DE60224946T2 - Verfahren zur verstärkung einer doppelschalenkonstruktion - Google Patents

Verfahren zur verstärkung einer doppelschalenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE60224946T2
DE60224946T2 DE60224946T DE60224946T DE60224946T2 DE 60224946 T2 DE60224946 T2 DE 60224946T2 DE 60224946 T DE60224946 T DE 60224946T DE 60224946 T DE60224946 T DE 60224946T DE 60224946 T2 DE60224946 T2 DE 60224946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
shell
rod
nucleus
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60224946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224946D1 (de
Inventor
Anders Westerdahl
Max Krogager
Nils-Gunnar Jaktlund
Lars Löfgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab AB filed Critical Saab AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60224946D1 publication Critical patent/DE60224946D1/de
Publication of DE60224946T2 publication Critical patent/DE60224946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung einer doppelschaligen Struktur, in der ein Zellkern zwischen einer ersten und einer zweiten Schale angeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine doppelschalige Struktur mit Verbundschalen oder Metallblechschalen enthält oft ein Abstandsmaterial oder eine Zellkernart. Aus Herstellungsgründen wird ein Zellkern oft aus einer Vielzahl von Einheiten der Zellkernart gefertigt, die miteinander verleimt werden, um einen Zellkern auszubilden. Die Verbindungen können währen der Herstellung oder bei der Betriebsverwendung überbelastet werden, so dass diese Einheiten dem Risiko der Trennung voneinander bei einer oder einer Vielzahl von Segmenten entlang der Verbindung unterliegen. Dies verringert die Festigkeit des Zellkerns wesentlich.
  • Die US 5,190,611 offenbart ein Verfahren zur Reparatur von Verbundstrukturen. Das Verfahren wird dann verwendet, wenn eine unerwünschte Öffnung in einem Paneel aus einem Verbundmaterial vorliegt. Material wird aus den Paneel in dem Bereich entfernt, der die Öffnung umgibt, und die so vorbereiterte Öffnung kann sich vollständig durch das Paneel hindurch erstrecken. Ein Einsatz wird in der vorbereiteten Öffnung positioniert und mit der Oberfläche verbunden. Dieses Verfahren ist zur Reparatur von Grundstrukturen, die Schichten aus Verstärkungsfasern innerhalb einer Harzmatrix umfassen, geeignet. Das offenbarte Verfahren ist jedoch nicht anwendbar für die Verstärkung oder Reparatur sogenannter doppelschaliger Strukturen und die besondere Probleme, die aus Rissen zwischen den Einheiten im Zellkern herrühren.
  • Um einen Zellkern innerhalb eines Gegenstands mit einer doppelschaligen Struktur zu verstärken oder zu reparieren, müssen Löcher in einer der Schalen eingebracht werden. Die zum Zwecke einer derartigen Reparatur eingebrachten Löcher müssen im Anschluss repariert werden. Wenn die Löcher zu einer Schwächung der Schale führen, muss die Schale so verstärkt werden, dass sie ihren Belastungen widerstehen kann. Derartige Reparaturen sind üblicherweise extrem teuer und es ist auch schwierig, eine ausreichende Festigkeit sowohl im Zellkern als auch in der Schale, in die die Löcher eingebracht wurden, zu erreichen.
  • Derzeitig existieren keine effektiven Verfahren zur Reparatur von Leimverbindungen. Die Verfahren, die derzeit verwendet werden, basieren auf dem Herausschneiden der Zellkernmaterials an der Leimverbindung, wonach ein Reparaturabschnitt eingesetzt und mittels Leim fixiert wird. Da es schwierig ist, den reparierten Bereich mit der gleichen Festigkeit wie der unbeschädigte Zellkern auszuhärten, führen derartige Reparaturen zu einer strukturellen Verschlechterung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verstärkung einer doppelschaligen Struktur mit einem dazwischen angeordneten Zellkern zur Verfügung zu stellen. Der Zellkern kann eine Honigwabenstruktur, eine Schaumstruktur oder jede andere Art von Zellstruktur aufweisen, die als Abstandsmaterial geeignet ist. Die Verstärkung wird mittels eines Verfahrens erreicht, indem ein Hohlraum in der doppelschaligen Struktur von einer Öffnung in der ersten Schale in den Zellkern hinein eingebracht wird, so dass der Hohlraum sich im Wesentlichen durch den Zellkern hindurch zur zweiten Schale erstreckt.
  • Ein Fixiermittel wird in den Hohlraum injiziert, wonach ein starrer Stab, dessen Form mit dem Hohlraum übereinstimmt, in denselben eingeführt wird, woraufhin überschüssiges Fixiermittel aus dem Hohlraum austreten kann und entfernt wird. Das im Hohlraum zurückgelassene Fixiermittel härtet aus.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Verstärkung eines Zellkerns, der eine erste und zweite Einheit eines Zellkerntyps umfasst, die benachbart zueinander angeordnet sind und mittels einer Leimverbindung miteinander verbunden sind, woraufhin der Hohlraum sich durch die erste Einheit und in die zweite Einheit hinein erstrecken kann.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Hohlraum unter einem Winkel verwirklicht, der innerhalb eines Bereichs von 30 bis 60° in Bezug auf die horizontale Ebene liegt. Der Hohlraum besteht vorzugsweise aus einem sich längs erstreckenden Bohrloch mit einem zylindrischen Querschnitt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der starre Stab ein Stab mit nichtzylindrischem Querschnitt, woraufhin zumindest ein Durchlass für das Fixiermittel verwirklicht wird, nachdem der Stab in den Hohlraum hinein eingesetzt wurde.
  • Das beschriebene Verfahren kann dazu verwendet werden, Leimverbindungen zwischen einer ersten und einer zweiten Einheit in einem Zellkern zu verstärken. Das Verfahren kann ebenso dazu verwendet werden, gebrochene Verbindungen, beispielsweise in doppelschaligen Gegenständen, zu reparieren. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist ebenso geeignet zur Reparatur lokal beschädigter Abschnitte eines Zellkerns, oder zur Stärkung/Versteifung von Kernen in doppelschaligen Strukturen. Das Verfahren wird für Reparaturen sowohl im Betrieb als auch vor Ort, d. h. nahe demjenigen Bereich, in dem der beschädigte Gegenstand normalerweise verwendet wird, angewendet.
  • Ein Vorteil, den das Reparaturverfahren gemäß der Erfindung über die derzeit angewendeten Reparaturverfahren aufweist, ist der, dass die Ausbildung von Hohlräumen in den Schalen begrenzt werden kann. Die Schwächung der Schale ist somit minimal. Dies bedeutet, dass die Reparatur des Hohlraums in der Schale einfach ist und keine Verstärkung ausgeführt werden muss, sondern eher dazu angewendet wird, die Hohlräume zu versiegeln, um ein Hindurchtreten von Feuchtigkeit in den Kern hinein zu verbinden. Das Verfahren ist auch schnell dahingehend, dass die Reparaturen über einen einzelnen Härtungsschritt erreicht werden. Das Verfahren kann ebenso eine erhöhte Steifheit/Festigkeit verglichen mit dem ursprünglichen, unbeschädigten Material zur Verfügung stellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer doppelschaligen Struktur, die unter Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung repariert wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer doppelschaligen Struktur 1, die unter Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung repariert wurde. Die doppelschalige Struktur beinhaltet eine erste Schale 5 und eine zweite Schale 6 an jeder Seite eines Zellkerns 2. Die ersten und zweiten Schalen 5, 6 sind vorzugsweise Verbundmaterialien oder metallische Bleche. Der Zellkern besteht aus jedem Material, das in einer Honigwabenstruktur, Schaumstruktur oder anderen Arten von Zellstruktur geeignet ist. Die Figur zeigt einen Stab 6, der aus einem Material gefertigt ist, das zu diesem Zweck geeignet ist, wie etwa Karbonfaser, welcher in einem Hohlraum fixiert wurde, der sich durch den Zellkern 2 hindurch erstreckt und der in der Figur eine erste Einheit des Zellkerntyps 3a und eine zweite Einheit des Zellkerntyps 3b umfasst. Der Stab wurde mittels eines Fixiermittels 8 an Ort und Stelle fixiert.
  • Die Öffnung im Hohlraum wird in einer der Oberflächen 5, 6 der doppelschaligen Struktur verwirklicht. In der in der Figur gezeigten Ausführungsform wird der Hohlraum durch eine erste Schalenoberfläche 5 in einer ersten Einheit eines Zellkerntyps 3a und fortsetzend in eine zweite Einheit des Zellkerntyps 3b hinein verwirklicht; beide Einheiten 3a, 3b können aus dem gleichen Material oder unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Materialien unterschiedlicher Dichten, gefertigt sein. Der Hohlraum erstreckt sich durch die Leimverbindung 4 hindurch. Da der Hohlraum auf der Innenseite der doppelschaligen Struktur verwirklicht ist, ist die Reparatur von der Außenseite der doppelschaligen Struktur nicht sichtbar. Der Hohlraum in der gezeigten Ausführungsform wurde nicht in durchgehender Weise verwirklicht. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Reparaturen der Schalenschicht nur an einer der Schalenoberflächen 5, 6 ausgeführt werden muss. Es ist selbstverständlich ebenso möglich, den Hohlraum in durchgehender Weise zu verwirklichen und, nachdem der Stab 7 an Ort und Stelle fixiert wurde, beide ersten und zweiten Schalen 5, 6 zu reparieren und abzudichten. Der Hohlraum kann aus einem Bohrloch durch die erste Schale 5 und den Zellkern 2 hindurch bestehen. Andere Arten von mechanischen Bearbeitungen zur Erzeugung des Hohlraums sind selbstverständlich ebenso möglicht, genauso wie spanabhebende Verfahren, mittels derer der Hohlraum in einer festgelegten Form ausgebildet werden kann. Wenn das Bohren verwendet wird, wird ein Hohlraum mit einem zylindrischen Querschnitt erhalten.
  • Einem Stab 7, wie beispielsweise aus Karbonfaser, wird eine Längsform gegeben, die die Tiefe des Bohrlochs übersteigen kann. Der Stab 7 kann ebenso in einer Länge gefertigt sein, die mit der des Bohrlochs übereinstimmt, so dass der Stab 7 nach der Fixierung nicht gekürzt werden muss. Es ist oft vorteilhaft, die Stäbe aus dem gleichen Material wie die umgebenden Schalenstrukturen zu fertigen, obwohl eine andere Materialwahl selbstverständlich ebenso möglich ist.
  • Dem Stab 7 wird vorzugsweise ein nichtzylindrischer Querschnitt, beispielsweise ein abgewinkelter Querschnitt mit solchen Dimensionen gegeben, dass der Stab in das zylindrische Bohrloch eingeführt werden kann. Da der Querschnitt des Stabs sich von dem des Bohrlochs unterscheidet, werden vier kanalähnliche Durchgänge zwischen dem Stab und dem Bohrloch vorliegen, wenn der Stab in das Bohrloch hinein eingeführt wurde. Andere Querschnitte sind selbstverständlich ebenso im Zusammenhang mit der Gestalt des Stabs möglich. Es ist jedoch wichtig, dass der Querschnitt so ausgewählt wird, dass ein Hindurchtreten vom Boden des Bohrlochs zu dessen Öffnung auch dann erreicht wird, wenn der Stab 7 in das Bohrloch hinein eingeführt wurde.
  • Pastenartiger Leim oder ein anderes Fixiermittel 8 werden in den Hohlraum injiziert und füllen diesen vollständig aus. Der Stab wird dann nach unten in den Hohlraum hineingedrückt. Die Winkelform des Stabs ermöglicht, dass überschüssiger Leim entlang des Stabs zur Oberfläche gedrückt wird. Die vier kanalähnlichen Durchgänge werden mit Leim befüllt und auf diese Weise wird der Leim um den Stab herum angeordnet. Dies ist im Hinblick auf die Festigkeit vorteilhaft. Überschüssiger Leim wird entfernt. Der gleiche Effekt kann durch Verwirklichung eines Durchlasskanals in dem Stab erreicht werden.
  • Wenn der Leim 8 ausgehärtet ist, wird der Stab abgeschnitten und mit der Schale bündig abgeschliffen. Der Stab kann ebenso in einer Länge vorgefertigt sein, die es dem gesamten Stab ermöglicht, zwischen den Schalenoberflächen zu verbleiben. Die erste Schale 5 wird danach abgedichtet und optional auf ein erforderliches Niveau verstärkt.
  • Das Verfahren wird nunmehr in Verbindung mit der Reparatur einer Ladeluke eines Flugzeugs beschrieben. Die Ladeluke wird radiographisch untersucht und die Längen und Positionen jeder Art von Rissen werden vermerkt. Geeignete Orte für die Hohlräume werden auf einer ersten Oberfläche markiert. Um zusätzliche Beschädigungen des Zellkerns zu vermeiden, wird ein kurzer Schleifdorn mit einer Diamantoberfläche dazu verwendet, durch die erste Schale hindurch zu treten. Hohlräume werden anschließend durch den Kern und das beschädigte poröse Material hindurch gebohrt. Eine Bohrschablone ist zu diesem Zweck geeignet. Die Hohlräume werden sauber gesaugt, wonach die Oberflächen um die Hohlräume herum mit einem Abblendband geschützt wurden.
  • Ein Karbonfaserstab mit Dimensionen, die mit denen des Hohlraums übereinstimmen, wird vorbereitet. Der Stab kann einen winkligen Querschnitt aufweisen, so dass ein Kanal oder eine Vielzahl von Kanälen zwischen dem Stab und der Innenoberfläche des Hohlraums dann ausgebildet werden, wenn der Stab in den Hohlraum eingeführt wurde. Der Stab wird mit Hysol EA9394 oder einem anderen geeigneten Fixiermittel beschichtet. Das gleiche Fixiermittel wird in den Hohlraum hinein injiziert. Es ist wichtig, dass das Fixiermittel vollständig bis zum Boden des Hohlraums aufgebracht wird. Nach der vollständigen Injizierung des Fixiermittels wird der Stab eingeführt. Das Einführen des Stabs muss abhängig von der Art des gewählten Fixiermittels bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen. Wenn Hysol EA9394 verwendet wird, ist es wichtig, dass der Stab eingeführt wird, direkt nachdem die Injizierung abgeschlossen wurde. Die Injizierung eines Bindemittels erzeugt einen Druck im Zellkern, was dazu führen kann, das Hysol zurück aus dem Zellkern herauszudrücken. Der Karbonstab wird direkt nach dem Abschluss der Injizierung eingesetzt, um das Zurückdrücken des Hysols zu verhindern.
  • Nachdem der Stab an Ort und Stelle ist, wird der Struktur ermöglicht, bei Raumtemperatur über eine Zeitdauer auszuhärten, die von dem ausgewählten Fixiermittel abhängt. Das Verfahren kann für eine Vielzahl von Bohrlöchern wiederholt werden. Wenn die Aushärtung einmal abgeschlossen ist, kann das Abblendband entfernt werden und sämtliches überschüssiges Fixiermittel wird abgeschliffen. Die erste Schale wird dadurch abgedichtet, dass sie mit einer Art von Verbundkunststoff beschichtet wird, welcher unter Druck beim Raumtemperatur oder einer etwas höheren Temperatur aushärten kann. Die Oberfläche wird anschließend eingeebnet.
  • Das Verfahren kann ebenso zur Versteifung oder Verstärkung eines Zellkerns verwendet werden. Ein Beispiel ist die Notwendigkeit für einen neuen Befestigungspunkt an einer bereits existierenden Sandwich-Struktur. Der neue Befestigungspunkt kann einen steiferen oder stärkeren Kern als ursprünglich gewählt erforderlich machen. Bei Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens kann der Kern unterhalb des Befestigungspunkts mit minimalem Eingriff verstärkt werden.
  • Das Verfahren kann ebenso dazu verwendet werden, existierende Verbindungen in einem Zellkern 2 zu verstärken. Das Verfahren kann des Weiteren dazu verwendet werden, gebrochene Verbindungen, beispielsweise in Verbindung mit der Herstellung von Doppelschalen-Gegenständen oder bei der Reparatur lokal beschädigter Komponenten in einem Zellkern zu reparieren.
  • 1
    Doppelschalenstruktur
    2
    Zellkern
    3a
    Erste Einheit des Zellkerntyps
    3b
    Zweite Einheit des Zellkerntyps
    4
    Leimverbindung
    5
    Erste Schale
    6
    Zweite Schale
    7
    Stab
    8
    Fixiermittel

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verstärken einer doppelschaligen Struktur, in der ein Zellkern (2) zwischen einer ersten Schale (5) und einer zweiten Schalte (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlraum in der doppelschaligen Struktur von einer Öffnung in der ersten Schale in den Zellkern (2) hinein ausgebildet ist, so dass sich der Hohlraum durch den Zellkern (2) hindurch zu der zweiten Schale erstreckt, Fixiermittel (8) in den Hohlraum hineingespritzt wird, ein steifer Stab (7) so in den Hohlraum eingeführt wird, dass überschüssiges Fixiermittel (8) gezwungen wird, aus der Öffnung auszutreten, und entfernt wird, und das in dem Hohlraum verbleibende Fixiermittel ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zellkern (2) eine erste und eine zweite Einheit des Zellkerntyps (3a, 3b) umfasst, die nebeneinander angeordnet und durch eine Leimverbindung miteinander verbunden sind, so dass der Hohlraum so angeordnet ist, dass er sich durch die erste Einheit (3a) hindurch und in die zweite Einheit (3b) hinein erstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Hohlraum in einem Winkel ausgeführt ist, der in den Bereich von 30–60° zu der horizontalen Ebene fällt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der steife Stab ein Stab (7) mit einem nicht-zylindrischen Querschnitt ist und wenigstens ein Durchlass für Fixiermittel (8) beim Einführen des Stabs in den Hohlraum ausgebildet wird.
DE60224946T 2001-12-13 2002-12-09 Verfahren zur verstärkung einer doppelschalenkonstruktion Expired - Fee Related DE60224946T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0104196A SE523364C2 (sv) 2001-12-13 2001-12-13 Metod för att förstärka en dubbelskalskonstruktion samt användning av metoden
SE0104196 2001-12-13
PCT/SE2002/002273 WO2003053693A1 (en) 2001-12-13 2002-12-09 Method for reinforcing a double-shell structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224946D1 DE60224946D1 (de) 2008-03-20
DE60224946T2 true DE60224946T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=20286306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224946T Expired - Fee Related DE60224946T2 (de) 2001-12-13 2002-12-09 Verfahren zur verstärkung einer doppelschalenkonstruktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7118640B2 (de)
EP (1) EP1458569B1 (de)
AT (1) ATE385462T1 (de)
AU (1) AU2002359107A1 (de)
DE (1) DE60224946T2 (de)
ES (1) ES2300501T3 (de)
SE (1) SE523364C2 (de)
WO (1) WO2003053693A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2932346B2 (ja) * 1994-07-22 1999-08-09 富士通株式会社 印刷装置並びに印刷装置における印刷制御方法及び文字フォントパターン管理方法
EP1658924A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer aufgefüllten Vertiefung
US8108979B2 (en) * 2007-04-24 2012-02-07 United Technologies Corporation Using a stiffener to repair a part for an aircraft engine
US8091229B2 (en) * 2011-03-08 2012-01-10 General Electric Company Method of repairing a subsurface void or damage for a wind turbine blade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109457B (de) * 1959-11-11 1961-06-22 Shur Lok Corp Duebel zum Einsetzen in leichte Sandwichplatten
US4978404A (en) * 1986-07-21 1990-12-18 The Boeing Company Method for repairing a hole in a structural wall of composite material
US5207541A (en) * 1988-12-13 1993-05-04 The Boeing Company Scarfing apparatus
US5190611A (en) * 1991-02-13 1993-03-02 The Boeing Company Bearing load restoration method for composite structures

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002359107A1 (en) 2003-07-09
SE523364C2 (sv) 2004-04-13
SE0104196L (sv) 2003-06-14
SE0104196D0 (sv) 2001-12-13
EP1458569B1 (de) 2008-02-06
DE60224946D1 (de) 2008-03-20
EP1458569A1 (de) 2004-09-22
US20050109447A1 (en) 2005-05-26
ATE385462T1 (de) 2008-02-15
US7118640B2 (en) 2006-10-10
WO2003053693A1 (en) 2003-07-03
ES2300501T3 (es) 2008-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632358T3 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
DE19649132C2 (de) Nase für eine aerodynamische Fläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60028663T2 (de) Sandwichstruktur und Verfahren zu ihrer Reparatur
DE60203804T2 (de) Windturbinenblatt
EP0670257A1 (de) Leichtbaufahrzeug
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
DE102007003274B3 (de) Verfahren zum Verstärken eines Schaumwerkstoffs sowie Kernverbundbauteil
DE2032283A1 (de) Groß Tragwerk, insbesondere Haupt bauteil eines Flugzeugs
DE60224946T2 (de) Verfahren zur verstärkung einer doppelschalenkonstruktion
DE102007003273A1 (de) Lokalisierte Bearbeitung von verstärkten Schaumwerkstoffen sowie Kernverbundbauteil
DE102010053569B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Flugzeugstrukturbauteils
DE2944371A1 (de) Verfahren zur herstellung von loechern in faserverstaerkten bauteilen
DE102016014447A1 (de) Hinterkantengurt eines Rotorblatts einer Windenergieanlage, Rotorblatt und Verfahren zum Herstellen eines Hinterkantengurts
DE4423115A1 (de) Propellerflügel aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2856661C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Flügeln, insbesondere für Wind-Kraftanlagen in einer Form
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE102006050823A1 (de) Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013108645B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers
DE3537402A1 (de) Aus einem stueck bestehendes nahtloses gehaeuse sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3910529C2 (de)
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff
DE102019007784B4 (de) Hohlkanal-Herstellung im Sandwich-Panel mit Platzhalter und Sandwich-Panel
DE2721696B2 (de) Verfahren zum Ausbessern schadhafter Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0835746B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauch- bzw. rohrartigen Bauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee