DE60109489T2 - Verfahren und vorrichtung zur einspritzung von gasförmigem brennstoff in flüssiger phase für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einspritzung von gasförmigem brennstoff in flüssiger phase für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60109489T2
DE60109489T2 DE60109489T DE60109489T DE60109489T2 DE 60109489 T2 DE60109489 T2 DE 60109489T2 DE 60109489 T DE60109489 T DE 60109489T DE 60109489 T DE60109489 T DE 60109489T DE 60109489 T2 DE60109489 T2 DE 60109489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
distributor
engine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109489D1 (de
Inventor
Stephane Venturi
Erwan Radenac
Richard Tilagone
Laurent Barlesi
Cyril Le Gleut
Pierre Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE60109489D1 publication Critical patent/DE60109489D1/de
Publication of DE60109489T2 publication Critical patent/DE60109489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/0272Ball valves; Plate valves; Valves having deformable or flexible parts, e.g. membranes; Rotatable valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Einspritzung eines Flüssigtreibstoffs in einen Verbrennungsmotor. Diese Einspritzung kann gemäß der Erfindung direkt in die Zylinder des Motors (Direkteinspritzung) oder eine Einlassleitung des Motors (indirekte Einspritzung) durchgeführt werden.
  • Genauer betrifft die Erfindung eine Einspritzvorrichtung in Form von Flüssigkeit eines Treibstoffs, der einen Siedepunkt unter der Umgebungstemperatur (etwa +25°C) bei Atmosphärendruck (etwa 0,1 MPa) hat, in eine Einlassleitung eines Verbrennungsmotors. Dieser Treibstoff kann zum Beispiel GPL (verflüssigtes Erdgas), Dimethylether (DME), Ethylal (Diethoxymethan), Methylal (Dimethoxymethan) oder Diethylether oder Gemische dieser Treibstoffe sein. Im Folgenden der Beschreibung wird man als nicht begrenzendes Beispiel die Einspritzung von GPL in flüssiger Form nehmen.
  • Die Startqualität eines solchen Motors wird bedingt durch das Vermögen seiner Einspritzvorrichtung, GPL in flüssiger Form einzuspritzen sobald die Einspritzung gesteuert wird. Für Grundeinspritzzeiten, die einer Einspritzung von GPL in Flüssigphase entsprechen allgemeinen Kartographiert sind, ermöglicht die unkontrollierte Gegenwart von GPL in Gasform in dem Einspritzverteilerrohr oder in andere Leitungen, bei der Injektion nicht, effizient die Massemenge von GPL zu regeln, die beim Start des Motors notwendig ist. Es ist andererseits dem Fachmann bekannt, dass der Dampfdruck eines Treibstoffs in dem Reservoir bzw. Tank und in der Einspritzleitung stark von der Temperatur abhängt, die um diese Elemente herum herrscht.
  • Allgemeiner kann die Verdampfung des GPL eingreifen in Bezug auf:
    • – eine Erhöhung der Temperatur des GPL derart, dass der Treibstoffdruck kleiner oder gleich dem entsprechenden Sättigungsdampfdruck des GPL in dem Reservoir bzw. Tank und/oder in dem Injektionskreislauf wird, zum Beispiel in dem Injektionsverteilerrohr bei den Startphasen des Motors, wenn jener noch warm ist,
    • – eine Erniedrigung des Umgebungsdrucks (bei konstanter Temperatur) auf eine Schwelle unter oder gleich dem Sättigungsdampfdruck entsprechend der Umgebungstemperatur; dieser Fall ist insbesondere beim Anhalten des Motors und folgend auf eine Treibstoffverflüchtigung auf der Ebene der Einspritzer anzutreffen, welche im Allgemeinen gegenüber dem in dem Verteilerrohr herrschenden GPL-Druck nicht dicht sind.
  • Mit Flüssigtreibstoffeinspritztechniken wie jenen klassisch für eine Benzineinspritzung verwendeten, ruft der starke Druckabfall, der zwischen stromaufwärts und stromabwärts des Einspritzers vorliegt, bei Einspritzbetrieb von GPL-Flüssigkeit eine Verflüchtigung von Treibstoff auf der Ebene der Einspritzer hervor. Diese Verflüchtigung ist umso größer je größer der Druckabfall als jener klassisch für eine Verwendung bei Benzineinspritzung erhaltene ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das GPL-Einspritzverteilerrohr direkt in Kommunikation mit dem Tank ist, dessen Innendruck klassisch und gemäß der Umgebungstemperatur zwischen etwa 0,1 und 1,5 MPa variiert.
  • Diese Verflüchtigung ist der Ursprung verschiedener Probleme:
    • – eine Sättigung hinsichtlich der Einlassleitungen des Motors an Gas-GPL. In dem Fall eines Motors mit einer jumostatischen bzw. verteilerlosen Zündung gibt es ein beträchtliches Entzündungsrisiko des Gas-GPL, das in den Einlassleitungen und Rücklaufleitungen vorliegt und des Rücklaufes einer Flamme, die den Einlassteil des Motors beschädigen kann,
    • – die Gas-GPL-Menge, die in der Einlassleitung vorliegt, welche der Verflüchtigung folgt, ist schwer zu berücksichtigen und stört den Start,
    • – eine Verminderung des GPL-Drucks, der in dem Verteilerrohr vorliegt, ruft eine teilweise, sogar vollständige Verdampfung des Flüssig-GPL hervor, das in dem Verteilerrohr vorliegt, und ermöglicht anschließend keine genaue Regelung der eingespritzten Mengen,
    • – eine korrelative Vergrößerung der Schadstoffemission.
  • Die Vergrößerung des Treibstoffdrucks unter der Wirkung einer Niederdruckpumpe in einem Verteilerrohr, das eine Treibstoffrücklaufleitung umfasst ist zum Beispiel in dem japanischen Patent JP 11036990 beschrieben.
  • Das Patent US 5,377,465 beschreibt ein Verfahren, das es ermöglicht, unter der Wirkung einer Pumpe, einen Treibstoff (GPL) in Flüssigform in dem Einspritzverteiler beim Betrieb des Motors bei einem Druck, konstant über dem Sättigungsdampfdruck des Reservoirs bzw. Tanks aufgrund der Gegenwart eines Druckregulators aufrechtzuerhalten, der stromabwärts der Einspritzer angeordnet ist.
  • Keines dieser Systeme ermöglicht es hingegen, effizient die spezifischen Verflüchtigungs- und Verdampfungsprobleme des GPL, insbesondere beim Stop und/oder erneuten Start des Motors zu lösen.
  • Die Patentanmeldung EP-A1-1036935 schlägt zum Beispiel zum Beheben der Verflüchtigungen vor, das Versorgungssystem zu isolieren, welches Einspritzer umfasst, und den Flüssigtreibstoff zu einem geeigneten Lagerungssystem (Kanister) zu spülen. Dieser Betriebsmodus erfordert daher die Gegenwart eines Kreislaufs und eines zusätzlichen Treibstofftanks, was in wesentlicher Weise dazu neigt, die Kosten der Vorrichtung zu erhöhen.
  • Die Anmeldung EP-A-1-010 886 sieht vor, die Treibstoffverflüchtigungen zu minimieren, indem ein Umleitungskreislauf des Treibstoffs angeordnet wird. Dieser Umleitungskreislauf ist aktiv beim Stop des Motors und ermöglicht es, Treibstoff zu dem Tank abzuziehen. Außer der Tatsache, dass diese Vorrichtung einen zusätzlichen Treibstoffentladungskreislauf erfordert, hindert sie keinesfalls die Gegenwart gasförmigen Treibstoffs in dem Verteiler, welcher gasförmige Treibstoff dem guten Betrieb des Motors beim Start schadet.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Flüssigeinspritzung des Treibstoffs beim Start eines Motors mit innerer Verbrennung zu erzeugen, der mit einem Treibstoff wie oben definiert, zum Beispiel GPL arbeitet.
  • So ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einspritzvorrichtung eines Treibstoffs in flüssiger Form in einen Verbrennungsmotor zu liefern, die es ermöglicht, die oben dargelegten Nachteile zu überwinden und insbesondere jegliche Verdampfung des Treibstoffs, insbesondere beim Start des Motors zu vermeiden und in einfacher, effizienter und wenig kostspieliger Weise.
  • Die Erfindung ermöglicht es im übrigen, Probleme eines Einschließens des Flüssig-GPL in dem Injektionskreislauf wegzulassen, indem insbesondere die schädlichen Konsequenzen eventueller Verflüchtigungen der Einspritzungen vermieden werden. Außerdem ist es gemäß der Erfindung möglich, für die Injektion des Flüssig-GPL Einspritzer und Pumpen zu verwenden, die klassisch gehandelt werden, zur direkten oder indirekten Benzineinspritzung in Abhängigkeit des Ortes und des Drucks einer Einspritzung des GPL in den Motor.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Einspritzen in einen Verbrennungsmotor von einem Treibstoff in flüssiger Form der einen Siedepunkt unterhalb der Umgebungstemperatur hat, bei Umgebungsdruck, umfassend einen Kreislauf mit geschlossener Zirkulation, der umfasst: eine Pumpe, einen Zufuhrverteiler speist, der mit Einspritzern durch Abzweigungsleitungen verbunden ist. Die Vorrichtung umfasst außerdem:
    • – Sperrmittel, die stromabwärts des Verteilers derart angeordnet sind, dass der Kreislauf gesperrt wird,
    • – Fernsteuerungsmittel der Sperrmittel und Isolationsmittel zwischen den Einspritzern und dem Verteiler, worin die Isolationsmittel Steuerungsmittel umfassen, die durch den im Inneren des Verteilers herrschenden Druck des Treibstoffs betätigt werden. Gemäß der Erfindung hat die Pumpe einen zulässigen Befüllungsdruck wenigstens gleich dem Verflüssigungsdruck des Treibstoffs unter den Temperaturbetriebsbedingungen des Motors, wobei der Verflüssigungsdruck beim Start des Motors erhalten wird, wenn die Pumpe über den durch die Sperrmittel gesperrten Kreislauf füllt.
  • In einer Variante kann der Kreislauf stromaufwärts des Verteilers ein zweites Sperrmittel des Kreislaufs umfassen.
  • Das zweite Sperrmittel kann vom Typ einer Anti-Rücklaufklappe bzw. Anti-Rücklaufventil sein.
  • Der Kreislauf kann Mittel zur Erzeugung eines Druckverlusts stromabwärts des Verteilers derart umfassen, dass ein Minimaldruck in dem Zufuhrverteiler erhalten wird.
  • Die Isolationsmittel können einen Schieber mit zwei Positionen umfassen, wobei die gesperrte Position durch Betätigung eines Rückstellmittels gehalten wird, wobei die offene Position durch die Wirkung des Treibstoffdrucks erhalten wird, der durch die Steuerungsleitung zugeführt wird, die den Verteiler mit den Isolierungsmitteln verbindet.
  • In einer anderen Variante können die Sperrmittel stromabwärts in Reihe zwei ferngesteuerte Zwei-Wege-Ventile umfassen und die Isolierungsmittel können einen Kolben umfassen, der von einer Seite dem Treibstoffdruck in dem Verteiler unterzogen ist, von der anderen dem durch die Kommunikationsleitung zugeführten Treibstoffdruck, welche mit dem Kreislauf zwischen den beiden Ventilen verbunden ist, wobei der Kolben fest verbunden ist mit einem Treibstoffzufuhrregelungsmittel zwischen dem Verteiler und den Einspritzern.
  • Die Isolierungsmittel können eine Rückstellfeder umfassen, die den Kolben bewegt, und das Zufuhrregelungsmittel, um jene zu sperren, wenn die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Kolbens kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Fernsteuerungsmittel können Vorgaben auf zwei Ventile unter Berücksichtigung der Phasen: Betrieb, Stop und Start abgeben.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Einspritzen in flüssiger Form in einen Verbrennungsmotor von einem Treibstoff mit einem Siedepunkt unterhalb der Umgebungstemperatur bei Umgebungsdruck, in dem man die folgenden Stufen durchführt:
    • – man ordnet ein Treibstoffreservoir, das mit einer Pumpe verbunden ist, welche einen Zufuhrverteiler speist, der mit Einspritzern durch Abzweigungsleitungen verbunden ist, Sperrmittel, die stromabwärts des Verteilers angeordnet sind, derart, das man den Kreislauf sperren kann, Fernsteuerungsmittel der Sperrmittel an,
    • – man wählt die Pumpe, um einen zulässigen Befüllungsdruck wenigstens gleich dem Verflüssigungsdruck des Treibstoffs unter Temperaturbetriebsbedingungen des Motors zu haben,
    • – man verflüssigt den Treibstoff stromaufwärts der Sperrmittel, indem man die Pumpe in dem durch die Sperrmittel gesperrten Kreislauf durchsetzen lässt.
  • Man kann Isolierungsmittel auf den Abzweigungsleitungen anordnen.
  • Man kann die Abzweigungsmittel durch den Druck steuern, der in dem Verteiler herrscht.
  • Die Sperrmittel können zwei Ventile von zwei Wegen in Reihe umfassen, wobei jedes Isolierungsmittel einen Kolben umfasst, der an einer Seite dem Treibstoffdruck in dem Verteiler unterzogen ist, an der anderen dem Treibstoffdruck, der durch die Kommunikationsleitung zugeführt wird, die mit dem Kreislauf zwischen den beiden Ventilen verbunden ist. Gemäß dieser Konfiguration kann man die folgenden Stufen durchführen:
    • – bei Stop des Motors: man hält die Pumpe an und sperrt das Ventil stromabwärts,
    • – beim Start des Motors: man sperrt das Ventil stromaufwärts, man startet die Pumpe,
    • – beim Betrieb: die beiden Ventile sind offen.
  • Andere Merkmale, Details und Vorteile der Erfindung werden klarer beim Lesen der Beschreibung der folgenden Ausführungsbeispiele werden, die keinesfalls begrenzend durch die nachfolgenden anliegenden Figuren veranschaulicht sind, unter denen:
  • die 1 ein allgemeines Schema des Kreislaufs einer Einspritzvorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Die 2 eine Ausführungsform des in 1 erwähnten Isolationssystems veranschaulicht.
  • Die 3 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Die 4a und 4b schematisch detailliert einen Ventileinspritzerblock zur Isolation wie in 3 erwähnt schematisieren.
  • Bezugnehmend auf 1: umfasst die Vorrichtung einen Tank (1), der dicht ist und in dem ein Treibstoff mit einem Siedepunkt unter der Umgebungstemperatur bei Atmosphärendruck (etwa 0,1 MPa) wie GPL gelagert ist. Der Treibstoff wird den (nicht dargestellten) Einlasssammler hin zu den Zylindern des Motors (nicht dargestellt) durch die Einspritzer (2) von einem bekannten und klassisch für eine Flüssigbenzineinspritzung verwendeten Typ eingespritzt. Es gibt so viele Einspritzer wie Zylinder. Der GPL wird von dem Tank (1) zu einem Einspritzverteilerrohr (4) unter der Wirkung einer Pumpe (8) mittels einer Leitung (3) transportiert. Das nicht zu den Zylindern des Motors eingespritzte GPL wird in den Tank (1) durch die Rücklaufleitung (5) reintegriert. Stromaufwärts und stromabwärts des Verteilers (4) sind Verschlussmittel (6, 7) angeordnet, die es ermöglichen, unter bestimmten Verwendungsbedingungen, insbesondere beim Start, Treibstoff zu isolieren, der in dem Verteiler (4) des Restes des Kreislaufs vorliegt. Die Verschließmittel (7) sind ein elektrisch gesteuertes System durch äußere Steuermittel und deren Schließen es im übrigen ermöglicht, die Verflüssigung des GPL sicherzustellen, das in dem Injektionsverteiler (4) unter der Wirkung des durch die Pumpe (8) erzeugten Drucks vorliegt. Das Verschließmittel (6) kann ein Antirücklaufventil bekannten Typs sein.
  • Der Treibstoffkreislauf umfasst ein Steuerungsrohr bzw. -leitung (9), das einen Hydraulikdruck auf das System (10) zum Öffnen und zum Schließen (oder Isolationsmittel) eines Durchgangskanals (13) (auch in der vorliegenden Beschreibung Kommunikationsleitung oder Umleitungsleitung genannt) des Treibstoffs aus dem Verteiler (4) überträgt. Jeder Kanal (13) speist mit Treibstoff jeden Einspritzer (2). Das Steuerungsrohr der Leitung (9) ermöglicht es, von dem in dem Verteiler (4) herrschenden Druck kommen zu können, verteilt mittels der Verschließmittel stromabwärts des Verteilers (7).
  • In der in der 1 dargestellten Ausführungsform wird das Rohr (9) mit Verschließmitteln (7) verbunden. Gemäß dieser Ausführung können die Verschließmittel (7) durch wenigstens zwei Zweiwegeelektroventile gebildet sein, die unabhängig des Schließen (oder die Öffnung) des Rohrs (9) und des Verschlusses des Verteilers (4) stromabwärts des Treibstoffkreislaufs steuern. Sein Betriebsmodus wird im Folgenden in Bezug mit 3 beschrieben werden. Hingegen ist es auch möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen (in einer nicht dargestellten Ausführungsform), das Rohr (9) mit einem anderen Element zur Verteilung eines Steuerdrucks der Isolierungsmittel (10) zu verbinden.
  • Beim Start des Motors wird die Pumpe (8) in Betrieb gesetzt und die Verschließmittel (7) in geschlossener Position ermöglichen das Einschließen des in den Verteiler (4) gepumpten GPL und in die Umleitungsleitungen (13), was so den Druckanstieg und die Verflüssigung des GPL sicherstellt, das stromaufwärts der Einspritzer und insbesondere in der Rampe vorliegt.
  • In Abhängigkeit des in der Rampe notwendigen Drucks zum Sicherstellen der vollständigen Treibstoffverflüssigung und der optimalen Betriebsbedingungen des Motors ermöglicht es die Verwaltung der Verschließmittel (7) durch eine äußere Steuerung vorteilhaft:
    • – das Verschließen des Verteilers (4) stromaufwärts des Rohrs (5) zum Treibstoffrücklauf ermöglicht so vorteilhaft einen praktisch momentanen Druckanstieg des GPL in dem Verteiler vor der Startphase des Motors, wobei der Druckanstieg abhängig vom Gasvolumen ist, das in den Leitungen vorliegt,
    • – eine Bedienung der Öffnung der Leitungen (13) aus dem GPL-Druck, der in dem Verteiler vorliegt mittels des Rohrs (9) und der Isolierungsmittel (10),
    • – ein Rücklauf des nicht in die Zylinder des Motors eingespritzten Treibstoffs zu dem Tank (1) bei normalem Betrieb.
  • Beim Normalbetrieb des Motors wird es zum Beispiel der Erhalt einer Zirkulation von GPL zwischen dem Verteiler (4) und der Leitung (5) durch die gesteuerte Öffnung des Mittels (7) ermöglichen, den Druck auf der Ebene des Verteilers (4) und der Einspritzer (2) zu regeln, was eine bessere Regelung der Dauer und bei der Injektion bzw. Einspritzung eingeführten Treibstoffmenge ermöglicht. Um effizient die in die Einspritzer (2) eingespritzte Treibstoffmenge zu regeln, werden Sensoren von Druck (P) und/oder Temperatur (T) auf der Ebene des Verteilers implantiert und verbunden mit einem äußeren Steuermittel der Öffnungsdauer der Einspritzer (nicht in der 1 dargestellt).
  • Das Isolierungssystem (10) ermöglicht die Versorgung der Einspritzer an GPL beim Betrieb des Motors und stellt mit den Verschließmitteln (6, 7) die Dichtheit des Verteilers (4) sicher, wenn der Motor nicht in Betrieb ist. Das Isolierungssystem ist so normalerweise in geschlossener Position. Die Öffnung des Systems (10) wird unter der Wirkung des hydraulischen Drucks des GPL durchgeführt, das in dem Rohr (9) vorliegt. Beim Anhalten des Motors zieht das Druckniveau des in dem Rohr (9) vorliegenden GPL das Schließen des Systems (10) mit sich.
  • Dieses Prinzip eines solchen Verteilerkreislaufs des Flüssig-GPL zeigt insbesondere den Vorteil, keine komplexen Regelungskontrollen auf der Ebene der Pumpe und der Verflüssigungsverfahren zu erfordern. Daher reicht es aus, eine Pumpe zu wählen, deren zulässige Druckkapazität so ist, dass sie Verflüssigung des GPL unter allen Temperaturbedingungen ermöglicht und sie beim Start über einen verschlossenen Kreislauf durch die Verschließmittel (7) durchsetzen zu lassen, die man anschließend öffnet, entweder ausgehend von einem vorbestimmten Druckwert durch die Sensoren (P und T) oder nach einer vorgegebenen Zeit, von der man weiß, dass sie einer vollständigen Verflüssigung des in den Verteiler enthaltenen Treibstoffs entspricht. In den beiden Fällen ist die einzige Steuerung jene der Öffnung der Mittel (7) zum Etablieren einer Zirkulation flüssigen GPLs bei günstigem Druck.
  • Darüber hinaus weiß man, dass die Verflüssigungswirkung durch die Pumpe kurz sein wird, da die Isolationsmittel (10) der Einspritzer die Verflüchtigungen begrenzen und daher die Druckentlastung in dem Verteiler.
  • Gemäß der 2 ist eine Ausführungsform der Isoliermittel (10) dargestellt. Die Mittel sind zusammengesetzt aus einem Schieber (11) der in einer Lagerung (12) vorliegt. Der Schieber (11) begrenzt drei in dichter Weise in der Lagerung (12) isolierte Zonen:
    • – eine Zone des Steuerungsdruckeingangs (10), zum Beispiel des Treibstoffs, der mit der Leitung (9) kommuniziert,
    • – eine Zone zur Regelung (17), in Kommunikation mit dem Tank gehalten, und daher im Wesentlichen auf demselben Druck wie jener, in der eine Feder (15) angeordnet wird, die einen axialen Schub auf dem Schieber (11) ausübt, der diesen in der Lagerung (12) schieben lässt.
  • Die Bewegung des Schiebers oder Kolbens (11), beweglich in der Lagerung (12) hängt von der Bilanz zwischen der durch den GPL-Druck ausgeübten Kraft, hervorgerufen durch den Betrieb der Pumpe (8) in der Zone (16), die mit der Leitung (9) kommuniziert ab und jenem, der durch die Rückstellfeder (15) ausgeübt wird, angeordnet am gegenüberliegenden Ende der Kolbenseite.
  • Der Kolben (11), die Feder (15) und die Lagerung (12) sind gemäß jeder bekannten Technik derart dimensioniert, dass beim Stop der Pumpe (8) nach Gleichgewicht der auf jede Seite des Kolbens ausgeübten Drucke (im Wesentlichen bei dem Druck des Reservoirs bzw. Tanks) die durch die Feder (15) ausgeübte Kraft eine Verschiebung des Kolbens (11) in einer Position mit sich zieht, wo sie in dichter Weise den Umleitungskanal oder Kommunikationsleitungen (13) zwischen dem Verteiler und den Einspritzern (2) verschließt. In dieser Position wird der in dem Kolben (11) gefertigte Überführungskanal (14) in dichter Weise von der Austrittsöffnung zum Einspritzer (2) durch die Wände der Lagerung (12) isoliert. Beim Betrieb der Pumpe (8) erzeugt der durch den Treibstoff aus dem Rohr (9) auf den Kolben (11) in der Zone (16) ausgeübte Überdruck eine Kraft über jener, die durch die Feder (15) ausgeübt wird, welche dann so weit komprimiert, dass der Kolben (11) sich bewegt. Der Überführungskanal (14) wird so in Kommunikation mit der Leitung (13) versorgt, die den Treibstoffdurchsatz des Verteilers (4) zu den Einspritzern (2) ermöglicht. Beim Anhalten der Pumpe (8) zieht der Druckabfall des Treibstoffs in der Zone (16) das dichte Schließen der Kommunikationsleitung (13) und die Isolation des Verteilers (4) unter der Wirkung der Kraft einer Rückstellfeder (15) mit sich.
  • Man muss anmerken, dass unter Berücksichtigung der oben explizit dargestellten Verflüssigungsverfahren der Steurungsdruck beim Starten hoch ist, was die sehr schnelle Öffnung der Isolationssysteme (10) der Einspritzer begünstigt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung wird durch die 3 dargestellt. Das Bezugszeichen (40) bezeichnet eine Einspritzvorrichtung. Isolationsmittel sind in Verbindung mit jedem Einspritzer (2) in Form eines Ventileinspritzerblocks zur Isolierung identifiziert durch den Buchstaben B, dessen Merkmale detailliert mit den 4a und 4b beschrieben werden. Jedem Block B entspricht ein Zylinder des Motors (nicht dargestellt). Der GPL-Treibstoff in Zirkulation aus dem Tank (1) wird unter Druck durch eine Leitung (3) zum Eingang (41) des Injektionsverteilers (4) unter der Wirkung einer Pumpe (8) (1) zugeführt. Am Ausgang (42) der Vorrichtung (40), dargestellt in der 3, stellt eine Leitung (5) den Rücklauf des nicht in die Zylinder des Motors eingespritzten Treibstoffs zu dem Tank sicher. Die in der 3 dargestellte Vorrichtung umfasst ein Antirücklaufventil A, die sehr schwach belastet ist, unter Vermeidung eines Rückflusses von GPL, das in den Verteiler (4) eingeführt ist, zu dem Tank. Das Ventil A wird derart gewählt, dass nach Stop der Pumpe und wenn der Ausgang (42) des Verteilers (4) geschlossen ist, die Dichtheit des Verteilers (4) wirksam ist und mit dem Druck ansteigt. Ein Mittel C, zum Beispiel eine Einspritzdüse oder ein Diaphragma ermöglicht es, einen Druckverlust beim Durchgang des Treibstoffs durch eine kalibrierte Öffnung zu erzeugen. Das Mittel C wird in der Treibstoffleitung auf dem Verteiler (4) stromabwärts der Ventileinspritzerblöcke derart angeordnet, dass ein ausreichender Druck zur Versorgung der Einspritzer sichergestellt wird. Zwei Zweiwegeelektroventile D und E (die ein Verschließelement (7) der 1 bilden) sind stromabwärts des Elements C angeordnet. Das Elektroventil D, dessen Position normalerweise geöffnet ist, ermöglicht es, wenn es geschlossen ist, den Einspritzverteiler (4) zu verschließen und ihn von einer Leitung oder Kommunikationsverteiler (43), der mit der Vorrichtung zur Isolierung von jedem der Ventileinspritzerblöcke B verbunden ist, zu isolieren. Das Elektroventil E, dessen Position normalerweise geschlossen ist, ermöglicht die Isolierung der Einspritzvorrichtung (40) von dem Tank (1). Unter "normalerweise" geschlossen oder offen muss man die Ruheposition verstehen, die das nicht durch eine elektrische Steuerung versorgte Elektroventil annimmt.
  • Die 4a und 4b stellen schematisch eine Ausführungsform des Ventileinspritzerblocks B dar. Die 4b stellt den Block B dar, wenn jener in offener Position ist, d.h. wenn der Flüssigtreibstoff von dem Einspritzverteiler (4) zum Einspritzer (2) laufen kann. Die 4a stellt diesen selben Block B in geschlossener Position dar. Der Block umfasst einen Einspritzer (2) von identischer Technologie zu jenem gewöhnlich für die Einspritzung flüssigen Benzins verwendeten. Ein Dichtungskolben (53) begrenzt drei Kammern: eine obere Kammer (54) in Kommunikation mit dem Verteiler (43) mittels des oberen Überführungskanals (56), eine Zwischenkammer (58) in Kommunikation mit dem Zufuhrverteiler (4) mittels des unteren Überführungskanals (57) und eine untere Kammer (52) in Kommunikation mit der Zwischenkammer (58) durch kalibrierte Spalte (55), einzig in dem Fall, wo der Kolben (53) in obiger Position (4b) ist. In obiger Position haben die Dichtungsmittel (63) ihren Sitz verlassen und die Kammern (58) und (52) kommunizieren. Die untere Kammer (52) ist in Kommunikation mit dem Eingang des Einspritzers (2). Es resultiert daher aus dem was voranging, dass die Kommunikationsleitung zwischen einem Einspritzer (2) und dem Verteiler (4) gemäß dieser Ausführungsform die Elemente 52, 55, 58 und 57 umfasst. Das Aufschlagen des Kolbens 53 bei seiner Bewegung in dem Körper (51) wird begrenzt durch die Stoppmittel (60), beispielsweise Stangen, und das Stützen auf eine Verbindung (62). Die Feder (59 hält den Kolben (53) gestützt auf diese Verbindung (62) oder den Boden des Zylinders, wenn der Druckabfall zwischen der Zwischenkammer (58) und der oberen Kammer (54) genügend gering ist, typischerweise bei Stoppphasen des Motors (4a). Der Kolben (53) wird in obiger Position (4b) unter der Wirkung der Druckdifferenz zwischen den Ober- (54) Zwischenkammern (58) gehalten, d.h. wenn der in der Zwischenkammer (58) herrschende Druck genügend über jenem ist, der in der oberen Kammer (54) vorliegt, um die Kompression der Feder (59) anzutreiben, typischerweise bei Start- und Betriebsphasen. In diesem Fall geht das vom Motor verbrauchte GPL unter Druck von dem Verteiler (4) zum Einspritzer (2) über, indem es aufeinanderfolgend durch den unteren Überführungskanal (57), die Zwischenkammer (58), die kalibrierten Spalte (55) und die untere Kammer (52) läuft.
  • Wenn der Motor sich nicht dreht, ist die Pumpe normalerweise beim Stop und der Verteiler (4) wird vom Rest des Kreislaufs durch Schließen des Antirücklaufventils A unter Zusammenwirkung des in dem Verteiler (4) herrschenden Drucks und des Schließens des Elektroventils E isoliert, wobei das Elektroventil D in offener Position ist. Der Druck wird in dem Verteiler (4) und in der Kommunikationsleitung (43) äquilibriert, weshalb der Kolben (53) der Wirkung der Rückstellfeder (59) unterzogen wird, die die untere Kammer (52) von der Zwischenkammer (58) isoliert. Die Einspritzer werden von dem Verteiler (4) isoliert.
  • In dem allgemeinen Fall eines Startens, zum Beispiel in dem kritischen Fall, wo der Motor noch warm ist, wird das Inbetriebsetzen der Pumpe vorangegangen durch das Schließen des Elektroventils D und die Öffnung des Elektroventils E. Das unter Druck gesetzte GPL durch die Pumpe dringt in den Verteiler (4) durch das Ventil A ein, die sich unter der Wirkung des Überdrucks öffnet. Unter der Wirkung der Pumpe erreicht der Druck des in dem dank des Verschließens bei D dichten Verteiler enthaltenen GPL eine ausreichende Schwelle, um vollständig das in dem Verteiler (4) enthaltene GPL zu verflüssigen, im Moment einer Teilverdampfung des Treibstoffs in diesem Raum. Die aufeinanderfolgende oder praktisch gleichzeitig mit dem Schließen von D erfolgende Öffnung von Elektroventil E ermöglicht es, den in dem Rohr (43) vorliegenden Druck abfallen zu lassen und folglich in der oberen Kammer (54) von dem Isolationsventil des Blocks B. Die Zwischenkammer (58) wird dem Druck der entsprechenden Pumpe beim Verflüssigungsverfahren unterzogen, was den Hub des Kolbens (53) und die unmittelbare Öffnung des Ventils hervorruft. Diese Öffnung ermöglicht es dem GPL, der in im Wesentlichen vollständig flüssiger Form in dem Verteiler (4) vorliegt, die Einspritzer zu speisen. Die Steuerung der Zündung und der Einspritzer können anschließend geschehen, um ohne Risiko ein Starten des Motors sicherzustellen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Betriebsmodus der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, das Elektroventil E in offener Position zu öffnen und zu halten und das Elektroventil D wieder in offene Position zu setzen, damit der nicht eingespritzte Treibstoff in das Reservoir bzw. den Tank zurückläuft. Dieser Funktionsmodus zeigt insbesondere den Vorteil, wesentlich den Druck in dem Verteiler (4) und den Einspritzern (2) abfallen zu lassen, was so eine bessere Regelung der Dauer und der Menge von bei der Einspritzung eingeführtem Treibstoff ermöglicht. Mit Ausnahme der Phasen von Start und Stop des Motors ist dies vorteilhaft der normale Betriebsmodus der Vorrichtung, wenn der Motor läuft. Beim Betrieb gemäß dem normalen Modus sind die Isolierungsventile der Blöcke B aufgrund eines Erhalts einer ausreichenden Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Kolbens (53) des Isolierungsventils aufrechterhalten, d.h. bei der Druckdifferenz zwischen der oberen Kammer (54) und der Zwischenkammer (58). Gemäß diesem Betriebsmodus ist die Druckdifferenz daher hauptsächlich sichergestellt durch den Druckverlust, der durch das Element C bei der Zirkulation des GPL erzeugt wird. Es ist dazu anzumerken, dass der GPL-Überschuss, der in den Verteiler (4) vorhanden ist, gemäß diesem Betriebsmodus zum Tank durch die Treibstoffrücklaufleitung (5) zurückkehrt, wobei der Kommunikationsverteiler (43) ein nicht durch den GPL-Durchsatz ausgeglichenes Volumen ist.
  • Bei der Stopphase des Motors verwirklicht man das Abschneiden der Versorgung der Pumpe mit Treibstoff und die Isolierung des Verteilers (4) (durch Schließen des Elektroventils E) im Wesentlichen zur gleichen Zeit, wobei das Elektroventil D offen bleibt. Das Gleichgewicht der Drucke auf den beiden Seiten des Dichtungskolbens (53) des Isolierungsventils des Blocks B treibt das Schließen der Ventile unter der Wirkung der Kraft einer Rückstellfeder (59) an. Damit ggf. der Resttreibstoff entfernt wird, der in der Zwischenkammer (52) des Isolierungsventils des Blocks B enthalten ist, ist es gemäß der Erfindung möglich, über einige Kurbelwellenumdrehungen des Motors die Steuerung der Zündung und die Öffnung der Einspritzer (2) aufrechtzuerhalten, indem leicht die Drehzahl des Motors vor dem allgemeinen Abschalten erhöht wird. Diese Strategie ermöglicht es nicht nur die Konsequenzen einer eventuellen Verflüchtigung der Einspritzer (2) zu begrenzen sondern auch den GPL-Druck in der Zone zu vermindern, was so dazu beiträgt, die Dichtheit des Isolationsventils anwachsen zu lassen, indem die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Kolbens (53) des Isolationsventils erhöht wird.
  • Das Starten des Motors nach einem verlängerten warmen Betrieb ist nicht kritisch. Die Erhöhung der Temperatur unter der Wirkung der durch den Motor eingesetzten Kalorien zieht daher eine starke Druckvergrößerung eines Treibstoffs in den Verteiler und dem Verteiler (43), isoliert durch die Elemente A und E mit sich. Da die Gegenwart eines sehr starken Drucks dem guten Betrieb des Einspritzers dienlich sein kann, ist es möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, gemäß voretablierten Sequenzen das Elektroventil E zu öffnen, was es so ermöglicht, dass GPL zum Tank durch die Treibstoffrücklaufleitung abzuziehen, was eine Erniedrigung des Drucks auf einem Niveau nahe des Tankdruckes mit sich zieht.
  • Nicht in den Figuren dargestellte Steuermittel sind im Rahmen des Könnens des Fachmanns, der Steuermittel eines Verbrennungsmotors kennt. Sie umfassen allgemein Sensoren von Druck, von Temperatur, zur Analyse der Verbrennung, und deren Signale zu einem Computer übertragen werden, der einen Speicher der Funktionskartographien sowie der Daten umfasst. In Abhängigkeit der Betriebsbedingungen werden Steuerungen zu Stellgliedern, beispielsweise Elektroventilen geschickt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Einspritzen in einen Verbrennungsmotor von einem Treibstoff in flüssiger Form der einen Siedepunkt unterhalb der Umgebungstemperatur hat, bei Umgebungsdruck, umfassend einen Kreislauf mit geschlossener Zirkulation, der umfasst: ein Treibstoffreservoir (1), verbunden mit einer Pumpe (8), die einen Zufuhrverteiler (4) speist, der mit Einspritzern (2) durch Abzweigungsleitungen (13; 57) verbunden ist und mit dem Reservoir (1) durch eine Rücklaufleitung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem umfasst: – Sperrmittel (7; E, D), die stromabwärts des Verteilers (4) derart angeordnet sind, dass der Kreislauf gesperrt wird, – Fernsteuerungsmittel der Sperrmittel (7, E, D) und Isolationsmittel (10; B) zwischen den Einspritzern (2) und dem Verteiler (4), worin die Isolationsmittel Steuerungsmittel (9; 43) umfassen, die durch den im Inneren des Verteilers (4) herrschenden Druck des Treibstoffs betätigt werden, und in welcher die Pumpe (8) einen zulässigen Befüllungsdruck wenigstens gleich dem Verflüssigungsdruck des Treibstoffs unter den Temperaturbetriebsbedingungen des Motors hat, wobei der Verflüssigungsdruck beim Start des Motors erhalten wird, wenn die Pumpe (8) über den durch die Sperrmittel (7; E, D) gesperrten Kreislauf füllt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in der der Kreislauf stromaufwärts des Verteilers (4) ein zweites Sperrmittel (6; A) des Kreislaufs umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in der das zweite Sperrmittel (6; A) vom Typ einer Anti-Rücklaufklappe ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kreislauf Mittel zur Erzeugung (C) eines Druckverlusts stromabwärts des Verteilers (4) derart umfasst, dass ein Minimaldruck in dem Zufuhrverteiler (4) erhalten wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, in der die Isolationsmittel einen Schieber (11) mit zwei Positionen umfassen, wobei die gesperrte Position durch Betätigung eines Rückstellmittels (15) gehalten wird, wobei die offene Position durch die Wirkung des Treibstoffdrucks erhalten wird, der durch die Steuerungsleitung (9) zugeführt wird, die den Verteiler mit den Isolierungsmitteln verbindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sperrmittel stromabwärts zwei ferngesteuerte Zwei-Wege-Ventile (E, D) umfassen, wobei die Isolierungsmittel einen Kolben (53) umfassen, der von einer Seite (54) dem Treibstoffdruck in dem Verteiler unterzogen ist, von der anderen (58) dem durch die Kommunikationsleitung (43) zugeführten Treibstoffdruck, welche mit dem Kreislauf zwischen den beiden Ventilen (E, D) verbunden ist, wobei der Kolben fest verbunden ist mit einem Treibstoffzufuhrregelungsmittel (55) zwischen dem Verteiler und den Einspritzern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, in der die Isolierungsmittel eine Rückstellfeder (59) umfassen, die den Kolben (53) bewegt, und das Zufuhrregelungsmittel (55), um jene zu sperren, wenn die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Kolbens kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, in der die Fernsteuerungsmittel Vorgaben auf zwei Ventile unter Berücksichtigung der Phasen: Betrieb, Stopp und Start abgeben.
  9. Verfahren zum Einspritzen in flüssiger Form in einen Verbrennungsmotor von einem Treibstoff mit einem Siedepunkt unterhalb der Umgebungstemperatur bei Umgebungsdruck, in dem man die folgenden Stufen durchführt: – man ordnet ein Treibstoffreservoir (1) an, das mit einer Pumpe (8) verbunden ist, welche einen Zufuhrverteiler (4) speist, der mit Einspritzern (2) durch Abzweigungsleitungen (13; 57) verbunden ist und mit dem Reservoir (1) durch eine Rücklaufleitung (5), Sperrmittel (7, E, D), die stromabwärts des Verteilers (4) angeordnet sind, derart, das man den Kreislauf sperren kann, Fernsteuerungsmittel dieser Sperrmittel (7, E, D), – man wählt die Pumpe (8), um einen zulässigen Befüllungsdruck wenigstens gleich dem Verflüssigungsdruck des Treibstoffs unter Temperaturbetriebsbedingungen des Motors zu haben, – man verflüssigt beim Start des Motors den Treibstoff stromaufwärts der Sperrmittel (7; E, D), indem man die Pumpe (8) in dem durch die Sperrmittel (7; E, D) gesperrten Kreislauf durchsetzen lässt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man Isolierungsmittel (10; B) auf den Abzweigungsleitungen (13) anordnet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem man die Isolationsmittel (10; B) durch den Druck steuert, der in dem Verteiler (4) herrscht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem die Sperrmittel zwei Ventile (E, D) von zwei Wegen in Reihe umfassen, wobei jedes Isolierungsmittel einen Kolben (53) umfasst, der an einer Seite dem Treibstoffdruck in dem Verteiler (4) unterzogen ist, an der anderen dem Treibstoffdruck, der durch die Kommunikationsleitung zugeführt wird, die mit dem Kreislauf zwischen den beiden Ventilen (E, D) verbunden ist, in welchem Verfahren: – bei Stop des Motors: man die Pumpe (8) anhält und das Ventil stromabwärts (E) sperrt, – beim Start des Motors: man das Ventil stromaufwärts (D) sperrt, man die Pumpe (8) startet, – beim Betrieb: die beiden Ventile (E, D) offen sind.
DE60109489T 2000-12-21 2001-12-18 Verfahren und vorrichtung zur einspritzung von gasförmigem brennstoff in flüssiger phase für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60109489T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016829 2000-12-21
FR0016829A FR2818702B1 (fr) 2000-12-21 2000-12-21 Dispositif et methode d'injection d'un carburant gazeux sous forme liquide pour moteur a combustion interne
PCT/FR2001/004032 WO2002050417A1 (fr) 2000-12-21 2001-12-18 Dispositif et methode d'injection d'un carburant gazeux sous forme liquide pour moteur a combustion interne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109489D1 DE60109489D1 (de) 2005-04-21
DE60109489T2 true DE60109489T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8858045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109489T Expired - Lifetime DE60109489T2 (de) 2000-12-21 2001-12-18 Verfahren und vorrichtung zur einspritzung von gasförmigem brennstoff in flüssiger phase für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1346141B1 (de)
KR (2) KR100802378B1 (de)
AU (1) AU2002225091A1 (de)
DE (1) DE60109489T2 (de)
FR (1) FR2818702B1 (de)
WO (1) WO2002050417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017653U1 (de) * 2009-12-28 2011-05-12 Greshake, Hermann Autogasanlage mit einer Fördereinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60319968T2 (de) * 2003-06-20 2009-04-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffsystem
WO2013117200A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Volvo Lastvagnar Ab Fuel injection system
DE102012014112A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102012015064B4 (de) * 2012-07-31 2018-08-02 Joh. Heinr. Bornemann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Multiphasenpumpe und Vorrichtung dazu

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69120894T2 (de) 1990-05-18 1996-12-19 Kajima Corp Sehr hohe mehrstöckige gebäude und deren konstruktion
DE4344190A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Orange Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher
JP3344898B2 (ja) * 1996-07-04 2002-11-18 愛三工業株式会社 ガスエンジンの燃料遮断装置
JPH1136990A (ja) 1997-07-18 1999-02-09 Nippon Soken Inc エンジンの燃料供給装置
FR2787145B1 (fr) * 1998-12-15 2001-02-16 Renault Circuit d'injection perfectionne
FR2791093B1 (fr) * 1999-03-18 2001-05-04 Inst Francais Du Petrole Systeme d'alimentation en carburant liquide sous pression d'un moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017653U1 (de) * 2009-12-28 2011-05-12 Greshake, Hermann Autogasanlage mit einer Fördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002050417A1 (fr) 2002-06-27
KR20070100427A (ko) 2007-10-10
EP1346141B1 (de) 2005-03-16
EP1346141A1 (de) 2003-09-24
FR2818702A1 (fr) 2002-06-28
DE60109489D1 (de) 2005-04-21
KR20030086584A (ko) 2003-11-10
AU2002225091A1 (en) 2002-07-01
FR2818702B1 (fr) 2003-04-11
KR100802378B1 (ko) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360406B1 (de) Kraftstoffsystem, verfahren zum betreiben des kraftstoff-systems, computerprogramm sowie steuer- und/oder regelgerät zur steuerung des kraftstoffsystems
DE60106590T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für gasförmige und flüssige brennstoffe mit hydraulischem zweiwege-fluidsteuerventil
DE69502989T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für Kraftstoffeinspritzdüsen
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
DE102011076031A1 (de) Ansatz zum Steuern von Kraftstoffstrom mit alternativen Kraftstoffen
DE102014206369A1 (de) Regler für variablen Druck für gasförmigen Kraftstoff
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
WO2007140912A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinenanordnung
DE19738397A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013218690A1 (de) Drucklosmachen eines common rail verteilers für gasförmigen kraftstoff während der zustände inaktiver einspritzdüsen
DE102012015624A1 (de) Drei-Wege-Nadelsteuerventil und dieses verwendendes Dual-Brennstoffeinspritzsystem
WO2017190924A1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE60309184T2 (de) Kraftstoffrückführvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102013218680A1 (de) Variabler druckregulierer für gasförmigen kraftstoff
DE102014004976A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail mit transienter Drucksteuerung und diese verwendender Motor
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE60109489T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspritzung von gasförmigem brennstoff in flüssiger phase für eine brennkraftmaschine
DE69920149T2 (de) Verbessertes Einspritzsystem
AT414026B (de) Sperrventil zur durchflussmengenbegrenzung
DE3035127A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE19649139B4 (de) Einspritzvorrichtung für Kraftstoff-Verbrennungsmotoren
DE102018201565A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Wasser in eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE69819787T2 (de) Brennstoffeinspritztreiber für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN