DE60301818T2 - Elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtung und Installation mit solchen Vorrichtungen - Google Patents

Elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtung und Installation mit solchen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60301818T2
DE60301818T2 DE60301818T DE60301818T DE60301818T2 DE 60301818 T2 DE60301818 T2 DE 60301818T2 DE 60301818 T DE60301818 T DE 60301818T DE 60301818 T DE60301818 T DE 60301818T DE 60301818 T2 DE60301818 T2 DE 60301818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
actuator
electrodes
arm
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301818D1 (de
Inventor
Eric Stadler
Julien Charton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE60301818D1 publication Critical patent/DE60301818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301818T2 publication Critical patent/DE60301818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • B81B3/0021Transducers for transforming electrical into mechanical energy or vice versa
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0109Bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0145Flexible holders
    • B81B2203/0163Spring holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/053Translation according to an axis perpendicular to the substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung, die fähig ist, Bewegungen in einer bestimmten Richtung zu erzeugen, wobei diese Bewegungen durch wenigstens ein Paar Elektroden bewirkt wird, von denen eine in Bezug auf die andere verschiebbar ist unter der Wirkung einer Potentialdifferenz zwischen den beiden Elektroden, die eine elektrostatische Kraft erzeugt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anlage, die solche elektrostatischen Mikroantriebsvorrichtungen umfasst, wobei diese Vorrichtungen aneinandergrenzen.
  • Die Erfindung wird zum Beispiel für Bauteile des Typs MEMS ("Micro Electro Mechanical System") auf den Gebieten der Astrophysik oder der Ophtalmologie angewandt, insbesondere hinsichtlich des Antriebs bzw. der Betätigung von optischen Instrumenten wie kontinuierlich verformbaren Mikrospiegeln.
  • Außerdem kann die Erfindung bei jedem anderen Mikrosystem angewendet werden, das in einer bestimmten Richtung translatorisch betätigt bzw. angetrieben werden muss.
  • Stand der Technik
  • Auf diesem technischen Gebiet wurden schon mehrere Realisierungen vorgeschlagen.
  • Zunächst kennt man aus dem Stand der Technik klassische elektrostatische Mikroantriebsvorrichtungen mit einer festen Elektrode und einer beweglichen Elektrode, die mit einem bestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
  • Während der Anwendung einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Elektroden wird eine elektrostatische Kraft erzeugt und bewirkt die Verschiebung der beweglichen Elektrode in Bezug auf die feste Elektrode in einer im Wesentlichen zur der Ebene senkrechten Richtung, in der sich die feste Elektrode befindet. Bei der Benutzung einer solchen Vorrichtung ermöglicht die realisierte Verschiebung, Translationsbewegungen in der festgelegten Richtung zu erzeugen, die in diesem Fall der Verschiebungsrichtung der beweglichen Elektrode entspricht.
  • Dieser klassische Mikroantriebsvorrichtungstyp hat jedoch zahlreiche Nachteile, die seinen Betrieb stark stören. Diese Nachteile zeigen sich insbesondere dann, wenn man eine solche Vorrichtung als Antrieb für einen kontinuierlich verformbaren Mikrospiegel benutzt.
  • Unter diesen Nachteilen kann man zunächst das Phänomen eines plötzlichen "Klebens" (englisch "pull-in") nennen, dem dieser Vorrichtungstyp ausgesetzt ist. Die klassischen elektrostatischen Vorrichtungen haben nämlich üblicherweise eine charakteristische Instabilität, die sich durch ein plötzliches "Kleben" der beweglichen Elektrode auf der festen Elektrode ausdrückt, wenn die zwischen den beiden Elektroden angelegte Spannung einen bestimmten Wert überschreitet. Der Hub, den die bewegliche Elektrode kontrolliert ausführen kann, ist also deutlich kleiner als der anfängliche Abstand zwischen den beiden Elektroden, ehe sie einer Potentialdifferenz ausgesetzt worden sind. Daraus resultiert, dass die klassischen Vorrichtungen nicht ermöglichen, kontrollierte Bewegungen mit großem Ausschlag in der festgelegten Richtung zu erzeugen.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Vorrichtungstyps betrifft das Fehlen von Linearität zwischen der angelegten Spannung und der durch die bewegliche Elektrode erzeugten Verschiebung. Dieser Mangel, der den gesamten Anwendungsbereich betrifft, macht die Steuerung der Vorrichtung sehr schwierig, was selbstverständlich auf Kosten der Genauigkeit der Betätigung bzw. des Antriebs des zu steuernden Mikrosystems geht.
  • Um diesen diversen Problemen zu begegnen, wurde im Stand der Technik eine andere elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung vorgeschlagen, beschrieben in den Dokumenten EP-A-0 592 469 sowie in dem Dokument DE-A-4 119 955.
  • Die oben erwähnten Dokumente beschreiben eine Mikroantriebsvorrichtung mit einer Membran des Diaphragma-Typs und einem Träger, der eine elektrisch leitfähige Schicht sowie eine isolierende Schicht umfasst, die sich zwischen dem Diaphragma und der leitfähigen Schicht befindet. In einem nicht-aktiven Zustand, das heißt wenn keine elektrische Spannung zwischen dem ebenfalls elektrisch leitfähigen Diaphragma und der leitfähigen Schicht angelegt ist, berühren nur die Enden des Diaphragmas die leitfähige Schicht. Der übrige Teil des Diaphragmas ist dann von der leitfähigen Schicht beabstandet, so dass er mit diesem einen leeren Raum bildet.
  • Bei der Betätigung der Vorrichtung, realisiert durch das Anlegen einer Spannung zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Elementen, kann der Teil des Diaphragmas, der von der leitfähigen Schicht beabstandet ist, progressiv gegen diese letztere gedrückt werden, und dies symmetrisch in Bezug auf einen zentralen Teil des Diaphragmas und von dessen Enden ausgehend. Dies führt aufgrund der Symmetrie der Vorrichtung zu einer translatorischen Verschiebung des zentralen Teils des Diaphragmas in einer zu der leitfähigen Schicht im Wesentlichen senkrechten Richtung.
  • Die oben beschriebene Mikroantriebsvorrichtung ist in dem Maße vorteilhaft, wie das verwendete Diaphragma sich progressiv auf die leitfähige Schicht drücken lässt, so dass das Volumen des leeren Raums quasi null wird, ohne dass deswegen das oben genannte "Pull-in"-Phänomen auftritt, dass zu einem plötzlichen "Kleben" des Diaphragmas auf der leitfähigen Schicht führt. Auf diese Weise entspricht der Hub, den der zentrale Teil des Diaphragmas in einer bestimmten Richtung kontrolliert ausführen kann, ungefähr dem anfänglichen Abstand zwischen dem zentralen Teil des Diaphragmas und der leitfähigen Schicht. Dieser Hub ist also total optimiert in Bezug auf die Konzeption einer solchen Vorrichtung.
  • Zudem haben mit diesen Vorrichtungen durchgeführte Versuche das Vorhandensein einer Linearität zwischen der Verschiebung des zentralen Teils des Diaphragmas und der zwischen den leitfähigen Elementen angelegten Spannung gezeigt, wobei diese lineare Relation über einen großen Anwendungsbereich der Vorrichtung beobachtet worden ist.
  • Außerdem, wie oben erwähnt, wird das Diaphragma progressiv von seinen beiden Enden her gegen die leitfähige Schicht gepresst, wobei die Pressfläche zwischen dem Diaphragma und der leitfähigen Schicht von der elektrischen Spannung zwischen diesen beiden Elementen abhängig ist. Auf diese Weise kann man zu jedem Zeitpunkt der Betätigung der Vorrichtung feststellen, dass ein Teil des Diaphragmas, der noch nicht angepresst ist und sich direkt in der Verlängerung eines angepressten Teils befindet, sich extrem nahe bei der leitfähigen Schicht befindet. Nun ist die durch die Verschiebung des Diaphragmas entwickelte Kraft umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen dem Diaphragma und der leitfähigen Schicht, infolgedessen diese Kraft in dem Anwendungsbereich der Vorrichtung sehr groß ist.
  • Präzisiert sei, dass das als "Zipping-Effekt" bekannte Phänomen, dem die beiden leitfähigen Elemente ausgesetzt sind, beschrieben wird in dem Dokument mit dem Titel "A New Electrostatic Actuator providing improved Stroke length and force", MEMS'92, J. Branebjerg; P. Gravesen.
  • Obwohl bei der in dem Dokument EP-A-0 592 469 beschriebenen Vorrichtung die Probleme der klassischen elektrostatischen Vorrichtungen behoben sind, weist auch sie einen großen Nachteil auf.
  • Nach einer Aktivierungsphase einer solchen Vorrichtung, bei der das Diaphragma gegen die leitfähige Schicht gepresst wird, genügt es nämlich nicht, nur die zwischen diesen beiden Elementen angelegte Spannung zu reduzieren, um das Diaphragma in seine Anfangsposition zurückzubringen. Um diesen Mangel zu beseitigen, umfasst die Vorrichtung auch Einrichtungen zur Einspeisung von Druckgas in das Innere des leeren Raums zwischen dem Diaphragma und der leitfähigen Schicht. Auf diese Weise wird durch eine Einspeisung von Druckgas in den leeren Raum auf das gesamte Diaphragma eine Kraft ausgeübt, die dann diesem letzteren ermöglicht, seine anfängliche Form und Position wieder einzunehmen.
  • Ein solches System kompliziert jedoch die Konzeption dieses Vorrichtungstyps erheblich, wobei die Herstellungs- und Betriebskosten der Druckgaseinrichtungen im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Vorrichtung unmäßig hoch sind.
  • Zudem müssen aufgrund der Betriebsfunktion, die eine Zuückstellen des Diaphragmas in seine Anfangsposition ermöglicht, dieses und/oder die Isolierschicht notwendigerweise dicht sein hinsichtlich einer guten Kooperation mit den Druckgas-Einspeisungseinrichtungen, was natürlich die geometrischen Bedingungen der Vorrichtung und die Wahl der für das Diaphragma und/oder der Isolierschicht verwendbaren Materialien beeinflusst.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung hat folglich vor allem die Aufgabe, eine elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung vorzuschlagen, die fähig ist, Bewegungen in einer bestimmte Richtung zu erzeugen, wobei diese Vorrichtung wenigstens ein durch eine Isolierschicht getrenntes Paar Elektroden umfasst, von denen eine beweglich ist, und die Vorrichtung wenigstens teilweise die oben in Bezug auf die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik erwähnten Nachteile beseitigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, in Bezug auf die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik eine Vorrichtung mit vereinfachter Konzeption und reduzierten Kosten zu präsentieren.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Anlage vorzuschlagen, die eine Vielzahl elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtungen wie diejenigen umfasst, die ebenfalls die oben erwähnte Aufgabe der Erfindung erfüllen.
  • Dazu hat die Erfindung eine elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung zum Gegenstand, die fähig ist, Bewegungen in einer bestimmte Richtung zu erzeugen, wobei diese Vorrichtung wenigstens ein durch eine Isolierschicht getrenntes Elektrodenpaar umfasst, jedes Elektrodenpaar gebildet wird durch eine mit einem Träger der genannten Vorrichtung verbundene feste Elektrode sowie eine bewegliche Elektrode, von der wenigstens ein Teil von der festen Elektrode beabstandet ist, wenn die Vorrichtung sich in einem nicht-aktivierten Zustand befindet, wobei diese Vorrichtung aktiviert werden kann durch eine zwischen den beiden Elektroden jedes Paars angelegte elektrische Spannung, die bewirkt, dass die bewegliche Elektrode gegen die feste Elektrode gepresst wird, wobei die Pressfläche variabel ist in Abhängigkeit von der zwischen den beiden Elektroden angelegten Spannung. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung außerdem ein Betätigungsorgan, verbunden mit dem von der zugeordneten festen Elektrode beabstandeten Teil jeder beweglichen Elektrode, wobei das Betätigungsorgan so konzipiert ist, dass es, wenn die Vorrichtung sich in einem nichtaktivierten Zustand befindet, eine Ruheposition einnimmt, aber bei einer Veränderung der zwischen den beiden Elektroden jedes Paars angelegten Spannung in der festgelegten Richtung verschoben wird, in geführter Weise, wobei die genannte Vorrichtung außerdem wenigstens einen Rückstellarm umfasst, fähig das Betätigungsorgan wieder in Richtung Ruheposition zu schieben, wenn die zwischen den beiden Elektroden jedes Elektrodenpaars angelegte Spannung abnimmt.
  • Die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung weist alle mit dem "Zipping-Effekt" verbundenen und zwischen jedem Elektrodenpaar der Vorrichtung wirksamen Vorteile auf, nämlich die Quasi-Linearität zwischen der Verschiebung des Antriebsorgans und der zwischen den Elektroden jedes Elektrodenpaars angelegten Spannung, den großen Hub des Antriebsorgans sowie die bei den Bewegungen dieses Antriebsorgans entwickelte große Kraft.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung auch einfache mechanische Einrichtungen, die ermöglichen, das Antriebsorgan in seine Ruheposition zurückzustellen, nach einer Aktivierungsphase der Vorrichtung. Diese Einrichtungen werden durch wenigstens einen Rückstellarm gebildet, der fähig ist, eine Kraft zu erzeugen, die der zwischen den Elektroden jedes Elektrodenpaars erzeugten elektrostatischen Kraft entgegengesetzt ist. Auf diese Weise ist es leicht möglich, eine Vorrichtung zu konzipieren, deren Rückstellarm oder -arme eine Kraft erzeugen, die größer ist als die elektrostatische Kraft, die erzeugt wird, wenn die angelegte Spannung einen festgelegten Wert unterschreitet, was folglich zu einem automatischen Zurückstellen des Antriebsorgans in seine Ruheposition führt.
  • Außerdem, bei einer einfachen Reduzierung der zwischen den Elektroden jedes Elektrodenpaars angelegten Spannung wird die erzeugte elektrostatische Kraft schwächer, so dass der oder die vorgesehenen Rückstellarme leicht imstande sind, das Antriebsorgan in seine Ruheposition zurückzustellen, wobei das Zurückstellen gestoppt wird, sobald die erzeugte elektrostatische Kraft größer ist als die durch jeden Rückstellarm erzeugte Kraft.
  • Nach einer Ausführungsart ist jeder Rückstellarm fähig, mit Zug und Biegung zu arbeiten, und er wird nach einer anderen Ausführungsart durch ein Trägerelement jedes Rückstellarms getragen, wobei dieses fest mit dem Träger der Vorrichtung verbunden ist.
  • Zudem, nach einer anderen Ausführungsart, kann die Vorrichtung so konzipiert sein, dass – wenn das Betätigungsorgan sich in seiner Ruheposition befindet-, die gesamte bewegliche Elektrode jedes Elektrodenpaars durch jeden Rückstellarm auf Abstand von der festen Elektrode gehalten wird, wobei die bewegliche Elektrode ein erstes Ende umfasst, gebildet durch den mit dem Betätigungsorgan verbundenen Teil, sowie ein zweites Ende, das durch eine Auslösungszone gebildet wird, die gegen die feste Elektrode gepresst wird, wenn zwischen den beiden Elektroden eine Betätigungsspannung angelegt wird. Bei einer solchen Konfiguration können die beweglichen Elektroden im Wesentlichen plan sein und müssen folglich nicht mehr komplexe dreidimensionale Formen aufweisen, um über einen die feste Elektrode berührenden Teil sowie einen von dieser letzteren bei nicht-aktivierter Vorrichtung beabstandeten Teil zu verfügen, wie dies bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik der Fall war. Die Herstellung der beweglichen Elektroden vereinfacht sich infolgedessen stark und kann zum Beispiel durch ein Photolithographieverfahren realisiert werden, mittels Laserschneidens in einer dünnen Platte aus elektrisch leitfähigem Material.
  • Zudem, nach einer anderen Ausführungsart, kann die Vorrichtung so konzipiert sein, dass bei jedem Elektrodenpaar die bewegliche Elektrode einen gebogenen Arm in einer im Wesentlichen zu der festgelegten Verschiebungsrichtung des Betätigungsorgans orthogonalen Ebene umfasst, wobei der gebogene Arm einerseits mit dem Betätigungsorgan der genannten Vorrichtung und andererseits mit der Auslösungszone der genannten beweglichen Elektrode verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die bei den beweglichen Elektroden praktizierte Krümmung der Mikroantriebsvorrichtung, eine große Kompaktheit aufzuweisen und dabei dem Betätigungsorgan einen sehr großen Hub zu ermöglichen.
  • Nach einer anderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, beschrieben in Anspruch 6, umfasst die genannte Vorrichtung mit ihr gekuppelte Führungseinrichtungen zur geführten Parallelverschiebung des Betätigungsorgans in der festgelegten Richtung. Diese Einrichtungen sind vorgesehen für den Fall, dass die durch irgend eine der beweglichen Elektroden auf das Betätigungsorgan übertragene Bewegung einen nicht geradlinigen Verlauf hat. Diese Führungseinrichtungen haben also den Zweck, die am Ende der beweglichen Elektrode erzeugte komplexe Bewegung in eine Translationsbewegung in der festgelegten Richtung umzuwandeln.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart wird das Betätigungsorgan in der festgelegten Verschiebungsrichtung durch eine Vielzahl von Elektrodenpaaren geführt, die eine gemeinsame im Wesentlichen plane feste Elektrode umfassen und bewegliche Elektroden, die in Bezug auf das Betätigungsorgan symmetrisch angeordnet sind, wobei die festgelegte Verschiebungsrichtung des Betätigungsorgans dann im Wesentlichen senkrecht zu der festen Elektrode ist.
  • Aus Gründen der Symmetrie unter den verschiedenen beweglichen Elektroden, die mit dem Betätigungsorgan der Vorrichtung verbunden sind, kompensieren sich die auf dieses letztere übertragenen Bewegungen teilweise, um einer Bewegung in einer einzigen festgelegten Richtung stattzugeben, die im Wesentlichen senkrecht zu der festen Elektrode ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart kann die Betätigungsvorrichtung vier Elektrodenpaare umfassen, deren bewegliche Elektroden identisch sind und um jeweils 90° so um das Betätigungsorgan herum verteilt sind, dass sie in einem quadratischen Raum enthaltenen sind, der in dem Tragelement jedes Rückstellarms der genannten Vorrichtung ausgespart ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfassen die beweglichen Elektroden eine scheibenförmige Auslösungszone und einen ringförmig gebogenen runden Arm, der sich im Wesentlichen um die gesamte Auslösungszone herum erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfassen die beweglichen Elektroden eine rechteckige Auslösungszone und einen L-förmig gebogenen Arm.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung drei Elektrodenpaare, deren bewegliche Elektroden identisch und so konzipiert sind, dass sie enthalten sind in einem Raum mit sechseckigem Querschnitt, ausgespart in dem Tragelement jedes Rückstellarms der Vorrichtung. Die beweglichen Elektroden haben dann vorzugsweise eine Auslösungszone, die sich über einen Sektor von ungefähr 120° längs einer Innenwand des ausgesparten Raums mit sechseckigem Querschnitt erstrecken, wobei die genannte Auslösungszone durch einen spiralförmig gebogenen Arm verlängert wird.
  • Vorzugsweise ist bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsarten jeder Rückstellarm auch mit einem der Elemente der Gruppe verbunden, die gebildet wird durch das Betätigungsorgan und den Teil der beweglichen Elektrode, der mit dem Betätigungsorgan jedes Elektrodenpaars verbunden ist.
  • Zudem kann man nach einer weiteren Ausführungsart vorsehen, dass das Tragelement jedes Rückstellarms, das Betätigungselement, die bewegliche Elektrode jedes Elektrodenpaars und jeder Rückstellarm der genannten Vorrichtung aus einem Stück sind.
  • Zudem ist es nach einer weiteren Ausführungsart auch möglich, dass das Betätigungsorgan und die bewegliche Elektrode jedes Elektrodenpaars durch eine elastische Verbindung verbunden sind, welche ermöglicht, die zu der festen Elektrode parallelen Störverschiebungen zwischen der beweglichen Elektrode und dem Betätigungsorgan zu kompensieren.
  • Schließlich, nach einer anderen Realisierungsart, betrifft die Erfindung auch eine Anlage mit einer Vielzahl von elektrostatischen Mikroantriebsvorrichtungen wie oben beschrieben, wobei die Vorrichtungen aneinandergefügt sind und über einen gemeinsamen Träger verfügen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten, nicht einschränkenden Beschreibung hervor, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer elektrostatischen Mikroantriebsvorrichtung nach einer ersten bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, wenn diese Vorrichtung sich in einem nicht-aktivierten Zustand befindet;
  • die 2a bis 2d zeigen schematische Schnittansichten der in der 1 dargestellten Betätigungsvorrichtung in verschiedenen Verformungszuständen, welche die Funktionsweise dieser Vorrichtung illustrieren.
  • die 3 ist ein Diagramm, das die Verschiebung des in der 1 dargestellten Betätigungsorgans in Abhängigkeit von der elektrischen Spannungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden der Vorrichtung darstellt;
  • die 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer elektrostatischen Mikroantriebsvorrichtung nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, wenn diese Vorrichtung sich in einem nicht-aktivierten Zustand befindet;
  • die 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer elektrostatischen Mikroantriebsvorrichtung nach einer dritten bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, wenn diese Vorrichtung sich in einem nicht-aktivierten Zustand befindet;
  • die 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer elektrostatischen Mikroantriebsvorrichtung nach einer vierten bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, wenn diese Vorrichtung sich in einem nicht-aktivierten Zustand befindet; und
  • die 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Anlage nach einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, die eine Vielzahl elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtungen umfasst, die zum Beispiel den in der 4 dargestellten entsprechen.
  • Detaillierte Darstellung von bevorzugten Ausführungsarten
  • Die 1 zeigt eine elektrische Mikroantriebsvorrichtung nach einer ersten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, wobei die Vorrichtung 1 dazu bestimmt ist, Bewegungen in einer bestimmten, durch den Pfeil F symbolisierten Richtung zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Träger 2, auf dem ein Elektrodenpaar 4 ruht. Das Elektrodenpaar 4 umfasst eine feste Elektrode 6, im Wesentlichen plan, horizontal und fest mit dem Träger 2 der Vorrichtung 1 verbunden. Außerdem umfasst das Elektrodenpaar 4 auch eine bewegliche Elektrode 8, von der wenigstens ein Teil von der festen Elektrode 6 beabstandet ist, wenn die Vorrichtung 1 sich in einem nicht-aktivierten Zustand (1) befindet.
  • Bei dieser ersten bevorzugten Ausführungsart ist die Elektrode 8, wenn die Vorrichtung sich in einem nicht-aktivierten Zustand befindet, im Wesentlichen plan und ist als Ganzes von der festen Elektrode 6 beabstandet, im Wesentlichen parallel zu dieser letzteren. Man sieht, dass die Elektrode 6 mit einer Isolierschicht 10 überzogen ist, die während einer Aktivierungsphase der Vorrichtung 1 (weiter unten beschrieben) den direkten Kontakt zwischen der festen Elektrode 6 und der beweglichen Elektrode 8 verhindert. Selbstverständlich könnte die Isolierschicht 10 auch auf der beweglichen Elektrode 8 der Vorrichtung 1 vorgesehen werden.
  • Die Mikroantriebsvorrichtung 1 umfasst ein Betätigungsorgan 12, zum Beispiel eine bewegliche Platte, verbunden mit einem ersten Ende 8a der beweglichen Elektrode 8 durch eine elastische Verbindung 13, wobei dieses Betätigungsorgan 12 dazu bestimmt ist, Bewegungen in der festgelegten Richtung F auszuführen, die im Wesentlichen senkrecht ist zu der festen Elektrode 6 und zu dem Träger 2 der Vorrichtung 1. Präzisiert sei, dass bei einem nicht-aktivierten Zustand der Vorrichtung 1 das Betätigungsorgan 12 sich vorzugsweise in derselben Ebene wie die bewegliche Elektrode 8 befindet.
  • In dem in der 1 dargestellten nicht-aktivierten Zustand, wenn also zwischen den beiden Elektroden 6 und 8 der Vorrichtung 1 keine Spannung angelegt ist, wird die bewegliche Elektrode 8 von der festen Elektrode 6 durch wenigstens einen Rückstellarm 14 auf Abstand gehalten, der sich im Wesentlichen longitudinal und parallel zu der festen Elektrode 6 erstreckt. Außerdem hat jeder der Rückstellarme 14 die Funktion, das Betätigungsorgan 12 in einer Ruheposition zu halten, die einer Position entspricht, in der das Organ 12 ebenfalls von der festen Elektrode 6 der Vorrichtung 1 beabstandet ist.
  • Die Rückstellarme 14, die mit Biegung und Zug arbeiten können, sind vorzugsweise zwei an der Zahl. Diese Arme 14 sind einerseits mit dem Betätigungsorgan 12 und andererseits mit einem Trägerelement 16 verbunden, das fest mit der Isolierschicht 10 verbunden ist und eine Aussparung 17 aufweist, in der sich die bewegliche Elektrode 8 befindet. Bei der dargestellten Ausführungsart sind die Rückstellarme 14 in Bezug aufeinander so angeordnet, dass sie einen Winkel von ungefähr 90° bilden. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist es auch möglich, vorzusehen, das Trägerelement 16 direkt in dem Rahmen 2 der Vorrichtung 1 zu befestigen.
  • Noch immer in der 1 umfasst die bewegliche Elektrode 8 der Vorrichtung 1 außerdem ein zweite Ende, gebildet durch eine Auslösungszone 8b, die im Falle des Anlegens einer Auslösungsspannung auf die feste Elektrode 6 gedrückt wird, durch nicht dargestellte Einrichtungen zum Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden 6 und 8.
  • Vorzugsweise wird die bewegliche Elektrode 8 durch die Auslösungszone 8b sowie einen gebogenen Arm 18 gebildet, der mit der Auslösungszone 8b durch eine biegsame Verbindung 20 verbunden ist, wobei der gebogene Arm 18 sich bis zu dem ersten Ende 8a erstreckt, das mit dem Betätigungsorgan 12 verbunden ist. Man sieht, dass die Biegung Arms 18 sich in einer Ebene erstreckt, die zu der festgelegten Verschiebungsrichtung F des Betätigungsorgans 12 im Wesentlichen rechtwinklig ist.
  • Außerdem umfasst die Antriebsvorrichtung 1 Translationsführungseinrichtungen 22, 24 des Betätigungsorgans 12, so dass dessen Verschiebung in geführter Weise in der festgelegten Richtung F erfolgt, bewirkt durch die Übertragung einer von dem ersten Ende 8a der beweglichen Elektrode 8 ausgehenden Bewegung. Die Führungseinrichtungen 22, 24 können zum Beispiel die Form einer Führungsstange 22 haben, die fest mit dem Betätigungsorgan 12 verbunden ist und in einer Bohrung 24 gleiten kann, deren Achse parallel ist zu der festgelegten Richtung F, wobei diese Bohrung 24 ein oder mehrere Elemente der Vorrichtung 1 durchquert, etwa die Isolierschicht 10, die feste Elektrode 6 oder auch den Träger 2.
  • Nun wird die Funktionsweise der Mikroantriebsvorrichtung 1 mit Bezug auf die 2a bis 2d und auf die 3 beschrieben, die ein Diagramm darstellt, dessen Abszissenachse der Spannung in Volt entspricht, die zwischen den beiden Elektroden 6 und 8 angelegt wird, und dessen Koordinatenachse dem Abstand in Mikrometern entspricht, der das Betätigungsorgan 12 von seiner Ruheposition trennt.
  • Die 2a zeigt die Betätigungsvorrichtung in einem nicht-aktivierten Zustand, identisch mit dem in der 1 dargestellten Zustand.
  • Die zwischen den beiden Elektroden 6 und 8 angelegte elektrische Spannung ist also null und die bewegliche Elektrode 8 und das Betätigungsorgan 12 werden durch Rückstellarme 14 der Vorrichtung 1 auf Abstand von der Elektrode 6 gehalten. Dies entspricht in dem Diagramm der 3 dem Punkt A, in dem das Betätigungsorgan 12 der Vorrichtung 1 seine Ruheposition einnimmt.
  • Bei der Anwendung einer Spannung zwischen den Elektroden 6 und 8 wird zwischen diesen eine elektrostatische Kraft erzeugt, welche die Verschiebung der Auslösungszone 8b der beweglichen Elektrode 8 in Richtung der festen Elektrode 6 bewirkt. In dem Maße wie die angelegte Spannung zunimmt, wird auch das Betätigungsorgan 12 etwas zur festen Elektrode 6 hin verschoben, bis die Spannung eine Auslösungsspannung erreicht, die bewirkt, dass die Auslösungszone 8b plötzlich gegen die feste Elektrode 6 gepresst wird. Dieses plötzliche Anpressen der Auslösungszone 8b, vergleichbar mit dem "Pull-in"-Effekt der klassischen Mikroantriebsvorrichtungen nach dem Stand der Technik verursacht eine sehr große Verschiebung des Betätigungsorgans 12 im Verhältnis zu den Verschiebungen beim Anlegen von niedrigeren Spannungen. Zu präzisieren ist, dass die Verschiebung der beweglichen Elektrode 8, bewirkt durch die zwischen den beiden Elektroden 6 und 8 erzeugte elektrostatische Kraft, ermöglicht wird durch die Biegsamkeit dieser Elektrode 8, aufgrund der sie sich in einer im Wesentlichen zu der Verschiebungsrichtung F des Organs 12 parallelen Richtung verformen kann, und durch die Zug- und Biegeverformung des Rückstellarms 14. Zudem wird die auf das Betätigungsorgan 12 übertragene Bewegung mit Hilfe der Führungsstange 22 und der Bohrung 24 in eine Translationsbewegung umgewandelt, wobei die elastische Verbindung 13 ermöglicht, die zu der Richtung F orthgonalen Störbewegung zwischen der beweglichen Elektrode 8 und dem Betätigungsorgan 12 zu kompensieren.
  • Der Zustand der Vorrichtung 1, in dem die Auslösungszone 8b gegen die feste Elektrode 6 gepresst wird, ist in der 2b dargestellt und entspricht dem Punkt B des Diagramms der 3. Es ist auch möglich, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen, eine bewegliche Elektrode 8 vorzusehen, deren Anfangsform der in der 2b dargestellten entspricht, bei der eines der beiden Enden anfänglich gegen die feste Elektrode 6 gedrückt wird und das andere von dieser letzteren beabstandet ist.
  • Die Elektrode 8 kann durch wenigstens zwei aufeinanderliegenden Schichten aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten gebildet werden. Die gebogene Form, wie dargestellt in der 2b, kann durch eine entsprechende thermische Behandlung realisiert werden, um einen Bimetalleffekt zu erzeugen.
  • Die Auslösungsspannung, die zum Beispiel erfordelich ist, um die Auslösungszone 8b gegen die feste Elektrode 6 zu pressen, beträgt 30 V, während die Distanz bzw. der Weg des Betätigungsorgans 12 aus seiner Ruheposition bis zur Anpressung der Auslösungszone 8b 6 μm beträgt.
  • Infolge der Anpressung der Auslösungszone 8b der beweglichen Elektrode 8 erreicht die Vorrichtung 1 den Zustand einer linearen Relation zwischen der angelegten Spannung und der Verschiebung des Betätigungsorgans 12.
  • Eine Zunahme der Spannung verursacht eine progressive Pressung des gebogenen Arms 18 der beweglichen Elektrode gegen die feste Elektrode 6, wobei die Pressfläche zwischen diesen beiden Elektroden 6 und 8 variabel ist in Abhängigkeit von der zwischen ihnen angelegten Spannung, konform dem Prinzip des "Zippingeffekts". Diese Zunahme kann realisiert werden, bis das Betätigungsorgan 12 in Kontakt kommt mit der Isolierschicht 10 auf der festen Elektrode 6, wieder dank der Verformung des Rückstellarms 14, der Verbindung 13 und der Nachgiebigkeit der beweglichen Elektrode 8. Dieser maximale Aktivierungszustand der Vorrichtung 1 ist in der 2c dargestellt und entspricht dem Punkt C des Diagramms der 3c. Festzustellen ist, dass es zur Erleichterung des Kontakts zwischen der Isolierschicht 10 und dem Betätigungsorgan 12 möglich ist, die Geometrie dieses Organs 12 anzupassen und unter diesem Organ eine nicht-leitfähige Zone wie etwa ein Loch vorzusehen.
  • Wieder beispielsweise kann man die maximale Verschiebung des Betätigungsorgans 12 auf 12 μm erhöhen, während die für einen solchen Hub anzulegende Spannung niedriger als 100 V ist. Zudem ist festzustellen, dass die durch die Verschiebung der beweglichen Elektrode 8 entwickelte Kraft ungefähr 100 μN beträgt, gegenüber ungefähr 1 μN bei den Realisationen nach dem Stand der Technik.
  • Wenn die Antriebsvorrichtung 1 sich in maximalen Aktivierungszustand befindet, kann die Spannung zwischen den beiden Elektroden 6 und 8 reduziert werden, um dank der mechanischen Rückstellkraft des Rückstellarms 14 eine Verschiebung des Betätigungsorgans 12 in Richtung seiner Ruheposition zu bewirken. Die Reduzierung der angelegten Spannung bewirkt nämlich eine Abnahme der elektrostatischen Kraft zwischen den beiden Elektroden 6 und 8, so dass ein Teil der beweglichen Elektrode 8 nicht mehr dieser elektrostatischen Kraft ausgesetzt ist und sich unter der Wirkung des Rückstellarms 14 von der festen Elektrode 6 lösen kann. Das Betätigungsorgan 12 wird dann in Richtung seiner Ruheposition zurückgestellt, bis die durch die reduzierte angelegte Spannung erzeugte elektrostatische Kraft im Wesentlichen gleich groß ist wie die durch den Rückstellarm 14 entwickelte Kraft.
  • Während der Spannungsreduzierung bleibt die während der Spannungserföhung beobachtete lineare Relation erhalten, so dass im Falle einer Reduzierung der Spannung bis zur Auslösungsspannung die Vorrichtung 1 sich in dem in dem Diagramm der 3 durch den Punkt D symbolisierten Zustand befindet, wobei dieser Punkt D im Wesentlichen zusammenfällt mit dem Punkt B desselben Diagramms.
  • Man beobachtet jedoch auch eine Beibehaltung der Linearität, wenn die angelegte Spannung unter die Auslösungsspannung absinkt. Diese Linearität wird beibehalten, bis die angelegte Spannung auf einen vorher festgelegten Wert reduziert worden ist (2d und Punkt E des Diagramms der 3). Unterhalb dieses vorher festgelegten Werts erzeugt der Rückstellarm 14 eine Kraft, die höher ist als die zwischen den Elektroden 6 und 8 erzeugte elektrostatische Kraft, was zu einer Zurückführung des Betätigungsorgans 12 in seine Ruheposition zur Folge hat.
  • Zu präzisieren ist, dass die dem Punkt E des Diagramms der 3 entsprechende vorher festgelegte Spannung, die zum Beispiel nur einige Volt beträgt, in Abhängigkeit von den technischen Parametern der diversen Elemente berechnet wird, welche die Vorrichtung 1 bilden.
  • Wenn sich also die Mikrovorrichtung 1 in einen durch den Punkt E in dem Diagramm der 3 symbolisierten Zustand befindet, kann man diesen Zustand durch eine Erhöhung der angelegten Spannung linear zwischen den Punkten E und C variieren oder durch eine Reduzierung der Spannung den Betätigungsarm 12 mit Hilfe des Rückstellarms 14 in seine Ruheposition zurückstellen.
  • Zum Beispiel kann die lineare Zone zwischen den Punkten E und C des Diagramms der 3 einem kontrollierten vertikalen Hub des Betätigungsorgans 12 von ungefähr 11 μm entsprechen. Das Betätigungsorgan 12 kann dann ein beliebiges Mikrosystem (nicht dargestellt) über eine selbe Distanz verschieben.
  • In der 4 ist eine einer zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung entsprechende elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung 100 dargestellt, wobei diese Vorrichtung 100 dazu bestimmt ist, Bewegungen in einer festgelegten, durch den Pfeil F symbolisierten Richtung zu erzeugen.
  • Die dargestellte Vorrichtung 100 ist der Vorrichtung 1 der oben beschriebenen ersten Ausführungsart relativ ähnlich, mit dem Unterschied, dass sie vier Elektrodenpaare 4 statt einem umfasst, und dass sie über keine Translationsführungseinrichtungen 22, 24 verfügt.
  • Die Vorrichtung 4 umfasst also vier Elektrodenpaare 4, die eine gemeinsame feste Elektrode 6 umfassen, die plan ist und überzogen mit einer Isolierschicht 10, wobei die feste Elektrode fest verbunden ist mit einem Träger 2 der Vorrichtung 100. Die vier beweglichen Elektroden 8 sind mit der identisch, die weiter oben bezüglich der ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, und sie sind symmetrisch mit einem Winkelabstand von 90° um ein Betätigungsorgan 12 herum angeordnet, mit dem jede dieser Elektroden 8 durch eine elastische Verbindung 13 verbunden ist.
  • Die beweglichen Elektroden 8 befinden sich in einem ausgesparten Raum 17 mit quadratischen Querschnitt, enthalten in einem Trägerelement 16 der Rückstellarme 14 mit ebenfalls quadratischem Querschnitt. Diese zweite bevorzugte Ausführungsart umfasst vier Rückstellarme 14, die sich im Wesentlichen longitudinal und parallel zu der festen Elektrode 6 erstreckt, von jeder der Seiten des Trägerelements 16 aus, das den Rahmen um die beweglichen Elektroden herum bildet, bis zu dem Betätigungsorgan 12, das sich im Zentrum des ausgesparten Raums 17 mit quadratischen Querschnitt befindet. Derart ist jeder Rückstellarm 14 so positioniert, dass er sich zwischen zwei beweglichen Elektroden 8 der Vorrichtung 100 befindet.
  • Wie in der 4 zu sehen, ist die Auslösungszone 8b jeder beweglichen Elektrode 8 scheibenförmig und der gebogene Arm 18 hat die Form eines kreisrunden Kranzes, der sich im Wesentlichen um die gesamte scheibenförmige Auslösungszone 8b herum erstreckt. Außerdem sei präzisiert, dass die beweglichen Elektroden 8 in dem ausgesparten Raum 17 so angeordnet sind, dass jeder kranzförmig gebogene Arm 18 sich in der Nähe von zwei aneinander anschließenden Seiten des den Rahmen bildenden Trägerelements 16 befindet.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsart beruht der Vorteil in der Möglichkeit, dass die Rückstellarme 14, die beweglichen Elektroden 8, das Trägerelement 16 sowie das Betätigungselement 12 in einem Stück realisiert werden können, aus einem elektrisch leitfähigen Material und durch Techniken, die denen der Mikroelektronik entsprechen. So ist es relativ leicht, an jedes der Elektrodenpaare 4 dieselbe Spannung anzulegen, um eine identische Verschiebung aller beweglichen Elektroden 8 zu erzielen und folglich eine Verschiebung des Betätigungsorgans 12 in der festgelegten, zu der festen Elektrode 6 und dem Träger 2 der Vorrichtung 100 senkrechten Richtung F zu realisieren.
  • Zudem ist anzumerken, dass die beweglichen Elektroden 8 gemeinsam oder einzeln versorgt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 100 ist derjenigen der Vorrichtung 1 der ersten bevorzugten Ausführungsart ähnlich, mit dem Unterschied, dass die Symmetrie der beweglichen Elektroden 8 in Bezug auf das Betätigungsorgan 12 ermöglicht, auf die Translationsführungseinrichtungen dieses Letzteren zu verzichten. Wenn nämlich die beweglichen Elektroden 8 in Bewegung versetzt werden, nachdem sie auf die gemeinsame Elektrode 6 gepresst waren, überträgt das erste Ende 8a der beweglichen Elektroden 8 eine Bewegung auf das Betätigungsorgan 12, wobei diese Bewegung zusammengesetzt ist aus einer Translation in der festgelegten Richtung F und einer Translation in einer zu der festgelegten Richtung F orthogonalen Richtung. Aufgrund der symmetrischen Konzeption der Vorrichtung 100 und der an jedes der vier Elektrodenpaare 4 angelegten identischen Spannung können sich die zu der festgelegten Richtung F orthogonalen Translationen sowie andere Bewegungen wie Kipp- und Drehbewegungen gegenseitig kompensieren, so dass die resultierende Bewegung des Betätigungsorgans 12 im Wesentlichen nur die festgelegte, zu der festen Elektrode 6 senkrechte Richtung F hat.
  • In der 5 ist eine einer dritten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung entsprechende elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung 200 dargestellt, wobei diese Vorrichtung 200 wieder dazu bestimmt ist, Bewegungen in einer festgelegten, durch den Pfeil F symbolisierten Richtung zu erzeugen.
  • Die dargestellte Vorrichtung 200 ist der Vorrichtung 100 der oben beschriebenen zweiten Ausführungsart relativ ähnlich, mit dem Unterschied, dass sie vier beweglichen Elektroden anders ausgebildet sind als die beweglichen Elektroden 8 der zweiten Ausführungsart.
  • Die beweglichen Elektroden 208 sind nämlich identisch und umfassen jede ein erstes Ende 208a, verbunden mit dem Betätigungsorgan 12 der Vorrichtung 200. Ein L-förmig gebogener Arm 218 erstreckt sich von diesem ersten Ende 208a aus. Zudem befindet sich eine rechteckförmige Auslösungszone 208b am anderen Ende des gebogenen Arms 218. Wie in der 5 zu sehen, befindet sich jede rechteckförmige Auslösungszone 208b in der Nähe eines rechten Winkels der ausgesparten Zone 17 des den Rahmen um die beweglichen Elektroden 208 herum bildenden Trägerelements 16, wobei es im Wesentlichen an diese rechten Winkel angepasst ist.
  • Eine Besonderheit dieser dritten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beruht auf der Tatsache, dass jeder Rückstellarm 14 einerseits mit dem Trägerelement 16 verbunden ist und andererseits mit dem ersten Ende 208a einer beweglichen Elektrode 208. Das Zurückstellen des Betätigungsorgans 12 mit Hilfe der Rückstellarme 14 erfolgt also durch Verschieben der beweglichen Elektroden 208, und nicht mehr direkt durch Verschieben des Betätigungsorgans 12. Selbstverständlich ist diese Konzeptionsmöglichkeit für alle vorgeschlagenen Realisierungsarten vorsehbar.
  • In der 6 ist eine einer vierten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung entsprechende elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung 300 dargestellt, wobei diese Vorrichtung 300 wieder dazu bestimmt ist, Bewegungen in einer festgelegten, durch den Pfeil F symbolisierten Richtung zu erzeugen.
  • Die dargestellte Vorrichtung 300 ist den Vorrichtung 100 und 200 der oben beschriebenen zweiten und dritten Ausführungsarten relativ ähnlich, mit dem Unterschied, dass sie ein Trägerelement 316 und bewegliche Elektroden 308 mit anderen Formen umfasst.
  • Das Trägerelement 316 der Rückstellarme 14 ist nämlich im Wesentlichen sechseckig und umfasst einen ausgesparten Raum 317, ebenfalls mit sechseckigem Querschnitt. Zudem umfasst die Vorrichtung 300 drei bewegliche Elektroden 308, von denen jede ein erstes Ende 308a hat, das mit einem Betätigungsorgan 12 der Vorrichtung 300 verbunden ist. Ein gebogener Arm 318 erstreckt sich spiralförmig von diesem ersten Ende 308a aus. Zudem erstreckt sich am anderen Ende des gebogenen Arms 318 eine Auslösungszone 308b längs einer Innenwand des ausgesparten Raums 317 über einen Sektor von ungefähr 120°.
  • Die Funktionsweise dieser vierten Ausführungsart ist derjenigen der zweiten und dritten beschriebenen Ausführungsart ähnlich, wobei die Vorrichtung 300 drei Rückstellarme 14 umfasst, die mit einem Winkelabstand von 120° um ein Betätigungsorgan 12 herum angeordnet und mit diesem verbunden sind, in einer etwas höheren Ebene in Bezug auf die Ebene, in der sich die beweglichen Elektroden 308 der Elektrodenpaare 4 befinden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine in der 7 dargestellte Anlage 50, wobei diese Anlage 50 eine Vielzahl elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtungen 100 umfasst, die derjenigen entsprechen, die oben bezüglich der zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde. Selbstverständlich kann die Anlage 50 durch eine Vielzahl von Vorrichtungen nach irgendeiner der weiter oben beschriebenen Ausführungsarten gebildet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Wie in der 7 dargestellt, grenzen die Vorrichtung 100 aneinander. Dieses Aneinandergrenzen der Vorrichtungen 100 wird ermöglicht durch die komplementären Außenformen dieser Vorrichtungen 100, die einen derartigen Zusammenbau dieser letzteren ermöglichen, dass eine kontinuierliche Oberfläche entsteht. Dabei kann die Außenform der Mikroantriebsvorrichtungen entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsarten quadratisch oder hexagonal sein.
  • Die Anlage 50 umfasst also eine Vielzahl aneinandergrenzender Betätigungsorganen 12, so dass sie zum Beispiel die Aufnahme und Steuerung eines kontinuierlich verformbaren Mikrospiegels (nicht dargestellt) ermöglicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsart kann auch vorgesehen werden, dass die Anlage 50 einen gemeinsamen Träger der verschiedenen Vorrichtung 100 umfasst. Es ist dann möglich, die Trägerelemente 16 der Vorrichtungen 100, das Betätigungsorgan 12 der Vorrichtungen 100, die bewegliche Elektrode 8 jedes Elektrodenpaars 4 der Vorrichtungen 100 und jeden Rückstellarm 14 der Vorrichtungen 100 in einem Stück zu realisieren, so dass der gesamte Oberteil der Anlage 50 in einer einzigen Operation hergestellt werden kann. Bei einer derartigen Realisierung ist es dann nicht mehr nötig, die einzelnen Vorrichtungen 100 zusammenzubauen, da diese simultan hergestellt werden.
  • Selbstverständlich kann der Fachmann bei den oben beschriebenen Vorrichtungen 1, 100, 200, 300 und der Anlage 50 diverse Modifikationen vornehmen.

Claims (19)

  1. Elektrostatische Mikroantriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300), fähig Bewegungen in einer bestimmte Richtung (F) zu erzeugen, wobei diese Vorrichtung (1, 100, 200, 300) wenigstens ein durch eine Isolierschicht (10) getrenntes Elektrodenpaar (4) umfasst, jedes Elektrodenpaar (4) gebildet wird durch eine mit einem Träger (2) der genannten Vorrichtung verbundene feste Elektrode (6) sowie eine bewegliche Elektrode (8, 208, 308), von der wenigstens ein Teil von der festen Elektrode (6) beabstandet ist, wenn die Vorrichtung sich in einem nichtaktivierten Zustand befindet, wobei diese Vorrichtung (1, 100, 200, 300) aktiviert werden kann durch eine zwischen den beiden Elektroden (6, 8, 208, 308) jedes Paars (4) angelegte elektrische Spannung, die bewirkt, dass die bewegliche Elektrode (8, 208, 308) gegen die feste Elektrode (6) gepresst wird, wobei die Pressfläche variabel ist in Abhängigkeit von der zwischen den beiden Elektroden (6, 8, 208, 308) angelegten Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 100, 200, 300) außerdem ein Betätigungsorgan (12) umfasst, verbunden mit dem genannten, von der zugeordneten festen Elektrode (6) beabstandeten Teil jeder beweglichen Elektrode (8, 208, 308), wobei das Betätigungsorgan (12) so konzipiert ist, dass es, wenn die Vorrichtung sich in einem nichtaktivierten Zustand befindet, eine Ruhestellung einnimmt, aber bei einer Veränderung der zwischen den beiden Elektroden (6, 8, 208, 308) jedes Paars (4) angelegten Spannung in der festgelegten Richtung (F) verschoben wird, in geführter Weise, wobei die genannte Vorrichtung außerdem wenigstens einen Rückstellarm (14) umfasst, fähig das Betätigungsorgan (12) wieder in Richtung Ruhestellung zu schieben, wenn die zwischen den beiden Elektroden (6, 8, 208, 308) jedes Elektrodenpaars (4) angelegte Spannung abnimmt.
  2. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückstellarm (14) fähig ist, mit Zug und mit Biegung zu arbeiten.
  3. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Tragelement (16, 316) jedes Rückstellarms (14) umfasst, wobei das genannte Element (16, 316) fest mit dem Träger (2) der genannten Vorrichtung verbunden ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn das Betätigungsorgan (12) sich in seiner Ruhestellung befindet-, die gesamte bewegliche Elektrode (8, 208, 308) jedes Elektrodenpaars (4) durch jeden Rückstellarm (14) auf Abstand von der festen Elektrode (6) gehalten wird, wobei die bewegliche Elektrode (8, 208, 308) ein erstes Ende (8a, 208a, 308a) umfasst, gebildet durch den mit dem Betätigungsorgan (14) verbundenen Teil, sowie ein zweites Ende, das durch eine Auslösungszone (8b, 208b, 308b) gebildet wird, die gegen die feste Elektrode (6) gepresst wird, wenn zwischen den beiden Elektroden (6, 8, 208, 308) eine Betätigungsspannung angelegt wird.
  5. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Elektrodenpaar (4) die bewegliche Elektrode (8, 208, 308) einen gebogenen Arm (8, 218, 318) in einer im Wesentlichen zu der festgelegten Verschiebungsrichtung (F) des Betätigungsorgans (12) senkrechten Ebene umfasst, wobei der gebogene Arm (8, 218, 318) einerseits mit dem Betätigungsorgan (12) der genannten Vorrichtung und andererseits mit der Auslösungszone (8b, 208b, 308b) der genannten beweglichen Elektrode (8, 208, 308) verbunden ist.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vorrichtung (1) Führungseinrichtungen (22, 24) zur geführten Parallelverschiebung des Betätigungsorgans (12) in der festgelegten Richtung (F) umfasst
  7. Antriebsvorrichtung (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (12) geführt werden kann durch eine Vielzahl von Elektrodenpaaren (4) mittels einer im Wesentlichen planen festen Elektrode (6) und zum Betätigungsorgan (12) symmetrisch angeordneter beweglicher Elektroden (8, 208, 308), wobei die festgelegte Verschiebungsrichtung (F) des Betätigungsorgans (12) dann im Wesentlichen senkrecht zu der festen Elektrode (6) ist.
  8. Antriebsvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Elektrodenpaare (4) umfasst, deren bewegliche Elektroden (8, 208) identisch sind und um jeweils 90° um das Betätigungsorgan (12) herum so verteilt sind, dass sie in einem quadratischen Raum (17) enthaltenen sind, der in dem Tragelement (16) jedes Rückstellarms (14) der genannten Vorrichtung ausgespart ist.
  9. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 8 und Anspruch 4 kombiniert, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elektroden (8) eine scheibenförmige Auslösungszone (8b) und einen ringförmig gebogenen kreisrunden Arm (18) aufweisen, der sich im Wesentlichen um die gesamte Auslösungszone (8b) herum erstreckt.
  10. Antriebsvorrichtung (200) nach Anspruch 8 und Anspruch 4 kombiniert, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elektroden (208) eine rechteckige Auslösungszone (208b) und einen L-förmig gebogenen Arm (218) aufweisen.
  11. Antriebsvorrichtung (300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Elektrodenpaare (4) umfasst, deren bewegliche Elektroden (308) identisch sind und so konzipiert, dass sie enthalten sind in einem Raum (317) mit hexagonalem Querschnitt, ausgespart in dem Tragelement (316) jedes Rückstellarms (14) der genannten Vorrichtung
  12. Antriebsvorrichtung (300) nach Anspruch 11 und Anspruch 4 kombiniert, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elektroden (308) eine Auslösungszone (308b) haben, die sich über einen Sektor von ungefähr 120° längs einer Innenwand des ausgesparten Raums (317) mit hexagonalem Querschnitt erstrecken, wobei die genannte Auslösungszone (308b) durch einen spiralförmig gebogenen Arm (318) verlängert wird.
  13. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei jedem Elektrodenpaar (4) die Isolierschicht (10) auf einer der beiden Elektroden (6, 8, 208, 308) befindet.
  14. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellarm auch fest mit einem der Elemente der Gruppe verbunden ist, die gebildet wird durch das Betätigungsorgan (12) und den Teil der beweglichen Elektrode (8, 208, 308), der mit dem Betätigungsorgan (12) jedes Elektrodenpaars (4) verbunden ist.
  15. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16, 316) jedes Rückstellarms (14), das Betätigungselement (12), die bewegliche Elektrode (8, 208, 308) jedes Elektrodenpaars (4) und jeder Rückstellarm (14) der genannten Vorrichtung aus einem Stück sind.
  16. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückstellarm (14) der genannten Vorrichtung aus einem elektrisch leitfähigen Material ist.
  17. Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (12) und die bewegliche Elektrode (8, 208, 308) jedes Elektrodenpaars (4) mittels einer elastischen Verbindung (13) verbunden sind.
  18. Installation (50) mit einer Vielzahl elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtungen (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (100) elektrostatische Mikroantriebsvorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche sind, wobei die genannten Vorrichtungen (100) aneinandergefügt sind und über einen gemeinsamen Träger (2) verfügen.
  19. Installation (50) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede der elektrostatischen Mikroantriebsvorrichtungen (100) ein Tragelement (16) jedes Rückstellarms (14) umfasst, und dadurch, dass das Tragelement (16) der Vorrichtungen, das Betätigungsorgan (12) der Vorrichtungen, die bewegliche Elektrode (8) jedes Elektrodenpaars der Vorrichtungen und jeder Rückstellarm (14) der Vorrichtungen aus einem Stück sind.
DE60301818T 2002-05-23 2003-05-21 Elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtung und Installation mit solchen Vorrichtungen Expired - Lifetime DE60301818T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206293 2002-05-23
FR0206293A FR2840102B1 (fr) 2002-05-23 2002-05-23 Dispositif d'actionnement electrostatique miniature et installation comprenant de tels dispositifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301818D1 DE60301818D1 (de) 2006-02-23
DE60301818T2 true DE60301818T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=29286630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301818T Expired - Lifetime DE60301818T2 (de) 2002-05-23 2003-05-21 Elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtung und Installation mit solchen Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6815782B2 (de)
EP (1) EP1365271B1 (de)
DE (1) DE60301818T2 (de)
FR (1) FR2840102B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7742887B2 (en) * 2003-11-24 2010-06-22 Qualcomm Incorporated Identifying process and temperature of silicon chips
WO2007059634A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Abb Research Ltd Electrostatic actuator
DE102013210059B4 (de) * 2013-05-29 2021-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung mit einer Feder und einem daran aufgehängten optischen Element
IT201600131849A1 (it) * 2016-12-28 2018-06-28 St Microelectronics Srl Dispositivo mems con azionamento piezoelettrico, sistema mems proiettivo includente il dispositivo mems e relativo metodo di comando
JP7143820B2 (ja) * 2019-06-10 2022-09-29 日立金属株式会社 感圧センサ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954789A (en) * 1989-09-28 1990-09-04 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator
DE4119955C2 (de) * 1991-06-18 2000-05-31 Danfoss As Miniatur-Betätigungselement
US6025951A (en) * 1996-11-27 2000-02-15 National Optics Institute Light modulating microdevice and method
US5808780A (en) * 1997-06-09 1998-09-15 Texas Instruments Incorporated Non-contacting micromechanical optical switch
US6115231A (en) * 1997-11-25 2000-09-05 Tdk Corporation Electrostatic relay
US6661637B2 (en) * 1998-03-10 2003-12-09 Mcintosh Robert B. Apparatus and method to angularly position micro-optical elements
US6665104B2 (en) * 2002-03-12 2003-12-16 Memx, Inc. Mirror positioning assembly with vertical force component compensation
US6891240B2 (en) * 2002-04-30 2005-05-10 Xerox Corporation Electrode design and positioning for controlled movement of a moveable electrode and associated support structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE60301818D1 (de) 2006-02-23
US6815782B2 (en) 2004-11-09
FR2840102B1 (fr) 2004-07-16
EP1365271A1 (de) 2003-11-26
FR2840102A1 (fr) 2003-11-28
EP1365271B1 (de) 2005-10-12
US20040012060A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704032B1 (de) Servoventil
EP2919090B1 (de) Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
DE102009012626B4 (de) Linearführung mit Bremseinrichtung
EP2960123B1 (de) Biegerahmen zur verlängerung des stellwegs eines aktors für ein mechanisch betätigtes bauteil
DE10232954A1 (de) Ein longitudinales, piezoelektrisches Verriegelungsrelais
DE4119955A1 (de) Miniatur-betaetigungselement
DE102019204846A1 (de) Aktuator-Vorrichtung
EP3455495B1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
DE102016104803A1 (de) Piezoelektrischer Schreitantrieb
DE2224555A1 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber
EP3924208B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102013209804A1 (de) Elektrostatischer aktuator und verfahren zum herstellen desselben
WO2019193006A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
DE4231734A1 (de) Piezoelektrische einrichtung
EP3915153B1 (de) Aktor mit rückstellfedern
DE60301818T2 (de) Elektrostatischer Mikroantriebsvorrichtung und Installation mit solchen Vorrichtungen
DE1010611B (de) Druckmittelbetaetigte elektrische Schalteinrichtung
EP1468436B1 (de) Mikro-elektromechanisches system und verfahren zu dessen herstellung
DE2039939B2 (de) Kontakteinheit für ein elektromagnetisches Relais
DE4235652C2 (de) Verstellbare Weiche für ein Münzgerät
EP2228811A2 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
EP3847702B1 (de) Fahrzeug-bedieneinheit mit taktiler rückmeldung
EP3437520B1 (de) Wippmechanik
EP3615881B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines absehens
EP3834280A1 (de) Piezoantrieb, insbesondere als automatisches stellglied für eine fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition