DE60224646T2 - Intraokulares implantat aus flexiblem material - Google Patents

Intraokulares implantat aus flexiblem material Download PDF

Info

Publication number
DE60224646T2
DE60224646T2 DE60224646T DE60224646T DE60224646T2 DE 60224646 T2 DE60224646 T2 DE 60224646T2 DE 60224646 T DE60224646 T DE 60224646T DE 60224646 T DE60224646 T DE 60224646T DE 60224646 T2 DE60224646 T2 DE 60224646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
implant
haptic
bending
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60224646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224646D1 (de
Inventor
Cyrille Vinchon
Gilles Bos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corneal Innovation Paris Fr
Original Assignee
Corneal Innovation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corneal Innovation filed Critical Corneal Innovation
Application granted granted Critical
Publication of DE60224646D1 publication Critical patent/DE60224646D1/de
Publication of DE60224646T2 publication Critical patent/DE60224646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein intraokulares Implantat zum Gegenstand, das aus einem flexilben Material hergestellt ist, und insbesondere ein Implantat für die vordere Kammer vom lichtbrechenden Typ.
  • Es ist bekannt, ein vollständiges Implantat, d. h. seinen optischen Teil und seinen haptischen Teil, aus einem flexiblen Material vom hydrophilen Acryltyp herzustellen, das ein Hydrogel bildet, wie das Material, das unter der Marke Hydrogel oder als Silikongel vertrieben wird. Wenn diese Implantate nämlich aus einem flexiblen Material hergestellt sind, können der optische Teil und der haptische Teil um einen Durchmesser des optischen Teils gefaltet oder eingerollt werden, um die Außenabmessungen zu reduzieren und damit die Abmessung des Einschnitts zu verkleinern, der in der Cornea des Auges vorgenommen werden muß, um das Implantat einzusetzen. Man weiß nämlich, daß die Verkleinerung des vorzunehmenden Einschnitts deutlich die Vernarbung der Cornea nach dem Eingriff begünstigt, es ermöglicht, das Auftreten von induziertem postoperativen Astigmatismus zu vermeiden und damit den chirurgischen Eingriff an sich viel leichter macht.
  • Man weiß auch, daß man zum Einsetzen des Implantats in das Auge chirurgische Vorrichtungen ersonnen hat, die „Injektoren" heißen und es ermöglichen, in einem ersten Schritt automatisch das Falten oder Einrollen des Implantats vorzunehmen und dann, in einem zweiten Schritt, mit Hilfe eines Kolbens das gefaltete Implantat in die Kanüle zu schieben, damit das Implantat in den gewünschten Teil des Auges eingesetzt werden kann.
  • Man weiß auch, daß das spezifische Problem, das durch die Realisierung von intraokularen Implantaten, die ganz aus flexiblem Material hergestellt sind, aufgeworfen wird, darin liegt, daß die sich mechanischen Eigenschaften dieser Materialien sicherlich stark von den mechanischen Eigenschaften des Materials unterscheiden, das früher verwendet wurde, nämlich PMMA. Insbesondere wenn das Implantat ins Auge eingesetzt wird, unabhängig von der Zone, wo es eingesetzt werden soll, d. h. in die vordere Kammer, wie dies der bevorzugte Fall für die vorliegende Erfindung ist, in die hintere Kammer oder in den Kapselbeutel, neigen die haptischen Teile des Implantats unter der Wirkung mechanischer Spannungen, die darauf aufgebracht werden, dazu, eine Verschiebung des optischen Teils nach vorne hervorzurufen, wobei dieses Phänomen meistens „Projektion" heißt. Diese Projektion nach vorne kann den Korrektureffekt des Implantats im Inneren des Auges modifizieren oder Läsionen bestimmter Teile der Innenwand des Auges nach sich ziehen, insbesondere des Corneaendothels, das besonders empfindlich ist.
  • Ebenso ist von Bedeutung, die Immobilisierung des Implantats im Inneren des Auges zu ermöglichen, d. h. insbesondere seine Rotation um die optische Achse des Auges zu vermeiden. Dies gilt besonders in dem Fall, wo der optische Teil optische Korrektureigenschaften aufweist, die keine Drehung um seine optische Achse beinhalten. Es geht auch darum, Entzündungs- und Beschädigungphänomene in den Geweben zu unterdrücken, die durch die Rotation erzeugt werden. Ein intraokulares einstückiges Implantat nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in dem Dokument US-A-5 928 282 beschrieben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein flexibles einstückiges intraokulares Implantat zu liefern, das ermöglicht, nach dem Einsetzen des Implantats in das Auge insbesondere in die vordere Kammer das Phänomen der Projektion des Implantats nach vorne zu vermeiden.
  • Um diese Aufgabe gemäß der Erfindung zu lösen, ist das introkulare einstückige Implantat, das aus einem flexiblen Material ausgeführt ist, umfassend einen optischen Teil, der im wesentlichen kreisförmig zu einer optischen Achse XX' und mit Zentrum O ist, und einen Haptikteil, der aus zwei Haptikkonstruktionen besteht, die sich im wesentlichen diametral gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Haptikkonstruktion aufweist:
    • – einen radialen Arm, der sich radial bezüglich des optischen Teils (10) erstreckt und ein erstes Ende zur Verbindung mit dem optischen Teil und ein zweites Ende hat,
    • – zwei Halteelemente, die massiv und im wesentlichen identisch sind, wobei jedes Halteelement einen Rand zur Abstützung auf der Innenwand des Auges aufweist, und
    • – zwei im wesentlichen identische Biegearme, wobei jeder Biegearm ein erstes Ende hat, das mit dem ersten Ende der Biegearme verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit einem Halteelment außerhalb seines Randes zur Abstützung verbunden ist, wobei jeder Biegearm über wenigstens einen Teil seiner Länge eine Dicke (w) in der Richtung der optischen Achse (XX') besitzt, die größer ist als seine Breite (h) in einer zur optischen Achse orthogonalen Ebene.
  • Man versteht, daß die zwei Halteelemente jeder Haptikkonsturktion relativ massiv und mechanisch mit dem optischen Teil durch Biegearme verbunden sind, die eine solche Form haben, daß sie eine Biegung lediglich um eine zu der optischen Achse des Implantats parallele Achse erlauben. Man versteht, daß so, wenn Spannungen auf den haptischen Teil aufgebracht werden, die sich aus dem Einsetzen des Implantats in das Auge ergeben, die Halteelemente der Haptikkonstruktionen, die den Spannungen unterworfen sind, eine Biegung der Biegearme um zu der optischen Achse des Implantats parallele Achsen nach sich ziehen werden, wobei diese Verformung, die sich aus den aufgebrachten Spannungen ergibt, keine Projektion nach sich ziehen wird oder keine signifikante Projektion nach sich ziehen wird, da die Verformung in einer zu der optischen Achse orthogonalen Ebene bleibt.
  • Man versteht ferner, daß die Anwesenheit der radialen Arme, die bevorzugt massiv sind, nicht den Verformungsmodus des haptischen Teils unter der Wirkung der Spannungen modifiziert, sondern die Stabiltät der Konstruktion des Implantats uner der Wirkung der Spannungen erhöht, die darauf aufgebracht werden.
  • Bevorzugt hat auch die Hinterseite jeder Haptikkonstruktion einen langgestreckten hervorstehenden Teil, der sich über das zweite Ende des radialen Arms erstreckt, über beide Biegearme und über einen Teil der Halteelemente, wodurch der langgestreckte hervorstehende Teil 28 die Haptikkonstruktion in der zur optischen Achse X, X' orthogonalen Ebene versteift.
  • Dieser Teil, der in der Hinterseite des haptischen Teils hervorsteht und sich auf Höhe des Endes der radialen Arme, auf Höhe der Biegearme und auf Höhe der Halteelement erstreckt, bildet ein mechanisches Verstärkungs- oder Versteifungselement gegenüber Verformungen in Richtungen, die nicht in der zur optischen Achse orthogonalen Ebene enthalten sind. Dieser hervorstehende Teil mit der allgemeinen Form eines Kreisbogens ermöglicht also, die Risiken der „Projektion" des Implantats weiter zu begrenzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung, die beispielhaft und nicht einschränkend sind. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen
  • 1A eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Implantats ist,
  • 1B eine Seitenansicht des in 1A dargestellten Implantats ist,
  • 2 eine Detailansicht ist, die das Zusammenwirken zwischen einer Haptikkonstruktion und dem inneren Teil des Auges zeigt,
  • 3 eine Teilansicht von 1A ist, die insbesondere eine Ausführungsform der Biegearme im einzelnen zeigt, und
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von 3 ist.
  • Unter Bezug auf 1A und 1B werden nun die wesentlichen Elemente des flexiblen Implantats beschrieben,
  • Wie dies wohlbekannt ist, besteht das Implantat aus einem im wesentlichen kreisförmigen optischen Teil 10 mit einem Durchmeser D, einem Zentrum O und einer optischen Achse XX'. Dieser optische Teil weist einen Umfang auf, der mit 10a bezeichnet ist.
  • Das Implantat weist auch zwei Haptikkonstruktionen 12 und 14 auf, die bezüglich der optischen Achse XX' symmetrisch angeordnet sind. Da diese zwei Haptikkonstruktionen im wesentlichen identisch sind, wird im einzelnen nur die Haptikkonstruktion 12 beschrieben. Bei der betrachteten Ausführungsform weist jede Haptikkonstruktion einen radialen Arm 16 auf, von dem ein erstes Ende 16a mit dem Umfang des optischen Teils 10 verbunden ist, und von dem das andere Ende 16b frei ist und sich in einem Abstand H vom Zentrum O des optischen Teils befindet. Bei der betrachteten Ausführungsform ist das erste Ende 16a des radialen Arms 16 in einer Verlängerung 17 des Umfangs des optischen Teils „versenkt". Diese Verlängerung 17 ist für jede Haptikkonstruktion durch zwei Ränder 17a und 17b begrenzt, die zu der Hauptachse des Implantats YY' parallel sind. Der Abstand zwischen den Rändern 17a der Verlängerung 17 ist gleich dem Durchmesser D des optischen Teils.
  • Die Haptikkonstruktion 12 weist auch zwei massive Halteelemente 18 und 20 auf, die bezüglich der Längsachse YY' des Implantats symmetrisch sind. Jedes Halteelement weist einen Abstützungsrand 18a, 20a auf, der dazu bestimmt ist, mit der Innenwand des Auges in Kontakt zu gelangen, wie dies später erläutert wird. Die Geometrie dieser Ränder in Kontakt gewährleistet geringe Drücke auf den umgebenden Geweben, insbesondere auf die Iris oder auf den Schlemm-Kanal, der die Drainage der vorderen Kammer gewährleistet. Die Abstützungsränder 18a, 20a sind im wesentlichen auf einem Kreis mit dem Zentrum O und dem Radius D1 angeordnet. Jedes Halteelement 18, 20 ist mit dem zweiten Ende 16b des radialen Arms 16 durch Biegearme 22 bzw. 24 verbunden.
  • Wie später im einzelnen erläutert wird, definieren die Biegearme 22 und 24 jeder Haptikkonstruktion Schwenkachsen, die mit den Buchstaben B und C bezeichnet sind, wobei diese Achsen parallel zu der optischen Achse XX' sind. Man versteht also, daß dann, wenn das Implantat in das Auge eingesetzt ist, die mechanischen Spannungen aufgrund der Tatsache, daß in Ruhe der Durchmesser D1 größer als der Innendurchmesser des Auges ist, eine Biegebewegung der Biegearme 22 und 24 nach sich zieht, die eine Rotation der Halteelemente 18 und 20 erzeuget, wobei diese Halteelemente in der zu der optischen Achse XX' orthogonalen Ebene bleiben und so jeden Projektionseffekt vermeiden.
  • Unter speziellem Bezug auf 3 und 4 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Biegearme und der Halteelemente im einzelnen beschrieben.
  • Wenn man die Hinterseite der Haptikkonstruktion 12 betrachtet, dann weist diese einen hervorstehenden Teil 28 auf, der die allgemeine Form eines Kreisbogens hat und sich an der Hinterseite 20d und 18d der Haltelemente, an der Hinterseite der Biegearme 22 und 22 und an der Hinterseite des Endes 16b des radialen Arms erstreckt. Wie dies in 4 besser zu sehen ist, liegt die Breite h des hervorstehenden Teils 28 stark unter der Dicke w (nach der Richtung der optischen Achse X, X') des Haptikteils auf Höhe des Vorsprungs 28. Bevorzugt ist das Verhältnis zwischen w und h wenigstens gleich 2. Der Abstand h definiert also auch die Breite des Biegearms im eigentlichen Sinne des Begriffs, d. h. in dem Bereich, wo er schmaler ist und die bereits erwähnten Schwenkachsen B und C definiert.
  • Man versteht auch, daß dieser hervorstehende Abschnitt 28 einen „Biegebügel" bildet, der eine Versteifungsrippe für diesen Teil des Haptikteils bildet, womit die Verformung des Haptikteils außerhalb der zu der haptischen Achse XX' orthogonalen Ebene verhindert wird. Dagegen ermöglicht dieser „Biegebügel" die Biegung der Arme 22 und 24 um Achsen, die zu XX' parallel sind und durch die Punkte B und C verlaufen.
  • Darüber hinaus sind die radialen Arme 16 gegenüber den Biegearmen 22 und 24 relativ massiv. Dies bedeutet, daß die Breite h' der radialen Arme stark über der Breite h der Biegearme liegt, während die Dicke w' gleich der laufenden Dicke h der Halteelemente 18 und 20 ist. Gegenüber den Biegearmen 22 und 24 können die radialen Arme 16 also in erster Näherung als unter der Wirkung der Spannungen nicht verformbar gelten. Unter der Wirkung der Spannungen, die sich aus dem Einsetzen des Implantats in das Auge ergeben, werden also lediglich die Biegearme 22 und 24 gebeugt.
  • Betrachtet man in 3 das Halteelement 20, dann sieht man, daß es durch den bereits beschriebenen Abstützrand 20a und durch einen Verbindungsrand 20b begrenzt ist, der zur Verbindung mit dem Ende des Biegearms 24 dient, wobei diese Verbindung durch Ausrundungen 27, 29 und durch einen äußeren Rand 20c komplettiert ist, der dem Verbindungsrand 20b gegenübersteht. Es ist wichtig, zu bemerken, daß die Verbindungen E und F zwischen dem Abstützrand 20a und dem äußeren Rand 20c sowie zwischen dem Abstützrand 20a und dem Verbindungsrand 20b relativ markierte Winkel bilden, die ohne Abrundungen sind. Diese Winkel E und F bilden Verankerungs-„Klammern” in der Innenwand des Auges, um die zufällige Rotation des Implantats um seine Achse XX' unter der Wirkung von Stößen oder unter der Wirkung von aufgebrachten Spannungen zu vermeiden.
  • Man muß auch feststellen, daß der Außenrand 18c, 20c der Halteelemente 22 und 20 einen Winkel a mit der Längsachse YY' des Implantats bildet. Die Spitze A dieses Winkels steht dem Zentrum O des opischen Teils bezüglich des Endes 16b des radialen Arms gegenüber. Diese Angulation des Außenrandes der Halteelemente fördert die Rotation der Halteelemente um die Achsen B und C in Richtung der Pfeile F, wenn das Implantat in dem Injektor angeordnet ist, um gefaltet zu werden. Um diesen Effekt zu fördern, ist wichtig festzustellen, daß die größte Beite H1 jeder Haptikkonstruktion 12 und 14 über dem Durchmesser D des optischen Teils liegt. Diese Anordnung fördert die Verschwenkung der Halteelemente 18 und 20, wenn das Implantat in den Teil des Injektors gesetzt ist, damit es gefaltet werden kann. Die Halteelemente gelangen mit dem optischen Teil erst später in Kontakt, da H1 größer als D ist.
  • Unter Bezug auf 2 wird nun ein weiteres Merkmal des intraokularen Implantats gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die es ermöglicht, die Stabilität des in das Auge eingesetzen Implantats zu fördern. Diese Fig. zeigt, daß die Hinterseite 20d des Halteelements 20 einen konkaven Flächenabschnitt 23 aufweist, der den bereits beschriebenen hervorstehenden Abschnitt 28 mit den Abstützungsrändern 18a, 20a verbindet. Dagegen besitzt die Vorderseite 20e des Halteelements 20 eine konvexe Form. Wenn das Ende des Haptikteils in die vordere Kammer in dem Iris-Cornea-Winkel zwischen der Vorderseite der Iris 40 und der Hinterseite 42 der Sklera, d. h. in den Sulcus, eingesetzt ist, befindet sich das Halteelement in Kontakt mit diesen verschiedenen Teilen des inneren Hohlraums des Auges an drei Punkten in der Schnittebene von 2, die mit P1 bzw. P2 und P3 bezeichnet sind. In Wirklichkeit kommt dieser Kontakt entlang von drei krummlinigen Elementen zustande. Diese drei Kontakte gewährleisten eine hohe Stabilität der Abstützung jedes Halteelements, d. h. jeder Haptikkonstruktion an der Innenwand des Auges.
  • Bevorzugt ist der Abstand H zwischen dem Zentrum O des optischen Teils 10 und dem zweiten Ende 18b eines Radialarms kleiner als die halbe Länge über die gesamte Implantatkonstruktion.

Claims (7)

  1. Intraokulares einstückiges Implantat, das aus einem flexiblen Material ausgeführt ist, umfassend einen optischen Teil (10), der im wesentlichen kreisförmig zu einer optischen Achse XX' und mit Zentrum O ist, und einen Haptikteil, der aus zwei Haptikkonstruktionen (12, 14) besteht, die sich im wesentlichen diametral gegenüberstehen, wobei jede Haptikkonstruktion umfaßt: – zwei Halteelemente (18, 20), die massiv und im wesentlichen identisch sind, wobei jedes Halteelement einen Rand zur Abstützung (18a, 20a) auf der Innenwand des Auges aufweist, und – zwei im wesentlichen identische Biegearme (22, 24), wobei jeder Biegearm ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, die mit dem Halteelement (18, 20) außerhalb seines Randes zur Abstützung (18a, 20a) verbunden sind, wobei jeder Biegearm (22, 24) über wenigstens einen Teil seiner Länge eine Dicke (w) in der Richtung der optischen Achse (XX') besitzt, die größer ist als seine Breite (h) in einer zur optischen Achse orthogonalen Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß jede Haptikkonstruktion einen radialen Arm (16) umfaßt, der sich radial bezüglich des optischen Teils (10) erstreckt, und ein erstes Ende (16a) zur Verbindung mit dem optischen Teil und ein zweites Ende (16b) hat, das mit dem ersten Ende der Biegearme (22, 24) verbunden ist.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterseite jeder Haptikkonstruktion einen langgestreckten, hervorstehenden Teil (28) hat, der sich über das zweite Ende des radialen Armes (16) erstreckt, über beide Biegearme (22, 24) und über einen Teil der Halteelemente (18, 20), wodurch der langgestreckte hervorstehende Teil (28) die Haptikkonstruktion in der zur optischen Achse (XX') orthogonalen Ebene versteift.
  3. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (w) eines Biegearms (22, 24) wenigstens gleich dem zweifachen seiner Breite (h) ist.
  4. Intraokulares Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (18, 20) eine Vorderseite mit konvexer Form und eine Hinterseite aufweist, die eine konkave Form, zwischen dem Rand zur Abstützung (18a, 20a) und dem hervorstehenden Teil (28) aufweist, wobei die konvexe Vorderseite, der Rand zur Abstützung und der hervorstehende Teil drei Kontaktzonen mit der Innenwand des Auges ausbilden.
  5. Intraokulares Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (18, 20) außerdem einen Verbindungsrand (18b, 20b) mit dem Biegearm (22, 24) und einen Außenrand (18c, 20c) aufweist, der dem Verbindungsrand gegenübersteht, wobei die Verbindungen zwischen einerseits dem Kontaktrand und dem Verbindungsrand und andererseits dem Kontaktrand und dem Außenrand nicht abgerundet sind.
  6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (18c, 20c) jedes Halteelements im wesentlichen geradlinig ist und einen Winkel a mit der gemeinsamen Achse (YY') bei den Radialarmen (16) macht, dessen Spitze A im Verhältnis zu dem zweiten Ende (16b) des Radialarms in einer Richtung angeordnet ist, die jener des Zentrums (O) des optischen Teils (10) entgegengesetzt ist.
  7. Intraokulares Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (H) zwischen dem Zentrum (O) des optischen Teils (10) und dem zweiten Ende (16b) eines Radialarms kleiner als die halbe Länge über die gesamte Implantatkonstruktion (H') ist.
DE60224646T 2001-02-23 2002-02-22 Intraokulares implantat aus flexiblem material Expired - Fee Related DE60224646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0102466A FR2821268B1 (fr) 2001-02-23 2001-02-23 Implant intraoculaire en materiau souple
FR0102466 2001-02-23
PCT/FR2002/000657 WO2002067818A1 (fr) 2001-02-23 2002-02-22 Implant intraoculaire en materiau souple

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224646D1 DE60224646D1 (de) 2008-03-06
DE60224646T2 true DE60224646T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=8860354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224646T Expired - Fee Related DE60224646T2 (de) 2001-02-23 2002-02-22 Intraokulares implantat aus flexiblem material

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1361836B8 (de)
JP (1) JP2004523301A (de)
CA (1) CA2439104A1 (de)
DE (1) DE60224646T2 (de)
ES (1) ES2299556T3 (de)
FR (1) FR2821268B1 (de)
WO (1) WO2002067818A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795944B1 (fr) * 1999-07-08 2001-11-02 Corneal Ind Implant intraoculaire
WO2006023871A2 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Vision Membrane Technologies, Inc. Foldable intraocular lens with adaptable haptics
WO2007005893A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Vision Membrane Technologies, Inc. Foldable intraocular lens with adaptable haptics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012564A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Cumming J Stuart Intraocular lenses with fixated haptics
US5928282A (en) * 1997-06-13 1999-07-27 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Intraocular lens
EP1108402B1 (de) * 1999-12-14 2006-09-20 Boehm, Hans-Georg, Dr. rer. nat. Fokussierfähige Intraokularlinse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2299556T3 (es) 2008-06-01
EP1361836B8 (de) 2008-04-16
JP2004523301A (ja) 2004-08-05
EP1361836B1 (de) 2008-01-16
FR2821268B1 (fr) 2003-05-16
CA2439104A1 (en) 2002-09-06
WO2002067818A1 (fr) 2002-09-06
FR2821268A1 (fr) 2002-08-30
DE60224646D1 (de) 2008-03-06
EP1361836A1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914694T2 (de) Intraokuläres implantat
DE69708623T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE3246677C2 (de) Künstliche intraokulare Augenlinse
DE69517755T2 (de) Intraokulares Linsenimplantat
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE69220596T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Sekundärkatarakt
DE69621676T2 (de) Austauschteile zum Einsatz bei Augenoperationen
DE69431593T2 (de) Apparat und verfahren für die vorbereitung des einsatzes einer intraokularen linse
DE69300050T2 (de) Intraokulare Linse mit Haltebügel.
DE3152759C2 (de) Intraokulare Linse
DE60026125T2 (de) Intraokulares Implantat
DE69426877T2 (de) Intraokulare linse mit dualen 360 grad haptiken
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE60210412T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mehrfachen falten und einbringen einer intraocularlinse in einem auge
DE3887143T2 (de) Intraokulare linsenimplantation.
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
WO2005115278A1 (de) Akkommodierbare intraokularlinse
DE69926496T2 (de) Intraokularlinse, welche die bestimmung ihrer axialen verschiebung nach der implantierung erlaubt
DE2538983A1 (de) Stuetzsystem fuer kuenstliche intraokulare linsen
DE3221353A1 (de) Kuenstliche augenkammerlinse
DE69713789T2 (de) Intraokulares linsenimplantat mit einem weichen optischen teil und einem einstückigen kreisförmigen steifen bügel
DE60029102T2 (de) Bewegbare intraokularlinse
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE69110094T2 (de) Künstliche Hornhaut.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORNEAL INNOVATION, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee