufweisen, in den Schritten SP34 und SP64 zugewiesen, und wie 11 zeigt, wird die Datentabelle der Zuweisungsdatenbank 33 derart modifiziert, dass die zuvor erwähnte Kombination zu den zugewiesenen Daten hinzugefügt wird und der Funkzugangskanal A und der IP-Port 8 aus den nicht-zugewiesenen Daten gelöscht werden. Gleichzeitig wird die Priorität der Funkzugangskanäle und der IP-Ports, die in der die nichtzugewiesenen Daten enthaltenden Tabelle enthalten sind, jeweils um 1 erhöht, in Vorbereitung für die nächste Zuweisungsanfrage.
  • Durch Verwendung dieses Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahrens werden ebenfalls ähnliche funktionale Effekte wie bei den zuvor erwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen erzielt, und außerdem kann die Zuweisung der Funkzugangskanäle und der IP-Ports einfacher optimiert werden, und zwar gemäß dem Diensttyp, der vom Benutzer des RAN 1 und des IP-Netzes 2 verwendet wird, dessen Qualität (QoS) und den Verkehrsanforderungen. Daher kann die Latenzzeit und der Durchsatz, die für eine jeweilige Kommunikation gefordert werden, problemlos erzielt werden, und eine Hochgeschwindigkeitskommunikation zwischen dem RAN 1 und dem IP-Netz 2 kann mit Sicherheit realisiert werden.
  • Die Erfindung wurde zuvor detailliert basierend auf ihren Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen eingeschränkt, sondern kann vielfältig in einem Bereich modifiziert werden, der nicht von den wesentlichen Merkmalen von dieser abweicht. Beispielsweise kann ein einziges BTS 12 vorhanden sein, und es können eine Mehrzahl von MSs 11 und BSCs 13 vorhanden sein. Der Sende-/Empfangsport, der dem Funkzugangskanal zuzuweisen ist, kann eine IP-Adresse anstelle oder zusätzlich zu einem IP-Port sein. Eine Mehrzahl von IP-Ports oder IP-Adressen kann einer Mehrzahl von Funkzugangskanälen zugewiesen sein. Die Zuweisungspriorität kann vorab in der Zuweisungsdatenbank 33 gespeichert sein, wie auch die inhärente Information des Funkzugangskanals und/oder des Sende-/Empfangsports, oder kann dynamisch erzeugt werden, und zwar gemäß der externen Last oder den Betriebsbedingungen wie beispielsweise dem Verkehr, der Anzahl von Knoten und dem Kommunikationsverfahren, und kann, je nach Bedarf, in der Zuweisungsdatenbank gespeichert werden.
  • Wie zuvor beschrieben, erfolgt gemäß der Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung und dem Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahren der Erfindung eine Herstellung einer Zuordnung und eine Zuordnung/Zuweisung der Funkzugangskanäle und der Sende-/Empfangsports, die für die Kommunikation des RAN und des IP-Netzes verwendet werden, so dass, wenn das RAN und das IP-Netz verbunden sind, es nicht nötig ist, Kommunikationsdaten zu decodieren und umzuwandeln, und daher die Steuerlast und die Verzögerung ausreichend verringert werden kann. Auch kann gemäß dem Mobilkommunikationssystem der Erfindung, welches die Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung und das Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahren der Erfindung verwendet, die bidirektionale Kommunikation realisiert werden, welche die Eigenschaften einer hohen Geschwindigkeit, einer großen Kapazität, einer großen Zuverlässigkeit und einer hohen Qualität hat.

Claims (6)

  1. Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung (3), die mit einem Funkzugangsnetz (1), das eine Basisfunkstation (12), mit der eine Mobilstation (11) verbunden ist, und eine mit der Basisfunkstation (12) verbundene Basisstationssteuereinrichtung (13) aufweist, und mit einem IP-Netz (2) verbunden ist, aufweisend: eine Zuordnungsherstellungseinrichtung (32), welche eine Zuordnung zwischen Funkzugangskanälen, die für eine Kommunikation zwischen der Mobilstation (11) und der Basisfunkstation (12) verwendet werden, und den Sende-/Empfangsports herstellt, die für eine Kommunikation zwischen dem Funkzugangsnetz (1) und dem IP-Netz (2) verwendet werden; eine Speichereinrichtung (33), welche die Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende/Empfangsports speichert; und eine Zuordnungs-/Zuweisungseinrichtung (34), welche einen von den Funkzugangskanälen und den Sende-/Empfangsports zum anderen zuordnet oder zuweist, und zwar basierend auf den Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende/Empfangsports, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsherstellungseinrichtung (32) ausgebildet ist, um eine Zuordnung von einem der Funkempfangskanäle und der Sende/Empfangsports zum anderen herzustellen, und zwar basierend auf den In formationen betreffend die Zuordnungspriorität eines jeden der Funkzugangskanäle und der Sende-/Empfangsports.
  2. Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung (3) nach Anspruch 1, bei der die Zuweisungsherstellungseinrichtung (32) weiter aufweist: ein Anfrageentgegennahmeglied (32), welches eine Anfrage nach einer Ressourcenzuordnung oder -zuweisung entgegennimmt, die von dem Funkzugangsnetz (1) oder dem IP-Netz (2) gesendet wird; und ein Zuordnungsherstellungs-Verarbeitungsglied (34), das eine Zuordnung von einem der Funkzugangskanäle und der Sende-/Empfangsports zum anderen herstellt, wenn die Anfrage entgegengenommen wird.
  3. Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung (3) nach Anspruch 1, bei welcher der Sende-/Empfangsport eine IP-Adresse oder ein IP-Port ist.
  4. Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung (3) nach Anspruch 1, bei der von den mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanälen und/oder Sende-/Empfangsports mehrere vorhanden sind.
  5. Ressourcenzuweisungs-Steuerverfahren zum Zuordnen oder Zuweisen von Ressourcen bei einer Kommunikation zwischen einem Funkzugangsnetz (1), das eine Basisfunkstation (12), mit der eine Mobilstation (11) verbunden ist, und eine mit der Basisfunkstation (12) verbundene Basisstationssteuereinrichtung (13) aufweist, und einem IP-Netz (2), aufweisend: einen Zuordnungsherstellungsschritt (SP34), bei dem eine Zuordnung zwischen Funkzugangskanälen, die für eine Kommunikation zwischen der Mobilstation (11) und der Basisfunkstation (12) verwendet werden, und den Sende-/Empfangsports herstellt wird, die für eine Kommunikation zwischen dem Funkzugangsnetz (1) und dem IP-Netz (2) verwendet werden; einen Speicherschritt (SP35), bei dem die Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende/Empfangsports gespeichert werden; und einen Zuordnungs-/Zuweisungsschritt (SP37), bei dem eine Zuordnung oder Zuweisung von einem der Funkzugangskanäle und der Sende/Empfangsports zum anderen durchgeführt wird, und zwar basierend auf den Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende-/Empfangsports, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zuordnungsherstellungsschritt (SP34) eine Zuordnung von einem der Funkempfangskanäle und der Sende-/Empfangsports zum anderen hergestellt wird, und zwar basierend auf den Informationen betreffend die Zuordnungspriorität eines jeden der Funkzugangskanäle und der Sende/Empfangsports.
  6. Mobilkommunikationssystem (100), aufweisend: ein Funkzugangsnetz (1), das eine Basisfunkstation (12), mit der eine Mobilstation (11) verbunden ist, und eine mit der Basisfunkstation (12) verbundene Basisstationssteuereinrichtung (13) aufweist; ein IP-Netz (2); und eine Ressourcenzuweisungs-Steuervorrichtung (3), die mit dem Funkzugangsnetz (1) und dem IP-Netz (2) verbunden ist, aufweisend: eine Zuordnungsherstellungseinrichtung (32), welche eine Zuordnung zwischen Funkzugangskanälen, die für eine Kommunikation zwischen der Mobilstation (11) und der Basisfunkstation (12) verwendet werden, und den Sende/Empfangsports herstellt, die für eine Kommunikation zwischen dem Funkzugangsnetz (1) und dem IP-Netz (2) verwendet werden, eine Speichereinrichtung (33), welche die Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende/Empfangsports speichert, und eine Zuordnungs-/Zuweisungseinrichtung (34), welche einen von den Funkzugangskanälen und den Sende/Empfangsports zum anderen zuordnet oder zuweist, und zwar basierend auf den Informationen betreffend die mit hergestellter Zuordnung versehenen Funkzugangskanäle und Sende-/Empfangsports, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsherstellungseinrichtung (32) ausgebildet ist, um eine Zuordnung von einem der Funkempfangskanäle und der Sende/Empfangsports zum anderen herzustellen, und zwar basierend auf den Informationen betreffend die Zuordnungspriorität eines jeden der Funkzugangskanäle und der Sende-/Empfangsports.
DE2003606734 2002-11-19 2003-11-11 Ressourcenallokationskontrollgerät, Ressourcenallokationskontrollverfahren, und mobiles Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE60306734T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002335693A JP3994046B2 (ja) 2002-11-19 2002-11-19 リソース割当制御装置、リソース割当制御方法、及び移動通信システム
JP2002335693 2002-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306734D1 DE60306734D1 (de) 2006-08-24
DE60306734T2 true DE60306734T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=32212075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003606734 Expired - Lifetime DE60306734T2 (de) 2002-11-19 2003-11-11 Ressourcenallokationskontrollgerät, Ressourcenallokationskontrollverfahren, und mobiles Kommunikationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7177647B2 (de)
EP (1) EP1422903B1 (de)
JP (1) JP3994046B2 (de)
CN (1) CN1262129C (de)
DE (1) DE60306734T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4499526B2 (ja) * 2004-10-19 2010-07-07 富士通株式会社 携帯電話端末間のデータ伝送路確立システム
US7882086B1 (en) * 2005-12-21 2011-02-01 Network Appliance, Inc. Method and system for portset data management
JP4545110B2 (ja) 2006-03-29 2010-09-15 富士通株式会社 無線通信システム、無線通信装置および張り出し装置
US20080186842A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Ntt Docomo. Inc. Detect-and-multiplex technique for spectrum sharing
JP2009231862A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Fujitsu Ltd 無線通信システム及び同システムにおける無線リソース割当方法並びに制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708655A (en) * 1996-06-14 1998-01-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Publ Method and apparatus for addressing a wireless communication station with a dynamically-assigned address
JPH1141293A (ja) 1997-07-15 1999-02-12 Nec Corp 交換装置
US6721278B1 (en) * 1998-04-30 2004-04-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic allocation of packet data channels
GB2348570B (en) * 1999-03-31 2003-03-05 Ericsson Telefon Ab L M Mobile internet access
US6801542B1 (en) * 1999-08-19 2004-10-05 Nokia Corporation Method and apparatus for providing an interworking unit between ATM networks and IP networks
EP1168754B1 (de) * 2000-06-26 2005-03-16 Alcatel Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz
CN1141851C (zh) 2000-08-04 2004-03-10 连宇通信有限公司 在码分多址通信系统的移动终端中实现tcp/ip业务的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60306734D1 (de) 2006-08-24
EP1422903B1 (de) 2006-07-12
US20040106420A1 (en) 2004-06-03
JP2004172897A (ja) 2004-06-17
CN1262129C (zh) 2006-06-28
CN1503582A (zh) 2004-06-09
JP3994046B2 (ja) 2007-10-17
EP1422903A1 (de) 2004-05-26
US7177647B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302788B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Umordnen von TFTs in einem Mobilkommunikationssystem
DE69935397T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitdatenübertragung in einem Paketfunknetz
DE69937386T2 (de) Übertragungssystem, Verfahren und Vorrichtung für Bandbreiteverwaltung
DE60106457T2 (de) Zuteilung von datenübertragungsbetriebsmitteln bei der paketvermittelten datenübertragung
DE60035210T2 (de) Verfahren zur ablaufplanung einer paketübertragung über ein umts-netz
DE60315299T2 (de) Redundanz und lastausgleich in einer telekommunikationseinheit und system
DE102004044957B4 (de) Medium-Zugriffs-Steuerungs-Einheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragender Daten
EP1252787A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE19641084A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Kommunikationsnetzwerk zum Vermeiden von Kollisionen bei Funkkommunikation
DE19742681A1 (de) GPRS-Teilnehmerauswahl von mehreren Internet-Dienstanbietern
EP2847936B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem paketorientierten kommunikationsnetzwerk und entsprechend eingerichtetes teilnehmergerät an dem kommunikationsnetzwerk
EP2028895B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem für Multihoming durch einem mobilen Router mit Lastverteilung
DE602004000763T2 (de) Verfharen zur Verwaltung der Dienstqualität (QOS) in einem Mobilfunkkommunikationssystem
DE60306734T2 (de) Ressourcenallokationskontrollgerät, Ressourcenallokationskontrollverfahren, und mobiles Kommunikationssystem
DE60222419T2 (de) Verfahren zum anpassen der bandbreite einer verbindung in einem telekommunikationsnetz
DE202007001269U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Gesprächsumschaltung und zur Betreuung von Funknetzteilsystem-Verlagerungsverfahren in einem GPRS-basierten drahtlosen Ein-Tunnel-Kommunikationssystem
DE19919177A1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-Clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
EP1250822B1 (de) Verfahren zur signalisierung einer kanalzuweisung in einem funk-kommunikationssystem
DE60215585T2 (de) Kommunikationsinfrastruktur und Verfahren zur Beschleunigung des Datenverbindungsaufbaus in Aufwärtsrichtung für Internet Zugriff über GPRS.
EP1317102A1 (de) QoS controller für ein bidirektionales Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerk
EP3340578A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten
EP1139607B1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einem Zeitschlitzsortiermechanismus
EP3840303B1 (de) Datenübertragungseinrichtung, datenempfangseinrichtung und sendeverfahren zum übertragen von datenpaketen durch einen tunnel
DE10047131B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangsnetzes
WO2000049770A1 (de) Verfahren zur effektiven ausnutzung von datenpaketen unterschiedlicher kapazität sowie zentrale und teilnehmereinrichtung für ein kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033