DE60225160T2 - Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzufuhr von verbrennungsmotoren mit zwei kraftstoffen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzufuhr von verbrennungsmotoren mit zwei kraftstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60225160T2
DE60225160T2 DE60225160T DE60225160T DE60225160T2 DE 60225160 T2 DE60225160 T2 DE 60225160T2 DE 60225160 T DE60225160 T DE 60225160T DE 60225160 T DE60225160 T DE 60225160T DE 60225160 T2 DE60225160 T2 DE 60225160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ramp
engine
valve means
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225160D1 (de
Inventor
Stephane Venturi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE60225160D1 publication Critical patent/DE60225160D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225160T2 publication Critical patent/DE60225160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0676Multi-way valves; Switch-over valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung, die es ermöglichen, die Treibstoffversorgung eines Einspritzmotors mit Mischvergasung zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft jeden Typ von Mischvergasung, d. h. die Motoren, die mit Treibstoffen funktionieren, die unterschiedliche Beschaffenheiten oder Zusammensetzungen haben.
  • Sie betrifft insbesondere Typen von Mischvergasung, bei denen einer der Treibstoffe in einen Niederdruckbereich (d. h. unter dem Einspritzdruck des zweiten Treibstoffes) eingespritzt und in der Folge der Beschreibung Niederdrucktreibstoff genannt wird, wobei der andere Treibstoff in einen Hochdruckbereich (d. h. über dem Einspritzdruck des ersten Treibstoffes) eingespritzt und in der Folge der Beschreibung Hochdrucktreibstoff genannt wird.
  • Der Hochdrucktreibstoff kann insbesondere in der Gruppe ausgewählt werden, die von LPG (flüssiges Propangas), VNG (Erdgas für Fahrzeuge), Dimethylether (DME), Ethylal, Methylal oder Diethylether oder einer Mischung von mindestens zwei dieser Treibstoffe gebildet ist.
  • Der Niederdrucktreibstoff kann insbesondere in der von den Benzinen oder Gasölen gebildeten Gruppe ausgewählt werden.
  • Die Einspritzmotoren mit Mischvergasung, wie die Verbrennungsmotoren, die mit Benzin und LPG (flüssiges Propangas) funktionieren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, stellen eine viel versprechende Lösung für die vor allem im städtischen Raum auftretenden Verschmutzungsprobleme dar.
  • In einem Kraftfahrzeug wird das LPG unter hohen Druck in flüssiger Form in einem Behälter gelagert und neigt dazu zu verdampfen, wenn es aus diesem Behälter austritt.
  • Um die in den Motor eingespritzte Menge an LPG perfekt kontrollieren zu können, insbesondere um die Verschmutzungsnormen einzuhalten, ist ein interessanter Ansatz die Einspritzung des LPG in flüssiger Form.
  • In diesem Fall ist es wichtig, den flüssigen Zustand dieses Treibstoffes LPG in der gesamten Einspritzschaltung aufrecht zu erhalten, unabhängig von den Betriebsbedingungen des Motors.
  • Dazu wird herkömmlicherweise eine Überdruckpumpe verwendet, die sich meistens im Inneren des LPG-Behälters selbst oder zwischen dem Behälter und dem Motor befindet, und die erreichten Druckwerte sind typischerweise ungefähr 20 bar.
  • Zum Beispiel beschreibt das Patent US 5 377 465 ein Verfahren, das es ermöglicht, unter der Wirkung einer Pumpe einen Treibstoff LPG in flüssiger Form in der Einspritzrampe während der Funktion des Motors auf einem konstant höheren Druck als der Sättigungsdampfdruck des Behälters dank des Vorhandenseins eines stromabwärts zu den Einspritzdüsen angeordneten Druckreglers aufrecht zu erhalten.
  • Da die in der LPG-Schaltung erreichten Druckwerte deutlich höher als jene sind, die für die Versorgung des Motors mit einem weiteren Niederdrucktreibstoff, wie beispielsweise Benzin, notwendig sind, ist es erforderlich, zwei getrennte Versorgungsschaltungen vorzusehen, um die Probleme zu überwinden, die bei einem Übergang von einer Treibstoffart zu einer anderen auftreten können.
  • So umfasst herkömmlicherweise ein Einspritzmotor mit Mischvergasung zwei Verteilungsrampen und zwei getrennte Reihen von Einspritzdüsen, woraus sich eine Komplexität, Kosten und ein Platzbedarf ergeben, die relativ ausschließend sind.
  • Die Patentanmeldung EP-A-1 043 488 schlägt ein Verfahren zur Steuerung der Versorgung eines Motors mit Mischvergasung vor, bei dem zwei Treibstoffe verwendet werden, die mit unterschiedlichen Druckwerten vorhanden sind.
  • In diesem Dokument werden eine selbe Verteilungsrampe und eine selbe Reihe von Einspritzdüsen für die Versorgung des Motors verwendet.
  • Der Niederdrucktreibstoff wird während der Übergangsphasen auf einem im Wesentlichen mit jenem des Hochdrucktreibstoffs identischen Druck gehalten, wobei die beiden Treibstoffe in der einzigen Rampe während der Phasen gemischt werden.
  • Dieses Verfahren hat allerdings mehrere Nachteile:
    • – im Bereich der Materialkosten seiner Durchführung, da es unter anderem die Verwendung von mindestens drei Dreiwegemagnetventilen und das Vorhandensein einer Aktivkohlepatrone erfordert, um in einem Lagersystem (Kanister) einen Teil des Gemisches der beiden Treibstoffe, das von den Übergangsphasen stammt, zu lagern,
    • – im technischen Bereich mit, insbesondere während der Übergangsphasen, der Bildung eines Gemisches der beiden Treibstoffe in der Einspritzrampe, das im Wesentlichen zur Gänze in den Kanister übergeht. Funktionsschwierigkeiten des Kanisters sind somit vorherzusehen, beispielsweise bei einer Aufeinanderfolge von Übergangsphasen.
  • In dem Dokument FR 2 777 605 besteht das beschriebene Verfahren darin, zwei unterschiedliche Rampen, eine Rampe für jeden Treibstoff, zu verwenden und jede Rampe mit dem entsprechenden Treibstoff zu versorgen.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es zu einem Mangel an Treibstoffversorgung der Einspritzdüsen beim Übergang der Versorgung mit einem Treibstoff zu einem anderen Treibstoff. Dies kann zu Funktionssprüngen des Motors mit einer Störung im Fahrkomfort führen.
  • Die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Treibstoffversorgung eines Motors mit Mischvergasung vorschlagen, die es ermöglichen, diese Nachteile zu vermeiden, und die nur eine sehr begrenzte Anzahl an Steuerpunkten erfordern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nur eine einzige Einspritzdüse oder eine einzige Reihe von Einspritzdüsen für die selektive Versorgung des Motors mit dem einen oder dem anderen der beiden Treibstoffe verwendet, ohne dass eine Gefahr der Verdampfung des unter hohem Druck vorhandenen Treibstoffes bei einem Übergang von einer Treibstoffart zu einer anderen oder einer unkontrollierten Mischung der beiden Treibstoffe in den Einspritzkreisen besteht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es somit vorzugsweise, auf einfache, wirksame und kostengünstige Art die Flüssigeinspritzung von Treibstoff während eines Kalt- oder Warmstarts oder während der Funktion eines Verbrennungsmotors, der nach einem Mischvergasungsmodus funktioniert, mit insbesondere einem Hochdrucktreibstoff, wie vorher definiert, zu steuern.
  • Die Erfindung ermöglicht es ferner, die Probleme der Eingrenzung des flüssigen LPG in der Einspritzschaltung zu lösen, wobei insbesondere die schädlichen Folgen von möglichen Leckagen der Einspritzdüsen vermieden werden.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, für das Einspritzen der Hoch- und Niederdrucktreibstoffe die herkömmlicherweise vertriebenen Einspritzdüsen für das Einspritzen von Benzin, und zwar zu geringeren Kosten, zu verwenden.
  • So betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Treibstoffversorgung eines Einspritzmotors mit Mischvergasung, der selektiv nach einem Vergasungsmodus mit einem ersten Treibstoff oder nach einem weiteren Vergasungsmodus mit einem zweiten Treibstoff versorgt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Einspritzdüse oder dieselbe Reihe von Einspritzdüsen mit Treibstoff von der ersten Rampe durch erste Ventilmittel, die sich auf einer ersten Versorgungsleitung befinden, oder mit Treibstoff von der zweiten Rampe durch zweite Ventilmittel, die sich auf einer zweiten Versorgungsleitung befinden, versorgt werden.
  • Vorzugsweise kann ein Treibstoff in einem Hochdruckbereich und ein zweiter Treibstoff in einem Niederdruckbereich verwendet werden.
  • Es kann auch ein erster Treibstoff verwendet werden, der einen Siedepunkt unter der Raumtemperatur unter Luftdruck aufweist.
  • Der Übergang von einem Vergasungsmodus zu einem anderen kann mit Hilfe einer gespeicherten Kartographie erfolgen.
  • Auf vorteilhafte Weise kann ein Hochdrucktreibstoff verwendet werden, der in der Gruppe enthalten ist, die von LPG (flüssiges Propangas), VNG (Ergas für Fahrzeuge), Dimethylether (DME), Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Diethylether oder einem Gemisch mindestens zweier dieser Treibstoffe gebildet ist.
  • Es kann ein Niederdrucktreibstoff verwendet werden, der in der von den Benzinen und Gasölen gebildeten Gruppe enthalten ist.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung können die Treibstoffe direkt in die Brennkammer des Motors eingespritzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Treibstoffversorgung eines Einspritzmotors mit Mischvergasung, umfassend eine erste Rampe, die den Motor selektiv mit einem ersten Treibstoff versorgt, eine zweite Rampe, die den Motor selektiv mit einem zweiten Treibstoff versorgt, wobei eine selbe Einspritzdüse oder eine selbe Reihe von Einspritzdüsen mit den Rampen durch eine erste und eine zweite Versorgungsleitung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie erste Ventilmittel, die auf der ersten Versorgungsleitung der ersten Rampe angeordnet sind, und zweite Ventilmittel, die auf der zweiten Versorgungsleitung der zweiten Rampe angeordnet sind, umfasst.
  • Die Ventilmittel können vom Typ mit gesteuerten Magnetventilen sein.
  • Die Ventilmittel können Verschlussmittel, die auf den Hydraulikdruck, insbesondere den Treibstoffdruck reagieren, oder Mittel zur Verhinderung des Fluidrückflusses umfassen.
  • Weitere Merkmale, Details und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der Studie einer nicht einschränkenden Ausführungsart der Erfindung hervor, die in 1 dargestellt ist.
  • 1 stellt schematisch eine Versorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Einspritzung mit Mischvergasung dar, der nach einer Vergasungsart mit einem ersten Treibstoff oder nach einer weiteren Vergasungsart mit einem zweiten Treibstoff funktioniert.
  • Genauer wird der erste Treibstoff in einen Hochdruckbereich (d. h. über dem Einspritzdruck des zweiten Treibstoffes) eingespritzt, der in der Folge der Beschreibung Hochdrucktreibstoff genannt wird, während der zweite Treibstoff in einen Niederdruckbereich (d. h. unter dem Einspritzdruck des zweiten Treibstoffes) eingespritzt wird, der in der Folge der Beschreibung Niederdrucktreibstoff genannt wird.
  • Der Hochdrucktreibstoff wird in dem beschriebenen Beispiel in der Gruppe ausgewählt, der von LPG (flüssiges Propangas), VNG (Ergas für Fahrzeuge), Dimethylether (DME), Ethylal, Methylal oder Diethylether oder einem Gemisch mindestens zweier dieser Treibstoffe gebildet ist, während der Niederdrucktreibstoff insbesondere in der von den Benzinen oder Gasölen gebildeten Gruppe ausgewählt werden kann.
  • Zur Vereinfachung der nachstehenden Beschreibung wird das flüssige Propangas (LPG) für den ersten Treibstoff, das einen geringeren Siedepunkt als die Raumtemperatur bei Luftdruck hat, und Benzin für den zweiten Treibstoff gewählt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die Vorrichtung eine Rampe 1, die speziell für das Einspritzen eines ersten Treibstoffes in einen Hochdruckbereich (Treibstoff LPG) bestimmt ist, und eine zweite Rampe 2, die es ermöglicht, den Motor mit einem zweiten Treibstoff in einem Niederdruckbereich zu versorgen, wie beispielsweise Benzin.
  • Die Rampe 1 steht mit einem Behälter (in 1 nicht dargestellt) durch eine Leitung 4 in Verbindung und umfasst meistens eine Treibstoffschaltung (nicht dargestellt), in die der in den Behälter gepumpte und nicht in den Motor im Bereich der Rampe 1 eingespritzte Treibstoff wieder unter Druck in diesen Behälter über eine Treibstoffrückleitung 3 eingespritzt wird.
  • Die in der Rampe 1 herrschenden Druckbedingungen sind derart eingestellt, dass das LPG ausschließlich oder in sehr großen Anteilen in flüssiger Form vorhanden ist.
  • Beispielsweise sind die Druckbedingungen, um eine solche flüssige Form des Treibstoffes LPG zu erhalten, typischerweise zwischen ungefähr 4 bar und ungefähr 20 bar.
  • Die zweite Rampe 2 ist mit einem zweiten Behälter (nicht dargestellt) verbunden und ermöglicht es, den Motor mit dem Treibstoff Benzin zu versorgen, für den der Druck im Allgemeinen ungefähr 3 bar beträgt.
  • Auf an sich bekannte Weise kann die Rampe 2 eventuell eine Treibstoffschaltung auf dem Modell der Rampe 1 umfassen.
  • Die erste und die zweite Rampe 1, 2 umfassen jeweils eine Versorgungsleitung oder eine Reihe von Versorgungsleitungen, die in der Figur mit 5 bzw. 6 bezeichnet sind und die sich zu einer Sammelkammer 7 vereinen, die mit einer Einspritzdüse 8 in Verbindung steht.
  • Der von der Rampe 1 oder der Rampe 2 kommende Treibstoff zirkuliert nach den später beschriebenen Funktionsarten in der Versorgungsleitung 5 oder 6, mündet in die Sammelkammer 7, wird dann von den Einspritzdüsen 8 in die Einlassleitung des Motor 9 eingespritzt, wo er zerstäubt und nach bekannter Technik mit der Einlassluft vermischt wird, deren Zirkulation in 1 symbolisch durch die Pfeile 10 dargestellt ist.
  • Natürlich ist es möglich, ohne über den Rahmen der vorliegenden Erfindung hinauszugehen, eine einzige Einspritzdüse für die beiden Rampen, beispielsweise für eine Einpunkteinspritzung, oder eine Reihe von Einspritzdüsen zu verwenden, wobei jede der Einspritzdüsen mit den beiden Rampen 1 und 2 beispielsweise für eine Mehrpunkteinspritzung verbunden ist.
  • Ventilmittel ermöglichen es, die Beschaffenheit des in die Rohrleitung 9 von den Einspritzdüsen 8 einzuspritzenden Treibstoffes auszuwählen.
  • Diese Ventilmittel können insbesondere eine angelenkte Klappe, ein Dreiwegeventil mit Schieber oder ein Dreiwegehahn mit Kegel sein, die an der Schnittstelle der beiden Leitungen 5 und 6, die in die Kammer 7 münden angeordnet sind, wobei die Mittel die Einleitung des einen oder des anderen der Treibstoffe in die Sammelkammer ermöglichen.
  • In dem Beispiel der 1 sind die Ventilmittel 11 und 12 in der Nähe der Kammer 7 bzw. auf den Versorgungsleitungen 6 und 5 angeordnet und gestatten oder verhindern so den Einlass des einen oder des anderen der Treibstoffe in die Sammelkammer 7.
  • Genauer können diese Mittel 11 und 12 ein außen, beispielsweise durch einen Rechner, gesteuertes Magnetventil oder vorteilhafter eine Rückschlagklappe umfassen, die die Zirkulation der Fluide nur in Richtung von der betreffenden Rampe zur Sammelkammer 7 gestattet.
  • Die Mittel 11 und 12 können auch jedes bekannte gleichwertige Ventilmittel umfassen, das es ermöglicht, die gewünschte Dichtigkeit zu erzielen, wie beispielsweise ein Trennmittel, das unter dem Druck des Treibstoffes betätigt wird, wie in der Patentanmeldung FR 00/16829 des Anmelders beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung sind die Mittel 11 und 12 in offener Position beschrieben, wenn sie den Durchgang des sie durchströmenden Fluids gestatten, und in der geschlossenen Position, wenn sie diesen verhindern.
  • Bei der ersten Funktionsweise der Vorrichtung wird der Motor mit dem zweiten Treibstoff (Benzin) versorgt, der in der Rampe 2 zirkuliert.
  • Bei dieser Vergasungsart sind die Ventilmittel 12 in geschlossener Position, und die Mittel 11 sind in offener Position.
  • Bei dieser Ausführung gelangt der Treibstoff Benzin (Niederdruck) in die Sammelkammer 7 und wird in die Rohrleitung 9 mit Hilfe der Einspritzdüse 8 eingespritzt.
  • Während dieser Funktionsweise sind die auf der Leitung 5 vorgesehenen Ventilmittel 12 in geschlossener Position:
    • – entweder unter der Wirkung einer äußeren Steuerung, eventuell mit Kartografie, im Falle der Verwendung eines Magnetventils,
    • – oder im Falle der Verwendung einer Rückschlagklappe unter der Wirkung des Drucks des in der Rampe 2, der Leitung 6 und der Kammer 7 vorhandenen Treibstoffes. Diese Klappe schließt sich mechanisch, wenn der Druck des Treibstoffes in der Sammelkammer 7 größer als der Druck des in der Rampe 1 vorhandenen Treibstoffes wird, und dies geschieht, wenn die Rampe 1 von ihrem Treibstoff gereinigt wird, wie in der Anmeldung FR-A-279 10 93 des Anmelders beschrieben;
    • – oder unter der Wirkung des durch den Treibstoff der Rampe 2 erzeugten Drucks, der ein Trennmittel betätigt, wie im Detail in der Anmeldung FR 00/16829 des Anmelders beschrieben.
  • Die Ventilmittel 11 der Leitung 6 werden in offene Position gesteuert:
    • – entweder unter der Wirkung einer äußeren Steuerung, eventuell mit Kartografie, im Falle der Verwendung eines Magnetventils;
    • – oder unter der Wirkung des vom Treibstoff in der Rampe 1 erzeugten drucks im Falle der Verwendung einer Rückschlagklappe, und zwar durch die Reinigung der Rampe 2, wie vorher angeführt;
    • – oder unter der Wirkung des Drucks, der von dem Treibstoff in der Rampe 2 erzeugt wird, der ein Trennmittel betätigt, wie oben erwähnt.
  • Beim Übergang in den zweiten Betriebsmodus der Vorrichtung, d. h. in einen anderen Vergasungsmodus mit einer Versorgung des Motors mit dem Treibstoff LPG, der in der Rampe 1 zirkuliert, sind die Ventilmittel 12 offen, während die Mittel 11 geschlossen sind, und der Treibstoff LPG ersetzt den Benzintreibstoff.
  • Die Ventilmittel 12 werden in offene Position gekippt, und die Ventilmittel 11 werden in Verschlussposition durch die oben beschriebenen Steuerungen und Wirkungen gebracht.
  • Genauer sind die Ventilmittel 12 in offener Position entweder unter der Wirkung einer äußeren Steuerung, eventuell mit Kartografie, im Falle der Verwendung eines Magnetventils, oder im Falle der Verwendung einer Rückschlagklappe unter der Wirkung des Drucks des in der Rampe 1 vorhandenen Treibstoffes, oder unter der Wirkung des vom Treibstoff der Rampe 2 erzeugten Drucks, der ein Trennmittel betätigt, wie dies im Detail in der vorgenannten Anmeldung FR 00/16829 beschrieben ist.
  • Die Ventilmittel 11 sind in geschlossener Position entweder unter der Wirkung einer äußeren Steuerung, eventuell mit Kartografie, im Falle der Verwendung eines Magnetventils, oder im Falle der Verwendung einer Rückschlagklappe unter der Wirkung des Drucks des in der Rampe 1, der Leitung 5 und der Kammer 7 vorhandenen Treibstoffes, wobei dieser Druck größer als der in der Rampe 2 herrschende ist, oder unter der Wirkung des vom Treibstoff der Rampe 1 erzeugten Drucks, der ein Trennmittel betätigt, wie dies in der bereits erwähnten Anmeldung FR 00/16829 beschrieben ist.
  • Der Übergang vom zweiten Vergasungsmodus des Motors zum ersten Modus erfolgt umgekehrt durch Schließen der Mittel 12 und Kippen der Mittel 11 in die offene Position.
  • Im Gegensatz zu den vorveröffentlichten Vorrichtungen weist die vorliegende Vorrichtung somit den Vorteil auf, dass sie nur eine sehr begrenzte Anzahl von Steuerpunkten benötigt, wobei ein einziges Magnetventil als Ventilmittel 12 beispielsweise für die Funktion der Gesamtheit der Vorrichtung im falle der Verwendung einer als Ventilmittel 11 verwendeten Rückschlagklappe notwendig ist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, sondern umfasst alle Varianten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Einspritzen der Treibstoffe direkt in die Brennkammer des Verbrennungsmotors erfolgt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Treibstoffversorgung eines Einspritzmotors (9) mit Mischvergasung, der selektiv nach einem Vergasungsmodus mit einem ersten Treibstoff oder nach einem weiteren Vergasungsmodus mit einem zweiten Treibstoff versorgt werden kann, bei dem zwei Verteilungsrampen (1, 2) verwendet werden, um selektiv mit dem einen oder dem anderen dieser beiden Treibstoffe eine selbe Einspritzdüse (8) oder eine selbe Reihe von Einspritzdüsen, die über eine erste und ein zweite Versorgungsleitung (5, 6) mit den beiden Rampen in Verbindung stehen, zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Einspritzdüse (8) oder dieselbe Reihe von Einspritzdüsen mit Treibstoff von der ersten Rampe (1) durch erste Ventilmittel (11) oder mit Treibstoff von der zweiten Rampe (2) durch zweite Ventilmittel (12) versorgt werden, die sich auf der ersten bzw. zweiten Versorgungsleitung (5, 6) befinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein erster Treibstoff in einem Hochdruckbereich und ein zweiter Treibstoff in einem Niederdruckbereich verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein erster Treibstoff verwendet wird, der einen Siedepunkt unter der Raumtemperatur unter Luftdruck aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Übergang von einem Vergasungsmodus in einen anderen mit Hilfe einer gespeicherten Kartographie erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Hochdrucktreibstoff verwendet wird, der in der Gruppe enthalten ist, die von LPG, flüssigem Propan gas, VNG, Erdgas für Fahrzeuge, Dimethylether, DME, Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Diethylether oder einem Gemisch mindestens zweier dieser Treibstoffe gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Niederdrucktreibstoff verwendet wird, der in der von den Benzinen und Gasölen gebildeten Gruppe enthalten ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treibstoffe direkt in die Brennkammer des Motors (9) eingespritzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Treibstoffe indirekt in die Brennkammer des Motors (9) eingespritzt werden.
  9. Vorrichtung zur Treibstoffversorgung eines Einspritzmotors (9) mit Mischvergasung, umfassend eine erste Rampe (1), die den Motor selektiv mit einem ersten Treibstoff versorgt, eine zweite Rampe (2), die den Motor selektiv mit einem zweiten Treibstoff versorgt, wobei eine selbe Einspritzdüse oder eine selbe Reihe von Einspritzdüsen (8) mit den Rampen (1, 2) durch eine erste und eine zweite Versorgungsleitung (5, 6) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie erste Ventilmittel (11), die auf der ersten Versorgungsleitung (5) der ersten Rampe (1) angeordnet sind, und zweite Ventilmittel (12), die auf der zweiten Versorgungsleitung (6) der zweiten Rampe (2) angeordnet sind, umfasst.
  10. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Ventilmittel (11, 12) vom Typ mit gesteuerten Magnetventilen sind.
  11. Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei der die Ventilmittel (11, 12) Verschlussmittel umfassen, die auf den Hydraulikdruck, insbesondere den Treibstoffdruck, reagieren.
  12. Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Ventilmittel (11, 12) Mittel zur Verhinderung des Fluidrückflusses umfassen.
DE60225160T 2001-09-25 2002-09-11 Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzufuhr von verbrennungsmotoren mit zwei kraftstoffen Expired - Lifetime DE60225160T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0112349 2001-09-25
FR0112349A FR2830052B1 (fr) 2001-09-25 2001-09-25 Procede d'alimentation en carburant pour un moteur a combustion interne a injection a carburation mixte et dispositif utilisant un tel procede
PCT/FR2002/003085 WO2003027463A1 (fr) 2001-09-25 2002-09-11 Procede d'alimentation en carburant pour un moteur a combustion interne a injection a carburation mixite et dispositif utilisant un tel procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225160D1 DE60225160D1 (de) 2008-04-03
DE60225160T2 true DE60225160T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=8867606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225160T Expired - Lifetime DE60225160T2 (de) 2001-09-25 2002-09-11 Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzufuhr von verbrennungsmotoren mit zwei kraftstoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1432896B1 (de)
AT (1) ATE386876T1 (de)
DE (1) DE60225160T2 (de)
FR (1) FR2830052B1 (de)
WO (1) WO2003027463A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377465A (en) 1990-05-18 1995-01-03 Kajima Corporation Ultra-high multi-story buildings and construction thereof
DE4431352A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffzufuhr-Vorrichtung für flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff
WO1998051923A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Bennett Technologies, L.L.C. Liquefied petroleum gas fuel system and method
AUPO763497A0 (en) * 1997-06-30 1997-07-24 Bailey, Gregory Rex A dual-fuel method for boost fuel substitution in turbo-charged diesel engines
FR2771139A1 (fr) * 1997-11-19 1999-05-21 Angelo Toma Circuit d'alimentation et injecteur de carburant gazeux liquefie
FR2777605B1 (fr) * 1998-04-17 2000-08-11 Roxer Dispositif d'alimentation alternee pour moteurs thermiques
FR2792037B1 (fr) 1999-04-07 2001-06-01 Renault Procede de gestion de l'alimentation en carburant d'un moteur a injection a carburation mixte, et dispositif de mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003027463A1 (fr) 2003-04-03
DE60225160D1 (de) 2008-04-03
EP1432896B1 (de) 2008-02-20
ATE386876T1 (de) 2008-03-15
FR2830052A1 (fr) 2003-03-28
FR2830052B1 (fr) 2004-03-19
EP1432896A1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846269C2 (de)
DE3342582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffmotors
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102013201548A1 (de) Verfahren und System für die Motorsteuerung
DE69911849T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE102011076031A1 (de) Ansatz zum Steuern von Kraftstoffstrom mit alternativen Kraftstoffen
DE102007051677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19738397A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112012005384T5 (de) Zweifachkraftstoffinjektor mit Umschaltventil
DE112006001128B4 (de) Steuerung von Kohlenwasserstoffemissionen eines Ansaugsystems
DE102012206979A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
DE4030490A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffzufuhr bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102016202612A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69920149T2 (de) Verbessertes Einspritzsystem
DE3125225A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE19609799C2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE60225160T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzufuhr von verbrennungsmotoren mit zwei kraftstoffen
EP2795085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr einer mit flüssiggas betriebenen verbrennungskraftmaschine
DE10114252A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
DE10042698A1 (de) Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE60109489T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspritzung von gasförmigem brennstoff in flüssiger phase für eine brennkraftmaschine
DE69819787T2 (de) Brennstoffeinspritztreiber für eine brennkraftmaschine
DE3909750A1 (de) Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN