DE60302798T2 - Verfahren zur verhinderung oder verminderung von aluminiumsilikat-ablagerungen in einem bayer-verfahren - Google Patents

Verfahren zur verhinderung oder verminderung von aluminiumsilikat-ablagerungen in einem bayer-verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60302798T2
DE60302798T2 DE60302798T DE60302798T DE60302798T2 DE 60302798 T2 DE60302798 T2 DE 60302798T2 DE 60302798 T DE60302798 T DE 60302798T DE 60302798 T DE60302798 T DE 60302798T DE 60302798 T2 DE60302798 T2 DE 60302798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
aluminum silicate
alkyl
aryl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302798D1 (de
Inventor
P. Donald SPITZER
S. Alan ROTHENBERG
I. Howard HEITNER
Frank Kula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytec Technology Corp
Original Assignee
Cytec Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytec Technology Corp filed Critical Cytec Technology Corp
Publication of DE60302798D1 publication Critical patent/DE60302798D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302798T2 publication Critical patent/DE60302798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/0606Making-up the alkali hydroxide solution from recycled spent liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/062Digestion
    • C01F7/0633Digestion characterised by the use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Bayer-Verfahren wird praktisch überall zur Herstellung von Aluminiumoxid verwendet. Bei diesem Verfahren wird nicht raffiniertes Bauxit-Erz zuerst in einer Natronlauge auf Temperaturen im Bereich von 140 bis 250 °C erwärmt. Dies führt zur Lösung (zum Aufschluss) der meisten Aluminium enthaltenden Mineralstoffe, insbesondere des Aluminiumoxid-Trihydrats Gibbsit und des Aluminiumoxid-Monohydrats Boehmit, unter Ausbildung einer übersättigten Lösung aus Natriumaluminat (Frischlauge). Die Konzentrationen der gelösten Materialien sind sehr hoch, wobei die Natriumhydroxidkonzentrationen mehr als 150 Gramm/Liter und die von gelöstem Aluminiumoxid mehr als 120 g/l betragen. Jegliche ungelöste Feststoffe werden anschließend physikalisch von der Aluminatlösung abgetrennt und ein polymeres Flockungsmittel wird verwendet, um das Entfernen von kleinsten Feststoffteilchen zu beschleunigen. Suspendierte Feststoffreste werden in einem Filtrierschritt entfernt. Die filtrierte klare Lösung oder Lauge wird abgekühlt und mit Aluminiumoxid-Trihydrat geimpft, um einen Teil des gelösten Aluminiumoxids auszufällen. Nach der Fällung von Aluminiumoxid wird die erschöpfte oder verbrauchte Lauge erneut erwärmt und zum Lösen von weiterem frischem Bauxit verwendet.
  • Im Bayer-Verfahren verwendete Bauxit-Erze enthalten, abhängig von der Bauxit-Quelle, auch Siliciumdioxid in verschiedenen Formen und Mengen. Das Ätzmittel, das zum Lösen von Aluminiummineralstoffen verwendet wird, löst auch den Siliciumdioxidgehalt in Bauxit ganz oder teilweise, insbesondere das in Form von Aluminiumsilikat-Tonerden vorliegende Siliciumdioxid. Das Siliciumdioxid wird im Aufschlussschritt schnell unter Bildung von Lösungen gelöst, die mit Siliciumdioxid übersättigt sind. Dieses gelöste Silikat reagiert relativ langsam mit dem gelösten Natriumaluminat unter Bildung komplexer hydratisierter Natriumaluminiumsilikate, die im Allgemeinen als "Entsilizierungsprodukte" bezeichnet werden. Das wichtigste Entsilizierungsprodukt ist eine Spezies, die als Sodalit bekannt ist: 3(Na2O.Al2O3.2SiO2.2H2O)Na2X, worin X CO3 2–, 2 Cl, SO42– oder 2 AlO2 sein kann. Andere verwandte Arten, wie Cancrinit und Noselit, sind ebenfalls möglich, weswegen der allgemeine Begriff Natriumaluminiumsilikat bevorzugt ist. Alle diese Entsilizierungsprodukte haben eine geringe Löslichkeit in der Natriumaluminatlauge und fällen zum größten Teil aus der Lösung aus, wodurch unerwünschtes Siliciumdioxid aus der Lösung entfernt wird.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Entsilizierungsprodukte ausfällen, ist jedoch gering und selbst bei Verwendung eines langen "Vorentsilizierungsschrittes" verbleiben die Konzentrationen an gelöstem Siliciumdioxid weit über den Gleichgewichtswerten. Ein Teil dieses Siliciumdioxids fällt anschließend zusammen mit dem ausgefällten Aluminiumoxid aus und verunreinigt das Aluminiumoxid. Selbst nach dem Schritt zum Ausfällen von Aluminiumoxid liegen die Siliciumdioxidkonzentrationen in der so genannten "verbrauchten Lauge" weiterhin oberhalb der Gleichgewichtswerte und das Siliciumdioxid lässt sich aufgrund der geringeren Aluminiumoxidkonzentrationen leichter in Form von Sodalit und verwandten Mineralstoffen ausfällen. Ein wesentlicher Teil des Bayer-Verfahrens besteht in der erneuten Erwärmung dieser verbrauchten Lauge, sodass diese zum Aufschluss von mehr Bauxit-Erz verwendet werden kann. In den zum Wiedererwärmen der Lauge verwendeten Wärmetauschern erhöhen die höheren Temperaturen die Fällungsgeschwindigkeit von Aluminiumsilikat und folglich scheidet sich Aluminiumsilikat als "Ablagerung" auf den Innenwänden der Wärmetauscher ab. Die Ablagerungen weisen verglichen mit dem Stahl der Wände eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf und der Wärmeaustausch wird mit zunehmenden Ablagerungen kräftig gesenkt. Der infolge der Aluminiumsilikat-Ablagerungen herabgesetzte Wärmeaustausch ist so ausgeprägt, dass die Wärmetauschereinheiten häufig, bis zu alle ein bis zwei Wochen, außer Betrieb genommen und gereinigt werden müssen.
  • Silikathaltige Ablagerungen können in gewissem Umfang durch eine Kombination aus Mischen von Bauxit-Erzen mit unterschiedlichen Siliciumdioxid-Gehalten, Optimieren der Dauer und Temperatur des Aufschlussschrittes und durch Verwendung eines gesonderten Entsilizierungsschrittes auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Die Situation wird jedoch durch die Tatsache kompliziert, dass Siliciumdioxid in der Lösung oder Lauge nicht unbedingt proportional zum Siliciumdioxid im Ausgangsbauxit vorliegt. Da das Bayer-Verfahren kontinuierlich, oder zyklisch, ist, würde das Siliciumdioxid ständig zunehmen, wenn es nicht als Aluminiumsilikat aus dem System entfernt wird. Etwas Siliciumdioxid ist notwendig, um die Übersättigung zum Auslösen der Fällung von Entsilizierungsprodukten zu erhöhen. Bayer-Laugen sind immer mit Siliciumdioxid übersättigt und dieses überschüssige Siliciumdioxid lässt sich schnell als Aluminiumsilikat ausfällen, insbesondere auf die Innenflächen von Wärmetauschern.
  • Aluminiumsilikat-Ablagerungen haben eine beträchtliche wirtschaftliche Bedeutung für die Herstellung von Aluminiumoxid. Alleine das Reinigen der Wärmetauscher mit Säure ist mit hohen Wartungskosten verbunden. Die Säurereinigung senkt auch die Lebensdauer der Wärmetauscher, was zusätzliche Kosten infolge eines häufigen Austausches der Wärmetauscher verursacht. Außerdem verursacht der durch die Ablagerungen verursachte geringere Wirkungsgrad der Wärmetauscher einen höheren Bedarf an und höhere Kosten für Energie in Form von Wasserdampf. Die Rohre mit Ablagerungen wiederum verursachen eine geringere Strömung der Lauge und potenzielle Produktionsverluste. Insgesamt machen die Kosten, die direkt mit den Ablagerungen verbunden sind, einen signifikanten Anteil der Kosten für die Aluminiumoxidproduktion aus.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass zunehmende Ablagerungen ein Problem in Kesselwassersystemen darstellen und es wurden eine Reihe von Behandlungen zur Verminderung von Ablagerungen in Kesselwassersystemen vorgeschlagen. In Kesselwassersystemen beträgt der pH-Wert im Allgemeinen nur 8 bis 9 und gelöste Salze liegen normalerweise nicht in Konzentrationen von mehr als etwa ein bis fünf Gramm/Liter vor. Zu beispielhaften Behandlungen für Ablagerungen in Kesseln gehören Siliconatpolymere, wie die Copolymere von Acrylsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) und 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, wie von Mohnot (Journal of PPG Technology, 1 (1), (1995) 19–26) offenbart. Von diesen Polymeren wurde berichtet, dass sie die Menge an Kieselgel mindern, das bei Versuchen mit 645 ppm SiO2 bei pH 8,3 und 100 °C, d. h. Bedingungen, die näherungsweise denen in einem Kessel gleichen, an der Wandung von Polytetrafluorethylenflaschen anhaftet. Eine Japanische Patentanmeldung (Kurita Water Ind. Ltd., 11-090488 (1999)) beschäftigt sich ebenfalls mit dem Anhaften von siliciumdioxidartigen Ablagerungen in Kühlwasser- oder Kesselwassersystemen. Die offenbarten Zusammensetzungen sind Vinylsilanol/Vinylalkohol-Copolymere, die ebenfalls beispielsweise Allylalkohol oder Styrol enthalten können. In Wasser, das bei pH 9,0 und Temperaturen von 45–75 °C 200 mg/l Siliciumdioxid enthielt, wurden Versuche unternommen. Die Verwendung der Titelverbindungen führte offenbar verglichen mit einem Acrylsäure-AMPS-Copolymer zu weniger Siliciumdioxid-Ablagerungen.
  • In Kesseln ist der pH-Wert im Allgemeinen relativ mild, nur 8 bis 9, und gelöste Salze liegen normalerweise nicht in Konzentrationen von mehr als etwa ein bis fünf Gramm/Liter vor. Außerdem bestehen in Kesselwassersystemen gebildete Ablagerungen hauptsächlich aus amorphem Siliciumdioxid, obwohl auch andere Ablagerungen, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat usw., möglich sind. Im Gegensatz dazu sind die Ablagerungsprobleme von übersättigten Lösungen mit hohen Temperaturen und hohen pH-Werten von im Wesentlichen 14 in Anlagen, in denen das Bayer-Verfahren in Kesseln durchgeführt wird, viel ernsthafter und schwieriger zu handhaben. Darüber hinaus sind die Konzentrationen gelöster Salze (d. h. Natriumaluminat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid usw.) im Bayer-Verfahren sehr viel höher, sodass die Gesamtkonzentrationen an gelösten Salzen höher als 200 Gramm/Liter sind. Somit ist es nicht überraschend, dass sich die im Bayer-Verfahren gebildeten Ablagerungen eindeutig von denjenigen unterscheiden, die in Kesseln gebildet werden, und im Gegensatz zu Kesselstein enthalten alle Bayer-Ablagerungen Aluminium, was aufgrund der hohen Aluminiumkonzentrationen in Bayer-Lösungen oder -Laugen zu erwarten ist. Insbesondere die Aluminiumsilikat-Ablagerungen enthalten die gleiche Anzahl an Aluminium- und Siliciumatomen.
  • Obwohl Behandlungen für Kesselstein zur Verfügung stehen, war der Erfolg bei der Bereitstellung von Verfahren und/oder chemischen Zusätzen zur Verminderung oder Eliminierung von Aluminiumsilikat-Ablagerungen bei der Herstellung von Aluminiumoxid nach Bayer begrenzt. Die frühesten Versuche scheinen die Verwendung eines Siloxanpolymers (ein Silicium-Sauerstoff-Polymer mit an die Siliciumatome gebundenen Ethyl- und -ONa-Gruppen), d. h.
    Figure 00070001
    zu sein, das Ablagerungen offenbar während der Erwärmung von Aluminatlösungen mindert (V. G. Kazakov, N. G. Potapov und A. E. Bobrov, Tsvetnye Metally (1979) 43–44; V. G. Kazakov, N. G. Potapov und A. E. Bobrov, Tsvetnye Metally (1979) 45–48). So wurde berichtet, dass dieses Polymer bei den relativ hohen Konzentrationen von 50–100 mg/l wirksam die Abnahme des Wärmeübergangskoeffizienten der Wärmetauscherwände verhinderte. Verfahren zur Veränderung der Morphologie von Aluminiumsilikat-Ablagerungen unter Verwendung von entweder Aminen und verwandten Materialien (US-Patent Nr. 5,314,626 (1994)) oder Polyaminen oder Acrylat-Amid-Polymeren (US-Patent Nr. 5,415,782 (1995)) sind offenbart. Zwar modifizieren diese Materialien nachweislich die Morphologie der Aluminiumsilikat-Teilchen, es liegen jedoch keine Beispiele für eine Verminderung der Menge an Ablagerungen vor. Zusätzlich waren die erforderlichen Behandlungskonzentrationen im Bereich von 50 bis 10.000 ppm relativ hoch.
  • Somit wurden bis heute keine wirtschaftlich praktischen Materialien oder Verfahren vorgeschlagen, die das Problem von Aluminiumsilikat-Ablagerungen in der Bayer-Verfahrensindustrie lösen. Tatsächlich besteht momentan überhaupt keine Möglichkeit, Aluminiumsilikat-Ablagerungen im Bayer-Verfahren zu eliminieren. Aufgrund der erheblichen von Aluminiumsilikat-Ablagerungen verursachten Probleme wäre es für die Industrie von großem Vorteil, über ein kostengünstiges Behandlungsverfahren zu verfügen, das diese Probleme und Kosten senken würde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Probleme und andere durch Bereitstellen von Materialien und eines Verfahrens, wobei Polymere mit der anhängenden oder terminalen Gruppe, die -Si(OR)3 (wobei R H, eine Alkylgruppe, Na, K oder NH4 ist) enthält, zur Verminderung oder Verhinderung von Aluminiumsilikat-Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren verwendet werden. Wenn erfindungsgemäße Materialien der Bayer-Lauge vor den Wärmetauschern zugesetzt werden, vermindern sie die Bildung von Aluminiumsilikat-Ablagerungen an Wärmetauscherwänden und verhindern diese sogar vollständig. Außerdem sind die vorliegenden Materialien bei Behandlungskonzentrationen wirksam, die sie wirtschaftlich tragbar machen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Materialien zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen im Bayer-Verfahren. Das Verfahren umfasst den Schritt der Zugabe einer die Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen hemmenden Menge eines Polymers mit einer daran anhängenden Gruppe oder terminalen Gruppe, die -Si(OR'')3 enthält, worin R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4 ist, zu einem Bayer-Verfahrensstrom. Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, dass die Ablagerungen vermindernden oder hemmenden Eigenschaften des Polymers mit einer daran gebundenen anhängenden Gruppe, die -Si(OR'')3 enthält, worin R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4 ist, nicht von der Konfiguration und/oder Größe des Polymers abhängig sind, an das die Gruppe gebunden ist. Somit sollte jedes Polymer mit der erforderlichen daran gebundenen Gruppe, die -Si(OR'')3 enthält, worin R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4 ist, zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gruppe, die -Si(OR'')3 enthält, worin R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4, eine Gruppe entsprechend -G-R-X-R'-Si(OR'')3, worin G = keine Gruppe, NH, NR'' oder O; R = keine Gruppe, C = O, O, C1-C10-Alkyl oder Aryl; X = keine Gruppe, NR, O, NH, Amid, Urethan oder Harnstoff; R' = keine Gruppe, O, C1-C10-Alkyl oder Aryl und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4. In einer Ausführungsform ist die Gruppe -NH-R-X-R'-Si(OR'')3, worin R = keine Gruppe, O, C1-C10-Alkyl oder Aryl; X = O, NH, ein Amid, Urethan oder Harnstoff; R' = keine Gruppe, O, C1-C10-Alkyl oder Aryl und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Polymer, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Polymer gemäß der Formel:
    Figure 00100001
    worin x = 0,1–100 %, y = 99,9–0 % und Q = H, C1-C10-Alkyl oder Aryl, COXR, worin R = H, C1-C10-Alkyl, Aryl, X = O oder NH; und (Q kann mehr als eine Art sein) und R" = H, C1-C10-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Polymer verwendet gemäß der Formel:
    Figure 00100002
    worin w = 1–99,9 %, x = 0,1–50 %, y = 0–50 %, z = 0–50 % und Q = C1-C10-Alkyl, Aryl, Amid, Acrylat, Ether, COXR, worin X = O oder NH und R = H, Na, K, NH4, C1-C10-Alkyl oder Aryl oder jeder beliebige andere Substituent; X = NH, NR'' oder O; R' = C1-10-Alkyl oder Aryl; R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4 und D = NR''2 oder OR'', mit der Maßgabe, dass alle R- und R''-Gruppen nicht gleich sein müssen, wobei ein Polymer gemäß der Formel:
    Figure 00110001
    worin w = 1–99,9 %, x = 0,1–50 %, y = 0–50 %, z = 0–50 % und Q Phenyl ist, ein spezifisches Beispiel ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Polymer verwendet gemäß der Formel:
    Figure 00110002
    worin x = 1–99 %, y = 1–99 %, z = 0,5–20 % und M = Na, K, NH4 und R'' = H, C1-10-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4, wobei ein Polymer gemäß der Formel:
    Figure 00110003
    worin x = 1–99 %, y = 1–99 %, z = 0,5–20 % ein spezifisches Beispiel ist.
  • Das Polymer, an dem die Gruppe anhängt, kann wenigstens einen Stickstoff umfassen, an den die anhängende Gruppe gebunden ist. Beispielhafte Polymere umfassend wenigstens einen Stickstoff, an den die anhängende Gruppe gebunden ist, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Polymer gemäß der folgenden Formel:
    Figure 00120001
    worin x = 0,1–100 %, y = 99,9–0 % und R = keine Gruppe, C1-C10-Alkyl, Aryl oder -COX-R'-, worin X = O oder NH und R' = keine Gruppe, C1-C10-Alkyl oder Aryl und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4; wobei ein Polymer gemäß der Formel:
    Figure 00120002
    worin x = 0,5–20 %, y = 99,5–80 %, und ein Polymer gemäß der Formel:
    Figure 00120003
    worin x = 0,5–20 %, y = 99,5–80 %, bevorzugt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Polymer mit einer daran gebundenen anhängenden -Si(OR'')3-Gruppe auf ein anderes Polymer aufgepfropft. Zu derartigen beispielhaften Polymeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Polymere der Formeln:
    Figure 00130001
    worin x = 0,1–99 % (bezogen auf den prozentualen Anteil der Monomereinheiten des Polymers) und X = NH, NR' oder O; R' = C1-C10-Alkyl oder Aryl und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4, wobei
    Figure 00130002
    ein spezifisches Beispiel ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere können auf einer Vielfalt von Wegen hergestellt werden. Sie können beispielsweise durch Polymerisation eines Monomers, das die Gruppe -Si(OR'')3 enthält, worin R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4, wie beispielsweise ein Silanmonomer, oder durch Copolymerisation eines derartigen Monomers mit einem oder mehreren Comonomeren hergestellt werden. Zu für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Silanmonomeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Allyltriethoxysilan, Butenyltriethoxysilan, gamma-N-Acrylamidpropyl-triethoxysilan, p-Triethoxysilylstyrol, 2-(Methyl-trimethoxy-silyl)acrylsäure, 2-(Methyl-trimethoxy-silyl)-1,4-butadien, N-Triethoxysilylpropylmalimid und andere Reaktionsprodukte von Maleinsäureanhydrid und weiteren ungesättigten Anhydriden mit die -Si(OR'')3-Gruppe enthaltenden Aminoverbindungen. Diese Monomere können von einer wässrigen Base entweder vor oder nach der Polymerisation hydrolysiert werden. Zu für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Comonomeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol, Acrylsäure und deren Ester, Acrylamid und substituierte Acrylamide, wie Acrylamidomethylpropansulfonsäure. Bei den Copolymeren kann es sich auch um Pfropf-Copolymere handeln, wie Polyacrylsäure-g-Poly(vinyltriethoxysilan) und Poly(vinylacetat-Co-Crotonsäure)-g-Poly(vinyltriethoxysilan). Diese Polymere können in einer Vielfalt von Lösungsmitteln hergestellt werden. Zu für eine derartige Verwendung geeigneten Lösungsmitteln gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Aceton, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol usw. In einigen Fällen ist das Polymer im Reaktionslösungsmittel löslich und wird durch Abziehen des Lösungsmittels gewonnen. Alternativ wird das Produkt, sofern das Polymer nicht im Reaktionslösungsmittel löslich ist, durch Filtration gewonnen. Zu für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Initiatoren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und 2,2-Azobisisobutyronitril, Benzoylperoxid und Cumolhydroperoxid.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können für die Erfindung nützliche Polymere durch Umsetzen einer Verbindung, die, eine -Si(OR'')3-Gruppe sowie eine reaktive Gruppe enthält, welche mit entweder einer anhängenden Gruppe oder einem Atom der Hauptkette des vorhandenen Polymers reagiert, erhalten werden. Beispielsweise können Polyamine mit einer Vielfalt von Verbindungen, die -Si(OR'')3-Gruppen enthalten, zur Bildung von Polymeren umgesetzt werden, welche in der Erfindung genutzt werden können. Zu geeigneten reaktiven Gruppen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Alkylhalogenidgruppe, wie beispielsweise Chlorpropyl, Bromethyl, Chlormethyl und Bromundecyl. Die -Si(OR'')3 enthaltende Verbindung kann eine funktionelle Epoxyguppe enthalten, wie Glycidoxypropyl, 1,2-Epoxyamyl, 1,2-Epoxydecyl oder 3,4-Epoxycyclohexylethyl. Die reaktive Gruppe kann auch eine Kombination aus einer Hydroxylgruppe und einem Halogenid, wie 3-Chlor-2-hydroxypropyl, sein. Die reaktive Gruppierung kann auch eine Isocyanatgruppe, wie Isocyanatpropyl oder Isocyanatmethyl, enthalten, die unter Ausbildung einer Harnstoffverbindung reagiert. Zusätzlich sind anhydridhaltige Silane, wie Triethoxysilylpropylbernsteinsäureanhydrid, zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere geeignet. Die Reaktionen können entweder direkt oder in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Darüber hinaus können durch Reaktion anderer Aminogruppen oder Stickstoffatome des Polymers mit Alkylhalogeniden, Epoxiden oder Isocyanaten weitere funktionelle Gruppen, wie Alkylgruppen, angefügt werden. Die Polyamine können mithilfe einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden. Sie können mittels einer Ringöffnungspolymerisation von Aziridin oder ähnlichen Verbindungen hergestellt werden. Sie können auch durch Kondensationsreaktionen von Aminen, wie Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Ethylendiamin usw., mit reaktiven Verbindungen, wie 1,2-Dichlorethan, Epichlorhydrin, Epibromhydrin und ähnlichen Verbindungen, hergestellt werden.
  • Anhydridgruppen enthaltende Polymere können mit einer Vielfalt von Verbindungen, die -Si(OR'')3-Gruppen enthalten, zur Bildung von Polymeren umgesetzt werden, welche zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind. Zu geeigneten Anhydridgruppen enthaltenden Polymeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Maleinsäureanhydrid-Homopolymer und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid mit Monomeren, wie Styrol, Ethylen und Methylvinylether. Das Polymer kann auch ein Pfropf-Copolymer sein, wie Poly(1,4-butadien)-g-Maleinsäureanhydrid oder Polyethylen-g-Maleinsäureanhydrid, und dergleichen. Zu weiteren geeigneten Anhydridmonomeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Itacon- und Citraconsäureanhydrid. Zu geeigneten reaktiven Silanverbindungen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein γ-Aminopropyltriethoxysilan, bis(gamma-Triethoxysilylpropyl)amin, N-Phenyl-gamma- aminopropyltriethoxysilan, p-Aminophenyltriethoxysilan, 3-(m-Aminophenoxypropyl)trimethoxysilan und gamma-Aminobutyltriethoxylsilan. Durch Umsetzen mit Aminen, Alkoholen und anderen Verbindungen können weitere funktionelle Gruppe an das Polymer angefügt werden. In einem zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugten Polymer ist das Anhydrid Maleinsäureanhydrid und das Comonomer ist Styrol. Ein bevorzugtes Silan ist gamma-Aminopropyltriethoxysilan. Die Umsetzung eines Anteils der Anhydridgruppen mit einem anderen Amin, wie Diethylamin, ist ebenfalls vorteilhaft.
  • Dieselbe Art von Aminoverbindung, die eine -Si(OR'')3-Gruppe enthält, kann mit Polymeren umgesetzt werden, die eine anhängende Isocyanatgruppe enthalten, wie Copolymere aus beispielsweise Isopropenyldimethylbenzylisocyanat und Vinylisocyanat mit Comonomeren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Vinylacetat, Styrol, Acrylsäure und Acrylamid. Diese Polymere können zur Leistungssteigerung mit anderen Verbindungen, wie Aminen, umgesetzt werden.
  • Funktionelle Isocyanatverbindungen mit einer -Si(OR'')3-Gruppe, wie gamma-Isocyanatpropyltrimethoxysilan, können auch mit Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren, wie hydrolysiertem Poly(vinylacetat) und Copolymeren aus Vinylacetat und anderen Monomeren, umgesetzt werden. Zu weiteren hydroxylhaltigen Polymeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Polysaccharide und N-Methylolacrylamid enthaltende Polymere.
  • Im vorliegenden Verfahren kann die Menge an Polymer, das dem Verfahrensstrom zugegeben wird, von der Zusammensetzung der verwendeten Bayer-Lauge abhängen und im Allgemeinen ist nur eine Aluminiumsilikat enthaltende Ablagerungen hemmende Menge davon erforderlich. Im Allgemeinen wird das Polymer vorzugsweise in wirtschaftlich und praktisch günstigen Konzentrationen zum Verfahrensstrom gegeben. Eine bevorzugte Konzentration ist eine, die größer ist als etwa 0 ppm bis etwa 300 ppm, mehr bevorzugt in einer Konzentration, die größer ist als etwa 0 ppm bis etwa 50 ppm, und am meisten bevorzugt wird das Polymer in einer Konzentration zum Verfahrensstrom gegeben, die größer ist als etwa 0 ppm bis etwa 10 ppm.
  • Das Polymer kann direkt in die Vorrichtung gegeben, werden, in dem die Bildung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen gehemmt werden soll. Es ist jedoch bevorzugt, das Polymer zu einem Beschickungsstrom oder Recycling-Strom oder zu der Lauge zu geben, die direkt zu der jeweiligen Vorrichtung führt. Das Polymer kann zwar zu jedem beliebigen Zeitpunkt zum Bayer-Verfahrensstrom gegeben werden, es ist jedoch bevorzugt, dieses zu jedem zweckmäßigen Zeitpunkt während des Bayer-Verfahrens vor oder während der Wärmezufuhr zuzugeben. Üblicherweise wird das Polymer unmittelbar vor den Wärmetauschern zugegeben. Das Polymer kann beispielsweise auch vor der Aluminiumoxidfällung oder zu jedem anderen Zeitpunkt zwischen den Fällungseinrichtungen und den Wärmetauschern zur Lauge gegeben werden.
  • Beispiele
  • Versuchsverfahren:
  • Durch Zugeben von 12 ml einer Natriumsilikatlösung (27,7 g/l einer Natriumsilikatlösung, d. h. 28,9 % SiO2) zu 108 ml einer Natriumaluminatlösung, die Natriumaluminat, überschüssiges Natriumhydroxid und Natriumcarbonat enthält, wird eine künstliche Bayer-Lauge hergestellt. Nach dem Mischen enthält die Lösung 0,8 g/l SiO2, 45 g/l Al2O3, 150 g/l NaOH und 40 g/l Na2CO3. Bei Verwendung eines Ablagerungen mindernden Zusatzes wird dieser kurz vor der Zugabe des Silikats der Aluminatlösung zugesetzt (im Allgemeinen wird der Zusatz als Lösung mit 1–10 % der aktiven Reagenz verwendet). Diese Lösung wird zusammen mit einem Streifen zuvor gewogenem, sauberem Weichstahl (25 mm × 95 mm) in eine Polyethylenflasche gegeben und die verschlossene Flasche unter Schütteln 18 +2 Stunden lang auf 100 °C erwärmt. Pro Durchgang werden acht bis zwölf solcher Prüfungen (Flaschen) durchgeführt. Nach Ablauf der 18 Stunden werden die Flaschen geöffnet, der Stahlstreifen sorgfältig gespült und getrocknet und die Lösung filtriert (0,45-μ-Filter). Es wird die Ausbildung erheblicher Aluminiumsilikat-Ablagerungen auf beiden Stahloberflächen und in Form von frei in der Lauge vorhandenem Aluminiumsilikat (das ursprünglich möglicherweise an den Polyethylenoberflächen ausgebildet wurde) beobachtet. Die Gewichtszunahme des Stahls ist ein Maß für die Aluminiumsilikat-Ablagerungen (ohne Zusatz beträgt die Gewichtszunahme des Stahls üblicherweise etwa 30 mg). In den nachstehenden Beispielen ist das Gewicht der auf dem Stahlstreifen ausgebildeten Ablagerungen als prozentualer Anteil des Durchschnittsgewichts der Ablagerungen ausgedrückt, die bei zwei Blindversuchen als Teil derselben Prüfung (d. h. ohne Verwendung eines Zusatzes) ausgebildet wurden. Analog ist die Gesamtmenge an ausgefälltem Aluminiumsilikat ein Maß für die Ablagerungen hemmende Aktivität und diese kann als prozentualer Anteil am gesamten Aluminiumsilikat, das während der zwei Blindversuche gebildet wurde, die Teil derselben Prüfung waren, ausgedrückt werden (ohne Zusatz beträgt das gesamte ausgefällte Aluminiumsilikat üblicherweise etwa 150 mg).
  • Vergleichsbeispiel A
  • Eine im Handel erhältliche Probe Kaliummethylsiliconat, das dem von Kazakov et al. beschriebenen Polymer ähnlich ist, wird zu 5 % Polymer in 2 % NaOH verdünnt. Es wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren verwendet, wobei die folgenden Ergebnisse in Tabelle A dargestellt sind.
  • Tabelle A
    Figure 00200001
  • *Kein Zusatz
  • Es wurde festgestellt, dass ein Betrieb mit genau dieser Behandlungskonzentration für einen kommerziellen Betrieb nicht praktisch ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Polymer mit der Struktur
    Figure 00210001
    (Q ist Phenyl)
    wird wie folgt hergestellt: 42 g eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymers (SMA) mit einem Molverhältnis von Styrol zu Maleinsäureanhydrid von 2,0 werden in 87 g Aceton gelöst. Aus 3,03 g gamma-Aminopropyltriethoxysilan, 8,02 g Diethylamin und 21 g Aceton wird eine getrennte Lösung hergestellt. Anschließend wird die Aminlösung zur Polymerlösung gegeben und zum Umsetzen bei Raumtemperatur 15 Minuten lang stehen gelassen. Einhundertachtzig Milliliter (180 ml) entionisiertes (D.I.) Wasser werden mit 20 ml 28 % wässrigem Ammoniak gemischt und auf 70 °C erwärmt. Dann wird das wässrige Ammoniak zur Polymerlösung gegeben und die Mischung zum Abdampfen von Aceton auf 65 °C erwärmt. Das Ergebnis ist eine Lösung, die 23,4 % Polymer, bezogen auf das Gesamtgewicht des SMA-Polymers und der beiden Amine, enthält. Es wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse in Tabelle B dargestellt sind.
  • Tabelle B
    Figure 00220001
    • *Kein Zusatz
  • Beispiel 2
  • Ein aliquoter Teil von 25,0 g der Polymerlösung aus Beispiel 1 wird zu 200 ml Isopropanol gegeben, um das Polymer auszufällen, das mit Isopropanol gewaschen und getrocknet wird. Das getrocknete Polymer enthält 0,80 Silicium. Mit einer Mischung aus NaOH und wässrigem Ammoniak wird eine 2%ige Lösung des isolierten Polymers hergestellt. Es wird gemäß dem Prüfverfahren geprüft, wobei die Ergebnisse in Tabelle C dargestellt sind.
  • Tabelle C
    Figure 00230001
    • *Kein Zusatz
  • Vergleichsbeispiel B
  • Ein Polymer mit der Struktur
    Figure 00230002
    (Q ist Phenyl)
    wird durch Umsetzen des in Beispiel 1 verwendeten SMA-Polymers mit Diethylamin in Aceton und anschließendem Zugeben von warmem wässrigem Ammoniak zur Ausbildung einer wässrigen Lösung mit 23,4 % Polymer hergestellt, welche mit 2 % wässrigem NaOH auf 2 % Polymer verdünnt wird. Es wird gemäß dem Prüfverfahren geprüft, wobei die Ergebnisse in Tabelle D dargestellt sind.
  • Tabelle D
    Figure 00240001
    • *Kein Zusatz
  • Beispiel 3
  • Ein Aminpolymer mit der Struktur
    Figure 00240002
    wird wie folgt hergestellt: 2,3 g gamma-Isocyanatpropyltriethoxysilan werden mit 20 g eines Polyethylenimins gemischt. Nach 30 min bei Raumtemperatur wird 1,0 g der Mischung mit 2 % NaOH auf 20,0 g verdünnt. Diese Polymerlösung wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren geprüft. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle E hervor.
  • Tabelle E
    Figure 00250001
    • *Kein Zusatz
  • Beispiel 4
  • Ein Polymer mit den anhängenden Gruppen
    Figure 00250002
    wird aus einem im Handel erhältlichen Copolymer aus Maleinsäureanhydrid, das auf Polybutadien aufgepfropft ist, hergestellt. (Das Äquivalentgewicht des Anhydrids ist mit 490 angegeben.) Zwanzig Gramm (20 g) des Polymers werden in 80 g Aceton gelöst. 0,90 g Aminopropyltriethoxysilan werden mit 10 g Aceton gemischt. Anschließend wird die Aminlösung zur Polymerlösung gegeben und zum Umsetzen bei Raumtemperatur 15 Minuten lang stehen gelassen. 100 ml entionisiertes Wasser werden mit 10 ml 28 % wässrigem Ammoniak gemischt und auf 70 °C erwärmt. Dann wird das wässrige Ammoniak zur Polymerlösung gegeben und die Mischung zum Abdampfen von Aceton auf 65 °C erwärmt. Die gebildete wässrige Lösung enthält 15,1 % Polymer. Die Lösung wird in 2 NaOH auf 5 % Polymer verdünnt und gemäß dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse in Tabelle F dargestellt sind.
  • Tabelle F
    Figure 00260001
    • *Kein Zusatz
  • Beispiel 5
  • Achtzehn (18,00) Gramm Polyethylenimin werden mit 2,00 Gramm Chlorpropyltrimethoxysilan gemischt und die Mischung 16 Stunden lang unter Ausbildung des nachstehend dargestellten Produkts auf 100 °C erwärmt.
  • Figure 00270001
  • Ein Teil des Produkts wird in Wasser mit 20 g/l NaOH gelöst und die Lösung wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren verwendet, wobei die Ergebnisse in Tabelle G dargestellt sind.
  • Tabelle G
    Figure 00270002
    • *Kein Zusatz
  • Beispiel 6
  • 5,56 g 50 % NaOH werden zu einer Lösung gegeben, die aus 16,00 g Acrylamid und 41,2 g Wasser besteht. Dann werden 4,00 g Vinyltriethoxysilan zugesetzt. Es werden 0,2 g Azobisisobutyronitril in 6 ml Ethanol zugegeben und die Mischung wird auf 70 °C erwärmt. Es zeigt sich, dass das gebildete Polymer wie aufgrund der nachstehenden Struktur zu erwarten, nach Hydrolyse in einer NaOH-Lösung, bei der auch der Hauptanteil an funktionellen Amidgruppen in Carboxylgruppen umgewandelt wird, Silicium enthält:
  • Figure 00280001
  • Eine Lösung dieses Polymers wird gemäß dem Prüfverfahren geprüft, wobei die Ergebnisse in Tabelle H dargestellt sind.
  • Tabelle H
    Figure 00280002
    • *Kein Zusatz
  • Veränderungen der Zusammensetzung, der Durchführung und der Anordnung des hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens sind möglich, ohne dabei vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren, umfassend den Schritt: Zugabe einer die Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen hemmenden Menge eines Polymers mit einer daran anhängenden Gruppe oder einer terminalen Gruppe, enthaltend die Formel I, in den Bayer-Verfahrensstrom: -Si(OR'')3 Formel Iworin R'' = H, C1-C10-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4.
  2. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Gruppe eine Gruppe gemäß Formel II umfasst: -G-R-X-R'-Si(OR'')3 Formel IIworin G = keine Gruppe, NH, NR'' oder O; R = keine Gruppe, C=O, O, C1-C10-Alkyl, oder Aryl; X = keine Gruppe, NR, O, NH, Amid, Urethan oder Harnstoff; R' = keine Gruppe, 0, C1-C10-Alkyl, oder Aryl und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4.
  3. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer wenigstens einen Stickstoff umfasst, an dem die Gruppe hängt.
  4. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Polymer ein Polymer gemäß Formel III umfasst:
    Figure 00300001
    worin x = 0,1–100 %, y = 99,9–0 % und R = keine Gruppe, C1-C10-Alkyl, Aryl oder -COX-R'-, worin X = O oder NH und R' = keine Gruppe, C1-C10-Alkyl oder Aryl, und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4.
  5. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer ein Polymer gemäß folgender Formel ist:
    Figure 00300002
    worin x = 0,5–20 %, y = 99,5–80 %.
  6. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer ein Polymer gemäß folgender Formel ist:
    Figure 00310001
    worin x = 0,5–20 %, y = 99,5–80 %.
  7. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Polymer ein Polymer gemäß Formel IV ist:
    Figure 00310002
    worin x = 0,1–100 %, y = 99,9–0 % und Q = H, C1-C10-Alkyl, oder Aryl, COXR, worin R = H, C1-C10-Alkyl, Aryl, X = O oder NH; und (Q kann mehr als eine Art sein), und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4.
  8. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Polymer ein Polymer gemäß Formel V ist
    Figure 00320001
    worin w = 1–99,9 %, x = 0,1–50 %, y = 0–50 %, z = 0–50 % und Q = C1-C10-Alkyl, Aryl, Amid, Acrylat, Ether, COXR, worin X = O oder NH und R = H, C1-C10-Alkyl oder Aryl, oder jeder andere Substituent; R = H, Na, K, NH4; X = NH, NR'' oder O; R' = C1-C10-Alkyl, oder Aryl; R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4 und D = NR''2 oder OR'', mit der Maßgabe, dass alle R- und R''-Gruppen nicht gleich sein müssen.
  9. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Polymer ein Polymer gemäß folgender Formel ist:
    Figure 00320002
    worin w = 1–99,9 %, x = 0,1–50 %, y = 0–50 %, z = 0–50 % und Q Phenyl ist.
  10. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Polymer ein Polymer gemäß Formel VI ist
    Figure 00330001
    worin: x = 1–99 %, y = 1–99 %, z = 0,5–20 % und M = Na, K, NH4 und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4.
  11. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Polymer ein Polymer gemäß folgender Formel ist:
    Figure 00330002
    worin: x = 1–99 %, y = 1–99 %, z = 0,5–20 %.
  12. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer, das eine anhängende Gruppe der Formel I enthält, auf ein anderes Polymer aufgepfropft ist.
  13. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Silicium enthaltende Polymer ein Pfropf-Copolymer gemäß Formel VIIa oder Formel VIIb ist:
    Figure 00340001
    worin x = 0,1–99 % (bezogen auf den prozentualen Anteil der Monomereinheiten des Polymers) und X = NH, NR' oder O; R' = C1-C10-Alkyl, oder Aryl und R'' = H, C1-C3-Alkyl, Aryl, Na, K oder NH4.
  14. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Polymer ein Polymer gemäß folgender Formel ist:
    Figure 00340002
  15. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer in einer Konzentration zu dem Verfahrensstrom gegeben wird, die größer als etwa 0 ppm bis etwa 300 ppm ist.
  16. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Polymer in einer Konzentration zu dem Verfahrensstrom gegeben wird, die größer als etwa 0 ppm bis etwa 50 ppm ist.
  17. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Polymer in einer Konzentration zu dem Verfahrensstrom gegeben wird, die größer als etwa 0 ppm bis etwa 10 ppm ist.
  18. Verfahren zur Verminderung von Aluminiumsilikat enthaltenden Ablagerungen in einem Bayer-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer zu einem Zeitpunkt des Bayer-Verfahrens vor oder während der Wärmezufuhr zu dem Verfahrensstrom gegeben wird.
DE60302798T 2002-07-22 2003-06-20 Verfahren zur verhinderung oder verminderung von aluminiumsilikat-ablagerungen in einem bayer-verfahren Expired - Lifetime DE60302798T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/201,209 US6814873B2 (en) 2002-07-22 2002-07-22 Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in a bayer process
US201209 2002-07-22
PCT/US2003/019388 WO2004009606A1 (en) 2002-07-22 2003-06-20 Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in a bayer process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302798D1 DE60302798D1 (de) 2006-01-19
DE60302798T2 true DE60302798T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=30443606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302798T Expired - Lifetime DE60302798T2 (de) 2002-07-22 2003-06-20 Verfahren zur verhinderung oder verminderung von aluminiumsilikat-ablagerungen in einem bayer-verfahren

Country Status (14)

Country Link
US (3) US6814873B2 (de)
EP (3) EP2168995B1 (de)
JP (1) JP4317520B2 (de)
CN (3) CN1671718B (de)
AT (1) ATE312835T1 (de)
AU (1) AU2003251572B2 (de)
BR (1) BRPI0312809B1 (de)
CA (1) CA2493521C (de)
DE (1) DE60302798T2 (de)
ES (1) ES2250915T3 (de)
OA (1) OA12887A (de)
RU (1) RU2311494C2 (de)
UA (1) UA78832C2 (de)
WO (1) WO2004009606A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834979B1 (fr) * 2002-01-21 2004-02-20 Pechiney Aluminium Solubilisation des carbonates par recyclage des condensats lors de l'attaque sous pression des bauxites a monohydrates
US7390415B2 (en) * 2002-07-22 2008-06-24 Cytec Technology Corp. Method and compositions for preventing or reducing aluminosilicate scale in alkaline industrial processes
US6814873B2 (en) * 2002-07-22 2004-11-09 Cytec Technology Corp. Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in a bayer process
US20060124553A1 (en) * 2002-07-22 2006-06-15 Taylor Matthew L Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in high level nuclear wastes
US10261654B2 (en) * 2003-09-16 2019-04-16 Blackberry Limited Handheld electronic device and associated method for indicating delivery status of a message
DE102004017034A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von Copolymerisaten zur Verringerung von Ausfällungen und Belägen durch anorganische und organische Verunreinigungen im Bayer Prozess zur Gewinnung von Aluminiumhydroxid
UA89813C2 (ru) * 2005-02-09 2010-03-10 Сайтек Текнолоджи Корп. Полимеры и способ уменьшения алюмосиликатных отложений в промышленных процессах
AU2014201869B2 (en) * 2005-02-09 2014-12-04 Cytec Technology Corp. Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes
CA2815552C (en) 2005-02-09 2014-12-09 Cytec Technology Corp. Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes
US20070168443A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Morgan Fabian F System and method for managing an instant messaging contact list
ES2291109A1 (es) * 2006-02-23 2008-02-16 Cytec Technology Corp. Procedimiento para la prevencion o reduccion de la escala de aluminosilicatos en procesos industriales.
FI120545B (fi) * 2006-03-29 2009-11-30 Savcor Group Oy Sähkökemiallinen menetelmä rikastusprosessissa
US7999065B2 (en) 2006-10-13 2011-08-16 Cytec Technology Corp. Hydrophobically modified polyamine scale inhibitors
JP5543208B2 (ja) 2006-10-13 2014-07-09 サイテク・テクノロジー・コーポレーシヨン 疎水修飾ポリアミン系スケール防止剤
AU2008214212B2 (en) * 2007-02-05 2012-03-01 Cytec Technology Corp. Silane substituted polyethylene oxide reagents and method of using for preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes
JP5350362B2 (ja) 2007-04-20 2013-11-27 サイテク・テクノロジー・コーポレーシヨン バイエル工程における赤泥凝集を向上させるためのケイ素含有重合体の使用
AU2013201696B2 (en) * 2007-04-20 2014-03-27 Cytec Technology Corp. Use of silicon-containing polymers to improve red mud flocculation in the Bayer process
ES2550162T3 (es) * 2008-10-17 2015-11-04 Cytec Technology Corporation Uso de polímeros que contienen silicio para la floculación mejorada de sólidos en procesos para la producción de alúmina a partir de bauxita
US8029752B2 (en) 2009-04-06 2011-10-04 Nalco Company Approach in controlling DSP scale in bayer process
US8282834B2 (en) 2009-09-25 2012-10-09 Nalco Company Di- and mono-alkoxysilane functionalized polymers and their application in the Bayer process
US8545776B2 (en) * 2009-09-25 2013-10-01 Nalco Company Reducing aluminosilicate scale in the Bayer process
US9487408B2 (en) 2009-09-25 2016-11-08 Nalco Company Reducing aluminosilicate scale in the bayer process
US8889096B2 (en) * 2009-09-25 2014-11-18 Nalco Company Reducing aluminosilicate scale in the bayer process
US9416020B2 (en) 2009-09-25 2016-08-16 Nalco Company Surfactant based small molecules for reducing aluminosilicate scale in the bayer process
AP2012006425A0 (en) 2010-02-12 2012-08-31 Cytec Tech Corp Water-in-oil emulsion compositions and methods formaking and using the same
JP2013519755A (ja) * 2010-02-12 2013-05-30 サイテク・テクノロジー・コーポレーシヨン ケイ素含有重合体を含有する凝集剤組成物
US8252266B2 (en) 2010-08-09 2012-08-28 Nalco Company Recovery of alumina trihydrate during the bayer process using scleroglucan
US8298508B2 (en) 2010-08-09 2012-10-30 Nalco Company Recovery of alumina trihydrate during the bayer process using cross-linked polysaccharides
US9199855B2 (en) 2010-08-09 2015-12-01 Nalco Company Chemical treatment to improve red mud separation and washing in the bayer process
US9102995B2 (en) 2010-08-09 2015-08-11 Nalco Company Cross-linked ethylsulfonated dihydroxypropyl cellulose
CA2860803C (en) * 2012-02-23 2020-10-27 Nalco Company Reducing aluminosilicate scale in the bayer process
TWI634083B (zh) * 2012-03-30 2018-09-01 羅門哈斯公司 矽石垢之協同性控制
WO2014137528A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Nalco Company Reducing aluminosilicate scale in the bayer process feed strategy for dsp inhibitor
US9946495B2 (en) * 2013-04-25 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Dirty data management for hybrid drives
EP3087032B1 (de) * 2013-12-24 2021-07-28 Cytec Industries Inc. Verfahren zur verminderung von kesselstein im bayer-verfahren
AU2014376173B2 (en) * 2014-01-09 2019-01-17 Nalco Company Surfactant based small molecules for reducing aluminosilicate scale in the Bayer process
TWI651434B (zh) * 2014-10-21 2019-02-21 美商塞特工業公司 抗劣化之積垢抑制劑
US10301414B2 (en) 2014-12-08 2019-05-28 Cytec Industries Inc. Silicon containing polymer flocculants
US10427950B2 (en) 2015-12-04 2019-10-01 Ecolab Usa Inc. Recovery of mining processing product using boronic acid-containing polymers
CN109111726B (zh) * 2017-06-22 2021-07-09 国家能源投资集团有限责任公司 复合材料及其制备方法
WO2019231715A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Dow Global Technologies Llc Method of silica scale inhibition, using acid grafted eo-po copolymers
CN111268846B (zh) * 2020-03-30 2022-02-15 浙江红狮环保股份有限公司 一种垃圾焚烧飞灰工艺含盐废水提纯方法
BR112023019597A2 (pt) * 2022-02-07 2023-11-14 Its Water Group Sa Composição para redução da quantidade de depósitos de hidroaluminossilicato de sódio nas superfícies de equipamentos e método para obtenção de uma composição

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408420A (en) * 1964-04-30 1968-10-29 Du Pont Silane-modified olefinic copolymers
US3682831A (en) * 1969-12-16 1972-08-08 Texaco Inc Method of and composition for the prevention of scale
US3729438A (en) * 1970-03-30 1973-04-24 Union Carbide Corp Latex polymers of vinylacetate and a silane
US4010110A (en) * 1971-08-06 1977-03-01 Drew Chemical Corporation Process for dispersing contaminants in circulating water or polar organic liquid system
SU500290A1 (ru) * 1971-12-27 1976-01-25 Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт алюминиевой, магниевой и электродной промышленности Ингибитор накипеобразовани
DE2412292A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Dynamit Nobel Ag Polymere des vinylalkohols
DE2754058A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-13 Cassella Ag Verfahren zur herstellung von wasserquellbaren polymerisaten
US4344860A (en) * 1981-03-30 1982-08-17 Dow Corning Corporation Stabilization of silicates using salts of substituted nitrogen or sulfur containing siliconates
US4564456A (en) * 1984-06-01 1986-01-14 Dow Corning Corporation Method of treating water to inhibit corrosion and diminish mineral deposition
JPS62502900A (ja) * 1985-05-28 1987-11-19 ピイシーアール,インコーポレイテッド シラン変性重合体
CA1236613A (en) * 1985-06-27 1988-05-10 Chun S. Wong Process for the grafting of monomers onto polyolefins
DE3907990A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Basf Ag Silicium enthaltende polymerisate, die hauptsaechlich aus acrylsaeure- und/oder methacrylsaeureestern aufgebaut sind
US5080801A (en) * 1991-04-03 1992-01-14 Nalco Chemical Company Mixed polymers for preventing scale caused by mineral processing water
US5314626A (en) 1991-12-23 1994-05-24 Nalco Chemical Company Method for the alteration of siliceous materials from Bayer process liquids
US5336797A (en) * 1992-12-30 1994-08-09 Bausch & Lomb Incorporated Siloxane macromonomers
US5510439A (en) * 1993-11-04 1996-04-23 Nalco Chemical Company Vinyl alkoxysilane copolymer polyelectrolytes for pitch deposit control
US5415782A (en) 1993-11-22 1995-05-16 Nalco Chemical Company Method for the alteration of siliceous materials from bayer process liquors
EP0698625B1 (de) * 1994-08-24 1998-11-18 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung von polymeren Teilchen als Abstandshalter
US5679261A (en) * 1995-11-30 1997-10-21 Nalco Chemical Company Use of silicon containing polyelectrolytes in wastewater treatment
US5733460A (en) * 1996-04-29 1998-03-31 Cytec Technology Corp. Use of hydroxamated polymers to alter Bayer Process scale
US5733459A (en) 1996-04-29 1998-03-31 Cytec Technology Corp. Use of hydroxamated polymers to alter bayer process scale
JPH1190488A (ja) 1997-09-24 1999-04-06 Kurita Water Ind Ltd スケール防止剤
TWI221472B (en) * 1997-10-15 2004-10-01 Dsm Ip Assets Bv Process for the preparation of melamine
US6086771A (en) 1997-12-12 2000-07-11 Nalco Chemical Company Water continuous emulsion polymers for improving scale control in the bayer process
US6109350A (en) * 1998-01-30 2000-08-29 Halliburton Energy Services, Inc. Method of reducing water produced with hydrocarbons from wells
US6814873B2 (en) * 2002-07-22 2004-11-09 Cytec Technology Corp. Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in a bayer process
CA2815552C (en) * 2005-02-09 2014-12-09 Cytec Technology Corp. Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0312809B1 (pt) 2016-06-07
UA78832C2 (en) 2007-04-25
EP1630182A2 (de) 2006-03-01
EP1630182A3 (de) 2007-10-17
OA12887A (en) 2006-09-15
CA2493521C (en) 2012-01-10
EP1523487A1 (de) 2005-04-20
CN1671718B (zh) 2010-05-05
US20090018295A1 (en) 2009-01-15
US20040162406A1 (en) 2004-08-19
CN101318970A (zh) 2008-12-10
AU2003251572B2 (en) 2008-01-24
ES2250915T3 (es) 2006-04-16
EP2168995B1 (de) 2014-09-17
CN101875705A (zh) 2010-11-03
CN101318970B (zh) 2010-12-15
DE60302798D1 (de) 2006-01-19
CA2493521A1 (en) 2004-01-29
RU2311494C2 (ru) 2007-11-27
US20040011744A1 (en) 2004-01-22
CN101875705B (zh) 2012-05-09
EP2168995A1 (de) 2010-03-31
US6814873B2 (en) 2004-11-09
EP1523487B1 (de) 2005-12-14
JP4317520B2 (ja) 2009-08-19
WO2004009606A1 (en) 2004-01-29
US20050010008A2 (en) 2005-01-13
ATE312835T1 (de) 2005-12-15
BR0312809A (pt) 2005-05-10
US7442755B2 (en) 2008-10-28
RU2005104828A (ru) 2005-07-20
JP2006514877A (ja) 2006-05-18
AU2003251572A1 (en) 2004-02-09
CN1671718A (zh) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302798T2 (de) Verfahren zur verhinderung oder verminderung von aluminiumsilikat-ablagerungen in einem bayer-verfahren
DE102006005799B4 (de) Zusammensetzung zur Verhinderung oder Verminderung von Aluminiumsilikatablagerungen in industriellen Verfahren
GB2164639A (en) Improved flocculants for bauxite (red mud)
US5346628A (en) Polymers for flocculating red mud from bayer process liquors
HU186395B (en) Process for flocculating red mud
EP0896570B1 (de) Verwendung von hydroxamsäuregruppeenthaltenden polymeren zur änderung von ablagerungen im bayerverfahren
EP0900179B1 (de) Verwendung von polymeren mit hydroxamsäuregruppen um die bayersverfahrenkruste zu ändern
US20060124553A1 (en) Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in high level nuclear wastes
IE76299B1 (en) Trihydrate clarification aid for the bayer process
TWI651434B (zh) 抗劣化之積垢抑制劑
JPS6265926A (ja) アルミナの製法
AU2010200557B2 (en) Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in a Bayer process
EP0586070B1 (de) Verfahren und Zusammenstellung zur Änderung von silikatischen Materialien in Bayerprozesslaugen
UA127639C2 (uk) Композиція інгібітору відкладень гідроалюмосилікату натрію на поверхнях обладнання в процесі виробництва глинозему способом байєра
MXPA98007753A (en) Method for manufacturing polymers containing hidroxam functional groups

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition