DE60212126T2 - System und verfahren zum empfangen von in mehrfachdarstellung kodierten medienströmen in ortsfesten und mobilen systemen zur medienstromübertragung - Google Patents

System und verfahren zum empfangen von in mehrfachdarstellung kodierten medienströmen in ortsfesten und mobilen systemen zur medienstromübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE60212126T2
DE60212126T2 DE60212126T DE60212126T DE60212126T2 DE 60212126 T2 DE60212126 T2 DE 60212126T2 DE 60212126 T DE60212126 T DE 60212126T DE 60212126 T DE60212126 T DE 60212126T DE 60212126 T2 DE60212126 T2 DE 60212126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
present
client
bitstreams
base station
mobile client
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212126D1 (de
Inventor
G. John San Carlos APOSTOLOPOULOS
Sujoy Mountain View BASU
Gene Suginami-ku CHEUNG
Rajendra Los Altos KUMAR
Sumit Mountain View ROY
Wai-Tan Sunnyvale TAN
J. Susie Palo Alto WEE
Tina Sunnyvale WONG
Bo Fremont Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60212126D1 publication Critical patent/DE60212126D1/de
Publication of DE60212126T2 publication Critical patent/DE60212126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2402Monitoring of the downstream path of the transmission network, e.g. bandwidth available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/61Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources taking into account QoS or priority requirements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
    • H04N19/39Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability involving multiple description coding [MDC], i.e. with separate layers being structured as independently decodable descriptions of input picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/23103Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion using load balancing strategies, e.g. by placing or distributing content on different disks, different memories or different servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234327Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into layers, e.g. base layer and one or more enhancement layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2405Monitoring of the internal components or processes of the server, e.g. server load
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/26Reselection being triggered by specific parameters by agreed or negotiated communication parameters
    • H04W36/28Reselection being triggered by specific parameters by agreed or negotiated communication parameters involving a plurality of connections, e.g. multi-call or multi-bearer connections

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende beanspruchte Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Streamingmedien. Insbesondere bezieht sich die vorliegende beanspruchte Erfindung auf ein Liefern von Streamingdaten an feste Clients und/oder Mobilclients unter Verwendung von Mehrbeschreibungsbitströmen und verschiedener Formen von Diversity.
  • Stand der Technik
  • Heutige Netze, wie zum Beispiel das Internet, sind hauptsächlich zum Liefern von statischen Nicht-Echtzeit-Daten an feste Clients, wie zum Beispiel Tischcomputer und Laptops, konzipiert. Ein Entwickeln eines Systems, das Echtzeit-Streamingmedien an Mobilclients liefert, stellt auf Grund der Streaming-Beschaffenheit der Daten und der Mobilität des Benutzers eine noch größere Reihe von Herausforderungen dar. Diese Herausforderung werden verstärkt, wenn Probleme wie zum Beispiel eine Systemskalierbarkeit berücksichtigt werden, die einen Dienst auf eine größer Anzahl von Benutzern erweitert; und Dienstgüte und Fehlertoleranz, die Mobilbenutzern kontinuierliche, ununterbrochene Streamingmediensitzungen liefert. Außerdem muss diese robuste, ununterbrochene Medienlieferungssitzung über Bestbemühungsnetze geliefert werden, die eine beste Bemühung, aber nicht gewährleistete Dienstpegel liefern. Eine Lösung, die diese vielen Herausforderungen löst, erfordert eine Innovation bei dem gesamten Ende-zu-Ende-System.
  • Aktuell werden Multimediaanwendungen, wie zum Beispiel eine Video- und Audiokommunikation über das Internet oder drahtlose Verbindungen, durch die begrenzte Bandbreite und Verluste (zum Beispiel Paketverlust oder Bitfehler) behin dert, die diese fehleranfälligen Umgebungen beeinträchtigen. Diese Multimediaanwendungen erfordern eine starke Komprimierung und eine hohe Fehlerwiderstandsfähigkeit, es ist jedoch schwierig, diese Eigenschaften gleichzeitig zu erreichen, da es sich bei denselben um in hohem Maße in Konflikt stehende Anforderungen handelt.
  • Zwei wichtige Charakteristika eines Medienkommunikationssystems sind Zuverlässigkeit und Effizienz. Für das Problem eines Streamens bzw. Stromsendens von Medien von einer verdrahteten Infrastruktur an einen drahtlosen Mobilclient wird eine Sequenz von Operationen durchgeführt, wobei jede ein möglicher Fehlerpunkt ist. Der herkömmliche Lösungsansatz, um bei einem derartigen System Zuverlässigkeit zu erreichen, besteht in einem Duplizieren von Ressourcen, zum Beispiel „gespiegelte Server" oder ein zweimaliges Senden der gleichen Informationen. Dieser Lösungsansatz kann die Wahrscheinlichkeit von bestimmten Fehlern durch ein Liefern von Backups bzw. Sicherungskopien verringern, er ist jedoch ineffizient, da er doppelt so viele Ressourcen erfordert und trotzdem gegenüber anderen einzelnen Fehlerpunkten anfällig ist.
  • Es folgt ein spezifischeres Beispiel eines herkömmlichen Lösungsansatzes zum Streamen von Medien von einer verdrahteten Infrastruktur zu einem drahtlosen Mobilclient und die damit verbundenen Probleme. Ein Streamen von Medien von einer verdrahteten Infrastruktur zu einem Mobilclient umfasst den Betrieb einer Sequenz von Modulen. Falls alle diese Module ordnungsgemäß arbeiten, dann ist die Kommunikation erfolgreich. Falls jedoch ein beliebiges dieser Module fehlerhaft ist, dann ist die gesamte Kommunikation nicht erfolgreich. Zum Beispiel kann eine normale Kommunikation einen Server umfassen, der einen Medienstrom aus einer Speicherung liest, denselben über ein verdrahtetes Netz an eine drahtlose Basisstation sendet, die drahtlose Basisstation überträgt den Strom dann über den drahtlosen Kanal an den drahtlosen Client. Dieses System umfasst die Interaktion von zumindest den folgenden Modulen: (1) Speicherung, (2) Server, (3) verdrahtetes Netz, (4) drahtlose Basisstation, (5) drahtlose Übertragung in drahtlosen Zellen. Falls alle Module ordnungsgemäß arbeiten, dann ist die Kommunikation erfolgreich, falls jedoch ein beliebiges Modul fehlerhaft ist, dann ist die Kommunikation nicht erfolgreich. In einer Bemühung, die Zuverlässigkeit zu verbessern, fügen Systementwickler normalerweise Redundanz hinzu, um einen einzelnen Fehlerpunkt zu beseitigen. Zum Beispiel können zwei Sätze einer beliebigen Hardware anstelle von einem verwendet werden, zum Beispiel zwei Speicherungsmodule oder zwei Server, die „gespiegelt" werden, um die gleichen Informationen zu enthalten. Auf ähnliche Weise können die gleichen Informationen zweimal in dem verdrahteten Netz übertragen werden. Außerdem umfasst die drahtlose Übertragung unter der Annahme von CDMA und Softübergabe normalerweise zwei oder mehr Übertragungen der gleichen Informationen. Bei jedem dieser herkömmlichen Lösungsansätze wird die verbesserte Zuverlässigkeit durch ein Duplizieren der Informationen und/oder der Ressourcen erreicht.
  • Während diese herkömmlichen Duplizierungsverfahren die Zuverlässigkeit verbessern, sind dieselben auch ineffizient, da dieselben doppelt so viele Ressourcen verwenden. Außerdem kann dieser herkömmliche Lösungsansatz unwirksam sein, wenn ein einziger Fehler beide Duplikate beeinträchtigen kann. Falls zum Beispiel beide Speicherungsmodule (und/oder beide Server) sich an dem gleichen Ort befinden, würde ein Stromausfall oder eine Überflutung beide nutzlos machen. Wenn die gleichen Informationen doppelt in einem verdrahteten Netz übertragen werden, gehen die Informationen normalerweise entlang des gleichen Wegs in dem Netz. Falls deshalb dieser gleiche Weg überlastet ist oder einem Ausfall unterliegt, dann gehen beide Duplikate der Informationen verloren. Zusammenfassend besteht der herkömmliche Lösungsansatz in einem Versuch, die Zuverlässigkeit zu verbessern, darin, Informationen und Ressourcen zu dupli zieren. Dieser herkömmliche Lösungsansatz ist auf Grund der Duplizierung ineffizient und ist auch unwirksam, da in vielen Fällen trotzdem noch einzelne Fehlerpunkte existieren können.
  • Obwohl Teile der im Vorhergehenden aufgelisteten Erörterung zur vereinfachten Präsentation speziell die Nachteile von Lösungsansätzen des Stands der Technik bezüglich des Streamens von Videodaten erwähnen, sind derartige Nachteile nicht nur auf das Streamen von Videodaten beschränkt. Stattdessen überspannen die Probleme des Stands der Technik verschiedene Typen von Medien, einschließlich, aber nicht ausschließlich audiobasierte Daten, sprachbasierte Daten, bildbasierte Daten, Graphikdaten, webseitenbasierte Daten und dergleichen. Außerdem hat ein Streamen von Medien normalerweise die Eigenschaft gemeinsam, dass die Medienströme mit einer relativen Zeitbeschränkung geliefert werden müssen und somit denselben die Vorstellung eines Stroms gemeinsam ist.
  • Somit ergibt sich der Bedarf an einem Verfahren und einem System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients. Ein weiterer Bedarf existiert an einem Verfahren und einem System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients, wobei das Verfahren und das System eine gesteigerte Zuverlässigkeit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Systemen liefern.
  • Das Patentdokument EP 0915598 A offenbart eine verteilte internetprotokollbasierte Echtzeitmultimediastreamingarchitektur, bei der mehrere Medienübermittlungsmaschinen mit einem Multimediaclient durch ein Sammelsendenetz kommunizieren, das mehrere Lieferungswege umfassen kann. Die Streamingdaten, die Medienauswahlen zur Lieferung darstellen, werden unter Verwendung einer nicht-hierarchischen Codiertechnik, bei der die Daten als ein Satz von Teilstromkomponenten dargestellt werden, der aus weniger als allen Komponenten des ursprünglichen Datenstroms wiederher gestellt werden kann, über mehrere Medienübermittlungsmaschinen verteilt. Dieses nicht-hierarchische Codierschema wird als Mehrbeschreibungscodieren bezeichnet, das einen Video- und/oder Audiostrom in Teilströme zerlegt, die Komponenten genannt werden. Jede Komponente kann dann codiert und über das Netz unabhängig von allen anderen Komponenten übertragen werden. Die Clientsoftware an einem Multimediaclient kann einen rekonstruierten Strom aus einem beliebigen Satz der Komponenten zusammensetzen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Client oder ein verbessertes Verfahren zum Empfangen von Mehrbeschreibungsmedienströmen an dem Client zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Client gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients. Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients, wobei das Verfahren und das System eine erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Systemen liefern.
  • Speziell liefert die vorliegende Erfindung bei mehreren Ausführungsbeispielen einen Client zum Empfangen von Mehrbeschreibungsmedienströmen. Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Client einen Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt auf, der angepasst ist, um eine Mehrzahl von Mehrbeschreibungsbitströmen zu empfangen. Der Client umfasst einen Speicher, der mit dem Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt gekoppelt ist, zum Speichern der Mehrzahl von Mehrbeschreibungsbitströmen in jeweiligen Abschnitten desselben. Der Client des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst auch ein Synchronisationsmodul, das mit dem Speicher gekoppelt ist, zum Vermengen der Mehrzahl von Mehrbeschreibungsbitströmen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Decodierer mit dem Synchronisationsmodul gekoppelt zum Decodieren der Mehrzahl von Mehrbeschreibungsbitströmen. Ein Quellensteuermodul zum Bestimmen von geeigneten Betriebscharakteristika des Clients ist ebenfalls mit dem Synchronisationsmodul gekoppelt. Auch ist eine Benutzerschnittstellenvorrichtung mit dem Decodierer gekoppelt, um einem Benutzer Medien zu präsentieren, die vorhergehend zu der Mehrzahl von Mehrbeschreibungsbitströmen codiert wurden.
  • Diese und andere technische Vorteile der vorliegenden Erfindung werden zweifellos Fachleuten deutlich, nachdem sie die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele gelesen haben, die in den verschiedenen Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in dieser Beschreibung enthalten sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines exemplarischen Computersystems, das verwendet wird, um Schritte des vorliegenden Verfahrens gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchzuführen.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Mehrbeschreibungscodierung von Mediendaten veranschaulicht, wie dieselbe gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung eingesetzt wird.
  • 3A ist ein schematisches Diagramm, das ein Mobilclientsystem veranschaulicht, das gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung eingesetzt wird.
  • 3B ist ein schematisches Diagramm, das ein Festclientsystem veranschaulicht, das gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung eingesetzt wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Inhaltsservers, wobei auf einer Mehrzahl von Servern MD-Bitströme gespeichert sind, und einer Reihe von Zellen gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • 7A ist ein schematisches Diagramm einer Mehrzahl von Servern, die zusammen mit einem Netzverwaltungsprotokoll wirksam sind, einer Reihe von Basisstationen und einer Mehrzahl von Mobilclients gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung.
  • 7B ist ein schematisches Diagramm einer Mehrzahl von Servern, die zusammen mit einem Netzverwaltungsprotokoll wirksam sind, einer Reihe von Basisstationen und einer Mehrzahl von Mobilclients gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung.
  • 7C ist ein schematisches Diagramm einer Mehrzahl von Servern, die zusammen mit einem Netzverwaltungsprotokoll wirksam sind, einer Reihe von Basisstationen und einer Mehrzahl von Mobilclients gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung.
  • 8 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • 9 gemäß dem Stand der Technik ist ein Diagramm, das einen herkömmlichen Softübergabelösungsansatz zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Softübergabelösungsansatz zeigt, der gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt wird.
  • 11 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • 12 gemäß dem Stand der Technik ist ein Diagramm, das Verwendungsnachteile zeigt, die einem herkömmlichen Hartübergabelösungsansatz zugeordnet sind.
  • 13A13B sind Diagramme, die Verwendungsverbesserungen zeigen, die gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung erreicht werden.
  • 14 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • 15 ist eine schematische Darstellung eines ersten und eines zweiten Servers, die bei einer Serverübergabe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • 16 ist eine schematische Darstellung eines ersten und eines zweiten Servers, wie dieselben in 15 gezeigt sind, während einer Serverübergabe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine schematische Darstellung eines ersten und eines zweiten Servers, wie dieselben in 15 und 16 gezeigt sind, auf den Abschluss einer Serverübergabe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hin.
  • 18 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • 19 ist ein schematisches Diagramm eines Mobilclients gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung.
  • 20 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt werden.
  • Die Zeichnungen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, sollten so verstanden werden, dass dieselben nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind, es sei denn, dies ist speziell angemerkt.
  • Beste Ausführungsmodi der Erfindung
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass dieselben die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränken sollen. Vielmehr soll die Erfindung Alternativen, Modifizierungen und Äquivalente abdecken, die in die Wesensart und den Schutzbereich der Erfindung, wie dieselbe durch die angehängten Ansprüche definiert ist, eingeschlossen werden können. Außerdem werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Es ist jedoch für einen Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Details praktiziert werden kann. In anderen Fällen wurden bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltungen nicht im Detail beschrieben, um Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht unnötigerweise unklar zu machen.
  • Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass alle diese und ähnliche Begriffe den geeigneten physikalischen Größen zuzuordnen sind und nur praktische Etiketten sind, die für diese Größen angewendet werden. Wenn es nicht speziell anders angegeben ist, wie es aus den folgenden Erörterungen ersichtlich ist, sei darauf hingewiesen, dass sich Erörterungen, die Begriffe wie zum Beispiel „codieren", „übertragen", „speichern", „verteilen" oder dergleichen verwenden, bei der gesamten vorliegenden Erfindung auf die Aktionen und Prozesse eines Computersystems oder einer ähnlichen elektronischen Rechenvorrichtung beziehen. Das Computersystem oder die ähnliche elektronische Rechenvorrichtung handhabt Daten, die als physikalische (elektronische) Größen innerhalb der Register und Speicher des Computersystems dargestellt sind, und wandelt dieselben in andere Daten um, die ähnlich als physikalische Größen innerhalb der Computersystemspeicher oder -register oder anderer derartiger Informationsspeicherungs-, Übertragungs- oder Anzeigevorrichtungen dargestellt sind. Die vorliegende Erfindung eignet sich auch gut für die Verwendung von anderen Computersystemen, wie zum Beispiel optischen und mechanischen Computern.
  • Computersystemumgebung der vorliegenden Erfindung
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 1 sind Abschnitte des vorliegenden Verfahrens und Systems aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die zum Beispiel in computerbenutzbaren Medien eines Computersystems liegen. 1 veranschaulicht ein exemplarisches Computersystem 100, das gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das System 100 von 1 nur exemplarisch ist, und dass die vorliegende Erfindung bei oder in einer Anzahl von anderen Computersystemen wirksam sein kann, einschließlich Universalnetzwerkcomputersysteme, eingebettete Computersysteme, Router, Schalter, Servervorrichtungen, Clientvorrichtungen, verschiedene Zwischenvorrichtungen/Knoten, alleinstehende Computersysteme und dergleichen. Außerdem ist das Computersystem 100 von 1 gut angepasst und es sind computerlesbare Medien, wie zum Beispiel eine Diskette, eine Compact-Disc und dergleichen, damit gekoppelt. Derartige computerlesbare Medien sind aus Übersichtlichkeitsgründen in 1 nicht mit dem Computersystem 100 gekoppelt gezeigt. Außerdem sind Teile des vorliegenden Ausführungsbeispiels gut dazu geeignet, zusammen mit verschiedenen Mobilclients wirksam zu sein, wie zum Beispiel einem Mobiltelefon, einem Personaldigitalassistenten (PDA), einem Laptopcomputer, einer Rufanlage (Pager) und dergleichen.
  • Das System 100 von 1 umfasst einen Adress-/Datenbus 102 zum Übermitteln von Informationen und eine zentrale Prozessoreinheit 104, die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Verarbeiten von Informationen und Anweisungen. Bei der zentralen Prozessoreinheit 104 kann es sich um einen 80 × 86-Familienmikroprozessor handeln. Das System 100 umfasst auch Datenspeicherungsmerkmale, wie zum Beispiel einen computerverwendbaren flüchtigen Speicher 106, zum Beispiel einen Direktzugriffspeicher (RAM), der mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Speichern von Informationen und Anweisungen für die zentrale Prozessoreinheit 104, einen computerverwendbaren nicht flüchtigen Speicher 108, zum Beispiel einen Nur-Lese-Speicher (ROM), der mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Speichern von statischen Informationen und Anweisungen für die zentrale Prozessoreinheit 104, und eine Datenspeicherungseinheit 110 (zum Beispiel eine Magnet- oder optische Platte und ein Plattenlaufwerk), die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Speichern von Informationen und Anweisungen. Das System 100 der vorliegenden Erfindung umfasst auch eine optionale alphanumerische Eingabevorrichtung 112, die alphanumerische und Funktionstasten umfasst, die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Übermitteln von Informationen und Befehlsauswahlen an die zentrale Prozessoreinheit 104. Das System 100 umfasst auch optional eine optionale Anzeigeinrichtungssteuervorrichtung 114, die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Übermitteln von Benutzereingabeinformationen und Befehlsauswahlen an die zentrale Prozessoreinheit 104. Das System 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst auch eine optionale Anzeigevorrichtung 116, die mit dem Bus 102 gekoppelt ist, zum Anzeigen von Informationen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 kann es sich bei der optionalen Anzeigevorrichtung 116 von 1 um eine Flüssigkristallvorrichtung, eine Kathodenstrahlröhre oder eine andere Anzeigevorrichtung handeln, die geeignet ist zum Erzeugen von Graphikbildern und alphanumerischen Schriftzeichen, die für einen Benutzer zu erkennen sind. Die optionale Anzeigeinrichtungssteuervorrichtung 114 ermöglicht, dass der Computerbenutzer dynamisch die zweidimensionale Bewegung eines sichtbaren Symbols (Anzeigeeinrichtung) auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 116 signalisiert. Viele Implementierungen einer Anzeigeeinrichtungssteuervorrichtung 114 sind in der Technik bekannt, einschließlich Trackball, Maus, Berührungsfeld, Joystick oder spezielle Tasten an der alphanumerischen Eingabevorrichtung 112, die in der Lage sind, eine Bewegung einer gegebenen Richtung oder Verschiebungsart zu signalisieren. Alternativ dazu sei darauf hingewiesen, dass eine Anzeigeeinrichtung über eine Eingabe von der alphanumerischen Eingabevorrichtung 112 unter Verwendung spezieller Tasten und Tastenfolgenbefehle geleitet und/oder aktiviert werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auch gut für ein Leiten einer Anzeigeeinrichtung durch andere Mittel, wie zum Beispiel Sprachbefehle, geeignet. Eine detailliertere Erörterung der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden zu finden.
  • Allgemeines Verfahren und System zum zuverlässigen und effizienten Streamen von Medien an Fest- und/oder Mobilclients
  • Im Überblick liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste und/oder Mobilclients, wobei das Verfahren und das System eine verbesserte Effizienz durch ein Verwenden von komplementären Informationen erreichen (im Gegensatz zu Duplikatinformationen, die bei herkömmlichen Lösungsansätzen verwendet werden). Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste und/oder Mobilclients, wobei das Verfahren und das System die Zuverlässigkeit durch ein Verwenden verschiedener Formen von Diversity verbessern, um einzelne Fehlerpunkte zu verhindern.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze beschäftigen sich die folgende Erörterung und die Beispiele speziell mit Videodaten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf eine Verwendung bei Videodaten beschränkt. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung bei audiobasierten Daten, sprachbasierten Daten, bildbasierten Daten, webseitenbasierten Daten, Graphikdaten und dergleichen geeignet. Natürlich sind Puffern und Herunterladen zulässig, und verschiedene Puffergrade können bei diesem System gestattet sein; somit unterstützt dieses System sowohl Live- als auch gepufferte Medienströme. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass alle diese Medientypen mit den Eigenschaften von Mehrbeschreibungsbitströmen, die hier beschrieben sind, codiert werden können.
  • Ein Lösungsansatz zum zuverlässigen Liefern von Streamingmedien ist in der ebenfalls anhängigen US-Patenanmeldung Seriennummer 09/400,416 mit dem Titel „Video Communication Using Multiple Streams", eingereicht am 21. September 1999, für J. G. Apostolopoulos, der gleichen Anmelderin offenbart. Ein weiterer Lösungsansatz zum zuverlässigen Liefern von Streamingmedien ist in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Seriennummer 09/784,226 mit dem Titel „Method and System for Packet Communication Employing Path Diversity", eingereicht am 19. Januar 2001, für J. G. Apostolopoulos et al., der gleichen Anmelderin offenbart. Ein weiterer Lösungsansatz zum zuverlässigen Liefern von Streamingmedien ist in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Seriennummer 09/784,223 mit dem Titel „Video Communication System Employing Multiple State Encoding and Path Diversity", eingereicht am 19. Januar 2001, für J. G. Apostolopoulos, der gleichen Anmelderin offenbart. Die US-Patentanmeldung Seriennummer 09/400,416, die US-Patentanmeldung Seriennummer 09/784,226 und die US-Patentanmeldung Seriennummer 09/784,223 sind jede hier durch Bezugnahme als Hintergrundmaterial aufgenommen. Diese Patentanmeldungen beziehen sich auf ein System zur zuverlässigen Videokommunikation über verlustbehaftete Paketnet ze, während eine hohe Komprimierungseffizienz bewahrt wird. Teile der früheren Arbeit waren aus zwei Systemen gebildet: (1) einem Mehrbeschreibungsvideocodiersystem und (2) einem Weg-Diversity-Übertragungssystem.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 2 ist ein schematisches Diagramm gezeigt, das ein Mehrbeschreibungscodieren von Mediendaten veranschaulicht, wie dasselbe im Zusammenhang mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Mehrbeschreibungscodieren (MDC) bezieht sich auf eine Form der Komprimierung, bei der das Ziel darin besteht, ein eingehendes Signal zu einer Anzahl von getrennten Bitströmen zu codieren, wobei die mehreren Bitströme oft als mehrere Beschreibungen bezeichnet werden. Diese getrennten Bitströme weisen die Eigenschaft auf, dass dieselben alle unabhängig voneinander decodierbar sind. Genauer, falls ein Decodierer einen beliebigen einzelnen Bitstrom empfängt, kann derselbe diesen Bitstrom decodieren, um ein nützliches Signal zu erzeugen (ohne einen Zugriff auf irgendeinen der anderen Bitströme zu benötigen). MDC weist die zusätzliche Eigenschaft auf, dass die Qualität des decodierten Signals sich verbessert, wenn mehr Bitströme fehlerfrei empfangen werden. Es sei zum Beispiel angenommen, dass ein Video mit MDC zu insgesamt N Strömen codiert wird. Solange ein Decodierer irgendeinen dieser N Ströme empfängt, kann derselbe ein nützliche Version des Videos decodieren. Falls der Decodierer zwei Ströme empfängt, kann derselbe eine verbesserte Version des Videos verglichen mit dem Fall eines Empfangens von nur einem der Ströme decodieren. Diese Verbesserung der Qualität setzt sich fort, bis der Empfänger alle N der Ströme empfängt, wobei derselbe in diesem Fall die maximale Qualität rekonstruieren kann. Wie es in 2 gezeigt ist, codiert ein Mehrbeschreibungscodierer 202 ein ursprüngliches Signal zu zwei Strömen, die als Strom 1 und Strom 2 bezeichnet werden. Bei dem Beispiel von 2 gibt es drei Decodierer 204, 206 und 208. Jeder der Decodierer 204, 206 und 208 empfängt unterschiedliche Bitströme. Der Decodierer 1 204 empfängt nur Strom 1 und decodiert diesen Strom, um ein verwendbares Video zu erzeugen. Der Decodierer 2 206 empfängt nur Strom 2 und decodiert diesen Strom, um ein verwendbares Video zu erzeugen. Der Decodierer 3 208 empfängt sowohl Strom 1 als auch Strom 2 und decodiert beide Ströme, um ein Video höherer Qualität als entweder Decodierer 1 204 oder Decodierer 2 206 zu erzeugen.
  • Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem vorliegenden mehrbeschreibungsbasierten Lösungsansatz zur Streamingmedienlieferung und vorhergehenden Lösungsansätzen, wie zum Beispiel skalierbare oder geschichtete Codierlösungsansätze zur Streamingmedienlieferung. Und zwar wird bei einem skalierbaren oder geschichteten Codieren das Video ebenfalls zu mehreren Bitströmen codiert, ein Bitstrom, der als der Basisschichtbitstrom bezeichnet wird, ist jedoch von entscheidender Bedeutung und muss korrekt empfangen werden, um einen verwendbaren decodierten Medienstrom zu erzeugen. Genauer sind bei den herkömmlichen skalierbaren oder geschichteten Lösungsansätzen zur Streamingmedienlieferung, selbst wenn alle Bitströme außer dem Basisschichtbitstrom korrekt empfangen werden, dieselben eigentlich nutzlos, wenn der Basisschichtbitstrom nicht korrekt empfangen wird, was einen einzelnen Fehlerpunkt erzeugt. Die vorliegende mehrbeschreibungsbasierte Streamingmedienlieferung weist dieses Problem nicht auf, da, solange ein beliebiger Mehrbeschreibungsbitstrom empfangen wird, derselbe decodiert werden kann, um ein Video verwendbarer Qualität zu erzeugen, und die Qualität des decodierten Videos zunimmt, wenn mehr Mehrbeschreibungsbitströme empfangen werden.
  • Es gibt eine Anzahl von unterschiedlichen Lösungsansätzen, um eine MDC-Codierung von Video zu erreichen. Ein Lösungsansatz besteht darin, unterschiedliche Rahmen unabhängig zu unterschiedlichen Strömen zu codieren. Zum Beispiel kann jeder Rahmen einer Videosequenz als ein einzelner Rahmen (unabhängig von den anderen Rahmen) nur unter Verwendung von Intrarahmencodieren codiert werden, zum Beispiel JPEG, JPEG-2000 oder ein beliebiger der Videocodierstandards (zum Beispiel MPEG-1/2/4, H.261/3), die nur I-Rahmencodieren verwenden. Dann können unterschiedliche Rahmen in den unterschiedlichen Strömen gesendet werden. Zum Beispiel können alle geraden Rahmen in Strom 1 gesendet werden, und alle ungeraden Rahmen können in Strom 2 gesendet werden. Da jeder der Rahmen unabhängig von den anderen Rahmen decodierbar ist, ist jeder der Bitströme auch unabhängig von dem anderen Bitstrom decodierbar. Diese einfache Form eines MDC-Videocodierens weist die im Vorhergehenden beschriebenen Eigenschaften auf, ist jedoch hinsichtlich einer Komprimierung auf Grund des Fehlens eines Zwischenrahmencodierens nicht sehr effizient.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des MDC-Videocodierens, das die im Vorhergehenden genannten Eigenschaften liefert und eine starke Komprimierung erreicht, ist in dem früheren Patent geliefert. Dieses MDC-Videocodiersystem benötigt keinen Rückkanal und kann deshalb bei einer großen Vielzahl von Anwendungen (zum Beispiel Rundsenden oder Sammelsenden) angewendet werden. Außerdem weist dasselbe die attraktive Eigenschaft auf, dass dasselbe als eine standardkompatible Verbesserung innerhalb von MPEG-4 Version 2 (mit NEWPRED) und H.263 Version 2 (mit RPS) angewendet werden kann. Deshalb kann ein beliebiger MPEG-4-Version-2-Decodierer den sich ergebenden Bitstrom decodieren, während ein verbesserter Decodierer, der konzipiert ist, um eine Zustandswiederherstellung durchzuführen, wie es in dem früheren Patent präsentiert ist, eine verbesserte Fehlerwiederherstellung liefern kann. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel eines MDC-Videocodierens wird während der folgenden Erörterung angenommen. Es kann jedoch ein anderer Videokomprimierungsalgorithmus, der die gleichen MCD-Eigenschaften wie die im Vorhergehenden erörterten aufweist, ebenfalls an seiner Stelle verwendet werden.
  • Es folgt eine Erörterung von Weg-Diversity, wie dieselbe im Zusammenhang mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Es sei der Fall einer Multimediakommunikation über ein Paketnetz, wie zum Beispiel das Internet, betrachtet. Eine Kommunikation über das Internet wird oft durch Überlastung und Paketverlust beeinträchtigt. Eine wichtige Beobachtung besteht darin, dass, während ein Knoten oder Weg in dem Netz überlastet sein kann, andere Knoten oder Wege reichlich Bandbreite aufweisen können. Es wäre vorteilhaft, die augenblickliche Qualität jedes Wegs zu kennen und diese Informationen zu verwenden, um Pakete entlang des „besten" Wegs zu senden (wie man den Verkehrsnachrichten zuhört, bevor man zur Arbeit fährt). Dies ist jedoch aus vielen Gründen sehr schwierig, einschließlich der Tatsache, dass die überlasteten Bereiche sich recht schnell verändern können.
  • Während es eventuell nicht möglich ist, zu wissen, welche Wege am besten zu irgendeinem Zeitpunkt verwendet werden, können durch einen geeigneten Systementwurf trotzdem erhebliche Leistungsverbesserungen erreicht werden. Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwenden ein Weg-Diversity-System, das explizit unterschiedliche Teilsätze von Paketen für eine Anwendung über unterschiedliche Wege sendet, im Gegensatz zu dem Voreinstellungsszenario, bei dem der Strom von Paketen entlang einem einzigen Weg geht. Durch ein Verwenden mehrerer Wege zur gleichen Zeit tritt ein gewisser Betrag an Mittelung auf, und die Ende-zu-Ende-Anwendung sieht effektiv ein „durchschnittliches" Wegverhalten. Allgemein liefert ein Sehen dieses durchschnittlichen Wegverhaltens eine bessere Leistung als ein Sehen des Verhaltens eines beliebigen willkürlich gewählten einzelnen Weges. Zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle der mehreren Ströme, die an unterschiedlichen Wegen übertragen werden, gleichzeitig überlastet sind und Verluste aufweisen, viel geringer als die. Wahrscheinlichkeit, dass ein einziger Weg überlastet ist. Die Vorteile von Weg-Diversity umfassen: (1) die Anwendung sieht einen virtuellen durchschnittlichen Weg, der eine geringere Veränderlichkeit der Kommunikationsqualität aufweist, als über einen einzelnen Weg existiert, (2) Stoßpaketverluste werden in isolierte Paketverluste umgewandelt, und (3) die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls (bei dem alle Pakete in dem Paketstrom für die Dauer des Ausfalls verloren gehen) wird erheblich verringert. Diese Vorteile liefern einige wichtige Vorteile für eine Multimediakommunikationsleistung unter Paketverlust. Wie es im Folgenden genau erörtert wird, leiten die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung MDC-Verkehr durch halbintelligente Knoten an strategischen Orten im Internet, wodurch ein Dienst verbesserter Zuverlässigkeit geliefert wird, während die Infrastruktur des Internets beeinflusst wird.
  • Eine Weg-Diversity kann auch in drahtlosen Netzen existieren. Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwenden ein Softübergabesystem, bei dem ein Mobilclient gleichzeitig mit mehreren Basisstationen kommunizieren kann. Bei derartigen Fällen werden die Vorteile von Weg-Diversity, die im Vorhergehenden erwähnt sind, auch bei einer drahtlosen Umgebung realisiert.
  • Außerdem sind das MD-(multiple description – Mehrbeschreibungs-)Videocodieren und die Weg-Diversity, die im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, nützlich, selbst wenn dieselben getrennt verwendet werden. Zum Beispiel kann ein MD-Videocodieren eine verbesserte Zuverlässigkeit liefern, selbst wenn über einen einzigen Weg gesendet wird. Auf ähnliche Weise liefert Weg-Diversity einen virtuellen Kanal mit verbesserten Charakteristika, was einen einfacheren Systementwurf ermöglicht. Wenn dieselben jedoch zusammen verwendet werden, ergänzen das MD-Videocodieren und die Weg-Diversity die Fähigkeiten des jeweils anderen und verbessern dieselben auch in einem gewissen Maße. Das MD-Videocodieren liefert mehrere unabhängig decodierbare Bitströme, die das Übertragungssystem explizit über unterschiedliche Wege sendet, und das Übertragungssystem liefert dem Videodecodierer eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass zumindest einer der Ströme korrekt zu einem beliebigen Zeitpunkt empfangen wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des MD-Videocodierens ermöglicht dies, dass der Videodecodierer eine Zustandswiederherstellung durchführt, um einen verfälschten Strom wiederherzustellen.
  • Unter anschließender Bezugnahme auf 3A und Flussdiagramm 400 von 4 sind exemplarische Schritte, die von den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, veranschaulicht. Das Flussdiagramm 400 umfasst Prozesse der vorliegenden Erfindung, die bei einem Ausführungsbeispiel durch einen Prozessor unter der Steuerung von computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen ausgeführt werden. Die computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen liegen zum Beispiel in Datenspeicherungsmerkmalen, wie zum Beispiel einem computerverwendbaren flüchtigen Speicher 106, einem computerverwendbaren nicht flüchtigen Speicher 108 und/oder einer Datenspeicherungsvorrichtung 110 von 1. Die computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen werden verwendet, um zum Beispiel die zentrale Verarbeitungseinheit 104 von 1 zu steuern oder zusammen mit derselben wirksam zu sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3A ist ein System 300 gezeigt, das Streamingmedien an Mobilclients über verdrahtete/drahtlose Hybridnetze gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liefert. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht das System 300 aus ein oder mehr Servern (304a304e), ein oder mehr drahtlosen Basisstationen (306a und 306b) und ein oder mehr Mobilclients (zum Beispiel Mobiltelefon 302 und/oder Personaldigitalassistenten (PDAs) 308a und 308b), wie es in 3A gezeigt ist. Das System der vorliegenden Erfindung kann eine größere oder kleinere Anzahl von Komponenten umfassen, als speziell bei dem Ausführungsbeispiel von 3A veranschaulicht sind. Beispielweise bildet, obwohl dies nicht immer erforderlich ist, ein Inhaltsserver 310 auch einen Teil des Systems des Ausführungsbeispiels von 3A. Wichtig bei der folgenden Erörterung ist, dass der Begriff „Server" bei verschiedenen Ausführungsbeispielen eine Vorrichtung umfassen soll, die funktionell einem Computer ähnelt (die zum Beispiel Rechenfähigkeit, Speicher und/oder eine Konnektivitäts- bzw. Anschlussfähigkeit aufweist). Ein typischer Server gemäß der Definition, wie dieselbe bei der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, kann einen beliebigen Computer (zum Beispiel Großcomputer, Firmenserver, Personalcomputer (PC), Laptop, Personaldigitalassistent (PDA) und dergleichen) umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „Server" eine Vorrichtung umfassen, die normalerweise nicht als ein Computer betrachtet wird, jedoch ähnliche Fähigkeiten aufweist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der Server zum Beispiel aus einem fortgeschrittenen Mobiltelefon gebildet.
  • Es ist wichtig, dass darauf hingewiesen wird, dass die Verfahren von verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung bei festen verdrahteten Clients und/oder drahtlosen Mobilclients anwendbar sind. Speziell ist der Mobilclientfall eine allgemeinere und Obermengenversion des Festclientfalls. Zum Beispiel werden bei dem Mobilclientfall die MD-Bitströme durch einen Server oder mehrere Server an einen Mobilclient durch eine oder mehr Basisstationen geliefert. Im Gegensatz dazu würden bei dem entsprechenden Fest-(verdrahtet) Clientfall der Server oder die Server stattdessen die MD-Bitströme direkt ohne die Notwendigkeit einer Basisstation an den festen Client liefern. Deshalb erörtert die folgende Erörterung speziell den allgemeineren und Obermengen-Mobilclientfall. Aus Gründen der Kürze und Übersichtlichkeit werden redundante Beispiele für Festclientfälle hier nicht präsentiert. Es ist für einen Fachmann jedoch ersichtlich, dass bei einem Beispiel, bei dem MD-Bitströme durch einen Server oder mehrere Server durch eine oder mehr Basisstationen an einen Mobilclient geliefert werden, der Server oder die Server bei dem Festclientfall stattdessen die MD-Bitströme ohne die Notwendigkeit einer Basisstation an den festen Client liefern würden. Unter jetziger Bezugnahme auf 3B ist ein System 350 gezeigt, das gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Streamingmedien über ein Netz (zum Beispiel das Internet) an feste Clients liefert. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht das System 350 aus einem oder mehr festen Clients (zum Beispiel Personalcomputer 352 und 356), ein oder mehr Servern (304a304e), einem Inhaltsserver 310. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der feste Client 352 mit einem Netz 351 über eine verdrahtete Verbindung 354 gekoppelt. Auf ähnliche Weise ist der feste Client 356 mit dem Netz 351 über eine verdrahtete Verbindung 358 gekoppelt. Das System der vorliegenden Erfindung kann mehr oder weniger Komponenten umfassen, als bei dem Ausführungsbeispiel von 3B speziell veranschaulicht sind. Beispielweise bildet, obwohl dies nicht immer erforderlich ist, der Inhaltsserver 310 auch einen Teil des Systems des Ausführungsbeispiels von 3B. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, soll bei der folgenden Erörterung der Begriff „Server" bei verschiedenen Ausführungsbeispielen eine Vorrichtung umfassen, die funktionell einem Computer ähnelt (die zum Beispiel Rechenfähigkeit, Speicher und/oder eine Konnektivitätsfähigkeit aufweist). Ein normaler Server gemäß der Definition, wie dieselbe bei der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, kann einen beliebigen Computer (zum Beispiel Großcomputer, Firmenserver, Personalcomputer (PC), Laptop, Personaldigitalassistent (PDA) und dergleichen) umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „Server" eine Vorrichtung umfassen, die normalerweise nicht als ein Computer betrachtet wird, jedoch ähnliche Fähigkeiten aufweist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der Server zum Beispiel aus einem fortgeschrittenen Mobiltelefon gebildet.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung bei einem beliebigen einer Vielzahl von verdrahteten und/oder drahtlosen Netzen und auch bei den verschiedenen Kombinationen derselben geeignet ist. Zum Beispiel sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gut geeignet zur Verwendung bei: Verdrahtet-und-Verdrahtet-Netzen (zum Beispiel eine verdrahtete Netzinfrastruktur, die auch eine verdrahtete Verbindung mit dem Client aufweist); Verdrahtet-und-Drahtlos-Netzen (zum Beispiel eine verdrahtete Netzinfrastruktur, die eine drahtlose Verbindung mit dem Client aufweist); Drahtlos-und-Verdrahtet-Netzen (zum Beispiel eine drahtlose Netzinfrastruktur, die eine verdrahtete Verbindung mit dem Client aufweist); und Drahtlos-und-Drahtlos-Netzen (zum Beispiel eine drahtlose Netzinfrastruktur, die auch eine drahtlose Verbindung mit dem Client aufweist). Insbesondere sind die Verfahren der vorliegenden Erfindung auch anwendbar, wenn alle Verbindungen drahtlos sind, wie bei dem Fall eines drahtlosen ad-hoc-Netzes, bei dem einige der Knoten als Server und andere als Clients wirksam sind. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Knoten sowohl als ein Server (Informationsquelle) als auch ein Client (Informationsverbraucher) gleichzeitig wirksam sein kann. Ein interessantes Beispiel für diesen letzteren Fall ist, wenn jeder Knoten ein Laptop oder PDR mit einer drahtlosen Verbindung ist. Es sei auch darauf hingewiesen, dass jedes Mobiltelefon sowohl als ein Sender als auch ein Empfänger von MD-Strömen in einer Drahtlos/verdrahtet/drahtlos-Situation wirksam sein kann.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die 3A und 3B würden bei folgenden Erörterungen, bei denen zum Beispiel MD-Bitströme durch einen Server oder mehrere Server durch eine oder mehr Basisstationen (wie es in 3A gezeigt ist) an einen Mobilclient geliefert werden, bei dem entsprechenden Festclientfall der Server oder die Server stattdessen die MD-Bitströme ohne die Notwendigkeit einer Basisstation an den festen Client liefern. Somit ist es ersichtlich, dass die im Folgenden angeführten Mobilclient-basierten Beispiele und Erörterungen auch bei Festclientsystemen anwendbar sind. Das heißt, die folgenden Mobilclient-basierten Beispiele und Erörterungen sollen die vorliegende Erfindung nicht auf eine ausschließliche Anwendbarkeit bei Mobilclientsystemen beschränken.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf Flussdiagramm 400 von 4 sind Schritte gezeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Obwohl spezifische Schritte in dem Flussdiagramm 400 von 4 offenbart sind, sind derartige Schritte beispielhaft. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für ein Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte, die in 4 angeführt sind, geeignet. Bei Schritt 402 codiert das vorliegende Ausführungsbeispiel Daten, die an einen Mobilclient zu streamen sind, zu zwei oder mehr MD-Strömen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die zu streamenden Daten aus einer Videosequenz gebildet. Wie es bereits erwähnt wurde, weisen MD-Ströme die Eigenschaft auf, dass ein beliebiger Teilsatz derselben zu einem Medienstrom decodiert werden kann, dessen Qualität von der Anzahl von decodierten Strömen abhängt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann dieses Codieren in Echtzeit erfolgen, oder dasselbe kann im Voraus erfolgen, wobei in diesem Fall die vorberechneten MD-Ströme auf einem Inhaltsserver (zum Beispiel Inhaltsserver 310 von 3) gespeichert werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 402 verwendet die vorliegende Erfindung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speziell konzipierte Mehrbeschreibungsmedienströme, die komplementäre Informationen enthalten (im Gegensatz zu einem Duplizieren der Informationen). Insbesondere wird der ursprüngliche Medienstrom unter Verwendung eines Mehrbe schreibungsalgorithmus zu einer Anzahl von getrennten Beschreibungen oder Bitströmen codiert. Diese Beschreibungen weisen die Eigenschaft auf, dass (1) jeder Bitstrom unabhängig für den Client nützlich ist, und (2) jeder Bitstrom komplementäre Informationen enthält. Es sei zum Beispiel der Fall eines Mehrbeschreibungscodierens mit zwei Beschreibungen betrachtet. Solange der Empfänger einen der Bitströme empfängt, kann derselbe einen verwendbaren Medienstrom decodieren. Falls der Empfänger beide Bitströme empfängt, kann derselbe einen Medienstrom höherer Qualität decodieren, als wenn derselbe einen der Bitströme allein empfangen hätte. Außerdem liefern die MD-Ströme diese Eigenschaften, während dieselben nur eine geringfügig höhere Gesamtbitrate erfordern als diejenige, die von einem herkömmlichen Codieralgorithmus benötigt wird, der diese Eigenschaften nicht liefert. Außerdem ist ein wichtiger Punkt, dass jede Beschreibung oder jeder MD-Bitstrom gleich wichtig ist. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen skalierbaren Schemata, bei denen der Basisschichtbitstrom von entscheidender Bedeutung ist. Das heißt, falls bei herkömmlichen skalierbaren Schemata der Basisschichtbitstrom verloren geht, sind die anderen ein oder mehr Bitströme nutzlos. Insbesondere gibt es, da jeder MD-Bitstrom bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich wichtig ist, keinen einzelnen Fehlerpunkt in dem Sinn, dass es keinen einzelnen Bitstrom gibt, der empfangen werden muss.
  • Bei Schritt 404 verteilt das vorliegende Ausführungsbeispiel dann die MD-Ströme an eine Anzahl von unterschiedlichen Servern (zum Beispiel Server 304a304e von 3), die in einem ganzen Netz an Zwischenknoten platziert sind. Durch ein geeignetes Verteilen der MD-Ströme beseitigt die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, dass irgendein einzelner Fehler alle Ströme nutzlos machen kann. Bei einem Ausführungsbeispiel verwendet die vorliegende Erfindung Server, die an Zwischenknoten in dem Netz platziert sind, zum Beispiel neben einem Router oder einem verdrahteten/drahtlosen Gateway (Netzübergang). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senden die Server 304a304e die MD-Ströme an nahegelegene drahtlose Basisstationen 306a und 306b, wenn Mobilclients 302, 308a und 308b durch ihre Abdeckungsbereiche roamen. Die drahtlosen Basisstationen 306a und 306b empfangen Daten von dem verdrahteten Netz und senden diese Daten drahtlos an die Mobilclients 302, 308a und 308b. Ebenso empfangen die drahtlosen Basisstationen 306a und 306b drahtlos Daten von den Mobilclients 302, 308a und 308b und senden diese Daten an das verdrahtete Netz. Somit können die drahtlosen Basisstationen 306a und 306b so betrachtet werden, dass dieselben ein verdrahtet/drahtlos-Gateway und einen drahtlosen Sender/Empfänger aufweisen. Außerdem überwinden, wie es im Folgenden genauer beschrieben wird, die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die nicht garantierte Beschaffenheit der besten Bemühung von existierenden Netzen durch ein dynamisches Liefern von MD-Strömen an Mobilbenutzer von den zugänglichsten Servern basierend auf Benutzermobilität, Netzüberlastung und Serverlast.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 404 stellt die vorliegende Erfindung sicher, dass kein einzelner Fehler den Verlust aller Ströme bewirkt. In dem Kontext des obigen Beispiels kann ein Videosequenzmedienstrom zu zwei MD-Strömen codiert werden, die dann an zwei unterschiedlichen Speicherungsmodulen platziert werden, die mit zwei unterschiedlichen Servern an zwei unterschiedlichen Orten in dem Netz verbunden sind. Auf diese Weise können die zwei MD-Ströme über zwei unterschiedliche Wege in dem verdrahteten Netz gesendet werden, und zwei unterschiedliche Basisstationen können die zwei MD-Ströme über zwei unterschiedliche drahtlose Kanäle an den Empfangsclient senden. Auf diese Weise erreicht das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Diversity-Pegel, der viele potentielle einzelne Fehlerpunkte beseitigt.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf Schritt 406 liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Zugriff auf die MD- codierten Ströme für einen Mobilclient. Das heißt, die MD-Ströme sind zum Beispiel für ein anforderndes Mobiltelefon, einen PDA, einen Laptopcomputer oder einen anderen derartigen Mobilclient zugänglich.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Schritte 402, 404 und 406 wird im Folgenden ein detailliertes Beispiel (unter Verwendung von 3 zur Veranschaulichung) für die Operation des vorliegenden Ausführungsbeispiels geliefert. Bei dem vorliegenden Beispiel wurde ein Videosequenzmedienstrom vorhergehend zu zwei MD-Strömen codiert, die dann beide auf dem Inhaltsserver 310 gespeichert wurden. Der erste der zwei MD-Ströme ist an einem ersten Speicherungsmodul platziert, das mit dem Server 304a gekoppelt ist. Der zweite der zwei MD-Ströme ist an einem zweiten Speicherungsmodul platziert, das mit dem Server 304e gekoppelt ist. Wenn der Videosequenzmedienstrom zum Beispiel durch das Mobiltelefon 302 angefordert wird, wird der erste der zwei MD-Ströme über einen ersten Weg an das Mobiltelefon 302 gesendet, und der zweite der zwei MD-Ströme wird über einen zweiten Weg an das Mobiltelefon 302 gesendet. Bei dem vorliegenden Beispiel weist der erste Weg eine Übertragung über eine verdrahtete Netzverbindung von dem Server 304a schließlich zu der drahtlosen Basisstation 306a und dann ein drahtloses Übertragen des ersten MD-Stroms der angeforderten Videosequenz von der drahtlosen Basisstation 306a zu dem Mobiltelefon 302 auf. Außerdem weist bei dem vorliegenden Beispiel der zweite Weg eine Übertragung über eine verdrahtete Netzverbindung von dem Server 304e schließlich zu der drahtlosen Basisstation 306b und dann ein drahtloses Übertragen des zweiten MD-Stroms der angeforderten Videosequenz von der drahtlosen Basisstation 306b zu dem Mobiltelefon 302 auf. Die MD-Ströme des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen die Eigenschaft auf, dass eine beliebige Anzahl von Strömen zu einer Sequenz decodiert werden kann, wobei die Qualität der decodierten Sequenz von der Anzahl von decodierten MD-Strömen abhängt. Genauer kann ein beliebiger MD-Strom zu Basisqualitätsdaten decodiert werden; beliebige zwei MD-Ströme können zu Daten verbesserter Qualität decodiert werden; und so weiter, bis schließlich alle MD-Ströme zu den Daten der höchsten Qualität decodiert werden können. Sollte somit einer der Wege bei dem vorangegangenen Beispiel (zum Beispiel der zweite Weg) ausfallen, kann das Mobiltelefon 302 trotzdem die angeforderte Videosequenz nur basierend auf dem Empfangen von nur einem der MD-Ströme empfangen und verwenden.
  • Obwohl ein derartiger erster und zweiter Weg in dem vorliegenden Beispiel angeführt sind, ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung mit den zahlreichen Wegen geeignet, die zum Beispiel in dem Netz des Systems 300 aufgebaut werden können. Obwohl zwei MD-Ströme in der vorliegenden Beschreibung angeführt sind, ist die vorliegende Erfindung außerdem gut zur Verwendung bei mehr als zwei MD-Strömen von Daten geeignet. Somit liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel, das aus einem Mehrbeschreibungscodieren und einer System-Diversity gebildet ist, eine verbesserte Systemzuverlässigkeit auf eine effizientere Weise als der herkömmliche Lösungsansatz einer Ressourcenduplizierung. Außerdem ermöglicht das vorgeschlagene System die Beseitigung einer Anzahl von einzelnen Fehlerpunkten, die herkömmliche Systeme beeinträchtigen. Auch können, wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze die obige und die folgende Erörterung und die Beispiele speziell Videodaten behandeln. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf eine Verwendung bei Videodaten beschränkt. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung bei audiobasierten Daten, sprachbasierten Daten, bildbasierten Daten, Graphikdaten, webseitenbasierten Daten und dergleichen geeignet.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients. Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients, wobei das Verfahren und das System eine erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Systemen liefern.
  • Außerdem können die Mehrbeschreibungsbitströme an Servern auf eine Vielzahl von Weisen abhängig von der spezifischen Situation platziert werden. Zum Beispiel können einige Server alle Beschreibungen speichern, während andere Server nur einen Teilsatz der Beschreibungen speichern können. Ein Beispiel für ersteres ist ein Zentralserver, der eine hohe Konnektivität mit einer großen Anzahl von Clients aufweist, derselbe kann alle Beschreibungen speichern und adaptiv auswählen, einen spezifischen Teilsatz der Beschreibungen an jeden spezifischen Client basierend auf der bestimmten Situation des Clients (zum Beispiel die anderen Server, mit denen der Client verbunden ist, und die Beschreibungen, die diese anderen Server liefern können) zu übertragen. Andererseits kann es andere Server geben, für die nur ein Teilsatz der Beschreibungen gespeichert wird, zum Beispiel kann auf einigen Servern nur die erste Beschreibung gespeichert werden, und die zweite Beschreibung kann auf anderen Servern gespeichert werden. Die Strategie zum Verteilen von Beschreibungen auf unterschiedliche Server kann von einer Anzahl von Faktoren abhängen, wie zum Beispiel den Rechen- und Speicherungsfähigkeiten jedes Servers, seiner Konnektivität, typischen Netzbedingungen, einer Trennung von Wegen und der Popularität der spezifischen zu liefernden Medien.
  • Wenn eine spezifische Mediensequenz codiert wird, können die Medien zu mehreren Beschreibungen codiert werden, wobei jede Beschreibung die gleiche Bitrate erfordert und in etwa die gleiche Qualität liefert. Dies kann als symmetrisches Mehrbeschreibungscodieren bezeichnet werden. Alternativ dazu können die Medien zu mehreren Beschreibungen codiert werden, wobei jede Beschreibung eine unterschiedliche Bitrate erfordern kann und eine unterschiedliche Qualität liefern kann. Dies kann als unsymmetrisches Mehrbeschreibungscodieren bezeichnet werden. Ein Codieren eines Mediums zu unsymmetrischen mehreren Beschreibungen ist bei Situationen wichtig, bei denen eine unsymmetrische Operation erforderlich ist, zum Beispiel wenn unsymmetrische Speicherung an unterschiedlichen Servern verfügbar ist oder unsymmetrische verfügbare Bandbreiten an unterschiedlichen Wegen vorliegen. Für sowohl das symmetrische als auch das unsymmetrische Mehrbeschreibungscodieren ist die Schlüsseleigenschaft, dass, solange der Client einen beliebigen Teilsatz der mehreren Beschreibungen empfängt, derselbe einen verwendbaren decodierten Medienstrom erzeugen kann, und dass in dem Maße, in dem derselbe mehr Beschreibungen empfängt, die Qualität des decodierten Medienstroms zunimmt.
  • Eine Mediensequenz kann anfangs zu symmetrischen Mehrbeschreibungsbitströmen codiert werden, wobei jeder Bitstrom in etwa die gleiche Bitrate erfordert, und diese Mehrbeschreibungsströme können geeignet an unterschiedlichen Servern in dem Netz platziert werden. Diese MD-Bitströme können nachfolgend zu unterschiedlichen niedrigeren Bitraten umcodiert werden, um geeignet zu den Bandbreiten zu passen, die für einen Client zu einer bestimmten Zeit verfügbar sind. Falls zum Beispiel ein spezifischer Client eine unsymmetrische Operation benötigt, falls zum Beispiel zwei Wege für den Client verfügbar sind und die verfügbare Bandbreite jedes Weges unterschiedlich ist, können die Server die Mehrbeschreibungsbitströme zu den geeigneten Bitraten umcodieren, die an jedem Weg verfügbar sind. Außerdem kann die verfügbare Bitrate entlang einem spezifischen Weg in Abhängigkeit von der Zeit variieren, und der Server, der für ein Liefern des Mehrbeschreibungsbitstroms entlang dieses Weges zuständig ist, kann dann den Bitstrom geeignet umcodieren, um zu der verfügbaren Bitrate an diesem Weg in Abhängigkeit von der Zeit zu passen. Auf diese Weise kann das System effizient die verfügbare Bandbreite verwenden, um die rekonstruierte Qualität bei dem Client zu maximieren.
  • Die Verteilung von Mehrbeschreibungsbitströmen auf unterschiedliche Server sowie die Zuweisung von unterschiedlichen Servern, unterschiedliche MD-Bitströme an einen spezifischen Client zu übertragen, hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, die Folgendes umfassen: Nachfrage bei jedem Server, verfügbare Bandbreite und Verlust entlang des Weges von jedem Server zu dem Client und die Trennung der mehreren Wege.
  • Das Problem der Trennung ergibt sich nicht bei der früheren Arbeit, da herkömmliche Lösungsansätze einen einzigen Bitstrom entlang eines einzigen Wegs übertragen. Bei dem vorgeschlagenen Lösungsansatz werden mehrere Bitströme explizit entlang mehrerer Wege übertragen, und es ist erwünscht, dass diese mehreren Wege so getrennt wie möglich sind, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass ein einziger Fehler zu dem Verlust aller der mehreren Beschreibungen führen kann. Zum Beispiel wird in dem Fall von zwei MD-Bitströmen jeder Strom über einen getrennten Weg von einem Server zu dem Client gesendet. Jeder dieser Wege besteht aus einer Sequenz von Verbindungen, und diese zwei Wege können eine Anzahl von gemeinschaftlich verwendeten Verbindungen sowie eine Anzahl von Verbindung umfassen, die nicht gemeinschaftlich verwendet werden. Gemeinschaftlich verwendete Verbindungen werden als gemeinsame Verbindungen bezeichnet, und nicht gemeinschaftlich verwendete Verbindung werden als getrennte Verbindungen bezeichnet. Idealerweise sind alle Verbindungen an den zwei Wegen getrennt. In der Praxis kann es jedoch sein, dass dies bisweilen nicht möglich ist. Das primäre Ziel besteht darin, die Anzahl von verlustbehafteten gemeinsamen Verbindung zu minimieren. Falls zum Beispiel eine näherungsweise verlustlose Backbone- bzw. Hauptnetzverbindung gemeinsam ist oder von beiden Wegen gemeinschaftlich verwendet wird, wird dies die Kommunikationsqualität nicht beeinträchtigen, da die Verbindung verlustlos ist. Eine verlustbehaftete gemeinsame Verbindung kann jedoch eine nachteilige Wirkung auf die Leistung des Systems haben, da jegliche Verluste, die zum Beispiel durch eine Überlastung erzeugt werden, zu dem Verlust beider Beschreibungen führen können. Deshalb wählt das System bei einem gegebenen bestimmten Client sorgfältig zwei Server aus, um die zwei Mehrbeschreibungen an den Client zu senden, derart, dass diese Server maximal getrennte Wege zwischen denselben und dem Client aufweisen. Außerdem werden, um MD-Ströme auf einen Satz von Servern zu verteilen, der erwartete Ort von Clients sowie die Konnektivität zwischen jedem Server und den erwarteten Clients berücksichtigt, um die Verteilung zu bestimmen, die die maximal getrennten Wege zwischen Servern und erwarteten Clients ermöglichen würde. Natürlich wird eine andere herkömmlichere Metrik, wie zum Beispiel verfügbare Bandbreite und Verluste an jeder Verbindung, ebenfalls bei dieser Optimierung berücksichtigt. Diese herkömmliche Metrik wird nicht erörtert, da dieselbe auch bei herkömmlichen Systemen verwendet wird.
  • Anfangsmehrbeschreibungsbitstromplatzierung und Neuverteilung bei Servern
  • Wie es im Folgenden genauer erörtert ist, muss das MD-Medienbitstromsystem der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Schritten vor und während einer Streamingsitzung durchführen. Der vorliegende Abschnitt erörtert speziell die Zuweisung und Verteilung auf Server, zum Beispiel Server 304a304e, die in einem ganzen Netz angeordnet sind, wie es zum Beispiel in 3 gezeigt ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden vor einer Clientanforderung oder auf dieselbe hin die geeigneten Daten (zum Beispiel eine Videosequenz) zu MD-Bitströmen codiert. Dann werden die MD-Bitströme Servern zugewiesen und auf dieselben verteilt, die in dem ganzen Netz angeordnet sind. Um eine Ende-zu-Ende- (d. h. Server-zu-Client-) Verzögerung dynamisch zu minimieren, wird ein Inhalt bei Servern bei Regionen mit in hohem Maße erwarteter Nachfrage (zum Beispiel Hot-Spots) platziert. Außerdem werden MD-Bitströme unter Servern auf eine Weise verteilt, dass ein beliebiger Client einen vollständigen Satz von MD-Bitströmen in seiner nächsten Nähe finden kann.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel liefert ein Verfahren, um (1) Server anfänglich mit MD-Bitströmen von Inhaltsanbietern zu bestücken und (2) die MD-Bitströme unter den Servern nach der Anfangsbestückung neu zu verteilen. Das Anfangsserverbestückungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels findet statt, wenn ein frischer Inhalt anfänglich in Erwartung von Clientanforderungen auf Server verteilt werden muss, und auch wenn ein Client, der einen Inhalt anfordert, auf einen Fehltreffer bei einem oder mehr Servern in der Nähe des Clients stößt. Beispielsweise wird das vorliegende Anfangsserverbestückungsverfahren verwendet, wenn ein Client einen Filmtrailer anfordert, der noch nicht auf irgendeinen Server geladen worden ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung der Neuverteilung der MD-Bitströme unter den Servern findet statt, wenn Parameter, wie zum Beispiel Verwendungsmuster, Mobilitätstrends, Netzbedingungen, Trennung von Wegen zu Mobilclients, Berechnungsgrößen und/oder Bitstromgrößen, sich verändern. Ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens berücksichtigt derartige Parameter auch während einer Anfangsbestückung der Server mit den MD-Bitströmen. Andere Parameter, die die Neuverteilung der MD-Bitströme unter den Servern bewirken, umfassen zum Beispiel Netzkonnektivität, Netztopologie, Serverlast, Serverspeicherplatz, Serververfügbarkeit und Server-I/O-Bandbreite. Das vorliegende Anfangsserverbestückungsverfahren wird zum Beispiel verwendet, wenn MD-Bitströme, wenn sich ein Client bewegt, zu Servern bei der neuen Region vorabgerufen werden, falls dieselben noch nicht verfügbar sind.
  • Die Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden nun im Zusammenhang mit 5 und Flussdiagramm 600 von 6 beschrieben. 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine Inhaltsquelle 502, eine Mehrzahl von Servern 504a504j und eine Mehrzahl von Zellen 506, die eine Zelle 506a und eine Zelle 506b umfassen, veranschaulicht. Obwohl spezifische Schritte in dem Flussdiagramm 600 von 6 offenbart sind, sind diese Schritte exemplarisch. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für ein Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte, die in 6 angeführt sind, geeignet. Außerdem beginnt die folgende Erörterung mit dem Anfangsserverbestückungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Unter jetziger Bezugnahme auf Schritt 602 von 6 identifiziert das vorliegende Verfahren zuerst die Zelle c0 mit der höchsten Nachfrage, die in Echtzeit geschätzt wird, oder mit der erwarteten höchsten Nachfrage in der vorhersehbaren Zukunft über einem bestimmten Schwellenwert v, d. h. das vorliegende Ausführungsbeispiel identifiziert den „heißesten Hot-Spot". Falls keine derartige Zelle existiert, dann liegt nicht genug Clientkonzentration vor, um eine Serverbestückung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu erfordern. Falls eine derartige Zelle existiert, geht das vorliegende Ausführungsbeispiel zu Schritt 604 über. Die vorliegende Erfindung ist gut für ein Variieren des Schwellenwerts v zu einem gewünschten Wert geeignet. Zu Veranschaulichungszwecken sei angenommen, dass festgestellt wird, dass die Zelle 506a von 5 die Zelle mit der höchsten Nachfrage über dem Schwellenwert v ist. Auch wird bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Server mit den MD-Bitströmen bestückt, wenn derselbe eine hohe Konnektivität in dem Netz aufweist und somit in der Lage ist, ohne weiteres nahegelegene Hot-Spots mit geringer Verzögerung und hoher Bandbreite zu bedienen. In anderen Worten kann bei einem derartigen Ausführungsbeispiel, selbst wenn ein Server sich nicht an dem „heißesten Hot-Spot" oder sogar nur an einem Hot-Spot befindet, falls derselbe sich in der Nähe eines Hot-Spots hinsichtlich Netzbedingungen befindet, derselbe mit MD-Bitströmen bestückt werden.
  • Bei Schritt 604 initialisiert das vorliegende Ausführungsbeispiel dann die Anzahl von Servern (S), die erforderlich sind, um diese „heißeste" Zelle d zu bedienen, um N zu sein, wobei N die Anzahl von MD-Bitströmen ist, die den Inhalt bilden, der an den Mobilclient zu streamen ist. Erneut wurde zu Veranschaulichungszwecken bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Videosequenz zu zwei MD-Bitströmen codiert. Der erste MD-Bitstrom ist als „0" dargestellt, und der zweite MD-Bitstrom ist durch eine „1" dargestellt. Obwohl nur zwei MD-Bitströme bei dem obigen Ausführungsbeispiel angeführt sind, ist die vorliegende Erfindung gut für Medien geeignet, die zu mehr als zwei MD-Bitströmen codiert werden. Außerdem können die obige und die folgende Erörterung und die Beispiele aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze speziell eine Videosequenz behandeln. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf die Verwendung bei einer Videosequenz beschränkt. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung bei audiobasierten Daten, sprachbasierten Daten, bildbasierten Daten, Graphikdaten, webseitenbasierten Daten und dergleichen geeignet. Auch ist, obwohl d bei dem vorliegenden Beispiel gesetzt ist, um gleich N zu sein, die vorliegende Erfindung auch gut für ein Setzen des Wertes d geeignet, um nicht gleich N zu sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 604 setzt das vorliegende Ausführungsbeispiel, weil zwei MD-Bitströme im Vorhergehenden angeführt sind (d. h. weil N bei dem vorliegenden Beispiel 2 ist), die Anzahl von Servern (S), d, die benötigt wird, um die „heißeste" Zelle, Zelle 506a, zu bedienen, auf zwei.
  • Bei Schritt 606 findet das vorliegende Ausführungsbeispiel dann die d Server, die am nächsten an der Zelle c0 sind, und bestimmt, ob diese Server die N MD-Bitströme enthalten.
  • Das heißt, das vorliegende Verfahren bestimmt, welcher Teilsatz der verfügbaren Server in der Nähe von Zelle c0 angeordnet ist. Somit ermittelt bei dem vorliegenden Beispiel das vorliegende Ausführungsbeispiel die zwei Server, die sich am nächsten bei der Zelle 506a befinden. Es sei darauf hingewiesen, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel „Nähe" durch die aktuellen Netzbedingungen gewichtet wird, so dass ein Server mit überlasteten Verbindungen „weit entfernt" von der heißesten Zelle c0 erscheint, selbst wenn derselbe topologisch in der Nähe sein kann. Bei dem vorliegenden Beispiel werden die Server 504b und 504d als am nächsten bei der Zelle 506a erachtet. Bei dem vorliegenden Beispiel bestimmt das vorliegende Verfahren dann, ob die zwei MD-Bitströme an den Servern 504b und 504d vorhanden sind. Außerdem sind die vorliegenden Ausführungsbeispiele metrikunabhängig und funktionieren somit bei einer anderen praktischen Metrik der Nähe, wie zum Beispiel geographische Entfernung.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 606 ist, wenn die nächstgelegenen Server die N MD-Bitströme enthalten, das vorliegende Verfahren dann mit der heißesten Zelle c0 fertig und geht zu der nächstheißesten Zelle über (d. h. Rückkehr zu Schritt 602). Falls die nächstgelegenen Server die N MD-Bitströme nicht enthalten, geht das vorliegende Ausführungsbeispiel dazu über, Schritt 608 durchzuführen. Somit kehrt bei dem vorliegenden Beispiel, wenn die beiden MD-Bitströme der Videosequenz bei den Servern 504b und 504d vorhanden sind, das vorliegende Verfahren zu Schritt 602 zurück. Falls andererseits die beiden MD-Bitströme der Videosequenz nicht bei den Servern 504b und 504d vorhanden sind, dann geht das vorliegende Verfahren zu Schritt 608 über. Somit würde bei der Darstellung von 5, da der erste MD-Bitstrom 0 bei dem Server 504b vorhanden ist und der zweite MD-Bitstrom 1 bei dem Server 504d vorhanden ist, das vorliegende Verfahren zu Schritt 602 zurückkehren. Falls jedoch entweder der erste MD-Bitstrom 0 oder der zweite MD-Bitstrom 1 bei einem der Server 504b und 504d nicht vorhanden wäre, würde das vorliegende Verfahren zu Schritt 608 übergehen. Eine derartige Bedingung würde zum Beispiel während einer Anfangsbestückung der Server gemäß dem vorliegenden Verfahren auftreten. Das heißt, auf eine Identifikation der heißesten Zelle, der erforderlichen Anzahl von Servern und der Bestimmung der nächstgelegenen Server hin (und unter der Annname keiner vorhergehenden Bestückung der aktuellen MD-Bitströme) würde sich herausstellen, dass die interessierenden MD-Bitströme nicht bei den nächstgelegenen Servern (oder irgendwelchen anderen Servern) vorhanden sind. Somit geht abgesehen von einer vorhergehenden Bestückung der interessierenden MD-Bitströme das vorliegende Verfahren normalerweise zu Schritt 608 über.
  • Bei Schritt 608 bestimmt das vorliegende Ausführungsbeispiel dann, ob es effektiv ist, alle N MD-Bitströme an die d Server zu verteilen. Als ein veranschaulichendes Beispiel kann es sein, dass es nicht effektiv ist, alle N MD-Bitströme an die d Server zu verteilen, wenn einer oder mehr der Server bereits sehr schwer belastet sind, keinen ausreichenden Speicher aufweisen, um einen MD-Bitstrom zu speichern, oder anderweitig nicht für die gewünschte Speicherung des MD-Bitstroms geeignet sind. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der vorliegende Verteilungsschritt abhängig von serverabhängigen Bedingungen, wie zum Beispiel Last. Zum Beispiel wird ein MD-Bitstrom nicht auf einem bestimmten Server platziert, wenn dieser Server über irgendeine spezifizierte Schwelle hinaus belastet ist. Die vorliegende Erfindung eignet sich gut zum Verändern der im Vorhergehenden erwähnten spezifischen Schwelle, um verschiedene Ziele zu gestatten. Folglich wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Server, der leicht belastet ist, gegenüber einem vorgezogen, der sich näher an dem Hot-Spot (d. h. der heißesten Zelle c0) befindet, der jedoch bereits eine schwere Last trägt. Bei dem vorliegenden Beispiel würde, wenn angenommen wird, dass zum Beispiel entweder der erste MD-Bitstrom 0 oder der zweite MD- Bitstrom 1 nicht bei irgendeinem der Server 504b und 504d vorhanden ist, das vorliegende Verfahren dann bestimmen, ob die zwei MD-Bitströme an die Server 504b und 504d verteilt werden könnten. Falls es effektiv ist, alle N MD-Bitströme an die d Server zu verteilen, geht das vorliegende Verfahren zu Schritt 612 über, der im Folgenden beschrieben ist. Falls es andererseits nicht effektiv ist, alle N MD-Bitströme an die d Server zu verteilen, dann geht das vorliegende Verfahren zu Schritt 610 über.
  • Bei Schritt 610 inkrementiert, falls bei Schritt 608 bestimmt wurde, dass es nicht effektiv ist, alle N MD-Bitströme an die d Server zu verteilen, das vorliegende Verfahren die Anzahl von Servern d. Damit erhöht das vorliegende Verfahren den potentiell verfügbaren Serverraum und kehrt dann zu Schritt 606 zurück. Abhängig von der Implementierung müssen Schritt 606 und Schritt 608 nicht die Server, die als nicht geeignet für eine MD-Bitstromplatzierung erachtet wurden, bei der nächsten Iteration berücksichtigen. Das heißt, bei einem Ausführungsbeispiel erhöht die vorliegende Erfindung den Suchraum einer geeigneten MD-Bitstromplatzierung, es ist jedoch nicht notwendig, die Server zu berücksichtigen, die Schritt 606 und/oder Schritt 608 im Vorhergehenden nicht bestanden haben, außer die Lastbedingungen bei diesen Servern haben sich in der Zwischenzeit geändert. Unter Bezugnahme auf das vorliegende Beispiel würde, wenn die beiden Server 504b und 504d nicht in der Lage wären, die Speicherung der zwei MD-Bitströme zu gestatten, die Anzahl von Servern von zwei auf drei erhöht. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Anzahl von Servern durch ein Auswählen des nächstnähesten Servers bezüglich der heißesten Zelle c0 inkrementiert. Das vorliegende Beispiel kehrt dann zu Schritt 606 zurück und fährt von diesem Punkt aus fort.
  • Bei Schritt 612 verteilt, wenn bei Schritt 608 bestimmt wurde, dass es effektiv ist, alle N MD-Bitströme an die d Server zu verteilen, das vorliegende Verfahren dann die N MD-Bitströme an die d Server. Somit werden unter Bezugnahme auf das vorliegende Beispiel, wenn die beiden Server 504b und 504d kumulativ in der Lage sind, die Speicherung der zwei MD-Bitströme darauf zu gestatten (und zwei MD-Bitströme nicht vorhergehend darauf gespeichert worden waren), die zwei MD-Bitströme kumulativ auf den Servern 504b und 504d gespeichert. Alls ein spezifischeres Beispiel wird bei einem Ausführungsbeispiel zumindest einer der MD-Bitströme auf dem Server 504b gespeichert (zum Beispiel MD-Bitstrom 0), und zumindest einer der MD-Bitströme (zum Beispiel der verbleibende MD-Bitstrom 1) wird auf dem Server 504d gespeichert.
  • Obwohl sich die vorhergehende Beschreibung hauptsächlich auf die erste Anwendung des vorliegenden Verfahrens bezieht (d. h. Anfangsbestückung von Servern mit MD-Bitströmen von Inhaltsanbietern), ist der zweite Abschnitt des vorliegenden Verfahrens (d. h. Neuverteilung der MD-Bitströme unter Servern nach der Anfangspopulation) ziemlich ähnlich. Insbesondere beginnt in dem Fall einer Neuverteilung der MD-Bitströme unter Servern nach der Anfangsbestückung das vorliegende Verfahren das Verfahren der Schritte 602612 mit aktualisierten Benutzerstatistiken, um die heißeste Zelle zu identifizieren, und um zu bestimmen, ob die neuen Hot-Spots (d. h. die heißesten Zellen) ordnungsgemäß bedient werden. Somit ermöglicht das vorliegende Ausführungsbeispiel ein dynamisches Neuzuweisen von MD-Bitströmen basierend auf benutzerdefinierten Kriterien. Als ein Beispiel wird bei einem Ausführungsbeispiel das Verfahren der vorliegenden Erfindung (d. h. Schritte 601612) jedes Zeitintervall einer vordefinierten Dauer neu gestartet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung basierend auf einer Treffer- oder Fehlschlagrate bei einem gegebenen Server neu gestartet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung basierend auf bestimmten bekannten Verkehrsmustern neu gestartet, denen das Netz unterworfen ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung basierend auf Netzüberlastungsbedingungen neu gestartet. Verschiedene andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung weisen MD-Bitströme basierend auf anderen Kriterien neu zu. Zum Beispiel werden bei verschiedenen Ausführungsbeispielen MD-Bitströme neu zugewiesen, wenn: ein Server überlastet ist (d. h. dem Server gehen Rechenzyklen aus); die Speicherkapazität bei einem Server überschritten ist; oder auf eine Netzpartition hin (zum Beispiel Verbindungsfehler, der sich von einer Überlastung unterscheidet). Obwohl derartige spezifische Beispiele im Vorhergehenden angeführt sind, ist das vorliegende Verfahren gut dazu geeignet, die MD-Bitströme dynamisch Servern nach der Anfangsbestückung derselben basierend auf verschiedenen anderen Parametern neu zuzuweisen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist auch gut zum Variieren des Verfahrens geeignet, das in den Schritten 602612 von 6 angeführt ist, derart, dass die zu streamenden Daten anfangs auf Abschnitte eines Netzes gesetzt werden oder zu denselben neu verteilt werden, wo eine größere Aktivität erwartet wird. Zum Beispiel werden bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die MD-Bitströme auf denjenigen Servern gespeichert oder zu denselben neu verteilt, die in der Nähe eines stark frequentierten Pendelkorridors sind oder auf die von demselben zugegriffen wird. Damit werden die MD-Bitströme näher an der großen Menge von Mobilclients angeordnet, von denen erwartet wird, dass sich dieselben entlang eines Pendelkorridors bewegen. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die MD-Bitströme dann während Nicht-Pendelstunden von denjenigen Servern, die in der Nähe von dem stark frequentierten Pendelkorridor sind oder auf die von demselben zugegriffen wird, zu einem geeigneteren Ort neu verteilt. Allgemeiner ist das vorliegende Verfahren gut für ein Variieren des Ortes geeignet, an dem die MD-Bitströme gespeichert werden, um einen erwarteten Mobilclientort und einen erwarteten Bedarf zu gestatten.
  • Mehrere verschiedene Vorteile werden durch das vorliegende Verfahren realisiert. Zum Beispiel müsste bei herkömmlichen Schemata, damit ein zu streamender Inhalt vollständig auf einer Mehrzahl von Servern verfügbar ist, der gesamte Inhalt vollständig dupliziert und in seiner Gesamtheit auf jedem der Mehrzahl von Servern platziert werden. Eine derartige Duplizierung ist außerordentlich ineffizient und verbracht wertvollen Speicherplatz und Plattenplatz. Im Gegensatz dazu erzeugt die vorliegende Erfindung eine Mehrzahl von MD-Bitströmen des zu streamenden Inhalts. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, haben getrennte MD-Bitströme die Eigenschaft, dass sie alle unabhängig voneinander decodierbar sind. Genauer kann, wenn ein Decodierer irgendeinen einzelnen Bitstrom empfängt, derselbe diesen Bitstrom decodieren, um ein nützliches Signal zu erzeugen (ohne dass ein Zugriff auf irgendeinen der anderen Bitströme erforderlich ist). Somit kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzahl von erzeugten Bitströmen über eine größere Anzahl von Servern verteilt werden, ohne die ineffiziente Duplizierung zu erfordern, die herkömmlichen Systemen zugeordnet ist. Als ein Beispiel sei angenommen, dass eine Videosequenz zu vier MD-Bitströmen MD-codiert wird. Bei dem vorliegenden Verfahren könnten die vier MD-Bitströme einzeln auf vier jeweiligen Servern platziert werden, die sich in einem gesamten Netz befinden (d. h. eine Beschreibung zu jedem der vier Server). Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass die Daten über einen größeren Bereich verteilt werden, wodurch potentiell ein einfacherer Zugriff auf eine größere Anzahl von Mobilclients geliefert wird und/oder die Reichweite, über die die Daten für einen Mobilclient ohne weiteres verfügbar sind, vergrößert wird. Ferner verbrauchen die vier MD-Bitströme kumulativ nur wenig mehr Speicher als notwendig ist, um eine einzige herkömmlich gespeicherte Kopie des zu streamenden Inhalts zu speichern. Um eine derartige Abdeckung unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren zu erreichen, müssten vier vollständige Duplikate des gesamten zu streamenden Inhalts auf jedem der im Vorhergehenden erwähnten vier Server platziert werden.
  • Als einen weiteren Vorteil liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel einen intrinsischen Weg-Diversity-Vorteil, ohne eine ineffiziente vollständige Duplizierung von zu streamenden Daten zu erfordern. Das heißt, der Mobilclient weist unter Verwendung des im Vorhergehenden genannten Beispiels von vier MD-Bitströmen das Potential auf, alle vier Ströme über vier getrennte Übertragungswege anzufordern und zu empfangen. Somit verhindert ein einzelner Fehlerpunkt (zum Beispiel ein einziger Serverfehler) oder ein Netzverbindungsfehler (zum Beispiel Partitionierung der Topologie) nicht den Empfang der gestreamten Daten durch den Mobilclient.
  • Als ein weiterer Vorteil ist das vorliegende Ausführungsbeispiel auch gut für ein Variieren des Verfahrens geeignet, das in den Schritten 602612 aufgeführt ist, derart, dass eine verbesserte Zuverlässigkeit erreicht wird. Zum Beispiel kann es sein, dass ein Inhaltsanbieter sicherstellen möchte, dass Mobilclients einen übergeordneten Zugriff auf die zu streamenden Daten haben. In einem derartigen Fall kann der Inhaltsanbieter wählen, Weg-Diversity-Optionen und eine MD-Bitstromverfügbarkeit zu erweitern. Bei einem extremen Beispiel würde das Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels alle der Mehrzahl von MD-Bitströmen auf jedem verfügbaren Server speichern, derart, dass die Daten ohne weiteres für einen Mobilclient in Kommunikation mit dem Netz verfügbar sind. Das vorliegende Verfahren ist auch gut für einen weniger drastischen Lösungsansatz geeignet, der nicht jeden der Mehrzahl von MD-Bitströmen auf jedem verfügbaren Server speichert, jedoch trotzdem eine verbesserte Zuverlässigkeit durch ein Erhöhen der Anzahl von Servern, auf denen die MD-Bitströme gespeichert sind, und/oder durch ein Speichern von mehr als einem der MD-Bitströme auf den ausgewählten Servern liefert. Allgemeiner ist das vorliegende Verfahren gut für ein Variieren der Dichte der gespeicherten MD-Bitströme in dem Netz geeignet.
  • Als ein weiterer Vorteil ist die vorliegende Erfindung auch gut für ein Übertragen von MD-Bitströmen über einen Weg geeignet, der am wirksamsten arbeitet. Das heißt, das vorliegende Ausführungsbeispiel ist zum Beispiel auch gut für ein Übertragen aller MD-Bitströme von einem einzigen Server (auf dem zufällig alle MD-Bitströme gemeinsam gespeichert sind) geeignet, falls sich ein derartiger Lösungsansatz als der schnellste erweist. Allgemeiner ist das vorliegende Verfahren nicht zum Beispiel auf ein Übertragen jedes der getrennten MD-Bitströme an einen Mobilclient über unterschiedliche jeweilige Wege beschränkt.
  • Als ein weiterer Vorteil verringert die vorliegende Erfindung auch eine Eingangs-/Ausgangs-(I/O-)Bandbreite, die auf einem Server verwendet wird, verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen. Das heißt, bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird jeder MD-Bitstrom mit einer niedrigeren Bitrate als der ursprüngliche vollständige Strom codiert. Somit kann die Übertragung des MD-Bitstroms mit einer Bitrate erreicht werden, die geringer als diejenige ist, die erforderlich ist, um den ursprünglichen vollständigen Strom zu übertragen.
  • Dynamische Serversitzungszuweisung basierend auf Serververfügbarkeit, Stromorten und Verkehrsbedingungen
  • Wie es im Folgenden genauer erörtert ist, muss das MD-Medienstromsystem der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Schritten vor und während einer Streamingsitzung durchführen. Der vorliegende Abschnitt erörtert speziell die Zuweisung von Servern (zum Beispiel Server 702a704d) zu einem Mobilclient (zum Beispiel Mobilclients 706a706i). Zu Zwecken der Übersichtlichkeit sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung teilweise im Zusammenhang mit den 7A, 7B und 7C beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass ein Streamingmediensystemnetz 701 der 7A bis 7C im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie das System 300 von 3 enthält. Die neuen 7A bis 7C und das System 701 werden hier präsentiert, anstatt sich erneut auf 3 zu beziehen, um zu vermeiden, dass 3 mit den zusätzlichen Darstellungen, die in den 7A bis 7C enthalten sind, unnötig überladen wird.
  • Außerdem präsentiert die folgende Erörterung drei getrennte Fälle, bei denen die vorliegende Erfindung verwendet wird. Zuerst erörtert 7A ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Server und eine einzelne Basisstation verwendet werden. 7B wird dann verwendet, um ein Ausführungsbeispiel zu veranschaulichen, bei dem zwei Server und zwei Basisstationen verwendet werden. Schließlich wird 7C verwendet, um ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, bei dem ein Server und zwei Basisstationen verwendet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem Festclientausführungsbeispiel zum Beispiel des in 7A Gezeigten die vorliegende Erfindung mehrere Server einteilen kann, um mehrere MD-Bitströme an den festen Client anstatt an eine oder mehr Basisstationen zu übertragen. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Wege, auf die in den vorliegenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen wird, vollständig verdrahtet oder teilweise drahtlos sein könnten. Auch könnte der drahtlose Teil von unterschiedlichen Wegen durch unterschiedliche Basisstationen (nicht überlappend) oder die gleiche Basisstation (überlappend) verlaufen. Selbst die verdrahteten Teile von unterschiedlichem Weg könnten eine Überlappung aufweisen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 7A weist bei einem Ausführungsbeispiel jeder der Server 702a702d die Rechenleistung auf, um eine bestimmte Anzahl von MD-Strömen an eine oder mehr Basisstationen (zum Beispiel Basisstationen 704a704e) zu liefern, mit denen derselbe eine Netzverbindung von ausreichender Netzbandbreite hat. Die Basisstationen 704a704e bedienen ihre jeweiligen Zellen. In dem Fall der Anordnung, die in 7A gezeigt ist, bedient die Basisstation 704a Mobilclients 706a und 706b. Auf ähnliche Weise bedient die Basisstation 704b Mobilclients 706c, 706d und 706e, die Basisstation 704c bedient Mobilclients 706f und 706g, und die Basisstation 704e bedient Mobilclients 706h und 706i. Obwohl eine derartige Anordnung in dem System 701 von 7A gezeigt ist, sei darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Mobilclients durch andere Basisstationen bedient werden können, wenn sich Bedingungen ändern (zum Beispiel ein Mobilclient den Standort wechselt, Netzüberlastungsbedingungen sich ändern und dergleichen).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 7A unterscheidet sich, wenn ein ziemlich konstanter Bedarf an MD-Strömen von Mobilclients in einer Zelle besteht, der Spitzenbedarf von dem durchschnittlichen Bedarf nur um einige wenige Prozentpunkte. In diesem Fall kann eine statische Zuteilung der Rechenleistung eines Servers so gemacht werden, dass derselbe den Spitzenbedarf handhaben kann. Wenn der Bedarf nur durchschnittlich ist, ist die Ausnutzung des Servers immer noch sehr hoch. Auf Grund von Mobilität kann es jedoch sein, dass die Basisstation (oder die Basisstationen), die eine Zelle bedienen, eine große Population von Mobilclients vorfindet, die sich vorübergehend in der Zelle befinden. Somit erreicht die Anzahl von MD-Strömen, die zu dieser Zelle geliefert werden müssen, während derartiger Zeitperioden eine Spitze. Der Spitzenbedarf unterscheidet sich erheblich von dem durchschnittlichen Bedarf. Da dies ein vorübergehendes Phänomen ist, sind alle Zellen, die zu derjenigen benachbart sind, der eine derartige Überlastung widerfährt, normalerweise selbst nicht überlastet. Wie es im Folgenden erörtert ist, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine bessere Ausnutzung der Rechenleistung des Servers durch ein dynamisches Zuweisen der Anforderung von MD-Strömen an Server erhalten, die sich aktuell in der besten Position befinden, um die MD-Ströme an die Basisstation und schließlich an den Mobilclient zu liefern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Netzverwaltungsprotokoll, wie zum Beispiel das Einfachnetzverwaltungsprotokoll (SNMP), verwendet, um Informationen über eine Last in unterschiedlichen Teilen des Netzes und an unterschiedlichen Servern auszutauschen. Obwohl sich die folgende Erörterung auf ein spezifisches Netzverwaltungsprotokoll, SNMP, bezieht, soll eine derartige Bezugnahme beispielhaft sein und soll nicht die erfindungsgemäßen Konzepte der vorliegenden Erfindung einschränken. Das heißt, die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind gut für die Verwendung von verschiedenen anderen Netzverwaltungsprotokollen als SNMP geeignet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7A ist die Verteilung von SNMP-Verwaltungseinrichtungen (SM) und Agenten (SA) bei den Servern 702a702d bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. SA bezieht sich auf einen Server, der einen SNMP-Agenten ausführt: eine Software, die in der Lage ist, auf gültige Anfragen in SNMP bezüglich unterschiedlicher Charakteristika des Systems zu antworten, wobei es sich in diesem Fall um den Server handelt. SM bezieht sich auf einen Server, der eine SNMP-Verwaltungseinrichtung ausführt: eine Software wie Netzverwaltungssysteme, die in der Lage ist, die SNMP-Agenten abzufragen und Informationen über Netz- und Serverlast zu sammeln. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung führen anderen Punkte in dem Netz, wie zum Beispiel Router und Basisstationen 704a704e, ebenfalls SNMP-Agenten aus. Die Informationen von Routern werden auch an benachbarte SMs gesendet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel berücksichtigt die vorliegende Erfindung mehrere Faktoren, wie zum Beispiel die Ausnutzung einer Rechenleistung bei den Servern 702a702d, das Ausmaß, in dem die Ströme an den Servern 702a702d cachegespeichert worden sind, und auch die Netzbandbreite, die von den Servern 702a702d zu den verschiedenen Basisstationen 704a704e verfügbar ist. Außerdem wird bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angenommen, dass eine Platzierung der Server 702a702d a priori basierend auf beobachteten Mobilitätsmustern und einem Bedarf an MD-Strömen in unterschiedlichen Zellen vorgenommen worden ist. Es wird ebenfalls angenommen, dass die Bestimmung und Anordnung von SMs und SAs a priori basierend auf verschiedenen verfügbaren Protokollen und Verfahren durchgeführt worden ist. Es wird ferner angenommen, dass ein Cachespeichern basierend auf ähnlichen Überlegungen vorgenommen wird.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 8 ist ein Flussdiagramm von Schritten gezeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Die Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden im Zusammenhang mit 7A und Flussdiagramm 800 von 8 beschrieben. Obwohl spezifische Schritte in dem Flussdiagramm 800 von 8 offenbart sind, sind diese Schritte beispielhaft. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für ein Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte, die in 8 aufgeführt sind, geeignet. Außerdem sind, wie es im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der Beschreibung von 1 erwähnt ist, Teile des vorliegenden Verfahrens aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in computerverwendbaren Medien eines Computersystems befinden. Die Verfahren der im Folgenden aufgelisteten Ausführungsbeispiele sind in einigen Fällen aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in ein oder mehr der SMs, der SAs, der Basisstationen oder verschiedener Kombinationen derselben befinden. Wie es im Folgenden genauer beschrieben wird, werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel MD-Bitströme unter Verwendung von zwei Servern SM 702a und SA 702b und einer einzigen Basisstation 704a an den Mobilclient 706a geliefert, wie es durch gestrichelt gezeichnete Wege 703 und 705 angegeben ist.
  • Bei Schritt 802 empfängt eine Basisstation bei einem Ausführungsbeispiel eine Anforderung von einem Mobilclient für Medien, die zu dem Mobilclient gestreamt werden sollen. Zu Veranschaulichungszwecken verwendet die folgende Erörterung ein Beispiel, bei dem die Basisstation 704a eine Anforderung von dem Mobilclient 706a empfängt, dass Medien zu demselben gestreamt werden. Das vorliegende Beispiel nimmt ferner an, dass das zu streamende Medium in zwei getrennte komplementäre MD-Bitströme so codiert worden ist oder so codiert wird, wie es im Vorhergehenden im Detail beschrieben wurde. Außerdem nimmt das vorliegende Beispiel auch an, dass der erste MD-Bitstrom bei SM 702a gespeichert ist und der zweite MD-Bitstrom bei SA 702b gespeichert ist. Erneut wird das vorliegende Beispiel nur zu Zwecken der Veranschaulichung des vorliegenden Ausführungsbeispiels präsentiert. Das heißt, die vorliegende Erfindung eignet sich gut für den Fall, bei dem: verschiedene andere Mobilclients Medien anfordern, die zu denselben gestreamt werden sollen; verschiedene andere Basisstationen die Anforderung für die Medien empfangen; und/oder die angeforderten Medien zu etwas anderem als zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden, die bei anderen als den im Vorhergehenden angeführten Servern gespeichert sind.
  • Bei Schritt 804 geht die Anforderung nach einem MD-Strom an die nächstgelegene SM. Bei dem vorliegenden Beispiel würde die Anforderung von dem Mobilclient 706a an die SM 702a gesendet.
  • Bei Schritt 806 identifiziert das vorliegende Verfahren die Server, sowohl SMs als auch SAs, mit einer Route zu der Basisstation, die die Anforderung empfangen hat (d. h. bei dem vorliegenden Beispiel Basisstation 704a). Diese identifizierten Server werden als mögliche Kandidaten betrachtet, um den MD-Bitstrom an den Mobilclient zu liefern. Zu Zwecken des vorliegenden Beispiels wird angenommen, dass die SM 702a und der SA 702b als die Server mit einer Route zu der Basisstation 704a identifiziert werden.
  • Bei Schritt 808 wertet das vorliegende Verfahren dann intelligent die identifizierten Server nach Eignung aus. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wertet das vorliegende Verfahren Informationen, die über SNMP gesammelt worden sind, über diejenigen Server aus, die als mögliche Kandidaten identifiziert worden sind. Insbesondere wertet bei einem Ausführungsbeispiel die SM 702a Faktoren wie die folgenden aus: die Rechenlast der identifizierten Server 702a und 702b; Netzbandbreite zu der Basisstation 704a für jeden der identifizierten Server 702a und 702b; und die Möglichkeit, den angeforderten Strom in dem Cachespeicher zu finden, für jeden der identifizierten Server 702a und 702b. Es ist wichtig, dass, obwohl ein Ausführungsbeispiel Rechenlast, Netzbandbreite und Potential eines Cachespeicherns berücksichtigt, verschiedene Alternativen bestehen, die möglich sind. Eine davon ist die Anwendung von Regeln, die durch Datamining bzw. Datengewinnung von Zugriffsprotokollen erhalten werden (d. h. Regeln, die Faktoren wie Klassifizierung des angeforderten Inhalts und die täglichen und saisonalen Schwankungen bei Zugriffscharakteristika auf den richtigen Satz von Servern zum Liefern der Mehrbeschreibungsströme abbilden). Obwohl derartige Auswertungsschritte bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angeführt sind, ist die vorliegende Erfindung gut für ein Aufnehmen verschiedener anderer Auswertungsschritte und/oder ein Ändern der im Vorhergehenden erwähnten Auswertungsschritte geeignet.
  • Es ist wichtig, dass darauf hingewiesen wird, dass bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, wenn die Analyse durchgeführt wird, um die geeigneten zu verwendenden Server zu identifizieren (zum Beispiel Schritt 808), die Analyse berücksichtigt, ob zwei getrennte Server und zwei getrennte Basisstationen verwendet werden können. Das heißt, zusätzlich zu einer herkömmlichen Metrik, wie zum Beispiel Rechen- und Bandbreitelasten usw., bei den Servern ist eine zusätzliche Metrik, die von einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die Diversity, die erreicht werden kann. Speziell hat die vorliegende Erfindung bei einigen Ausführungsbeispielen ferner ein Ziel eines Maximierens der Diversity (zum Beispiel der Wunsch, dass zwei Server vorliegen, die zwei komplementäre MD-Bitströme über zwei Wege an zwei Basisstationen (über zwei drahtlose Verbindungen) an den Client senden). Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Diversity von Wegen und ausgewählte Server, während die Server zum Zuweisen eines MD-Bitstroms intelligent ausgewertet werden, ebenfalls berücksichtigt werden, um eine Fehlertoleranz zu erhöhen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der intelligente Auswertungsprozess von Schritt 808 zumindest teilweise durch Daten beeinflusst wird, die durch SNMP-Agenten gesendet werden. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel werden die Daten periodisch oder ansprechend auf eine Anfrage von einer SM gesendet. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, soll, obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel speziell SNMP erwähnt, eine derartige Bezugnahme beispielhaft sein und soll nicht die erfindungsgemäßen Konzepte der vorliegenden Erfindung einschränken. Das heißt, die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind gut für die Verwendung von verschiedenen anderen Netzverwaltungsprotokollen als SNMP geeignet.
  • Bei Schritt 814 wird basierend auf dem im Vorhergehenden beschriebenen Auswertungskriterium ein Server als der beste Kandidat zum Liefern jedes der MD-Ströme identifiziert. Bei dem vorliegenden Beispiel wird die SM 702a als der beste Kandidat zum Liefern des ersten der zwei MD-Bitströme identifiziert, und der SA 702b wird als der beste Kandidat zum Liefern des zweiten der zwei MD-Bitströme identifiziert. Zusammenfassend weisen die Schritte 806, 807, 808 und 814 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Analyseprozess auf zum Bestimmen des besten Kandidaten aus einer Mehrzahl von Servern, um jeweilige MD-Bitströme an eine Basisstation zu liefern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 814 wird ein eigener und bedeutender Vorteil hier durch die vorliegende Erfindung verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen geliefert. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung in der Lage, zahlreiche getrennt angeordnete Server zu identifizieren und nachfolgend zu verwenden, um jeweilige komplementäre Mehrbeschreibungsströme der angeforderten Mediendaten an den Mobilclient zu liefern. Folglich liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel einen zuverlässigen Lösungsansatz zum Liefern der angeforderten Mediendaten an den Mobilclient. Außerdem ist die vorliegende Erfindung, anders als herkömmliche Lösungsansätze, die angeforderte Daten von einer einzigen Quelle liefern oder die wiederholt die gleichen Informationen auf zahlreiche Quellen duplizieren, in der Lage, mehrere Server zu verwenden, um angeforderte Mediendaten an den Mobilclient zu liefern. Somit erreicht die vorliegende Erfindung den im Vorhergehenden erwähnten zuverlässigen Lösungsansatz mit verbesserter Effizienz verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 814 wird ein weiterer eigener und bedeutender Vorteil hier durch die vorliegende Erfindung verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen geliefert. Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung einen intrinsischen Weg-Diversity-Vorteil, ohne eine ineffiziente vollständige Duplizierung von Mediendaten zu erfordern, die an den Mobilclient gestreamt werden sollen. Das heißt, der Mobilclient 706a weist unter Verwendung des obigen Beispiels von zwei MD-Strömen das Potential auf, beide Ströme über zwei getrennte Übertragungswege anzufor dern und zu empfangen. Somit verhindert ein einzelner Fehlerpunkt. (zum Beispiel ein einziger Serverfehler) nicht einen Empfang der gestreamten Daten durch den Mobilclient 706a.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 814 ist, wie es im Folgenden erörtert wird, das vorliegende Verfahren auch gut für ein Ausführungsbeispiel geeignet, bei dem mehr als einer der Mehrzahl von MD-Bitströmen von einer einzigen SM oder einem einzigen SA geliefert wird. Bei einem derartigen Lösungsansatz fordern mehrere Basisstationen die MD-Bitströme an, und der einzige Server liefert den ersten der MD-Bitströme an die erste anfordernde Basisstation entlang einem ersten Weg und den zweiten der MD-Bitströme an die zweite anfordernde Basisstation entlang einem zweiten Weg.
  • Bei Schritt 816 leitet das vorliegende Verfahren dann die Anforderung an den identifizierten besten Kandidaten weiter. Somit fordert bei dem vorliegenden Beispiel das vorliegende Verfahren den ersten der zwei MD-Bitströme von der SM 702a an. Bei dem vorliegenden Beispiel empfängt der SA 702b eine Anforderung für den zweiten der zwei MD-Bitströme.
  • Bei Schritt 818 bewirkt das vorliegende Verfahren, dass jeder der Server, die bei Schritt 814 identifiziert wurden, einen Zugangssteuerprozess ausführt. Bei dem vorliegenden Beispiel führt jeder der Server SM 702a und SA 702b den Zugangssteuerprozess durch. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte das Resultat des Prozesses jedes beliebige der drei Ergebnisse sein, die in 8 angezeigt sind. Das heißt, jeder der Server SM 702a und SA 702b macht eines der Folgenden: einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom verweigern (Schritt 820); einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom gewähren (Schritt 822); oder einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom gewähren, jedoch einen weiteren Strom für eine mögliche Neuverteilung identifizieren (Schritt 824). Die Schritte 820, 822 und 824 sind jeder im Folgenden getrennt erörtert.
  • Bei Schritt 820 kehrt, wenn der Server einen Zugang verweigert, das vorliegende Verfahren zu Schritt 814 zurück. Ein derartiger Zustand führt dazu, dass ein anderer Server aus dem Satz von Kandidaten die Anforderung erhält, einen Zugang zu dem MD-Bitstrom zu liefern.
  • Bei Schritt 822 liefert, wenn der Server einen Zugang zu dem MD-Bitstrom gewährt, dieser Server schließlich den MD-Bitstrom für die angeforderten Mediendaten an den Mobilclient. Somit liefert bei dem vorliegenden Beispiel die SM 702a den ersten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704a, und der SA 702b liefert den zweiten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704a.
  • Bei Schritt 824 geht, wenn der Server einen Zugang zu dem MD-Bitstrom gewährt und einen seiner bestehenden MD-Bitströme für eine mögliche Neuverteilung zu einem anderen Server identifiziert, das vorliegende Verfahren zu Schritt 826 über. Ein derartiges Ergebnis tritt zum Beispiel auf, wenn ein Gewähren eines Zugangs zu dem MD-Bitstrom basierend auf durchschnittlichen Anforderungen des MD-Bitstroms möglich ist, jedoch eine erhebliche Möglichkeit besteht; dass Dienstgüteanforderungen für einige MD-Bitströme auf Grund von Schwankungen bei der Bitrate nicht erfüllt werden. Das Ergebnis, das bei Schritt 824 aufgeführt ist, kann auch einfach deshalb nötig sein, weil Mobilitätsmuster eine gelegentliche Neuzuweisung von MD-Bitströmen erfordern, und ein Identifizieren dieser MD-Bitströme, wenn der Zugangssteuerprozess ausgeführt wird, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich.
  • Auf den Abschluss von Schritt 824 hin geht die vorliegende Erfindung zu Schritt 826 über. Bei Schritt 826 behandelt das vorliegende Verfahren dann die Anforderung des Servers, einen bestehenden MD-Bitstrom zu einem anderen Server neu zuzuweisen, auf eine Weise, die dem Lösungsansatz ähnlich ist, der verwendet wird, wenn eine neue Anforderung von einer Basisstation empfangen wird. Das heißt, das vorliegende Ausführungsbeispiel geht zu Schritt 804 über und fährt von dort auf eine Weise fort, wie dieselbe im Vorhergehenden genau beschrieben wurde.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 8 ist ein Flussdiagramm von Schritten gezeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Die Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden im Zusammenhang mit 7B und Flussdiagramm 800 von 8 beschrieben. Wie es im Folgenden genau beschrieben ist, werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel MD-Bitströme an den Mobilclient 706a unter Verwendung von zwei Servern SM 702a und SA 702b und zwei Basisstationen 704a und 704b geliefert, wie es durch gestrichelt gezeichnete Wege 707 und 709 angegeben ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel werden zwei komplementäre MD-Bitströme von zwei getrennten Servern gesendet und bewegen sich durch zwei getrennte Wege (genauer gesagt getrennte verdrahtete und getrennte drahtlose Wege), und deshalb gibt es keinen einzelnen Fehlerpunkt. Dies steht im Gegensatz zu dem Fall, der in 7A veranschaulicht ist, bei dem ebenfalls zwei getrennte Server und zwei getrennte verdrahtete Wege vorlagen, jedoch nur ein einziger drahtloser Weg.
  • Bei Schritt 802 empfängt bei einem Ausführungsbeispiel eine Basisstation eine Anforderung von einem Mobilclient für Medien, die zu dem Mobilclient gestreamt werden sollen. Zu Veranschaulichungszwecken verwendet die folgende Erörterung ein Beispiel, bei dem die Basisstation 704a eine Anforderung von dem Mobilclient 706a empfängt, dass Medien zu demselben gestreamt werden. Das vorliegende Beispiel nimmt ferner an, dass die zu streamenden Medien zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen so codiert wurden oder werden, wie es im Vorhergehenden genau beschrieben worden ist. Ferner nimmt das vorliegende Beispiel auch an, dass der erste MD-Bitstrom bei SM 702a gespeichert ist und der zweite MD-Bitstrom bei SA 702b gespeichert ist.
  • Bei Schritt 804 geht die Anforderung für einen MD-Strom an die nächstgelegene SM. Bei dem vorliegenden Beispiel wird die Anforderung von dem Mobilclient 706a an die SM 702a gesendet.
  • Bei Schritt 806 identifiziert das vorliegende Verfahren die Server, sowohl SMs als auch SAs, mit einer Route zu der Basisstation, die die Anforderung empfangen hat (d. h. bei dem vorliegenden Beispiel Basisstation 704a). Diese identifizierten Server werden als mögliche Kandidaten betrachtet, um den MD-Bitstrom an den Mobilclient zu liefern. Zu Zwecken des vorliegenden Beispiels wird angenommen, dass die SM 702a und der SA 702b als die Server mit einer Route zu der Basisstation 704a identifiziert werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden jedoch zwei Basisstationen 704a und 704b dahingehend identifiziert, dass dieselben eine Fähigkeit aufweisen, an den Mobilclient 706a zu übertragen.
  • Bei Schritt 808 wertet das vorliegende Verfahren dann intelligent die identifizierten Server nach Eignung aus. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wertet das vorliegende Verfahren Informationen, die über SNMP gesammelt worden sind, über diejenigen Server aus, die als mögliche Kandidaten identifiziert worden sind. Insbesondere wertet bei einem Ausführungsbeispiel die SM 702a Faktoren wie die folgenden aus: die Rechenlast der identifizierten Server 702a und 702b; Netzbandbreite zu den Basisstationen 704a und 704b für jeden der identifizierten Server 702a bzw. 702b; und die Möglichkeit, den angeforderten Strom in dem Cachespeicher zu finden, für jeden der identifizierten Server 702a und 702b. Es ist wichtig, dass, obwohl ein Ausführungsbeispiel Rechenlast, Netzbandbreite und Potential eines Cachespeicherns berücksichtigt, verschiedene Alternativen bestehen, die möglich sind. Eine davon ist die Anwendung von Regeln, die durch Datamining bzw. Datengewinnung von Zugriffsprotokollen erhalten werden (d. h. Regeln, die Faktoren wie Klassifizierung des angeforderten Inhalts und die täglichen und saisonalen Schwankungen bei Zugriffscharakteristika auf den richtigen Satz von Servern zum Liefern der Mehrbeschreibungsströme abbilden). Obwohl derartige Auswertungsschritte bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angeführt sind, ist die vorliegende Erfindung gut für ein Aufnehmen verschiedener anderer Auswertungsschritte und/oder ein Ändern der im Vorhergehenden erwähnten Auswertungsschritte geeignet.
  • Es ist wichtig, dass darauf hingewiesen wird, dass bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, wenn die Analyse durchgeführt wird, um die geeigneten zu verwendenden Server zu identifizieren (zum Beispiel Schritt 808), die Analyse berücksichtigt, ob zwei getrennte Server und zwei getrennte Basisstationen verwendet werden können. Das heißt, zusätzlich zu einer herkömmlichen Metrik, wie zum Beispiel Rechen- und Bandbreitelasten usw., bei den Servern ist eine zusätzliche Metrik, die von einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die Diversity, die erreicht werden kann. Speziell hat die vorliegende Erfindung bei einigen Ausführungsbeispielen ferner ein Ziel eines Maximierens der Diversity (zum Beispiel der Wunsch, dass zwei Server vorliegen, die zwei komplementäre MD-Bitströme über zwei Wege an zwei Basisstationen (über zwei drahtlose Verbindungen) an den Client senden). Somit werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, um die Diversity (entlang sowohl verdrahteter als auch drahtloser Verbindungen) zu dem Mobilclient 706a zu maximieren, zwei Server SA 702b und SM 702a und zwei Basisstationen 704a und 704b verwendet, um die zwei MD-Bitströme entlang völlig verschiedener Wege 707 und 709 an den Mobilclient 706a zu senden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der intelligente Auswer tungsprozess von Schritt 808 zumindest teilweise durch Daten beeinflusst wird, die durch SNMP-Agenten gesendet werden. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel werden die Daten periodisch oder ansprechend auf eine Anfrage von einer SM gesendet. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, soll, obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel speziell SNMP erwähnt, eine derartige Bezugnahme beispielhaft sein und soll nicht die erfindungsgemäßen Konzepte der vorliegenden Erfindung einschränken. Das heißt, die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind gut für die Verwendung von verschiedenen anderen Netzverwaltungsprotokollen als SNMP geeignet.
  • Bei Schritt 814 wird basierend auf dem im Vorhergehenden beschriebenen Auswertungskriterium ein Server als der beste Kandidat zum Liefern jedes der MD-Ströme identifiziert. Bei dem vorliegenden Beispiel wird die SM 702a als der beste Kandidat zum Liefern des ersten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704a identifiziert, und der SA 702b wird als der beste Kandidat zum Liefern des zweiten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704b identifiziert. Zusammenfassend weisen die Schritte 806, 807, 808 und 814 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Analyseprozess auf zum Bestimmen der besten Kandidaten aus einer Mehrzahl von Servern, um jeweilige MD-Bitströme an eine Mehrzahl von Basisstationen zu liefern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 814 wird ein eigener und bedeutender Vorteil hier durch die vorliegende Erfindung verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen geliefert. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung in der Lage, zahlreiche getrennt angeordnete Server und Basisstationen zu identifizieren und nachfolgend zu verwenden, um jeweilige komplementäre Mehrbeschreibungsströme der angeforderten Mediendaten an den Mobilclient zu liefern. Folglich liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel einen zuverlässigen Lösungsansatz zum Liefern der angeforderten Mediendaten an den Mobilclient. Außerdem ist die vorliegen de Erfindung, anders als herkömmliche Lösungsansätze, die angeforderte Daten von einer einzigen Quelle liefern oder die wiederholt die gleichen Informationen auf zahlreiche Quellen duplizieren, in der Lage, mehrere Server und Basisstationen zu verwenden, um angeforderte Mediendaten an den Mobilclient zu liefern. Somit erreicht die vorliegende Erfindung den im Vorhergehenden erwähnten zuverlässigen Lösungsansatz mit verbesserter Effizienz verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 814 wird ein weiterer eigener und bedeutender Vorteil hier durch die vorliegende Erfindung verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen geliefert. Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung einen intrinsischen Weg-Diversity-Vorteil, ohne eine ineffiziente vollständige Duplizierung von Mediendaten zu erfordern, die an den Mobilclient gestreamt werden sollen. Das heißt, der Mobilclient 706a weist unter Verwendung des obigen Beispiels von zwei MD-Strömen das Potential auf, beide Ströme über zwei völlig getrennte Übertragungswege 707 und 709 anzufordern und zu empfangen. Somit verhindert ein einzelner Fehlerpunkt (zum Beispiel ein einziger Serverfehler oder ein einziger Basisstationsfehler) nicht einen Empfang der gestreamten Daten durch den Mobilclient 706a.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 814 ist, wie es im Folgenden erörtert wird, das vorliegende Verfahren auch gut für ein Ausführungsbeispiel geeignet, bei dem mehr als einer der Mehrzahl von MD-Bitströmen von einer einzigen SM oder einem einzigen SA geliefert wird. Bei einem derartigen Lösungsansatz fordern mehrere Basisstationen die MD-Bitströme an, und der einzige Server liefert den ersten der MD-Bitströme an die erste anfordernde Basisstation entlang einem ersten Weg und den zweiten der MD-Bitströme an die zweite anfordernde Basisstation entlang einem zweiten Weg.
  • Bei Schritt 816 leitet das vorliegende Verfahren dann die Anforderung an den identifizierten besten Kandidaten weiter. Somit fordert bei dem vorliegenden Beispiel das vorliegende Verfahren den ersten der zwei MD-Bitströme von der SM 702a an. Bei dem vorliegenden Beispiel empfängt der SA 702b eine Anforderung für den zweiten der zwei MD-Bitströme.
  • Bei Schritt 818 bewirkt das vorliegende Verfahren, dass jeder der Server, die bei Schritt 814 identifiziert wurden, einen Zugangssteuerprozess ausführt. Bei dem vorliegenden Beispiel führt jeder der Server SM 702a und SA 702b den Zugangssteuerprozess durch. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte das Resultat des Prozesses jedes beliebige der drei Ergebnisse sein, die in 8 angezeigt sind. Das heißt, jeder der Server SM 702a und SA 702b macht eines der Folgenden: einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom verweigern (Schritt 820); einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom gewähren (Schritt 822); oder einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom gewähren, jedoch einen weiteren Strom für eine mögliche Neuverteilung identifizieren (Schritt 824). Die Schritte 820, 822 und 824 sind jeder im Folgenden getrennt erörtert.
  • Bei Schritt 820 kehrt, wenn der Server einen Zugang verweigert, das vorliegende Verfahren zu Schritt 814 zurück. Ein derartiger Zustand führt dazu, dass ein anderer Server aus dem Satz von Kandidaten die Anforderung erhält, einen Zugang zu dem MD-Bitstrom zu liefern.
  • Bei Schritt 822 liefert, wenn der Server einen Zugang zu dem MD-Bitstrom gewährt, dieser Server schließlich den MD-Bitstrom für die angeforderten Mediendaten an den Mobilclient. Somit liefert bei dem vorliegenden Beispiel die SM 702a den ersten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704b, und der SA 702b liefert den zweiten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704a.
  • Bei Schritt 824 geht, wenn der Server einen Zugang zu dem MD-Bitstrom gewährt und einen seiner bestehenden MD-Bitströme für eine mögliche Neuverteilung zu einem anderen Server identifiziert, das vorliegende Verfahren zu Schritt 826 über. Ein derartiges Ergebnis tritt zum Beispiel auf, wenn ein Gewähren eines Zugangs zu dem MD-Bitstrom basierend auf durchschnittlichen Anforderungen des MD-Bitstroms möglich ist, jedoch eine erhebliche Möglichkeit besteht, dass Dienstgüteanforderungen für einige MD-Bitströme auf Grund von Schwankungen bei der Bitrate nicht erfüllt werden. Das Ergebnis, das bei Schritt 824 aufgeführt ist, kann auch einfach deshalb nötig sein, weil Mobilitätsmuster eine gelegentliche Neuzuweisung von MD-Bitströmen erfordern, und ein Identifizieren dieser MD-Bitströme, wenn der Zugangssteuerprozess ausgeführt wird, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich.
  • Auf den Abschluss von Schritt 824 hin geht die vorliegende Erfindung zu Schritt 826 über. Bei Schritt 826 behandelt das vorliegende Verfahren dann die Anforderung des Servers, einen bestehenden MD-Bitstrom zu einem anderen Server neu zuzuweisen, auf eine Weise, die dem Lösungsansatz ähnlich ist, der verwendet wird, wenn eine neue Anforderung von einer Basisstation empfangen wird. Das heißt, das vorliegende Ausführungsbeispiel geht zu Schritt 804 über und fährt von dort auf eine Weise fort, wie dieselbe im Vorhergehenden genau beschrieben wurde.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 8 ist ein Flussdiagramm von Schritten gezeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Die Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden im Zusammenhang mit 7C und Flussdiagramm 800 von 8 beschrieben. Wie es im Folgenden genau beschrieben ist, werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel MD-Bitströme an den Mobilclient 706a unter Verwendung eines Servers SM 702a und zweier Basisstationen 704a und 704b geliefert, wie es durch gestrichelt gezeichnete Wege 711 und 713 angegeben ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel werden zwei komplementäre MD-Bitströme von einem einzigen Server gesendet und bewegen sich durch zwei getrennte Wege (genauer gesagt getrennte verdrahtete und getrennte drahtlose Wege). Dies steht im Gegensatz zu dem Fall, der in 7A veranschaulicht ist, bei dem ebenfalls zwei getrennte Server und zwei getrennte verdrahtete Wege vorlagen, jedoch nur ein einziger drahtloser Weg, und zu dem Fall, der in 7B veranschaulicht ist, bei dem ebenfalls zwei getrennte Server und zwei getrennte Basisstationen vorlagen.
  • Bei Schritt 802 empfängt bei einem Ausführungsbeispiel eine Basisstation eine Anforderung von einem Mobilclient für Medien, die zu dem Mobilclient gestreamt werden sollen. Zu Veranschaulichungszwecken verwendet die folgende Erörterung ein Beispiel, bei dem die Basisstation 704a eine Anforderung von dem Mobilclient 706a empfängt, dass Medien zu demselben gestreamt werden. Das vorliegende Beispiel nimmt ferner an, dass die zu streamenden Medien zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen so codiert wurden oder werden, wie es im Vorhergehenden genau beschrieben worden ist. Ferner nimmt das vorliegende Beispiel auch an, dass der erste MD-Bitstrom und der zweite MD-Bitstrom bei SM 702a gespeichert sind.
  • Bei Schritt 804 geht die Anforderung für einen MD-Strom an die nächstgelegene SM. Bei dem vorliegenden Beispiel wird die Anforderung von dem Mobilclient 706a an die SM 702a gesendet.
  • Bei Schritt 806 identifiziert das vorliegende Verfahren die Server, sowohl SMs als auch SAs, mit einer Route zu der Basisstation, die die Anforderung empfangen hat (d. h. bei dem vorliegenden Beispiel Basisstation 704a). Diese identifizierten Server werden als mögliche Kandidaten betrachtet, um den MD-Bitstrom an den Mobilclient zu liefern. Zu Zwecken des vorliegenden Beispiels wird angenommen, dass die SM 702a und der SA 702b als die Server mit einer Route zu der Basisstation 704a identifiziert werden, dass aber nur die SM 702a verwendet werden soll. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden jedoch zwei Basisstationen 704a und 704b dahingehend identifiziert, dass dieselben eine Fähigkeit aufweisen, an den Mobilclient 706a zu übertragen.
  • Bei Schritt 808 wertet das vorliegende Verfahren dann intelligent den einzigen Server 702a nach Eignung aus. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wertet das vorliegende Verfahren Informationen, die über SNMP gesammelt worden sind, über diejenigen Server aus, die als mögliche Kandidaten identifiziert worden sind. Insbesondere wertet bei einem Ausführungsbeispiel die SM 702a Faktoren wie die folgenden aus: die Rechenlast des identifizierten Servers 702a; Netzbandbreite zu den Basisstationen 704a bzw. 704b für den identifizierten Server 702a; und die Möglichkeit, den angeforderten Strom in dem Cachespeicher zu finden, für den identifizierten Server 702a. Es ist wichtig, dass, obwohl ein Ausführungsbeispiel Rechenlast, Netzbandbreite und Potential eines Cachespeicherns berücksichtigt, verschiedene Alternativen bestehen, die möglich sind. Eine davon ist die Anwendung von Regeln, die durch Datamining bzw. Datengewinnung von Zugriffsprotokollen erhalten werden (d. h. Regeln, die Faktoren wie Klassifizierung des angeforderten Inhalts und die täglichen und saisonalen Schwankungen bei Zugriffscharakteristika auf den richtigen Server zum Liefern der Mehrbeschreibungsströme abbilden). Obwohl derartige Auswertungsschritte bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angeführt sind, ist die vorliegende Erfindung gut für ein Aufnehmen verschiedener anderer Auswertungsschritte und/oder ein Ändern der im Vorhergehenden erwähnten Auswertungsschritte geeignet.
  • Es ist wichtig, dass darauf hingewiesen wird, dass bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, wenn die Analyse durchgeführt wird, um den geeigneten zu verwendenden Server zu identifizieren (zum Beispiel Schritt 808), die Analyse berücksichtigt, ob zwei getrennte Basisstationen verwendet werden können. Das heißt, zusätzlich zu einer herkömmlichen Metrik, wie zum Beispiel Rechen- und Bandbreitelasten usw., bei den Servern ist eine zusätzliche Metrik, die von einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die Diversity, die erreicht werden kann. Speziell hat die vorliegende Erfindung bei einigen Ausführungsbeispielen ferner ein Ziel eines Maximierens der Diversity (zum Beispiel der Wunsch, dass der einzige Server zwei komplementäre MD-Bitströme über zwei Wege an zwei Basisstationen (über zwei drahtlose Verbindungen) an den Client sendet). Somit werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, um die Diversity (entlang sowohl verdrahteter als auch drahtloser Verbindungen) zu dem Mobilclient 706a zu maximieren, zwei Basisstationen 704a und 704b verwendet, um jeweilige der MD-Bitströme entlang völlig verschiedener Wege 711 und 713 an den Mobilclient 706a zu senden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der intelligente Auswertungsprozess von Schritt 808 zumindest teilweise durch Daten beeinflusst wird, die durch SNMP-Agenten gesendet werden. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel werden die Daten periodisch oder ansprechend auf eine Anfrage von einer SM gesendet. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, soll, obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel speziell SNMP erwähnt, eine derartige Bezugnahme beispielhaft sein und soll nicht die erfindungsgemäßen Konzepte der vorliegenden Erfindung einschränken. Das heißt, die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind gut für die Verwendung von verschiedenen anderen Netzverwaltungsprotokollen als SNMP geeignet.
  • Bei Schritt 814 wird basierend auf dem im Vorhergehenden beschriebenen Auswertungskriterium ein Server, SM 702a, als der beste Kandidat zum Liefern des ersten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704a und des zweiten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704b identifiziert. Zusammenfassend weisen die Schritte 806, 807, 808 und 814 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Analyseprozess auf zum Bestimmen des besten Kandidaten aus einer Mehrzahl von Servern, um MD-Bitströme an eine Mehrzahl von Basisstationen zu liefern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 814 wird ein eigener und bedeutender Vorteil hier durch die vorliegende Erfindung verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen geliefert. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung in der Lage, zahlreiche getrennt angeordnete Basisstationen zu identifizieren und nachfolgend zu verwenden, um jeweilige komplementäre Mehrbeschreibungsströme der angeforderten Mediendaten an den Mobilclient zu liefern. Folglich liefert das vorliegende Ausführungsbeispiel einen zuverlässigen Lösungsansatz zum Liefern der angeforderten Mediendaten an den Mobilclient. Außerdem ist die vorliegende Erfindung, anders als herkömmliche Lösungsansätze, die angeforderte Daten von einer einzigen Quelle über einen einzigen Weg liefern oder die wiederholt die gleichen Informationen auf zahlreiche Quellen duplizieren, in der Lage, mehrere Basisstationen zu verwenden, um angeforderte Mediendaten an den Mobilclient zu liefern. Somit erreicht die vorliegende Erfindung den im Vorhergehenden erwähnten zuverlässigen Lösungsansatz mit verbesserter Effizienz verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Schritt 814 wird ein weiterer eigener und bedeutender Vorteil hier durch die vorliegende Erfindung verglichen mit herkömmlichen Lösungsansätzen geliefert. Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung einen intrinsischen Weg-Diversity-Vorteil, ohne eine ineffiziente vollständige Duplizierung von Mediendaten zu erfordern, die an den Mobilclient gestreamt werden sollen. Das heißt, der Mobilclient 706a weist unter Verwendung des obigen Beispiels von zwei MD-Strömen das Potential auf, beide Ströme über zwei völlig getrennte Übertragungswege 711 und 713 anzufordern und zu empfangen. Somit verhindert ein einzelner Fehlerpunkt (zum Beispiel ein einziger Basisstationsfehler) nicht einen Empfang der gestreamten Daten durch den Mobilclient 706a.
  • Bei Schritt 816 leitet das vorliegende Verfahren dann die Anforderung an den identifizierten besten Kandidaten weiter. Somit fordert bei dem vorliegenden Beispiel das vorliegende Verfahren beide der zwei MD-Bitströme von der SM 702a an.
  • Bei Schritt 818 bewirkt das vorliegende Verfahren, dass der Server, der bei Schritt 814 identifiziert wurde (SM 702a), einen Zugangssteuerprozess ausführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte das Resultat des Prozesses jedes beliebige der drei Ergebnisse sein, die in 8 angezeigt sind. Das heißt, der Server SM 702a macht eines der Folgenden: einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom verweigern (Schritt 820); einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom gewähren (Schritt 822); oder einen Zugang zu dem angeforderten MD-Bitstrom gewähren, jedoch einen weiteren Strom für eine mögliche Neuverteilung identifizieren (Schritt 824). Die Schritte 820, 822 und 824 sind jeder im Folgenden getrennt erörtert.
  • Bei Schritt 820 kehrt, wenn der Server einen Zugang verweigert, das vorliegende Verfahren zu Schritt 814 zurück. Ein derartiger Zustand führt dazu, dass ein anderer Server aus dem Satz von Kandidaten die Anforderung erhält, einen Zugang zu dem MD-Bitstrom zu liefern.
  • Bei Schritt 822 liefert, wenn der Server einen Zugang zu dem MD-Bitstrom gewährt, dieser Server schließlich den MD-Bitstrom für die angeforderten Mediendaten an den Mobilclient. Somit liefert bei dem vorliegenden Beispiel die SM 702a den ersten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704a und den zweiten der zwei MD-Bitströme an die Basisstation 704b.
  • Bei Schritt 824 geht, wenn der Server einen Zugang zu dem MD-Bitstrom gewährt und einen seiner bestehenden MD-Bitströme für eine mögliche Neuverteilung zu einem anderen Server identifiziert, das vorliegende Verfahren zu Schritt 826 über. Ein derartiges Ergebnis tritt zum Beispiel auf, wenn ein Gewähren eines Zugangs zu dem MD-Bitstrom basierend auf durchschnittlichen Anforderungen des MD-Bitstroms möglich ist, jedoch eine erhebliche Möglichkeit besteht, dass Dienstgüteanforderungen für einige MD-Bitströme auf Grund von Schwankungen bei der Bitrate nicht erfüllt werden. Das Ergebnis, das bei Schritt 824 aufgeführt ist, kann auch einfach deshalb nötig sein, weil Mobilitätsmuster eine gelegentliche Neuzuweisung von MD-Bitströmen erfordern, und ein Identifizieren dieser MD-Bitströme, wenn der Zugangssteuerprozess ausgeführt wird, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich.
  • Auf den Abschluss von Schritt 824 hin geht die vorliegende Erfindung zu Schritt 826 über. Bei Schritt 826 behandelt das vorliegende Verfahren dann die Anforderung des Servers, einen bestehenden MD-Bitstrom zu einem anderen Server neu zuzuweisen, auf eine Weise, die dem Lösungsansatz ähnlich ist, der verwendet wird, wenn eine neue Anforderung von einer Basisstation empfangen wird. Das heißt, das vorliegende Ausführungsbeispiel geht zu Schritt 804 über und fährt von dort auf eine Weise fort, wie dieselbe im Vorhergehenden genau beschrieben wurde.
  • Drahtlose Kommunikation zwischen drahtlosen Basisstationen und Mobilclients: Drahtloszellübergaben
  • Die folgende Erörterung bezieht sich auf Verfahren der vorliegenden Erfindung, die ein Übergeben von Streamingmediensitzungen zwischen Basisstationen eines drahtlosen Kommunikationssystems betreffen. Insbesondere erfolgt ein derartiges Übergeben normalerweise zum Beispiel, wenn der Client während einer Streamingsitzung den Standort wechselt (d. h. der Mobilclient bewegt sich zwischen unterschiedlichen drahtlosen Zellen). Ein derartiges Übergeben kann jedoch auch erfolgen, wenn aus einer beliebigen Anzahl von Gründen eine andere Basisstation zugewiesen wird, um die Streamingmediensitzung mit dem Mobilclient zu handhaben. Wenn derartige Bedingungen auftreten, muss eine glatte drahtlose Übergabe durchgeführt werden. Das heißt, die erste Basisstation muss die Medienstreamingsitzung an die zweite Basisstation „übergeben". Eine Übergabe einer Streamingsitzung wird allgemein entweder mit einer „Soft"- oder einer „Hart"-Übergabetechnik durchgeführt. Bei einem Softübergabelösungsansatz kann der Mobilclient gleichzeitig mit sowohl der ersten als auch der zweiten Basisstation kommunizieren, wenn ein Übergabeprozess erfolgt. Bei einem Hartübergabelösungsansatz kann der Mobilclient mit nur der einen oder der anderen der ersten und der zweiten Basisstation kommunizieren, wenn ein Übergabeprozess erfolgt. Die folgende Erörterung deckt die Verfahren der vorliegenden Erfindung, die bei einem Softübergabelösungsansatz anwendbar sind, und die Verfahren der vorliegenden Erfindung, die bei einem Hartübergabelösungsansatz anwendbar sind, ab.
  • Eine Softübergabe wird bei einigen drahtlosen Kommunikationssystemen, wie zum Beispiel IS-95, das auf Codeteilungsmehrfachzugriff (CDMA) basiert, durch ein Ermöglichen unterstützt, dass ein Mobilclient gleichzeitig mit mehreren Basisstationen kommuniziert. Der Grundmechanismus eines herkömmlichen Softübergabesystems ist im Folgenden im Zusammenhang mit 9 des Stands der Technik skizziert. Ein Vorteil von Softübergabesystemen ist die Fähigkeit, eine Kommunikation zu jeder Zeit mit der Basisstation mit der stärksten Signalstärke aufrechtzuerhalten. Dieser Vorteil ist besonders für Systeme vorteilhaft, bei denen eine Leistungssteuerung verwendet wird. Ein Nachteil, der herkömmlichen Softübergabelösungsansätzen zugeordnet ist, ist jedoch die Notwendigkeit, mehrere Kopien der gleichen Daten an den Mobilclient zu übertragen, wodurch knappe Netzressourcen verschwendet werden.
  • Wie es in 9 des Stands der Technik gezeigt ist, ist ein Mobilclient 902 gezeigt, der sich in eine Richtung bewegt, wie es durch einen Bewegungspfeil 903 angezeigt ist. Insbesondere zeigt 9 des Stands der Technik, dass sich der Mobilclient 902 über drei getrennte Regionen A, B und C bewegt. Eine Basisstation 904 ist in Region A angeordnet, und eine Basisstation 906 ist in Region C angeordnet. Keine Basisstation ist in Region B vorhanden. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei einem herkömmlichen drahtlosen System Einstromvideokomprimierungstechniken verwendet werden, um einen einzigen Strom von Daten D hoher Bitrate zu erzeugen. Kommunikationskanäle/-verbindungen sind schematisch durch Pfeile 908, 910, 912 und 914 gezeigt.
  • Bei dem herkömmlichen Softübergabelösungsansatz, der in 9 des Stands der Technik gezeigt ist, überwacht der Mobilclient 902 kontinuierlich die. Kanalqualität (wie zum Beispiel Signalstärke) von jeder Basisstation und unterhält einen aktiven Satz von Basisstationen, mit dem derselbe kommuniziert. Als Hintergrund wird normalerweise eine Basisstation, die sich nicht in dem aktiven Satz befindet, hinzugefügt, wenn die Kanalqualität über einem Hinzufügeschwellenwert liegt. Umgekehrt wird eine Basisstation, die sich in dem aktiven Satz befindet, fallengelassen, wenn die Kanalqualität unter einen Fallenlassschwellenwert fällt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9 des Stands der Technik befindet sich bei dieser Darstellung eines herkömmlichen Softübergabelösungsansatzes anfangs der Mobilclient 902 in Region A, und nur Kanal 908 zwischen der Basisstation 904 und dem Mobilclient 902 ist gut genug, um nützlich zu sein. Somit kommuniziert bei der vorliegenden Darstellung, wenn sich derselbe in Region A befindet, der Mobilclient 902 ausschließlich mit der Basisstation 904, wie es durch Pfeil 908 gezeigt ist. Wenn sich der Mobilclient 902 von der Basisstation 904 weg und zu der Basisstation 906 hin bewegt, nimmt die Kanalqualität zu der Basisstation 904 und der Basisstation 906 ab bzw. zu. Wenn sich derselbe in Region B befindet, wird eine gleichzeitige Kommunikation zwischen beiden Basisstationen 904 und 906 und dem Mobilclient 902 eingerichtet, wie es durch Pfeile 910 und 912 dargestellt ist. In einem derartigen Fall werden zwei Kopien von Daten, eine von der Basisstation 904 und eine andere von der Basisstation 906, zu dem Mobilclient 902 gesendet. Das heißt, eine identische Kopie der Daten D wird von jeder der Basisstationen 904 und 906 in dem aktiven Satz an den Mobilclient 902 gesendet. Unter derartigen Umständen wählt der Mobilclient 902 die beste Kopie der Daten D, die empfangen wird. Die „am wenigsten beste" der zwei Kopien der Daten D wird durch den Mobilclient 902 verworfen. Schließlich fällt, wenn sich der Mobilclient 902 in die Region C und weiter von der Basisstation 904 weg bewegt, die Kanalqualität von der Basisstation 904 unter den Fallenlassschwellenwert, und der Mobilclient 902 kommuniziert nur mit der Basisstation 906, wie es durch Pfeil 914 gezeigt ist.
  • Ein derartiger herkömmlicher Softübergabelösungsansatz weist gravierende Ineffizienz auf. Insbesondere empfängt, wenn jede der Basisstationen 904 und 906 Daten D mit einer Rate von N Bits pro Sekunde sendet, der Mobilclient 902, wenn sich derselbe zum Beispiel in Region B befindet, Daten D mit einer Rate von etwa 2N Bits pro Sekunde. Das heißt, der Mobilclient 902 empfängt Daten D mit einer Rate von etwa N Bits pro Sekunde von der Basisstation 904, und der Mobilclient 902 empfängt auch eine weitere Kopie der gleichen Daten D mit einer Rate von etwa N Bits pro Sekunde von der Basisstation 906. Der Mobilclient 902 muss dann verschwenderisch die überflüssigen empfangenen Daten D verwerfen. Diese Ineffizienz, die herkömmlichen Softübergabelösungsansätzen zugeordnet ist, wird ferner durch die Tatsa che verschlimmert, dass Mobilclients sehr oft in einer Region (zum Beispiel Region B von 9 des Stands der Technik) angeordnet sind, in der eine Kommunikation mit zwei Basisstationen erfolgt. Somit liefern tatsächliche „Realwelt"-Bedingungen umfassende Gelegenheit zur Verschwendung, die herkömmlichen Softübergabelösungsansätzen zugeordnet ist. Wie es im Folgenden genau beschrieben ist, beseitigen verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die gravierende Ineffizienz, die herkömmlichen Softübergabelösungsansätzen zugeordnet ist. Das heißt, das vorliegende Ausführungsbeispiel liefert ein Verfahren, das ein Mehrbeschreibungscodieren verwendet, um das Problem übermäßiger Bandbreitenverwendung abzumildern.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 10 ist ein Diagramm gezeigt, das einen Softübergabelösungsansatz zeigt, der gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden beanspruchten Erfindung durchgeführt wird. In 10 ist ein Mobilclient 902 gezeigt, der sich in eine Richtung bewegt, wie es durch einen Bewegungspfeil 903 angezeigt ist. Insbesondere zeigt 10, dass sich der Mobilclient 902 über drei getrennte Regionen A, B und C bewegt. Eine Basisstation 904 ist in Region A angeordnet, und eine Basisstation 906 ist in Region C angeordnet. Keine Basisstation ist in Region B vorhanden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt das folgende Beispiel ferner an, dass die zu streamenden Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen D0 und D1 codiert wurden oder werden, deren kombinierte Datenrate nahe derjenigen von D von 9 liegt. Ein derartiges MD-Codieren, um Mehrbeschreibungsbitströme zu liefern, wurde im Vorhergehenden genau beschrieben. Außerdem nimmt das vorliegende Beispiel auch an, dass sowohl der erste MD-Bitstrom D0 als auch der zweite MD-Bitstrom D1 jeder sowohl bei der Basisstation 904 als auch bei der Basisstation 906 gespeichert sind. Erneut wird das vorliegende Beispiel nur zu Zwecken der Veranschaulichung des vorliegenden Ausführungsbeispiels präsentiert. Das heißt, die vorliegende Erfindung eignet sich gut für den Fall, bei dem die angeforderten Medien zu etwas anderem als zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden, und/oder dass sowohl der erste MD-Bitstrom D0 als auch der zweite MD-Bitstrom D1 nicht jeder sowohl bei der Basisstation 904 als auch bei der Basisstation 906 gespeichert sind. Somit verwendet, anders als ein herkömmliches drahtloses System, das vorliegende Verfahren nicht nur einen einzigen Strom von Daten. Außerdem sind Kommunikationskanäle/-verbindungen schematisch durch Pfeile 1002, 1004, 1006 und 1008 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist bei dem vorliegenden Beispiel dargestellt, dass der Mobilclient 902 gleichzeitig mit nur zwei Basisstationen kommuniziert. Allgemein kann die beanspruchte Erfindung bei Softübergabeszenarien mit mehr als zwei Basisstationen angewendet werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 10 befindet sich bei dem vorliegenden Beispiel der Mobilclient 902 anfangs in Region A, und nur ein Kanal 1002 zwischen der Basisstation 904 und dem Mobilclient 902 ist gut genug, um nützlich zu sein. Somit kommuniziert bei der vorliegenden Darstellung der Mobilclient 902, wenn sich derselbe in Region A befindet, ausschließlich mit der Basisstation 904, wie es durch einen Pfeil 1002 gezeigt ist. Bei dem vorliegenden Beispiel können, da sowohl der erste MD-Bitstrom D0 als auch der zweite MD-Bitstrom D1 jeder bei der Basisstation 904 gespeichert sind, einer oder beide des ersten und des zweiten MD-Bitstroms D0 und D1 an den Mobilclient 902 übertragen werden. In einem Fall, bei dem nur einer der zwei MD-Bitströme bei der Basisstation 904 gespeichert ist, wird nur dieser eine MD-Bitstrom an den Mobilclient 902 übertragen. Auch ist das vorliegende Verfahren gut für ein Ausführungsbeispiel geeignet, bei dem nur einer der zwei MD-Bitströme an den Mobilclient 902 in Region A übertragen wird, obwohl sowohl der erste MD-Bitstrom D0 als auch der zweite MD-Bitstrom D1 bei der Basisstation 904 gespeichert sind.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 10 nimmt, wenn sich der Mobilclient 902 von der Basisstation 904 weg und zu der Basisstation 906 hin bewegt, die Kanalqualität zu der Basisstation 904 und der Basisstation 906 ab bzw. zu. Wenn sich derselbe in Region B befindet, steigt die Kanalqualität zwischen dem Mobilclient 902 und der Basisstation 906 über die Hinzufügeschwelle. Folglich wird eine gleichzeitige Kommunikation zwischen beiden Basisstationen 904 und 906 und dem Mobilclient 902 eingerichtet, wie es durch Pfeile 1004 und 1006 dargestellt ist. Somit erhält bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Mobilclient 902, wenn derselbe mit sowohl der Basisstation 904 als auch der Basisstation 906 kommuniziert, eine Beschreibung von jeder Basisstation. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kombiniert der Mobilclient 902 dann beide empfangenen Beschreibungen, um eine bessere Videoqualität zu erhalten als unter Verwendung nur einer der beiden Beschreibungen verfügbar ist. Somit beseitigt das vorliegende Ausführungsbeispiel die Notwendigkeit, zwei identische Kopien der gleichen Daten (eine von der Basisstation 904 und eine andere von der Basisstation 906) an den Mobilclient 902 zu senden. Folglich empfängt das vorliegende Verfahren keine überflüssigen Daten und es besteht auch nicht die Notwendigkeit, dieselben zu verwerfen. Auch empfängt in einem Fall, bei dem nur einer der zwei MD-Bitströme (zum Beispiel MD-Bitstrom D0) bei der Basisstation 904 gespeichert ist und der andere der zwei MD-Bitströme (zum Beispiel MD-Bitstrom D1) bei der Basisstation 906 gespeichert ist, der Mobilclient 902 den MD-Bitstrom D0 von der Basisstation 904 und den MD-Bitstrom D1 von der Basisstation 906.
  • Außerdem empfängt, da der Mobilclient 902 in Region B nur einen der zwei MD-Bitströme von jeder der Basisstationen 904 und 906 empfängt, der Mobilclient 902 nicht Daten mit der doppelten normalen Datenrate (d. h. die Datenrate, mit der der Mobilclient 902 normalerweise beide MD-Bitströme empfängt, wenn sich derselbe entweder in Region A oder in Region C befindet). Genauer gesagt empfängt, wenn die Basisstationen 904 und 906 jede nur einen der zwei MD-Bitströme senden, der Mobilclient 902 Daten D mit einer Rate, die in etwa die gleiche wie die typische Rate ist, mit der der Mobilclient 902 Daten empfängt, wenn sich derselbe in Region A oder Region C befindet. Dies ist herkömmlichen Softübergabelösungsansätzen (wie zum Beispiel dem Lösungsansatz, der in 9 des Stands der Technik gezeigt ist) gegenüberzustellen, bei denen der Mobilclient, wenn sich derselbe in Region B befindet, Daten mit einer Rate empfängt, die in etwa das Doppelte der normalen Rate beträgt, mit der der Mobilclient Daten empfängt, wenn sich derselbe in Region A oder Region C befindet. Derartige Bandbreiteneinsparungen (etwa 2:1 gegenüber herkömmlichen Softübergabelösungsansätzen) sind zunehmend wichtig und wertvoll, da drahtlose Kanäle immer überfüllter werden. Somit liefert das vorliegende Verfahren neben einem Beseitigen (1) der verschwenderischen Verwendung von wertvollem drahtlosem Spektrum und (2) der Notwendigkeit, auf verschwenderische Weise überflüssige Daten zu verwerfen, auch eine konstantere Datenrate für den Mobilclient.
  • Anschließend fällt, wenn sich der Mobilclient 902 in die Region C und weiter weg von der Basisstation 904 bewegt, die Kanalqualität von der Basisstation 904 unter den Fallenlassschwellenwert, und der Mobilclient 902 kommuniziert nur mit der Basisstation 906, wie es durch Pfeil 1008 gezeigt ist. Wenn sich derselbe in Region C befindet, kommuniziert der Mobilclient 902 ausschließlich mit der Basisstation 906, wie es durch Pfeil 1008 gezeigt ist. Bei dem vorliegenden Beispiel können, da sowohl der erste MD-Bitstrom D0 als auch der zweite MD-Bitstrom D1 jeder bei der Basisstation 906 gespeichert sind, einer oder beide des ersten und des zweiten MD-Bitstroms D0 und D1 an den Mobilclient 902 übertragen werden. In einem Fall, bei dem nur einer der zwei MD-Bitströme bei der Basisstation 906 gespeichert ist, wird nur dieser eine MD-Bitstrom an den Mobilclient 902 übertragen. Auch ist das vorliegende Ver fahren gut für ein Ausführungsbeispiel geeignet, bei dem nur einer der zwei MD-Bitströme an den Mobilclient 902 in Region C übertragen wird, obwohl sowohl der erste MD-Bitstrom D0 als auch der zweite MD-Bitstrom D1 bei der Basisstation 904 gespeichert sind.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 11 ist ein Flussdiagramm 1100 von Schritten aufgeführt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durchgeführt werden. Obwohl spezifische Schritte in dem Flussdiagramm 1100 von 11 offenbart sind, sind diese Schritte beispielhaft. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für ein Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte, die in 11 aufgeführt sind, geeignet. Außerdem sind, wie es im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der Beschreibung von 1 erwähnt ist, Teile des vorliegenden Verfahrens aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in computerverwendbaren Medien eines Computersystems befinden. Die Verfahren der im Folgenden aufgelisteten Ausführungsbeispiele sind in einigen Fällen aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in einer Netzvorrichtung befinden, wie zum Beispiel einer oder mehr der ersten und der zweiten Basisstation. Bei Schritt 1102 erfasst das vorliegende Verfahren, dass die Kanalqualität zwischen einem Mobilclient (zum Beispiel Mobilclient 902) und einer ersten Basisstation (zum Beispiel erste Basisstation 904) und einer zweiten Basisstation (zum Beispiel Basisstation 906) ständig ab- bzw. zunimmt, bis die Kanalqualität zwischen dem Mobilclient und der zweiten Basisstation über einer Hinzufügeschwelle liegt. Unter dieser Bedingung wird ein Kommunikationskanal zwischen dem Mobilclient und der zweiten Basisstation eingerichtet, so dass der Mobilclient gleichzeitig mit sowohl der ersten Basisstation als auch der zweiten Basisstation kommunizieren kann. Bei einem Ausführungsbeispiel sind in der ersten Basisstation sowohl der erste MD-Bitstrom als auch der zweite MD-Bitstrom gespeichert, und dieselbe überträgt dieselben an den Mobilclient. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Kanalqualität von der ersten Basisstation über dem Fallenlassschwellenwert, und die Kanalqualität von der zweiten Basisstation nähert sich dem Hinzufügeschwellenwert. Außerdem befinden sich sowohl die erste Basisstation als auch die zweite Basisstation in dem aktiven Satz für den Mobilclient.
  • Bei Schritt 1104 sendet das vorliegende Ausführungsbeispiel den ersten MD-Bitstrom (zum Beispiel den MD-Bitstrom D0) von der ersten Basisstation an den Mobilclient 902 und sendet den zweiten MD-Bitstrom (zum Beispiel den MD-Bitstrom D1) von der zweiten Basisstation an den Mobilclient 902. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Kanalqualität von der ersten Basisstation über dem Fallenlassschwellenwert, und die Kanalqualität von der zweiten Basisstation liegt bei oder über dem Hinzufügeschwellenwert. Bei einem Ausführungsbeispiel sind in der ersten Basisstation sowohl der erste MD-Bitstrom als auch der zweite MD-Bitstrom gespeichert, und in der zweiten Basisstation sind sowohl der erste MD-Bitstrom als auch der zweite MD-Bitstrom gespeichert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch gut für Ausführungsbeispiele geeignet, bei denen beide der MD-Bitströme nicht jeder bei der ersten Basisstation und der zweiten Basisstation gespeichert sind.
  • Bei Schritt 1106 erfasst das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass die Kanalqualität von der ersten Basisstation unter den Fallenlassschwellenwert fällt. Somit wird der Kommunikationskanal mit der ersten Basisstation fallengelassen, und der Mobilclient kommuniziert hauptsächlich mit der zweiten Basisstation. Bei einem Ausführungsbeispiel sind in der zweiten Basisstation sowohl der erste MD-Bitstrom als auch der zweite MD-Bitstrom gespeichert, und dieselbe überträgt dieselben nun an den Mobilclient.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 12 des Stands der Technik ist ein Diagramm gezeigt, das Nutzungsnachteile zeigt, die einem herkömmlichen Hartübergabelösungsansatz zugeordnet sind. 12 des Stands der Technik umfasst drei Mobilclients A, B und C und eine Basisstation 1202 alle innerhalb einer gemeinsamen Zelle 1204. Es sei ferner erneut darauf hingewiesen, dass bei einem herkömmlichen drahtlosen System Einstromvideokomprimierungstechniken verwendet werden, um einen einzigen Strom von Daten D zu erzeugen. Kommunikationskanäle/-verbindungen sind schematisch durch Pfeile 1206 und 1208 gezeigt. Die im Vorhergehenden erwähnte Softübergabe wird normalerweise nur bei CDMA-Systemen implementiert. Bei anderen drahtlosen Systemen, wie zum Beispiel dem globalen System zur Nachrichtenübermittlung (GSM), kann ein Mobilclient normalerweise nur Daten von einer Basisstation zu jeder beliebigen gegebenen Zeit senden und empfangen. Außerdem gibt es eine feste Anzahl von Kanälen, die jede Basisstation verwenden kann. Bei einem herkömmlichen Hartübergabelösungsansatz, bei dem ein Videostrom verwendet wird, muss ein Streaming beendet werden, falls die neue Basisstation nicht genug Kapazität aufweist, um den Strom zu tragen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 12 des Stands der Technik ist der Fall veranschaulicht, bei dem eine Basisstation, zum Beispiel Basisstation 1202, gerade genug Kapazität aufweist, um einen Einstromvideo D an zwei Mobilclients A und B zu liefern. Bei diesem Beispiel des herkömmlichen Lösungsansatzes bewegt sich ein Mobilclient C zu der Zelle 1204 hin, die durch die Basisstation 1202 bedient wird. Damit der Mobilclient C durch die Basisstation 1202 bedient wird, muss die Basisstation 1202 zumindest einen der Mobilclients A und B fallen lassen. Das heißt, Kommunikationskanal 1208 oder Kommunikationskanal 1206 muss fallengelassen werden, um einen Kommunikationskanal zur Verwendung durch den Mobilclient C freizumachen. Wird angenommen, dass der Mobilclient C durch eine andere Basisstation, die nicht gezeigt ist, bedient wird, und das Signal dieser anderen Basisstation so schwach wird, dass dasselbe fallengelassen wird, muss der Mobilclient C entweder sofort durch die Basisstation 1202 bedient werden, oder der Dienst des Mobilclients C wird unterbrochen. Somit kann bei einem herkömmlichen Hartübergabelösungsansatz, um die Ankunft eines neuen Mobilclients (zum Beispiel Mobilclient C) zu gestatten, ein Dienst an einen bestehenden Mobilclient oder ein Dienst an den neuen Mobilclient gravierend unterbrochen werden.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die 13A und 13B sind Diagramme gezeigt, die Nutzungsverbesserungen zeigen, die gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele des vorliegenden Verfahrens erreicht werden. Die 13A und 13B umfassen jede drei Mobilclients A, B und C und eine Basisstation 1302 alle innerhalb einer gemeinsamen Zelle 1303. Kommunikationskanäle/-verbindungen sind schematisch durch Pfeile 1304, 1306, 1308 und 1310 gezeigt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt das folgende Beispiel ferner an, dass die zu streamenden Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen D0 und D1 codiert wurden oder werden, deren kombinierte Datenrate nahe derjenigen von D von 12 liegt. Ein derartiges MD-Codieren, um Mehrbeschreibungsbitströme zu liefern, wurde im Vorhergehenden genau beschrieben. Genauer gesagt überträgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Basisstation 1302 den ersten MD-Bitstrom D0 an den Mobilclient A unter Verwendung von Kanal 1304, und die Basisstation 1302 überträgt den zweiten MD-Bitstrom D1 an den Mobilclient A unter Verwendung von Kanal 1306. Auf ähnliche Weise überträgt die Basisstation 1302 den ersten MD-Bitstrom D0 an den Mobilclient B unter Verwendung von Kanal 1308, und die Basisstation 1302 überträgt den zweiten MD-Bitstrom D1 an den Mobilclient B unter Verwendung von Kanal 1310. Noch einmal, das vorliegende Beispiel wird nur zu Zwecken der Veranschaulichung des vorliegenden Ausführungsbeispiels präsentiert. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für den Fall geeignet, bei dem die angeforderten Medien zu etwas anderem als zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden. Somit verwendet, anders als ein herkömmliches drahtloses System, das vorliegende Verfahren nicht nur einen einzigen Strom von Daten. Außerdem wird in 13A angenommen, dass die Basisstation 1302 gerade genug Kapazität aufweist, um den ersten und den zweiten MD-Bitstrom an jeden der zwei Mobilclients A und B zu liefern.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die 13A und 13B bewegt sich der Mobilclient C, der in 13A außerhalb der Zelle 1303 angeordnet ist, in die Zelle 1303 hinein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat sich der Mobilclient C nun von einer anderen Zelle, die nicht gezeigt ist, zu der Basisstation 1302 hin bewegt und wünscht einen Dienst von der Basisstation 1302. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hört die Basisstation 1302, anstatt dem Mobilclient C den Dienst zu verweigern und dadurch eine Dienstunterbrechung zu bewirken, auf, einen der MD-Bitströme (zum Beispiel den ersten MD-Bitstrom D0) an einen ihrer bestehenden Mobilclients (zum Beispiel Mobilclient A) zu senden. Die Basisstation 1302 verwendet dann die übrige Kapazität (siehe zum Beispiel Kanal 1304), um dem Mobilclient C einen Dienst zu liefern. Da das vorliegende Ausführungsbeispiel ein MD-Codieren verwendet, bleibt der Mobilclient A bedient, und der Mobilclient C wird nun neu bedient, obwohl beide Clients nur einen MD-Bitstrom empfangen. Somit wird die in hohem Maße unerwünschte Dienstunterbrechung für die Mobileinheit C und A oder B beseitigt. Deshalb verringert das vorliegende Verfahren die Wahrscheinlichkeit einer unerwünschten Dienstunterbrechung während Hartübergaben. Außerdem ist die Basisstation 1302 bei einem Fall, bei dem die Basisstation 1302 eine ausreichende Kapazität aufweist, in der Lage, einen oder beide der zwei getrennten komplementären MD-Bitströme D0 und D1 an einen neuen Mobilclient zu liefern. Außerdem kann die Basisstation 1302 bei einem Ausführungsbeispiel mehr als einen der zwei getrennten komplementären MD-Bitströme D0 und D1 an den neuen Mobilclient C neu zuteilen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 13A erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Dienstunterbrechung, solange die Basisstation genug Kapazität aufweist, um einen MD-Bitstrom an den ankommenden Mobilclient zu liefern. Außerdem kann, selbst wenn keine freie Kapazität bei der Basisstation verfügbar ist, eine zusätzliche Kapazität durch ein Verringern der Anzahl von MD-Bitströmen, die an bestehende Mobileinheiten geliefert werden, und ein Neuzuteilen eines der MD-Bitströme an den neu ankommenden Mobilclient erzeugt werden. Es ist ersichtlich, dass das vorliegende Verfahren nahezu die doppelte Anzahl von Rufen unterstützen kann als bei herkömmlichen Hartübergabelösungsansätzen verfügbar ist, wenn angenommen wird, dass zwei Beschreibungen für ein Mehrbeschreibungscodieren verwendet werden. Die maximale Anzahl von Benutzern, die unterstützt werden kann, nimmt zu, wenn die Anzahl von Beschreibungen zunimmt, die bei einem Mehrbeschreibungscodieren verwendet werden. Falls zum Beispiel die Basisstation normalerweise N Benutzer mit K Beschreibungen pro Benutzer unterstützen kann, dann kann dieselbe einen Bereich von möglichen Benutzern von bis zu N Benutzern bei einer maximalen Qualität für jeden Benutzer (K Beschreibungen für jeden) bis zu N·K Benutzern bei einer verwendbaren Qualität pro Benutzer (eine Beschreibung für jeden) unterstützen. Auf diese Weise liefert das System ein Form von eleganter Verschlechterung, da dasselbe seine Operation von einem Liefern der maximalen Qualität pro Benutzer zu einem Unterstützen der maximalen Anzahl von Benutzern (bei einer niedrigeren Qualität pro Benutzer) verändern kann, wenn der Bedarf zunimmt.
  • Außerdem können, obwohl sich die vorhergehende Erörterung auf die Vorteile für Hartübergabelösungsansätze konzentriert, die Vorteile auch bei Softübergabelösungsansätzen erreicht werden.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 14 ist ein Flussdiagramm 1400 von Schritten aufgeführt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durchgeführt werden. Obwohl spezifische Schritte in dem Flussdiagramm 1400 von 14 offenbart sind, sind diese Schritte beispielhaft. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für ein Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte, die in 14 aufgeführt sind, geeignet. Außerdem werden, wie es im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der Beschreibung von 1 erwähnt ist, Teile des vorliegenden Verfahrens aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in computerverwendbaren Medien eines Computersystems befinden. Die Verfahren der im Folgenden aufgelisteten Ausführungsbeispiele sind in einigen Fällen aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in einer Netzvorrichtung, wie zum Beispiel einer oder mehr Basisstationen, befinden. Bei Schritt 1402 erfasst das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Mobilclient, der versucht, einen Kommunikationskanal mit einer Basisstation einzurichten.
  • Bei Schritt 1404 bestimmt das vorliegende Ausführungsbeispiel, ob die Basisstation eine ausreichende Kapazität aufweist, um einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen an den neuen Mobilclient zu liefern. Falls die Basisstation eine ausreichende Kapazität aufweist, um einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen an den neuen Mobilclient zu liefern, geht das vorliegende Verfahren zu Schritt 1406 über. Falls die Basisstation keine ausreichende Kapazität aufweist, um einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen an den neuen Mobilclient zu liefern, geht das vorliegende Verfahren zu Schritt 1408 über.
  • Bei Schritt 1406 liefert, vorausgesetzt, dass die Basisstation bei Schritt 1404 eine ausreichende Kapazität aufwies, um einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen an den neuen Mobilclient zu liefern, die Basisstation einen oder mehr der verfügbaren Mehrzahl von MD-Bitströmen an den neuen Mobilclient.
  • Bei Schritt 1408 bestimmt, vorausgesetzt, dass die Basisstation bei Schritt 1404 keine ausreichende Kapazität aufwies, um einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen an den neuen Mobilclient zu liefern, das vorliegende Verfahren, ob ein bestehender Client derzeit einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen empfängt. Falls ein bestehender Client derzeit nicht einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen empfängt, kehrt das vorliegende Ausführungsbeispiel zum Beginn des vorliegenden Verfahrens zurück. Falls ein bestehender Client derzeit einen oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen empfängt, geht das vorliegende Ausführungsbeispiel zu Schritt 1410 über.
  • Bei Schritt 1410 teilt das vorliegende Verfahren zumindest einen der ein oder mehr einer Mehrzahl von MD-Bitströmen dem neuen Mobilclient zu.
  • Zusammenfassend liefern die Verfahren der vorliegenden Ausführungsbeispiele ein verbesserte Nutzung von drahtloser Bandbreite während Softübergaben und eine verringerte Wahrscheinlichkeit einer Dienstunterbrechung während Hartübergaben.
  • Serverübergaben
  • Zusätzlich zu den Basisstation/Mobilclient-Übergaben, die im Vorhergehenden erörtert sind, können Bedingungen und Ereignisse, wie zum Beispiel Clientbewegung, dynamische Netzbedingungen oder dynamische Serverlast, auch eine Serverübergabe erfordern. Derartige Serverübergaben müssen auf eine fehlertolerante Weise durchgeführt werden, die trotz zeitlich variierender Drahtloskanalbedingungen einen ununterbrochenen Streamingdienst an den Mobilclient liefert. Die folgende Erörterung bezieht sich auf Verfahren der vorliegenden Erfindung, die ein Übergeben von Streamingmediensitzungen zwischen Servern eines drahtlosen Kommunikationssystems betreffen.
  • Bei einem herkömmlichen Serverübergabelösungsansatz müssen große Mengen von Speicherplatz bei dem empfangenden Server reserviert oder zugeteilt sein, um die Übergabe zu gestatten. Insbesondere versucht ein erster Server bei einem herkömmlichen Übergabebeispiel, Daten an einen zweiten Server zu übergeben. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei einem herkömmlichen drahtlosen System Einstromvideokomprimierungstechniken verwendet werden, um einen einzigen Strom von Daten D mit hoher Bitrate zu erzeugen. Bei diesem herkömmlichen Beispiel muss ein großer Teil des Stroms von Daten hoher Bitrate, wenn nicht der gesamte Strom, von dem ersten Server zu dem zweiten Server übergeben werden. Folglich muss bei dem zweiten Server ein ausreichender verfügbarer freier Speicherplatz reserviert oder zugeteilt sein, um ein Speichern der Daten D zu gestatten, die von dem ersten Server übertragen werden. Außerdem kann die Übertragung des gesamten einzigen Stroms von Daten hoher Bitrate oder eines großen Teils desselben beträchtliche Mengen von Zeit beanspruchen. Folglich ist es möglich, dass der Mobilclient warten muss (d. h. seine Streamingsitzung wird unterbrochen), bis die Übertragung der Daten D von dem ersten Server zu dem zweiten Server abgeschlossen ist. Bei einer Streamingmedienumgebung sind derartige Unterbrechungen oder Verzögerungen nicht akzeptabel.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 15 ist eine schematische Veranschaulichung eines ersten Servers 1502 und eines zweiten Servers 1504, die bei einer Serverübergabe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, gezeigt. 15 umfasst ferner einen Mobilclient 1506, der sich in die Richtung bewegt, die durch Bewegungspfeil 1508 angezeigt ist. 15 umfasst auch einen Vorabrufinformationspfeil 1510, der die Richtung einer Datenübertragung bei dem vorliegenden Übergabebeispiel anzeigt (d. h. von dem ersten Server 1502 zu dem zweiten Server 1504). Eine Inhaltsquelle 1512 ist ebenfalls in 15 veranschaulicht. Bei dem vorliegenden Beispiel sendet der erste Server 1502 einen Multimediastrom an den Mobilclient 1506. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel puffert der erste Server 1502 jedoch anstatt eines Speicherns des vollständigen Stromes nur einen Teil des Stromes, der lokal von der Inhaltsquelle 1512 empfangen wird. Ein derartiger Lösungsansatz weist viele Vorteile auf, die demselben zugeordnet sind. Falls zum Beispiel der erste Server 1502 den vollständigen Strom darin speichern sollte, müsste der Mobilclient 1506 warten, bis der Strom von Daten vollständig von der Inhaltsquelle 1512 heruntergeladen ist. Nachdem der Mobilclient 1506 einen Teil der Daten betrachtet hat, sollte der erste Server 1502 den vollständigen Strom von Daten nicht länger speichern, da dies Speicherplatz verschwenden würde. Obwohl ein derartiger Lösungsansatz im Vorhergehenden erwähnt ist, ist die vorliegende Erfindung gut für den Lösungsansatz geeignet, bei dem der erste Server 1502 den vollständigen Strom darauf speichert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 15 nimmt das folgende Beispiel bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner an, dass die zu streamenden Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen D0 und D1 codiert wurden oder werden, deren kombinierte Datenrate nahe derjenigen von D liegt (d. h. nahe derjenigen eines einzigen Stroms von Daten D mit hoher Bitrate, der im Vorhergehenden beschrieben ist). Ein derartiges MD-Codieren, um Mehrbeschreibungsbitströme zu liefern, wurde im Vorhergehenden genau beschrieben. Noch einmal, das vorliegende Beispiel wird nur zu Zwecken der Veranschaulichung des vorliegenden Ausführungsbeispiels präsentiert. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für den Fall geeignet, bei dem die angeforderten Medien zu etwas anderem als zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden. Wichtiger ist, dass, anders als ein herkömmliches drahtloses System, das vorliegende Verfahren nicht nur einen einzigen Strom von Daten hoher Bitrate verwendet. Außerdem beschäftigt sich das folgende Beispiel aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze speziell mit einer Überga be, die eine erste Basisstation und eine zweite Basisstation umfasst. Die vorliegende Erfindung ist jedoch gut für Implementierung geeignet, die mehr als zwei Basisstationen umfassen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 15 puffert der erste Server 1502 in dem Anfangszustand einen Videostrom in der Form eines ersten MD-Bitstroms D0 und eines zweiten MD-Bitstroms D1. Außerdem wird Flussdiagramm 1800 von 18 nun zusammen mit den 15 bis 17 verwendet, um ferner deutlich das Verfahren der vorliegenden Erfindung aufzuzeigen. Obwohl spezifische Schritte in dem Flussdiagramm 1800 von 18 offenbart sind, sind diese Schritt exemplarisch. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für ein Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte geeignet, die in 18 aufgeführt sind. Außerdem sind, wie es im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der Beschreibung von 1 erwähnt ist, Teile des vorliegenden Verfahrens aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in computerverwendbaren Medien eines Computersystems befinden. Die Verfahren der im Folgenden aufgelisteten Ausführungsbeispiele sind in einigen Fällen aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in einem oder mehr der Server, der Basisstationen, der Inhaltsquellen oder verschiedener Kombinationen derselben befinden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 15 und auf das Flussdiagramm 1800 von 18 empfängt der Mobilclient 1506 sowohl den ersten MD-Bitstrom D0 als auch den zweiten MD-Bitstrom D1 und liefert ein Video hoher Qualität an den Benutzer. Der erste MD-Bitstrom D0 ist durch Pfeil 1514 so gezeigt, dass derselbe dem Mobilclient 1506 von dem ersten Server 1502 geliefert wird. Ebenso ist der zweite MD-Bitstrom D1 durch Pfeil 1516 so gezeigt, dass derselbe dem Mobilclient 1506 von dem ersten Server 1502 geliefert wird. Wie es durch den Bewegungspfeil 1508 gezeigt ist, bewegt sich der Mobilclient 1506 bei dem vorliegenden Beispiel derart in einer Richtung, dass der zweite Server 1504 bald der „nächstgelegen" angeordnete Server sein wird. Obwohl ein physischer Ort bei dem vorliegenden Beispiel als der Anstoß für die Serverübergabe angeführt ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel gut für ein Durchführen des im Folgenden beschriebenen Übergabeprozesses basierend auf verschiedenen anderen Faktoren geeignet (zum Beispiel dynamische Netzbedingungen, dynamische Serverlast und dergleichen). Bei Schritt 1802 wird bei dem vorliegenden Beispiel ein neuer Server für den Übergabeprozess ausgewählt. Bei diesem Beispiel verwendet der erste Server 1502 eine Mobilitätsschätzung (die zum Beispiel durch den Mobilclient 1506 geliefert wird) und/oder einen Ressourcenzuteilungsprozess (wie es im Vorhergehenden in einem vorausgegangenen Abschnitt beschrieben ist), um einen nahegelegenen zweiten Server 1504 für die Übergabe auszuwählen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 15 und nun auf Schritt 1804 sendet der erste Server 1502 bei einem Ausführungsbeispiel jetzt Vorabrufinformationen an den zweiten Server 1504, die anzeigen, dass der Mobilclient 1506 sich wahrscheinlich in den Bereich bewegt, der durch den zweiten Server 1504 abgedeckt wird.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 16 und auf Schritt 1806 von 18 erhält der zweite Server 1504 auf ein Empfangen der Vorabrufinformationen hin bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den einen oder den anderen des ersten und des zweiten MD-Bitstroms. Außerdem wird bei einem Ausführungsbeispiel der eine oder der andere des ersten und des zweiten MD-Bitstroms von der Inhaltsquelle 1512 (die sowohl mit dem ersten Server 1502 als auch mit dem zweiten Server 1504 gekoppelt gezeigt ist) erhalten. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der eine oder der andere des ersten und des zweiten MD-Bitstroms von dem ersten Server 1502 erhalten. Außerdem wird bei dem vorliegenden Beispiel das verdrahtete Netz hoher Bandbreite verwendet, um die Speicher vorrichtungen bei dem zweiten Server 1504 zu bestücken. Auf diese Weise erfolgt die Erfassung des einen oder des anderen des ersten und des zweiten MD-Bitstroms durch den zweiten Server 1504 rasch und effizient. Obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel explizit ein Beispiel anführt, bei dem zu streamende Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert wurden oder werden, ist die vorliegende Erfindung gut für den Fall geeignet, bei dem die angeforderten Medien zu mehr als zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden. Es ist wichtig, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel irgendein Teilsatz der Mehrzahl von MD-Bitströmen anfangs durch den zweiten Server 1504 erhalten wird. Zum Beispiel werden bei einem Ausführungsbeispiel zwei von drei verfügbaren MD-Bitströmen anfangs durch den zweiten Server 1504 erhalten. Allgemeiner wird bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen irgendein Teilsatz x von y MD-Bitströmen insgesamt (wobei x zumindest eines weniger als y ist) durch den zweiten Server erhalten.
  • Mehrere verschiedene Vorteile werden durch die vorliegenden Ausführungsbeispiele realisiert. Beispielsweise ist die Übertragung von Daten schnell und effizient, da der zweite Server 1504 anfangs nur einen Strom braucht (und nicht den gesamten Strom hoher Bandbreite, der bei herkömmlichen Lösungsansätzen erforderlich ist). Außerdem muss, da die vorliegenden Ausführungsbeispiele kein Speichern eines großen Teils des Stroms von Daten hoher Bitrate oder sogar des gesamten Stroms benötigen (und somit die Pufferspeicheranforderung), der zweite Server nicht riesige Mengen von freiem Speicherplatz aufweisen, die darin reserviert oder zugeteilt sind, um ein Speichern der übertragenen Daten D zu gestatten. Außerdem kann bei herkömmlichen Lösungsansätzen die Übertragung des gesamten einzigen Stroms von Daten hoher Bitrate oder eines großen Teils desselben beträchtliche Zeitmengen beanspruchen. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen erfolgt jedoch die Übertragung von zum Beispiel einem einzigen MD-Bitstrom viel rascher, wodurch die Möglichkeit verringert wird, dass der Mobilclient während der Übertragung von Daten warten muss (d. h. seine Streamingsitzung wird unterbrochen).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 16 ist einer der im Vorhergehenden erwähnten Vorteile, die dem vorliegenden Verfahren zugeordnet sind, wenn der Mobilclient 1506 sich in einen Bereich bewegt, der durch den zweiten Server 1504 abgedeckt wird, graphisch dargestellt. 16 zeigt den Zwischenzustand, bei dem der zweite Server 1504 den zweiten MD-Bitstrom D1 erhalten hat und den zweiten MD-Bitstrom D1 bereits an den Mobilclient 1506 streamt. In 16 ist der erste MD-Bitstrom D0 durch Pfeil 1514 so gezeigt, dass derselbe dem Mobilclient 1506 von dem ersten Server 1502 geliefert wird. Der zweite MD-Bitstrom D1 ist durch Pfeil 1518 so gezeigt, dass derselbe dem Mobilclient 1506 von dem zweiten Server 1504 geliefert wird. Somit erlaubt, wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, bei dem vorliegenden Verfahren die vorliegende Erfindung anstelle eines Reproduzierens des vollständigen Videostroms bei beiden Servern während der Übergabe eine Einsparung von Speicherressourcen bevorzugt durch ein Vorabrufen nur eines (oder weniger als aller) der Mehrzahl von MD-Bitströmen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 17 ist bei einem Ausführungsbeispiel bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Mobilclient 1506 sich vollständig in der Region befindet, die durch den zweiten Server 1504 abgedeckt wird, der erste MD-Bitstrom D0 auch lokal gepuffert worden. Somit kann der zweite Server 1504 nun sowohl den ersten MD-Bitstrom D0 als auch den zweiten MD-Bitstrom D1 an den Mobilclient 1506 liefern. Somit ist in 17 der erste MD-Bitstrom D0 durch Pfeil 1520 so gezeigt, dass derselbe dem Mobilclient 1506 von dem zweiten Server 1504 geliefert wird. Der zweite MD-Bitstrom D1 ist durch Pfeil 1518 so gezeigt, dass derselbe dem Mobilclient 1506 von dem zweiten Server 1504 geliefert wird. An diesem Punkt kann der erste Server 1502 seine Speichervorrichtungen erneut verwenden, um andere MD- Bitströme zu speichern, verschiedene andere Mobilclients zu bedienen und dergleichen.
  • Als eine weitere Erörterung der Vorteile, die dem vorliegenden Verfahren zugeordnet sind, kann der Glättungseffekt, der mit einer Mehrzahl von MD-Bitströmen erreichbar ist, auch verwendet werden, um die Verteilung von Speicherung in einem Server zwischen mehreren Clients richtig zu steuern. Insbesondere sei angenommen, dass ein Server ein bestimmtes Zeitintervall eines Stroms puffern muss. Vorausgesetzt, dass eine endliche Speicherkapazität M vorliegt und die volle Bitrate B beträgt, mit einem Pufferintervall T, ist die Gesamtanzahl von Strömen, die durch den Server gepuffert werden könnten, auf M/(B × T) beschränkt. Durch ein Verwenden einer Mehrzahl von MD-Bitströmen verringert das vorliegende Verfahren jedoch wirksam die Bitrate auf irgendeinen Wert b < B. Somit nimmt bei dem vorliegenden Verfahren die Anzahl von unterschiedlichen Strömen, die gehandhabt werden können, um den gleichen Faktor auf M/(b × T) zu. Wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, wird während eines Clientübergangs die Stromqualität zu dem Mobilclient durch ein Verwenden von mehreren Servern, die verschiedene MD-Bitströme liefern, bewahrt. Abschließend verwendet das vorliegende Verfahren eine Mehrbeschreibungscodierung, um den Prozess einer Speicherzuteilung zwischen Servern zu verbessern.
  • Fest- und/oder Mobilcliententwurf
  • Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die das Mobilclientuntersystem eines Mobilstreamingmediensystems betreffen. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Mobilclient in der Lage, Daten (zum Beispiel Mehrbeschreibungsbitströme) von einzelnen oder mehreren Basisstationen zu empfangen. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Mobilclient der vorliegenden Erfindung auch in der Lage zu entscheiden, wie viele Mehrbeschreibungsbitströme derselbe empfängt und von wo derselbe sie annimmt. Auch ist der Mobilclient der vorliegenden Erfindung bei verschiedenen Ausführungsbeispielen in der Lage, Mehrbeschreibungsbitströme synchron zu decodieren. Die folgende Erörterung bezieht sich auf beliebige von verschiedenen Mobilclients, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon, ein Personaldigitalassistent (PDA), ein Laptopcomputer, eine Rufanlage (Pager) und dergleichen. Außerdem sind bestimmte schematisch dargestellte Teile des Mobilclients 1900 aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in computerverwendbaren Medien eines Computersystems befinden. Die Merkmale der im Folgenden aufgelisteten Ausführungsbeispiele sind in einigen Fällen aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die sich zum Beispiel in einer oder mehr der verschiedenen Komponenten des Mobilclients 1900 befinden. Außerdem sind die Merkmale der im Folgenden aufgelisteten Ausführungsbeispiele in einigen Fällen aus computerlesbaren und von einem Computer ausführbaren Anweisungen gebildet, die zum Beispiel bei einem Vorläufermobilclient implementiert wurden. Außerdem sei, obwohl die folgende Erörterung und die entsprechenden Figuren sich spezifisch auf einen Mobilclient beziehen, darauf hingewiesen, dass bei verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die herausragenden Merkmale/Komponenten zum Beispiel von 19 sich in einem festen Client befinden, der gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die ein oder mehr Wege zu dem Client bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen vollständig verdrahtet oder teilweise drahtlos sein könnten. Somit wären ein oder mehr Drahtverbindungen bei dem Client anstelle von einer Mehrzahl von Antennen 1902a und 1902b von 19 angeordnet. Auch ist bei einem Festclientausführungsbeispiel normalerweise eine größere CPU-(zentrale Verarbeitungseinheit)Leistung verfügbar. Folglich kann bei einem derartigen Ausführungsbeispiel der feste Client es sich leisten, eine höher entwickelte Verarbeitung (zum Beispiel ein Nachfilter oder eine verbesserte Zustandswiederherstellung) zwischen dem Decodierer und der Anzeige-/Audioausgabevorrichtung anzuwenden und damit eine Ausgabequalität zu verbessern.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 19 ist ein schematisches Diagramm eines Mobilclients 1900 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Erläuterung kann es sein, dass verschiedene Komponenten in Fig. 1900 nicht gezeigt sind, um ein unnötiges Verkomplizieren der schematischen Darstellung der Mobileinheit 1900 zu vermeiden. Wie es in 19 gezeigt ist, ist die Mobileinheit 1900 aus einer Mehrzahl von Antennen 1902a und 1902b gebildet, die mit einem Empfänger 1904 gekoppelt sind. Obwohl eine Mehrzahl von Antennen 1902a und 1902b in 19 gezeigt ist, soll eine derartige Darstellung nur anzeigen, dass der Mobilclient 1900 in der Lage ist, eine Mehrzahl von MD-Bitströmen zu empfangen. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Mobilclient 1900 in der Lage, mehrere MD-Bitströme unter Verwendung einer einzigen Antenne zu empfangen. Außerdem nimmt das folgende Beispiel zu Veranschaulichungszwecken bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner an, dass die zu streamenden Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert wurden oder werden. Ein derartiges MD-Codieren, um Mehrbeschreibungsbitströme zu liefern, wurde im Vorhergehenden genau beschrieben. Noch einmal, das vorliegende Beispiel wird nur zu Zwecken der Veranschaulichung des vorliegenden Ausführungsbeispiels präsentiert. Das heißt, der Mobilclient der vorliegenden Erfindung ist gut für einen Betrieb in Verbindung mit dem Fall geeignet, bei dem die angeforderten Medien zu etwas anderem als zwei (zum Beispiel drei oder mehr) getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 19 umfasst der Mobilclient 1900 auch zwei Puffer, Puffer 1 1906 und Puffer N 1908, die sowohl mit dem Empfänger 1904 als auch mit einem Mehrbeschreibungsdecodierer 1910 gekoppelt sind, der wiederum mit einer Anzeige 1912 gekoppelt ist. Noch einmal, eine derartige Darstellung soll nur anzeigen, dass der Mobilclient 1900 in der Lage ist, eine Mehrzahl (d. h. N MD-Bitströme) zu empfangen. Zu Veranschaulichungszwecken nimmt das folgende Beispiel bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner an, dass die zu streamenden Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert wurden oder werden. Bei einem derartigen Beispiel weist der Mobilclient 1900 des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei Puffer auf, einen für jeden der zwei MD-Bitströme. Die vorliegende Erfindung ist gut für einen Betrieb in Verbindung mit dem Fall geeignet, bei dem die angeforderten Medien zu etwas anderem als zwei (zum Beispiel drei oder mehr) getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden und eine entsprechende Anzahl von Puffern vorliegt. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst der Decodierer 1910 die geeigneten Hardware-, Firmware- und Softwaretools, um Decodieroperationen durchzuführen, die mit Standards wie zum Beispiel MPEG-4 Version 2 (mit NEWPRED) und H.263 Version 2 (mit RPS) kompatibel sind. Außerdem kann es sich, wie es im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der Beschreibung von 1 erwähnt ist, bei der Anzeigevorrichtung 1912 von 19 um eine Flüssigkristallvorrichtung, eine Kathodenstrahlröhre oder eine andere Anzeigevorrichtung handeln, die zum Erzeugen von Graphikbildern und alphanumerischen Schriftzeichen geeignet ist, die für einen Benutzer erkennbar sind. Auch wäre bei verschiedenen Ausführungsbeispielen, die andere Daten als Videodaten verwenden (zum Beispiel sprachbasierte Daten), eine Audioausgabevorrichtung in Fig. 1900 zusätzlich zu oder anstelle von der Anzeige 1912 vorhanden. Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff Benutzerschnittstellenvorrichtung so aufgefasst, dass es sich dabei um eine beliebige anwendbare Vorrichtung (zum Beispiel Lautsprecher, Anzeige, Kombination derselben und dergleichen) handelt, die schließlich die gestreamten Medien einem Benutzer präsentiert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 19 sind der Puffer 1 1906 und der Puffer N 1908 auch mit einem Synchronisationsmodul 1914 gekoppelt. Das Synchronisationsmodul 1914 wird teilweise verwendet, um die Mehrzahl von empfangenen MD-Bitströmen zu vermengen/zu kombinieren. Das Synchronisationsmodul ist mit einem Quellensteuermodul 1916 gekoppelt, das ferner aus einer Kanalqualitätsüberwachungseinrichtung und einer Leistungsstärkeüberwachungseinrichtung 1920 gebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von 19 ist das Synchronisationsmodul 1914 auch mit einem Rückkanal gekoppelt. Der Mobilclient 1900 ist auch gut für ein Ausführungsbeispiel geeignet, das keinen Rückkanal umfasst.
  • Die folgende Erörterung liefert kein Beispiel für den Betrieb der im Vorhergehenden beschriebenen Komponenten. Zur Erinnerung, das folgende Beispiel nimmt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an, dass die zu streamenden Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert wurden oder werden. Dieser codierte Videostrom soll schließlich einem Benutzer über die Anzeige 1912 angezeigt werden. Unter weiterer Bezugnahme auf 19 empfangen die Antennen 1902a und 1902b während eines Betriebs einen ersten MD-Bitstrom bzw. einen zweiten MD-Bitstrom. Wie es in 19 gezeigt ist, bestimmt die Quellensteuerüberwachungseinrichtung 1916 selektiv (über Schalter 1924a und 1924b), ob die Antennen 1902a und 1902b irgendwelche empfangenen MD-Bitströme an den Empfänger 1904 weiterleiten oder nicht. Insbesondere erfasst die Kanalqualitätsüberwachungseinrichtung 1918 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Kanalqualitäten, wie zum Beispiel die Signalstärke von verschiedenen Basisstationen. Wenn eine weitere Basisstation erfasst wird, d. h. die Signalstärke von der erfassten Basisstation ist höher als ein Hinzufügeschwellenwert, leitet das Quellensteuermodul 1916 eine Empfangssitzung von der erfassten Basisstation ein.
  • Auch sammelt die Leistungsstärkeüberwachungseinrichtung 1920 während eines Betriebs die Leistungsstärkeinformationen des Mobilclients 1900. In dem Fall, dass eine Leistungsversorgung höhere Priorität hat, kann der Mobilclient 1900 es vorziehen, eine geringere Anzahl von MD-Bitströmen zu empfangen. Gemeinsam sind diese Informationen zusammen mit der Rückkopplung von dem Synchronisationsmodul 1914 dem Quellensteuermodul 1916 dabei behilflich, zu entscheiden, ob der Mobilclient 1900 verschiedene MD-Bitströme empfangen soll oder nicht. Diese Informationen zusammen mit der Rückkopplung von dem Synchronisationsmodul 1914 sind dem Quellensteuermodul 1916 dabei behilflich, zu entscheiden, ob der Mobilclient 1900 verschiedene MD-Bitströme von einer einzigen oder mehreren Basisstationen empfangen soll. Falls zum Beispiel einer der MD-Bitströme eine sehr schlechte Qualität aufweist (zum Beispiel eine hohe Bitfehlerrate, eine hohe Paketverlustrate und/oder dergleichen), kann der Mobilclient 1900 (über das Synchronisationsmodul 1914 und das Quellensteuermodul 1916) entscheiden, nur einen der zwei MD-Bitströme zu decodieren, und/oder ob mehr als eine Basisstation „gehört" werden soll. Außerdem können Angelegenheiten wie zum Beispiel Leistungsaufnahmeprioritäten vorgeben, dass der Mobilclient 1900 weniger als alle der verfügbaren MD-Bitströme decodiert, und/oder ob mehr als eine Basisstation gehört werden soll. Derartige Entscheidungen durch den Mobilclient 1900 können dann an relevante Basisstationen unter Verwendung des Rückkanals 1922 weitergeleitet werden, vorausgesetzt, ein Rückkanal ist vorhanden. Auch wird zu Zwecken der vorliegenden Anmeldung die Sammlung von Informationen (zum Beispiel Informationen von sowohl dem Synchronisationsmodul 1914 als auch Informationen von dem Quellensteuermodul 1916) hier als die Betriebscharakteristika des Mobilclient 1900 bezeichnet. Außerdem wird zu Zwecken der vorliegenden Anmeldung der Rückkanal 1922 so verstanden, dass derselbe eine Übertragungseinrich tung zum Übertragen von Informationen, die sich auf die Betriebscharakteristika (zum Beispiel Wunsch, eine bestimmte Anzahl von MD-Bitströmen zu empfangen, Bevorzugung gegenüber einer Kommunikation mit mehr als einer Basisstation und dergleichen) des Mobilclient 1900 beziehen, an Komponenten (zum Beispiel Basisstationen, Server und dergleichen) eines Netzes aufweist, mit dem kommunikativ gekoppelt zu sein der Mobilclient 1900 angepasst ist. Bei der vorliegenden Anmeldung werden das Quellensteuermodul 1916 und das Synchronisationsmodul 1914, die zusammen arbeiten, so betrachtet, dass dieselben eine Überwachungseinrichtung zum Bestimmen der geeigneten Betriebscharakteristika des Mobilclient 1900 aufweisen.
  • Unter der Annahme, dass die Mobileinheit (über das Synchronisationsmodul 1914 und das Quellensteuermodul 1916) entscheidet, zwei MD-Bitströme anzunehmen, werden die beiden MD-Bitströme durch die Antennen 1902a und 1902b und das Empfängermodul 1904 empfangen. Die MD-Bitströme werden dann in getrennte entsprechende Puffer (zum Beispiel Puffer 1 1906 und Puffer N 1908) gefüllt. Nachfolgend erhält der Decodierer 1910 die Daten von den Puffern und beginnt ein Decodieren und Anzeigen der empfangenen MD-Bitströme als eine Videosequenz. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, beschäftigen sich aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze die vorliegende Erörterung und die Beispiele speziell mit Videodaten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf eine Verwendung bei Videodaten beschränkt. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung gut für eine Verwendung bei audiobasierten Daten, sprachbasierten Daten, bildbasierten Daten, webseitenbasierten Daten, Graphikdaten und dergleichen geeignet. Somit wäre bei verschiedenen Ausführungsbeispielen, die andere Daten als Videodaten (zum Beispiel sprachbasierte Daten) verwenden, ein Audioausgang in Fig. 1900 zusätzlich zu oder anstelle von der Anzeige 1912 vorhanden. Natürlich sind ein Puffern und Herunterladen zulässig, und verschiedene Puffergrade können bei diesem System gestattet werden; somit unterstützt dieses System sowohl Live- als auch gepufferte Medienströme. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass alle diese Medientypen mit den Eigenschaften von Mehrbeschreibungsbitströmen, die hier beschrieben sind, codiert werden können. Auch ist bei einem Festclientausführungsbeispiel normalerweise ein größerer Plattenplatz (d. h. Speicherressourcen) verfügbar. Folglich kann es sich der feste Client bei einem derartigen Ausführungsbeispiel leisten, eine Anwendung zur zeitverschobenen Betrachtung herunterzuladen. In einem solchen Fall sind der Puffer 1 1906 und der Puffer N 1908 aus Plattenplatz mit einem Dateisystem gebildet.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 19 überwacht bei dem vorliegenden Beispiel das Synchronisationsmodul 1914 das Vollsein des Puffers 1 1906 und des Puffers N 1908 und den Entscheidungsprozess, der durch das Quellensteuermodul 1916 durchgeführt wird. Die gesammelten Informationen werden an das Quellensteuermodul 1916 zurückgeführt, wodurch dem Quellensteuermodul 1916 dabei geholfen wird zu entscheiden, ob der Decodierer 1910 in der Lage ist, einen weiteren MD-Bitstrom zu decodieren, wodurch eine weitere Empfangssitzung eingeleitet wird. Falls der Decodierer 1910 nicht mit dem Füllen von Puffer 1 1906 und Puffer N 1908 Schritt halten kann, dann kann das Quellensteuermodul 1916 wählen, eine Empfangssitzung von einer Basisstation zu beenden, oder es vorziehen, einen MD-Bitstrom weniger zu empfangen. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, werden, wenn ein Rückkanal verfügbar ist (zum Beispiel Rückkanal 1922), die Entscheidungsinformationen zum Beispiel an eine Basisstation gesendet, so dass die Basisstation eine intelligente Entscheidung bezüglich des Dienstes treffen kann, den dieselbe dem Mobilclient 1900 liefert.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 20 ist ein Flussdiagramm 2000 der Schritte gezeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Obwohl spezifische Schritte in dem Flussdiagramm 2000 von 20 offenbart sind, sind diese Schritte beispielhaft.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung ist gut für ein Durchführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte, die in 20 angeführt sind, geeignet. Bei Schritt 2000 empfängt das vorliegende Ausführungsbeispiel zwei MD-Bitströme. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt das folgende Beispiel, wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, ferner an, dass die zu streamenden Medien (zum Beispiel ein Videostrom) zu zwei getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert wurden oder werden. Bei einem solchen Beispiel weist der Mobilclient 1900 des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei Puffer auf, einen für jeden der zwei MD-Bitströme. Die vorliegende Erfindung ist gut für einen Betrieb in Verbindung mit dem Fall geeignet, bei dem die angeforderten Medien zu etwas anderem als zwei (zum Beispiel drei oder mehr) getrennten komplementären MD-Bitströmen codiert werden und eine entsprechende Anzahl von Puffern vorliegt.
  • Bei Schritt 2004 lädt das vorliegende Ausführungsbeispiel den ersten und den zweiten Bitstrom in entsprechende Puffer. Bei diesem Beispiel wird der erste MD-Bitstrom in den Puffer 1 1906 geladen, und der zweite MD-Bitstrom wird in den Puffer N 1908 geladen.
  • Bei Schritt 2006 überwacht das vorliegende Ausführungsbeispiel den Betrieb des Mobilclients 1900. Insbesondere überwacht das Synchronisationsmodul 1914 das Vollsein des Puffers 1 1906 und des Puffers N 1908 und den Entscheidungsprozess, der durch das Quellensteuermodul 1916 durchgeführt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel werden diese Informationen zusammen mit anderen gesammelten Informationen (zum Beispiel Leistungsaufnahmedaten, Kanalqualitätsinformationen und dergleichen) zu dem Quellensteuermodul 1916 zurückgeführt.
  • Bei Schritt 2008 bestimmt das vorliegende Ausführungsbeispiel, ob der derzeitige Betrieb des Mobilclient 1900 angemessen ist. Bei einem Ausführungsbeispiel entscheidet das Quellensteuermodul 1916, ob der Decodierer 1910 in der Lage ist, einen weiteren MD-Bitstrom zu decodieren, wodurch eine weitere Empfangssitzung eingeleitet wird. Falls die derzeitige Operation angemessen ist, fährt das vorliegende Verfahren mit dem Überwachungsprozess fort. Falls der derzeitige Betrieb nicht angemessen ist (zum Beispiel der Decodierer 1910 nicht in der Lage ist, die vorliegende Anzahl von MD-Bitströmen zu decodieren, der Decodierer 1910 in der Lage ist, eine größere Anzahl von MD-Bitströmen zu decodieren, und dergleichen), dann geht das vorliegende Ausführungsbeispiel zu Schritt 2010 über.
  • Bei Schritt 2010 passt das vorliegende Ausführungsbeispiel den Betrieb des Mobilclients 1900 an. Falls zum Beispiel der Decodierer 1910 nicht mit dem Füllen des Puffers 1 1906 und des Puffers N 1908 Schritt halten kann, dann kann das Quellensteuermodul 1916 wählen, eine Empfangssitzung von einer Basisstation zu beenden, oder es vorziehen, einen MD-Bitstrom weniger zu empfangen. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, werden, wenn ein Rückkanal verfügbar ist (zum Beispiel Rückkanal 1922), die Entscheidungsinformationen zum Beispiel an eine Basisstation gesendet, so dass die Basisstation eine intelligente Entscheidung bezüglich des Dienstes treffen kann, den dieselbe dem Mobilclient 1900 liefert. Außerdem kann bei Schritt 2010, falls der Decodierer 1910 ohne weiteres mit dem Füllen des Puffers 1 1906 und des Puffers N 1908 Schritt halten kann und verschiedene andere gesammelte Informationen anzeigen, dass der Mobilclient 1900 die Fähigkeit hat, zusätzliche verfügbar Bitströme zu handhaben, das Quellensteuermodul 1916 wählen, eine weitere Empfangssitzung von einer Basisstation hinzuzufügen, oder es bevorzugen, einen zusätzlichen MD-Bitstrom zu empfangen. Noch einmal, wenn ein Rückkanal verfügbar ist (zum Beispiel Rückkanal 1922), werden die Entscheidungsinformationen zum Beispiel an eine Basisstation gesendet, so dass die Basisstation eine intelligente Entscheidung bezüglich des Dienstes treffen kann, den dieselbe dem Mobilclient 1900 liefert.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients. Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren und ein System zum Streamen von Medien an feste Clients und/oder Mobilclients, wobei das Verfahren und das System gegenüber herkömmlichen Systemen eine erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz liefern.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen spezifischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken einer Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Dieselben sollen nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, und es ist offensichtlich, dass viele Modifizierungen und Variationen im Lichte der oben genannten Lehren möglich sind. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung bestmöglich zu erläutern, um es dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung und verschiedene Ausführungsbeispiele mit verschiedenen Modifizierungen, wie dieselben für die bestimmte vorgesehene Verwendung geeignet sind, bestmöglich zu verwenden. Der Schutzbereich der Erfindung soll durch die hier angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.

Claims (10)

  1. Ein Client (1900) zum Empfangen von Mehrbeschreibungsmedienströmen, wobei der Client folgende Merkmale aufweist: ein Quellensteuermodul (1916), das mit einem Synchronisationsmodul (1914) gekoppelt ist, wobei das Quellensteuermodul dazu dient, geeignete Betriebscharakteristika des Client zu bestimmen, wobei das Quellensteuermodul wirksam ist, um selektiv zu bestimmen, ob jegliche Mehrbeschreibungsbitströme, die an dem Client empfangen werden, an einen Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) weitergeleitet werden; wobei der Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) angepasst ist, um die weitergeleiteten Mehrbeschreibungsbitströme zu empfangen; einen Speicher (1906, 1908), der mit dem Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) gekoppelt ist, wobei der Speicher angepasst ist, um die Mehrbeschreibungsbitströme, die an dem Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) empfangen werden, in jeweiligen Abschnitten des Speichers zu speichern; wobei das Synchronisationsmodul (1914) mit dem Speicher (1906, 1908) gekoppelt ist, wobei das Synchronisationsmodul angepasst ist, um die Mehrbeschreibungsbitströme, die an dem Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) empfangen werden, zu vermengen; einen Decodierer (1910), der mit dem Synchronisationsmodul (1914) gekoppelt ist, wobei der Decodierer zum Decodieren der Mehrbeschreibungsbitströme dient, die an dem Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) empfangen werden; und eine Benutzerschnittstellenvorrichtung (1912), die mit dem Decodierer (1910) gekoppelt ist, wobei die Benutzerschnittstellenvorrichtung angepasst ist, um Medien, die vorhergehend zu den Mehrbeschreibungsbitströmen codiert wurden, die an dem Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) empfangen werden, einem Benutzer zu präsentieren.
  2. Der Client gemäß Anspruch 1, wobei der Client ein Mobilclient (902) ist.
  3. Der Client gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Quellensteuermodul ferner folgende Merkmale aufweist: eine Kanalqualitätsüberwachungseinrichtung (1918) zum Überwachen von Charakteristika von Kanälen, an denen die Mehrbeschreibungsbitströme bei dem Client empfangen werden, wobei die Kanalqualitätsüberwachungseinrichtung wirksam ist, um Kanalqualitäten von verschiedenen Basisstationen zu erfassen, und wobei das Quellensteuermodul (1916) wirksam ist, um eine Empfangssitzung von einer erfassten Basisstation einzuleiten, wenn erfasst wird, dass die Basisstation eine Signalstärke von der erfassten Basisstation aufweist, die höher als ein Hinzufügeschwellenwert ist; oder eine Leistungsstärkeüberwachungseinrichtung (1920) zum Überwachen von Leistungscharakteristika des Mobilclient, wobei der Client in dem Fall, dass eine Leistungsversorgung höhere Priorität aufweist, wirksam ist, um eine geringere Anzahl von Mehrbeschreibungsbitströmen als alle verfügbaren Mehrbeschreibungsbitströme zu empfangen.
  4. Der Client gemäß Anspruch 1, der ferner einen Rückkanal (1922) zum Weiterleiten einer Entscheidung durch den Mobilclient an eine Basisstation aufweist, wobei die Entscheidung umfasst, dass der Client weniger als alle verfügbaren Mehrbeschreibungsbitströme decodiert und/oder dass der Client mehr als eine Basisstation hört.
  5. Der Client gemäß Anspruch 1, bei dem die Benutzerschnittstellenvorrichtung aus einer Anzeigevorrichtung (1912) oder einer Audioausgabevorrichtung gebildet ist.
  6. Der Client gemäß Anspruch 1, der ferner folgende Merkmale aufweist: Antennen (1902a, 1902b), wobei die Mehrbeschreibungsbitströme durch die Antennen empfangen werden, und einen ersten Puffer (1906), der über einen ersten Schalter (1924a) mit der ersten Antenne (1902a) gekoppelt ist, und einen zweiten Puffer (1906), der über einen zweiten Schalter (1924b) mit der zweiten Antenne (1902b) gekoppelt ist, und wobei das Quellensteuermodul (1916) wirksam ist, um den ersten und den zweiten Schalter (1924a, 1924b) ansprechend auf eine selektive Bestimmung, dass empfangene Mehrbeschreibungsbitströme an den Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) weitergeleitet werden, zu öffnen oder zu schließen.
  7. Der Client gemäß Anspruch 1, der ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Übertragungseinrichtung (1922), die mit dem Synchronisationsmodul gekoppelt ist, wobei die Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Informationen, die sich auf die Betriebscharakteristika des Client beziehen, an Komponenten eines Netzes, bezüglich dessen der Client angepasst ist, um kommunikativ damit gekoppelt zu sein, dient.
  8. Der Client gemäß Anspruch 6, bei dem das Synchronisationsmodul wirksam ist, um ein Vollsein des ersten und des zweiten Puffers zu überwachen, und wobei das Quellenmodul wirksam ist, um das Vollsein der Puffer zu empfangen, so dass das Quellensteuermodul wirksam ist, um zu entscheiden, ob der Decodierer (1910) in der Lage ist, einen weiteren Mehrbeschreibungsbitstrom zu decodieren, wodurch eine weitere Empfangssitzung eingeleitet wird.
  9. Ein Verfahren zum Empfangen von Mehrbeschreibungsmedienströmen an einem Client, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Empfangen (2002) eines ersten Mehrbeschreibungsbitstroms an dem Client; Empfangen (2002) eines zweiten Mehrbeschreibungsbitstroms an dem Client; Bestimmen (2008) von geeigneten Betriebscharakteristika des Client, wobei der Schritt des Bestimmens (2008) durchgeführt wird, um selektiv zu bestimmen, ob ein oder mehr empfangene Mehrbeschreibungsbitströme an einen Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) an dem Client weitergeleitet werden; Speichern (2004) nur der weitergeleiteten ein oder mehr empfangenen Mehrbeschreibungsbitströme, die an den Mehrbeschreibungsempfangsabschnitt (1904) weitergeleitet werden; Decodieren (2004) der gespeicherten ein oder mehr Mehrbeschreibungsbitströme; und Präsentieren (2010) von Medien, die vorhergehend zu den decodierten ein oder mehr Mehrbeschreibungsbitströmen codiert wurden, an einen Benutzer.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der Schritt des Empfangens (2002) eines ersten Mehrbeschreibungsbitstroms ein Empfangen des ersten Mehrbeschreibungsbitstroms an einem Mobilclient (902) aufweist.
DE60212126T 2001-07-03 2002-06-27 System und verfahren zum empfangen von in mehrfachdarstellung kodierten medienströmen in ortsfesten und mobilen systemen zur medienstromübertragung Expired - Lifetime DE60212126T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/898,650 US20030007515A1 (en) 2001-07-03 2001-07-03 System and method for receiving mutiple description media streams in fixed and mobile streaming media systems
US898650 2001-07-03
PCT/US2002/020804 WO2003005677A1 (en) 2001-07-03 2002-06-27 System and method for receiving multiple description media streams in fixed and mobile streaming media systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212126D1 DE60212126D1 (de) 2006-07-20
DE60212126T2 true DE60212126T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=25409813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212126T Expired - Lifetime DE60212126T2 (de) 2001-07-03 2002-06-27 System und verfahren zum empfangen von in mehrfachdarstellung kodierten medienströmen in ortsfesten und mobilen systemen zur medienstromübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030007515A1 (de)
EP (1) EP1402704B1 (de)
JP (1) JP4177757B2 (de)
DE (1) DE60212126T2 (de)
WO (1) WO2003005677A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7120168B2 (en) * 2001-11-20 2006-10-10 Sony Corporation System and method for effectively performing an audio/video synchronization procedure
JP3870882B2 (ja) * 2002-09-12 2007-01-24 ソニー株式会社 情報通信システム、情報通信装置及び情報通信方法、並びにコンピュータ・プログラム
TW200507556A (en) * 2003-01-16 2005-02-16 Koninkl Philips Electronics Nv Preventing distribution of modified or corrupted files
US6973128B2 (en) * 2003-02-21 2005-12-06 Mitsubishi Electric Research Labs, Inc. Multi-path transmission of fine-granular scalability video streams
US8626944B2 (en) * 2003-05-05 2014-01-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for efficient replication of files
US7523217B2 (en) 2003-07-15 2009-04-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method having improved efficiency and reliability for distributing a file among a plurality of recipients
US7349906B2 (en) * 2003-07-15 2008-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method having improved efficiency for distributing a file among a plurality of recipients
JP2005253798A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Olympus Corp 被検体内導入装置
US20050210514A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Kittlaus Dag A System and method for passive viewing of media content and supplemental interaction capabilities
US7676722B2 (en) * 2004-03-31 2010-03-09 Sony Corporation Multimedia content delivery using pre-stored multiple description coded video with restart
EP1610502B1 (de) * 2004-06-21 2011-08-03 Panasonic Corporation Adaptive und Skalierbare Dienstqualitätsarchitektur für Einzelträger-Multicast/Broadcast-Dienste
EP1638337A1 (de) 2004-09-16 2006-03-22 STMicroelectronics S.r.l. Methode, System und Computerprogramm-Produkt für die mehrfachbeschreibende Codierung
ITTO20040780A1 (it) 2004-11-09 2005-02-09 St Microelectronics Srl Procedimento e sistema per il trattamento di segnali a descrizioni multiple, relativo prodotto informatico
US8145778B2 (en) * 2006-07-28 2012-03-27 Cisco Technology, Inc. Method and system for transitioning streamed digital video content between stream servers in a digital video network
US8073049B2 (en) 2007-02-01 2011-12-06 Google Inc. Method of coding a video signal
US8230100B2 (en) 2007-07-26 2012-07-24 Realnetworks, Inc. Variable fidelity media provision system and method
US20090049184A1 (en) 2007-08-15 2009-02-19 International Business Machines Corporation System and method of streaming data over a distributed infrastructure
EP2071803A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Alcatel Lucent Funknetzsteuerung und entsprechendes Verfahren zur Zustellung von mehrschichtigen Informationen
JP4737228B2 (ja) * 2008-05-07 2011-07-27 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
EP2139238A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und System auf der Basis von Multiple Description Coding, und Empfänger für mobiles Fernsehen
US9673996B1 (en) * 2008-07-02 2017-06-06 Sprint Spectrum L.P. Redirection of a streaming media session in an anticipated failover scenario
CN102484729B (zh) 2009-04-07 2016-08-24 Lg电子株式会社 广播发送器、广播接收器及其3d视频数据处理方法
US8995338B2 (en) 2011-05-26 2015-03-31 Qualcomm Incorporated Multipath overlay network and its multipath management protocol
US9444887B2 (en) 2011-05-26 2016-09-13 Qualcomm Incorporated Multipath overlay network and its multipath management protocol
US20120311072A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Qualcomm Incorporated Multipath management architecture and protocols for mobile multimedia service with multiple description coding
US9736548B2 (en) * 2011-06-08 2017-08-15 Qualcomm Incorporated Multipath rate adaptation
KR101884259B1 (ko) * 2011-08-11 2018-08-01 삼성전자주식회사 스트리밍 서비스를 제공하는 장치 및 방법
US8885502B2 (en) 2011-09-09 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Feedback protocol for end-to-end multiple path network systems
US10341693B2 (en) * 2011-10-04 2019-07-02 International Business Machines Corporation Pre-emptive content caching in mobile networks
EP3322191B1 (de) 2013-01-31 2019-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines objekts, das sich auf inhalte bezieht, die von einer zweiten einheit reproduziert wurden
US10452529B1 (en) * 2014-06-11 2019-10-22 Servicenow, Inc. Techniques and devices for cloud memory sizing
US9338715B1 (en) 2014-08-21 2016-05-10 Sprint Spectrum L.P. Method and system for facilitating transition from broadcast to unicast
JP2016072821A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 Kddi株式会社 携帯端末、コンテンツ視聴システム、通知方法及び通知プログラム
US9843837B2 (en) 2015-08-03 2017-12-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Cross-platform analysis
US10979319B2 (en) * 2016-04-04 2021-04-13 Nec Corporation Method for providing operating information for a network
US10880554B2 (en) * 2018-06-06 2020-12-29 Alibaba Group Holding Limited Bit stream management in video communication
US11722707B2 (en) * 2021-10-15 2023-08-08 Netflix, Inc Dynamic content steering based on server and client device capabilities

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287379B (en) * 1994-03-10 1998-06-10 Roke Manor Research Apparatus for use in a mobile radio system
US5737531A (en) * 1995-06-27 1998-04-07 International Business Machines Corporation System for synchronizing by transmitting control packet to omit blocks from transmission, and transmitting second control packet when the timing difference exceeds second predetermined threshold
US5928331A (en) * 1997-10-30 1999-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Distributed internet protocol-based real-time multimedia streaming architecture
JP3719482B2 (ja) * 1998-07-29 2005-11-24 株式会社デンソー 無線通信装置
US6754277B1 (en) * 1998-10-06 2004-06-22 Texas Instruments Incorporated Error protection for compressed video

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402704B1 (de) 2006-06-07
EP1402704A1 (de) 2004-03-31
DE60212126D1 (de) 2006-07-20
JP4177757B2 (ja) 2008-11-05
US20030007515A1 (en) 2003-01-09
WO2003005677A1 (en) 2003-01-16
JP2004538690A (ja) 2004-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212126T2 (de) System und verfahren zum empfangen von in mehrfachdarstellung kodierten medienströmen in ortsfesten und mobilen systemen zur medienstromübertragung
DE60211340T2 (de) Verfahren zur übergabe von media-streams zwischen basisstationen in einem media-streaming system
US6996618B2 (en) Method for handling off multiple description streaming media sessions between servers in fixed and mobile streaming media systems
US6941378B2 (en) Method for assigning a streaming media session to a server in fixed and mobile streaming media systems
Hachem et al. Content caching and delivery over heterogeneous wireless networks
DE60220246T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Nutzung der Kommunikationsressourcen in einem Datenkommunikationssystem im Überlast-Zustand
DE60319758T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Wechseln des Proxies für Medienströme während der Übertragung von zwischenspeicherbaren Inhalten zu mobilen Knoten in einem paketvermittelnden Netzwerk
US6434609B1 (en) Comprehensive global information network broadcasting system and methods of distributing information
CN108833996A (zh) 分布式dash系统中服务节点选择、更新和码率自适应方法
DE60118076T2 (de) Drahtloses mobiles Netzwerk zur örtlichen Leitweglenkung von Multimedia-Daten
CN102137139A (zh) 缓存替换策略的选择方法、装置、代理服务器和系统
CN101766031A (zh) 对具有各种约束的视频会议中的影像质量的动态管理
DE10256904A1 (de) System und Verfahren für die Bereitstellung einer Elementeinheit für die verteilte Datenverarbeitung in einem Mobiltelekommunikationsnetzwerk
DE602004007131T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Auswahl eines Zugangsnetzes im Kontext eines diskontinuierlich abdeckenden Zugangsnetzes, entsprechende Zugriffssteuerung und entsprechendes Mehrfachsendesystem
KR101252947B1 (ko) 비디오 청크 분포에 적응적인 푸쉬-풀 혼성 스트리밍 방법 및 장치
KR20130057232A (ko) 에지 노드를 포함한 컨텐츠 분배 네트워크 시스템 및 에지 노드의 컨텐츠 캐싱 및 관리방법
Meddour et al. A cross layer architecture for multicast and unicast video transmission in mobile broadband networks
Zhang et al. Edge cache replacement strategy for SVC-encoding tile-based 360-degree panoramic streaming
Colonnese et al. Dynamic and cooperative mobile video streaming across heterogeneous cellular networks
DE10103103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer mobilen Station zwischen zwei Basisstationen
Cores et al. Double P-tree: A distributed architecture for large-scale video-on-demand
Guo et al. Research on the service guarantee strategy based on streaming media platform
Xiang et al. A cache cooperation management for wireless
CN116367222A (zh) 一种异构无线网络中基于全双工中继的无线边缘缓存方法
JP2006067385A (ja) 映像レイヤ決定装置および映像レイヤ決定方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition