DE60302975T2 - Hydraulikkreis zur Betätigung eines automatisierten Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Hydraulikkreis zur Betätigung eines automatisierten Fahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE60302975T2
DE60302975T2 DE60302975T DE60302975T DE60302975T2 DE 60302975 T2 DE60302975 T2 DE 60302975T2 DE 60302975 T DE60302975 T DE 60302975T DE 60302975 T DE60302975 T DE 60302975T DE 60302975 T2 DE60302975 T2 DE 60302975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
selection
hydraulic
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302975D1 (de
Inventor
Marc Rousseau
Jean Christophe Pacary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60302975D1 publication Critical patent/DE60302975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302975T2 publication Critical patent/DE60302975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Betätigungskreislauf eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes, welcher zum Steuern der Kupplung, der Auswahl und des Einlegens eines Gangs eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs dient.
  • Man kennt automatische Getriebe, bei welchen die Funktionen eines Öffnens/Schließens des Kupplungssystems, der Auswahl von Ganglinien und des Herausbringens/Einlegens von Gängen automatisch durch ein Automatisierungsmodul gesteuert werden.
  • Eine erste Ausführungsform eines bekannten Automatisierungsmoduls umfasst insbesondere einen hydraulischen Kreislauf, welcher mit einer hydraulischen Steuervorrichtung der Kupplung über ein Elektroventil mit zwei Stellungen verbunden ist, mit einer hydraulischen Vorrichtung einer Steuerung der Auswahl über zwei Elektroventile mit zwei Stellungen, mit einer hydraulischen Steuervorrichtung einer Auswahl mittels zwei Elektroventilen mit zwei Stellungen und mit einer hydraulischen Steuervorrichtung eines Herausbringens/Einlegens über zwei andere Elektroventile mit zwei Stellungen. Jedoch weist dieses Modul den Nachteil eines erhöhten Risikos eines Auftretens von Störungen aufgrund der großen Anzahl von verwendeten Elektroventilen auf.
  • In einem anderen bekannten Automatisierungsmodul ist die Anzahl von Elektroventilen auf vier reduziert, d.h.:
    • – zwei Elektroventile mit zwei Stellungen zum Steuern der hydraulischen Steuervorrichtung eines Herausbringens/Einlegens,
    • – ein Elektroventil mit zwei Stellungen zum Steuern der hydraulischen Steuervorrichtung einer Auswahl, und
    • – ein Elektroventil mit drei Stellungen zum Steuern der Betätigung des Übergangs der Gänge.
  • Dieses Modul ist vorteilhafter als das vorangegangene, indem es ermöglicht, die Risiken von Ausfällen zu reduzieren und eine Ersparnis in den Gestehungskosten zu realisieren. Jedoch ist es im Fall eines Ausfalls des Elektroventils mit drei Stellungen unmöglich, die Kupplung sowie das Einlegen und die Auswahl von Gängen zu betätigen, da die Steuervorrichtungen nicht mehr versorgt werden. Wenn diese Fehlfunktion sich somit einstellt, wenn ein Gang eingelegt ist, ist das Fahrzeug festgelegt und kann nur unter einem Anheben der Antriebsräder versetzt werden. Das Abschleppen durch den Fahrer kann nicht mehr in Betracht gezogen werden, was sich in gewissen Situationen als sehr störend erweisen kann, ja sogar gefährlich, insbesondere während der Blockierung des Fahrzeuges in dem Verkehr. Wenn diese Fehlfunktion während einem Wechsel eines Gangs auftritt, wird sich das Fahrzeug im Freilauf befinden, und jede Beschleunigung wird unmöglich sein.
  • Das Dokument US 6 015 031 beschreibt einen hydraulischen Kreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser hydraulische Kreislauf umfasst nur vier Elektroventile und ermöglicht es, während eines Ausfalls der Steuermittel der Kupplung einen eingelegten Gang herauszubringen. In dem beschriebenen Kreislauf wird die Steuervorrichtung zur Auswahl durch ein erstes und ein zweites Steuer-Elektroventil gesteuert. Das erste Steuer-Elektroventil ist ein Elektroventil mit drei Stellungen, welches das zweite Elektroventil steuert. Dieses zweite Elektroventil dient ebenso zum Steuern der Steuervorrichtung der Kupplung.
  • Die Erfindung zielt ebenso darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden, unter einem Vorschlagen eines anderen hydraulischen Kreislaufs, welcher eine reduzierte Anzahl von Elektroventilen umfasst und bei dem die Fehlfunktion eines Elektroventils sich nicht in eine unbeweglich machende Panne umsetzen kann.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen hydraulischen Betätigungskreislauf eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Somit ist es im Falle eines Ausfalls der Steuermittel der Kupplung immer noch möglich, einen eingelegten Gang herauszubringen, damit das Fahrzeug im Freilauf ist und leicht versetzt werden kann.
  • In diesem Kreislauf umfassen die Steuermittel ein Steuer-Elektroventil, welches lediglich mit der Steuervorrichtung zur Auswahl verbunden ist, zwei Steuer-Elektroventile der Vorrichtung zur Steuerung des Herausbringens/Einlegens und ein Elektroventil mit drei Stellungen, welches einerseits zum direkten Steuern der Steuervorrichtung der Kupplung und andererseits der Steuervorrichtung der Auswahl dient, wobei das Elektroventil mit drei Stellungen des Weiteren zum Versorgen des Elektroventils der Steuervorrichtung der Auswahl dient.
  • Die Anzahl von Elektroventilen ist somit auf vier begrenzt, was das Risiko eines Ausfalls oder eines Lecks reduziert und die Zuverlässigkeit der Gesamtheit erhöht.
  • Noch genauer können die Elektroventile zur Steuerung der Steuervorrichtung des Herausbringens/Einlegens Elektroventile mit zwei Druck-modulatorischen Stellungen sein, und das Steuer-Elektroventil der Steuervorrichtung der Auswahl kann ein sequentielles Elektroventil mit zwei Stellungen sein.
  • Die Erfindung wird nun in Bezugnahme auf die einzige, beigefügte Zeichnung beschrieben werden, welche eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des hydraulischen Kreislaufs gemäß der Erfindung ist.
  • Der hydraulische Kreislauf, welcher in der Figur dargestellt ist, umfasst einen Druckerzeuger 10, der mit einem Versorgungs-Flüssigkeitstank 11 verbunden ist, eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Kupplung 12, eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Herausbringens/Einlegens der Gänge 14 und eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Auswahl der Gänge 16.
  • Ein Elektroventil mit drei Stellungen 18 ist auf eine Leitung 20 montiert, welche mit dem Druckerzeuger 10 verbunden ist. Wenn dieses Elektroventil in seine extreme Stellung in Richtung nach links belastet wird, verbinden seine zwei Ausgänge den Tank 10 einerseits mit der Steuervorrichtung zur Kupplung 12 über eine Leitung 22 und andererseits mit der Steuervorrichtung zur Auswahl 16 über eine Leitung 24. Ein Elektroventil mit zwei Stellungen 26 ist auf einer Leitung 28 montiert, welche die Steuervorrichtung zur Auswahl 16 mit der Leitung 24 verbindet.
  • Zwei Elektroventile mit zwei Stellungen 30, 32 sind jeweils auf Leitungen 34, 36 montiert, welche jede die Steuervorrichtung eines Herausbringens/Einlegens 14 mit der Leitung 20 und mit dem Einlass des Elektroventils 18 verbinden. Somit werden die Elektroventile 30 und 32 direkt mit Flüssigkeit durch den Druckerzeuger 10 versorgt.
  • Eine Flüssigkeitsrückkehrleitung 38 verbindet die Auslässe der drei Steuer-Elektroventile 26, 30 und 32 der Steuervorrichtungen einer Auswahl 16 und eines Herausbringens/Einlegens 14 mit einem Rückgewinnungs-Tank 40. Ein Tank 42 fängt die Flüssigkeit auf, die von dem Elektroventil mit drei Stellungen 18 zurückkommt.
  • Ein Rechner 44 steuert die verschiedenen Elektroventile in Abhängigkeit von Steuerungsvorschriften und Zustandsparametern des Systems. Hierfür kann der Rechner 44 mit Sensoren (nicht dargestellt) verbunden werden, welche den Zustand der Vorrichtungen zur Steuerung der Kupplung 12, des Herausbringens/Einlegens 14 und der Auswahl 16 angeben.
  • Vor einem Beschreiben der Funktionsweise des hydraulischen Kreislaufs gemäß der Erfindung wird man auf schematische Art und Weise die Strukturen der bekannten Vorrichtungen zur Steuerung der Kupplung 12, zur Steuerung des Herausbringens/Einlegens 14 und der Auswahl 16 sowie ihr Funktionsprinzip unter Bezugnahme auf die Figur in Erinnerung bringen. Diese Vorrichtungen können mit einem manuellen, herkömmlichen Getriebe verwendet werden, welches fünf Gänge und einen Rückwärtsgang umfasst, die gemäß einem H-Schema auf die folgende Art und Weise angeordnet sind:
    Figure 00050001
    wobei die zahlenmäßigen Bezugnahmen 1 bis 5 die Nummern der Gänge darstellen und R den Rückwärtsgang, und wobei N1, N2, N3 die neutralen Punkte des Getriebes zwischen jedem Gangwechsel darstellen.
  • Selbstverständlich können andere Ausführungsformen dieser Vorrichtungen, welche an andere Arten von Getrieben angepasst sind, durch den Kreislauf gemäß der Erfindung gesteuert werden.
  • Die Steuervorrichtung der Kupplung 12 umfasst ein Gehäuse oder Zylinder 52, der an einem Ende durch eine Bodenwand 54 verschlossen ist und welcher eine Öffnung 56 an seinem anderen Ende aufweist.
  • In dem Zylinder 52 ist gleitend ein Geber-Kolben 58 montiert. Dieser Letztere definiert in dem Zylinder 52 eine erste Kammer 60, welche sich auf der Seite des Bodens 54 befindet, und eine zweite Kammer 62, welche sich auf der Seite der Öffnung 56 befindet. Der Geber-Kolben 58 wird in Anlage gegen den Boden 54 durch eine Rückstellfeder 59 in geschlossener Stellung der Kupplung gehalten.
  • Die erste Kammer 60 wird mit Versorgungsflüssigkeit über die Leitung 22 versorgt. Die zweite Kammer 62 ist über eine Öffnung 56 und eine Leitung 64 mit einem konzentrischen, hydraulischen Aufnehmer 66 verbunden, welcher unter der Abkürzung CSC bekannt ist. Der CSC 66 ist z.B. im Inneren der Glocke einer Kupplung mit Membran (nicht dargestellt) befestigt. Diese verschiedenen Elemente sind dem Fachmann bekannt und werden nicht mehr im Detail beschrieben werden.
  • Wenn der Druck in der ersten Kammer 60 ansteigt, verstellt sich der Geber-Kolben 58 gegen die Kraft der Rückstellfeder 59. Der Druck in der zweiten Kammer 62 nimmt zu, bis dieser einen Wert erreicht, der die Betätigung der CSC 66 und die Öffnung der Kupplung hervorruft. Die Kupplung schließt, wenn der Druck in der ersten Kammer 60 unzureichend wird, um sich der Kraft der Feder 59 entgegenzusetzen, wobei der Kolben 58 in seine Anschlag-Stellung zurückkehrt.
  • Die Steuervorrichtung eines Herausbringens/Einlegens 14 umfasst ein Gehäuse 70, welches eine Bohrung 72 enthält, und welche eine Öffnung 74 an jedem ihrer Enden aufweist.
  • In der Bohrung 72 ist gleitend ein Kolben 75 montiert, dessen Enden 76 einen geringeren Durchmesser aufweisen, im Wesentlichen identisch zum Durchmesser der Öffnungen 74. Der Kolben 75 definiert in der Bohrung 72 eine erste Kammer 77, die sich auf der Seite eines Endes befindet, und eine zweite Kammer 78 befindet sich auf der Seite des anderen Endes. Die erste Kammer und zweite Kammer 77, 78 werden mit Flüssigkeit durch Leitungen 34 und 36 jeweils versorgt.
  • Eine Eingriffsachse 79 ist fest mit einem Ende des Kolbens 75 an der Außenseite des Gehäuses 70 verbunden. Diese Eingriffsachse ist mechanisch mit der Steuerachse des mechanischen Getriebes (nicht dargestellt) verbunden, um den Eingriff bzw. das Einlegen oder das Herausbringen von Ritzeln des Getriebes (nicht dargestellt) hervorzurufen.
  • Die Vorrichtung 14 ist in neutraler Stellung in der Figur dargestellt: es ist somit kein Gang eingelegt, was einer der neutralen Stellungen N1, N2 oder N3 entspricht. Wenn man das Elektroventil 30 öffnet, wird die erste Kammer 77 derart versorgt, dass ihr Druck ansteigt und die Verstellung des Kolbens 75 in Richtung der zweiten Kammer 78 hervorruft. Diese Bewegung entspricht z.B. dem Einlegen eines der Gänge 1, 3 oder 5. Wenn man das Elektroventil 32 öffnet, ist es die zweite Kammer 78, welche versorgt werden wird, und ihr Druck wird ansteigen, bis zum Hervorrufen der Verstellung des Kolbens 75 in die umgekehrte Richtung. Diese Bewegung entspricht somit dem Übergang über einen der neutralen Punkte N1, N2, N3, sodann dem Einlegen eines der Gänge 2, 4 oder R.
  • Die Elektroventile 30 und 32 sind vorzugsweise modulatorische Elektroventile, bei denen man den Flüssigkeitsdurchsatz am Auslass variieren lassen kann, damit das Einlegen und das Herausbringen der Ritzel nach und nach erfolgt.
  • Die Steuervorrichtung einer Auswahl 16 umfasst ein Gehäuse 90, welches eine Bohrung 92 enthält und welches an seinen zwei Enden durch Böden 91 verschlossen ist, die mit Öffnung 94 durchbohrt sind. Die Bohrung 92 weist einen Durchmesser einer geringeren Größe 93 an einem ihrer Enden auf.
  • In der Bohrung 92 ist gleitend ein Kolben 95 montiert, von dem eines der Enden einen geringeren Durchmesser, im Wesentlichen identisch zum Durchmesser 93 der Bohrung 92, aufweist. Der Kolben 95 definiert in der Bohrung 92 eine erste Kammer 96, die sich auf Seite des Endes mit dem schwächsten Durchmesser befindet, und wobei sich eine zweite Kammer 97 auf der Seite des anderen Endes befindet. Die erste Kammer und zweite Kammer 96, 97 werden mit Flüssigkeit über Öffnungen 94 und Leitungen 24 und 28 jeweils versorgt.
  • Eine Auswahl-Achse 98 ist in Verschiebung fest mit dem Kolben 95 verbunden. Hierfür verbindet sie ein Befestigungselement 99 radial mit der seitlichen Wand des Kolbens 95 quer durch eine Öffnung 100 des Gehäuses 90. Diese Auswahl-Achse ist ebenso mit der Steuerachse des mechanischen Getriebes verbunden, um die Auswahl der einzulegenden Gangritzel zu ermöglichen.
  • In der Figur ist die Steuervorrichtung einer Auswahl 16 in der Stellung dargestellt, welche die Linie (4, N2, 3) auswählt. Ausgehend von dieser Stellung versorgt die Öffnung des Elektroventils 26 die zweite Kammer 97 mit Flüssigkeit über das Elektroventil 18 und ruft die Verstellung des Kolbens 95 in Richtung zur ersten Kammer 96 hervor. Die resultierende Verstellung der Auswahl-Achse 98 entspricht somit der Auswahl der Linie von Gängen (R, N3, 5). Die Auswahl der anderen Ganglinien wird somit unter einem Steuern des Elektronventils 18 in einer Weise realisiert, um die Kammer 96 mit Flüssigkeit zu versorgen und um die Verstellung des Kolbens 95 in der umgekehrten Richtung hervorzurufen. Die Elektroventile können vom sequentiellen Typ ohne Steuerung des am Auslass gelieferten Durchsatzes sein.
  • Das Funktionsprinzip des hydraulischen Kreislaufs wird nun für ein Getriebe beschrieben, welches fünf Gänge und einen Rückwärtsgang aufweist, die gemäß einem H-Schema, wie es zuvor beschrieben ist, angeordnet sind.
  • Ein Gangwechsel wird auf die nachfolgende Art und Weise ausgeführt:
  • 1. Öffnung der Kupplung:
  • Der Rechner 44 steuert die Betätigung des Elektroventils 18 in einer Weise, um die Steuervorrichtung der Kupplung 12 mit Versorgungs-Flüssigkeit zu versorgen (Verstellung des Schiebers des Elektroventils 18 in Richtung der extremen Stellung in Richtung nach links in der Figur). Wenn der Druck ausreichend ist, verstellt sich der Kolben 58 und betätigt das CSC 66 in der Richtung der Öffnung der Kupplung.
  • 2. Herausbringen von Gängen:
  • Wenn ein Gang eingelegt ist, steuert der Rechner 44 eines der Elektroventile 30 oder 32, um den Kolben 75 der Steuervorrichtung des Herausbringens 14 in Richtung einer neutralen Stellung zu verstellen.
  • 3. Auswahl eines Gangs:
  • Der Rechner 44 steuert das Elektroventil 18 und/oder das Elektroventil 26 in einer Weise, um den Kolben 95 der Steuervorrichtung einer Auswahl 16 zu verstellen, um eine Ganglinie (2, N1, 1 oder 4, N2, 3 oder R, N3, 5) auszuwählen.
  • 4. Einlegen eines Gangs:
  • Der Rechner 44 steuert die Öffnung eines der Elektroventile 30 oder 32 in einer Weise, um den Kolben 75 zu verstellen, um den einen oder den anderen der zwei Gänge der ausgewählten Ganglinie einzulegen.
  • 5. Schließen der Kupplung:
  • Der Rechner 44 steuert somit das Elektroventil 18, damit der Druck in der Kammer 60 abnimmt und die Rückstellfeder den Kolben 58 wieder in Anschlag an den Boden 54 zurückbringt.

Claims (2)

  1. Hydraulischer Betätigungskreislauf eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei der hydraulische Kreislauf aufweist: – einen Druckerzeuger (10), welcher den Kreislauf mit Flüssigkeit unter Druck versorgt, – eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Kupplung (12), – eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Herausbringens/Einlegens (14) der Gänge, – eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Auswahl (16) der Ganglinien, und – Steuermittel (18, 26, 30, 32) der unterschiedlichen, hydraulischen Steuervorrichtungen, bei welchem die Versorgung mit Flüssigkeit unter Druck der Steuermittel (30, 32) der Steuervorrichtung eines Herausbringens/Einlegens (14) unabhängig ist von der Versorgung der Steuermittel (18) der Steuervorrichtung der Kupplung (12) und die Versorgung der Steuermittel (26) der Steuermittel zum Auswählen (16) über Steuermittel (18) der Vorrichtung zur Steuerung der Kupplung (12) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (18, 26, 30, 32) ein Steuer-Elektroventil (26) umfassen, welches lediglich mit der Steuervorrichtung zur Auswahl (16) verbunden ist, zwei Steuer-Elektroventile (30, 32) der Steuervorrichtung zum Herausbringen/Einlegen (14) und ein Elektroventil mit drei Stellungen (18), welches einerseits zum direkten Steuern der Steuervorrichtung der Kupplung (12) und andererseits der Steuervorrichtung zur Auswahl (16) dient, und dass das Elektroventil mit drei Stellungen (18) des Weiteren zum Versorgen des Elektroventils (26) der Steuervorrichtung zur Auswahl (16) dient.
  2. Hydraulischer Kreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Elektroventile (30, 32) der Steuervorrichtung zum Herausbringen/Einlegen (14) Elektroventile mit zwei modulatorischen Stellungen sind und dass das Steuer-Elektroventil (26) der Steuervorrichtung zur Auswahl ein sequentielles Elektroventil mit zwei Stellungen ist.
DE60302975T 2002-10-14 2003-10-13 Hydraulikkreis zur Betätigung eines automatisierten Fahrzeuggetriebes Expired - Lifetime DE60302975T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0212722 2002-10-14
FR0212722A FR2845748B1 (fr) 2002-10-14 2002-10-14 Circuit hydraulique d'actionnement de boite de vitesse robotisee de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302975D1 DE60302975D1 (de) 2006-02-02
DE60302975T2 true DE60302975T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=32039687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302975T Expired - Lifetime DE60302975T2 (de) 2002-10-14 2003-10-13 Hydraulikkreis zur Betätigung eines automatisierten Fahrzeuggetriebes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1410941B1 (de)
DE (1) DE60302975T2 (de)
ES (1) ES2250858T3 (de)
FR (1) FR2845748B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9606640A (pt) * 1995-09-12 1997-09-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Veículo automotor com um equipamento para o acionamento do sistema de transmissão de momento de rotação e da caixa de mudança
IT1285839B1 (it) * 1996-04-19 1998-06-24 Fiat Ricerche Dispositivo elettroidraulico per il controllo di un cambio servocomandato.
BR9801614A (pt) * 1997-05-15 1999-04-13 Mannesmann Sachs Ag Mecanismo regulador com válvulas para a ativação de uma embreagem de fricção e de um câmbio automatizado

Also Published As

Publication number Publication date
FR2845748A1 (fr) 2004-04-16
DE60302975D1 (de) 2006-02-02
ES2250858T3 (es) 2006-04-16
EP1410941A3 (de) 2004-06-30
FR2845748B1 (fr) 2005-07-08
EP1410941A2 (de) 2004-04-21
EP1410941B1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP2382404B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
EP2382403B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
EP1519082A1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE2201378B2 (de) Betätigungsanlage
DE102015203079A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Fahrzeug, Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung einer Ventilvorrichtung
DE1555069A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102010021801A1 (de) Kupplungssteuersystem für Zweifachverstärkung
DE3931136A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE19735751C2 (de) Hydrauliksteuersystem für automatische Getriebe
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE19737797A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe
DE2212679C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE60302975T2 (de) Hydraulikkreis zur Betätigung eines automatisierten Fahrzeuggetriebes
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE10309875A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE1294209B (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE102009005752A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition