DE60300016T2 - Verfahren zur Erzeugung einer Rückführungsinformation über die Kanalqualität in einem System mit zwei Sendeantennen und N Empfangsantennen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer Rückführungsinformation über die Kanalqualität in einem System mit zwei Sendeantennen und N Empfangsantennen Download PDF

Info

Publication number
DE60300016T2
DE60300016T2 DE60300016T DE60300016T DE60300016T2 DE 60300016 T2 DE60300016 T2 DE 60300016T2 DE 60300016 T DE60300016 T DE 60300016T DE 60300016 T DE60300016 T DE 60300016T DE 60300016 T2 DE60300016 T2 DE 60300016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
elements
eigenvectors
matrix
algorithm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300016D1 (de
Inventor
Jung-Tao Randolph Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60300016D1 publication Critical patent/DE60300016D1/de
Publication of DE60300016T2 publication Critical patent/DE60300016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0634Antenna weights or vector/matrix coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0602Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching
    • H04B7/0608Antenna selection according to transmission parameters
    • H04B7/061Antenna selection according to transmission parameters using feedback from receiving side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0636Feedback format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0673Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using feedback from receiving side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Antennen in Kommunikationssystemen und insbesondere Antennensysteme in drahtlosen Kommunikationssystemen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Antennen gehören zu den kritischeren Komponenten eines Kommunikationssystems und insbesondere eines drahtlosen Kommunikationssystems. Bei drahtlosen Kommunikationssystemen breiten sich Kommunikationssignale, die durch Antennen über Verkehrskanäle und Zeichengabekanäle übertragen werden, an einem bestimmten Punkt durch die Luft aus und werden durch andere Antennen empfangen. Das heißt, dass das Medium der Verkehrs- und Zeichengabekanäle ganz oder teilweise die Luft selbst ist. Die Verkehrskanäle sind Kommunikationskanäle, über die Benutzer des drahtlosen Kommunikationssystems einander Kommunikationssignale übermitteln (d. h. übertragen und/oder empfangen). Die Kommunikationssignale transportieren in der Regel Informationen, die zwischen Benutzern übermittelt werden. Die Zeichengabekanäle sind Kommunikationskanäle, über die Signale, welche der Steuerung, Wartung und Verwaltung des Kommunikationssystems dienen, übermittelt werden. Die Zeichengabesignale werden in der Regel durch systeminterne Technik oder durch zum Benutzer gehörende Technik übertragen. Bei systeminterner Technik handelt es sich um verschiedene Kommunikationstechnik, die einem Systembetreiber oder -anbieter gehört und von ihm gesteuert und betrieben wird. Solche Systembetreiber sind beispielsweise örtliche Telefongesellschaften und Internet-Serviceprovider. Bei zum Benutzer gehörender Tech nik handelt es sich in der Regel um Technik, die den Benutzern des Kommunikationssystems gehören und von ihnen bedient werden. Als Beispiele für solche zum Benutzer gehörende Technik seien Mobiltelefone, drahtlose PCs und Pager genannt.
  • Wenn sich die Kommunikationssignale durch die Luft ausbreiten, werden sie durch verschiedene Anomalien beeinträchtigt, welche diese Signale verzerren und bewirken, dass die von diesen Signalen transportierten Informationen ganz oder teilweise fehlerhaft empfangen werden. Die Qualität der Kommunikationskanäle kann den Datendurchsatz eines Kommunikationssystems stark beeinflussen. Der Datendurchsatz ist die Menge an Informationen, die in einem bestimmten Zeitraum fehlerfrei empfangen wird. Die verschiedenen Anomalien eines Kommunikationskanals können jeden oder alle der Signalparameter beeinträchtigen. Zu diesen Parametern gehören beispielsweise die Signalamplitude, die Signalphase und die Signalfrequenz. Diese Signal werden durch Sendeantennen ausgesendet und durch Empfangsantennen empfangen. Oft sind die Antennen so konstruiert, dass sie gleichzeitig als Sende- und Empfangsantennen funktionieren. Um die Anomalie-Effekte eines Kommunikationskanals zu verringern, verwenden Kommunikationssysteme oft eine Rückführungstechnik, wobei eine Empfangsantenne Rückführungsinformationen über die Kanalqualität an eine Sendeantenne sendet, wodurch es der Sendeantenne möglich ist, einen oder mehrere Signalparameter in irgend einer Weise zu modifizieren. Bei den Rückführungsinformationen über die Kanalqualität handelt es sich um Informationen, die besagen, wie übertragene Signale durch den Kommunikationskanal, über den sie sich ausgebreitet haben, beeinflusst werden. Die Signale, die sich über den Kommunikationskanal ausbreiten, können dadurch so modifiziert werden, dass sie weniger empfindlich auf die verschiedenen Kanalanomalien reagieren. Damit werden die beeinträchtigenden Effekte des Kanals wirksam verringert, wodurch sich der Datendurchsatz erhöht. Das Kommunikationssystem kann außerdem zur Erhöhung des Systemdurchsatzes mehr als eine einzige Sendeantenne und mehr als eine einzige Empfangsantenne für dieselben oder andere Signale verwenden.
  • Nehmen wir an, es sind zwei Sendeantennen und zwei Empfangsantennen vorhanden. Durch beide Sendeantennen werden dieselben Informationen ausgesendet. Obgleich die Signale dieselben Informationen transportieren, können sie unterschiedliche Parameter haben. Darum können die Signale auf unterschiedliche Weise durch den Kommunikationskanal beeinflusst werden. Selbst wenn die Signale dieselben Informationen transportieren und die gleichen Parameter haben, können sie immer noch auf unterschiedliche Weise durch den Kommunikationskanal beeinflusst werden. Bei einer Rückführungstechnik, die in vielen Kommunikationssystemen Anwendung findet, lässt man die Empfangsantennen Rückführungsinformationen über die Kanalqualität an die Sendeantenne aussenden, wodurch die Sendeantennen über die Qualität der übertragenen Signale informiert werden. Die Parameter des übertragenen Signals, die am wenigsten durch den Kommunikationskanal beeinträchtigt wurden, werden dann für nachfolgende Übertragungen durch die Sendeantennen verwendet, um zu versuchen, die Qualität der empfangenen Signale zu verbessern.
  • Ein andere Technik besteht darin, die Sendesignale anhand der Rückführungsinformationen über die Kanalqualität, die von den Empfangsantennen ausgesendet und durch die Sendeantennen empfangen wurden, vorzuverzerren. Die Vorverzerrung kompensiert die Anomalien, denen die gesendeten Signale unterworfen werden, während sie sich durch den Kommunikationskanal ausbreiten. Die Rückführungsinformationen über die Kanalqualität können sich auf Messungen von zuvor übertragenen Signalen oder auf Messungen verschiedener Kanalparameter von Signalen, die über den Zeichengabe kanal übertragen wurden, stützen. Ein Signal, das typischerweise über den Zeichengabekanal gesendet und vom System gemessen wird, ist das Pilotsignal. Viele drahtlose Kommunikationssysteme haben ein Pilotsignal, das unter anderem zur Signalisierung des Vorhandenseins von systeminterner Technik dient.
  • Eine weitere Technik besteht darin, die Menge an Energie zu messen, die in den beiden Empfangssignalen enthalten ist, und diese Informationen zu den Sendeantennen zurückzusenden. Die Parameter des Signals, das die höhere gemessene Energie enthält, werden für die nächste Übertragung genutzt. Bei allen oben beschriebenen Rückführungstechniken wird eine – man kann fast sagen: Holzhammer-Methode verwendet, um zu bestimmen, welche Menge an Signalparametern sich am besten als Referenz eignet, damit ein gesendetes Signal in relativ geringerem Umfang durch den Kommunikationskanal beeinträchtigt wird. Diese "Holzhammer"-Methoden machen es notwendig, eine relativ große Menge an Informationen zu den Sendeantennen zurückzuführen. Außerdem werden die Rückführungsinformationen über die Kanalqualität ununterbrochen zu den Sendeantennen zurückgesandt. Viele Kommunikationssysteme haben nur eine begrenzte Bandbreite für ihre Zeichengabekanäle, über die andere kritische Informationen übermittelt werden. Darum ist es nicht unbedingt praktisch, die gesamten Rückführungsinformationen zu übermitteln. Und weil der Kommunikationskanal ein sich ständig veränderndes dynamisches System ist, ist es unter Umständen nicht möglich, das Sendesignal effizient und rasch so zu modifizieren, dass es weniger empfindlich auf die Kanalanomalien reagiert.
  • In 2000 IEEE Global Telecommunications Conference ist ein Verfahren zur "Nutzung quantisierter Rückführungsinformationen bei der orthogonalen Raum-Zeit-Blockcodierung" (George Jöngren und Mikael Skoglund; Globecom 2000, San Francisco, 27. November bis 1. Dezember 2000, Seiten 995–999) offenbart. Darin wird die Betrachtung angestellt, wie das Vorhandensein von vektorquantisierten Kanalinformationen, die über eine Rückführungsverbindung gewonnen werden, zur Verbesserung der Leistung eines Raum-Zeit-Codes mittels einer linearen Transformation genutzt werden kann. Die Rückführungsverbindung benutzt eine kanaloptimierte Vektorquantisierung, um dem Sender eine Schätzung der aktuellen Kanalrealisierung zu übermitteln. Diese Schätzung wird anschließend – zusammen mit Zuverlässigkeitsinformationen – in dem vorgeschlagenen Übertragungssystem zur Ermittlung der geeigneten linearen Transformation genutzt.
  • Einige Kommunikationssysteme versuchen, den Kommunikationskanal mathematisch so zu charakterisieren, dass sie in die Lage versetzt werden, umfassendere Rückführungsinformationen über die Kanalqualität zu entwickeln, welche die Abweichungen in dem Kommunikationskanal mit hinreichender Genauigkeit ermitteln können. Der Kommunikationskanal kann beispielsweise als ein Eigenraum modelliert sein, der durch eine Eigenvektormatrix dargestellt wird, deren Elemente komplexe Zahlen sind, von denen jede eine Basiseinheit ist, die einen oder mehrere gemessene Parameter des Kommunikationskanals darstellt. Zu den gemessenen Parametern des Kanals gehören beispielsweise die Auswirkung des Kanals auf die Signalamplitude, die Auswirkung des Kanals auf die Signalphase und die Auswirkung des Kanals auf die Signalfrequenz. Die gemessenen Kanalparameter werden auch Kanalparameter genannt. Nehmen wir einmal an, ein Signal wird mit einer Amplitude von 0 dB ausgesendet, doch empfangen wird dieses Signal mit einer gemessenen Amplitude von –3 dB. Der Kanalparameter für die Amplitude ist somit –3 dB. Wenn mehr als ein einziger Sender und Empfänger benutzt wird, so kann aus gemessenen Kanalparametern eine Kanalparametermatrix erzeugt werden.
  • Somit lässt sich aus Messungen von Kanalparametern eine Kanalmatrix herstellen. Nehmen wir wieder an, es sind zwei Sendeantennen (T1 und T2) und zwei Empfangsantennen (R1 und R2) vorhanden. Die Kanalparametermessung an der Empfangsantenne R1 infolge eines von der Sendeantenne T1 ausgesandten Signals wird mit h11 bezeichnet. Die Kanalparametermessung an der Empfangsantenne R2 infolge eines von der Sendeantenne T1 ausgesandten Signals wird mit h12 bezeichnet. Die Kanalparametermessung an der Empfangsantenne R1 infolge eines von der Sendeantenne T2 ausgesandten Signals wird mit h21 bezeichnet. Die Kanalparametermessung an der Empfangsantenne R2 infolge eines von der Sendeantenne T2 ausgesandten Signals wird mit h22 bezeichnet. Die gemessenen Kanalparameter sind Elemente der Kanalmatrix H, wobei:
    Figure 00060001
    und wobei h11, h12, h21 und h22 komplexe Zahlen mit konjugiert-komplexen Elementen h11*, h12*, h21* und h22* sind. Durch eine Hermitesche Operation an der Kanalmatrix und Prämultiplikation der Kanalmatrix mit dieser Hermiteschen Matrix erhält man eine Kanalkorrelationsmatrix. Die Hermitesche Operation ist eine bekannte mathematische Matrix-Umwandlung, bei der alle Elemente der Matrix zu ihren konjugiert-komplexen Elementen verändert werden und die konjugiert-komplexe Matrix transponiert wird. Somit ist die Hermitesche Matrix der Kanalmatrix H = H+, wobei H+ = [H*]T. Die Kanalkorrelationsmatrix wird mit S bezeichnet, wobei S ≡ H+H.
  • Die Elemente der Kanalkorrelationsmatrix S sind mit Eigenwerten und Eigenvektoren verbunden, die mittels eines bekannten Verfahrens gewonnen werden können, das als Eigenwertzerlegung bezeichnet wird, Applied Linear Algebra, 2d edition, Ben Noble, James W. Daniel, Prentice Hall Inc., 1977 und 1969, ISBN 0-13-041343-7. Zuerst wird festgestellt, dass S = ΣΛΣ+, wobei Σ die Eigenvektormatrix ist. Σ ist eine unitäre Matrix, d. h. Σ+Σ = ΣΣ+ = I, wobei I eine Einheitsmatrix ist. Λ ist eine diagonale Eigenwertmatrix, deren Elemente Eigenwerte sind, und Σ ist eine Matrix, deren Spalten Eigenvektoren sind. Für ein 2 × 2-System (d. h. zwei Sendeantennen und zwei Empfangsantennen) gilt:
    Figure 00070001
    wobei die Elemente λ1 und λ2 die Eigenwerte sind; und Σ = [e1e2], wobei e1 und e2 Eigenvektoren sind, welche die Spalten der Eigenvektormatrix darstellen. Des Weiteren ist bei einem 2 × 2-System
    Figure 00070002
    Weil S bekannt ist und I eine bekannte konstante Matrix ist, berechnet man die Eigenwerte (d. h. λ) durch Lösen der folgenden Gleichung: det[S – λ1] = 0,wobei det die Determinantenoperation darstellt. Die Werte für Σ errechnet man dann durch Lösen der Gleichung Se = λe; d. h. weil S bekannt ist und λ bekannt ist, kann e bestimmt werden. Sobald die Eigenvektoren errechnet wurden, werden Rückführungsinformationen über die Kanalqualität – die anhand der Eigenvektoren dargestellt sind – zu den Sendeantennen zurückgesandt bzw. zurückgeführt, damit diese Antennen die Sendesignale so modifizieren können, dass die Verzerrungen, die auf diese Signale einwirken, verringert werden.
  • Die Rückführungsinformationen über die Kanalqualität in der Form von Eigenwerten und/oder Eigenvektoren stellen eine recht große Menge an Informationen dar, die regelmäßig über bandbreitenbeschränkte Zeichengabekanäle des Kommunikationssystems übertragen werden sollen. Des Weiteren sind häufig einige der Kanalinformationen, die in der Form von Eigenwerten und/oder Eigenvektoren übertragen werden, in ihrer Charakterisierung des Kommunikationskanals nicht so genau. Oder anders ausgedrückt: Es gibt bestimmte Eigenwerte, welche die Charakteristika des Kommunikationskanals genauer darstellen als andere Eigenwerte. Darum wird nicht nur eine große Menge an Informationen über den ohnehin schon bandbreitenbeschränkten Zeichengabekanal gesandt, sondern oft ist auch ein großer Teil dieser Informationen für die Verringerung der Anomalie-Effekte des Kommunikationskanals unbrauchbar.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Erzeugung von Rückführungsinformationen über die Kanalqualität durch Quantisieren von Eigenvektoren, die einen Kommunikationskanal charakterisieren, bereit. Die Eigenvektoren werden aus einer Eigenwertzerlegung einer Kanalkorrelationsmatrix berechnet. Die Kanalkorrelationsmatrix wird aus einer Kanalmatrix erzeugt, welche aus Messungen von wenigstens einem Signalparameter eines über den Kommunikationskanal gesandten Signals gebildet wird. Die Elemente der Kanalkorrelationsmatrix erhält man durch eine Hermitesche Operation an der Kanalmatrix. Bedingte Beziehungen zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix werden festgestellt und somit festgelegt.
  • Bei der Eigenwertzerlegung der Kanalkorrelationsmatrix wird die Kanalkorrelationsmatrix anhand einer Eigenvektormatrix und einer Eigenwertmatrix ausgedrückt. Es werden die Elemente der Eigenvektormatrix berechnet, und es werden bestimmte Lösungen für die Elemente der Eigenvektormatrix ausgewählt. Die ausgewählten Lösungen führen zu zwei Beziehungen zwischen Elementen der Eigenvektormatrix und der Eigenwertmatrix. Die erste Beziehung ist, dass Elemente der Eigenvektormatrix anhand anderer Elemente der Eigenvektormatrix ausgedrückt werden können. Die zweite Beziehung ist, dass die Elemente der Eigenvektormatrix anhand der Eigenwerte und Elemente der Kanalkorrelationsmatrix ausgedrückt werden können. Es werden auch anhand einer bedingten Beziehung zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix die Eigenwerte berechnet und bestimmte Lösungen ausgewählt. Wegen dieser Beziehungen in der Kanalkorrelationsmatrix sowie den ausgewählten Eigenwerten werden die Elemente der Eigenvektormatrix begrenzt. Die Grenzen für die Elemente der Eigenvektormatrix werden aus den beiden Beziehungen berechnet.
  • Sobald die Grenzen der Eigenvektoren bekannt sind, werden die Eigenvektoren quantisiert; d. h. dass bestimmte Werte für die Elemente der Eigenvektoren, die innerhalb der Grenzen liegen, anhand eines Algorithmus' ausgewählt werden. Die resultierenden Eigenvektoren, die quantisierte und begrenzte Elemente haben, d. h. die begrenzten quantisierten Eigenvektoren, werden als Rückführungsinformationen über die Kanalqualität übertragen. Die quantisierten begrenzten Eigenvektoren enthalten relativ genaue Rückführungsinformationen über die Kanalqualität und können unter Verwendung einer relativ kleinen Menge an Informationen versandt werden, weil die Elemente dieser Eigenvektoren mathematisch zueinander in Beziehung stehen; d. h. nicht alle der begrenzten quantisierten Eigenvektoren brauchen über den Kommunikationskanal gesendet zu werden, was eine effiziente Ausnutzung des Kommunikationskanals gestattet. Die Elemente der quantisierten begrenzten Eigenvektoren, die übertragen werden, können aufgrund der mathematischen Beziehung zwischen den Elementen unterschiedlicher quantisierter begrenzter Eigenvektoren zur Bestimmung der Eigenvektoren, die nicht gesendet werden, verwendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Erzeugung von Rückführungsinformationen über die Kanalqualität durch Quantisieren von Eigenvektoren, die einen Kommunikationskanal charakterisieren, bereit. Die Eigenvektoren werden aus einer Eigenwertzerlegung einer Kanalkorrelationsmatrix berechnet. Die Kanalkorrelationsmatrix wird aus einer Kanalmatrix erzeugt, welche aus Messungen von wenigstens einem Signalparameter eines über den Kommunikationskanal gesandten Signals gebildet wird. Die Elemente der Kanalkorrelationsmatrix erhält man durch eine Hermitesche Operation an der Kanalmatrix. Bedingte Beziehungen zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix werden festgestellt und somit festgelegt.
  • Bei der Eigenwertzerlegung der Kanalkorrelationsmatrix wird die Kanalkorrelationsmatrix anhand einer Eigenvektormatrix und einer Eigenwertmatrix ausgedrückt. Es werden die Elemente der Eigenvektormatrix berechnet, und es werden bestimmte Lösungen für die Elemente der Eigenvektormatrix ausgewählt. Die ausgewählten Lösungen führen zu zwei Beziehungen zwischen Elementen der Eigenvektormatrix und der Eigenwertmatrix. Die erste Beziehung ist, dass Elemente der Eigenvektormatrix anhand anderer Elemente der Eigenvektormatrix ausgedrückt werden können. Die zweite Beziehung ist, dass die Elemente der Eigenvektormatrix anhand der Eigenwerte und Elemente der Kanalkorrelationsmatrix ausgedrückt werden können. Es werden auch anhand einer bedingten Beziehung zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix die Eigenwerte berechnet und bestimmte Lösungen ausgewählt. Wegen dieser Beziehungen in der Kanalkorrelationsmatrix sowie den ausgewählten Eigenwerten werden die Elemente der Eigenvektormatrix begrenzt. Die Grenzen für die Elemente der Eigenvektormatrix werden aus den beiden Beziehungen berechnet.
  • Sobald die Grenzen der Eigenvektoren bekannt sind, werden die Eigenvektoren quantisiert; d. h. dass bestimmte Werte für die Elemente der Eigenvektoren, die innerhalb der Grenzen liegen, anhand eines Algorithmus' ausgewählt werden. Die resultierenden Eigenvektoren, die quantisierte und begrenzte Elemente haben, d. h. die begrenzten quantisierten Eigenvektoren, werden als Rückführungsinformationen über die Kanalqualität übertragen. Die quantisierten begrenzten Eigenvektoren enthalten relativ genaue Rückführungsinformationen über die Kanalqualität und können unter Verwendung einer relativ kleinen Menge an Informationen versandt werden, weil die Elemente dieser Eigenvektoren mathematisch zueinander in Beziehung stehen; d. h. nicht alle der begrenzten quantisierten Eigenvektoren brauchen über den Kommunikationskanal gesendet zu werden, was eine effiziente Ausnutzung des Kommunikationskanals gestattet. Die Elemente der quantisierten begrenzten Eigenvektoren, die übertragen werden, können aufgrund der mathematischen Beziehung zwischen den Elementen unterschiedlicher quantisierter begrenzter Eigenvektoren zur Bestimmung der Eigenvektoren, die nicht gesendet werden, verwendet werden.
  • In 1 ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zur Vereinfachung der Besprechung wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung anhand eines 2 × 2-Systems erläutert, d. h. eines Systems, das zwei Sendeantennen und zwei Empfangsantennen enthält. Der Fachmann erkennt, dass Systeme mit jeder beliebigen Anzahl von Empfangsantennen in den Bereich dieser Erfindung fallen. Das heißt, das Verfahren der vorliegenden Erfindung gilt allgemein für alle 2 × N-Systeme mit 2 Sendeantennen und N Empfangsantennen, wobei N jede ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • In Schritt 100 messen Empfangsantennen und zugehörige Hard- und Software wenigstens einen Parameter empfange ner Signale, woraus eine Kanalmatrix, H, erzeugt wird. Der wenigstens eine Signalparameter, der gemessen wird, kann beispielsweise die Spannung oder die relative Phase des Signals sein, die beide durch einen einzelnen komplexen Eigenwert dargestellt werden können. Die verschiedenen Messungen werden zu Elementen einer Kanalmatrix. Die Kanalmatrix enthält somit Messungen von Parametern empfangener Signale, die sich durch den Kanal hindurch ausgebreitet haben. Die Kanalkorrelationsmatrix, S, wird dann aus der Kanalmatrix durch folgende Operation berechnet: H+H. Die Kanalkorrelationsmatrix, S, ist folgendermaßen definiert:
    Figure 00120001
    wobei die Elemente der Kanalkorrelationsmatrix (a, b und d) komplexe Zahlen sind und die Elemente der unitären Eigenvektormatrix, Σ, Eigenvektoren sind, welche die Spannungs- und Phasen-Kanalcharakteristika eines empfangenen Signals darstellen. Es ist unschwer zu erkennen, dass die Elemente der Eigenvektormatrix außer Spannung und Phase auch andere Signalcharakteristika darstellen können. Die Eigenvektormatrix wird folgendermaßen dargestellt:
    Figure 00120002
    wobei
    Figure 00120003
    und
    Figure 00120004
    e1 und e2 sind Eigenvektoren. Die Werte für die Elemente der Kanalkorrelationsmatrix sind an diesem Punkt bekannt. Daher sind die Beziehungen zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix augenscheinlich, sobald die Kanalkorrelationsmatrix anhand der Kanalmatrix und ihres Hermiteschen Operators – wie oben besprochen – berechnet wird. Durch Feststellen und somit Festlegen einer oder mehrerer bedingter Beziehungen zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix, S, und Lösen für die Elemente der Eigenvektormatrix mittels des bekannten Eigenwertzerlegungsprozesses werden die Elemente innerhalb der Eigenvektoren (d. h. V11, V12, V21 und V22) als die Elemente der Kanalkorrelationsmatrix berechnet. Es ist klar, dass die Eigenvektormatrix Σ, die anhand der Eigenwertzerlegung an einer Kanalkorrelationsmatrix erhalten wird, viele Lösungen hat. In dieser Erfindung wird eine bestimmte Lösung wegen ihrer Vereinfachungseffekte ausgewählt. Es wird die Lösung ausgewählt, in der die Eigenvektormatrix Σ eine bestimmte erste Beziehung zwischen ihren Elementen aufweist. Die erste Beziehung ist folgende:
    V11 = V22, V12 = –V21 and V 2 / 11 + V 2 / 2 + V 2 / 3 = 1. Ein Teil dieser ersten Beziehung zwischen Elementen der Eigenvektormatrix wird somit durch folgende Gleichung ausgedrückt:
    Figure 00130001
    wobei V2 = der reelle Teil der komplexen Zahl V12, V3 = der imaginäre Teil der komplexen Zahl V12, d. h. V12 = V2 + jV3. Des Weiteren ist zu beachten, dass V11, V2, V3 reelle Zahlen sind, während V12, V21 komplexe Zahlen sind. Wenn eine Eigenvektormatrix Σ, deren Elemente diese oben beschriebene erste Beziehung aufweisen, ausgewählt wird, so resultiert daraus eine weitere oder zweite Beziehung. Die zweite Beziehung ist, dass die Elemente der Eigenvektoren anhand der Elemente der Kanalkorrelationsmatrix und der Eigenwerte ausgedrückt werden können. Insbesondere ist die zweite Beziehung folgende:
    Figure 00130002
    wobei λ1 ein Eigenwert ist, der mit dem ersten Eigenvektor e1 in Beziehung steht, und λ2 ein Eigenwert ist, der mit dem zweiten Eigenvektor e2 in Beziehung steht. Weil diese zweite Beziehung es gestattet, dass die Elemente (V11, V12) der Eigenvektormatrix (Σ) anhand der Eigenwerte (λ1, λ2) und der Elemente (a, b, d) der Kanalkorrelationsmatrix, S, ausgedrückt werden können, können die Grenzbedingungen der Elemente der Eigenvektoren berechnet werden. Oder anders ausgedrückt: Durch Berechnen der Eigenwerte anhand der Elemente der Kanalkorrelationsmatrix und Verwenden der bedingten Beziehungen (beispielsweise a < d; a > d) der Kanalkorrelationsmatrix können die Grenzen der Elemente der Eigenvektormatrix berechnet werden. Insbesondere erhält man einen Ausdruck für λ1 anhand verschiedener bedingter Beziehungen zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix (beispielsweise bedingte Beziehungen zwischen a und b). Wenn die bedingte Beziehung a < d erfüllt ist, so wird der Eigenwert λ1 mittels folgender Gleichung berechnet:
    Figure 00140001
    Wenn die bedingte Beziehung a > d erfüllt ist, so wird der Eigenwert λ1 mittels folgender Gleichung berechnet:
    Figure 00140002
    Durch Berechnen des Eigenwertes λ1 gemäß der bedingten Beziehung zwischen a und d können dann die Grenzen der Elemente V11, V2, V3 der Eigenwertmatrix berechnet werden und sind folgende:
  • Figure 00140003
  • Es ist festzuhalten, dass die obigen Grenzwerte ebenso mittels des Eigenwertes λ2 und der festgelegten bedingten Beziehung zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix hätten berechnet werden können.
  • In Schritt 102 des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden die Elemente der berechneten Eigenvektoren separat und unabhängig von anderen Elementen quantisiert. Weil die Werte der Elemente der Eigenvektoren begrenzt sind, kann jeder Wert, der innerhalb der Grenze liegt, für jenes Element ausgewählt werden. Ein bestimmter verwendeter Algorithmus dient dazu, Werte auszuwählen, die entlang des Wertebereichs voneinander äquidistant sind. Man nennt dies den äquidistanten Algorithmus. Ein weiterer Algorithmus, der verwendet werden kann, dient dem Auswählen von Werten, bei denen es sich um die Mittelpunkte benachbarter Intervalle innerhalb der Grenze handelt, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter Wert in einen bestimmten Bereich fällt, die gleiche ist. Man nennt dies den gleich-wahrscheinlichen Algorithmus. Ein weiterer Algorithmus, der verwendet werden kann, dient der Durchführung einer statistischen Analyse, um die Werte zu bestimmen, bei denen, wenn sie als Rückführungsinformationen über die Kanalqualität gesendet werden, die geringste Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie fehlerhaft empfangen werden. Man nennt dies den statistischen Algorithmus. Aufgrund der Beziehung zwischen den Elementen innerhalb der Eigenvektoren brauchen nur zwei reelle Zahlen gesendet zu werden. Im obigen Beispiel brauchen nur die reellen Zahlen V11 und V2 gesendet zu werden, weil die übrigen Elemente aus diesen beiden Zahlen bestimmt werden können. Darum wird eine relativ geringere Menge an Rückführungsinformationen über die Kanalqualität zu den Sendeantennen übertragen. Das ist besonders bei bandbreitenbegrenzten Zeichengabekanälen von Vorteil, bei denen es sich in der Regel um die Kommunikationskanäle handelt, über die diese quantisierten Eigenwerte übertragen werden. Somit brauchen im obigen Beispiel nur bestimmte Elemente der quantisierten begrenzten Eigenwerte gesendet zu werden. Die anderen Elemente lassen sich aus den gesendeten Elementen berechnen. Die Zeichengabekanäle können Teil eines drahtlosen Kommunikationssystems oder eines drahtgebundenen Kommunikationssystems sein.
  • In Schritt 104 werden die quantisierten begrenzten Eigenvektoren, die Rückführungsinformationen über die Kanalqualität darstellen, über einen Kommunikationskanal zu den Sendeantennen übertragen. Der Kommunikationskanal, über den solche Rückführungsinformationen über die Kanalqualität übertragen werden, ist vorzugsweise ein Zeichengabekanal. Die Rückführungsinformationen über die Kanalqualität können aber auch über einen Verkehrskanal übermittelt werden. Die Sendeantennen, welche die Rückführungsinformationen über die Kanalqualität empfangen, verwenden diese Informationen, um nachfolgende Sendesignale so zu modifizieren, dass negative Effekte der Kanalanomalien, denen diese Signale unterworfen sind, verringert werden. Die quantisierten begrenzten Eigenvektoren können durch systeminterne Technik und/oder zum Benutzer gehörende Technik des Kommunikationssystems gesendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung als eine Menge aus Befehlen (d. h. ein Computerprogramm, ein Software-Paket), als Firmware, als digitale Schaltungen, analoge Schaltungen oder Kombinationen dieser Dinge in der systeminternen Technik und/oder der zum Benutzer gehörenden Technik (d. h. Mobiltelefon, Pager, drahtloser PC) des Kommunikationssystems gespeichert sein kann. Bei dem Kommunikationssystem kann es sich um ein drahtgebundenes oder ein drahtloses Kommunikationssystem handeln.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Rückführungsinformationen über die Kanalqualität für einen Kommunikationskanal eines Kommunikationssystems, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Quantisieren von Eigenvektoren, die Elemente enthalten und Rückführungsinformationen über die Kanalqualität, welche über den Kommunikationskanal übertragen werden sollen, darstellen, wobei die Eigenvektoren aus einer Eigenwertzerlegung berechnet werden, die eine Kanalkorrelationsmatrix, bedingte Beziehungen zwischen Elementen der Kanalkorrelationsmatrix und eine Eigenwertmatrix verwendet, um bestimmte Lösungen für die Eigenvektoren auszuwählen, wobei die ausgewählten Lösungen begrenzte Eigenvektoren sind, deren Elemente anhand anderer Eigenvektorenelemente, anhand von Elementen der Kanalkorrelationsmatrix und anhand von Elementen der Eigenwertmatrix ausgedrückt werden können; und wobei die Kanalkorrelationsmatrix und die Eigenwertmatrix aus einer Kanalmatrix gebildet werden, die aus Messungen von Kanalparametern gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Quantisierens von Eigenvektoren folgende Schritte umfasst: Berechnen von Grenzen der Elemente der ausgewählten Eigenvektoren aus den Elementen der Eigenvektormatrix, den Elementen der Eigenwertmatrix und den Elementen der Kanalkorrelationsmatrix; und Auswählen eines Wertes, der innerhalb der berechneten Grenzen liegt, anhand eines Algorithmus.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Algorithmus ein äquidistanter Algorithmus ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Algorithmus ein gleich-wahrscheinlicher Algorithmus ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Algorithmus ein statistischer Algorithmus ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren den Schritt des Übertragens der quantisierten begrenzten Eigenvektoren über den Kommunikationskanal umfasst, wodurch diese Eigenvektoren zur Verringerung von Kanalanomalien verwendet werden können, die sich auf Signale auswirken, welche über den Kommunikationskanal übertragen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kommunikationskanal Teil eines drahtlosen Kommunikationssystems ist und wobei die begrenzten Eigenvektoren durch systeminterne Technik des drahtlosen Kommunikationssystems berechnet und quantisiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kommunikationskanal Teil eines drahtlosen Kommunikationssystems ist und wobei die begrenzten Eigenvektoren durch zum Benutzer gehörende Technik des drahtlosen Kommunikationssystems berechnet und quantisiert werden.
DE60300016T 2002-03-29 2003-03-18 Verfahren zur Erzeugung einer Rückführungsinformation über die Kanalqualität in einem System mit zwei Sendeantennen und N Empfangsantennen Expired - Lifetime DE60300016T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/112,232 US6847805B2 (en) 2002-03-29 2002-03-29 Method for closed-loop subspace transmission and reception in a two transmit N-receive antenna system
US112232 2002-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300016D1 DE60300016D1 (de) 2004-09-09
DE60300016T2 true DE60300016T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=27804429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300016T Expired - Lifetime DE60300016T2 (de) 2002-03-29 2003-03-18 Verfahren zur Erzeugung einer Rückführungsinformation über die Kanalqualität in einem System mit zwei Sendeantennen und N Empfangsantennen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6847805B2 (de)
EP (1) EP1349304B1 (de)
JP (1) JP4459544B2 (de)
KR (1) KR100961399B1 (de)
DE (1) DE60300016T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4197482B2 (ja) * 2002-11-13 2008-12-17 パナソニック株式会社 基地局の送信方法、基地局の送信装置及び通信端末
EP1538772A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mittels Eigenvektorauswahl in MIMO-Mobilkommunikationssystemen
US8983467B2 (en) * 2003-12-09 2015-03-17 Lsi Corporation Method and apparatus for access point selection using channel correlation in a wireless communication system
US8204149B2 (en) 2003-12-17 2012-06-19 Qualcomm Incorporated Spatial spreading in a multi-antenna communication system
US7336746B2 (en) 2004-12-09 2008-02-26 Qualcomm Incorporated Data transmission with spatial spreading in a MIMO communication system
US8169889B2 (en) 2004-02-18 2012-05-01 Qualcomm Incorporated Transmit diversity and spatial spreading for an OFDM-based multi-antenna communication system
US8285226B2 (en) 2004-05-07 2012-10-09 Qualcomm Incorporated Steering diversity for an OFDM-based multi-antenna communication system
US8923785B2 (en) 2004-05-07 2014-12-30 Qualcomm Incorporated Continuous beamforming for a MIMO-OFDM system
KR100745688B1 (ko) * 2004-07-09 2007-08-03 한국전자통신연구원 다채널 오디오 신호 부호화/복호화 방법 및 장치
US7978649B2 (en) 2004-07-15 2011-07-12 Qualcomm, Incorporated Unified MIMO transmission and reception
EP1790088B1 (de) * 2004-08-17 2015-09-30 LG Electronics Inc. Verfahren zur herstellung eines schnellen rückkopplungskanals und zum senden von informaitonen in einem drahtlosen kommunikationssystem
US7362822B2 (en) * 2004-09-08 2008-04-22 Intel Corporation Recursive reduction of channel state feedback
US7492829B2 (en) * 2004-09-10 2009-02-17 Intel Corporation Closed loop feedback in MIMO systems
US7539253B2 (en) * 2004-09-10 2009-05-26 Intel Corporation Interpolation in channel state feedback
US7289770B2 (en) * 2004-09-28 2007-10-30 Intel Corporation Compact feedback for closed loop MIMO
US7609780B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Intel Corporation Method and apparatus for performing sequential closed loop multiple input multiple output (MIMO)
US7236748B2 (en) * 2004-09-30 2007-06-26 Intel Corporation Closed loop feedback in MIMO systems
US7684761B2 (en) * 2004-11-04 2010-03-23 Nokia Corporation Closed-loop signalling method for controlling multiple transmit beams and correspondingly adapted transceiver devices
KR100690608B1 (ko) * 2004-12-07 2007-03-09 엘지전자 주식회사 무선 av 기기의 채널 선택 방법
JP4681877B2 (ja) * 2004-12-28 2011-05-11 パナソニック株式会社 無線端末及び無線通信システム
US7574057B1 (en) * 2005-03-23 2009-08-11 Lockheed Martin Corporation Eigen-based method for covariance data compression
JP4445554B2 (ja) * 2005-04-14 2010-04-07 パナソニック株式会社 無線通信システムおよび無線通信方法
GB2425922B (en) * 2005-05-03 2007-08-01 Motorola Inc Transmission of signalling information in an OFDM communication system
US8543070B2 (en) 2006-04-24 2013-09-24 Qualcomm Incorporated Reduced complexity beam-steered MIMO OFDM system
US8290089B2 (en) * 2006-05-22 2012-10-16 Qualcomm Incorporated Derivation and feedback of transmit steering matrix
US8050644B1 (en) * 2007-12-18 2011-11-01 Hrl Laboratories, Llc Highly linear mixer and method for cancelling FET channel resistance modulation
US8675495B2 (en) 2009-03-25 2014-03-18 Nec Corporation Communication system
US9319251B2 (en) * 2010-01-04 2016-04-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Multiple-input multiple-output (MIMO) communication system using a codebook and method of designing the codebook
CN102474331A (zh) * 2010-01-13 2012-05-23 上海贝尔股份有限公司 多输入多输出系统中有限码本闭环反馈的方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859503B2 (en) * 2001-04-07 2005-02-22 Motorola, Inc. Method and system in a transceiver for controlling a multiple-input, multiple-output communications channel
KR100615888B1 (ko) 2001-08-25 2006-08-25 삼성전자주식회사 안테나 어레이를 포함하는 이동 통신 장치 및 방법
EP1423926B1 (de) * 2001-09-05 2007-11-21 Nokia Corporation Rückgekoppeltes regelungsverfahren für mehrere sendeantennenkeulen und entsprechender transceiver
ATE398363T1 (de) * 2002-01-29 2008-07-15 Nokia Corp Datentransferverfahren in einem funksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE60300016D1 (de) 2004-09-09
JP4459544B2 (ja) 2010-04-28
KR20030078658A (ko) 2003-10-08
JP2003304180A (ja) 2003-10-24
KR100961399B1 (ko) 2010-06-09
EP1349304A3 (de) 2003-10-08
EP1349304B1 (de) 2004-08-04
US20040203473A1 (en) 2004-10-14
EP1349304A2 (de) 2003-10-01
US6847805B2 (en) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300016T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Rückführungsinformation über die Kanalqualität in einem System mit zwei Sendeantennen und N Empfangsantennen
DE112006000195B4 (de) Codebuch-Erzeugungssystem und damit verknüpfte Verfahren
DE602004013332T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abdeckung eines Zellulanetzsystems
DE602004012119T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung einer geographischen position zur bestimmung, wann aus einem existierenden drahtlosen kommunikations-abdeckungsnetzwerk ausgetreten werden soll
DE60028838T2 (de) Verfahren, vorrichtungen und telekommunikationsnetzwerk zum regeln der antennengewichte eines transceivers
DE69634120T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Kanalzuweisung mit Leistungsregelung in einem Mobilkommunikationssystem
DE112006000233B4 (de) Protokolle für MIMO mit Kanalrückkopplung
DE60035755T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Charakterisierung, Anpassung und Optimierung von drahtlosen Netzwerken
EP1559289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von zellularen drahtlosen Nachrichtennetzen
DE69932452T2 (de) Verhandlung von trägerdiensten
DE602004005896T2 (de) Kalibrierverfahren zur erzielung von reziprozität bidirektionaler kommunikationskanäle
EP1327314B1 (de) Strahlformungsverfahren
DE60128957T2 (de) Verfahren zur leistungsregelung in offener schleife und bitratenauswahl
DE60026327T2 (de) Verfahren und system zum messen und zur einstellung der signalqualität bei orthogonaler senddiversität
DE202005022049U1 (de) System und Vorrichtung für Rahmenformate für den Austausch von MIMO-Kanalmessungen
DE102014200478B4 (de) Verfahren, geräte und computerprogramme zur steuerung einer rückmeldung über kanalbedingungen
DE112005003118T5 (de) Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN
DE60104005T2 (de) Übertragung von paketdaten
DE102014012611A1 (de) Raummultiplexempfänger
DE10338741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Meßdaten von heterogenen Meßquellen
EP1273107B1 (de) Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem
DE602004000557T2 (de) Schätzen der Güte einer Mehreingangs-Mehrausgangs- (MIMO) Datenverbindung
DE102022126344A1 (de) Systeme, Verfahren und Einrichtung für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für eine Physical Layer eines Kommunikationssystems
DE60300255T2 (de) Pro-Datenstrom-Ratensteuerung mittels APP-Dekodierung
DE10324745A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Ermitteln einer Fehlerrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition