DE60222830T2 - Hook clamp for attaching overlapping roof tiles to the roof battens - Google Patents

Hook clamp for attaching overlapping roof tiles to the roof battens Download PDF

Info

Publication number
DE60222830T2
DE60222830T2 DE60222830T DE60222830T DE60222830T2 DE 60222830 T2 DE60222830 T2 DE 60222830T2 DE 60222830 T DE60222830 T DE 60222830T DE 60222830 T DE60222830 T DE 60222830T DE 60222830 T2 DE60222830 T2 DE 60222830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
legs
hook clamp
roof
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222830T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60222830D1 (en
Inventor
Michel Goubaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Participations SARL
Original Assignee
G Participations SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Participations SARL filed Critical G Participations SARL
Publication of DE60222830D1 publication Critical patent/DE60222830D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60222830T2 publication Critical patent/DE60222830T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

The fastening clip (1), made from metal and pref stainless steel wire, has at least one spiral loop (5) and two branches (4) with hook-shaped ends (4A) to grip the tile (2) and batten (3). The tips of the hooks are curved inwards towards the centre of the clip and in the same plane as the branches, with which they form an angle of pref 45 deg.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hakenklammer zum Befestigen von sich überdeckenden Dachziegeln an Dachlatten.The The invention relates to a hook clamp for attaching overlapping ones Roof tiles on roof battens.

Die Verwendung von Dachziegeln für die Ausführung von Bedachungen ist heute weit verbreitet. Diese Ziegel, deren Form insbesondere in Abhängigkeit von der Ziegelwölbung sehr unterschiedlich sein kann, werden immer auf die gleiche Weise, das heißt sich überdeckend, verlegt und umfassen zu diesem Zweck an ihren Längskanten und Querkanten eine Vielzahl von Wülsten, die Kanäle begrenzen und zur Aufrechterhaltung des Aufbaus durch Ineinanderschieben mit Überdeckung beitragen können. Dieser überdeckende Aufbau kann von der linken zur rechten Seite der Bedachung oder umgekehrt erfolgen. Um die Festigkeit des überdeckenden Aufbaus zu ermöglichen, ist es notwendig, Befestigungselemente für die Ziegel zu verwenden. Da der überdeckende Aufbau auf der rechten oder linken Seite der Dachziegel an den Dachlatten erfolgen kann, waren die ersten Befestigungshakenklammern, die vor etwa zwanzig Jahren entwickelt wurden, jedoch geformt, um die obere Querkante eines Dachziegels, die dafür vorgesehen ist, von der unteren Querkante eines Dachziegels in der Richtung der Bedachung überdeckt zu werden, mit einer Haltelatte in dem Überdeckungsbereich der Dachziegel zusammenzuhalten. Dadurch, dass die Befestigung ausschließlich am oberen Teil des Dachziegels ausgeführt wird, ist es möglich, die Überdeckungsrichtung außer Betracht zu lassen. Versuche im Windkanal und die Ausführungen vor Ort haben jedoch gezeigt, dass sich, wenn die Dachziegel nur am oberen Teil befestigt werden, ihre Nase anheben könnte, der Dachziegel klappert und das Wasser leicht eindringen kann. Bei jedem Klappern kann der Dachziegel seine Anfangsposition verlieren und mit der Zeit sogar brechen. Folglich sind diese Befestigungshakenklammern bisher nicht uneingeschränkt zufrieden stellend.The Use of roof tiles for execution Roofing is widespread today. These bricks, their shape especially depending from the brick vault can be very different, always in the same way, that is called overlapping, laid and include for this purpose at their longitudinal edges and transverse edges one Variety of beads, the channels limit and maintain the structure by telescoping with coverage can contribute. This overlapping Construction can be from the left to the right side of the roofing or done the other way around. In order to enable the strength of the overlapping structure, it is necessary to use fasteners for the bricks. Because the overlapping Construction on the right or left side of the roof tiles on the roof battens could be done, were the first mounting hook brackets before developed about twenty years ago, however, shaped to the upper one Transverse edge of a tile, which is intended, from the lower Cross edge of a roof tile in the direction of the roof covering to be with a Haltelatte in the covering area of the roof tiles together. Because the attachment only at the top Part of the tile executed it will be possible the covering direction except To consider. Trials in the wind tunnel and the versions On the ground, however, have shown that when the roof tiles only could be attached to the upper part, raise their nose, the Roof tiles clatter and the water can penetrate easily. At each Clattering, the tile can lose its initial position and even break with time. Consequently, these fastening hook clips not yet unrestricted satisfactory.

Vor kurzem sind Befestigungselemente auf dem Markt erschienen, die am unteren Teil des Dachziegels angebracht sind. Die bisher bekannte Vorrichtung besteht aus einer Hakenklammer, die um eine Klaue verlängert ist, die an eine Dachlatte genagelt wird. Diese Hakenklammer ist jedoch nicht universal einsetzbar. Sie erfordert es, dass zwei Modelle vorhanden sind, eines für die Befestigung an Dachziegeln, die sich nach rechts überdecken, und das andere für die Befestigung an Dachziegeln, die sich nach links überdecken. Die Notwendigkeit, dass zwei Arten von Befestigungshakenklammern vorhanden sein müssen, erhöht die Lagerbestände bei den Dachdeckern. Zudem ist die Anbringung einer derartigen Hakenklammer mühsam, da sie bei jeder Anbringung festgenagelt werden muss. Daraus folgen eine übermäßige Anstrengung des Dachdeckers und Gefahren beim Nageln.In front Recently, fasteners appeared on the market, the on lower part of the roof tile are attached. The previously known Device consists of a hook bracket extended by a claw, which is nailed to a batten. However, this hook clip is not universally applicable. It requires that two models exist are one for the attachment to roof tiles that overlap to the right, and the other for the attachment to roof tiles, which overlap to the left. The need for two types of mounting hook clips must be present elevated the stocks at the roofers. In addition, the attachment of such a hook clamp laboriously because it has to be nailed down with every attachment. This results in an excessive effort the roofer and dangers when nailing.

Durch die Druckschrift GB-A-2.101.172 ist zudem eine Hakenklammer bekannt, die zwei auseinander laufende Schenkel aufweist, die an einem ihrer Enden durch eine spiralförmige Öse miteinander verbunden sind, die eine Feder bildet. Die gegenüber liegenden Enden der Schenkel wiederum sind so gestaltet, dass sich ein Ende in der Ebene erstreckt, die zwischen den auseinander laufenden Schenkeln verläuft, und das andere Ende mit dieser Ebene einen Winkel von 90° bildet. Das sich in der Ebene erstreckende Schenkelende endet in einer Spitze, die ausschließlich zur Befestigung der Hakenklammer an der Dachlatte dient, während das andere Ende dafür vorgesehen ist, sich an einen Rand des Dachziegels anzulegen. Daraus ergibt sich eine einzige Möglichkeit der Anbringung einer derartigen Hakenklammer. Die gleichen Nachteile weist auch die in der Druckschrift EP-A-0.987.379 beschriebene Hakenklammer auf, deren Befestigung an der Dachlatte ausschließlich durch Einstecken erfolgt. In der Druckschrift EP-A-0.987.379 erstreckt sich wenigstens das Ende eines Schenkels deutlich in Richtung aus dem Raum zwischen den Schenkeln heraus und liegt die Öse, die die Schenkel miteinander verbindet, nicht in der gleichen Ebene wie die Schenkel.Through the publication GB-A-2101172 In addition, a hook clamp is known, which has two diverging legs, which are connected at one of their ends by a helical lug, which forms a spring. The opposite ends of the legs, in turn, are designed so that one end extends in the plane passing between the diverging legs and the other end forms an angle of 90 ° with this plane. The in-plane leg end terminates in a point which serves solely to secure the hook bracket to the roof batten, while the other end is intended to abut an edge of the tile. This results in a single way of attaching such a hook clamp. The same disadvantages also have in the document EP-A-0987379 described hook clamp, whose attachment to the batten is done exclusively by plugging. In the publication EP-A-0987379 For example, at least the end of a leg extends clearly in the direction of the space between the legs and the eyelet connecting the legs is not in the same plane as the legs.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Befestigungshakenklammer vorzuschlagen, deren Gestaltung es ermöglicht, dass die Hakenklammer universal verwendet und in sehr kurzer Zeit unterschiedslos an der rechten oder linken Längskante der Dachziegel angebracht werden kann.A The object of the invention is a novel fastening hook clamp to propose, the design of which allows the hook clip used universally and in a very short time indiscriminately at the right or left longitudinal edge the tile can be attached.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungshakenklammer vorzuschlagen, die am unteren Teil des Dachziegels angebracht werden kann und deren Gestaltung es ermöglicht, bei einer Fläche von einem Quadratmeter alle Dachziegel zu befestigen, ohne die Zahl der zu verwendenden Hakenklammern erheblich zu vergrößern.A Another object of the invention is a mounting hook clip to propose, which can be attached to the lower part of the tile and whose design makes it possible at a surface of one square meter to fix all roof tiles, without the number to increase the hook clamps to be used considerably.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungshakenklammer vorzuschlagen, deren Gestaltung der Befestigung es ermöglicht, die Hakenklammer ohne Zusatzelemente und in äußerst kurzer Zeit anzubringen.A Another object of the invention is a mounting hook clip to propose, the design of which makes it possible to fasten to attach the hook clamp without additional elements and in a very short time.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungshakenklammer vorzuschlagen, deren Gestaltung der Schenkelenden eine Anpassung an alle auf dem Markt vorhandenen Dachziegelarten ermöglicht.A Another object of the invention is a mounting hook clip to propose their design of the leg ends an adaptation All types of roof tiles available on the market.

Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung eine Hakenklammer zum Befestigen von sich überdeckenden Dachziegeln an Dachlatten, wobei die Hakenklammer besonders geformt ist, um die untere Querkante eines Dachziegels, der die obere Querkante eines in der Richtung der Bedachung folgenden Dachziegels überdeckt, mit einer Haltelatte in dem Überdeckungsbereich der Dachziegel zusammenzuhalten, wobei die Hakenklammer zwei auseinander laufende Schenkel aufweist, die an einem ihrer Enden durch wenigstens eine spiralförmige Öse miteinander verbunden sind, die eine Feder bildet, die die Schenkel aufeinander zu zu bewegen sucht, wenn die Schenkel unter Spannung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schenkel einerseits in Richtung auf den Raum zwischen den Schenkeln gekrümmt sind und andererseits ausgerichtet sind, um sich von einer gleichen Seite der Ebene, die durch die auseinander laufenden Schenkel und die Öse verläuft, zu erstrecken.For this purpose, the subject of the invention is a hook clamp for attaching overlapping roof tiles to roof battens, wherein the hook clamp is specially shaped to the lower transverse edge of a tile, the upper Transverse edge of a roof tile following in the direction of the roof covering to hold together with a Haltelatte in the covering area of the roof tiles, the hook bracket having two diverging legs, which are connected together at one of its ends by at least one helical lug, which forms a spring the legs seeks to move toward each other when the legs are under tension, characterized in that the free ends of the legs are curved on the one hand in the space between the legs and on the other hand aligned to move from a same side of the plane through the divergent legs and the eyelet extends to extend.

Dank dieser Gestaltung kann eine derartige Hakenklammer in einem einzigen Schritt und folglich vereinfacht hergestellt werden.thanks This design can be such a hook bracket in a single Step and therefore made in a simplified manner.

Die Erfindung lässt sich beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verstehen. Es zeigen:The Invention leaves in reading the following description of the embodiments with reference to the attached Understand drawings. Show it:

1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hakenklammer; 1 a schematic perspective view of a first embodiment of a hook clamp according to the invention;

2 eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hakenklammer; 2 a schematic perspective view of another embodiment of a hook clamp according to the invention;

3 eine schematische Ansicht einer Hakenklammer im befestigten Zustand an der unteren Querkante eines Dachziegels beziehungsweise an einer Dachlatte, wobei die Detailansicht der Befestigung vergrößert dargestellt ist; 3 a schematic view of a hook bracket in the attached state at the lower transverse edge of a tile or on a roof batten, the detail view of the attachment is shown enlarged;

4 eine Ansicht wie in 3 aus einem etwas anderen Blickwinkel, wobei die Detailansicht der Befestigung vergrößert dargestellt ist; 4 a view like in 3 from a slightly different angle, with the detail of the attachment is shown enlarged;

5 eine schematische Ansicht wie in 3 aus einem erneut veränderten Blickwinkel, wobei die Detailansicht der Befestigung vergrößert dargestellt ist; 5 a schematic view as in 3 from a new angle of view, the detail view of the attachment is shown enlarged;

6 eine schematische Ansicht einer Befestigungshakenklammer, die einerseits an der unteren Querkante eines Dachziegels, andererseits an einer Dachlatte befestigt ist, wobei sich die so gehaltenen Dachziegel an der linken Seite überdecken, wobei die Detailansicht der Befestigung vergrößert dargestellt ist; 6 a schematic view of a mounting hook clip, which is attached on the one hand to the lower transverse edge of a tile, on the other hand to a roof batten, with the roof tiles thus held overlap on the left side, wherein the detail view of the attachment is shown enlarged;

7 eine schematische Ansicht einer Hakenklammer, die flach auf einer beliebigen Auflagefläche liegt, und 7 a schematic view of a hook clamp, which lies flat on any support surface, and

8 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hakenklammer. 8th a schematic side view of a hook clamp according to the invention.

Die Hakenklammer 1, die Gegenstand der Erfindung ist, ist insbesondere zum Befestigen von sich überdeckenden Dachziegeln 2 an Dachlatten 3 vorgesehen. Wie oben erwähnt, können die Dachziegel 2 eine Vielzahl von Formen aufweisen. So werden Flachziegel, schwach gewölbte Ziegel und stark gewölbte Ziegel unterschieden. Die Dachziegel sind ausgebildet, um einen überdeckenden Aufbau an den Längskanten und ein Ineinanderschieben mit Überdeckung an den Querkanten zu ermöglichen. Die Ausführung dieser Dachziegel wird in der vorliegenden Patentanmeldung nicht im Einzelnen beschrieben, da sie auf dem Fachgebiet bekannt ist.The hook clamp 1 , which is the subject of the invention, is in particular for the attachment of overlapping roof tiles 2 on roof battens 3 intended. As mentioned above, the roof tiles 2 have a variety of shapes. For example, a distinction is made between flat tiles, slightly curved bricks and strongly curved bricks. The roof tiles are designed to allow a covering structure at the longitudinal edges and a nesting with overlap at the transverse edges. The design of these roof tiles is not described in detail in the present patent application, as it is known in the art.

Die Hakenklammer 1, die Gegenstand der Erfindung ist, ist ihrerseits besonders geformt, um die untere Querkante eines Dachziegels 2, der die obere Querkante eines in der Richtung der Bedachung folgenden Dachziegels 2 überdeckt, mit einer Haltelatte 3 in dem Überdeckungsbereich 2C der Dachziegel 2 zusammenzuhalten. Ein solcher Aufbau ist insbesondere in den 3 bis 6 dargestellt.The hook clamp 1 , which is the subject of the invention, is in turn specially shaped to the lower transverse edge of a tile 2 , the upper transverse edge of a roof tile following in the direction of the roofing 2 covered, with a Haltelatte 3 in the coverage area 2C the tile 2 together. Such a structure is particularly in the 3 to 6 shown.

Die Hakenklammer 1 weist zwei auseinander laufende Schenkel 4 auf, die an einem ihrer Enden durch wenigstens eine spiralförmige Öse 5 miteinander verbunden sind, die eine Feder bildet, die die Schenkel 4 in ihrer Ebene aufeinander zu zu bewegen sucht, wenn die Schenkel unter Spannung stehen. Die freien Enden 4A der Schenkel 4 sind einerseits in Richtung auf den Raum zwischen den Schenkeln gekrümmt und andererseits ausgerichtet, um sich von einer gleichen Seite der Ebene, die durch die auseinander laufenden Schenkel 4 verläuft, zu erstrecken, wobei sich die Enden 4A unabhängig von der gewählten Seite von einer gleichen Seite der Ebene aus erstrecken. Mit anderen Worten können sich die freien Enden 4A der Schenkel über oder unter der Ebene erstrecken, die durch die auseinander laufenden Schenkel 4 verläuft, wenn die Hakenklammer so angeordnet ist, dass sich ihre auseinander laufenden Schenkel 4 in einer horizontalen Ebene oder rechts beziehungsweise links von der Ebene, die durch die auseinander laufenden Schenkel 4 verläuft, erstrecken, wenn die auseinander laufenden Schenkel 4 in einer vertikalen Ebene angeordnet sind. Die Hakenklammer bildet somit eine umkehrbare Universalhakenklammer, die durch einfaches Umdrehen, wie 3 bis 6 zeigen, unterschiedslos an der rechten Längskante 2A oder an der linken Längskante 2B der Dachziegel 2 in der Nähe des Überdeckungsbereiches 2C der unteren und oberen Querkante der Dachziegel 2 angebracht werden kann.The hook clamp 1 has two legs apart 4 on, at one of its ends by at least one spiral eyelet 5 connected to each other, which forms a spring, which are the thighs 4 seeks to move towards each other in their plane when the thighs are under tension. The free ends 4A the thigh 4 are curved on the one hand in the direction of the space between the legs and on the other hand aligned to move from a same side of the plane through the divergent legs 4 runs, extending, with the ends 4A regardless of the selected page from an equal side of the plane. In other words, the free ends can be 4A the legs extend above or below the plane passing through the diverging legs 4 runs when the hook bracket is arranged so that their divergent legs 4 in a horizontal plane or right or left of the plane passing through the divergent legs 4 runs, extend when the diverging legs 4 arranged in a vertical plane. The hook clamp thus forms a reversible universal hook clip, by simply turning over, such as 3 to 6 show, indiscriminately on the right longitudinal edge 2A or on the left longitudinal edge 2 B the tile 2 near the coverage area 2C the lower and upper transverse edge of the tiles 2 can be attached.

Die Hakenklammer 1 kann in Abhängigkeit von der Anzahl der Windungen der spiralförmigen Öse 5, die eine Feder bildet und die auseinander laufenden Schenkel 4 miteinander verbindet, eine Vielzahl von Formen aufweisen. So umfasst die Öse 5 in dem in 1 dargestellten Beispiel eine Windung. In 2 hingegen umfasst die spiralförmige Öse 5 zwei Windungen, die übereinander liegen oder auseinander gezogen sein können. So kann die Hakenklammer in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Dachlatte und der unteren Querkante des überdeckten Dachziegels wenigstens eine Windung umfassen.The hook clamp 1 can vary depending on the number of turns of the spiral eyelet 5 which forms a spring and the divergent legs 4 interconnected, having a variety of shapes. So the eyelet includes 5 in the 1 example shown a turn. In 2 however, includes the spiral eyelet 5 two turns, which can lie over each other or can be pulled apart. Thus, depending on the distance between the roof batten and the lower transverse edge of the covered roof tile, the hook clip may comprise at least one turn.

Eines der freien Enden 4A der Schenkel 4 der Hakenklammer 1 ist folglich an einer rechten Längskante 2A oder linken Längskante 2B des Dachziegels 2 angeordnet, während das andere freie Ende 4A des Schenkels 4 der Hakenklammer 1, wie 4 zeigt, unter der Dachlatte angeordnet ist, indem es einfach in die Dachlatte gesteckt wird oder sich über den unteren Rand der Dachlatte erstreckt und in der Art einer Hakenklammer festgehalten wird.One of the free ends 4A the thigh 4 the hook clamp 1 is therefore at a right longitudinal edge 2A or left longitudinal edge 2 B of the roof tile 2 arranged while the other free end 4A of the thigh 4 the hook clamp 1 , as 4 shows, is placed under the roof batten by simply plugged into the roof batten or extends over the lower edge of the batten and is held in the manner of a hook clamp.

Die Enden 4A der auseinander laufenden Schenkel 4 sind im befestigten Zustand der Hakenklammer 1 an den Dachziegeln 2 und an der Dachlatte 3 so ausgerichtet, dass die Öse 5 zur Richtung der Schräge vor den Punkten zur Befestigung der Hakenklammer an der Dachlatte 3 und an der Längskante 2A, 2B des Dachziegels angeordnet ist, um die Bildung einer Wasserlaufbahn zwischen Dach und Dachlatte 3 zu verhindern.The ends 4A the divergent thigh 4 are in the attached state of the hook bracket 1 on the roof tiles 2 and on the roof lath 3 aligned so that the eyelet 5 to the direction of the slope before the points for attaching the hook bracket to the batten 3 and on the longitudinal edge 2A . 2 B The roof tile is arranged to form a water course between the roof and roof batten 3 to prevent.

Die Hakenklammer 1 kann durch Verformung eines durchgehenden Drahtes, der vorzugsweise aus Metall und vorzugsweise aus rostfreiem Stahl besteht, gebildet werden. Daraus ergibt sich ein äußerst einfaches und wirtschaftliches Herstellungsverfahren für die Hakenklammer.The hook clamp 1 can be formed by deformation of a continuous wire, which preferably consists of metal and preferably of stainless steel. This results in an extremely simple and economical production method for the hook clamp.

Wie die Figuren zeigen, wird die Universalität der Hakenklammer durch die Form der Enden 4A der Schenkel erhalten, die einerseits in Richtung auf den Raum zwischen den Schenkeln gekrümmt sind und andererseits ausgerichtet sind, um sich von einer gleichen Seite der Ebene, die durch die auseinander laufenden Schenkel 4 verläuft, auseinander laufend zu erstrecken und mit dieser Ebene einen Winkel von unter 90° zu bilden. Die Schenkel 4 und ihre Enden 4A sind so ausgebildet, dass sie, wenn sie über ihre freien Enden hinaus verlängert würden, einen Konvergenzpunkt aufwiesen. In den dargestellten Beispielen erstrecken sich die Schenkel 4 und ihre Enden 4A symmetrisch beiderseits einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der Schenkel verläuft, wobei diese Ebene durch den Konvergenzpunkt 5A der Schenkel 4 in der Nähe der Öse 5 verläuft. Mit anderen Worten ist die Hakenklammer 1 symmetrisch zu einer halbierenden Ebene der Schenkel. Wenn also die Hakenklammer flach auf den Schenkeln 4 aufliegend angeordnet ist, erstrecken sich die Enden 4A senkrecht zu dem Raum zwischen den Schenkeln. Das gekrümmte Ende 4A wenigstens eines der Schenkel, vorzugsweise jedes Schenkels, bildet mit der Ebene, die durch die Schenkel 4 verläuft, einen Winkel α im Bereich von [30° bis 60°], vorzugsweise von etwa 45°. Die gekrümmten Enden der Schenkel können von einem Schenkel zum anderen gleich sein oder sich unterscheiden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das gekrümmte Ende 4A wenigstens eines der Schenkel 4, vorzugsweise jedes Schenkels, in der Nähe seines freien Endes wenigstens einen Bogenabschnitt 4A1, dessen Krümmungsradius R1 im Bereich von [2,5 mm bis 7,5 mm], vorzugsweise bei etwa 5 mm, liegt. So umfasst in 8 das gekrümmte Ende 4A wenigstens eines der Schenkel 4, vorzugsweise jedes Schenkels 4, in Richtung seines freien Endes wenigstens zwei durch einen geradlinigen Abschnitt 4B2 voneinander getrennte, hintereinander liegende Bogenabschnitte 4A1, 4A2, wobei der Krümmungsradius R2 des am weitesten vom freien Ende entfernten, als distaler Bogenabschnitt bezeichneten Bogenabschnittes 4A2 größer ist als der Krümmungsradius R1 des als proximaler Bogenabschnitt bezeichneten Bogenabschnitts 4A1. Der Krümmungsradius R2 des distalen Bogenabschnittes 4A2 liegt im Bereich von [8 mm bis 12 mm], vorzugsweise bei etwa 10 mm. Der Krümmungsradius R1 des proximalen Bogenabschnittes 4A1 liegt im Bereich von [2,5 mm bis 7,5 mm], vorzugsweise bei etwa 5 mm. Der geradlinige Abschnitt 4B2, der den proximalen und den distalen Bogenabschnitt 4A1 und 4A2 voneinander trennt, hat eine Länge im Bereich von [6 mm bis 10 mm], vorzugsweise bei etwa 8 mm. Der proximale Bogenabschnitt 4A1 ist in Richtung des freien Endes um einen geradlinigen Abschnitt 4B1 verlängert, dessen Länge im Bereich von [3 mm bis 7 mm], vorzugsweise bei etwa 5 mm, liegt. Der geradlinige Abschnitt 4B2, der den proximalen und den distalen Bogenabschnitt 4A1, 4A2 voneinander trennt, und der geradlinige Abschnitt 4B1, der in der Verlängerung des proximalen Bogenabschnittes 4A1 angeordnet ist, bilden miteinander einen Winkel β im Bereich von [50° bis 70°], vorzugsweise bei etwa 60°.As the figures show, the universality of the hook clamp is due to the shape of the ends 4A obtained the legs, which are curved on the one hand in the direction of the space between the legs and on the other hand are aligned to move from a same side of the plane through the divergent legs 4 runs, extending apart and forming an angle of less than 90 ° with this plane. The thigh 4 and their ends 4A are designed so that, if extended beyond their free ends, they would have a point of convergence. In the illustrated examples, the legs extend 4 and their ends 4A symmetrical on either side of a plane perpendicular to the plane of the legs, this plane passing through the point of convergence 5A the thigh 4 near the eyelet 5 runs. In other words, the hook clamp 1 symmetrical to a bisecting plane of the legs. So if the hook clamp flat on the thighs 4 is arranged lying on the ends extend 4A perpendicular to the space between the thighs. The curved end 4A at least one of the legs, preferably each leg, forms with the plane passing through the legs 4 runs, an angle α in the range of [30 ° to 60 °], preferably of about 45 °. The curved ends of the legs may be the same or different from one leg to another. In a preferred embodiment of the invention, the curved end comprises 4A at least one of the thighs 4 , Preferably each leg, near its free end at least one arc section 4A1 whose radius of curvature R1 is in the range of [2.5 mm to 7.5 mm], preferably about 5 mm. So includes in 8th the curved end 4A at least one of the thighs 4 , preferably each leg 4 , in the direction of its free end at least two by a rectilinear section 4B2 separate, consecutive arc sections 4A1 . 4A2 in which the radius of curvature R2 of the arch portion furthest away from the free end, referred to as the distal arc portion, is 4A2 is greater than the radius of curvature R1 of the arc section designated as the proximal arc section 4A1 , The radius of curvature R2 of the distal arc section 4A2 is in the range of [8 mm to 12 mm], preferably about 10 mm. The radius of curvature R1 of the proximal arc section 4A1 is in the range of [2.5 mm to 7.5 mm], preferably about 5 mm. The straight-line section 4B2 , the proximal and the distal arc section 4A1 and 4A2 has a length in the range of [6 mm to 10 mm], preferably about 8 mm. The proximal arch section 4A1 is towards the free end around a straight line section 4B1 whose length is in the range of [3 mm to 7 mm], preferably about 5 mm. The straight-line section 4B2 , the proximal and the distal arc section 4A1 . 4A2 separates from each other, and the rectilinear section 4B1 which extends in the extension of the proximal arc section 4A1 is arranged, together form an angle β in the range of [50 ° to 70 °], preferably at about 60 °.

Obwohl weitere Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung in Betracht kommen, sind die vorgenannten Ausführungsformen die bevorzugten Formen. So ermöglicht es das Vorhandensein von zwei gekrümmten Abschnitten einerseits, sich vollkommen an den Wulst, der an der Längskante eines Dachziegels verläuft, anzupassen, und andererseits, eine mehr oder weniger ausgeprägte Schwindung des Wulstes eines Dachziegels relativ zu seiner Längskante anzunehmen.Even though further embodiments of the claimed invention are the abovementioned embodiments the preferred forms. So allows it the presence of two curved sections on the one hand, It fits perfectly to the bead on the longitudinal edge of a roof tile runs, and on the other hand, a more or less pronounced shrinkage of the Bead of a tile to accept relative to its longitudinal edge.

Wie oben erwähnt, ermöglicht es eine gleiche Hakenklammer aufgrund ihrer Anordnung, einerseits die untere Querkante eines Dachziegels und andererseits die obere Querkante des in der Richtung der Bedachung folgenden Dachziegels aneinander anliegend festzuhalten. Es ist festzustellen, dass sich, wie 3 bis 6 zeigen, die Hakenklammer 1 an die Dachziegel, die sich rechts überdecken (3 bis 5), und an die Dachziegel, die sich links überdecken (6), durch einfaches Umdrehen der Hakenklammer 1 anpasst. So ist in 3 die Hakenklammer so angeordnet, dass sich die freien Enden 4A der auseinander laufenden Schenkel 4 der Hakenklammer 1 relativ zu der von den Schenkeln 4 gebildeten Ebene nach links erstrecken. In 6 hingegen erstrecken sich diese freien Enden relativ zu der gebildeten Ebene nach rechts. Die Umkehrung von einer Richtung in die andere erfolgt durch einfaches Umdrehen der Hakenklammer. So besteht der für die Ausführung derartiger Bedachungen benötigte Bestand an Hakenklammern aus einem einzigen Hakenklammermodell. Daraus ergibt sich eine vereinfachte Führung eines derartigen Bestandes.As mentioned above, a similar hook clamp allows, due to their arrangement, on the one hand, the lower transverse edge of a tile and on the other hand, the upper transverse edge of the rich in the tion of the roofing following tile to be adhered to each other. It should be noted that, how 3 to 6 show the hook clamp 1 to the roof tiles that overlap on the right ( 3 to 5 ), and the roof tiles that overlap on the left ( 6 ), by simply turning over the hook clamp 1 adapts. So is in 3 The hook bracket is arranged so that the free ends 4A the divergent thigh 4 the hook clamp 1 relative to the thighs 4 extend to the left. In 6 whereas these free ends extend to the right relative to the plane formed. The reversal from one direction to the other is done by simply turning the hook clip. Thus, the stock of hook brackets required for the execution of such roofs consists of a single hook clamp model. This results in a simplified management of such a stock.

Claims (13)

Hakenklammer (1) zum Befestigen von sich überdeckenden Dachziegeln (2) an Dachlatten (3), wobei die Hakenklammer (1) besonders geformt ist, um die untere Querkante eines Dachziegels (2), der die obere Querkante eines in der Richtung der Bedachung folgenden Dachziegels (2) überdeckt, mit einer Haltelatte (3) in dem Überdeckungsbereich (2C) der Dachziegel (2) zusammenzuhalten, wobei die Hakenklammer (1) zwei auseinander laufende Schenkel (4) aufweist, die an einem ihrer Enden durch wenigstens eine spiralförmige Öse (5) miteinander verbunden sind, die eine Feder bildet, die die Schenkel aufeinanderzu zu bewegen sucht, wenn die Schenkel unter Spannung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (4A) der Schenkel (4) einerseits in Richtung auf den Raum zwischen den Schenkeln gekrümmt sind und andererseits ausgerichtet sind, um sich von einer gleichen Seite der Ebene, die durch die auseinander laufenden Schenkel (4) und die Öse (5) verläuft, zu erstrecken.Hook clamp ( 1 ) for fixing roofing tiles ( 2 ) on battens ( 3 ), the hook clip ( 1 ) is specially shaped to the lower transverse edge of a tile ( 2 ), which is the upper transverse edge of a roof tile following in the direction of the roof ( 2 ) covered, with a Haltelatte ( 3 ) in the overlap area ( 2C ) of roof tiles ( 2 ), the hook bracket ( 1 ) two diverging legs ( 4 ), which at one of its ends by at least one spiral-shaped eyelet ( 5 ), which forms a spring, which seeks to move the legs toward each other when the legs are under tension, characterized in that the free ends ( 4A ) of the thighs ( 4 ) are curved on the one hand in the direction of the space between the legs and on the other hand are aligned to move from a same side of the plane passing through the diverging legs ( 4 ) and the eyelet ( 5 ) extends to extend. Hakenklammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Ende (4A) wenigstens eines der Schenkel (4) mit der Ebene, die durch die Schenkel (4) und die Öse (5) verläuft, einen Winkel (α) im Bereich von [30° bis 60°], vorzugsweise von etwa 45°, bildet.Hook clamp ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the curved end ( 4A ) at least one of the legs ( 4 ) with the plane passing through the thighs ( 4 ) and the eyelet ( 5 ), forms an angle (α) in the range of [30 ° to 60 °], preferably of about 45 °. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Ende (4A) wenigstens eines der Schenkel (4) in der Nähe seines freien Endes wenigstens einen Bogenabschnitt (4A1) umfasst, dessen Bogenradius (R1) im Bereich von [2,5 mm bis 7,5 mm], vorzugsweise bei etwa 5 mm, liegt.Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 1 and 2, characterized in that the curved end ( 4A ) at least one of the legs ( 4 ) at least one arc section near its free end ( 4A1 ) whose radius of curvature (R1) is in the range of [2.5 mm to 7.5 mm], preferably about 5 mm. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Ende (4A) wenigstens eines der Schenkel (4) in Richtung seines freien Endes wenigstens zwei durch einen geradlinigen Abschnitt (4B2) voneinander getrennte, hintereinander liegende Bogenabschnitte (4A1, 4A2) umfasst, wobei der Krümmungsradius (R2) des am weitesten von dem freien Ende entfernten, als distaler Bogenabschnitt bezeichneten Bogenabschnittes (4A2) größer ist als der Krümmungsradius (R1) des proximaler Bogenabschnitt bezeichneten Bogenabschnitts (4A1).Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the curved end ( 4A ) at least one of the legs ( 4 ) towards its free end at least two by a rectilinear section ( 4B2 ) separate, consecutively located arc sections ( 4A1 . 4A2 ), wherein the radius of curvature (R2) of the arch portion furthest away from the free end, referred to as the distal arc portion (FIG. 4A2 ) is greater than the radius of curvature (R1) of the arch portion designated as proximal arc portion ( 4A1 ). Hakenklammer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R2) des distalen Bogenabschnittes (4A2) im Bereich von [8 mm bis 12 mm], vorzugsweise bei etwa 10 mm, liegt.Hook clamp ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the radius of curvature (R2) of the distal arc section ( 4A2 ) in the range of [8 mm to 12 mm], preferably about 10 mm. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R1) des proximalen Bogenabschnittes (4A1) im Bereich von [2,5 mm bis 7,5 mm], vorzugsweise bei etwa 5 mm, liegt.Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 4 and 5, characterized in that the radius of curvature (R1) of the proximal arc portion ( 4A1 ) in the range of [2.5 mm to 7.5 mm], preferably about 5 mm. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Abschnitt (4B2), der den proximalen und den distalen Bogenabschnitt (4A1 und 4A2) voneinander trennt, eine Länge im Bereich von [6 mm bis 10 mm], vorzugsweise bei etwa 8 mm, hat.Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the rectilinear section ( 4B2 ), the proximal and the distal arc portion ( 4A1 and 4A2 ), has a length in the range of [6 mm to 10 mm], preferably about 8 mm. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Bogenabschnitt (4A1) in Richtung des freien Endes um einen geradlinigen Abschnitt (4B1) verlängert ist, dessen Länge im Bereich von [3 mm bis 7 mm], vorzugsweise bei etwa 5 mm, liegt.Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 4 to 7, characterized in that the proximal arc section ( 4A1 ) towards the free end around a rectilinear section ( 4B1 ) whose length is in the range of [3 mm to 7 mm], preferably about 5 mm. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Abschnitt (4B2), der den proximalen und den distalen Bogenabschnitt (4A1, 4A2) voneinander trennt, und der geradlinige Abschnitt (4B1), der in der Verlängerung des proximalen Bogenabschnittes (4A1) angeordnet ist, miteinander einen Winkel (β) im Bereich von [50° bis 70°], vorzugsweise bei etwa 60°, bilden.Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 4 to 8, characterized in that the rectilinear section ( 4B2 ), the proximal and the distal arc portion ( 4A1 . 4A2 ), and the rectilinear section ( 4B1 ) extending in the extension of the proximal arch portion ( 4A1 ), together form an angle (β) in the range of [50 ° to 70 °], preferably about 60 °. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (4A) der auseinander laufenden Schenkel (4) im befestigten Zustand der Hakenklammer (1) an den Dachziegeln (2) und an der Latte (3) so ausgerichtet sind, dass die Öse (5) zur Richtung der Schräge vor den Punkten zur Befestigung der Hakenklammer an der Latte (3) und an der Längskante (2A, 2B) des Dachziegels angeordnet ist, um die Bildung einer Wasserlaufbahn zwischen Dach und Latte (3) zu verhindern:Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the ends ( 4A ) of the diverging legs ( 4 ) in the attached state of the hook bracket ( 1 ) on the roof tiles ( 2 ) and on the crossbar ( 3 ) are aligned so that the eyelet ( 5 ) to the direction of the slope before the points for attaching the hook bracket to the crossbar ( 3 ) and at the longitudinal edge ( 2A . 2 B ) of the roof tile is arranged to allow the formation of a watercourse between the roof and the batten ( 3 ) to prevent: Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Öse (5), die die auseinander laufenden Schenkel (4) miteinander verbindet, wenigstens eine Windung umfasst.Hook clamp ( 1 ) according to one of Ansprü che 1 to 10, characterized in that the helical eyelet ( 5 ), which are the divergent legs ( 4 ), at least one winding comprises. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenklammer (1) eine umkehrbare Universalhakenklammer ist, die gestaltet ist, um durch einfaches Umdrehen unterschiedslos an der rechten Längskante (2A) oder an der linken Längskante (2B) der Dachziegel (2) in der Nähe des Überdeckungsbereiches (2C) der unteren und oberen Querkante der Dachziegel (2) angebracht zu werden.Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the hook clamp ( 1 ) is a reversible universal hook clip, which is designed to indiscriminately on the right longitudinal edge ( 2A ) or on the left longitudinal edge ( 2 B ) of roof tiles ( 2 ) near the covering area ( 2C ) of the lower and upper transverse edges of the roof tiles ( 2 ) to be installed. Hakenklammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenklammer (1) symmetrisch zu einer halbierenden Ebene der Schenkel (4) der Hakenklammer (1) ist.Hook clamp ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the hook clip ( 1 ) symmetrical to a bisecting plane of the legs ( 4 ) the hook clamp ( 1 ).
DE60222830T 2001-05-18 2002-05-07 Hook clamp for attaching overlapping roof tiles to the roof battens Expired - Lifetime DE60222830T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106574 2001-05-18
FR0106574A FR2824855B1 (en) 2001-05-18 2001-05-18 HOOK FOR FIXING COVERED MOUNTED TILES ON ROOF LITES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222830D1 DE60222830D1 (en) 2007-11-22
DE60222830T2 true DE60222830T2 (en) 2008-07-24

Family

ID=8863433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222830T Expired - Lifetime DE60222830T2 (en) 2001-05-18 2002-05-07 Hook clamp for attaching overlapping roof tiles to the roof battens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1258576B1 (en)
AT (1) ATE375421T1 (en)
DE (1) DE60222830T2 (en)
ES (1) ES2294089T3 (en)
FR (1) FR2824855B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672032A1 (en) 2012-06-06 2013-12-11 Monier Roofing Components GmbH Universal storm clip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE316180T1 (en) * 2002-11-27 2006-02-15 Tm Tie Aps FASTENING ELEMENT FOR INTERMEDIATE ROOF TILES

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202191A (en) * 1938-02-04 1939-01-15 Bucher Georg Clamp to hold interlocking tiles in a storm-proof manner.
GB2101172B (en) * 1981-07-07 1985-08-21 Marley Tile Company Limited Th Tile clips
NL1010107C2 (en) * 1998-09-16 2000-03-24 Eternit B V Device for holding roofing elements on a roof construction and method for applying them.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672032A1 (en) 2012-06-06 2013-12-11 Monier Roofing Components GmbH Universal storm clip

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258576A1 (en) 2002-11-20
ES2294089T3 (en) 2008-04-01
DE60222830D1 (en) 2007-11-22
FR2824855B1 (en) 2004-06-18
FR2824855A1 (en) 2002-11-22
EP1258576B1 (en) 2007-10-10
ATE375421T1 (en) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688386B1 (en) Tile retaining storm hook
DE60222830T2 (en) Hook clamp for attaching overlapping roof tiles to the roof battens
DE3509077A1 (en) Cramp for fastening roof-covering elements
EP1811101A2 (en) Storm hook
DE69816522T2 (en) Permanent fastening device for safety roof hooks
DE8501069U1 (en) ROOF TILE
DE3333937C2 (en)
AT255102B (en) Snow hook for tiled roofs
DE19702439C1 (en) Arrangement for laying ridge tiles on the ridge of a roof
DE8134025U1 (en) Clip for attaching roofing elements
DE4244131C1 (en) Clamping mechanism for roof tile - incorporates clamping piece with head made of thin-wall flat spring material
DE3043843C2 (en) Device for attaching a ladder or the like. on a roof
EP0821117A1 (en) Elements for roofs
DE60025220T2 (en) METHOD AND BRACKET FOR LAYING AND FIXING ROOF PANNERS ON ROOFS WITH ONE UNDERGROUND ROOF
DE3246764C2 (en) Device for attaching a ladder or the like. on a roof covered with roofing tiles
EP1557505A1 (en) Guard device for a gutter against leaves with grid
DE3144310C2 (en) Roof hook
DE7806263U1 (en) STORM CLAMP FOR FASTENING ROOF TILES
DE2622084A1 (en) Ridge cap holding clip - has lower anchor with notches engaging flange and upper section between and over cap pieces
DE2903946A1 (en) METHOD OF ROOFING WITH STRAW
EP0666951B1 (en) Eaves gutter mount
DE2703674C3 (en) Device for holding roofing tiles on a flashing plate
DE7046013U (en) Device for holding gutters
DE19529494A1 (en) Roof tile storm bracket
DE1278720B (en) Sealing of the butt joint between two gutter hanging strips attached to the eaves board of a building

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition