DE60214823T2 - Verfahren und System für eine verteilte Multicastcachetechnik - Google Patents

Verfahren und System für eine verteilte Multicastcachetechnik Download PDF

Info

Publication number
DE60214823T2
DE60214823T2 DE60214823T DE60214823T DE60214823T2 DE 60214823 T2 DE60214823 T2 DE 60214823T2 DE 60214823 T DE60214823 T DE 60214823T DE 60214823 T DE60214823 T DE 60214823T DE 60214823 T2 DE60214823 T2 DE 60214823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cache
directory
group directory
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214823D1 (de
Inventor
Julian Satran
Gidon Gershinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60214823D1 publication Critical patent/DE60214823D1/de
Publication of DE60214823T2 publication Critical patent/DE60214823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/185Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with management of multicast group membership
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/2885Hierarchically arranged intermediate devices, e.g. for hierarchical caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1859Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast adapted to provide push services, e.g. data channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Selektivrundsende-Übertragung von Daten (multicast transmission) über ein Datennetz. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Cachespeicherverfahren zur Verwendung bei der Selektivrundsende-Übertragung über ein Datennetz.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Das Push-Modell zum Verteilen von Daten über das Internet und andere Client-Server-Netze hat in den letzten Jahren große Verbreitung gefunden. Bei modernen Versionen dieses Modells sendet ein Server selektiv (multicasting) Daten an eine interessierte Gruppe von Clients im Netz, die als „Selektivrundsende-Gruppe" (multicast group) bekannt ist. Jeder, der Interesse zeigt, kann diese Daten erhalten, indem er der Gruppe beitritt.
  • Ihrem Wesen nach stehen die Push-Anwendungen dem Rundsendeansatz von Radio und Fernsehen näher als dem interaktiven Ansatz des World Wide Web. Insofern können Breitbandnetze, wie sie für Kabelfernsehen oder Satellitenübertragung verwendet werden, sehr vorteilhaft als Medium zur Übertragung von „Push-Daten" verwendet werden. Gegenwärtig bedienen diese Netze jedoch nur eine Übertragungsrichtung. Das bedeutet, dass Daten wie beispielsweise ein Fernsehprogramm ohne Rückmeldung von einer Rundsendeeinrichtung (Sender) an mehrere Empfänger (Endbenutzer) gesendet werden. Insofern eignen sich diese Netze nicht für gebräuchliche interaktive Push-Anwendungen, da Letztere einen Rückkanal erfordern. Obwohl an verschiedenen Stellen weltweit Anstrengungen zur Aufrüstung der aktuellen Infrastruktur öffentlicher Netze unternommen werden, wird es noch einige Jahre dauern, bis zuverlässige Zweiwege-Breitbandnetze üblich sind, sodass ein Mechanismus zum selektiven Rundsenden über Einwege-Breitbandnetze wünschenswert ist.
  • Zur Verbesserung der zügigen Datenübertragung über das Internet sind Cachespeichersysteme entwickelt worden. Aktuelle Internet-Cachespeichersysteme beruhen jedoch auf dem (unidirektionalen) Unicast-TCP/IP-Transportprotokoll. Die Entwicklung von Cachespeichersystemen für die Selektivrundesende-Übertragung ist durch verschiedene technische Probleme behindert worden. Bei Verwendung des Transportprotokolls für ein einziges Sendeziel (unicast transport protocol) muss an jeden Client, der eine Anforderung an den Cache-Speicher sendet, ein separates Dokument gesendet werden. Wenn zum Beispiel zwei Clients gleichzeitig oder innerhalb einer kurzen Zeitspanne dieselben Dokumente anfordern, muss der Sender des Cache-Speichers das Dokument zweimal lesen und zweimal senden. Dadurch werden die Ressourcen sowohl beim Sender des Cache-Speichers als auch des Internet nur mangelhaft genutzt.
  • In der US-Patentschrift 6 065 058 wird ein Rundsendeverfahren zur Filterung im Push-Modus in einer Zweiwege-Client-Server- Hierarchie vorgeschlagen, bei dem Objekte auf verschiedenen Hierarchiestufen der Server abgelegt werden können. Ein Filterungsprozess kann nicht nur ermitteln, welche Knoten auf unteren Stufen die Push-Übertragung empfangen, sondern auch die Stufe des durch jeden Knoten empfangenen Inhalts. Dabei ist jedoch ein Mechanismus mit einer aufwärts gerichteten Verbindung zum Verbinden der Empfänger mit einer bestimmten Stufe des Cache-Speichers erforderlich, um fehlende Daten zu liefern.
  • In dem Dokument „Reliable Multicast Transport Protocol" von Shioshita, Teruji et al., eingereichtes Dokument für das 37. IETF, 7. Februar 1997, wird ein Mechanismus zur Transportsteuerung beschrieben, um eine zuverlässige Selektivrundesende-Datenübertragung von einem Server parallel an eine große Anzahl von Empfängern in einem TCP/IP-Netz zu ermöglichen. Dieses Protokoll unterstützt kurze Lieferzeiten, da die Daten nur einmal übertragen werden, und spart Bandbreite ein, da nur ein Exemplar der Daten an den Empfänger gesendet wird. Der Vorteil des Protokolls besteht darin, dass unabhängig von der Anzahl der Empfänger nur eine einzige Sitzung benötigt wird. Trotz einiger Optimierungen ist es immer noch erforderlich, dass der Empfänger eine Empfangsbestätigung in Form von ACK/NAK-Antworten zurücksendet und die Daten aufgrund von Informationen in der NAK-Antwort erneut an ausgewählte Empfänger gesendet werden müssen, was von Nachteil ist, da eine große Anzahl von Empfängern, die ACK/NAK-Antworten ausgeben, immer noch zur Netzüberlastung führen kann.
  • Ein anderes bekanntes Selektivrundsende-Transportprotokoll wird in der Internetveröffentlichung „Starburst Multicast File Transfer Protocol (MFTP) Specification" von Miller, K. et al., April 1998, vorgeschlagen. Dieses Protokoll arbeitet in der Verarbeitungsschicht.
  • In der US-Patentschrift 6 507 586 wird ein Verfahren zur IP-Selektivrundsende-Übertragung über vorhandene Breitbandnetze ohne Verwendung einer Rückleitung beschrieben. Diese Verfahren ermöglicht, dass die Funktionen der Selektivrundesende-Gruppenzugehörigkeit, der Fehlererkennung und -behebung lokal in einem Benutzerendgerät abgewickelt werden, ohne Daten an einen Hostrechner zurückzusenden. Bei diesem verfahren sendet ein einzelner Datensender über einen Einwegkanal eine Gruppe von Datenobjekten an eine Teilgruppe möglicher Empfänger. Jedes Datenobjekt wird in Blöcke aufgeteilt, die als Datagramme (Datenpakete) formatiert werden, die jeweils eine Blockseriennummer, eine Datenobjektkennung und eine Zeitmarke zur Kennzeichnung des Alters des Datenobjektes beinhalten. In regelmäßigen Abständen sendet der Sender ein Gruppenverzeichnis an jeden der potenziellen Empfänger. Das Gruppenverzeichnis enthält Informationen für alle Gruppen von Datenobjekten, sodass jeder Empfänger diejenige Gruppe von Datenobjekten auswählen kann, die er empfangen möchte. Die Zuverlässigkeit wird durch das periodisch wiederholte Senden fehlender Daten gewährleistet. Trotz dieser Vorteile bleiben noch schwerwiegende Probleme ungelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptvorteil einiger Aspekte der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine verbesserte Cachespeicherung der Inhalte bereitgestellt wird, die selektiv über das Datennetz gesendet werden.
  • Eine Cachespeicheranordnung für die Selektivrundsende-Übertragung von Inhalten über ein Datennetz verwendet einen ersten Cache-Speicher, der die Inhalte von einem oder mehreren Inhaltsanbietern empfängt. Mit Hilfe des Protokolls REMADE erstellt der erste Cache-Speicher ein Gruppenverzeichnis. Der erste Cache-Speicher stellt den Stamm eines hierarchischen mehrstufigen Baums dar. Gemäß den Konfigurierungsparametern sendet der erste Cachespeicher das Gruppenverzeichnis an eine Vielzahl von Cache-Hilfsspeichern. Die Cache-Hilfsspeicher können das Gruppenverzeichnis neu ordnen und an eine untere Stufe der Cache-Hilfsspeicher weitergeben. Der Prozess erfolgt rekursiv so lange, bis eine Selektivrundsende-Empfängergruppe erreicht ist. Anforderungen der Endbenutzer-Clients nach Inhalten werden auf der untersten Cachespeicherstufe empfangen und werden, falls die Inhalte nicht verfügbar sein sollte, in Richtung des Stamms weitergeleitet, bis sie dort angekommen sind. Dann werden die Inhalte an die anfordernden Stationen zurückgegeben. Entsprechend den unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten, die an veränderte Bedingungen wie beispielsweise Nachfrage, Auslastung und dergleichen angepasst werden können, speichern verschiedene Cachespeicherstufen das Gruppenverzeichnis und den Inhalt. Das Verhalten der Cachespeicher kann wahlweise durch die Strategien der Inhaltsanbieter geändert werden.
  • Ein Vorteil einiger Aspekte der Erfindung besteht darin, dass die Inhalte nur einmal an mehrere Empfänger übertragen werden müssen.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Datenübertragungsnetz bereit, wobei das Verfahren das Empfangen von Inhalten von einem Inhaltsanbieter und das Erstellen eines ersten Gruppenverzeichnisses in einem Cachespeicher als Reaktion auf die Inhalte beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet das Übertragen des ersten Gruppenverzeichnisses vom Cache-Speicher über einen Datenkanal an einen untergeordneten Cache-Speicher und das Erstellen eines zweiten Gruppenverzeichnisses im untergeordneten Cache-Speicher, indem das zweite Gruppenverzeichnis vom ersten Gruppenverzeichnis abgeleitet wird, gekennzeichnet durch die periodische Übertragung des zweiten Gruppenverzeichnisses vom untergeordneten Cache-Speicher an eine Selektivrundsende-Empfängergruppe, wobei der Inhaltsanbieter von der Selektivrundsende-Empfängergruppe keine Daten empfängt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird das erste Gruppenverzeichnis mit Hilfe des Protokolls REMADE übertragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird das erste Gruppenverzeichnis periodisch übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das erste Gruppenverzeichnis als Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das erste Gruppenverzeichnis gemäß einer Strategie des Inhaltsanbieters übertragen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das zweite Gruppenverzeichnis als Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger übertragen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird das zweite Gruppenverzeichnis mit Hilfe eines Protokolls REMADE übertragen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung wird das zweite Gruppenverzeichnis gemäß einer Strategie des Inhaltsanbieters übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung setzt sich der Inhaltsanbieter aus einer Vielzahl von Inhaltsanbietern zusammen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung setzt sich der untergeordnete Cache-Speicher aus einer Vielzahl von untergeordneten Cache-Speichern zusammen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind der Cache-Speicher und die untergeordneten Cache-Speicher zu einem hierarchischen Baum zusammengefasst, wobei der Cache-Speicher einen Stamm des hierarchischen Baums bildet.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung beinhaltet das Empfangen einer Übertragungsanforderung von einem Mitglied der Gruppe von Empfängern, wobei sich die Übertragungsanforderung aus dem zweiten Gruppenverzeichnis ergibt und als Reaktion auf die Übertragungsanforderung ein Datenobjekt von dem untergeordneten Cache-Speicher an den Empfänger gesendet wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet das erste Gruppenverzeichnis ein Stammverzeichnis, das hierarchisch mit einer Vielzahl von Unterverzeichnissen verknüpft ist. Die Unterverzeichnisse beinhalten eine Liste von Datenobjekten. Durch eines der Unterverzeichnisse und mindestens ein mit diesem verknüpftes Unterverzeichnis, das darunter steht, wird eine Unterverzeichnisstruktur des ersten Gruppenverzeichnisses definiert.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet das zweite Gruppenverzeichnis ein Stammverzeichnis, das mit einer Vielzahl von Unterverzeichnissen hierarchisch verknüpft ist. Die Unterverzeichnisse beinhalten eine Liste von Datenobjekten. Durch eines der Unterverzeichnisse und mindestens ein mit diesem verknüpftes Unterverzeichnis, das diesem untergeordnet ist, wird eine Unterverzeichnisstruktur des zweiten Gruppenverzeichnisses definiert.
  • Die Erfindung stellt ein Computerprogrammprodukt bereit, das ein Computerprogramm mit Computerprogrammbefehlen umfasst, die auf einem Computer ausgeführt werden und durch Ausführung der folgenden Schritte den Computer zur Übertragung von Daten über ein Datenübertragungsnetz veranlassen: Empfangen von Inhalten von einem Inhaltsanbieter in einem ersten Server; Erstellen eines ersten Gruppenverzeichnisses in einem Cache-Speicher des ersten Servers als Reaktion auf die Inhalte; Übertragen des ersten Gruppenverzeichnisses vom Cache-Speicher über einen Datenkanal an einen zweiten Server mit einem Cache-Hilfsspeicher; Erstellen eines zweiten Gruppenverzeichnisses im Cache-Hilfsspeicher (26), wobei das zweite Gruppenverzeichnis vom ersten Gruppenverzeichnis abgeleitet wird; gekennzeichnet durch das periodische Übertragen des zweiten Gruppenverzeichnisses vom Cache-Hilfsspeicher an eine Selektivrundsende-Empfängergruppe (28), wobei der Inhaltsanbieter von der Selektivrundsende-Empfängergruppe keine Daten empfängt.
  • Die Erfindung stellt auch ein System nach Anspruch 12 bereit.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind der Cache-Speicher und die Cache-Hilfsspeicher in einem hierarchischen Baum miteinander verknüpft, wobei der Cache-Speicher einen Stamm des hierarchischen Baums bildet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Dem besseren Verständnis dieser sowie weiterer Aufgaben der vorliegenden Erfindung dient die beispielhafte detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein schematisches Schaubild einer Cachespeicher-Anordnung für den Selektivrundsendebetrieb ist;
  • 2 ein Schaubild eines Gruppenverzeichnisses ist; und
  • 3 ein schematisches Schaubild einer Cachespeicher-Anordnung für den Selektivrundsendebetrieb gemäß der Erfindung ist, die sich einer hierarchischen Baumstruktur bedient.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSART
  • Bei der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezielle Einzelheiten dargelegt, um ein tieferes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Es ist jedoch klar, dass ein Fachmann die vorliegende Erfindung auch ohne Kenntnis dieser speziellen Einzelheiten realisieren kann. In anderen Fällen wurden allgemein bekannte Schaltkreise, Steuerlogikschaltungen und die Einzelheiten von Computerprogrammbefehlen für herkömmliche Algorithmen und Prozesse nicht ausführlich beschrieben, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu erschweren.
  • Üblicherweise ist ein Softwareprogrammcode, der die vorliegende Erfindung realisiert, in einem permanenten Speicher einer bestimmten Art gespeichert, zum Beispiel in einem computerlesbaren Medium. In einer Client-Server-Umgebung kann ein solcher Softwareprogrammcode im Client oder in einem Server gespeichert sein. Der Softwareprogrammcode kann auf einem beliebigen aus einer Vielfalt bekannter Medien realisiert werden, die in einem Datenverarbeitungssystem üblich sind, zum Beispiel einer Diskette, einem Festplattenlaufwert oder einer CD-ROM. Der Code kann entweder auf solchen Medien oder vom Speicher eines Computersystems über ein Netzwerk einer bestimmten Art an die Benutzer anderer Computersysteme verteilt werden. Die Techniken und Verfahren zur Realisierung des Softwareprogrammcodes auf physischen Medien und/oder zum Verteilen des Softwarecodes über Netzwerke sind allgemein bekannt und werden im Folgenden nicht näher erörtert.
  • 1 ist eine Übersichtsdarstellung der Architektur einer ersten Ausführungsart eines Selektivrundsendesystems 10, das unter Nutzung der Techniken der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann. Als Quelle der Dateien dient ein Inhaltsanbieter 12, der über eine Sendeeinrichtung, möglicherweise aber nicht über eine Empfangseinrichtung verfügt. Der Inhaltsanbieter 12 ist in Bezug auf einen darunter angeordneten Cache-Speicher 14 eine Elternstation. Die Inhalte werden selektiv über ein Datennetz oder Datenübertragungsnetz 16, zum Beispiel über das Internet, an eine Vielzahl von Endbenutzer-Clientstationen 18 gesendet.
  • Der Cache-Speicher 14 kann Inhalte von einer Vielzahl von Inhaltsanbietern empfangen. Zum Beispiel können sowohl der Inhaltsanbieter 12 als auch der Inhaltsanbieter 20 einen Katalog an den Cache-Speicher 14 senden, der dann aus den beiden Katalogen einen eigenen Katalog bzw. ein Gruppenverzeichnis für das nachfolgende selektive Rundsenden (multicasting) zusammenstellt.
  • Der Cache-Speicher 14 bedient sich zum selektiven Rundsenden des Protokolls REMADE. Das Protokoll REMADE wird in der oben erwähnten US-Patentschrift 6 507 586 beschrieben. Das Protokoll REMADE ist eine Technik zum selektiven Rundsenden gemäß dem Internetprotokoll über vorhandene Breitbandnetze ohne Verwendung einer Rückleitung. Diese Technik ermöglicht, dass die Probleme der Selektivrundesende-Gruppenzugehörigkeit, der Fehlererkennung und -behebung lokal in einem Benutzerendgerät behandelt werden, ohne dass Daten an einen Hostrechner zurück gesendet werden müssen. Gemäß dieser Technik sendet ein einzelner Datensender eine Gruppe von Datenobjekten an eine Teilgruppe von potenziellen Empfängern. Jedes Datenobjekt ist in Blöcke aufgeteilt, die als Datagramme (Datenpakete) formatiert sind, die jeweils eine Blockseriennummer, eine Datenobjektkennung und eine Zeitmarke zur Kennzeichnung des Alters des Datenobjektes beinhalten. In regelmäßigen Abständen sendet der Sender einen Katalog, der ein Gruppenverzeichnis umfasst, an jeden der potenziellen Empfänger. Das Gruppenverzeichnis enthält Informationen für alle Gruppen von Datenobjekten, mit deren Hilfe jeder Empfänger die Gruppe derjenigen Datenobjekte auswählen kann, die er empfangen möchte. Die Zuverlässigkeit kann durch dadurch gewährleistet werden, dass fehlende Daten in periodischen Abständen erneut gesendet werden.
  • Bei einigen Ausführungsarten können zur Realisierung der vorliegenden Erfindung Verbesserungen des Protokolls REMADE genutzt werden, die in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung 09/564 387, eingereicht am 3. Mai 2000 von demselben Anmelder, beschrieben wurden.
  • 2 zeigt ein typisches Gruppenverzeichnis, das Verzeichnissystem 30. Vorzugsweise ist das Verzeichnissystem 30 eine hierarchische Anordnung und umfasst ein Stammverzeichnis 32 mit Verknüpfungen zu Unterverzeichnissen 34. Das Stammverzeichnis 32 und jedes der Unterverzeichnisse 34 kann Verknüpfungen zu allgemeinen Datenobjekten 36 oder Datencodes 38 aufweisen. Die Anordnung ist rekursiv aufgebaut, denn Unterverzeichnisse 34 weisen Verknüpfungen zu weiter nach unten verschachtelten Unterverzeichnissen auf, zum Beispiel zu einem Unterverzeichnis 40.
  • Der Cache-Speicher 14 in 1 funktioniert entsprechend einer für die jeweilige Anwendung gültigen Dienststrategie. Dateien können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren entweder ganz oder teilweise erhalten bleiben oder gelöscht werden, wobei zu diesen Faktoren Parameter wie die Dateigröße, die Eigenschaften des Anbieters oder des Empfängers, die durchschnittliche Nachfrage nach den Inhalten und das gerade zur Verfügung stehende freie Speichervolumen zählen.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsart der Erfindung, die eine mehrstufige Hierarchie 22 der Cachespeicher-Server verwendet. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsart liefern eine Vielzahl von Inhaltsanbietern 12, 20 Inhalte an einen übergeordneten Cache-Speicher 24, wobei die Inhaltsanbieter 12, 20 über Sendeeinrichtungen, möglicherweise aber nicht über Empfangseinrichtungen verfügen. Zusätzlich zur Bereitstellung von Inhalten können die Inhaltsanbieter 12, 20 auch als Server zur Durchsetzung der Strategie fungieren, indem sie die Empfänger benennen, denen die Inhalte zur Verfügung gestellt werden sollen, und die Art und Weise der Lieferung festlegen. Standardmäßig verfolgt der Cache-Speicher 24 zur Lieferung von Inhalten von einem der Inhaltsanbieter 12, 20 eine eigene Strategie. Auf jeden Fall wird die Zusammenarbeit zwischen dem Cache-Speicher 24 und den anderen Stufen der mehrstufigen Hierarchie 22 in erster Linie durch interne Konfigurationseinstellungen und erst in zweiter Linie durch die Inhaltsanbieter 12, 20 bestimmt.
  • Der Cache-Speicher 24 liefert auf Anforderung oder entsprechend seiner eigenen Strategie den Katalog und die Inhalte mit Hilfe des Protokolls REMADE über das Datennetz oder Datenübertragungsnetz, zum Beispiel über das Internet, an einen Cache-Hilfsspeicher 26. Die Cache-Hilfsspeicher 26 verfügen sowohl über Empfangs- als auch Sendeeinrichtungen und können entsprechend den Attributen ihrer entsprechenden Clients den vom Cachespeicher 24 empfangenen Katalog unabhängig neu zusammenstellen. Jedem der Cache-Hilfsspeicher 26 sind gemäß 3 Endbenutzer-Clients 28 zugeordnet, die auch als Selektivrundsende-Empfängergruppe 28 bezeichnet werden. Man beachte, dass die mehrstufige Hierarchie 22 in 3 zur Verdeutlichung zwar als zweistufige Baumstruktur mit dem Cachespeicher 24 und den Cache-Hilfsspeichern 26 dargestellt ist, die Baumhierarchie jedoch entsprechend der jeweiligen Anwendung beliebig viele Stufen umfassen kann. In einem solchen Fall tauschen die Cache-Hilfsspeicher 26 Daten nicht direkt mit den Endbenutzer-Clients 28 aus, sondern vermittels der Cache-Speicher der unteren Stufen.
  • Üblicherweise verfügen die Endbenutzer-Clients 28 sowohl über Sende- als auch Empfangseinrichtungen. Wenn die Cache-Hilfsspeicher 26 ihren Datenbestand mit Hilfe des Protokolls REMADE zu einem Katalog mit Baumstruktur zusammengefasst haben, wie dies in der oben erwähnten US-Patentschrift 6 507 586 ausführlich beschrieben wird, senden sie die Daten an alle Endbenutzer-Clients 28 oder an eine vordefinierte Selektivrundsende-Empfängergruppe 28. Die Endbenutzer-Clients 28 empfangen einen für sie zutreffenden Teil des Katalogs oder möglicherweise auch den gesamten Katalog. Dann wählen sie ein Dokument aus und beginnen mit Hilfe des Protokolls REMADE mit dem Empfang des Dokuments. Natürlich können verschiedene Mitglieder der Selektivrundsendegruppe 28 verschiedene Dokumente auswählen, sodass alle Dokumente gemäß der gültigen Strategie übertragen werden. Auch Clients, die gerade keine Mitglieder der Selektivrundsendegruppe sind, können der Gruppe unter bestimmten Umständen beitreten. Ausgehend von Überlegungen zum Beispiel zur durchschnittlichen Anzahl der Anforderungen nach bestimmten im Katalog angegebenen Inhalten können die Cache-Hilfsspeicher 26 selbstständig festlegen, ob der Katalog oder die Inhalte einzeln oder gemeinsam periodisch oder auf Anforderung übertragen werden sollen. Ebenso kann der Cachespeicher 24 festlegen, wie sein Katalog an die Cache-Hilfsspeicher 26 übertragen werden soll.
  • Wenn bei der mehrstufigen Hierarchie 22 einem bestimmten Cache-Hilfsspeicher 26 eine Datei oder ein Teil einer Datei fehlen sollte, der von einem Empfänger, zum Beispiel einem oder mehreren der Endbenutzer-Clients 28, angefordert wurde, erhält er die fehlenden Teile vom Cache-Speicher 24. Diese Teile werden sofort an den Empfänger nachgesendet, sodass sich die Latenzzeit aus der Sicht des Empfängers wesentlich verkürzt.
  • Wenn beim Liefern von Inhalten im Push-Modus ein bestimmter Inhalt gemäß der Dienststrategie als stark nachgefragter Inhalt klassifiziert ist, kann der Cache-Speicher 14 den Inhalt auch ohne Anforderung von einem der Endbenutzer-Clients 18 selektiv rundsenden. In diesem Betriebsmodus wird der Inhalt markiert, wobei jeder stromabwärts liegende Cache-Speicher sofort mit dem Empfangen des Inhalts beginnen müssen, ohne auf Übertragungsanforderungen seitens der Clients zu warten. Bei einer mehrstufigen Cachespeicherhierarchie können die Cache-Speicher auf jeder Stufe die Inhalte im Push-Modus an nachfolgende Stufen übertragen. Ebenso wie bei den anderen Betriebsmodi wird das Verhalten der Cache-Speicher auf allen Stufen durch Konfigurationsparameter gesteuert, die bei Bedarf durch die Strategie der übergeordneten Cache-Speicher oder der Inhaltsanbieter 12, 20 geändert werden können.
  • Zwar wurde die Erfindung unter Bezug auf die oben beschriebene Struktur beschrieben, jedoch ist die Patentanmeldung nicht auf die dargelegten Einzelheiten beschränkt, sondern soll alle Modifikationen und Änderungen einschließen, die in den Geltungsbereich der folgenden Ansprüche fallen können.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten über ein Datenübertragungsnetz (16), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen von Inhalten von einem Inhaltsanbieter (12, 20); Erstellen eines ersten Gruppenverzeichnisses in einem Cache-Speicher (24) als Reaktion auf die Inhalte; Übertragen des ersten Gruppenverzeichnisses vom Cache-Speicher über einen Datenkanal zu einem Cache-Hilfsspeicher (26); Einstellen eines zweiten Gruppenverzeichnisses im Cache-Hilfsspeicher (26), wobei das zweite Gruppenverzeichnis vom ersten Gruppenverzeichnis abgeleitet wird; gekennzeichnet durch periodisches Übertragen des zweiten Gruppenverzeichnisses vom Cache-Hilfsspeicher (26) zu einer Selektivrundsende-Empfängergruppe (multicast group of receivers) (28), wobei der Inhaltsanbieter (12, 20) keine Daten von der Selektivrundsende-Empfängergruppe (28) empfängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Übertragens des ersten Gruppenverzeichnisses oder des zweiten Gruppenverzeichnisses mit Hilfe eines REMADE-Protokolls ausgeführt wird, wobei das erste und das zweite Gruppenverzeichnis Datenobjekte umfasst, die in Blöcke aufgeteilt sind, die eine Blockseriennummer, eine Datenobjektkennung und eine Zeitmarke beinhalten, welche das Alter eines betreffenden Datenobjektes anzeigt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Übertragens des ersten Gruppenverzeichnisses durch periodische Übertragung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Übertragens des ersten Gruppenverzeichnisses als Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger aus der Empfängergruppe (28) ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Übertragens des ersten Gruppenverzeichnisses oder des zweiten Gruppenverzeichnisses gemäß einer Strategie des Inhaltsanbieters (12, 20) ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Cache-Hilfsspeicher (26) eine Vielzahl von Cache-Hilfsspeichern (26) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem Cache-Speicher (24) und die Cache-Hilfsspeicher (26) in Form eines hierarchischen Baums miteinander verbunden sind, wobei der Cache-Speicher einen Stamm des hierarchischen Baums bildet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Empfangen einer Übertragungsanforderung von einem Mitglied der Empfängergruppe (28), wobei die Übertragungsanforderung eine Reaktion auf das zweite Gruppenverzeichnis darstellt; und Übertragen eines Datenobjekts vom Cache-Hilfsspeicher (26) als Reaktion auf die Übertragungsanforderung zu dem Mitglied der Empfängergruppe (28).
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das erste Gruppenverzeichnis oder das zweite Gruppenverzeichnis ein hierarchisch mit einer Vielzahl von Unterverzeichnissen verbundenes Stammverzeichnis, wobei die Unterverzeichnisse eine Liste mit Datenobjekten enthalten, eine durch eines der Unterverzeichnisse definierte untergeordnete Baumstruktur und mindestens ein mit dieser verbundenes Unterverzeichnis umfasst.
  10. Computerprogramm, das Computerprogrammbefehle umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen dazu veranlassen, über ein Datenübertragungsnetz zu übertragende Daten durch Ausführung der folgenden Schritte zu übertragen: Empfangen von Inhalten von einem Inhaltsanbieter (12, 20) in einem ersten Server; Erstellen eines ersten Gruppenverzeichnisses in einem Cache-Speicher (24) im ersten Server als Reaktion auf die Inhalte; Übertragen des ersten Gruppenverzeichnisses vom Cache-Speicher (24) über einen Datenkanal zu einem zweiten Server mit einem Cache-Hilfsspeicher (26); Erstellen eines zweiten Gruppenverzeichnisses im Cache-Hilfsspeicher (26), wobei das zweite Gruppenverzeichnis vom ersten Gruppenverzeichnis erstellt wird; Gekennzeichnet durch periodisches Übertragen des zweiten Gruppenverzeichnisses vom Cache-Hilfsspeicher zu einer Selektivrundsende-Empfängergruppe (28), wobei der Inhaltsanbieter (12, 20) keine Daten von der Selektivrundsende-Empfängergruppe (28) empfängt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Übertragens des ersten Gruppenverzeichnisses mit Hilfe eines REMADE-Protokolls ausgeführt wird, wobei das erste und das zweite Gruppenverzeichnis Datenobjekte umfasst, die in Blöcke aufgeteilt sind, die eine Blockseriennummer, eine Datenobjektkennung und eine Zeitmarke beinhalten, welche das Alter eines betreffenden Datenobjektes anzeigt.
  12. System zum Übertragen von Daten über ein Datenübertragungsnetz (16), wobei das System Folgendes umfasst: einen ersten Server, der einen Cache-Speicher (24) enthält, der Inhalte von einem Inhaltsanbieter (12, 20) empfängt, wobei durch den ersten Server als Reaktion auf die Inhalte im Cache-Speicher (24) ein erstes Gruppenverzeichnis erstellt wird, einen zweiten Server, der einen Cache-Hilfsspeicher (26) enthält, wobei das erste Gruppenverzeichnis durch den ersten Server vom Cache-Speicher (24) über einen Datenkanal zum Cache-Hilfsspeicher (26) übertragen wird, als Reaktion auf das erste Gruppenverzeichnis durch den zweiten Server im Cache-Hilfsspeicher (26) ein zweites Gruppenverzeichnis erstellt wird, das vom ersten Gruppenverzeichnis abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gruppenverzeichnis durch den zweiten Server periodisch vom Cache-Hilfsspeicher (26) zu einer Selektivrundsende-Empfängergruppe (28) übertragen wird und der Inhaltsanbieter (12, 20) von der Selektivrundsende-Empfängergruppe (28) keine Daten empfängt.
DE60214823T 2001-01-26 2002-01-24 Verfahren und System für eine verteilte Multicastcachetechnik Expired - Lifetime DE60214823T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US770558 2001-01-26
US09/770,558 US7240105B2 (en) 2001-01-26 2001-01-26 Distributed multicast caching technique
PCT/IB2002/000208 WO2002060127A2 (en) 2001-01-26 2002-01-24 Distributed multicast caching technique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214823D1 DE60214823D1 (de) 2006-11-02
DE60214823T2 true DE60214823T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=25088966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214823T Expired - Lifetime DE60214823T2 (de) 2001-01-26 2002-01-24 Verfahren und System für eine verteilte Multicastcachetechnik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7240105B2 (de)
EP (1) EP1354447B1 (de)
JP (1) JP4183170B2 (de)
KR (1) KR100505834B1 (de)
CN (1) CN100428679C (de)
DE (1) DE60214823T2 (de)
TW (1) TW563313B (de)
WO (1) WO2002060127A2 (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035911B2 (en) 2001-01-12 2006-04-25 Epicrealm, Licensing Llc Method and system for community data caching
US7188145B2 (en) 2001-01-12 2007-03-06 Epicrealm Licensing Llc Method and system for dynamic distributed data caching
US7769823B2 (en) * 2001-09-28 2010-08-03 F5 Networks, Inc. Method and system for distributing requests for content
US20040203803A1 (en) * 2001-11-06 2004-10-14 Taylor Scott P. Delivery policy tool
US7418702B2 (en) * 2002-08-06 2008-08-26 Sheng (Ted) Tai Tsao Concurrent web based multi-task support for control management system
CN100356725C (zh) * 2002-12-26 2007-12-19 华为技术有限公司 一种网络设备的管理方法
US7124249B1 (en) * 2003-06-26 2006-10-17 Emc Corporation Method and apparatus for implementing a software cache
US20070208737A1 (en) * 2004-03-12 2007-09-06 Jun Li Cache Server Network And Method Of Scheduling The Distribution Of Content Files Within The Same
EP2378737A1 (de) * 2004-12-09 2011-10-19 Qualcomm Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugungen und Transportieren von Multimedia-Inhaltsströmen an ein Verteilungsnetzwerk
US7693171B2 (en) * 2006-01-03 2010-04-06 Time Warner Cable Inc. Methods and apparatus for efficient IP multicasting in a content-based network
US7761503B2 (en) * 2006-01-06 2010-07-20 Microsoft Corporation Peer distribution point feature for system management server
US7849211B2 (en) * 2006-05-12 2010-12-07 Broadcom Corporation Method and system for reliable multicast datagrams and barriers
US20080111977A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Asml Holding N.V. Compensation techniques for fluid and magnetic bearings
US8051145B2 (en) 2007-03-30 2011-11-01 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Method of simultaneously providing data to two or more devices on the same network
US9178916B2 (en) 2007-06-28 2015-11-03 Voxer Ip Llc Real-time messaging method and apparatus
US8180029B2 (en) 2007-06-28 2012-05-15 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US11095583B2 (en) 2007-06-28 2021-08-17 Voxer Ip Llc Real-time messaging method and apparatus
US8825772B2 (en) 2007-06-28 2014-09-02 Voxer Ip Llc System and method for operating a server for real-time communication of time-based media
US20100198922A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Rebelvox Llc Methods for using the addressing, protocols and the infrastructure of email to support near real-time communication
US8645477B2 (en) * 2009-01-30 2014-02-04 Voxer Ip Llc Progressive messaging apparatus and method capable of supporting near real-time communication
US8533611B2 (en) * 2009-08-10 2013-09-10 Voxer Ip Llc Browser enabled communication device for conducting conversations in either a real-time mode, a time-shifted mode, and with the ability to seamlessly shift the conversation between the two modes
US20110019662A1 (en) 2007-06-28 2011-01-27 Rebelvox Llc Method for downloading and using a communication application through a web browser
US8688789B2 (en) 2009-01-30 2014-04-01 Voxer Ip Llc Progressive messaging apparatus and method capable of supporting near real-time communication
US7991910B2 (en) 2008-11-17 2011-08-02 Amazon Technologies, Inc. Updating routing information based on client location
US8028090B2 (en) 2008-11-17 2011-09-27 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing client location information
US8677241B2 (en) * 2007-09-10 2014-03-18 Vantrix Corporation Method and system for multimedia messaging service (MMS) to video adaptation
US8311058B2 (en) * 2008-05-10 2012-11-13 Vantrix Corporation Modular transcoding pipeline
US8220051B2 (en) * 2007-09-28 2012-07-10 Vantrix Corporation Generation and delivery of multimedia content-adaptation notifications
US20090277226A1 (en) * 2007-10-16 2009-11-12 Santangelo Salvatore R Modular melter
US8099512B2 (en) * 2007-10-19 2012-01-17 Voxer Ip Llc Method and system for real-time synchronization across a distributed services communication network
US8782274B2 (en) 2007-10-19 2014-07-15 Voxer Ip Llc Method and system for progressively transmitting a voice message from sender to recipients across a distributed services communication network
US8090867B2 (en) 2007-10-19 2012-01-03 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8559319B2 (en) * 2007-10-19 2013-10-15 Voxer Ip Llc Method and system for real-time synchronization across a distributed services communication network
US8233598B2 (en) * 2007-10-19 2012-07-31 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8391312B2 (en) 2007-10-19 2013-03-05 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8001261B2 (en) * 2007-10-19 2011-08-16 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8699383B2 (en) 2007-10-19 2014-04-15 Voxer Ip Llc Method and apparatus for real-time synchronization of voice communications
US8145780B2 (en) 2007-10-19 2012-03-27 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8699678B2 (en) 2007-10-19 2014-04-15 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US20090103529A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Rebelvox, Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8706907B2 (en) 2007-10-19 2014-04-22 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US7751361B2 (en) * 2007-10-19 2010-07-06 Rebelvox Llc Graceful degradation for voice communication services over wired and wireless networks
US8380874B2 (en) 2007-10-19 2013-02-19 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8250181B2 (en) * 2007-10-19 2012-08-21 Voxer Ip Llc Method and apparatus for near real-time synchronization of voice communications
US8321581B2 (en) 2007-10-19 2012-11-27 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US7751362B2 (en) 2007-10-19 2010-07-06 Rebelvox Llc Graceful degradation for voice communication services over wired and wireless networks
US8111713B2 (en) * 2007-10-19 2012-02-07 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8682336B2 (en) 2007-10-19 2014-03-25 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8171167B2 (en) 2007-11-13 2012-05-01 Vantrix Corporation Intelligent caching of media files
US9054912B2 (en) 2008-02-08 2015-06-09 Voxer Ip Llc Communication application for conducting conversations including multiple media types in either a real-time mode or a time-shifted mode
US8542804B2 (en) 2008-02-08 2013-09-24 Voxer Ip Llc Voice and text mail application for communication devices
US8321582B2 (en) 2008-02-08 2012-11-27 Voxer Ip Llc Communication application for conducting conversations including multiple media types in either a real-time mode or a time-shifted mode
CN101252589B (zh) * 2008-03-25 2011-01-05 中国科学院计算技术研究所 数据缓存装置和采用该装置的网络存储系统及缓存方法
US8606996B2 (en) 2008-03-31 2013-12-10 Amazon Technologies, Inc. Cache optimization
US8533293B1 (en) 2008-03-31 2013-09-10 Amazon Technologies, Inc. Client side cache management
US7962597B2 (en) 2008-03-31 2011-06-14 Amazon Technologies, Inc. Request routing based on class
US8447831B1 (en) 2008-03-31 2013-05-21 Amazon Technologies, Inc. Incentive driven content delivery
US8321568B2 (en) * 2008-03-31 2012-11-27 Amazon Technologies, Inc. Content management
US8156243B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Amazon Technologies, Inc. Request routing
US7970820B1 (en) 2008-03-31 2011-06-28 Amazon Technologies, Inc. Locality based content distribution
US8601090B1 (en) 2008-03-31 2013-12-03 Amazon Technologies, Inc. Network resource identification
US8401583B2 (en) 2008-04-11 2013-03-19 Voxer Ip Llc Time-shifting for push to talk voice communication systems
US9912740B2 (en) 2008-06-30 2018-03-06 Amazon Technologies, Inc. Latency measurement in resource requests
US7925782B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Amazon Technologies, Inc. Request routing using network computing components
US8165055B2 (en) * 2008-06-30 2012-04-24 University-Industry Cooperation Foundation Of Korea Aerospace University Apparatus and method for transmitting and receiving time stamp to provide multicast service in communication system
US9407681B1 (en) 2010-09-28 2016-08-02 Amazon Technologies, Inc. Latency measurement in resource requests
US8325662B2 (en) * 2008-09-17 2012-12-04 Voxer Ip Llc Apparatus and method for enabling communication when network connectivity is reduced or lost during a conversation and for resuming the conversation when connectivity improves
US8065417B1 (en) 2008-11-17 2011-11-22 Amazon Technologies, Inc. Service provider registration by a content broker
US8732309B1 (en) 2008-11-17 2014-05-20 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing cost information
US8060616B1 (en) 2008-11-17 2011-11-15 Amazon Technologies, Inc. Managing CDN registration by a storage provider
US8073940B1 (en) 2008-11-17 2011-12-06 Amazon Technologies, Inc. Managing content delivery network service providers
US8122098B1 (en) 2008-11-17 2012-02-21 Amazon Technologies, Inc. Managing content delivery network service providers by a content broker
US8521880B1 (en) 2008-11-17 2013-08-27 Amazon Technologies, Inc. Managing content delivery network service providers
US8270950B2 (en) * 2008-12-05 2012-09-18 Voxer Ip Llc Mobile communication device, method, and system for reducing exposure to radio frequency energy during transmissions by transmitting media in/out while the mobile communication device is safe distance away from user
US8185650B2 (en) * 2009-01-13 2012-05-22 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Systems, methods, and computer program products for transmitting and/or receiving media streams
US8849927B2 (en) 2009-01-30 2014-09-30 Voxer Ip Llc Method for implementing real-time voice messaging on a server node
US8756341B1 (en) 2009-03-27 2014-06-17 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing popularity information
US8521851B1 (en) 2009-03-27 2013-08-27 Amazon Technologies, Inc. DNS query processing using resource identifiers specifying an application broker
US8412823B1 (en) 2009-03-27 2013-04-02 Amazon Technologies, Inc. Managing tracking information entries in resource cache components
US8688837B1 (en) 2009-03-27 2014-04-01 Amazon Technologies, Inc. Dynamically translating resource identifiers for request routing using popularity information
US8782236B1 (en) 2009-06-16 2014-07-15 Amazon Technologies, Inc. Managing resources using resource expiration data
US8397073B1 (en) 2009-09-04 2013-03-12 Amazon Technologies, Inc. Managing secure content in a content delivery network
US8433771B1 (en) 2009-10-02 2013-04-30 Amazon Technologies, Inc. Distribution network with forward resource propagation
WO2011066644A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Vantrix Corporation System and methods for efficient media delivery using cache
US9495338B1 (en) 2010-01-28 2016-11-15 Amazon Technologies, Inc. Content distribution network
US9003035B1 (en) 2010-09-28 2015-04-07 Amazon Technologies, Inc. Point of presence management in request routing
US10097398B1 (en) 2010-09-28 2018-10-09 Amazon Technologies, Inc. Point of presence management in request routing
US8468247B1 (en) 2010-09-28 2013-06-18 Amazon Technologies, Inc. Point of presence management in request routing
US8819283B2 (en) 2010-09-28 2014-08-26 Amazon Technologies, Inc. Request routing in a networked environment
US10958501B1 (en) 2010-09-28 2021-03-23 Amazon Technologies, Inc. Request routing information based on client IP groupings
US8577992B1 (en) 2010-09-28 2013-11-05 Amazon Technologies, Inc. Request routing management based on network components
US9712484B1 (en) 2010-09-28 2017-07-18 Amazon Technologies, Inc. Managing request routing information utilizing client identifiers
US8452874B2 (en) 2010-11-22 2013-05-28 Amazon Technologies, Inc. Request routing processing
US9792649B1 (en) 2010-11-24 2017-10-17 Nyse Arca Llc Methods and apparatus for performing risk checking
US8832211B1 (en) 2010-11-24 2014-09-09 Nyse Arca Llc Messaging methods and apparatus for use with an exchange system and/or client devices
US10467042B1 (en) 2011-04-27 2019-11-05 Amazon Technologies, Inc. Optimized deployment based upon customer locality
US8904009B1 (en) 2012-02-10 2014-12-02 Amazon Technologies, Inc. Dynamic content delivery
US10021179B1 (en) 2012-02-21 2018-07-10 Amazon Technologies, Inc. Local resource delivery network
US10623408B1 (en) 2012-04-02 2020-04-14 Amazon Technologies, Inc. Context sensitive object management
US9154551B1 (en) 2012-06-11 2015-10-06 Amazon Technologies, Inc. Processing DNS queries to identify pre-processing information
US9112922B2 (en) 2012-08-28 2015-08-18 Vantrix Corporation Method and system for self-tuning cache management
US9525659B1 (en) 2012-09-04 2016-12-20 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing point of presence load information
KR101959970B1 (ko) * 2012-09-05 2019-07-04 에스케이텔레콤 주식회사 컨텐츠 전송 서비스 방법, 이를 위한 캐시 장치
US9323577B2 (en) 2012-09-20 2016-04-26 Amazon Technologies, Inc. Automated profiling of resource usage
US10205698B1 (en) 2012-12-19 2019-02-12 Amazon Technologies, Inc. Source-dependent address resolution
US9294391B1 (en) 2013-06-04 2016-03-22 Amazon Technologies, Inc. Managing network computing components utilizing request routing
US10097448B1 (en) 2014-12-18 2018-10-09 Amazon Technologies, Inc. Routing mode and point-of-presence selection service
US10033627B1 (en) 2014-12-18 2018-07-24 Amazon Technologies, Inc. Routing mode and point-of-presence selection service
US10091096B1 (en) 2014-12-18 2018-10-02 Amazon Technologies, Inc. Routing mode and point-of-presence selection service
US10225326B1 (en) 2015-03-23 2019-03-05 Amazon Technologies, Inc. Point of presence based data uploading
US9819567B1 (en) 2015-03-30 2017-11-14 Amazon Technologies, Inc. Traffic surge management for points of presence
US9887932B1 (en) 2015-03-30 2018-02-06 Amazon Technologies, Inc. Traffic surge management for points of presence
US9887931B1 (en) 2015-03-30 2018-02-06 Amazon Technologies, Inc. Traffic surge management for points of presence
US9832141B1 (en) 2015-05-13 2017-11-28 Amazon Technologies, Inc. Routing based request correlation
US10616179B1 (en) 2015-06-25 2020-04-07 Amazon Technologies, Inc. Selective routing of domain name system (DNS) requests
US10097566B1 (en) 2015-07-31 2018-10-09 Amazon Technologies, Inc. Identifying targets of network attacks
US9774619B1 (en) 2015-09-24 2017-09-26 Amazon Technologies, Inc. Mitigating network attacks
US9742795B1 (en) 2015-09-24 2017-08-22 Amazon Technologies, Inc. Mitigating network attacks
US9794281B1 (en) 2015-09-24 2017-10-17 Amazon Technologies, Inc. Identifying sources of network attacks
US10270878B1 (en) 2015-11-10 2019-04-23 Amazon Technologies, Inc. Routing for origin-facing points of presence
CN105516263B (zh) * 2015-11-28 2019-02-01 华为技术有限公司 存储系统中数据分发方法、装置、计算节点及存储系统
US10257307B1 (en) 2015-12-11 2019-04-09 Amazon Technologies, Inc. Reserved cache space in content delivery networks
US10049051B1 (en) 2015-12-11 2018-08-14 Amazon Technologies, Inc. Reserved cache space in content delivery networks
US10348639B2 (en) 2015-12-18 2019-07-09 Amazon Technologies, Inc. Use of virtual endpoints to improve data transmission rates
US10075551B1 (en) 2016-06-06 2018-09-11 Amazon Technologies, Inc. Request management for hierarchical cache
US10110694B1 (en) 2016-06-29 2018-10-23 Amazon Technologies, Inc. Adaptive transfer rate for retrieving content from a server
US9992086B1 (en) 2016-08-23 2018-06-05 Amazon Technologies, Inc. External health checking of virtual private cloud network environments
US10033691B1 (en) 2016-08-24 2018-07-24 Amazon Technologies, Inc. Adaptive resolution of domain name requests in virtual private cloud network environments
US10505961B2 (en) 2016-10-05 2019-12-10 Amazon Technologies, Inc. Digitally signed network address
US10831549B1 (en) 2016-12-27 2020-11-10 Amazon Technologies, Inc. Multi-region request-driven code execution system
US10372499B1 (en) 2016-12-27 2019-08-06 Amazon Technologies, Inc. Efficient region selection system for executing request-driven code
US10938884B1 (en) 2017-01-30 2021-03-02 Amazon Technologies, Inc. Origin server cloaking using virtual private cloud network environments
US10503613B1 (en) 2017-04-21 2019-12-10 Amazon Technologies, Inc. Efficient serving of resources during server unavailability
US11075987B1 (en) 2017-06-12 2021-07-27 Amazon Technologies, Inc. Load estimating content delivery network
US10447648B2 (en) 2017-06-19 2019-10-15 Amazon Technologies, Inc. Assignment of a POP to a DNS resolver based on volume of communications over a link between client devices and the POP
US10742593B1 (en) 2017-09-25 2020-08-11 Amazon Technologies, Inc. Hybrid content request routing system
US10592578B1 (en) 2018-03-07 2020-03-17 Amazon Technologies, Inc. Predictive content push-enabled content delivery network
US10862852B1 (en) 2018-11-16 2020-12-08 Amazon Technologies, Inc. Resolution of domain name requests in heterogeneous network environments
US11025747B1 (en) 2018-12-12 2021-06-01 Amazon Technologies, Inc. Content request pattern-based routing system
CN114040262B (zh) * 2021-11-04 2022-08-05 西安数道航空技术有限公司 一种网络交换机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07239808A (ja) * 1994-03-01 1995-09-12 Mitsubishi Electric Corp 分散データ管理方式
US5553083B1 (en) 1995-01-19 2000-05-16 Starburst Comm Corp Method for quickly and reliably transmitting frames of data over communications links
CA2187833C (en) * 1995-12-13 2002-08-27 Paul Joseph Guarneri System and method for a scalable and reliable transmission of electronic software distribution
JPH10222411A (ja) 1997-02-05 1998-08-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> プロキシキャッシュサーバ制御方法及びプロキシキャッシュサーバ
SE9700622D0 (sv) * 1997-02-21 1997-02-21 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och metod vid datanät
JP3650864B2 (ja) 1997-02-28 2005-05-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JP3652834B2 (ja) 1997-04-30 2005-05-25 富士通株式会社 クライアント主導のネットワーク・コンピューティングシステムおよび方法
US6065058A (en) 1997-05-09 2000-05-16 International Business Machines Corp. Dynamic push filtering based on information exchanged among nodes in a proxy hierarchy
US6243760B1 (en) 1997-06-24 2001-06-05 Vistar Telecommunications Inc. Information dissemination system with central and distributed caches
US6507586B1 (en) * 1997-09-18 2003-01-14 International Business Machines Corporation Multicast data transmission over a one-way broadband channel
EP0957487B1 (de) * 1998-05-13 2010-06-30 Panasonic Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
US6801499B1 (en) * 1999-08-10 2004-10-05 Texas Instruments Incorporated Diversity schemes for packet communications
US6684331B1 (en) * 1999-12-22 2004-01-27 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for distributing and updating group controllers over a wide area network using a tree structure
US6718361B1 (en) * 2000-04-07 2004-04-06 Network Appliance Inc. Method and apparatus for reliable and scalable distribution of data files in distributed networks
US6987728B2 (en) * 2001-01-23 2006-01-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Bandwidth allocation system
US6807578B2 (en) * 2001-03-14 2004-10-19 International Business Machines Corporation Nack suppression for multicast protocols in mostly one-way networks

Also Published As

Publication number Publication date
CN1488213A (zh) 2004-04-07
US7240105B2 (en) 2007-07-03
EP1354447B1 (de) 2006-09-20
CN100428679C (zh) 2008-10-22
JP2004524613A (ja) 2004-08-12
JP4183170B2 (ja) 2008-11-19
WO2002060127A2 (en) 2002-08-01
WO2002060127A3 (en) 2003-02-20
TW563313B (en) 2003-11-21
US20020103972A1 (en) 2002-08-01
KR100505834B1 (ko) 2005-08-03
KR20040008123A (ko) 2004-01-28
EP1354447A2 (de) 2003-10-22
DE60214823D1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214823T2 (de) Verfahren und System für eine verteilte Multicastcachetechnik
DE60208659T2 (de) Skalierbare ressourcenermittlung und rekonfiguration für verteilte rechnernetze
DE60306084T2 (de) Verfahren zur Rundsendung von Inhalten eines Peer-to-Peer Netzes
DE69935554T2 (de) Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zum effizienten und zuverlässigen Übertragen von kleinen Datennachrichten von einem Sendesystem zu einer grossen Anzahl von Empfangssystemen
DE69832247T2 (de) Auf einem verteilten Internet- Protokollen basierte Echtzeit- Multimedia- Datenströmungs- Architektur
DE60213297T2 (de) Multimediadatenübertragung durch vorwärtsgerichtetes Streamen
DE60211524T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilten lieferung von inhalten innerhalb eines computernetzwerkes
DE602005001815T2 (de) Verfahren zur effizienten Mehrfachverbreitung von Inhalten in einem Peer-to-peer Netzwerk
DE60217666T2 (de) System und verfahren zum beantworten von ressourcenanforderungen in verteilten rechnernetzen
DE60036021T2 (de) System zur Verteilung von Daten innerhalb eines Internetzwerkes mit zweitseitiger Vereinbarung über Inhalt
DE60008102T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachsendung
DE102012214245B4 (de) Multistream-Datenübertragung
DE69930992T2 (de) Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zum effizienten und sicheren Senden von kleinen Datennachrichten von einem Sender zu einer grossen Anzahl von Empfangssystemen
DE69931215T2 (de) Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zum effizienten und sicheren Senden von kleinen Datennachrichten von einem Sender zu einer grossen Anzahl von Empfangssystemen
DE60108166T2 (de) Untergruppen-multicasting in einem kommunikationsnetz
DE69727438T2 (de) Zwischenspeicher-Protokoll für verbesserte Webleistung
DE69917925T2 (de) Steuerung einer angekündigten sitzung
DE60206157T2 (de) Datenkommunikationsverfahren, datenkommunikationssystem und programm
DE602004009176T2 (de) Dienstverwaltung durch verwendung mehrerer dienstort-manager
DE102018202902B4 (de) Dynamische TCP Proxy Auswahl zur Beschleunigung von kurzen Netzwerkflüssen
DE10231958A1 (de) Direkt adressiertes Multicast-Protokoll
DE60118673T2 (de) System und Methode zur Bewahrung der Bandbreite bei der Übertragung von Nachrichtenpaketen
EP3114787B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung
DE60205393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang von rundsendedaten
DE602005005709T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK,, US

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)