DE60223147T2 - Verfahren zum medienstreamen mit bitströmen mit mehreren beschreibungen - Google Patents

Verfahren zum medienstreamen mit bitströmen mit mehreren beschreibungen Download PDF

Info

Publication number
DE60223147T2
DE60223147T2 DE60223147T DE60223147T DE60223147T2 DE 60223147 T2 DE60223147 T2 DE 60223147T2 DE 60223147 T DE60223147 T DE 60223147T DE 60223147 T DE60223147 T DE 60223147T DE 60223147 T2 DE60223147 T2 DE 60223147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
client
stream
present
streams
wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223147D1 (de
Inventor
John G. Palo Alto APOSTOLOPOULOS
Sujoy Mountain View BASU
Gene Suginami-ku CHEUNG
Rajendra Los Altos KUMAR
Sumit Menlo Park ROY
Wai-Tan Sunnyvale TAN
Susie J. San Carlos WEE
Tina Sunnyvale WONG
Bo Mountain View SHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60223147D1 publication Critical patent/DE60223147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223147T2 publication Critical patent/DE60223147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/218Source of audio or video content, e.g. local disk arrays
    • H04N21/2181Source of audio or video content, e.g. local disk arrays comprising remotely distributed storage units, e.g. when movies are replicated over a plurality of video servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/23439Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements for generating different versions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2402Monitoring of the downstream path of the transmission network, e.g. bandwidth available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2662Controlling the complexity of the video stream, e.g. by scaling the resolution or bitrate of the video stream based on the client capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/647Control signaling between network components and server or clients; Network processes for video distribution between server and clients, e.g. controlling the quality of the video stream, by dropping packets, protecting content from unauthorised alteration within the network, monitoring of network load, bridging between two different networks, e.g. between IP and wireless
    • H04N21/64723Monitoring of network processes or resources, e.g. monitoring of network load
    • H04N21/64738Monitoring network characteristics, e.g. bandwidth, congestion level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/647Control signaling between network components and server or clients; Network processes for video distribution between server and clients, e.g. controlling the quality of the video stream, by dropping packets, protecting content from unauthorised alteration within the network, monitoring of network load, bridging between two different networks, e.g. between IP and wireless
    • H04N21/64784Data processing by the network
    • H04N21/64792Controlling the complexity of the content stream, e.g. by dropping packets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende beanspruchte Erfindung bezieht sich auf das Gebiet eines strömungsmäßigen Übertragens (Streamens) von Medien. Insbesondere bezieht sich die vorliegende beanspruchte Erfindung auf ein Liefern von Streaming-Daten an feste Clients und/oder mobile Clients unter Verwendung von Mehrfachbeschreibungsbitströmen und verschiedenen Formen einer Diversität (Diversity).
  • Technischer Hintergrund
  • Heutige Netzwerke, wie beispielsweise das Internet, sind primär zum Liefern von statischen Daten nicht in Echtzeit zu festen Clients entworfen, wie beispielsweise Desktop-Computern und Laptops. Ein Entwickeln eines Systems, das Echtzeit-Streaming-Medien zu mobilen Clients liefert, stellt auf Grund der Streaming-Beschaffenheit der Daten und der Mobilität des Benutzers eine noch größere Reihe von Herausforderungen dar. Diese Herausforderungen sind intensiviert, wenn man Themen betrachtet, wie beispielsweise eine Systemskalierbarkeit, die einen Dienst auf eine größere Anzahl von Benutzern ausdehnt; und eine Dienstqualitäts- und Fehlertoleranz, die mobile Benutzer mit kontinuierlichen, ununterbrochenen Streaming-Media-Sitzungen versieht. Ferner muss diese stabile, ununterbrochene Medienliefersitzung über Bestbemühungsnetzwerke geliefert werden, die Dienstpegel einer besten Bemühung aber ohne Garantie liefern. Eine Lösung, die diese vielen Herausforderungen überwindet, erfordert eine Innovation durch das ganze End-zu-End-System hindurch.
  • Gegenwärtig sind Multimediaanwendungen, wie beispielsweise Video- und Audiokommunikation über das Internet oder draht lose Verbindungen, durch die begrenzte Bandbreite und Verluste (z. B. einen Paketverlust oder Bitfehler) behindert, die diese fehleranfälligen Umgebungen befallen. Diese Multimediaanwendungen erfordern eine hohe Kompression und eine hohe Fehlerelastizität, jedoch ist ein simultanes Erreichen dieser Eigenschaften schwierig, weil diese hauptsächlich im Konflikt stehende Anforderungen sind.
  • Zwei wichtige Charakteristika eines Medienkommunikationssystems sind Zuverlässigkeit und Effizienz. Für das Problem eines strömungsmäßigen Übertragens von Medien von einer verdrahteten Infrastruktur zu einem drahtlosen Client wird eine Sequenz von Operationen durchgeführt, bei der jede ein möglicher Fehlerpunkt ist. Der herkömmliche Ansatz, eine Zuverlässigkeit in einem derartigen System zu erreichen, besteht durch ein Duplizieren von Ressourcen, z. B. „gespiegelte Server", oder ein zweimaliges Übertragen der gleichen Informationen. Dieser Ansatz kann die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ausfälle durch ein Bereitstellen von Sicherungen reduzieren, jedoch ist derselbe ineffizient, da derselbe zweimal so viele Ressourcen erfordert und immer noch für andere einzelne Fehlerpunkte empfänglich ist.
  • Das Folgende ist ein spezifischeres Beispiel eines herkömmlichen Ansatzes für ein strömungsmäßiges übertragen von Medien von einer verdrahteten Infrastruktur zu einem drahtlosen mobilen Client und der Probleme, die demselben zugeordnet sind. Ein strömungsmäßiges Übertragen von Medien von einer verdrahteten Infrastruktur zu einem mobilen Client betrifft einen Betrieb einer Sequenz von Modulen. Falls alle dieser Module ordnungsgemäß arbeiten, dann ist die Kommunikation erfolgreich. Falls jedoch irgendeines der Module fehlerhaft ist, dann ist die gesamte Kommunikation erfolglos. Eine typische Kommunikation kann beispielsweise einen Server betreffen, der einen Medienstrom aus einer Speicherung liest, denselben über ein verdrahtetes Netzwerk zu einer Drahtlosbasisstation sendet, wobei die Drahtlosbasisstation dann den Strom über den drahtlosen Kanal zu dem drahtlosen Client überträgt. Dieses Systems betrifft die Wechselwirkung von zumindest den folgenden Modulen (1) Speicherung, (2) Server, (3) verdrahtetes Netzwerk, (4) Drahtlosbasisstation, (5) drahtlose Übertragung in drahtlosen Zellen. Falls alle der Module ordnungsgemäß arbeiten, dann ist die Kommunikation erfolgreich, falls jedoch irgendein Modul fehlerhaft ist, ist die Kommunikation erfolglos. In einer Bemühung, eine Zuverlässigkeit zu verbessern, fügen Systementwickler typischerweise eine Redundanz hinzu, um einen einzigen Fehlerpunkt zu entfernen. Beispielsweise können zwei Sätze irgendeiner Hardware anstelle von einem verwendet werden, z. B. zwei Speichermodule oder zwei Server, die „gespiegelt" sind, um die gleichen Informationen zu enthalten. Auf ähnliche Weise können die gleichen Informationen in dem verdrahteten Netzwerk zweimal übertragen werden. Zusätzlich betrifft die drahtlose Übertragung unter der Annahme von CDMA und einer weichen Übergabe (softhandoff) typischerweise zwei oder mehr Übertragungen der gleichen Informationen. Bei jedem dieser herkömmlichen Ansätze wird die verbesserte Zuverlässigkeit durch ein Duplizieren der Informationen und/oder der Ressourcen erreicht.
  • Während diese herkömmlichen Duplizierungsverfahren eine Zuverlässigkeit verbessern, sind dieselben auch ineffizient, weil dieselben zweimal so viele Ressourcen verwenden. Zusätzlich kann dieser herkömmliche Ansatz unwirksam sein, falls ein einziger Ausfall eventuell beide Duplikate betrifft. Falls beispielsweise beide Speichermodule (und/oder beide Server) sich bei der gleichen Position befinden, würde ein Leistungsausfall oder eine Überflutung beide derselben nutzlos machen. Wenn die gleichen Informationen in einem verdrahteten Netzwerk zweimal übertragen werden, bewegen sich die Informationen typischerweise entlang dem gleichen Weg in dem Netzwerk voran. Falls dieser gleiche Weg verstopft ist oder einen Ausfall erfährt, würden deshalb dann beide Duplikate der Informationen verloren gehen. Um zusammenzufassen, besteht in einem Versuch, eine Zuverlässigkeit zu verbessern, der herkömmliche Ansatz darin, In formationen und Ressourcen zu duplizieren. Dieser herkömmliche Ansatz ist ineffizient wegen der Duplizierung und ist ebenfalls unwirksam, weil es in vielen Fällen immer noch einzelne Fehlerpunkte geben kann.
  • Obwohl Teile der oben aufgelisteten Erörterung die Mängel von Ansätzen des Stands der Technik hinsichtlich des strömungsmäßigen Übertragens von Videodaten für eine vereinfachte Präsentation spezifisch erwähnen, sind derartige Mängel nicht einzig auf das strömungsmäßige Übertragen von Videodaten beschränkt. Anstelle dessen überspannen die Probleme des Stands der Technik verschiedene Typen von Medien, einschließlich, aber nicht begrenzt auf audiobasierte Daten, sprachbasierte Daten, bildbasierte Daten, Graphikdaten, webseitenbasierte Daten und dergleichen. Zudem verwendet ein strömungsmäßiges Übertragen von Medien typischerweise die Eigenschaft, dass die Medienströme mit einer relativen Zeitbeschränkung geliefert werden müssen, gemeinschaftlich und verwendet somit die Idee eines Stroms gemeinschaftlich.
  • Somit hat sich der Bedarf nach einem Verfahren und einem System zum strömungsmäßigen Übertragen von Medien zu festen Clients und/oder mobilen Clients ergeben. Es besteht ein weiterer Bedarf nach einem Verfahren und einem System zum strömungsmäßigen Übertragen von Medien zu festen Clients und/oder mobilen Clients, wobei das Verfahren und System eine erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Systemen liefern.
  • Apostolopoulos, J. G. beschreibt in „RELIABLE VIDEO COMMUNICATION OVER LOSSY PACKET NETWORKS USING MULTIPLE STATE ENCODING AND PATH DIVERSITY" Proceedings of the SPIE, SPIE, Bellingham, VA, USA, Bd. 4310, 24. Januar 2001, S. 392-409, XP008007254, die Übertragung von Videodaten über ein verlustreiches Paketnetzwerk von einer Quelle zu einem Client. Das Video ist in mehrere unabhängige decodierbare Ströme codiert, so dass, falls ein Strom verloren geht, der andere Strom immer noch decodiert wird, um ein nutzbares Video zu erzeugen, wobei die jeweiligen Ströme zu dem Client oder der Anwendung über unterschiedliche Wege durch das verlustreiche Paketnetzwerk hindurch gesendet werden.
  • Die WO 01 22735 A1 offenbart ein Videokommunikationssystem, das mehrere Ströme verwendet, um digitales Video zu tragen. Die Verwendung mehrerer Ströme stellt sicher, dass Fehler in einem oder mehreren der mehreren Ströme eine Rekonstruktion von verbleibenden der mehreren Ströme nicht verhindern. Dies ermöglicht eine fehlerfreie Anzeige des digitalen Videos mit einer reduzierten Rahmenrate während des Verlusts eines Teilsatzes der Ströme. Zusätzlich liefern die mehreren Ströme vergangene und zukünftige Rahmen, die verwendet werden können, um verlorene Rahmen wiederzugewinnen und dadurch den verlorenen Strom wiederzugewinnen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Versehen eines Clients mit einem Zugriff auf Multimediadaten über ein Netzwerk mit erhöhter Zuverlässigkeit und Effizienz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren und ein System zum strömungsmäßigen Übertragen (Streamen) von Medien zu festen Clients und/oder mobilen Clients vor. Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren und ein System zum strömungsmäßigen Übertragen von Medien zu festen Clients und/oder mobilen Clients vor, wobei das Verfahren und das System eine erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Systemen liefern.
  • Bei einem Verfahrensausführungsbeispiel nennt die vorliegende Erfindung genau gesagt ein Codieren von Mediendaten, die strömungsmäßig zu einem Client übertragen werden sollen, in einen ersten Mehrfachbeschreibungsbitstrom und in einen zweiten Mehrfachbeschreibungsbitstrom. Das vorliegende Ausführungsbeispiel nennt dann ein Verteilen des ersten und des zweiten Mehrfachbeschreibungsbitstroms an eine Mehrzahl von Servern, die bei Zwischenknoten über ein Netzwerk hinweg platziert sind, derart, dass ein Client mit einem Zugriff auf die Mediendaten über eine Mehrzahl von Übertragungswegen versehen wird.
  • Diese und andere technische Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne Zweifel Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet nach einem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ersichtlich, die in den verschiedenen Zeichnungsfiguren dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines exemplarischen Computersystems, das verwendet wird, um Schritte des vorliegenden Verfahrens gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchzuführen.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Mehrfachbeschreibungscodierung von Mediendaten darstellt, wie dasselbe gemäß verschiedenen Ausfüh rungsbeispielen der vorliegenden beanspruchten Erfindung eingesetzt wird.
  • 3A ist ein schematisches Diagramm, das ein Mobil-Client-System darstellt, das gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden beanspruchten Erfindung eingesetzt wird.
  • 3B ist ein schematisches Diagramm, das ein Fest-Client-System darstellt, das gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden beanspruchten Erfindung eingesetzt wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • Die Zeichnungen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, sind nicht als maßstabsgetreu zu verstehen, außer wenn es spezifisch angegeben ist.
  • Beste Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Nun wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wird, ist klar, dass dieselben die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzen sollen. Ferner sind in der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ist jedoch offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden kann. In anderen Fällen wurden gut bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltungen nicht detailliert beschrieben, um Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Man sollte jedoch im Gedächtnis behalten, dass alle dieser Begriffe und ähnliche den geeigneten physikalischen Größen zugeordnet sein sollen und lediglich zweckmäßige Etiketten sind, die auf diese Größen angewandt sind. Wenn es nicht spezifisch anderweitig angegeben ist, wie es aus den folgenden Erörterungen ersichtlich ist, ist klar, dass überall in der vorliegenden Erfindung Erörterungen, die Begriffe wie „Codieren", „Übertragen", „Speichern", „Verteilen" oder dergleichen verwenden, sich auf die Handlungen und Prozesse eines Computersystems oder einer ähnlichen elektronischen Rechenvorrichtung beziehen. Das Computersystem oder die ähnliche elektronische Rechenvorrichtung manipuliert und transformiert Daten, die als physikalische (elektronische) Größen innerhalb der Register und Speicher des Computersystems dargestellt sind, in andere Daten, die auf ähnliche Weise als physikalische Größen innerhalb der Computersystemspeicher oder -register oder anderer derartiger Informationsspeicher-, Übertragungs- oder Anzeigevorrichtungen dargestellt sind. Die folgende Erfindung ist ferner gut für die Verwendung anderer Computersysteme geeignet, wie beispielsweise optischer und mechanischer Computer.
  • COMPUTERSYSTEMUMGEBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 1 sind Teile des vorliegenden Verfahrens und Systems aus computerlesbaren und computerausführbaren Anweisungen gebildet, die beispielsweise in computernutzbaren Medien eines Computersystems resident sind. 1 stellt ein exemplarisches Computersystem 100 dar, das gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Es ist klar, dass das System 100 von 1 lediglich exemplarisch ist und dass die vorliegende Erfindung an oder innerhalb einer Anzahl unterschiedlicher Computersysteme wirksam sein kann, einschließlich vernetzter Universalcomputersysteme, eingebetteter Computersysteme, Routern, Schaltern (Switches), Servervorrichtungen, Clientvorrichtungen, verschiedenen Zwischenvorrichtungen/-knoten, alleinstehenden Computersystemen und dergleichen. Zusätzlich ist das Computersystem 100 von 1 gut angepasst und mit demselben sind computerlesbare Medien gekoppelt, wie beispielsweise eine Diskette, eine CD (Compact Disc) und dergleichen. Ein derartiges computerlesbares Medium ist in 1 zu Klarheitszwecken nicht mit dem Computersystem 100 gekoppelt gezeigt. Zusätzlich sind Teile des vorliegenden Ausführungsbeispiels gut für ein Wirksamsein in Verbindung mit verschiedenen mobilen Clients geeignet, wie beispielsweise einem Mobiltelefon, einem Personaldigitalassistenten (PDA = Personal Digital Assistant), einem Laptop-Computer, einer Rufanlage (Pager) und dergleichen.
  • Das System 100 von 1 umfasst einen Adress-/Datenbus 102 zum Kommunizieren von Informationen und eine zentrale Prozessoreinheit 104, die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Verarbeiten von Informationen und Anweisungen. Die zentrale Prozessoreinheit 104 kann ein Mikroprozessor der 80 × 86-Familie sein. Das System 100 umfasst ferner Datenspeichermerkmale, wie beispielsweise einen computerverwendbaren flüchtigen Speicher 106, z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory), der mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Speichern von Informationen und Anweisungen für die zentrale Prozessoreinheit 104, einen computerverwendbaren nichtflüchtigen Speicher 108, z. B. einen Nur-Lese-Speicher (ROM = Read Only Memory), der mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Speichern statischer Informationen und Anweisungen für die zentrale Prozessoreinheit 104, und eine Datenspeichereinheit 110 (z. B. eine magnetische oder optische Platte und ein Plattenlaufwerk), die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Speichern von Informationen und Anweisungen. Das System 100 der vorliegenden Erfindung umfasst ferner ein optionales alphanumerisches Eingabegerät 112, das alphanumerische und Funktionstasten umfasst, und das mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Kommunizieren von Informationen und Befehlsauswahlen zu der zentralen Prozessoreinheit 104. Das System 100 umfasst ferner optional eine optionale Cursorsteuervorrichtung 114, die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Kommunizieren von Benutzereingabeinformationen und Befehlsauswahlen zu der zentralen Prozessoreinheit 104. Das System 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst ferner eine optionale Anzeigevorrichtung 116, die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Anzeigen von Informationen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 kann die optionale Anzeigevorrichtung 116 von 1 eine Flüssigkristallvorrichtung, eine Kathodenstrahlröhre oder eine andere Anzeigevorrichtung sein, die zum Erzeugen graphischer Bilder und alphanumerischer Schriftzeichen geeignet ist, die für einen Benutzer erkennbar sind. Die optionale Cursorsteuervorrichtung 114 ermöglicht, dass der Computerbenutzer dynamisch die zweidimensionale Bewegung eines sichtbaren Symbols (Cursor) auf einem Anzeigebildschirm einer Anzeigevorrichtung 116 signalisieren kann. Viele Implementierungen einer Cursorsteuervorrichtung 114 sind auf dem Gebiet bekannt, einschließlich eines Trackballs, einer Maus, eines Berührungsfelds, eines Joysticks oder Spezialtasten an dem alphanumerischen Eingabegerät 112, die zum Signalisieren einer Bewegung einer gegebenen Richtung oder Verschiebungsart in der Lage sind. Alternativ ist zu erkennen, dass ein Cursor über eine Eingabe von dem alphanumerischen Eingabegerät 112 unter Verwendung von Spezialtasten und Tastensequenzbefehlen gelenkt und/oder aktiviert werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auch gut für ein Lenken eines Cursors durch eine andere Einrichtung geeignet, wie beispielsweise Sprachbefehle. Eine detailliertere Erörterung der vorliegenden Erfindung findet sich unten.
  • ALLGEMEINES VERFAHREN UND SYSTEM ZUM ZUVERLÄSSIGEN UND EFFIZIENTEN STRÖMUNGSMÄSSIGEN ÜBERTRAGEN VON MEDIEN ZU FESTEN UND/ODER MOBILEN CLIENTS
  • Als Übersicht sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein System zum strömungsmäßigen Übertragen (Streamen) von Medien zu festen und/oder mobilen Clients vor, wobei das Verfahren und das System eine verbesserte Effizienz durch ein Verwenden komplementärer Informationen erreichen (gegenüber doppelten Informationen, die bei herkömmlichen Ansätzen eingesetzt werden). Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren und ein System zum strömungsmäßigen Übertragen von Medien zu festen und/oder mobilen Clients vor, wobei das Verfahren und das System eine Zuverlässigkeit durch ein Verwenden verschiedener Formen einer Diversität (Diversity) verbessern, um einzelne Fehlerpunkte zu verhindern.
  • Zu Zwecken von Klarheit und Kürze beschäftigen sich die folgende Erörterung und Beispiele spezifisch mit Videodaten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht einzig auf eine Verwendung mit Videodaten begrenzt. Anstelle dessen ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung mit audiobasierten Daten, sprachbasierten Daten, bildbasierten Daten, webseitenbasierten Daten, Graphikdaten und dergleichen geeignet. Natürlich sind ein Puffern und ein Herunterladen erlaubt und es können verschiedene Grade eines Pufferns bei diesem System aufgenommen sein; somit unterstützt dieses System sowohl Live- als auch gepufferte Medienströme. Ferner ist zu beachten, dass alle diese Medientypen mit den Eigenschaften von Mehrfachbeschreibungsbitströmen codiert sein können, die hierin beschrieben sind.
  • Ein Ansatz zum zuverlässigen Liefern von Streaming-Media ist in der WO 01/22735 A1 mit dem Titel „Video Communication Using Multiple Streams" offenbart. Ein anderer Ansatz zum zuverlässigen Liefern von Streaming-Media ist in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung 2002/0114332 A1 der gleichen Anmelderin mit dem Titel „Method and System for Packet Communication Employing Path Diversity", eingereicht am 19. Januar 2001, an J. G. Apostolopoulos et al. offenbart. Noch ein anderer Ansatz zum zuverlässigen Liefern von Streaming-Media ist in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung 2002/0116715 A1 mit dem Titel „Video Communication System Employing Multiple State Encoding and Path Diversity" der gleichen Anmelderin, eingereicht am 19. Januar 2001, an J. G. Apostolopoulos offenbart. Diese Patentanmeldungen beziehen sich auf ein System für eine zuverlässige Videokommunikation über verlustreiche Paketnetzwerke, während eine hohe Komprimierungseffizienz bewahrt wird. Teile der bekannten Arbeit waren aus zwei Systemen gebildet: (1) einem Mehrfachbeschreibungsvideocodiersystem und (2) einem Wegdiversitätsübertragungssystem.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 2 ist ein schematisches Diagramm gezeigt, das eine Mehrfachbeschreibungscodierung von Mediendaten darstellt, wie dieselbe in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Eine Mehrfachbeschreibungscodierung (MDC = Multiple Description Coding) bezieht sich auf eine Form einer Komprimierung, bei der das Ziel darin besteht, ein eingehendes Signal in eine Anzahl getrennter Bitströme zu codieren, wobei die mehreren Bitströme häufig als mehrfache Beschreibungen bezeichnet werden. Diese getrennten Bitströme weisen die Eigenschaft auf, dass dieselben alle unabhängig voneinander decodierbar sind. Falls genau gesagt ein Decoder irgendeinen einzigen Bitstrom empfängt, kann derselbe diesen Bitstrom decodieren, um ein nützliches Signal zu erzeugen (ohne einen Zugriff auf irgendeinen der anderen Bitströme zu benötigen). Die MDC weist die zusätzliche Eigenschaft auf, dass die Qualität des decodierten Signals sich verbessert, wenn mehr Bitströme genau empfangen werden. Es sei beispielsweise angenommen, dass ein Video mit MDC in insgesamt N Ströme codiert ist. Solange ein Decoder irgendeinen dieser N Ströme empfängt, kann derselbe eine nützliche Version des Videos decodieren. Falls der De coder zwei Ströme empfängt, kann derselbe eine verbesserte Version des Videos vergleichen mit dem Fall nur eines Empfangens eines der Ströme decodieren. Diese Qualitätsverbesserung hält an, bis der Empfänger alle N der Ströme empfängt, in welchem Fall derselbe die maximale Qualität rekonstruieren kann. Wie es in 2 gezeigt ist, codiert ein Mehrfachbeschreibungscodierer 202 ein ursprüngliches Signal in zwei Ströme, die als Strom 1 (stream 1) und Strom 2 (stream 2) bezeichnet werden. Bei dem Beispiel von 2 gibt es drei Decoder 204, 206 und 208. Alle Decoder 204, 206 und 208 empfangen unterschiedliche Bitströme. Der Decoder 1 204 empfängt lediglich den Strom 1 und decodiert diesen Strom, um ein nützliches Video zu erzeugen. Der Decoder 2 206 empfängt lediglich den Strom 2 und decodiert diesen Strom, um ein nützliches Video zu erzeugen. Der Decoder 3 208 empfängt sowohl den Strom 1 als auch den Strom 2 und decodiert beide Ströme, um ein Video höherer Qualität zu erzeugen als entweder der Decoder 1 204 oder der Decoder 2 206.
  • Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem vorliegenden mehrfachbeschreibungsbasierten Ansatz für eine Streaming-Media-Lieferung und bekannten Ansätzen, wie beispielsweise skalierbaren oder geschichteten Codieransätzen für eine Streaming-Media-Lieferung. Bei einem skalierbaren oder geschichteten Codieren wird nämlich das Video ebenfalls in mehrere Bitströme codiert, jedoch ist ein Bitstrom, der als der Basisschicht-Bitstrom bezeichnet wird, von entscheidender Bedeutung und muss korrekt empfangen werden, um einen nutzbaren decodierten Medienstrom zu erzeugen. Bei den herkömmlichen skalierbaren oder geschichteten Ansätzen für eine Streaming-Media-Lieferung sind genau gesagt, selbst falls alle Bitströme außer dem Basisschicht-Bitstrom korrekt empfangen werden, dieselben im Wesentlichen nutzlos, außer der Basisschicht-Bitstrom wird korrekt empfangen, wobei ein einziger Fehlerpunkt erzeugt ist. Die vorliegende mehrfachbeschreibungsbasierte Streaming-Media-Lieferung weist dieses Problem nicht auf, da, solange ir gendein Mehrfachbeschreibungsbitstrom empfangen wird, derselbe decodiert werden kann, um ein Video von nutzbarer Qualität zu erzeugen, und wenn mehrere Mehrfachbeschreibungsbitströme empfangen werden, erhöht sich die Qualität des decodierten Videos.
  • Es gibt eine Anzahl unterschiedlicher Ansätze, um eine MDC-Codierung von Video zu erreichen. Ein Ansatz besteht darin, unterschiedliche Rahmen unabhängig zu unterschiedlichen Strömen zu codieren. Zum Beispiel kann jeder Rahmen einer Videosequenz als ein einziger Rahmen (unabhängig von den anderen Rahmen) unter Verwendung lediglich einer Intrarahmencodierung, z. B. JPEG, JPEG-2000, oder irgendeinem der Videocodierstandards (z. B. MPEG-1/2/4, H.261/3) unter Verwendung lediglich einer I-Rahmencodierung codiert werden. Dann können unterschiedliche Rahmen in den unterschiedlichen Strömen gesendet werden. Zum Beispiel können alle geradzahligen Rahmen in dem Strom 1 gesendet werden und können alle ungeradzahligen Rahmen in dem Strom 2 gesendet werden. Weil jeder der Rahmen unabhängig von anderen Rahmen codierbar ist, ist jeder der Bitströme ebenfalls unabhängig von dem anderen Bitstrom decodierbar. Diese einfache Form einer MDC-Videocodierung weist die oben beschriebenen Eigenschaften auf, aber ist hinsichtlich einer Komprimierung auf Grund des Fehlens einer Interrahmencodierung nicht sehr effizient.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer MDC-Videocodierung, das die obigen Eigenschaften liefert und eine hohe Komprimierung erreicht, ist in dem vorigen Patent gegeben. Dieses MDC-Videocodiersystem erfordert keinen Rückkanal und kann deshalb bei einer breiten Vielfalt von Anwendungen angewandt werden (z. B. Rundsendung oder Sammelsendung). Zusätzlich weist dasselbe die attraktive Eigenschaft auf, dass dasselbe als eine standardkompatible Verbesserung innerhalb MPEG-4 Version 2 (mit NEWPRED) und H.263 Version 2 (mit RPS) angewandt werden kann. Deshalb kann irgendein Decoder für MPEG-4 Version 2 den resultie renden Bitstrom decodieren, während ein verbesserter Decoder, der entworfen ist, um eine Zustandserholung durchzuführen, wie es in dem bekannten Patent präsentiert ist, eine verbesserte Fehlererholung liefern kann. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel einer MDC-Videocodierung wird die folgende Erörterung hindurch angenommen. Jedoch kann auch ein unterschiedlicher Videokomprimierungsalgorithmus, der die gleichen MDC-Eigenschaften aufweist, die oben beschrieben sind, anstelle desselben verwendet werden.
  • Es folgt eine Erörterung einer Wegdiversität (Weg-Diversity), wie dieselbe in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Man betrachte den Fall einer Multimediakommunikation über ein Paketnetzwerk wie beispielsweise das Internet. Eine Kommunikation über das Internet ist häufig durch eine Verstopfung und einen Paketverlust behindert. Eine wichtige Beobachtung besteht darin, dass, während ein Knoten oder Weg in dem Netzwerk eventuell verstopft ist, andere Knoten oder Wege eventuell eine reichliche Bandbreite aufweisen. Es wäre vorteilhaft, die momentane Qualität jedes Wegs zu kennen und diese Informationen zu verwenden, um Pakete entlang dem „besten" Weg zu senden (wie ein Anhören eines Verkehrsberichts vor einem Aufbruch zur Arbeit). Dies ist jedoch aus einer Anzahl von Gründen sehr schwierig, einschließlich der Tatsache, dass die verstopften Bereiche ziemlich schnell variieren können.
  • Während es eventuell nicht möglich ist, zu wissen, welche Wege zu irgendeinem Zeitpunkt am besten zu verwenden sind, kann man durch einen geeigneten Systementwurf immer noch erhebliche Leistungsfähigkeitsverbesserungen erreichen. Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung setzen ein Wegdiversitätssystem ein, das explizit unterschiedliche Teilsätze von Paketen für eine Anwendung über unterschiedliche Wege sendet, im Gegensatz zu dem vorgegebenen Szenario, bei dem der Paketstrom sich entlang einem einzigen Weg vorbewegt. Durch ein Verwenden mehrerer Wege zur gleichen Zeit tritt eine gewisse Größe einer Mittelung auf und die End-zu-End-Anwendung erfährt im Wesentlichen ein „durchschnittliches" Wegeverhalten. Das Erfahren dieses durchschnittlichen Wegeverhaltens liefert im Allgemeinen eine bessere Leistungsfähigkeit als ein Erfahren des Verhaltens irgendeines zufällig gewählten einzelnen Wegs. Beispielsweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle der mehreren Ströme, die an unterschiedlichen Wegen übertragen werden, simultan verstopft sind und Verluste aufweisen, viel geringer als die Wahrscheinlichkeit, dass ein einziger Weg verstopft ist. Die Vorzüge einer Wegdiversität umfassen (1) die Anwendung erfährt einen praktisch durchschnittlichen Weg, der eine kleinere Veränderlichkeit einer Kommunikationsqualität zeigt, als dieselbe über einen einzelnen Weg existiert, (2) Burstpaketverluste werden zu isolierten Paketverlusten umgewandelt und (3) die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls (wobei alle Pakete in dem Paketstrom für die Dauer des Ausfalls verloren sind) ist stark reduziert. Diese Vorteile liefern einige wichtige Vorzüge für eine Multimediakommunikationsleistungsfähigkeit unter einem Paketverlust. Wie es unten detailliert erörtert wird, leiten (routen) die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung einen MDC-Verkehr durch semiintelligente Knoten an strategischen Positionen in dem Internet, wodurch ein Dienst von verbesserter Zuverlässigkeit geliefert wird, während die Infrastruktur des Internets vorteilhaft genutzt wird.
  • Eine Wegdiversität kann auch bei drahtlosen Netzwerken existieren. Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung setzen ein System mit weicher Übergabe ein, bei dem ein mobiler Client simultan mit mehreren Basisstationen kommunizieren kann. In derartigen Fällen sind die Vorzüge einer Wegdiversität, die oben erwähnt sind, auch in einer drahtlosen Umgebung realisiert.
  • Zusätzlich sind die MD-Videocodierung und die Wegdiversität, die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungs beispielen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, nützlich, selbst falls dieselben getrennt verwendet werden. Zum Beispiel kann eine MD-Videocodierung eine verbesserte Zuverlässigkeit liefern, selbst wenn dieselbe über einen einzigen Weg gesendet wird. Auf ähnliche Weise liefert eine Wegdiversität einen virtuellen Kanal mit verbesserten Charakteristika, was einen einfacheren Systementwurf ermöglicht. Wenn jedoch dieselben zusammen verwendet werden, sind eine MD-Videocodierung und eine Wegdiversität komplementär und verbessern auch bis zu einem gewissen Ausmaß die Fähigkeiten derselben. Eine MD-Videocodierung stellt mehrere unabhängig decodierbare Bitströme bereit, die das Übertragungssystem explizit über unterschiedliche Wege sendet, und das Übertragungssystem versieht den Videodecoder mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass zumindest einer der Ströme zu irgendeinem Zeitpunkt korrekt empfangen wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer MD-Videocodierung ermöglicht dies, dass der Videodecoder eine Zustandserholung durchführen kann, um einen verfälschten Strom wiederzugewinnen.
  • Als Nächstes unter Bezugnahme auf 3A und das Flussdiagramm 400 von 4 werden exemplarische Schritte dargestellt, die durch die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Flussdiagramm 400 umfasst Prozesse der vorliegenden Erfindung, die bei einem Ausführungsbeispiel durch einen Prozessor unter der Steuerung computerlesbarer und computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden. Die computerlesbaren und computerausführbaren Anweisungen sind beispielsweise in Datenspeichermerkmalen resident, wie beispielsweise einem computerverwendbaren flüchtigen Speicher 106, einem computerverwendbaren nichtflüchtigen Speicher 108 und/oder der Datenspeichervorrichtung 110 von 1. Die computerlesbaren und computerausführbaren Anweisungen werden verwendet, um beispielsweise die zentrale Verarbeitungseinheit 104 von 1 zu steuern oder in Verbindung mit derselben wirksam zu sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3A ist ein System 300, das Streaming-Media zu mobilen Clients über verdrahtete/drahtlose Hybrid-Netzwerke liefert, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht das System 300 aus einem oder mehreren Servern (304a304e), einer oder mehreren Drahtlosbasisstationen (306a und 306b) und einem oder mehreren mobilen Clients (z. B. einem Mobiltelefon 302 und/oder Personaldigitalassistenten (PDAs) 308a und 308b), wie es in 3A gezeigt ist. Das System der vorliegenden Erfindung kann eine größere oder kleinere Anzahl von Komponenten umfassen, als bei dem Ausführungsbeispiel von 3A spezifisch dargestellt. Als ein Beispiel, obwohl nicht immer erforderlich, bildet auch ein Inhaltsserver 310 einen Abschnitt des Systems des Ausführungsbeispiels von 3A. In der folgenden Erörterung soll bedeutsamerweise der Begriff „Server" bei verschiedenen Ausführungsbeispielen eine Vorrichtung einschließen, die funktionsmäßig einem Computer ähnelt (z. B. eine Rechenfähigkeit, einen Speicher und/oder eine Konnektivitätsfähigkeit aufweist). Ein typischer Server gemäß der Definition, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann irgendeinen Computer (z. B. einen Großcomputer, einen Firmenserver, einen Personal-Computer (PC), einen Laptop, einen Personaldigitalassistenten (PDA) und dergleichen) umfassen, aber ist nicht darauf begrenzt. Bei verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „Server" eine Vorrichtung einschließen, die typischerweise nicht als ein Computer betrachtet wird, aber ähnliche Fähigkeiten aufweist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der Server beispielsweise aus einem hochentwickelten Mobiltelefon gebildet.
  • Bedeutsamerweise ist zu beachten, dass die Verfahren verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bei festen verdrahteten Clients und/oder mobilen drahtlosen Clients anwendbar sind. Insbesondere ist der Fall eines mobilen Clients eine allgemeinere und überaus festgelegte Version des Falls des festen Clients. Bei dem Fall des mobilen Clients beispielsweise werden die MD-Bitströme durch einen Server oder durch Server durch eine oder mehrere Basisstationen hindurch zu einem mobilen Client geliefert. Im Gegensatz dazu ließe der entsprechende Fall eines festen (verdrahteten) Clients den Server oder die Server anstelle dessen die MD-Bitströme direkt zu dem festen Client liefern, ohne den Bedarf nach einer Basisstation. Bei der folgenden Erörterung ist deshalb spezifisch der allgemeinere und überaus festgelegte Fall eines mobilen Clients erörtert. Zu Zwecken von Kürze und Klarheit werden hierin redundante Beispiele von Fällen eines festen Clients nicht präsentiert. Einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ist jedoch ersichtlich, dass bei einem Beispiel, bei dem MD-Bitströme durch einen Server oder durch Server durch eine oder mehrere Basisstationen zu einem mobilen Client geliefert werden, der Server oder die Server bei dem Fall eines festen Clients anstelle dessen die MD-Bitströme ohne den Bedarf nach einer Basisstation zu dem festen Client liefern würden. Unter jetziger Bezugnahme auf 3B ist ein System 350, das Streaming-Media zu festen Clients über ein Netzwerk (z. B. das Internet) liefert, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht das System 350 aus einem oder mehreren festen Clients (z. B. Personal-Computern 352 und 356), einem oder mehreren Servern (304a304e), einem Inhaltsserver 310. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der feste Client 352 über eine verdrahtete Verbindung 354 mit einem Netzwerk 351 gekoppelt. Auf ähnliche Weise ist der feste Client 356 über eine verdrahtete Verbindung 358 mit dem Netzwerk 351 gekoppelt. Das System der vorliegenden Erfindung kann eine größere oder kleinere Anzahl von Komponenten umfassen, als es spezifisch in dem Ausführungsbeispiel von 3B dargestellt ist. Als ein Beispiel, obwohl nicht immer erforderlich, bildet auch der Inhaltsserver 310 einen Teil des Systems des Ausführungsbeispiels von 3B. Wie es oben erwähnt ist, soll in der folgenden Erörterung der Begriff „Server" bei verschiedenen Ausfüh rungsbeispielen eine Vorrichtung einschließen, die funktionsmäßig einem Computer ähnelt (z. B. eine Rechenfähigkeit, einen Speicher und/oder eine Konnektivitätsfähigkeit aufweist). Ein typischer Server gemäß der Definition, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann irgendeinen Computer (z. B. einen Großcomputer, einen Firmenserver, einen Personal-Computer (PC), einen Laptop, einen Personaldigitalassistenten (PDA) und dergleichen) umfassen, aber ist nicht darauf begrenzt. Bei verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „Server" eine Vorrichtung einschließen, die typischerweise nicht als ein Computer betrachtet wird, aber ähnliche Fähigkeiten aufweist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der Server beispielsweise aus einem hochentwickelten Mobiltelefon gebildet.
  • Ferner ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung für eine Verwendung bei irgendeinem von einer Vielfalt verdrahteter und/oder drahtloser Netzwerke und auch bei den verschiedenen Kombinationen derselben gut geeignet ist. Zum Beispiel sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gut für eine Verwendung geeignet bei: verdrahteten und verdrahteten Netzwerken (z. B. eine verdrahtete Netzwerkinfrastruktur, die auch eine verdrahtete Verbindung mit dem Client aufweist); verdrahteten und drahtlosen Netzwerken (z. B. eine verdrahtete Netzwerkinfrastruktur, die eine drahtlose Verbindung zu dem Client aufweist); drahtlosen und verdrahteten Netzwerken (z. B. eine drahtlose Netzwerkinfrastruktur, die eine verdrahtete Verbindung zu dem Client aufweist); und drahtlosen und drahtlosen Netzwerken (z. B. eine drahtlose Netzwerkinfrastruktur, die auch eine drahtlose Verbindung zu dem Client aufweist). Genauer gesagt sind die Verfahren der vorliegenden Erfindung auch anwendbar, falls alle der Verbindungen drahtlos sind, wie bei dem Fall eines drahtlosen Ad-hoc-Netzwerks, bei dem einige der Knoten als Server wirken und andere als Clients. Es ist zu beachten, dass ein Knoten zu der gleichen Zeit sowohl als ein Server (Informationsquelle) als auch ein Client (Informationssenke) wirken kann. Ein interessantes Beispiel dieses letzteren Falls besteht, wenn jeder Knoten ein Laptop oder PDA mit einer drahtlosen Verbindung ist. Es ist ferner zu beachten, dass jedes Mobiltelefon in einer Drahtlos/Verdrahtet/Drahtlos-Situation sowohl als ein Sender als auch ein Empfänger von MD-Strömen wirken kann.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 3A und 3B werden bei folgenden Erörterungen, bei denen beispielsweise MD-Bitströme durch einen Server oder durch Server durch eine oder mehrere Basisstationen hindurch (wie es in 3A gezeigt ist) zu einem mobilen Client geliefert werden, ließe der Server oder die Server anstelle dessen die MD-Bitströme ohne den Bedarf nach einer Basisstation zu dem festen Client liefern. Somit ist zu sehen, dass die unten angegebenen mobilclientbasierten Beispiele und Erörterungen die vorliegende Erfindung nicht auf eine Anwendbarkeit lediglich bei Mobilclientsystemen begrenzen sollen. Das heißt, die folgenden mobilclientbasierten Beispiele und Erörterungen sollen die vorliegende Erfindung nicht auf eine Anwendbarkeit bei lediglich Mobilclientsystemen begrenzen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf das Flussdiagramm 400 von 4 sind Schritte gezeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Obwohl in dem Flussdiagramm 400 von 4 spezifische Schritte offenbart sind, sind derartige Schritte exemplarisch. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut zum Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte geeignet, die in 4 dargelegt sind. Bei einem Schritt 402 codiert das vorliegende Ausführungsbeispiel Daten, die strömungsmäßig zu einem mobilen Client übertragen werden sollen, in zwei oder mehr MD-Ströme. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Daten, die strömungsmäßig übertragen werden sollen, aus einer Videosequenz gebildet. Wie es oben erwähnt ist, weisen MD-Ströme die Eigenschaft auf, dass irgendein Teilsatz derselben zu einem Medienstrom decodiert werden kann, dessen Qualität von der Anzahl decodierter Ströme abhängt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann diese Codierung in Echtzeit vorgenommen werden oder dieselbe kann vorab vorgenommen werden, in welchem Fall die vorberechneten MD-Ströme auf einem Inhaltsserver (z. B. dem Inhaltsserver 310 von 3) gespeichert sind.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf den Schritt 402 verwendet bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die vorliegende Erfindung speziell entworfene Mehrfachbeschreibungsmedienströme, die komplementäre Informationen enthalten (im Gegensatz zu einem Duplizieren der Informationen). Genau gesagt wird der ursprüngliche Medienstrom unter Verwendung eines Mehrfachbeschreibungsalgorithmus in eine Anzahl getrennter Beschreibungen oder Bitströme codiert. Diese Beschreibungen weisen die Eigenschaft auf, dass (1) jeder Bitstrom unabhängig für den Client nützlich ist und (2) jeder Bitstrom komplementäre Informationen enthält. Man betrachte beispielsweise den Fall einer Mehrfachbeschreibungscodierung mit zwei Beschreibungen. Solange der Empfänger einen der Bitströme empfängt, kann derselbe einen verwendbaren Medienstrom decodieren. Falls der Empfänger beide Bitströme empfängt, kann derselbe einen Medienstrom höherer Qualität decodieren, als wenn derselbe einen Bitstrom allein empfangen hätte. Zusätzlich liefern die MD-Ströme diese Eigenschaften, während dieselben lediglich eine etwas höhere gesamte Bitrate als diese benötigen, die durch einen herkömmlichen Codieralgorithmus benötigt wird, der diese Eigenschaften nicht liefert. Zusätzlich besteht ein wichtiger Punkt darin, dass jede Beschreibung oder jeder MD-Bitstrom gleichermaßen wichtig ist. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen skalierbaren Schemata, bei denen der Basisschicht-Bitstrom von entscheidender Bedeutung ist. Das heißt, bei herkömmlichen skalierbaren Schemata ist der andere Bitstrom (sind die anderen Bitströme) nutzlos, falls der Basisschicht-Bitstrom verloren geht. Da genau gesagt jeder MD-Bitstrom bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleichermaßen wichtig ist, gibt es keinen einzigen Fehler- Punkt in dem Sinne, dass es keinen einzelnen Bitstrom gibt, der empfangen werden muss.
  • Bei einem Schritt 404 verteilt das vorliegende Ausführungsbeispiel dann die MD-Ströme auf eine Anzahl unterschiedlicher Server (z. B. die Server 304a304e von 3), die an Zwischenknoten überall in einem Netzwerk platziert sind. Durch ein geeignetes Verteilen der MD-Ströme beseitigt die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, dass irgendein einziger Fehler alle Ströme nutzlos machen kann. Bei einem Ausführungsbeispiel verwendet die vorliegende Erfindung Server, die an Zwischenknoten in dem Netzwerk platziert sind, beispielsweise entlang einem Router oder einem verdrahteten/drahtlosen Netzübergang (Gateway). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senden die Server 304a304e die MD-Ströme zu nahe gelegenen Drahtlosbasisstationen 306a und 306b, wenn die mobilen Clients 302, 308a und 308b durch die Abdeckungsbereiche derselben streifen. Die Drahtlosbasisstationen 306a und 306b empfangen Daten von dem verdrahteten Netzwerk und übertragen diese Daten drahtlos an die mobilen Clients 302, 308a und 308b. Gleichermaßen empfangen die Drahtlosbasisstationen 306a und 306b Daten drahtlos von den mobilen Clients 302, 308a und 308b und übertragen diese Daten an das verdrahtete Netzwerk. Somit können die Drahtlosbasisstationen 306a und 306b als einen verdrahteten/drahtlosen Netzübergang und einen drahtlosen Sender/Empfänger aufweisend betrachtet werden. Wie es unten detailliert beschrieben wird, überwinden ferner die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die Beschaffenheit einer nicht garantierten besten Bemühung von bestehenden Netzwerken durch ein dynamisches Liefern von MD-Strömen zu mobilen Benutzern von den zugreifbarsten Servern aus basierend auf einer Benutzermobilität, Netzwerkverstopfung und Serverlast.
  • Immer noch mit Bezug auf den Schritt 404 stellt die vorliegende Erfindung sicher, dass kein einzelner Fehler den Verlust aller Ströme bewirkt. In dem Zusammenhang des obigen Beispiels kann ein Videosequenzmedienstrom in zwei MD-Ströme codiert werden, die dann bei zwei unterschiedlichen Speichermodulen platziert werden, die mit zwei unterschiedlichen Servern an zwei unterschiedlichen Positionen im Netzwerk verbunden sind. Dabei können die zwei MD-Ströme über zwei unterschiedliche Wege in dem verdrahteten Netzwerk gesendet werden und zwei unterschiedliche Basisstationen können die zwei MD-Ströme über zwei unterschiedliche drahtlose Kanäle zu dem empfangenden Client übertragen. Auf diese Weise erreicht das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Pegel an Diversität, der viele mögliche einzige Fehlerpunkte beseitigt.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf einen Schritt 406 liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Zugriff auf die MD-codierten Ströme für einen mobilen Client. Das heißt, die MD-Ströme sind beispielsweise für ein anforderndes Mobiltelefon, einen PDA, einen Laptop-Computer oder einen anderen derartigen mobilen Client zugreifbar.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Schritte 402, 404 und 406 ist unten ein detailliertes Beispiel (unter Verwendung von 3 zu einer Darstellung) des Betriebs des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen. Bei dem vorliegenden Beispiel wurde ein Videosequenzmedienstrom vorhergehend in zwei MD-Ströme codiert, die dann beide auf dem Inhaltsserver 310 gespeichert wurden. Der erste der zwei MD-Ströme ist bei einem ersten Speichermodul platziert, das mit dem Server 304a gekoppelt ist. Der zweite der zwei MD-Ströme ist bei einem zweiten Speichermodul platziert, das mit dem Server 304e gekoppelt ist. Wenn der Videosequenzmedienstrom beispielsweise durch das Mobiltelefon 302 angefordert wird, wird der erste der zwei MD-Ströme über einen ersten Weg an das Mobiltelefon 302 gesendet und wird der zweite der zwei MD-Ströme über einen zweiten Weg an das Mobiltelefon 302 gesendet. Bei dem vorliegenden Beispiel weist der erste Weg eine Übertragung über eine verdrahtete Netzwerkverbindung von dem Server 304a zu letztendlich der Drahtlosbasisstati on 306a und dann ein drahtloses Übertragen des ersten MD-Stroms der angeforderten Videosequenz von der Drahtlosbasisstation 306a zu dem Mobiltelefon 302 auf. Bei dem vorliegenden Beispiel weist ferner der zweite Weg eine Übertragung über eine verdrahtete Netzwerkverbindung von dem Server 304e zu letztendlich der Drahtlosbasisstation 306b und dann ein drahtloses Übertragen des zweiten MD-Stroms der angeforderten Videosequenz von der Drahtlosbasisstation 306b zu dem Mobiltelefon 302 auf. Die MD-Ströme des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen die Eigenschaft auf, dass irgendeine Anzahl von Strömen zu einer Sequenz decodiert werden kann, bei der die Qualität der decodierten Sequenz von der Anzahl von decodierten MD-Strömen abhängt. Genau gesagt kann irgendein MD-Strom zu Basislinie-Qualität-Daten decodiert werden; können irgendwelche zwei MD-Ströme zu Daten verbesserter Qualität decodiert werden; und so weiter, bis schließlich alle MD-Ströme zu den Daten höchster Qualität decodiert werden können. Sollte bei dem vorhergehenden Beispiel einer der Wege ausfallen (z. B. der zweite Weg), ist somit das Mobiltelefon 302 immer noch in der Lage, basierend lediglich auf einem Empfangen lediglich eines der MD-Ströme die angeforderte Videosequenz zu empfangen und zu nutzen.
  • Obwohl ein derartiger erster und ein zweiter Weg bei dem vorliegenden Beispiel genannt sind, ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung bei den zahlreichen Wegen geeignet, die beispielsweise innerhalb des Netzwerks des Systems 300 aufgebaut sein können. Obwohl in der vorliegenden Beschreibung zwei MD-Ströme genannt sind, ist die Erfindung zusätzlich gut für eine Verwendung bei mehr als zwei MD-Strömen von Daten geeignet. Somit liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel, das aus einer Mehrfachbeschreibungscodierung und einer Systemdiversität gebildet ist, eine verbesserte Systemzuverlässigkeit auf effizientere Weise als der herkömmliche Ansatz einer Ressourcenduplizierung. Ferner ermöglicht das vorgeschlagene System die Beseitigung einer Anzahl von einzelnen Fehlerpunkten, die herkömmliche Systeme befallen. Wie es oben erwähnt ist, beschäftigen sich die obige und die folgende Erörterung und Beispiele eventuell spezifisch mit Videodaten zu Zwecken von Klarheit und Kürze. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht bloß auf eine Verwendung bei Videodaten begrenzt. Anstelle dessen ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung bei audiobasierten Daten, sprachbasierten Daten, bildbasierten Daten, Graphikdaten, webseitenbasierten Daten und dergleichen geeignet.
  • Somit sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein System zum strömungsmäßigen Übertragen von Medien zu festen Clients und/oder mobilen Clients vor. Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren und ein System zum strömungsmäßigen Übertragen von Medien zu festen Clients und/oder mobilen Clients vor, wobei das Verfahren und das System eine erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Systemen liefern.
  • Ferner können die Mehrfachbeschreibungsbitströme auf eine Vielfalt von Weisen abhängig von der spezifischen Situation an Servern platziert werden. Zum Beispiel speichern eventuell einige Server alle der Beschreibungen, während andere Server eventuell lediglich einen Teilsatz der Beschreibungen speichern. Ein Beispiel des Erstgenannten ist ein zentraler Server, der eine hohe Konnektivität mit einer großen Anzahl von Clients aufweist, derselbe kann alle der Beschreibungen speichern und adaptiv wählen, einen spezifischen Teilsatz der Beschreibungen zu jedem spezifischen Client basierend auf der speziellen Situation des Clients zu übertragen (z. B. den anderen Servern, mit denen der Client verbunden ist, und den Beschreibungen, die diese anderen Server liefern können). Es kann jedoch andere Server geben, für die lediglich ein Teilsatz der Beschreibungen gespeichert ist, beispielsweise kann lediglich die erste Beschreibung auf einigen Servern gespeichert sein und kann die zweite Beschreibung auf anderen Servern gespeichert sein. Die Strategie zum Verteilen von Beschreibungen an un terschiedliche Server kann von einer Anzahl von Faktoren abhängen, wie beispielsweise Rechen- und Speicherfähigkeiten jedes Servers, einer Konnektivität desselben, typischer Netzwerkbedingungen, einer Abgetrenntheit von Wegen und der Beliebtheit der spezifischen Medien, die geliefert werden sollen.
  • Bei einem Codieren einer spezifischen Mediensequenz können die Medien zu mehreren Beschreibungen codiert werden, wobei jede Beschreibung die gleiche Bitrate benötigt und näherungsweise die gleiche Qualität liefert. Dies kann als eine symmetrische Mehrfachbeschreibungscodierung bezeichnet werden. Alternativ können die Medien zu mehreren Beschreibungen codiert werden, wobei jede Beschreibung eine unterschiedliche Bitrate benötigen kann und eine unterschiedliche Qualität liefern kann. Dies kann als eine unsymmetrische Mehrfachbeschreibungscodierung bezeichnet werden. Ein Codieren eines Mediums in unsymmetrische Mehrfachbeschreibungen ist in Situationen wichtig, in denen ein unsymmetrischer Betrieb erforderlich ist, z. B. wenn bei unterschiedlichen Servern ein unsymmetrischer Speicher verfügbar ist oder unsymmetrische verfügbare Bandbreiten an unterschiedlichen Wegen. Sowohl für eine symmetrische als auch eine unsymmetrische Mehrfachbeschreibungscodierung besteht die Schlüsseleigenschaft darin, dass, solange der Client irgendeinen Teilsatz der Mehrfachbeschreibungen empfängt, derselbe einen verwendbaren decodierten Medienstrom erzeugen kann, und dass, wenn derselbe mehrere Beschreibungen empfängt, die Qualität des decodierten Medienstroms sich erhöhen würde.
  • Eine Mediensequenz kann anfänglich in symmetrische Mehrfachbeschreibungsbitströme codiert werden, wobei jeder Bitstrom näherungsweise die gleiche Bitrate benötigt, und diese Mehrfachbeschreibungsströme können in geeigneter Weise bei unterschiedlichen Servern in dem Netzwerk platziert werden. Diese MD-Bitströme können nachfolgend zu unterschiedlichen niedrigeren Bitraten umcodiert werden, um nä herungsweise mit den Bandbreiten übereinzustimmen, die für einen Client zu irgendeiner speziellen Zeit verfügbar sind. Falls beispielsweise ein spezifischer Client einen unsymmetrischen Betrieb benötigt, z. B. falls für den Client zwei Wege verfügbar sind und die verfügbare Bandbreite jedes Wegs unterschiedlich ist, können die Server die Mehrfachbeschreibungsbitströme zu den geeigneten Bitraten umcodieren, die an jedem Weg verfügbar sind. Ferner kann die verfügbare Bitrate entlang einem spezifischen Weg als eine Funktion der Zeit variieren, und der Server, der für ein Liefern des Mehrfachbeschreibungsbitstroms entlang diesem Weg zuständig ist, kann dann den Bitstrom in geeigneter Weise umcodieren, um mit der verfügbaren Bitrate an diesem Weg als eine Funktion der Zeit übereinzustimmen. Auf diese Weise kann das System die verfügbare Bandbreite effizient nutzen, um die rekonstruierte Qualität bei dem Client zu maximieren.
  • Die Verteilung von Mehrfachbeschreibungsbitströmen an unterschiedliche Server, sowie die Zuweisung unterschiedlicher Server, um unterschiedliche MD-Bitströme zu einem spezifischen Client zu übertragen, hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich: einer Nachfrage an jedem Server, einer verfügbaren Bandbreite und eines Verlusts entlang dem Weg von jedem Server zu dem Client, und der Abgetrenntheit der mehreren Wege.
  • Das Problem einer Abgetrenntheit ergibt sich bei einer bekannten Arbeit nicht, da herkömmliche Ansätze einen einzigen Bitstrom entlang einem einzigen Weg übertragen. Bei dem vorgeschlagenen Ansatz werden explizit mehrere Bitströme entlang mehrerer Wege übertragen, und es ist erwünscht, dass diese mehreren Wege so abgetrennt wie möglich sind, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass ein einzelner Fehler zu dem Verlust aller Mehrfachbeschreibungen führen kann. In dem Fall von zwei MD-Bitströmen beispielsweise wird jeder Strom über einen getrennten Weg von einem Server zu dem Client gesendet. Jeder dieser Wege besteht aus einer Sequenz von Verbindungen, und diese zwei Wege können eine Anzahl von gemeinschaftlich verwendeten Verbindungen sowie eine Anzahl von Verbindungen umfassen, die nicht gemeinschaftlich verwendet sind. Gemeinschaftlich verwendete Verbindungen werden als gemeinsame Verbindungen bezeichnet und nicht gemeinschaftlich verwendete Verbindungen werden als abgetrennte Verbindungen bezeichnet. Idealerweise sind alle Verbindungen an den zwei Wegen abgetrennt. In der Praxis ist dies jedoch eventuell manchmal nicht möglich. Das primäre Ziel besteht darin, die Anzahl von verlustreichen gemeinsamen Verbindungen zu minimieren. Falls beispielsweise eine näherungsweise verlustfreie Hauptnetzverbindung (Backbone-Verbindung) verbunden ist oder durch beide Wege gemeinschaftlich verwendet wird, bewirkt dieselbe nicht die Kommunikationsqualität, da die Verbindung verlustfrei ist. Eine verlustbehaftete gemeinsame Verbindung kann jedoch eine schädliche Wirkung auf die Leistungsfähigkeit des Systems haben, da irgendwelche Verluste, z. B. durch eine Verstopfung erzeugt, zu dem Verlust beider Beschreibungen führen können. Einen speziellen Client vorausgesetzt, wählt deshalb das System sorgfältig zwei Server, um die zwei Mehrfachbeschreibungen zu dem Client zu senden, derart, dass diese Server maximal getrennte Wege zwischen denselben und dem Client aufweisen. Um MD-Ströme an einem Satz von Servern zu verteilen, werden ferner die erwartete Position von Clients sowie die Konnektivität zwischen jedem Server und den erwarteten Clients berücksichtigt, um die Verteilung zu bestimmen, die die maximal getrennten Wege zwischen Servern und erwarteten Clients ermöglichen würde. Natürlich werden bei dieser Optimierung andere herkömmlichere Metriken, wie beispielsweise eine verfügbare Bandbreite und Verluste an jeder Verbindung, ebenfalls berücksichtigt. Diese herkömmlichen Metriken werden nicht erörtert, da dieselben auch bei herkömmlichen Systemen verwendet werden.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren (400) zum strömungsmäßigen Übertragen von Mediendaten zu einem Client (302, 308a, 308b), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Codieren der Mediendaten, die strömungsmäßig zu dem Client (302, 308a, 308b) übertragen werden sollen, in einen ersten und einem zweiten komplementären Mehrfachbeschreibungsbitstrom, wobei jeder des ersten und des zweiten komplementären Mehrfachbeschreibungsbitstroms (stream 1, stream 2) für den Client unabhängig nützlich ist und wobei jeder des ersten und des zweiten komplementären Mehrfachbeschreibungsbitstroms komplementäre Informationen umfasst; und b) Verteilen des ersten und des zweiten komplementären Mehrfachbeschreibungsbitstroms auf eine Mehrzahl von Servern (304a304e), die an Zwischenknoten über ein Netzwerk (404) hinweg platziert sind, derart, dass der Client mit einem Zugriff auf die Mediendaten über eine Mehrzahl von Übertragungswegen (406) versehen ist, wobei die komplementären Mehrfachbeschreibungsbitströme unter der Mehrzahl von Servern verteilt werden, derart, dass ein erster Server alle komplementären Mehrfachbeschreibungsbitströme speichert und dass ein zweiter Server lediglich einen Teilsatz der komplementären Mehrfachbeschreibungsbitströme speichert, und wobei der erste Server einen spezifischen Teilsatz der komplementären Mehrfachbeschreibungsbitströme für eine Übertragung an den Client auswählt, der komplementär zu dem Teilsatz von komplementären Mehrfachbeschreibungsbitströmen ist, der auf dem zweiten Server gespeichert ist und von dem zweiten Server an den Client geliefert werden kann.
  2. Das Verfahren zum strömungsmäßigen Übertragen von Mediendaten zu einem Client gemäß Anspruch 1, bei dem der erste und der zweite komplementäre Mehrfachbeschreibungsbitstrom (stream 1, stream 2) von im Wesentlichen gleicher Wichtigkeit sind.
  3. Das Verfahren zum strömungsmäßigen Übertragen von Mediendaten zu einem Client gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mediendaten, die strömungsmäßig zu dem Client (302, 308a, 308b) übertragen werden sollen, aus der Gruppe ausgewählt sind, die audiobasierte Daten, sprachbasierte Daten, bildbasierte Daten, Graphikdaten und webseitenbasierte Daten aufweist.
  4. Das Verfahren zum strömungsmäßigen Übertragen von Mediendaten zu einem Client gemäß Anspruch 1, bei dem der Client (302, 308a, 308b) ein mobiler Client ist.
  5. Das Verfahren zum strömungsmäßigen Übertragen von Mediendaten zu einem Client gemäß Anspruch 4, bei dem der Schritt b) folgenden Schritt aufweist: Verteilen des ersten und des zweiten Mehrfachbeschreibungsbitstroms (stream 1, stream 2) an Server (304a304e), die entlang einem verdrahteten/drahtlosen Netzübergang platziert sind.
  6. Das Verfahren zum strömungsmäßigen Übertragen von Mediendaten zu einem Client gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren in einem Netzwerksystem durchgeführt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Folgendes aufweist: verdrahtete (350) und verdrahtete (350) Netzwerke; verdrahtete (350) und drahtlose (300) Netzwer ke; drahtlose (300) und verdrahtete (350) Netzwerke; und drahtlose (300) und drahtlose (300) Netzwerke.
DE60223147T 2001-07-03 2002-06-26 Verfahren zum medienstreamen mit bitströmen mit mehreren beschreibungen Expired - Lifetime DE60223147T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US899622 2001-07-03
US09/899,622 US20030009578A1 (en) 2001-07-03 2001-07-03 Method and system for delivering streaming media to fixed clients or mobile clients with multiple description bitstreams
PCT/US2002/020230 WO2003005725A2 (en) 2001-07-03 2002-06-26 Method and system for streaming media with multiple description

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223147D1 DE60223147D1 (de) 2007-12-06
DE60223147T2 true DE60223147T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=25411306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223147T Expired - Lifetime DE60223147T2 (de) 2001-07-03 2002-06-26 Verfahren zum medienstreamen mit bitströmen mit mehreren beschreibungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030009578A1 (de)
EP (1) EP1410643B1 (de)
JP (2) JP2005520362A (de)
DE (1) DE60223147T2 (de)
WO (1) WO2003005725A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020138576A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Schleicher Jorg Gregor Method and system for generating revenue in a peer-to-peer file delivery network
US7653552B2 (en) * 2001-03-21 2010-01-26 Qurio Holdings, Inc. Digital file marketplace
US20020155587A1 (en) 2001-04-20 2002-10-24 Sequenom, Inc. System and method for testing a biological sample
US8041803B2 (en) * 2001-09-26 2011-10-18 Qurio Holdings, Inc. Method and system for delivering files in digital file marketplace
US6973128B2 (en) * 2003-02-21 2005-12-06 Mitsubishi Electric Research Labs, Inc. Multi-path transmission of fine-granular scalability video streams
US8626944B2 (en) * 2003-05-05 2014-01-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for efficient replication of files
US7523217B2 (en) * 2003-07-15 2009-04-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method having improved efficiency and reliability for distributing a file among a plurality of recipients
US7349906B2 (en) * 2003-07-15 2008-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method having improved efficiency for distributing a file among a plurality of recipients
JP4314242B2 (ja) * 2003-09-10 2009-08-12 富士通株式会社 データ通信システム,データ通信方法,移動体通信端末及びアプリケーションサーバ
US8553611B2 (en) * 2004-01-30 2013-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for multi-access point transmission of data using a plurality of access points
DE102004011706B4 (de) * 2004-03-10 2006-03-30 Infineon Technologies Ag Automatische Auswahl des Übertragungsstandards bei mobilen Funkempfängern
US7818444B2 (en) 2004-04-30 2010-10-19 Move Networks, Inc. Apparatus, system, and method for multi-bitrate content streaming
WO2006054249A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Robust wireless multimedia transmission in multiple in multiple out (mimo) system assisted by channel state information
US8209620B2 (en) 2006-01-31 2012-06-26 Accenture Global Services Limited System for storage and navigation of application states and interactions
US7599520B2 (en) * 2005-11-18 2009-10-06 Accenture Global Services Gmbh Detection of multiple targets on a plane of interest
US8625676B2 (en) * 2007-06-29 2014-01-07 Pai Kung Limited Liability Company Video bitstream decoding using least square estimates
US8332896B2 (en) * 2007-07-05 2012-12-11 Coherent Logix, Incorporated Transmission of multimedia streams to mobile devices with cross stream association
US8352992B1 (en) * 2008-10-09 2013-01-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wireless media streaming
US8983397B2 (en) 2008-10-10 2015-03-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for channel feedback by multiple description coding in a wireless communication system
CN102484729B (zh) * 2009-04-07 2016-08-24 Lg电子株式会社 广播发送器、广播接收器及其3d视频数据处理方法
US9137802B2 (en) * 2009-08-18 2015-09-15 Qualcomm Incorporated DL MU-MIMO operation in LTE-A
JP5742342B2 (ja) * 2011-03-18 2015-07-01 富士通株式会社 携帯端末装置および画像補正プログラム
US9001804B2 (en) * 2011-06-16 2015-04-07 Qualcomm Incorporated Sharing multi description coded content utilizing proximate helpers
US9131254B2 (en) * 2012-07-19 2015-09-08 Alcatel Lucent Cross layer coding for satellite mobile TV broadcast method and apparatus
FR3021833B1 (fr) * 2014-05-27 2018-06-01 Rizze Procede de verification des sources et des donnees video afferentes pour la diffusion en continu
KR102024515B1 (ko) * 2017-01-04 2019-09-24 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전송 장치 및 경로 추가 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08154247A (ja) * 1994-09-29 1996-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮画像データ処理装置及び方法
US5778187A (en) * 1996-05-09 1998-07-07 Netcast Communications Corp. Multicasting method and apparatus
US5996022A (en) * 1996-06-03 1999-11-30 Webtv Networks, Inc. Transcoding data in a proxy computer prior to transmitting the audio data to a client
US5928331A (en) * 1997-10-30 1999-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Distributed internet protocol-based real-time multimedia streaming architecture
US20020007494A1 (en) * 1998-09-28 2002-01-17 Hodge Winston W. Interactive digital program material encoder and system
US6401085B1 (en) * 1999-03-05 2002-06-04 Accenture Llp Mobile communication and computing system and method
US6366888B1 (en) * 1999-03-29 2002-04-02 Lucent Technologies Inc. Technique for multi-rate coding of a signal containing information
US6611530B1 (en) * 1999-09-21 2003-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Video communication using multiple streams
US7340764B2 (en) * 2000-01-26 2008-03-04 Sony Corporation Data transmission system
SE0001727L (sv) * 2000-05-10 2001-11-11 Global Ip Sound Ab Överföring över paketförmedlade nät
US20020040479A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Eric Ehrman Method and apparatus for streaming content via a network

Also Published As

Publication number Publication date
EP1410643A2 (de) 2004-04-21
JP2005520362A (ja) 2005-07-07
DE60223147D1 (de) 2007-12-06
WO2003005725A3 (en) 2003-09-18
US20030009578A1 (en) 2003-01-09
JP5118405B2 (ja) 2013-01-16
JP2008048398A (ja) 2008-02-28
EP1410643B1 (de) 2007-10-24
WO2003005725A2 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223147T2 (de) Verfahren zum medienstreamen mit bitströmen mit mehreren beschreibungen
DE60211340T2 (de) Verfahren zur übergabe von media-streams zwischen basisstationen in einem media-streaming system
DE60212126T2 (de) System und verfahren zum empfangen von in mehrfachdarstellung kodierten medienströmen in ortsfesten und mobilen systemen zur medienstromübertragung
US6757735B2 (en) Method for distributing multiple description streams on servers in fixed and mobile streaming media systems
DE60214823T2 (de) Verfahren und System für eine verteilte Multicastcachetechnik
DE60305880T2 (de) Skalierbare gezielte videomehrfachsendung auf basis der bandbreite oder fähigkeit des clients
DE69832247T2 (de) Auf einem verteilten Internet- Protokollen basierte Echtzeit- Multimedia- Datenströmungs- Architektur
DE60216918T2 (de) Verfahren und computersystem zur auswahl eines randservercomputers
Apostolopoulos et al. Modeling path diversity for multiple description video communication
CN101766031B (zh) 对具有各种约束的视频会议中的影像质量进行动态管理的方法和设备
DE112012001770T5 (de) Auf Echtzeitverarbeitungsfähigkeit basierende Qualitätsanpassung
CN101729910B (zh) 一种基于可分级比特流的数据传输方法和装置
DE112013001313T5 (de) Ermitteln und Übergehen zu einer verbesserten VOIP-Sitzung
CN101409630A (zh) 一种流媒体数据发送接收方法、装置及系统
DE102006057983A1 (de) Verfahren zur Vidoecodierung einer Folge digitalisierter Bilder
KR102083302B1 (ko) 일종 미디어 컨텐츠에 기반한 fec 메커니즘
DE60310249T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von fehlerbehebung für streaming-fgs-codierte videosignale über ein ip-netzwerk
DE60029576T2 (de) Verfahren und einrichtung zur digitalen datenübertragung
Zhang et al. Gridmedia: A multi-sender based peer-to-peer multicast system for video streaming
EP2938085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von kodierten mediendaten
EP1236372A2 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60034009T2 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Geheimschlüsseln in einem Datenkommunikationssystem
EP2016734B1 (de) Versenden und Empfangen von Blockdaten in zeitlich coordinierter Manier
Okada et al. A new approach for the construction of ALM trees using layered video coding
CN108494774A (zh) 一种用于加强匿名通信系统安全性的抗链路控制攻击方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOU, US

8364 No opposition during term of opposition