DE60300112T2 - Dispersionskompensierter optischer Raman Faserverstärker - Google Patents

Dispersionskompensierter optischer Raman Faserverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE60300112T2
DE60300112T2 DE60300112T DE60300112T DE60300112T2 DE 60300112 T2 DE60300112 T2 DE 60300112T2 DE 60300112 T DE60300112 T DE 60300112T DE 60300112 T DE60300112 T DE 60300112T DE 60300112 T2 DE60300112 T2 DE 60300112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
dispersion compensating
wavelength
dispersion
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300112D1 (de
Inventor
Seong-Taek Paldal-gu Hwang
Hyung-Jin Paldal-gu Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60300112D1 publication Critical patent/DE60300112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300112T2 publication Critical patent/DE60300112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • G02B6/29376Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/2525Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using dispersion-compensating fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • H04B10/2916Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing using Raman or Brillouin amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/2941Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation using an equalising unit, e.g. a filter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02252Negative dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02261Dispersion compensating fibres, i.e. for compensating positive dispersion of other fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06725Fibre characterized by a specific dispersion, e.g. for pulse shaping in soliton lasers or for dispersion compensating [DCF]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10023Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by functional association of additional optical elements, e.g. filters, gratings, reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/302Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/003Devices including multiple stages, e.g., multi-stage optical amplifiers or dispersion compensators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität einer Anmeldung mit dem Titel „Dispersion-Compensated Raman Optical Fiber Amplifier", angemeldet bei dem Koreanischen Amt für gewerblichen Rechtsschutz am 20. Februar 2002 und mit der zugeordneten Serial No. 02-8955, wobei die Inhalte davon hier unter Bezugnahme darauf eingeschlossen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Kommunikationssysteme, und, insbesondere auf einen optischen Faserverstärker, angeordnet zwischen einem optischen Sendeblock und einem optischen Empfangsblock zum Verstärken von Signalen.
  • 2. Beschreibung des in Bezug stehenden Stands der Technik
  • Gleichzeitig mit dem zunehmenden Erfordernis nach mehr Daten sind optische Kommunikationssysteme mit Wellenlängen-Division-Multiplexing (wavelength division multiplexing – WDM) entwickelt worden, um die zunehmende Übertragungskapazität zu erfüllen. In WDM-Systemen kann die Kapazität durch Erhöhen der Anzahl von Übertragungskanälen oder Erhöhen der Übertragungsgeschwindigkeit erhöht werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit, die bei der optischen Übertragung erforderlich ist, ist exponenziell von 2,5 Gb/s auf 10 Gb/s angewachsen, und es wird erwartet, dass sie sich noch mehr durch neuere Entwicklungen erhöht. Allerdings erzeugt, wenn die Übertragungsgeschwindigkeit größer als 10 Gb/s ist, das Auftreten einer Dispersion ernsthafte Probleme. Hierbei ist eine eine Dispersion kompensierende Faser (dispersion compensating fiber – DCF) eingeführt worden, um die Dispersion, erzeugt während der Datenübertragung, zu kompensieren. Wenn eine die Dispersion kompensierende Faser eingesetzt wird, ist es notwendig, optische Signale während einer Über tragung zu verstärken, um den Leistungsverlust von optischen Signalen zu kompensieren.
  • Das Patent US-A-5404413 und die JP(A)08330650 offenbaren mit Erbium dotierte, optische Verstärker, die eine Lichtquelle zum Pumpen der Faser und eine die Dispersion kompensierende Faser aufweisen. Aus der US-A-5598294 ist weiterhin ein optischer Faserverstärker bekannt. Die EP-A-0903877 und die EP-A-1162768 schlagen Raman verstärkte, optische Fasern vor, wobei jeder optische Raman-Faserverstärker eine die Dispersion kompensierenden Faser und eine Pumplichtquelle zum Pumpen der die Dispersion kompensierende Faser aufweist.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm, das den Aufbau eines bekannten, die Dispersion kompensierenden optischen Faserverstärkers darstellt. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, umfasst der optische Faserverstärker erste bis vierte Isolatoren 120, 160, 180 und 220; eine erste und eine zweite Pumplichtquelle 140 und 210; einen ersten und einen zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 130 und 200; eine erste und eine zweite mit Erbium dotierte Faser 150 und 190; und eine die Dispersion kompensierende, optische Faser 170.
  • Im Betrieb führt der erste Isolator 120 optische Signale, eingegeben in den optischen Faserverstärker, hindurch, blockiert allerdings rückwärts eingeführtes Licht (oder verhindert es), zum Beispiel das Licht von dem ersten, wellenlängen-selektiven Koppler 130. Der erste, wellenlängen-selektive Koppler 130 koppelt optische Signale von dem ersten Isolator 120 mit dem ersten, gepumpten Licht, gibt sie dann zu der mit Erbium dotierten Faser 150 aus. Die erste Pumplichtquelle 140 pumpt die erste, mit Erbium dotierte Faser 150. Für die erste Pumplichtquelle kann eine Laserdiode verwendet werden.
  • Die erste mit Erbium dotierte Faser 150 wird durch das Pumplicht, das von dem ersten, wellenlängen-selektiven Koppler 130 ausgegeben ist, gepumpt, wobei dann die verstärkten, optischen Signale ausgegeben werden. Der zweite Isolator 160 führt optische Signale, die über die erste, mit Erbium dotierte Faser 150 eingegeben sind, hindurch, während irgendwelches rückwärts eingegebenes Licht blockiert wird. Die die Dispersion kompensierende, optische Faser 170 kompensiert das optische Signal, ausgegeben von dem zweiten Isolator 160. Die Länge der die Dispersion kompensierenden, optischen Faser 170 wird unter Berücksichtigung des Transmissionswegs der optischen Signale bestimmt. Normalerweise wird, wenn der Transmissionsweg der optischen Signale erhöht wird, der Grad einer Dispersion der optischen Signale schlecht. Der dritte Isolator 180 führt optische Signale, ausgegeben von der die Dispersion kompensierenden Faser 170, hindurch, und blockiert irgendwelches rückwärts eingegebenes Licht.
  • Die zweite, mit Erbium dotierte Faser 190 wird durch das Pumplicht, das über den zweiten, längenwellen-selektiven Koppler 200 eingegeben wird, gepumpt und verstärkt ein optisches Signal, ausgegeben von dem dritten Isolator 180, wobei dann die verstärkten, optischen Signale ausgegeben werden. Insbesondere verstärkt die zweite, mit Erbium dotierte Faser 190 die optischen Signale, deren Stärke verringert worden ist, während es durch die Dispersion kompensierende Faser 170 hindurchfährt. Als solcher koppelt der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 200 das optische Signal, ausgegeben von dem dritten Isolator 180, mit dem Pumplicht von der zweiten Pumplichtquelle 210 und gibt es dann zu der zweiten, mit Erbium dotierten Faser 190 aus. Schließlich führt der vierte Isolator 220 das optische Signal, ausgegeben von dem zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 200, hindurch und blockiert irgendwelches rückwärts eingegebenes Licht.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, erhöht der die Dispersion kompensierende, optische Faserverstärker nach dem Stand der Technik die gesamten Produktionskosten, da er eine hoch präzise aufgebaute, längliche, die Dispersion kompensierende Faser verwendet. Weiterhin werden, aufgrund eines zusätzlichen Leistungsverlusts der optischen Signale, zusätzliche Verstärkungskomponenten, wie beispielsweise eine mit Erbium dotierte Faser, Pumplicht oder ein wellenlängen-selektiver Koppler, benötigt. Weiterhin muss, um den die Dispersion kompensierenden Verstärker bei Breitband-WDM-Systemen mit hoher Dichte anzuwenden, der Verstärker eine breite und flexible Verstärkungsbandbreite, geringes Rauschen und eine Mehrzahl von Isolatoren für diese Zwecke haben. Dies gestaltet folglich den Aufbauvorgang komplizierter und durch Hinzufügen von mehr Komponenten werden die gesamten Herstellkosten des optischen Faserverstärkers ebenso wie das Volumen des Faserverstärkers erhöht.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend angegebenen Probleme, die dem Stand der Technik von optischen Fasern zugeordnet sind, zu beseitigen, und einen weiter verbesserten optischen Faserverstärker mit ver besserten Verstärkungs- und die Dispersion kompensierenden Charakteristika ebenso wie mit ökonomisch akzeptierbaren Kosten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem die Dispersion kompensierenden, optischen Raman-Verstärker nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen die Dispersion kompensierenden, optischen Raman-Faserverstärker, der niedrige Produktionskosten und eine erhöhte Integration aufweist.
  • Dementsprechend umfasst ein die Dispersion kompensierender, optischer Raman-Faserverstärker: einen Zirkulator zum Ausgeben von eingegebenen, optischen Signalen zu einem zweiten Ende über ein erstes Ende, das mit einer Faser verbunden ist, und zum Ausgeben von reflektierten, optischen Signalen über das zweite Ende in das dritte Ende hinein, das mit der Faser verbunden ist; eine die Dispersion kompensierende Faser zum Kompensieren eingegebener, optischer Signale und reflektierter, optischer Signale, die durch den Zirkulator hindurchführen, und, gleichzeitig, zum Ausgeben der optischen Signale nach Durchführen einer Raman-Verstärkung; eine Pumpeinrichtung für ein Raman-Pumpen der die Dispersion kompensierenden Faser; und einen Reflektor zum Reflektieren der Raman-gepumpten, optischen Signale und zum Reflektieren der optischen Signale zurück in die die Dispersion kompensierende Faser hinein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher anhand der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers nach dem Stand der Technik;
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Vergleichsbeispiels eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers;
  • 5 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers gemäß einer dritten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers gemäß einer vierten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Für den Zweck der Deutlichkeit und Einfachheit sind ausreichend bekannte Funktionen nicht im Detail beschrieben, da sie die Erfindung in unnötigem Detail verdecken würden.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm des die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers (auch bekannt als ein optischer Raman-Faserverstärker) gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfasst der optische Raman-Faserverstärker einen Isolator 320; einen ersten und einen zweiten, wellenlängenselektiven Koppler 330 und 370; eine erste und eine zweite Pumplichtquelle 340 und 380; eine erste und eine zweite, mit Erbium dotierte Faser 350 und 400; einen Zirkulator 360; eine die Dispersion kompensierende Faser 390; und einen Reflektor 410.
  • Im Betrieb führt der Isolator 320 optische Signale einer C-Band-Wellenlängen-Bandbreite (die Effektivität ist die beste bei 1550nm) hindurch, die in den optischen Raman-Faserverstärker eingegeben sind, und verhindert rückwärts eingegebenes Licht, das bedeutet das Licht, das über den ersten, wellenlängen-selektiven Koppler 330 eingegeben ist. Der erste, wellenlängen-selektive Koppler 330 koppelt optische Signale, ausgegeben von dem Isolator 320, zu dem Pumplicht mit einer Wellenlänge von 980nm, gepumpt durch die erste Pumplichtquelle 340, und gibt es dann zu der ersten, mit Erbium dotierten Faser 350 aus. Vorzugsweise wird ein selektiver Koppler für eine Wellenlänge von 980/1550nm für den ersten, wellenlängen-selektiven Koppler 330 verwendet. Die erste Pumplichtquelle 340 pumpt die erste, mit Erbium dotierte Faser 350. Genauer gesagt regt die erste Pumplichtquelle 340 Erbiumionen in der ersten, mit Erbium dotierten Faser 350 an. Eine Laserdiode, die Pumplicht mit einer Wellenlänge von 980nm ausgibt, kann als die Pumplichtquelle 340 verwendet werden. Die erste, mit Erbium dotierte Faser 350 wird durch das Pumplicht, ausgegeben von dem ersten, wellenlängen-selektiven Koppler 330, gepumpt und verstärkt optische Signale, ausgegeben von dem ersten, wellenlängen-selektiven Koppler 330, und gibt dann die verstärkten, optischen Signale aus.
  • Der Zirkulator 360 gibt optische Signale aus, die durch die erste mit Erbium dotierte Faser 350 verstärkt worden sind, und die über das erste Ende zu dem zweiten Ende eingegeben sind, und gibt die optischen Signale, eingegeben über das zweite Ende, zu dem dritten Ende aus, das mit der Faser 310 verbunden ist.
  • Dabei koppelt der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 370 das optische Signal, ausgegeben von dem zweiten Ende des Zirkulators 360, mit dem Pumplicht, ausgegeben von der zweiten Pumplichtquelle 380, und gibt es dann zu der die Dispersion kompensierenden Faser 390 aus. Es ist anzumerken, dass der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 370 auch optische Signale ausgibt, die von der die Dispersion kompensierenden Faser 390 reflektiert sind, und zwar zurück in das zweite Ende des Zirkulators 360. Ein selektiver Koppler für eine Wellenlänge von 1540/1550nm kann für den zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 370 verwendet werden.
  • Wie weiterhin 2 zeigt, pumpt die zweite Pumplichtquelle 380 die die Dispersion kompensierende Faser 390 und die zweite, mit Erbium dotierte Faser 400. Eine Laserdiode, die ein Pumplicht mit einer Wellenlänge von 1450 nm ausgeben kann, kann als die zweite Pumplichtquelle 380 verwendet werden.
  • Die die Dispersion kompensierende Faser 390 kompensiert ein optisches Signal, ausgegeben von dem zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 370, ebenso wie die Dispersion von optischen Signalen, die von der zweiten, mit Erbium dotierten Faser 400 reflektiert sind, und führt gleichzeitig eine Raman-Verstärkung in Bezug auf die optischen Signale, bevor diese ausgegeben werden, durch. Um die Dispersion entsprechend zu 80 km einer Kommunikation zu kompensieren, verwendet die die Dispersion kompensierende Faser 390 eine Single-Mode-Faser, die eine Länge von 40 km und einen Einsetzverlust von 6dB besitzt. In einer normalen Situation, bei der eine eine Dispersion von 80km kompensierende Faser erforderlich ist, kann die vorliegende Erfindung die erforderliche Länge der die Dispersion kompensierenden Faser 390 so kompensieren, dass sie die Hälfte der optischen Signale, erforderlich für einen Dispersionskompensationsdurchgang durch die die Dispersion kompensierende Faser 390, ist, um denselben Effekt zu erreichen, und zwar aufgrund der Reflexion von Signalen unter Verwendung des Reflektors 410. Zusätzlich führt die die Dispersion kompensierende Faser 390 eine Raman-Verstärkung in Bezug auf die optischen Signale durch, die dort hindurch eingegeben werden. Es ist anzumerken, dass die die Dispersion kompensierende Faser 390 mit Licht einer Wellenlänge von 1450nm gepumpt wird. Hierbei könnte die Wellenlänge des Pumplichts in Abhängigkeit von der Wellenlänge des optischen Signals geändert werden, und, alternativ, kann ein Pumplicht mit einer erwünschten Wellenlängen-Bandbreite eingesetzt werden.
  • Die zweite, mit Erbium dotierte Faser 400 wird durch ein verbleibendes Pumplicht, ausgegeben von der die Dispersion kompensierenden Faser 390, gepumpt und dient dazu, das optische Signal, ausgegeben von der die Dispersion kompensierenden Faser 390, zu verstärken, und gibt schließlich die verstärkten, optischen Signale aus. Weiterhin verstärkt die zweite, mit Erbium dotierte Faser 400 optische Signale, die durch den Reflektor 400 reflektiert sind. Der Reflektor 410 reflektiert ein optisches Signal, ausgegeben von der zweiten, mit Erbium dotierten Faser 400, und richtet es zurück in die zweite, mit Erbium dotierte Faser 400. Für den Reflektor 410 ist ein Fasergitter, das eine Totalreflexion in Bezug auf das Licht mit einer C-Band-Wellenlänge durchführt, bevorzugt.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines eine Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie zuvor umfasst der optische Raman-Faserverstärker einen Isolator 520, einen ersten und einen zweiten, wellenlängenselektiven Koppler 530 und 580, eine erste und eine zweite Pumplichtquelle 540 und 600, eine erste und eine zweite, mit Erbium dotierte Faser 550 und 570, einen Zirkulator 560, eine die Dispersion kompensierende Faser 580 und einen Reflektor 610. Um eine Redundanz zu vermeiden, werden die Beschreibungen des Isolators 520, der ersten Pumplichtquelle 540, des ersten, wellenlängen-selektiven Kopplers 530 und der ersten, mit Erbium dotierten Faser 550 weggelassen, da der Aufbau und die Be triebsweise im Wesentlichen dieselben sind wie diejenigen, die vorstehend in Bezug auf 2 beschrieben sind.
  • Im Betrieb empfängt der Zirkulator 560 einen verstärkten Signalausgang von der ersten, mit Erbium dotierten Faser 550 über das erste Ende und führt es weiter zu dem zweiten Ende, und führt gleichzeitig irgendwelche optischen Signale, empfangen über das zweite Ende, zu dem dritten Ende, das mit der optischen Faser 510 verbunden ist.
  • Die zweite, mit Erbium dotierte Faser 570 wird durch das verbleibende Pumplicht, eingegeben über die die Dispersion kompensierende Faser 580, gepumpt, und verstärkt gleichzeitig das optische Signal, ausgegeben von dem Zirkulator 560. Zusätzlich verstärkt die zweite, mit Erbium dotierte Faser 570 optische Signale, die reflektiert werden, und von der die Dispersion kompensierende Faser 580 ankommen. Die die Dispersion kompensierende Faser 580 weist eine eine 40km Dispersion kompensierende Faser mit einem Einsetzverlust von 6dB auf.
  • Die zweite Pumplichtquelle 600 pumpt die die Dispersion kompensierende Faser 580 und die zweite, mit Erbium dotierte Faser 570 über den zweiten, wellenlängenselektiven Koppler 590. Eine Laserdiode wird vorzugsweise als die Pumplichtquelle 600 verwendet und gibt das Pumplicht, das eine Bandbreite von 1450nm besitzt, aus. Der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 590 koppelt die optischen Signale, die durch den Reflektor 610 reflektiert sind, mit dem Pumplicht von der zweiten Pumplichtquelle 600, und gibt sie dann zu der die Dispersion kompensierenden Faser 580 aus. Gleichzeitig gibt der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 590 optische Signale, ausgegeben von der die Dispersion kompensierenden Faser 580, zu dem Reflektor 610 hin aus. In der Ausführungsform kann ein wellenlängen-selektiver Koppler für 1450/1550nm für den zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 590 verwendet werden.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers. Der optische Raman-Faserverstärker umfasst einen ersten und einen zweiten Isolator 720 und 820, einen ersten und einen zweiten, wellenlängenselektiven Koppler 730 und 780, eine erste und eine zweite Pumplichtquelle 720 und 790, eine erste und eine zweite, mit Erbium dotierte Faser 750 und 810, einen Zirkulator 760, eine die Dispersion kompensierende Faser 770 und einen Reflek tor 800. Um eine Redundanz zu vermeiden, werden die Funktionen des ersten Isolators 720, der ersten Pumplichtquelle 740, des ersten, wellenlängen-selektiven Kopplers 730 und der ersten, mit Erbium dotierten Faser 750 weggelassen, da sie in dem vorhergehenden Absatz in Bezug auf 2 beschrieben sind.
  • Im Betrieb empfängt der Zirkulator 760 einen verstärkten Signalausgang von der ersten, mit Erbium dotierten Faser 750 über das erste Ende und gibt es zu dem zweiten Ende hin aus. Zur selben Zeit gibt der Zirkulator 760 optische Signale, empfangen darin über das zweite Ende, aus, und führt sie zu dem dritten Ende weiter, das mit der Faser 710 verbunden ist. Die die Dispersion kompensierende Faser 770 kompensiert ein optisches Signal, ausgegeben von dem Zirkulator 760, ebenso wie die optischen Signale, die von dem zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 780 reflektiert sind. Gleichzeitig führt die die Dispersion kompensierende Faser 770 eine Raman-Verstärkung in Bezug auf die optischen Signale, die dort hindurchführen, durch. Die die Dispersion kompensierende Faser 770 weist eine 40 km die Dispersion kompensierende Faser auf, deren Einsetzverlust 6dB beträgt, und wird durch das Pumplicht, ausgegeben von dem zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 780, gepumpt. Die zweite Pumplichtquelle 790 pumpt die die Dispersion kompensierende Faser 770 und die zweite, mit Erbium dotierte Faser 810. Eine bevorzugt verwendete zweite Pumpenquelle 790 ist eine Laserdiode, die ein Pumplicht mit einer Wellenlänge von 1450nm ausgibt.
  • Der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 780 koppelt optische Signale, die von dem Reflektor 800 reflektiert sind, mit dem Pumplicht, das von der zweiten Pumplichtquelle 790 eingegeben ist, und gibt sie dann zu der die Dispersion kompensierenden Faser 770 aus. Weiterhin gibt der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 780 optische Signale, die von der die Dispersion kompensierenden Faser 770 eingegeben sind, zu dem Reflektor 800 aus. Ein bevorzugt verwendeter, zweiter, wellenlängenselektiver Koppler 780 ist ein 1450/1550nm wellenlängen-selektiver Koppler.
  • Der Reflektor 800 reflektiert optische Signale, eingegeben von dem zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 780, und führt sie zurück in die die Dispersion kompensierende Faser 770. Für den Reflektor 800 wird ein Fasergitter, das eine Totalreflexion in Bezug auf das Licht mit einer C-Band-Wellenlänge durchführt, verwendet. Die zweite, mit Erbium dotierte Faser 810 wird durch das verbleibende Pumplicht, ein gegeben über den Zirkulator 760, gepumpt und verstärkt optische Signale, eingegeben über den Zirkulator 760, wobei dann schließlich die verstärkten, optischen Signale ausgegeben werden. Der zweite Isolator 820 führt dann optische Signale mit einer Wellenlänge von 1550nm, eingegeben von der zweiten, mit Erbium dotierten Faser 810, durch und blockiert rückwärts eingegebenes Licht.
  • 5 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers gemäß einer dritten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der optische Raman-Faserverstärker umfasst einen Zirkulator 920, einen ersten und einen zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler 930 und 970, eine erste und eine zweite Pumplichtquelle 940 und 980, eine mit Erbium dotierte Faser 950, eine die Dispersion kompensierende Faser 960 und einen Reflektor 990.
  • Im Betrieb führt der Zirkulator 920 optische Signale, die über das erste Ende eingegeben sind, zu dem zweiten Ende weiter und gibt optische Signale, die über das zweite Ende eingegeben sind, zu dem dritten Ende aus, das mit der Faser 910 verbunden ist. Die erste Pumplichtquelle 940 pumpt die mit Erbium dotierte Faser 950 und die die Dispersion kompensierende Faser 960. Als die erste Pumplichtquelle 940 kann eine Laserdiode, die Pumplicht mit einer Bandbreite von 1450nm ausgibt, verwendet werden. Der erste, wellenlängen-selektive Koppler 930 koppelt optische Signale, eingegeben über den Zirkulator 920, mit dem Pumplicht von der ersten Pumplichtquelle 940, und gibt sie dann zu der mit Erbium dotierten Faser 950 aus. Gleichzeitig gibt der erste, wellenlängen-selektive Koppler 930 optische Signale, eingegeben von der mit Erbium dotierten Faser 950, zu dem Zirkulator 920 aus. Ein bevorzugt verwendeter, erster wellenlängen-selektiver Koppler 930 ist ein selektiver Koppler für eine Wellenlänge von 1450/1550nm.
  • Die mit Erbium dotierte Faser 950 wird durch Pumplicht gepumpt, das über den ersten, wellenlängen-selektiven Koppler 930 in einer Vorwärtsrichtung eingegeben ist, und das verbleibende Pumplicht, das über die die Dispersion kompensierende Faser 960 in einer Umkehrrichtung eingegeben ist. Weiter verstärkt die mit Erbium dotierte Faser 950 optische Signale, die reflektiert sind und von der die Dispersion kompensierenden Faser 960 ausgegeben sind.
  • Die die Dispersion kompensierende Faser 960 kompensiert ein optisches Signal, ausgegeben von der mit Erbium dotierten Faser 950 und von dem zweiten, wel lenlängen-selektiven Koppler 970. Dabei führt die die Dispersion kompensierende Faser 960 eine Raman-Verstärkung in Bezug auf die optischen Signale durch, bevor diese ausgegeben werden. Die die Dispersion kompensierende Faser 960 weist eine 40km die Dispersion kompensierende Faser auf, deren Einsetzverlust 6dB beträgt, und wird durch das Pumplicht gepumpt, das über den zweiten, längenwellenselektiven Koppler 970 eingegeben ist.
  • Der zweite, wellenlängen-selektive Koppler 970 koppelt optische Signale, die von dem Reflektor 990 reflektiert sind, mit dem Pumplicht von der zweiten Pumplichtquelle 980 und gibt optische Signale, eingegeben von der die Dispersion kompensierenden Faser 960, zu dem Reflektor 990 aus. Ein bevorzugt verwendeter, zweiter, wellenlängen-selektiver Koppler 970 ist ein selektiver Koppler für eine Wellenlänge von 1450/1550nm. Die zweite Pumplichtquelle 980 pumpt die die Dispersion kompensierende Faser 960 und eine bevorzugt verwendete zweite Pumplichtquelle 980 ist eine Laserdiode, die ein Pumplicht mit einer Wellenlänge von 1450nm ausgibt. Der Reflektor 990 reflektiert optische Signale, eingegeben von dem zweiten, längenwellenselektiven Koppler 970, und führt sie zurück in die die Dispersion kompensierende Faser 960. Für den Reflektor 990 wird ein Fasergitter, das eine Totalreflexion in Bezug auf das Licht mit einer C-Band-Wellenlänge durchführt, verwendet.
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm eines die Dispersion kompensierenden, optischen Faserverstärkers gemäß einer vierten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der optische Raman-Faserverstärker umfasst einen Zirkulator 1020, einen wellenlängen-selektiven Koppler 1030, eine Pumplichtquelle 1040, eine die Dispersion kompensierende Faser 1050, eine mit Erbium dotierte Faser 1060 und einen Reflektor 1070.
  • Im Betrieb gibt der Zirkulator 1020 optische Signale, die über das erste Ende eingegeben sind, zu dem zweiten Ende aus und gibt optische Signale, die über das zweite Ende eingegeben sind, zu dem dritten Ende aus, das mit der optischen Faser 1010 verbunden ist. Der wellenlängen-selektive Koppler 1030 koppelt optische Signale, eingegeben über den Zirkulator 1020, mit dem Pumplicht von der ersten Pumplichtquelle 1040, und gibt sie dann zu der die Dispersion kompensierenden Faser 1050 aus. Ein bevorzugt verwendeter, wellenlängen-selektiver Koppler 1030 ist ein selektiver Koppler für eine Wellenlänge von 1450/1550 nm. Die Pumplichtquelle 1040 pumpt die die Dispersion kompensierende Faser 1050 und die mit Erbium dotierten Faser 1060. Als Pumplichtquelle 1040 kann eine Laserdiode, die ein Pumplicht mit einer Bandbreite von 1450nm ausgibt, verwendet werden.
  • Die die Dispersion kompensierende Faser 1050 kompensiert optische Signale, die über den wellenlängen-selektiven Koppler 1030 eingegeben sind, und die Dispersion von optischen Signalen, die zurück über die mit Erbium dotierte Faser 1060 reflektiert werden. Gleichzeitig führt die die Dispersion kompensierende Faser 1050 eine Raman-Verstärkung in Bezug auf die optischen Signale durch, die zurück von der mit Erbium dotierten Faser 1060 reflektiert sind, bevor diese ausgegeben werden. Die die Dispersion kompensierende Faser 105 weist eine 40km Dispersions-Kompensier-Faser auf, deren Einsetzverlust 6dB beträgt, und wird durch Pumplicht gepumpt, das über den wellenlängen-selektiven Koppler 1030 eingegeben ist.
  • Die mit Erbium dotierte Faser 1060 wird durch das verbleibende Pumplicht gepumpt, was über die die Dispersion kompensierende Faser 1050 eingegeben ist, und verstärkt optische Signale, eingegeben über die die Dispersion kompensierende Faser 1050, und optische Signale, die durch den Reflektor 1070 reflektiert sind. Der Reflektor 1070 reflektiert optische Signale, eingegeben von der mit Erbium dotierten Faser 1060, zurück in die mit Erbium dotierte Faser 1060. Für den Reflektor 1070 wird ein Fasergitter, das eine Totalreflexion in Bezug auf das Licht mit einer C-Band-Wellenlänge durchführt, verwendet.
  • Zusammengefasst kann der die Dispersion kompensierende, optische Raman-Faserverstärker, der die Prinzipien der vorliegenden Erfindung einsetzt, die gesamten Herstellkosten verringern und eine Integration des Verstärkers verbessern, indem die Länge der die Dispersion kompensierenden Faser unter der Verwendung eines Zirkulators und eines Reflektors verringert wird und indem ermöglicht wird, dass die die Dispersion kompensierende Faser die Raman-Verstärkung durchführt. Zusätzlich besitzt der die Dispersion kompensierende, optische Raman-Faserverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung andere Vorteile, zum Beispiel eine relativ breite und flexible Verstärkungsbandbreite, und ein Merkmal eines niedrigen Rauschens kann unter Verwendung des erfindungsgemäßen Aufbaus, wie er hier erläutert ist, erreicht werden. Weiterhin erfordert der die Dispersion kompensierende, optische Raman-Faserverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung kein kompliziertes Design oder gesonderte Bauteile, und als Folge davon können die Gesamtherstellkosten und die Größe des optischen Faserverstärkers stark verringert werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bestimmte, bevorzugte Ausführungsform davon dargestellt und beschrieben worden ist, wird für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet verständlich werden, dass verschiedene Änderungen in der Form und im Detail vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (4)

  1. Optischer Raman-Faserverstärker zum Kompensieren der Dispersion, verwendet in einem optischen Kommunikationssystem, der aufweist: einen Zirkulator (560), der ein erstes Ende (1), ein zweites Ende (2) und ein drittes Ende (3) besitzt, um eingegebene, optische Signale, aufgenommen darin über das erste Ende (1), zu dem zweiten Ende (2) weiterzuführen und um optische Signale, aufgenommen darin über das zweite Ende (2), zu dem dritten Ende (3) weiterzuführen; eine die Dispersion kompensierende Faser (580), gekoppelt mit dem zweiten Ende (2) des Zirkulators (560); eine Pumplichtquelle (600) zum Ausgeben eines Pumplichts, das eine vorbestimmte Wellenlänge besitzt, zu der die Dispersion kompensierenden Faser (580) hin; einen wellenlängen-selektiven Koppler (590), gekoppelt mit dem Ausgang der Pumplichtquelle (500), um das Pumplicht zu der die Dispersion kompensierenden Faser (580) zuzuführen; und einen Reflektor (610), um ein optisches Signal, das ausgegeben ist, zurück in die die Dispersion kompensierende Faser (390) zu reflektieren, eine mit Erbium dotierte Faser (400, 570), angeordnet zwischen dem Zirkulator (560) und der die Dispersion kompensierenden Faser (580), oder angeordnet zwischen der die Dispersion kompensierenden Faser (390) und dem Reflektor (410), um den Ausgang der die Dispersion kompensierenden Faser (390) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dispersion kompensierende Faser (580) so angepasst ist, um eine Raman-Verstärkung vorzunehmen; und die die Dispersion kompensierende Faser (580) zwischen der mit Erbium dotierten Faser (570) und dem wellenlängen-selektiven Koppler (590) so positioniert ist, dass die dispersions-kompensierte Faser (580) und die mit Erbium dotierte Faser (570) durch die Pumplichtquelle (600) gepumpt werden.
  2. Optischer Raman-Faserverstärker zum Kompensieren der Dispersion nach Anspruch 1, der weiterhin aufweist: eine weitere, mit Erbium dotierte Faser (550, 350), gekoppelt mit dem ersten Ende (1) des Zirkulators (560, 360), zum Verstärken von optischen Signalen, die in einer Richtung zu dem zweiten Ende (2) des Zirkulators (560, 360) hin laufen.
  3. Optischer Raman-Faserverstärker zum Kompensieren der Dispersion nach Anspruch 2, der weiterhin aufweist: eine zweite Lichtquelle (540, 340) zum Ausgeben eines Pumplichts, das eine vorbestimmte Wellenlänge besitzt, zu der weiteren, mit Erbium dotierten Faser (550, 350) hin.
  4. Optischer Raman-Faserverstärker zum Kompensieren der Dispersion nach Anspruch 3, der weiterhin aufweist: einen zweiten, wellenlängen-selektiven Koppler (530, 330), gekoppelt mit dem Ausgang der zweiten Lichtquelle (540, 340), um das Pumplicht zu der weiteren, mit Erbium dotierten Faser (550, 350) hin zu führen.
DE60300112T 2002-02-20 2003-02-18 Dispersionskompensierter optischer Raman Faserverstärker Expired - Lifetime DE60300112T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0008955A KR100446541B1 (ko) 2002-02-20 2002-02-20 분산 보상된 라만 광섬유 증폭기
KR2002008955 2002-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300112D1 DE60300112D1 (de) 2004-12-02
DE60300112T2 true DE60300112T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=27656448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300112T Expired - Lifetime DE60300112T2 (de) 2002-02-20 2003-02-18 Dispersionskompensierter optischer Raman Faserverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6898003B2 (de)
EP (1) EP1339178B1 (de)
JP (1) JP2003270684A (de)
KR (1) KR100446541B1 (de)
DE (1) DE60300112T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100446541B1 (ko) * 2002-02-20 2004-09-01 삼성전자주식회사 분산 보상된 라만 광섬유 증폭기
ATE323349T1 (de) * 2003-06-19 2006-04-15 Cit Alcatel Optischer verstärker, übertragungssystem und verfahren zur optimierung
ES2388629B1 (es) * 2009-05-22 2013-08-27 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Sistema para la mejora del rango dinámico y la reducción de la incertidumbre de medida en sensores distribuidos sobre fibra óptica.
JP5353582B2 (ja) * 2009-09-10 2013-11-27 富士通株式会社 光増幅装置
CN113310565B (zh) * 2021-05-25 2023-12-01 武汉光迅科技股份有限公司 一种超长距离分布式光纤振动传感系统和方法
CN115361065A (zh) * 2022-06-20 2022-11-18 北京邮电大学 一种长距离无中继光信号频率传输方法及系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404413A (en) * 1993-12-14 1995-04-04 At&T Corp. Optical circulator for dispersion compensation
US5598294A (en) * 1994-08-18 1997-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical fiber amplifier and optical fiber communication system
JPH0895095A (ja) * 1994-09-27 1996-04-12 Fujitsu Ltd 分散補償器及び光増幅器
US5701188A (en) * 1995-03-15 1997-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Chromatic dispersion compensator and chromatic dispersion compensating optical communication system
JPH08330650A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd 光増幅器
JP3403288B2 (ja) * 1996-02-23 2003-05-06 古河電気工業株式会社 光増幅装置
US5887093A (en) * 1997-09-12 1999-03-23 Lucent Technologies Incorporated Optical fiber dispersion compensation
JP2000332684A (ja) * 1999-05-24 2000-11-30 Nec Corp 光受信器、光中継器及び光伝送システム
KR100327300B1 (ko) * 2000-02-29 2002-03-06 김성준 분산보상 광섬유 모듈 및 이를 이용한 광증폭기
EP1162768A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung eines WDM Signals mit einem Ramanverstärkten dispersionausgleichenden Faser
KR100396510B1 (ko) * 2001-09-11 2003-09-02 삼성전자주식회사 분산 보상된 광섬유 증폭기
KR100446541B1 (ko) * 2002-02-20 2004-09-01 삼성전자주식회사 분산 보상된 라만 광섬유 증폭기

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339178B1 (de) 2004-10-27
EP1339178A1 (de) 2003-08-27
DE60300112D1 (de) 2004-12-02
KR20030069362A (ko) 2003-08-27
US6898003B2 (en) 2005-05-24
JP2003270684A (ja) 2003-09-25
KR100446541B1 (ko) 2004-09-01
US20030156316A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE60206683T2 (de) Optische Verstärker in einem bidirektionellen wellenlängenmultiplexierten System
DE69827450T2 (de) Dispersionskompensation in optischer Faser
DE60031347T2 (de) Optischer Verstärker für die C und L Banden
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE19732568C1 (de) Verfahren und optisches Übertragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE60125332T2 (de) Breitbandiger erbiumdotierter Faserverstärker
DE69731100T2 (de) System-architektur für verlustfreie optische übertragung
DE60310513T2 (de) Ramanverstärker und optisches Übertragungssystem
DE202004021330U1 (de) Kaskadierte Pumpenzuführung für entfernt gepumpte Erbium-dotierte Faserverstärker
DE60221920T2 (de) Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle
DE10040446A1 (de) Kaskadierbare optische Verstärkeranordnung
DE19729639A1 (de) EDFA für die Verstärkung von übertragenem Licht durch Teilung und Anregung von Pumpenergie in zwei Richtungen
DE60300112T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Raman Faserverstärker
DE602004000502T2 (de) Optischer Breitbandverstärker
DE60211848T2 (de) Ramanverstärkte dispersionausgleichende Module
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE60214351T2 (de) Optischer Raman-Faserverstärker mittels einer Erbium dotierten Faser
DE60126531T2 (de) Codotierter optischer Hochleistungsverstärker mit MEHREREN ABGRIFFEN
DE60214936T2 (de) Polarisationserhaltender optischer Faserverstärker
DE60209841T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker
DE10039950C2 (de) Bidirektionaler optischer Verstärker
EP1034629B1 (de) Verfahren zur pegeleinstellung für optische signale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition