DE60226039T2 - Verfahren zur optischen distanzmessung - Google Patents

Verfahren zur optischen distanzmessung Download PDF

Info

Publication number
DE60226039T2
DE60226039T2 DE60226039T DE60226039T DE60226039T2 DE 60226039 T2 DE60226039 T2 DE 60226039T2 DE 60226039 T DE60226039 T DE 60226039T DE 60226039 T DE60226039 T DE 60226039T DE 60226039 T2 DE60226039 T2 DE 60226039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
band
der
laser
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226039D1 (de
Inventor
Marc Schyns
Cecile Mathy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Application granted granted Critical
Publication of DE60226039D1 publication Critical patent/DE60226039D1/de
Publication of DE60226039T2 publication Critical patent/DE60226039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/306Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • C23C2/20Strips; Plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • C23C2/524Position of the substrate

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Entfernungen auf glänzenden oder spiegelnden Metallbändern.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Messung der Form von nassverzinkten Bändern am Auslauf der Abquetschvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens.
  • Technologischer Hintergrund
  • Seit Jahren ist die Produktion durch Warmhärten von Stahl, der mit Zink, einer Zinklegierung oder einer Eisen-Zink-Legierung beschichtet ist, oder von geglühtem, galvanisiertem Stahl – Galvannealed genannt – bekannt. Durch das offensichtliche Interesse der Automobilindustrie an diesen Produkten wurden hohe Anforderungen in Bezug auf die Homogenitätseigenschaften des Produkts und die Leistung bei der Verwendung dieser beschichteten Produkte definiert.
  • In einer Fertigungslinie zur Galvanisierung mit Warmhärtung wird das Band, das aus dem Zinkbad herausläuft, durch die Verwendung von „Luftmessern" abgequetscht; diese blasen Druckluft auf den flüssigen Zink, der zu beiden Seiten des Bandes mitgezogen wird. Der Druck der Luftmesser sowie die Entfernung zwischen dem Messer und dem Band müssten idealerweise in Echtzeit geregelt werden, so dass die Dicke der Beschichtung auf beiden Seiten des Bandes so nahe wie möglich am Sollwert gehalten wird.
  • Um eine einheitliche Beschichtung zu gewährleisten, ist es entscheidend, die richtige Form und Position des sich bewegenden Bandes gegenüber den Lippen der Abquetschvorrichtung aufrecht zu erhalten. In der Tat führen Änderungen der Position des Bandes in Querrichtung zur Laufrichtung gegenüber den Messern zu einer Streuung der Beschichtungsdicke. Diese Dickenschwankungen beeinträchtigen die Qualität des Endprodukts. Insbesondere beim Verfahren der Glühverzinkung führen Änderungen des Zinkgewichts automatisch zu Änderungen des Eisengehalts der Beschichtung und folglich zu uneinheitlichen Produkteigenschaften in Bezug auf die Anforderungen der Benutzer.
  • Infolge von thermischen und mechanischen Spannungen, einer Instabilität der Druckluft oder Vibrationen der Struktur ist die Ebenheit des an den Lippen vorbeilaufenden Bandes nicht perfekt. Bedeutende Abweichungen der Beschichtungsdicke werden in Längs- und Querrichtung beobachtet.
  • Aufgrund der Streuung des Beschichtungsgewichts während der Bearbeitung ist es erforderlich, einen ausreichend hohen Sollwert zu definieren, um das vom Verbraucher geforderte Mindestbeschichtungsgewicht zu erreichen.
  • Berechnen wir den Gewinn, der durch eine Reduktion des Zinkbeschichtungsgewichts von 1 g/m2 erreicht würde.
  • T ist die Zahl der pro Jahr produzierten Tonnen, Em die mittlere Dicke des Bandes (in m), P der kg-Preis von Zink und D das spezifische Stahlgewicht (in kg/m3).
  • Man erhält:
    Gewinn an Zink (Tonnen/Jahr) 2 T/(D × Em × 1000)
    Gewinn an Zink (kg/Tonne Stahl) 2/(D × Em)
    Geldgewinn (EUR/Tonne Stahl) 2 × P/(D × Em)
    Geldgewinn (EUR/Jahr) 2 × P × T/(D × Em
  • Wenn zum Beispiel T = 350.000 Tonnen/Jahr, Em = 0,0007 m, D = 7800 kg/m3 und P = 0,85 EUR/kg (1050 $/Tonne) betragen, werden folgende Gewinne bei einer
    Reduktion von 1 g/m2 erzielt:
    Zinkgewinn: 128 Tonnen Zink/Jahr
    Zinkgewinn: 0,366 kg Zink/Tonne Stahl
    Geldgewinn: 0,31 EUR/Tonne Stahl oder 108,5 TEUR/Jahr.
  • Diese Daten zeigen, dass es sich lohnt, angemessene Lösungen zu suchen, um die Beschichtungsdicke besser steuern zu können.
  • Stand der Technik
  • Viele Methoden können für die Messung von Entfernungen und Formen verwendet werden. Die optischen Methoden werden oft im Vergleich zu kapazitiven und induktiven Methoden bevorzugt, da sie weniger empfindlich auf Änderungen von Konstanten der Materialeigenschaften reagieren. Bei der speziellen Anwendung der Galvanisierung mit Warmhärtung müssen jedoch mehrere Faktoren berücksichtigt werden, die die Leistung eines optischen Fühlers beeinträchtigen können.
  • Die folgenden wesentlichen Faktoren sind zu berücksichtigen:
    • – hoher Reflexionskoeffizient des Bandes
    • – Vibration der Träger
    • – Neigung der Oberfläche des Bandes in Bezug auf die optische Achse des Fühlers
    • – Variation des Refraktionsindex aufgrund der Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Druck)
    • – Ablagerung von Zinkdämpfen auf den optischen Fenstern
  • Da das Band, das aus der Abquetschvorrichtung kommt, eine sehr reflektierende Oberfläche besitzt, muss eine besondere Sorgfalt aufgewendet werden, um eine korrekte Messung zu erhalten. So entspricht bei glatten (spiegelnden) Oberflächen der Winkel der von der Oberfläche reflektierten Lichtstrahlen ihrem Einfallwinkel. Dagegen verteilt eine Oberfläche mit einer rauen Beschaffenheit die einfallenden Lichtstrahlen in unkontrollierbarer Weise. Die Oberfläche erscheint stumpf, da sie das Licht mit nahezu sämtlichen Winkeln reflektiert.
  • Bei einer herkömmlichen Galvanisierungslinie beträgt die Entfernung zwischen dem sich bewegenden Band und den Lippen der Abquetschvorrichtung zwischen 5 und 15 mm. Wenn ein zuvor entwickeltes mathematisches Modell benutzt wird, entdeckt man, dass Instabilitäten der Position des Bandes zwischen den Luftmessern von 1 mm Spitzenwert Schwankungen von bis zu 9 g/m2 bei Standardbetriebsbedingungen verursachen. Dies bedeutet, dass eine Auflösung von 0,1 mm erreicht werden müsste, um Dickenänderungen von 1 g/m2 beim Beschichten unterscheiden zu können.
  • Bei der vorstehend genannten Entfernung und Sensibilität gibt es zwei Haupttypen von Sensoren, die häufig für Anwendungen der berührungslosen Messtechnik verwendet werden, nämlich den Lasertriangulationssensor und seine Erweiterung auf die Methoden der Streifenprojektion, und den Koaxial- oder Autofokuslasersensor. Das Laserinterferenzmessverfahren ist ebenfalls eine übliche Technik, die für Messungen mit sehr hoher Auflösung verwendet wird. Jedoch sind die Interferenzmessmethoden manchmal zu empfindlich. So begrenzen Umgebungsstörungen die Zuverlässigkeit der Messung. Die Lichtleiter-Bewegungssensoren sind aufgrund ihres begrenzten Messbereichs weniger verbreitet.
  • Triangulationssensoren
  • Bei Triangulationssensoren gibt es zwei Arten, nämlich den diffusen Typ und den spiegelnden Typ.
  • Im Falle von diffusen Sensoren wird der Laserstrahl normalerweise auf die Oberfläche des Gegenstands projiziert und der von der Oberfläche des Gegenstands abgestrahlte Strahl wird durch eine kleine Linse, die sich im Triangulationswinkel befindet, zum Fühler zurückgesendet. Ein Vorteil des diffusen Fühlers ist es, dass der Laserpunkt auf die gleiche seitliche Position der Oberfläche projiziert wird, unabhängig von der Höhe der Oberfläche. Aber bei solchen Sensoren sind Spiegelflächen wie im vorliegenden Patentantrag problematisch, da der Laserstrahl im Wesentlichen nach hinten in Richtung auf die Lichtquelle projiziert wird.
  • Bei spiegelnden Sensoren wird der Laserstrahl in Bezug auf die Senkrechte der Oberfläche mit dem gleichen Winkel wie dem der Lichtquelle, d. h. dem Erfassungswinkel des optischen Empfängers, projiziert. Der Vorteil dieser Sensoren ist, dass sie für Messungen auf glänzenden Oberflächen verwendet werden können. Jedoch bewegt sich der auf die Oberfläche projizierte Laserpunkt seitlich, wenn sich die Entfernung der gemessenen Oberfläche ändert. Ein weiterer Nachteil sind Messfehler oder Messausfälle bei geneigten Oberflächen, selbst wenn die Neigung nur leicht ist. Der „Cross-bow" oder die Vibrationen in Galvanisierungslinien können schon ausreichend sein, um solche Situation zu erzeugen.
  • In den Druckschriften WO-A-94/026 58 und JP-A-55 141 556 werden solche Sensoren in Richtung der Bandbreite bewegt, um den Cross-bow zu bewerten. Zwei wesentliche Nachteile gibt es in diesem Fall:
    • – Messunsicherheiten werden durch den Verschiebungsmechanismus erzeugt (Verschleiß, etc.)
    • – aufgrund der Zeit der Verschiebung kann eine rasche Änderung des Bandes nicht erfasst werden.
  • Technik der Streifenprojektion
  • Projizierte Streifenbilder können mit unterschiedlichen Methoden gebildet werden. Im Allgemeinen wird eine Struktur in Form eines Netzes oder ein Interferenzbild auf die Testfläche projiziert. Höhenänderungen führen zu einer Deformation der projizierten Streifen, die wiederum mit dem Original oder der synthetischen Netzstruktur verglichen werden. Die meisten Messsysteme für die Oberflächentopografie durch Streifenprojektion verwenden ein zweites Gitter, um Moiré-Streifen zu erzeugen, die einigermaßen gleiche Höhenkonturen darstellen. In vielen Vorrichtungen wurden CCD-Kameras, Bildbearbeitungstabellen sowie Mikroprozessoren und Computer für die automatische Streifenanalyse eingebaut. Jedoch eignen sich die Streifenbildprojektionen nicht für die Messung auf spiegelnden Oberflächen, wie es bei diesem Patentantrag der Fall ist.
  • Autofokussensoren
  • Aufgrund des Aspekts der dynamischen Fokalisierung der Autofokussensoren wird die Spotgröße konstant gehalten, unabhängig von der Entfernung zwischen Sensor und Oberfläche des Gegenstands. Die Lichtverteilung ist über den gesamten Spot einheitlich. Daher kann die Auflösung dieser Sensoren in eine höhere Größenordnung reichen als die der Triangulationssensoren. Jedoch weisen Autofokussensoren auch Nachteile auf. Wegen der geringen Spotgröße neigen sie dazu, selbst bei nur geringfügigen Änderungen der Oberflächenbeschaffenheit Fehler zu verursachen. Sie sind weniger robust und weisen aufgrund der mechanischen Bewegungen von hoher Präzision, die für die Nullsuche des Fehlersignals des Brennpunkts erforderlich sind, eine längere Reaktionszeit als Triangulationssensoren auf.
  • Lichtleiter-Bewegungssensoren
  • Diese Sensoren sind Bewegungsmesswandler, die ein Glasfaserbündel verwenden, um Licht zu einer Zielfläche zu übertragen und von ihr zu empfangen. Am Ende der Sonde gehen von der Übertragungsfaser nicht kollimierte Strahlen kegelförmig nach außen ab. Die Lichtstrahlen werden an der Zielfläche zu angrenzenden Empfangsfasern reflektiert. Auf der Grundlage der Erfassung der Intensität des reflektierten Lichts können verschiedene Bewegungssensibilitäten durch eine Kombination von Lichtquellen, Faserarten, Form und Größe der Faserbündel, Verteilung der Lichtsende- und -empfängerleiter sowie die Anordnung der Lichtsende- und Empfängerbündel erzeugt werden. Je glatter die Oberfläche ist, desto besser sind die erwarteten Sensorleistungen.
  • Lichtleitersensoren gibt es als zwei verschiedene Typen, dem Typ mit Abhängigkeit vom Reflexionsgrad und dem Typ mit kompensiertem Reflexionsgrad.
  • Sensoren mit kompensiertem Reflexionsgrad werden mit mindestens zwei Faserbündeln gebaut. Jedes Bündel kann als eigener Sensor angesehen werden und weist eine Sensibilitätskurve auf, die sich mit der Bewegung ändert. Die Kompensation des Reflexionsgrades wird ausgehend vom Verhältnis der Ausgangsintensität dieser Sonden mit getrennten Fasern erreicht. Da sich der Reflexionsgrad des Ziels in hohem Maße ändert, nehmen die Ausgangsintensitäten der Einzelsensoren proportional zu oder ab, wodurch das Verhältnis der Ausgänge nicht von den Änderungen des Reflexionsgrades betroffen ist. Um die Kompensation des Reflexionsgrades mit höherer Genauigkeit sicherzustellen, muss die Zielfläche innerhalb der Gesamtfläche des Lichtleiterbündels einheitlich reflektierend sein. Üblicherweise sollte man bei fortlaufenden Bändern vorsichtig annehmen, dass die Änderungen des Reflexionsgrades auf der geringen, durch den Lichtleitersensor bedeckten Oberfläche vernachlässigbar sind. Solche Sensoren weisen eine schnelle Reaktion auf, sind robust, sehr klein und kostengünstig. Daher ist eine Multiplex-Anordnung mehrerer Sensoren vorstellbar, um die Form des Bandes in unmittelbarer Nähe der Luftmesserdüsen zu erhalten. Beim Galvanisierungsglühen werden die Messungen mit den Sensoren nicht durch das starke elektromagnetische Feld der Induktionsheizung beeinträchtigt. Jedoch besteht aufgrund der Nähe zum Band, die durch die Art der durchzuführenden Messung (Lichtleiter) bedingt ist, die Gefahr der Ablagerung von Zinkdämpfen am Ende der Lichtleiter, was die Messung stören würde.
  • Die Druckschrift US-A-5,087,822 gibt ein Gerät und ein Verfahren bekannt, um die Oberflächenqualität eines Metallbandes in Bewegung zu prüfen, wobei ein durch zwei Lampen erleuchteter Bereich durch einen Sensor kontrolliert wird. Die Einfallwinkel der von den Lampen ausgesandten Lichtstrahlen entsprechen jeweils dem nahen und weiten schwarzen Feld. Der Sensor erfasst die hervorstehenden und durch Oberflächenunregelmäßigkeiten glänzend gemachten Teile des Bandes. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Lampen mit einem einzigen Sensor, wie einem Videoaufzeichnungsgerät, wird eine kostengünstige, wenn auch sehr empfindliche Vorrichtung für die Erfassung von Oberflächenunregelmäßigkeiten eines Bandes in Bewegung geliefert. Das System kann durch einen Bediener beobachtet werden, um die Position zu bestimmen, an der die Unregelmäßigkeiten liegen, aber es kann auch für die Dokumentation der Stellen auf dem Band in Bewegung, an denen Unregelmäßigkeiten auftreten, angepasst werden.
  • Die Druckschrift WO 98/21550 A beschreibt ein System und ein Verfahren zur Bildgebung von reflektierenden Oberflächen, bei dem eine diffuse Lichtquelle, die ein vorher in Abhängigkeit von einem zuvor bestimmten Muster festgelegtes Frequenzintervall hat, auf eine reflektierende Oberfläche gerichtet wird. Das von der Oberfläche reflektierte Licht wird gefiltert, um das Umgebungslicht zu entfernen, und erreicht einen Sensor. Durch Verwendung einer Triangulation mittels zweier Punkte im Muster bestimmt ein Mikroprozessor die Entfernung eines hinter der reflektierenden Oberfläche gebildeten Bildes. Der Mikroprozessor berechnet ebenfalls die Entfernung der reflektierenden Oberfläche in Zusammenhang mit der Entfernung des Bildes und die Positionen der Lichtquelle und des Sensors. Alternativ können zwei Sensoren und ein Punkt als diffuse Lichtquelle verwendet werden.
  • Die Druckschrift US-A-5,477,332 gibt ein computergesteuertes System zur Bestimmung verschiedener physikalischer Eigenschaften der Oberfläche eines Gegenstands bekannt, das ein Quelllichtnetz umfasst, das so angeordnet ist, dass es die zu messende Oberfläche beleuchtet, so dass die einzelnen Lichter des Netzes den Gegenstand auf einer wechselseitig exklusiven Grundlage beleuchten, ein Funkmessgerät, das so angeordnet ist, dass es das Licht von dem Gegenstand empfängt und Bilddaten in Bezug auf die Pixelpositionen des Lichts erzeugt, und einen Computer, der die Bilddaten interpretiert und wenigstens die Welligkeit, den Kurvenradius und die Neigung der Oberfläche berechnet.
  • Die Druckschrift US-A-4,735,508 macht eine Methode zur Messung der Krümmung einer reflektierenden Oberfläche bekannt, wobei die Arbeitsschritte darin bestehen, ein Paar kollimierte Lichtstrahlen auf einen im Wesentlichen glatten Teil der reflektierenden Oberfläche zu lenken und die Trennung zwischen den Bildern der von der Oberfläche reflektierten Lichtstrahlen als Darstellung der Oberflächenkrümmung zu messen. Ein Gerät, das diese Methode verwendet, umfasst ein Laserpaar zur Erzeugung der jeweiligen kollimierten Lichtstrahlen, einen Laseraufbau, der so angeordnet ist, dass er die getrennten Lichtstrahlen als im Wesentlichen parallele Lichtstrahlen auf den glatten Teil der gemessenen reflektierenden Oberfläche lenkt, um entsprechende glänzende Punkte auf der Oberfläche zu erzeugen, indem Bilder der glänzenden Punkte auf einer diffusen Zielfläche empfangen werden, diese Bilder von glänzenden Punkten mit einem Sensor betrachtet werden, um ein Muster mit einer Lichtintensität, die die Punkte bedeckt, zu erzeugen und indem die Trennung zwischen den Bildern von glänzenden Punkten ausgehend vom Muster der Lichtintensität als Messung der Oberflächenkrümmung berechnet wird.
  • Die Druckschrift WO 94/02658 A gibt eine Anlage zur Galvanisierung eines Stahlbandes im Durchlaufverfahren bekannt, die mit einem Paar Abquetschdüsen unterhalb von mindestens einer Führungsrolle ausgestattet ist, die durch ein Trockenmedium, insbesondere Druckluft, zwischen den Düsengehäusen gespeist werden kann, in Bezug auf die das Band in einer Entfernung von den Düsenschlitzen geführt wird, die quer zur Bewegungsrichtung des Bandes liegt. Um die Einheitlichkeit der Deckung zu steigern, wird bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung an einem der beiden Düsengehäuse ein optisches Instrument vorgesehen, um die Entfernung zwischen dem Düsenschlitz und der Oberfläche des Metallbandes zu bestimmen, wobei das Ausgangssignal desselben in die Regelungsvorrichtung der Führungsrolle und/oder diejenige für das Düsengehäuse so eingegeben werden kann, dass die Entfernung zwischen dem Düsenschlitz und der Oberfläche des Metallbandes einen vorher festgelegten Wert annehmen kann. Bei einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann das optische Instrument parallel zum Schlitz der Düse bewegt werden, um wenigstens die Zone eines Randes des Metallbandes abzudecken, und das Gehäuse der gegenüberliegenden Düse besitzt einen Reflektor, auf den die optische Achse des Messinstruments in ihrer äußeren Position am Rand des Metallbandes gerichtet ist.
  • Gemäß der Druckschrift US-A-6,154,279 werden die Abmessungen eines Bearbeitungslochs oder eines Befestigungskopfs genau und schnell durch ein System der nicht zerstörenden Messung bestimmt. Wenigstens ein Laser projiziert Lichtpunkte auf die zu messende Oberfläche. Mittels Kenntnis des Projektionswinkels und der seitlichen Bewegung der Lichtpunkte, die durch Änderungen in der Tiefe der Oberfläche verursacht wird, kann man eine tatsächliche Tiefe jedes Oberflächenpunkts berechnen. Eine Gruppe von Parametern, die ein mathematisches Modell des Lochs oder des Befestigungskopfes definieren, wird mittels Verwendung herkömmlicher digitaler Techniken auf eine Gruppe Koordinaten von Messpunkten auf der zu messenden Oberfläche eingestellt. Die optimierten Parameter definieren die Abmessungen des Bearbeitungslochs oder des Befestigungskopfs. Diese Erfindung wird unabhängig vom Koordinatensystem angewendet, das für die Durchführung der Messungen verwendet wird, so dass bei der Erfindung Fehler durch eine versetzte Anordnung der optischen Komponenten ausgeschlossen sind. Die Erfindung kann ebenfalls automatische Warnungen liefern, wenn die Abmessungen eines besonderen Bearbeitungslochs oder eines Befestigungskopfs die vorher festgelegten Toleranzen überschreiten.
  • In der Druckschrift US-A-4,948,258 werden das Ausmaß und/oder das Profil einer Testfläche, insbesondere einer Unterwasserfläche, bestimmt, indem ein holografisches Netz mit einem Laser abgetastet wird, der so aufgebaut ist, dass er einen divergenten Lichtstrahl aussendet, der ein zweidimensionales Netz aus Punkten in einem vorher festgelegten Muster definiert, und indem ein solcher Strahl auf die Testfläche projiziert wird. Ein Empfänger, zum Beispiel eine Videokamera, identifiziert die Positionen der Punkte in dem von der Testfläche reflektierten Muster und ein Vergleich wird zwischen diesen Positionen und den zuvor in identischer Weise von einer Eichfläche entsprechenden reflektierten Positionen durchgeführt. Die Werte der Verschiebung der Punkte auf der Testfläche in Bezug auf die Punkte der Eichfläche werden verwendet, um das Ausmaß oder die Ausrichtung der Testfläche in Bezug auf ein holografisches System oder das Profil der Testfläche zu berechnen.
  • Ziel der Erfindung
  • Diese Erfindung hat die Aufgabe, eine Lösung zu liefern, die nicht die Nachteile nach dem Stand der Technik aufweist.
  • Insbesondere hat die Erfindung das Ziel, Entfernungen zwischen einem nahezu spiegelnden, in Bewegung befindlichen Metallband und einer festen Vorrichtung, wie zum Beispiel einer Abquetschvorrichtung, in der Galvanisierungsstraße mit Warmhärtung zu messen.
  • Folglich hat die Erfindung die Aufgabe, in jedem Augenblick sowohl die Form des besagten Metallbandes als auch seine Bewegungen in der senkrecht zu einer Bewegungsrichtung stehenden Ebene zu bestimmen.
  • Die Erfindung hat die zusätzliche Aufgabe, in einer Galvanisierungsstraße mit Warmhärtung die insbesondere durch den „Dachziegeleffekt" verursachte Streuung des Beschichtungsgewichts auf dem Band zu reduzieren, und in jedem Fall die Differenz zwischen dem Sollwert und dem vom Verbraucher geforderten Mindestgewicht zu reduzieren.
  • Schließlich hat die Erfindung das Ziel, die Herstellungskosten eines Blechs, das durch das Galvanisierungsverfahren mit Warmhärtung beschichtet wird, zu senken.
  • Wichtigste charakteristische Elemente der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für die Entfernungsmessung auf optischem Wege, vorzugsweise durch Lasertriangulation auf einem spiegelnden bzw. nahezu spiegelnden metallischen Band oder einer metallischen Oberfläche, das/die fortlaufend in einer Vorrichtung vorbeigeführt wird; hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Vorrichtung zur Galvanisierung warmgehärteten Stahles. Das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • – Ein Lichtstrahl, Anfangslichtstrahl genannt, wird von einer Lichtquelle, vorzugsweise einer Laserlichtquelle, abgegeben, die in einem Messkopf enthalten ist; die besagte Lichtquelle projiziert ein Muster in Form verschiedener Punkte, vorzugsweise in einer Linie angeordnet, die sich im rechten Winkel zum Verfahrweg der metallischen Oberfläche entsprechend einer Einfallsrichtung auf einem unbeweglichen, nicht spiegelnden Teil der besagten Vorrichtung befindet;
    • – Erstens wird ein erster Teil des besagten Lichtstrahls von dem besagten unbeweglichen Teil entsprechend der gleichen Richtung wie der des Anfangslichtstrahls und im entgegengesetzten Richtungssinn in Richtung eines Messfühlers reflektiert, der zu dem besagten Messkopf gehört und sich in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle befindet;
    • – Zweitens wird ein weiterer Teil des besagten Lichtstrahls in Richtung des Metallbandes reflektiert, von wo er weiterhin in Richtung des besagten Messfühlers reflektiert wird.
  • Vorteilhafterweise liegt der Messfühler des Messkopfs in Form einer Kamera vor, die das Bild des besagten projizierten Musters einerseits von dem besagten unbeweglichen Teil und andererseits von dem Metallband erhält; jeder Bildpunkt, der vom Metallband stammt und hierbei einem virtuellen Punkt zu entsprechen scheint, stellt den Symmetriepunkt im Verhältnis zu einer mittleren Ebene dar, die durch das Vorbeiführen des besagten Bandes des Punkts entsprechend dem Anfangslichtstrahl auf dem besagten unbeweglichen Teil erzeugt wird. Außerdem wird die Bestimmung der Position und der Form des Bandes, vorzugsweise durch Querschnitt, von dem durch den besagten Messfühler erfassten Bild abgeleitet, wobei die besagten Messungen in Echtzeit durchgeführt werden.
  • Weiterhin handelt es sich nach der Erfindung bei besagtem unbeweglichem Teil der Vorrichtung um eine Abquetschvorrichtung am Ende der Fertigungslinie zur Galvanisierung mit Warmhärtung, die Luftmesser enthält und der Messkopf projiziert auf der besagten Abquetschvorrichtung eine Lichtlinie parallel zu den Luftmessern der Abquetschwalze.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte angewendet werden:
    • – Kalibrierung des Messkopfes vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung;
    • – Aufnahme der Bilder in Echtzeit;
    • – Bearbeitung der so erhaltenen Bilder unter Berücksichtigung der Kalibrierung;
    • – Berechnung, für diverse Punkte, des Abstandes zwischen dem Band und den Abquetschmessern.
  • Vorzugsweise ist die besagte Kalibrierung durch mindestens die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • – Aufnahme eines Bildes, das einem Eichmaß entspricht und verschiedene schwarze, horizontale Linien umfasst, d. h. parallel zu den Lippen der Abquetschvorrichtung, sowie verschiedene vertikale, schwarze Linien, d. h. im rechten Winkel zu besagten Lippen. Das besagte Eichmaß wird in der Reflexionsebene des Lichtstrahls auf dem unbeweglichen Teil der Abquetschwalze platziert und im Verhältnis zu einem feststehenden Referenzpunkt bezeichnet;
    • – Extraktion eines zu bearbeitenden Bereichs des Bildes und Umwandlung des besagten Bereiches in eine zweidimensionale Graustufen-Tabelle;
    • – Extraktion verschiedener Spalten der besagten Tabelle, die den feststehenden Abszissen im zu bearbeitenden Bereich entsprechen;
    • – Bestimmung der Position der besagten horizontalen Linien durch Erfassung ihrer Ordinaten auf den besagten Abszissen;
    • – Extraktion diverser Zeilen der Graustufen-Tabelle mit in Abhängigkeit von der bestimmten Position der besagten horizontalen Linien berechneten Ordinaten;
    • – Bestimmung der Position der besagten vertikalen Linien durch Erfassung ihrer Abszissen zu den berechneten Ordinaten;
    • – Bestimmung der Gleichungen für die verschiedenen Linien des Gitters durch polynominale Optimierung ausgehend von den in den vorherigen Schritten erhaltenen Koordinaten;
    • – Berechnung der Schnittpunkte der besagten horizontalen und vertikalen Linien, die durch ihre Gleichungen repräsentiert werden.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren der Erfindung die folgenden Schritte:
    • – Extraktion, aus dem zu bearbeitenden Bereich des Bildes, der einer Serie von Koordinaten entsprechenden Graustufen, entsprechend der Gleichung einer vertikalen Linie des Kalibrierungssystems; dieser Ablauf wird für eine Vielzahl der virtuellen vertikalen Linien wiederholt;
    • – Erfassung der Position der zwei Laserreflexionen entlang dieser virtuellen Linien;
    • – Transformation der die Position auf dem Bild der zwei Laserreflexionen angegebenen Koordinaten, in reale, in relativer Position zu besagtem Referenzpunkt stehende Koordinaten.
    • – Berechnung der Position des Bandes.
  • Um diese Koordinatentransformation durchzuführen, interpoliert man für eine gegebene Vertikale, d. h. eine gegebene Abszisse, für eine Reihe von Koordinaten die Schnittpunkte mit den verschiedenen Horizontalen des Kalibrierungsgitters; die verschiedenen Punkte wurden hierbei durch die Kalibrierung geliefert.
  • In vorteilhafter Weise entspricht bei der Berechnung der Position des Bandes die für jeden Punkt des Bandes berechnete Ordinate für eine gegebene Abszisse in der Mitte den Ordinaten der beiden besagten Reflexionen und die Abszisse der besagten Punkte wird bestimmt, indem eine Gleichung für den Knotenpunkt des Messfühlers, vorzugsweise der Kamera, mit der den virtuellen Punkt der Laserlinie verbindenden Gerade erstellt wird und indem der Punkt extrahiert wird, dessen Ordinate der besagten berechneten Ordinate entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung wird über einen geschlossenen Kreislauf und in Echtzeit für jedes Messer die Intensität des Druckluftstrahles in Abhängigkeit der Entfernung zwischen der Außenseite der Lippe und dem Band geregelt, um die Streuung der Schichtdicke auf dem Band zu reduzieren bzw. zu minimieren; somit auch, damit die effektive Beschichtungsdicke dicht bei einem zugewiesenen Wert liegt.
  • Gemäß einer besonderen Modalität des Verfahrens der Erfindung werden mindestens zwei Laserlinien von der Lichtquelle so abgegeben, dass am Messfühler, vorzugsweise der Kamera, zwei Kurven für die erste Laserreflexion und zwei Kurven für die Reflexion auf dem Band erhalten werden, sowie ferner dadurch, dass man für jedes Linienpaar ihre Position sowie den Abstand bestimmt, der die beiden Linien des Paares trennt; die hierdurch erhaltene Information wird verarbeitet, um die Neigung des besagten Bandes zu bestimmen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Galvanisierungsvorrichtung mit Härtung nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen Messkopf gemäß dieser Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch die Reflexion der Lichtstrahlen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt ein nicht bearbeitetes Videobild auf einem Monitor in der Kabine des Bedieners.
  • 5 zeigt schematisch ein Beispiel einer Eichvorrichtung gemäß dieser Erfindung.
  • 6 zeigt schematisch den Bildfehler des Kameraobjektivs.
  • 7 zeigt schematisch die Projektion auf der horizontalen Ebene der ersten Reflexion.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
  • In einer typischen Feuerverzinkungsanlage wie in 1 dargestellt, tritt das Stahlband 1 in das flüssige Zinkbad 2 ein, ändert seine Richtung bei der Bodenrolle 3 und tritt aus dem Bad aus, indem es zwischen den Führungs und Bandformkorrekturrollen 4 durchläuft. Beim Austritt aus dem Bad passiert das Band die Messer 5 einer Druckluftabquetschvorrichtung, die dazu dient, die Zinkschicht des Endprodukts auf die richtige Dicke zu bringen.
  • Die Temperatur des Bades liegt typischerweise bei 460°C, die des Bandes liegt beim Austritt aus der Abquetschvorrichtung bei 430°C, die Umgebungstemperatur kann 100°C erreichen.
  • Durch die Bodenrolle 3 erfährt das Band eine Biegung. Der auf das Band ausgeübte Zug führt dann im Allgemeinen zu einem „Dachziegeleffekt" oder „Cross-bow". Da das Profil des Bandes nicht eben ist, stellt man eine Änderung der Dicke der abgelagerten Zinkschicht aufgrund dieser Unebenheit fest, die dazu führt, dass die Entfernung 9 zwischen dem Metall und den Luftmessern variiert.
  • Die Erfindung besteht darin, die Tatsache zu nutzen, oder zumindest sich darauf einzustellen, dass das frisch beschichtete Band direkt beim Austritt aus dem flüssigen Zinkbad eine spiegelnde oder nahezu spiegelnde Oberfläche aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Messkopf 10 eine Lichtquelle 7 und eine Kamera 8, die im gleichen Schutzgehäuse 6 enthalten sind. 2 zeigt die Details des Messkopfs. Der Laser 7 projiziert eine Lichtlinie parallel zu den Luftmessern 5 auf den unbeweglichen Teil der Abquetschvorrichtung.
  • Der Lichtstrahl aus dem Messkopf 10 wird ein erstes Mal (13) an diesem unbeweglichen Teil reflektiert und dann ein zweites Mal (14) am in Bewegung befindlichen Band 1, bevor er von der Kamera erfasst wird, wobei ein virtueller Punkt 15 durch den Spiegeleffekt in Bezug auf das Band 1 definiert ist (3).
  • Jedes von der Kamera aufgenommene Bild enthält daher zwei Linien, wie in 4 dargestellt:
    • – Linie 11, die direkt vom Laser auf einen feststehenden Teil der Abquetschvorrichtung projiziert wird und direkt in die Kamera reflektiert wird,
    • – Linie 12, die vom sich bewegenden Band reflektiert wird und aufgrund des Cross-bow deformiert erscheint.
  • Diese Anordnung weist mehrere große Vorteile auf:
    • – mit herkömmlichen Triangulationssensoren ist es schwierig, korrekte Messungen durchzuführen, da das vorbeilaufende Band reflektierend ist. In der Tat ändert sich aufgrund der Positionsänderung (Entfernung, Winkel) zwischen der Lichtquelle und dem Band im Laufe der Zeit die vom Empfänger, zum Beispiel einer Kamera, zu empfangende Position des Laserpunkts ebenfalls, was zeitweise dazu führt, dass beim Empfänger zu wenig Energie von der Oberfläche reflektiert wird. In der Tat stellt diese Besonderheit bei einer rauen Zielfläche kein Problem dar, ist aber bei einer spiegelnden Oberfläche sehr störend. Denn in letzterem Fall ist die Energieverteilungskeule viel schmäler. Das erzeugte Signal, zum Beispiel ein Bild, kann sogar für eine nicht vernachlässigbare Zeitdauer nicht erfassbar sein. Um diesen Nachteil abzustellen, muss also die Leistung des Lasers und/oder der Gewinn des Empfängers, zum Beispiel einer Kamera, gesteigert werden, ohne dass man sich jedoch auf das Ergebnis verlassen kann:
    • – Reduktion des Messfehlers: aufgrund von zufälligen oder störenden relativen Bewegungen, die bei der herkömmlichen Triangulation zwischen dem Lichtquellenträger und dem Träger des Empfängers auftreten, kann es zu Messfehlern kommen. Insbesondere nimmt die Sensibilität des Fühlers ab, wenn der Winkel zwischen der optischen Achse der Lichtquelle und der des Empfängers abnimmt. Wenn diese beiden Komponenten in einer festen Entfernung im gleichen Gehäuse montiert werden, kann diese Fehlerquelle reduziert werden.
    • – Vereinfachung durch Verringerung der Komponentenzahl: da alle wärmeempfindlichen Komponenten im gleichen Gehäuse angeordnet sind, wird nur ein einziges Kühlsystem zum Schutz des Systems erforderlich.
  • 2 zeigt, dass die Montageplatte des Lasers und der Kamera durch Zirkulation eines Fluids 61, vorzugsweise Wasser, gekühlt wird. Eine Neutralgasatmosphäre 62, vorzugsweise Stickstoff, die sich im Gehäuse befindet, wird ständig durch eine Öffnung im Gehäuse gegenüber des optischen Fensters entlüftet. Diese Entlüftung hat einen doppelten Zweck: die Kühlwirkung zu steigern und Ablagerungen von Zinkdämpfen auf dem optischen Fenster zu verhindern.
  • Eine spezielle Bildbearbeitungssoftware wurde für die Bildaufnahmen entwickelt, um die Entfernung zwischen der Abquetschvorrichtung und dem Band zu berechnen, ebenso wurde ein Kalibrierungssystem hergestellt. Die Kalibrierungsvorrichtung 16 ist zum Beispiel eine gefräste Oberfläche, die eine gewisse Anzahl Bezugspunkte (Linien) trägt, wie in 5 dargestellt. Die Kalibrierung erfolgt vor dem Einschalten der Anlage.
  • Aufgrund eines entsprechend angepassten Einbaus der Objektivblende sind die Bilder direkt für eine grobe Schätzung der Form des Bandes verwendbar. 4 zeigt ein Beispiel eines nicht bearbeiteten Videobildes (1600 mm Bandbreite). Die obere Kurve in der Figur zeigt den „Cross-bow" in Bezug auf die Bandform, während das untere Bild eine Referenzlinie ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann eine „Online"-Messung sowohl der Form wie auch der Position des stark reflektierenden Bandes, das zwischen den Luftmessern in Bewegung ist, durchführen. Die Vorrichtung bietet folgende Vorteile:
    • – geringe Reaktionszeit
    • – berührungslos
    • – kompatibel mit hohem Reflexionsvermögen
    • – Messung sehr nahe an den Lippen der Abquetschvorrichtung
    • – geringe Auswirkung auf die Umwelt
  • Um die Streuung der Beschichtung zu reduzieren, ist der Fühler in ein Steuerungssystem im geschlossenen Kreislauf integriert, das fähig ist, „online" die Parameter so zu regeln, dass die Dicke der Beschichtung nahe dem Sollwert gehalten wird.
  • Grundsätzlich können zwei Strategien angewendet werden. Die üblichste besteht darin, das Band zwischen den Luftmessern eben zu halten, indem auf die Führungsrollen im Zinkbad eingewirkt wird, in Abhängigkeit von der Messung der Form des Bandes. Dank den Luftmessern mit einstellbaren Schlitzen (Dynamic Air Knifes, DAK), die vor kurzem entwickelt wurden, besteht eine andere Strategie darin, das Profil der Abquetschlippen „online" in Abhängigkeit von den Messungen der Form des Bandes zu ändern, um eine einheitliche Beschichtungsdicke zu gewährleisten.
  • Eine den Fachleuten bekannte Methode zur Vermeidung der Streuung der Dicke der Zinkbeschichtung auf dem Band besteht daher darin, die Dachziegelform, die das Band beeinträchtigt, zu korrigieren, indem die Position der in das Bad eintauchenden Regelrollen geändert wird. Diese Methode gewährleistet keine perfekte Formkorrektur und ist daher nicht vollständig wirksam. Ebenfalls bekannt ist das elektromagnetische Abquetschen, das die Stabilisierung des Bandes vorteilhaft beeinflusst, indem das Band mit Hilfe von Elektromagneten geebnet wird.
  • Außerdem kann es nicht wünschenswert sein, diese Methoden zu verwenden, sofern man wünschen kann, eben das „Cross-bow" des Bandes hervorzurufen, um ein stabileres Band am Austritt aus dem Verzinkungsbad zu erhalten.
  • Gemäß dieser Erfindung kann man auf vorteilhafte Weise den Druckluftstrahl in Abhängigkeit von der Entfernung in Querrichtung in Bezug auf ein Bandende anpassen. So ist das Luftmesser in Querrichtung in Bezug auf die Bandlaufrichtung in eine Reihe von Zonen mit veränderbarer Geometrie (nicht dargestellt) unterteilt. Infolgedessen kann man dank des Verfahrens der Erfindung den Luftdruck am Ausgang jeder einzelnen Lippe so anpassen, dass der Zinküberschuss, der den „Cross-bow" verursacht, mit recht hoher Genauigkeit eliminiert wird.
  • Diese Erfindung ist nicht auf den Bereich der Warmbeschichtung oder der Verzinkung von Stahlblechen begrenzt, sondern kann für die Entfernungs- oder Formmessung bei stark reflektierenden oder spiegelnden Bändern angewendet werden.
  • Beschreibung eines Beispiels des Kalibrierungsverfahrens
  • Um die verschiedenen Verformungen, die das optische System verursacht, zu berücksichtigen, wird eine Gesamtkalibrierung durchgeführt.
  • Ein Beispiel einer bevorzugten Ausgestaltung des Kalibrierungssystems ist in 5 dargestellt.
  • 5 zeigt ein Gitter mit 12 schwarzen „horizontalen" Linien, die parallel zu den Lippen der Abquetschvorrichtung sind, mit einem Abstand von 25 mm und einer Breite von 4 mm, und 14 schwarze „vertikale" Linien, die zu den Lippen senkrecht stehen, mit einem Abstand von 160 mm und einer Breite von 4 mm. Dieses Gitter wird in der waagrechten Reflexionsebene des Lichtstrahls auf dem unbeweglichen Teil der Abquetschvorrichtung positioniert. Seine Position ist in Bezug auf einen Fixpunkt, zum Beispiel ein Ende der Lippen, festgelegt.
  • Wenn das Gitter in der richtigen Position ist, wird ein Bild erfasst. Das erhaltene Bild ist natürlich kein gleichmäßiges Gitter, sondern ein Kurvensystem, das die vom optischen System verursachten Verformungen aufzeigt. Das Ergebnis kann so aussehen, wie in 6 gezeigt.
  • Die Kalibrierung besteht nun darin, die Entsprechung zwischen der tatsächlichen Position des Gitters und der Position im Bild herzustellen. Das Gesamtkalibrierungsverfahren umfasst folgende Schritte:
    • – Erfassung des aufgenommenen Bildes
    • – Extraktion des zu bearbeitenden Bereichs und Umwandlung in eine zweidimensionale Tabelle, bei der jede Zelle den Wert der Graustufe eines entsprechenden Pixels enthält;
    • – Extraktion verschiedener Spalten, üblicherweise 15, mit feststehenden Abszissen im zu bearbeitenden Bereich;
    • – Bestimmung der Position der 12 horizontalen Linien durch Erfassung ihrer Ordinaten auf den betrachteten Abszissen;
    • – Extraktion diverser Zeilen der Graustufen-Tabelle mit in Abhängigkeit von der bestimmten Position der 12 horizontalen Linien berechneten Ordinaten, typischerweise zwischen den besagten Linien;
    • – Bestimmung der Position der 14 vertikalen Linien durch Erfassung ihrer Abszissen an den betrachteten Ordinaten;
    • – Bestimmung von Gleichungen für die verschiedenen horizontalen und vertikalen Linien des Gitters durch polynominale Optimierung ausgehend von den in den vorherigen Schritten erhaltenen Koordinaten;
    • – Berechnung der Schnittpunkte der 12 horizontalen und der 14 vertikalen Linien, die durch ihre Gleichungen repräsentiert werden.
  • Durch diese Kalibrierung kann die in einem Bild erfasste Position (in Pixeln) eines Punktes der ersten Reflexion (Bezugszeichen 13, 3 und Bezugszeichen 17, 7) des Laserstrahls in eine Ist-Position in mm in Bezug auf den Bezugspunkt umgewandelt werden.
  • Für das Bild der zweiten Reflexion (Bezugszeichen 14, 3 und Bezugszeichen 20, 7) auf dem Band erhält man mit dieser Entsprechung die Ist-Position des „virtuellen Bildes" 15 in der horizontalen Ebene der ersten Reflexion. Die für die Bestimmung der Bandposition verwendete geometrische Beweisführung zeigt, dass die Ordinate des Punktes des Bandes, der ein gegebenes Bild produziert hat, der Mitte der Ordinaten dieser beiden Bilder entspricht (siehe 3).
  • Jedoch ist die Abszisse dieses Punktes nicht dieselbe wie die dieser beiden Bilder, ausgenommen bei einem Punkt, der sich genau in der Kameraachse befindet. Um die Verschiebung dieser Abszisse zu korrigieren, benötigt man die Koordinaten der Projektion des Knotenpunkts 19 der Kamera in der horizontalen Ebene der ersten Reflexion (siehe 7).
  • Um die Position des Knotenpunkts 19 des Objektivs der Kamera 10 zu bestimmen, wird das aufgenommene Bild für den ersten Teil der Eichung verwendet. Da die Position und die Ist-Entfernungen der einzelnen Linien des Gitters genau bekannt sind, verwendet man die daraus resultierenden Entfernungen auf dem entsprechenden Bild (es genügen 2 horizontale und 2 vertikale Linien), um die Kameraposition, die ein solches Bild liefern konnte, neu zu berechnen.
  • Beschreibung eines Beispiels des Messverfahrens unter Verwendung der Kalibrierung
  • Die Erfassung der Position des Bandes erfolgt mittels der Erfassung der Position der zwei Bilder des Laserstrahls: Ist-Position für die erste Reflexion und „virtuelle" Position in der gleichen horizontalen Ebene für die zweite. Jede dieser beiden Reflexionen stellt sich in Form einer Kurve dar.
  • Auf dem von der Kamera gegebenen Bild stellt man die Position des Schnittpunkts der beiden Kurven mit den virtuellen vertikalen Linien fest, die den Vertikalen des Kalibrierungsgitters entsprechen. Diese virtuellen vertikalen Linien werden durch ihre bei der Kalibrierung definierte Gleichung beschrieben. Diese Positionen müssen anschließend korrigiert werden, um die durch das optische System ausgelöste Verformung zu berücksichtigen.
  • Das allgemeine Verfahren der Erfassung umfasst folgende Schritte:
    • – Extraktion der einer Serie von Koordinaten entsprechenden Graustufen aus der Tabelle, die das Bild darstellt, entsprechend der Gleichung einer vertikalen Linie des Kalibrierungsverfahrens; man extrahiert folglich eine reelle vertikale Linie aus dem Bild: dieser Vorgang wird für die 14 virtuellen vertikalen Linien wiederholt;
    • – Erfassung der Position der zwei Laserreflexionen entlang dieser 14 virtuellen Linien;
    • – Transformation dieser Koordinaten, die die Position der zwei Laserreflexionen auf dem Bild angeben, in reale, in relativer Position zum Referenzpunkt stehende Koordinaten. Um diese Umwandlung vorzunehmen, geht man folgendermaßen vor: für eine gegebene vertikale Linie, d. h. eine Abszisse, hat die Kalibrierung eine Reihe von Ordinaten der Schnittpunkte mit den einzelnen horizontalen Linien des Kalibrierungsgitters geliefert. Es genügt daher, auf dieser Reihe von Punkten zu interpolieren.
    • – Berechnung der Position des Bandes: 1. Die Ordinate jedes der 14 Punkte ist die mittlere der Ist-Ordinaten jeder der beiden Reflexionen. 2. Für die Abszisse dieser 14 Punkte stellt man die Gleichung der Geraden auf, die den Knotenpunkt des Objektivs 19 der Kamera in dem Punkt trifft, der dem virtuellen Bild 18 der Laserlinie entspricht, und man extrahiert den Punkt 20, dessen Ordinate der oben berechneten entspricht (7).
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden statt wie vorstehend einer zwei Laserlinien projiziert. Das Bild enthält beide Kurven für die beiden ersten Laserreflexionen und zwei Kurven für die Reflexion auf das Band. Für jedes Linienpaar bestimmt man die Position sowie die Entfernung, die die beiden Linien eines Paars trennt. Der Vorteil der Verdoppelung der Ausgangslaserlinien liegt darin, dass man eine zusätzliche Information nach der Verarbeitung der Daten wie vorstehend erläutert erhält: die Neigung des Bandes.

Claims (13)

  1. Verfahren für die Entfernungsmessung auf optischem Wege, vorzugsweise durch Lasertriangulation auf einem spiegelnden bzw. nahezu spiegelnden Metallband oder einer Metalloberfläche (1), das/die fortlaufend in einer Vorrichtung vorbeigeführt wird; hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Vorrichtung zur Galvanisierung warmgehärteten Stahles. Das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: – Ein Strahlenbündel, ankommendes Strahlenbündel genannt, wird von einer Lichtquelle (7), vorzugsweise einer Laserlichtquelle, abgegeben, die in einem Messkopf (10) enthalten ist; die besagte Lichtquelle projiziert ein Muster (11) in Form verschiedener Punkte, vorzugsweise in einer Linie angeordnet, die sich im rechten Winkel zum Verfahrweg der metallischen Oberfläche entsprechend einer Einfallsrichtung auf einem unbeweglichen, nicht spiegelnden Teil (5) der besagten Vorrichtung befindet; – Erstens wird ein erster Teil des besagten Strahlenbündels von dem besagten unbeweglichen Teil (5) entsprechend der gleichen Richtung wie der des ankommendes Strahlenbündels und im entgegen gesetzten Richtungssinn in Richtung eines Messfühlers (8) reflektiert, der zu dem besagten Messkopf (10) gehört und sich in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle (7) befindet; – Zweitens wird ein weiterer Teil des besagten Strahlenbündels in Richtung des Metallbandes (1) reflektiert, von wo er weiterhin in Richtung des besagten Messfühlers (8) reflektiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler des Messkopfs (10) in Form einer Kamera (8) vorliegt, die das Bild des besagten projizierten Musters (11) einerseits von dem besagten unbeweglichen Teil (5) und andererseits von dem Metallband (1) erhält; jeder Bildpunkt (12), der vom Metallband (1) stammt und hierbei einem virtuellen Punkt (15) zu entsprechen scheint, stellt den Symmetriepunkt im Verhältnis zu einer mittleren Ebene dar, die durch das Vorbeiführen des besagten Bandes (1) des Punkts entsprechend dem Ankommenden Strahlenbündel auf dem besagten unbeweglichen Teil erzeugt wird.
  3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Position und der Form des Bandes, vorzugsweise durch Querschnitt, von dem durch den besagten Messfühler erfassten Bild (11, 12) abgeleitet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Messungen in Echtzeit durchgeführt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagtem unbeweglichem Teil der Vorrichtung um eine Abquetschvorrichtung (5) am Ende der Fertigungslinie zur Galvanisierung mit Warmhärtung handelt, die Luftmesser enthält.
  6. Verfahren gemäß dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (10) auf der besagten Abquetschvorrichtung eine Lichtlinie parallel zu den Luftmessern der Abquetschwalze projiziert.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte angewendet werden: – Kalibrierung des Messkopfes vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung; – Aufnahme der Bilder in Echtzeit; – Bearbeitung der so erhaltenen Bilder unter Berücksichtigung der Kalibrierung; – Berechnung, für diverse Punkte, des Abstandes zwischen dem Band und den Abquetschmessern.
  8. Verfahren gemäß dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Kalibrierung durch mindestens die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: – Aufnahme eines Bildes, das einem Eichmaß entspricht und verschiedene schwarze, horizontale Linien umfasst, d. h. parallel zu den Lippen der Abquetschvorrichtung (5), sowie viele vertikale, schwarze Linien, d. h. im rechten Winkel zu besagten Lippen. Das besagte Eichmaß wird in der Reflektionsebene des Strahlenbündels auf dem unbeweglichen Teil der Abquetschwalze (5) platziert und im Verhältnis zu einem feststehenden Referenzpunkt bezeichnet; – Extraktion eines zu bearbeitenden Bereichs des Bildes und Umwandlung des besagten Bereiches in eine zweidimensionale Graustufen-Tabelle; – Extraktion vieler Spalten der besagten Tabelle, die den feststehenden Abszissen im zu bearbeitenden Bereich entsprechen; – Bestimmung der Position der besagten horizontalen Linien durch Erfassung ihrer Ordinaten auf den besagten Abszissen; – Extraktion diverser Zeilen der Graustufen-Tabelle mit in Abhängigkeit von der bestimmten Position der besagten horizontalen Linien berechneten Ordinaten; – Bestimmung der Position der besagten vertikalen Linien durch Erfassung ihrer Abszissen zu den berechneten Ordinaten; – Bestimmung der Gleichungen für die verschiedenen Linien des Gitters durch polynominale Optimierung ausgehend von den in den vorherigen Schritten erhaltenen Koordinaten; – Berechnung der Schnittpunkte der besagten horizontalen und vertikalen Linien, die durch ihre Gleichungen repräsentiert werden.
  9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Extraktion, aus dem zu bearbeitenden Bereich des Bildes, der einer Serie von Koordinaten entsprechenden Graustufen, entsprechend der Gleichung einer vertikalen Line des Kalibrierungssystems; dieser Ablauf wird für eine Vielzahl der virtuellen vertikalen Linien wiederholt; – Erfassung der Position der zwei Laserreflektionen entlang dieser virtuellen Linien; – Transformation der die Position auf dem Bild der zwei Laserreflektionen angegebenen Koordinaten, in reale, in relativer Position zu besagtem Referenzpunkt stehende Koordinaten. – Berechnung der Position des Bandes.
  10. Verfahren gemäß dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, um diese Koordinatentransformation durchzuführen, man für eine gegebene Vertikale, d. h. eine gegebene Abszisse, für eine Reihe von Koordinaten die Schnittpunkte mit den verschiedenen Horizontalen des Kalibrierungsgitters interpoliert; die verschiedenen Punkte wurden hierbei durch die Kalibrierung geliefert.
  11. Verfahren gemäß dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Position des Bandes, die für jeden Punkt des Bandes berechnete Ordinate für eine gegebene Abszisse in der Mitte den Ordinaten der beiden besagten Reflektionen entspricht und die Abszisse der besagten Punkte bestimmt wird, indem eine Gleichung für die den Knotenpunkt (19) des Messfühlers (8), vorzugsweise der Kamera (8), mit der den virtuellen Punkt (18) der Laserlinie verbindenden Gerade erstellt wird und indem der Punkt (20) extrahiert wird, dessen Ordinate der besagten berechneten Ordinate entspricht.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man über einen geschlossenen Kreislauf und in Echtzeit für jedes Messer die Intensität des Druckluftstrahles in Abhängigkeit der Entfernung zwischen der Außenseite der Lippe und dem Band geregelt wird, um die Streuung der Schichtdicke auf dem Band zu reduzieren bzw. zu minimieren; somit auch, damit die effektive Beschichtungsdicke dicht bei einem zugewiesenen Wert liegt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Laserlinien von der Lichtquelle (7) so abgegeben werden, dass am Messfühler (8), vorzugsweise die Kamera, zwei Kurven für die erste Laserreflektion und zwei Kurven für die Reflektion auf dem Band erhalten werden, sowie ferner dadurch, dass man für jedes Linienpaar ihre Position sowie den Abstand bestimmt, der die beiden Linien des Paares trennt; die hierdurch erhaltene Information wird verarbeitet, um die Neigung des besagten Bandes zu bestimmen.
DE60226039T 2001-08-30 2002-05-28 Verfahren zur optischen distanzmessung Expired - Lifetime DE60226039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE200100567 2001-08-30
BE2001/0567A BE1014355A3 (fr) 2001-08-30 2001-08-30 Procede et dispositif pour la mesure de distances sur des bandes de metal brillant.
PCT/BE2002/000085 WO2003019114A1 (fr) 2001-08-30 2002-05-28 Procede et dispositif pour la mesure de distances sur des bandes de metal brillant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226039D1 DE60226039D1 (de) 2008-05-21
DE60226039T2 true DE60226039T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=3897089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226039T Expired - Lifetime DE60226039T2 (de) 2001-08-30 2002-05-28 Verfahren zur optischen distanzmessung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7054013B2 (de)
EP (1) EP1421330B1 (de)
JP (1) JP3935469B2 (de)
KR (1) KR100890355B1 (de)
AT (1) ATE391894T1 (de)
BE (1) BE1014355A3 (de)
BR (1) BR0205972B1 (de)
CA (1) CA2426188C (de)
DE (1) DE60226039T2 (de)
ES (1) ES2303858T3 (de)
WO (1) WO2003019114A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE355504T1 (de) * 1998-09-14 2006-03-15 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren zum messen der geometrie und planheit von bewegtem metallband
BE1015581A3 (fr) * 2003-06-25 2005-06-07 Ct Rech Metallurgiques Asbl Procede et dispositif pour la determination et la correction en ligne des ondulations a la surface d'une bande d'acier revetue.
JP2006349534A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Fujinon Corp 動体測定用干渉計装置および動体測定用光干渉計測方法
US8441532B2 (en) * 2009-02-24 2013-05-14 Corning Incorporated Shape measurement of specular reflective surface
US20100277748A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Sergey Potapenko Method and System for Measuring Relative Positions Of A Specular Reflection Surface
CA2829457C (en) * 2011-02-28 2016-02-02 Arcelormittal Investigacion Y Desarollo Sl Method and apparatus for real time video imaging of the snout interior on a hot dip coating line
US10018467B2 (en) * 2011-06-09 2018-07-10 Clark Alexander Bendall System and method for measuring a distance to an object
DE102012003114B4 (de) * 2012-02-16 2014-02-13 Audiodev Gmbh Verfahren zum messen des abstands zwischen zwei gegenständen
PL3080548T3 (pl) * 2013-12-09 2020-09-07 Hatch Pty Ltd Urządzenie pomiarowe oraz odpowiadający sposób
PL3643804T3 (pl) * 2018-10-24 2023-08-14 John Cockerill S.A. Sposób kontroli jednorodności masy powłoki w przemysłowej linii galwanizacyjnych
TWI725861B (zh) * 2020-05-29 2021-04-21 中國鋼鐵股份有限公司 鋼帶中心位置虛擬量測器及其量測方法
CN113405608B (zh) * 2021-07-07 2022-11-18 淮南泰隆机械制造有限公司 一种铁丝镀锌膜监测系统及其工作方法
CN114812457B (zh) * 2022-06-28 2022-09-23 太原理工大学 光路对准自调节的激光超声金属复合板测厚装置及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913879C2 (de) * 1979-04-06 1982-10-28 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Verfahren zur Regelung der Dicke von laufenden Meßgutbahnen
US4735508A (en) * 1986-06-02 1988-04-05 Honeywell Inc. Method and apparatus for measuring a curvature of a reflective surface
CA1266562A (en) * 1986-09-24 1990-03-13 Donald Stewart Distance measuring apparatus
US4948258A (en) * 1988-06-27 1990-08-14 Harbor Branch Oceanographic Institute, Inc. Structured illumination surface profiling and ranging systems and methods
US5087822A (en) * 1990-06-22 1992-02-11 Alcan International Limited Illumination system with incident beams from near and far dark field for high speed surface inspection of rolled aluminum sheet
WO1994002658A1 (de) * 1992-07-16 1994-02-03 Duma Maschinen- Und Anlagenbau Beteiligungs Gmbh Beschichtungsvorrichtung
US5477332A (en) * 1992-12-17 1995-12-19 Mcdonnell Douglas Corporation Digital image system and method for determining surface reflective and refractive characteristics of objects
DE4422861C2 (de) * 1994-06-30 1996-05-09 Honeywell Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Materialeigenschaften von bewegtem blattförmigem Material
WO1998021550A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 National Research Council Of Canada System and method for capturing a range image of a reflective surface
US6154279A (en) * 1998-04-09 2000-11-28 John W. Newman Method and apparatus for determining shapes of countersunk holes

Also Published As

Publication number Publication date
JP3935469B2 (ja) 2007-06-20
BE1014355A3 (fr) 2003-09-02
BR0205972B1 (pt) 2013-09-03
CA2426188C (en) 2009-10-06
CA2426188A1 (en) 2003-03-06
US20040095584A1 (en) 2004-05-20
EP1421330B1 (de) 2008-04-09
DE60226039D1 (de) 2008-05-21
KR20040030448A (ko) 2004-04-09
WO2003019114A1 (fr) 2003-03-06
KR100890355B1 (ko) 2009-03-25
EP1421330A1 (de) 2004-05-26
JP2005500547A (ja) 2005-01-06
US7054013B2 (en) 2006-05-30
BR0205972A (pt) 2003-09-30
ES2303858T3 (es) 2008-09-01
ATE391894T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226039T2 (de) Verfahren zur optischen distanzmessung
DE3216053C2 (de)
EP0864847B1 (de) Verfahren zum Messen der Planheit eines bewegten Metallbands oder der Stirnfläche eines Coils
DE60036939T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung von fehlern
DE4312565C2 (de) Biegemaschine zum Biegen flächiger Werkstücke
EP0512312B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur berührungslosen on-line Messung der Oberflächenrauheit
DE2316083C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Auftragens einer bestimmten ölmenge auf eine sich fortlaufend bewegende Materialbahn
DE102005051318B4 (de) Optisches Formermittlungsverfahren
WO2018197579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der planheit von bandmaterial und bearbeitungsanlage mit einer solchen vorrichtung
DE2811778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer strangwalzanlage
WO2005073698A1 (de) Verfahren zur bestimmung der tiefe eines fehlers in einem glasband
DE102006051538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben
EP2132526A1 (de) Vorrichtung zur dickenmessung und verfahren hierfür
EP3657125B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von planheitsabweichungen beim behandeln eines bandförmigen guts
DE4408226A1 (de) Meßeinrichtung zur prozeßgekoppelten Bestimmung der Rauheit technischer Oberflächen durch Auswertung di- oder polychromatischer Specklemuster
DE10300482B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenfehlern an Werkstücken mit glänzenden Oberflächen
WO2021110486A1 (de) Verfahren zur beurteilung der qualität lackierter holzoberflächen
DE4008366A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der ausrichtung von fasern
DE2904433C2 (de) Filmfehler-Überwachungsgerät
DE3921956A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen dickenmessung von faserigen, koernigen oder poroesen materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1920928A1 (de) Vorrichtung zur Oberflaechenpruefung durch Interferenzmessung
DE102022128499B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Planheit eines Metallbandes
EP0789832B1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen inspektion von produkten
DE19822567A1 (de) Verfahren und Meßanordnung zur berührungslosen Messung des Abstandes und der Breitenausdehnung eines Gegenstandes zu einer spiegelnden Oberfläche
EP1780503A2 (de) Vorrichtung zum Messen der Geometrie und Planheit von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition