DE60222576T2 - Brennstoffeinspritzsystem mit rückführung für dieselmotoren - Google Patents

Brennstoffeinspritzsystem mit rückführung für dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE60222576T2
DE60222576T2 DE60222576T DE60222576T DE60222576T2 DE 60222576 T2 DE60222576 T2 DE 60222576T2 DE 60222576 T DE60222576 T DE 60222576T DE 60222576 T DE60222576 T DE 60222576T DE 60222576 T2 DE60222576 T2 DE 60222576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flow
pump
cooling device
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222576D1 (de
Inventor
Patrick Piet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60222576D1 publication Critical patent/DE60222576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222576T2 publication Critical patent/DE60222576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Brenn- bzw. Kraftstoffeinspritzsysteme für Dieselmotoren.
  • Genauer betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzsystem für einen durch einen Kühlwasserkreislauf gekühlten Dieselmotor, wobei dieses System einen Vorratsbehälter, einen Verteilerkreislauf, eine Einspritzrampe und einen Sammelkreislauf umfasst, wobei der Verteilerkreislauf eine Pumpe, die die Weiterleitung unter Druck eines Stroms frischen bzw. kühlen Kraftstoffs aus dem Vorratsbehälter in Richtung der Einspritzrampe gewährleistet, und eine Vorrichtung zur selektiven Erwärmung des Stroms kühlen Kraftstoffs vor Eintritt in die Pumpe umfasst, wobei die Einspritzrampe einen ersten Teil dieses Kraftstoffs, dessen zweiter Teil einen Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs bildet, in den Motor einspritzt, wobei der Sammelkreislauf eine Kühlvorrichtung des Stroms nicht eingespritzten Kraftstoffs umfasst und die selektive Rückführung dieses Stroms zum Vorratsbehälter gewährleistet.
  • Derartige Systeme sind bereits nach dem Stand der Technik bekannt, vor allem aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 304 742 , die einen Einspritzkreislauf beschreibt, bei dem ein Teil des von der Pumpe geförderten Kraftstoffstroms vor Eintritt in die Einspritzrampe entnommen, von einem Druckregelventil entspannt und teilweise vor die Pumpe zurückgeführt wird. Die Entspannung führt zu einer Erwärmung des Kraftstoffs, der verwendet wird, um den aus dem Vorratsbehälter kommenden kühlen Kraftstoff vorzuwärmen, der vor Versorgung der Pumpe mit dem zurückgeführten Strom gemischt wird. Das Regelventil wird von einem automatischen Steuersystem gesteuert, das ebenfalls ein Alles-oder-Nichts-Ventil steuert, wodurch die Rückführung des Kraftstoffs vor die Pumpe unterbrochen werden kann. Wenn die Temperatur des die Pumpe versorgenden Kraftstoffs unter einen unteren Schwellenwert fällt, wird das Rückführungsventil vom Steuersystem geöffnet, und wenn diese Temperatur einen oberen Schwellenwert übersteigt, wird das Rückführungsventil geschlossen.
  • Das in der europäischen Patentanmeldung EP 0 304 742 beschriebene Einspritzsystem umfasst weiterhin Mittel zur Kühlung des nicht in den Motor eingespritzten Kraftstoffs, die von einem Ventilator gebildet werden, der Luft auf einen spiralförmigen Rohrleitungsabschnitt und auf einen Wärmetauscher bläst, wobei sich der zirkulierende Kraftstoff entweder in der Rohrleitung oder im Wärmetauscher oder in beiden gleichzeitig befindet.
  • Dieses System weist Mängel auf. Zunächst einmal wird die Menge des den Motor versorgenden Kraftstoffs durch die Entnahme eines Teils des Kraftstoffs zwischen der Pumpe und der Einspritzrampe verringert, weswegen die Pumpe gezwungenermaßen überdimensioniert ist, vor allem, wenn das Einspritzsystem vorgesehen ist, um in Gebieten zu arbeiten, in denen die klimatischen Bedingungen sehr streng sind.
  • Auf der anderen Seite wird die Kühlkapazität der oben genannten Mittel durch die thermischen Eigenschaften der Luft begrenzt, die erheblich unter der einer wässrigen Kühlflüssigkeit liegt.
  • Die Anwendung der Erfindung bei Systemen, die Hochdruck-Einspritzpumpen umfassen, ist damit schwierig, insbesondere weil der nicht in den Motor eingespritzte Kraftstoff sehr stark erwärmt wird.
  • Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die oben erwähnten Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Zu diesem Zweck umfasst das erfindungsgemäße System alle technischen Merkmale, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Die Kühlvorrichtung kann in vorteilhafter Weise eine erste Kühleinrichtung umfassen, die selektiv den Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs kühlt, und eine zweite Kühlreinrichtung, die selektiv den Strom nicht eingespritz ten Kraftstoffs und die abgeleitete Kühl/Schmierströmung der Pumpe kühlt.
  • Die erste Kühleinrichtung ist vorzugsweise ein Wärmetauscher zwischen einerseits dem Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs und andererseits dem Kühlwasserkreislauf des Motors.
  • Zum Beispiel kann der Sammelkreislauf eine selektive Bypassvorrichtung der ersten Kühleinrichtung umfassen.
  • Die zweite Kühleinrichtung kann in vorteilhafter Weise ein Austauscher Luft/Kraftstoff sein.
  • Der gemischte Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs und die abgeleitete Strömung werden über die zweite Kühleinrichtung in der zweiten Stellung des Orientierungsorgans zum Vorratsbehälter gelenkt.
  • Zum Beispiel können zumindest die Bypassvorrichtung und das Orientierungsorgan von einer Steuervorrichtung mindestens in Abhängigkeit der Außentemperatur, der Motordrehzahl, des Drucks der Einspritzrampe und der Temperaturmesswerte an einem oder mehreren Punkten des Verteilerkreislaufs, des Sammelkreislaufs und des Kühlwasserkreislaufs des Motors gesteuert werden.
  • Die Bypassvorrichtung kann in vorteilhafter Weise ein Dreiwegeventil vor der ersten Kühleinrichtung umfassen und eine Leitung, die dieses Dreiwegeventil mit einem Punkt des Sammelkreislaufs nach der ersten Kühleinrichtung verbindet.
  • Das Orientierungsorgan kann vorzugsweise ein Dreiwegeventil sein.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus ihrer obigen Beschreibung, die hinweisend und keinesfalls beschränkend ist und sich auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, von denen:
  • die 1 ein allgemeines Schema der Architektur des erfindungsgemäßen Einspritzsystems ist,
  • die 2 das System der 1 unter den Betriebsbedingungen zeigt, die einer kalten Außentemperatur und einer mittleren Motordrehzahl entsprechen,
  • die 3 das System der 1 unter Betriebsbedingungen zeigt, die einer sehr warmen Außentemperatur und einer hohen Motordrehzahl entsprechen,
  • die 4 das System der 1 unter Betriebsbedingungen zeigt, die einer warmen Außentemperatur und einer niedrigen Motordrehzahl entsprechen.
  • Wie die 1 zeigt, betrifft die Erfindung ein System zum Einspritzen von Kraftstoff, typischerweise von Diesel, für einen Dieselmotor 1, der von einem Kühlwasserkreislauf 2 auf an sich bekannte Weise gekühlt wird. Das Einspritzsystem umfasst einen Kraftstoffvorratsbehälter 3, einen Kreislauf zur Verteilung des Kraftstoffs 4, eine Einspritzrampe 5 und einen Sammelkreislauf 6 und einen Kreislauf zur Rückführung eines Teils des Kraftstoffs zum Behälter 3.
  • Der Verteilerkreislauf umfasst eine Pumpe 7 oder ein anderes Transfermittel, das unter Druck die Weiterleitung eines frischen bzw. kühlen Kraftstoffstroms 8 aus dem Vorratsbehälter zur Einspritzung 5 gewährleistet, und ein System zur selektiven Erwärmung 9 des frischen bzw. kühlen Kraftstoffstroms 8 vor Eintritt in die Pumpe 7. Bevor der Kraftstoff in die Pumpe 7 eintreten darf, durchquert er einen Filter 7'.
  • Die Einspritzrampe 5 spritzt nur einen Teil dieses Kraftstoffs in den Motor 1 ein. Der restliche Kraftstoff bildet einen nicht eingespritzten Kraftstoffstrom 10 und unterliegt einer Entspannung, die von einer Erwärmung begleitet wird, die in etwa proportional zum Förderdruck der Pumpe 7 ist.
  • Dieser nicht eingespritzte Kraftstoffstrom 10 wird vom Sammelkreislauf 6 gesammelt, der eine Kühlvorrichtung 11 umfasst und die selektive Rückführung des Stroms 10 zum Vorratsbehälter 3 gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kühlvorrichtung 11 eine erste Kühleinrichtung 12, die kurz nach der Einspritzrampe 5 in Fließrichtung des Kraftstoffs angeordnet ist, und eine zweite Kühleinrichtung 13.
  • Diese erste Kühleinrichtung 12 kann von einer Bypassvorrichtung 14 umgangen werden, die ein Dreiwegeventil 15 vor der ersten Kühleinrichtung 12 und eine Leitung 16 umfasst, die dieses Dreiwegeventil 15 mit einem Punkt 17 des Sammelkreislaufs 6 verbindet, der sich nach der ersten Kühleinrichtung 12 befindet.
  • Das Dreiwegeventil 15 nimmt wahlweise eine erste und eine zweite Stellung ein, wobei in der ersten Stellung der aus der Einspritzrampe 5 austretende nicht eingespritzte Kraftstoffstrom 10 zur ersten Kühleinrichtung 12 und in der zweiten Stellung in Richtung der Bypassleitung 16 gelenkt wird
    Dasselbe Ergebnis wird mit einer Gruppe von zwei Alles-oder-Nichts-Ventilen erzielt, von denen ein Ventil auf der Bypassleitung 16 und das andere auf der die erste Kühleinrichtung 12 versorgenden Leitung angeordnet ist.
  • Die durch einen stromaufwärtigen Strom 18 versorgte Pumpe 7 wird von einer vom stromaufwärtigen Strom 18 abgeleiteten Strömung 19 gekühlt und/oder geschmiert. Diese abgeleitete Strömung 19 vermischt sich danach mit dem nicht eingespritzten Kraftstoffstrom 10 nach dem Punkt 17 des Sammelkreislaufs, um einen rückgeführten Strom 20 zu bilden.
  • Der rückgeführte Strom 20 gelangt dann in ein Orientierungsorgan 21, das selektiv eine erste und eine zweite Stellung einnimmt, wobei der rückgeführte Strom 20 in der ersten Stellung von einer Rückführungsleitung 22 vor die Pumpe 7 gelenkt wird und in der zweiten Stellung in Richtung der zweiten Kühleinrichtung 13.
  • Das Orientierungsorgan 21 besteht typischerweise aus einem Dreiwegeventil. Andere Lösungen sind möglich, wie eine Gruppe aus zwei Alles-oder-Nichts-Ventilen, wobei ein Ventil auf der Rückführungsleitung in Richtung der Pumpe 7 und das andere Ventil auf der Leitung angeordnet ist, die die zweite Kühleinrichtung 13 versorgt.
  • Die Rückführungsleitung 22 zur Pumpe 7 umfasst ein Rückschlagventil 23. Wenn der rückgeführte Strom 20 vor die Pumpe 7 gelenkt wird, vermischt er sich mit dem frischen bzw. kühlen Kraftstoffstrom 8 aus dem Vorratsbehälter 3, um den stromaufwärtigen Strom 18 zu bilden, der die Pumpe 7 versorgt.
  • In einer Ausführungsvariante kann die Rückführungsleitung 22 kein Rückschlagventil 23 umfassen.
  • Das Gemisch aus frischem bzw. kühlem Kraftstoffstrom 8 und dem rückgeführten Strom 20, der von entspanntem und damit warmem Kraftstoff gebildet wird, erlaubt, die Temperatur des frischen bzw. kühlen Kraftstoffstroms 8 anzuheben. Die selektive Heizvorrichtung 9 wird damit im wesentlichen von dem Dreiwegeventil 21 und der Rückführungsleitung 22 gebildet.
  • In der zweiten Stellung des Dreiwegeventils 21 wird der rückgeführte Strom 20 in Richtung der zweiten Kühleinrichtung 13 gelenkt, die er durchquert und dann zum Vorratsbehälter 3 zurückgelangt.
  • Die erste Kühleinrichtung 12 ist ein Wärmetauscher zwischen einerseits dem nicht eingespritzten Kraftstoffstrom 10 und andererseits dem Kühlwasserkreislauf 2 des Motors 1. Sie ist in typischer Weise unter der Motorhaube des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die zweite Kühleinrichtung 13 ist ein Wärmetauscher Luft/Kraftstoff. Der Luftstrom kann von einem Ventilator und/oder durch die Fortbewegung des Fahrzeugs erzeugt werden; der Wärmetauscher 13 ist demzufolge gegenüber einem Lufteinlass oder an einer nach außen offenen Stelle angeordnet, wie zum Beispiel unter der Fahrzeugkarosserie.
  • Das Einspritzsystem wird von einer Steuervorrichtung 24 in Abhängigkeit von zumindest der Außentemperatur, der Drehzahl des Motors 1, dem Druck der Einspritzrampe 4 und von Temperaturmessungen an einem oder mehreren Punkten des Verteilerkreislaufs 4 und/oder des Sammelkreislaufs 6 und/oder des Kühlkreislaufs 2 des Motors 1 gesteuert.
  • Das Steuersystem 24 wählt die Stellungen der Dreiwegeventile 15 und 21 derart aus, dass die Temperatur des in die Pumpe 7 eingelassenen Kraftstoffs auf einer Mindesttemperatur gehalten und die Temperatur des nicht eingespritzten Kraftstoffstroms 10 begrenzt wird.
  • Die erste Anforderung steht im wesentlichen mit der Tatsache im Zusammenhang, dass die Viskosität des Kraftstoffs bei niedriger Temperatur (unter 20 bis unter 40°C) rasch ansteigt, was zu erheblichen Schwierigkeiten dabei führen kann, die Kraftstoffversorgungs-Durchflussmenge adäquat zu halten, was bis zum Stillstand des Motors 1 führen kann.
  • Die zweite Anforderung steht mit der Erwärmung des Kraftstoffs nach der Entspannung im Zusammenhang, die im Fall von Motoren 1, die mit Hochdruckpumpen 7 ausgestattet sind, von Motoren mit einem großen Hubraum oder von Motoren mit einem großen Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs 10 sehr groß sein kann. In diesem Fall können Probleme bei der Temperaturbeständigkeit der im Sammelkreislauf 6 oder in der Einspritzrampe 5 verwendeten Werkstoffe auftreten.
  • In einer Ausführungsvariante werden die Stellungen der Dreiwegeventile 15 und 21 nur von den Temperaturmessungen des Kraftstoffs im Verteilerkreislauf 4 und im Sammelkreislauf 6 gesteuert.
  • Nachfolgend werden die Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Einspritzsystems für verschiedene Möglichkeiten beschrieben.
  • Der erste betrachtete Fall, der auf der 2 veranschaulicht ist, entspricht einer niedrigen Außentemperatur in der Größenordnung von unter 20°C und einer mittleren Motordrehzahl. In dieser Konfiguration ist man selbstverständlich bestrebt, den die Pumpe 7 versorgenden Kraftstoff zu erwärmen. Dieses Ziel wird erreicht, indem das Dreiwegeventil 15 derart eingestellt wird, dass der nicht eingespritzte Kraftstoffstrom 10 um den Wärmetauscher 12 fließt und indem das Dreiwegeventil 21 derart eingestellt wird, dass der rückgeführte Strom 20 vor die Pumpe 7 zurückge führt wird. Der nicht eingespritzte Kraftstoffstrom 10 und die abgeleitete Strömung 19, die den rückgeführten Strom 20 bildet, werden vollständig zurückgeführt und stellen ihre Wärme zur Verfügung, um den sehr kalten frischen Kraftstoffstrom 8 aus dem Vorratsbehälter 3 zu erwärmen, der sich unter Umgebungstemperaturbedingungen befindet. Für einen typischen Betriebsfall kann berechnet werden, dass die jeweils von dem nicht eingespritzten Kraftstoffstrom 10 und der abgeleiteten Strömung 19 zugeführte Wärmeleistung jeweils 800 W und 200 W beträgt, wodurch eine Leistung von 1000 W zur Verfügung steht, um den kalten, aus dem Vorratsbehälter 3 kommenden Kraftstoff zu erwärmen.
  • Der zweite betrachtete Fall, der auf der 3 veranschaulicht ist, entspricht einer sehr hohen Außentemperatur in der Größenordnung von 80°C, die in bestimmten Fällen nach einem längeren Aufenthalt in der prallen Sonne erreicht werden kann, und einer hohen Motordrehzahl. In dieser Konfiguration ist man bestrebt, den nicht eingespritzten Kraftstoffstrom 10 und die abgeleitete Strömung 19 maximal zu kühlen. Die Erwärmung des die Pumpe 7 versorgenden Kraftstoffs ist nicht notwendig. Dieses Ziel wird erreicht, indem das Dreiwegeventil 15 derart eingestellt wird, dass der nicht eingespritzte Kraftstoffstrom 10 vom Wärmetauscher 12 gekühlt wird und indem das Dreiwegeventil 21 derart eingestellt wird, dass der rückgeführte Strom 20 vom Wärmetauscher 13 gekühlt wird, bevor er in den Vorratsbehälter 3 zurückgeführt wird. Für einen typischen Betriebsfall kann berechnet werden, dass die jeweils von dem nicht eingespritzten Kraftstoffstrom 10 und der abgeleiteten Strömung 19 zugeführte Wärmeleistung jeweils 2200 W und 375 W beträgt. Der erste Wärmetauscher 12 führt 800 W in den Kühlkreislauf 2 des Motors 1 ab. Der zweite Wärmetauscher 13 kann 1100 W abführen.
  • Der dritte betrachtete Fall, der auf der 4 veranschaulicht ist, entspricht einer hohen Außentemperatur in der Größenordnung von 40°C und einer niedrigen Motordrehzahl. In dieser Konfiguration muss der frische bzw. kühle Kraftstoffstrom 8 aus dem Vorratsbehälter 3 nicht erwärmt werden, und der Bedarf an Kühlung des nicht eingespritzten Kraftstoffstroms 10 und der abgeleiteten Strömung 19 ist moderat. Das Dreiwegeventil 15 wird derart eingestellt, dass der nicht eingespritzte Kraftstoffstrom um den Wärmetauscher 12 herumgeführt wird und das Dreiwegeventil 21 derart eingestellt wird, dass der rückgeführte Strom 20 vom Wärmetauscher 13 gekühlt wird, bevor er in den Vorratsbehälter 3 zurückgeführt wird. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass in diesem Fall die Wassertemperatur im Kühlkreislauf 2 des Motors 1 höher sein kann als die Temperatur des nicht eingespritzten Kraftstoffstroms 10, wodurch der Einsatz des Wärmetauschers 12 unnötig wird. Für einen typischen Betriebsfall kann berechnet werden, dass die jeweils von dem nicht eingespritzten Kraftstoffstrom 10 und der abgeleiteten Strömung 19 zugeführte Wärmeleistung jeweils 600 W und 200 W beträgt. Der zweite Wärmetauscher 13 kann 300 W abführen.
  • In einer Ausführungsvariante, die nicht auf den 1 bis 4 dargestellt ist, wird das Dreiwegeventil 15 von einem oder mehreren Steuerventilen ersetzt, die es erlauben, nur einen Teil des nicht eingespritzten Kraftstoffstroms 10 durch den Wärmetauscher 12 passieren zu lassen, um die Kühlung des zurückgeführten Kraftstoffs feiner zu regulieren. Weiterhin wird das Dreiwegeventil 21 von einem einer mehreren Steuerventilen ersetzt, die es erlauben, nur einen Teil des rückgeführten Stroms 20 vor die Pumpe 7 zurückzuführen und einen anderen Teil zum Wärmetauscher 13 zu leiten, um die Erwärmung des die Pumpe 7 versorgenden Kraftstoffs feiner zu regulieren. Dieses oder diese Steuerventile werden von einem Rechner gesteuert.
  • In einer anderen Ausführungsvariante werden andere Wärmetauscher in den Sammelkreislauf 6 platziert, um zum Beispiel den Fahrgastraum des Fahrzeugs zu heizen.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für einen durch einen Kühlwasserkreislauf (2) gekühlten Dieselmotor (1), wobei dieses System einen Vorratsbehälter (3), einen Verteilerkreislauf (4), eine Einspritzrampe (5) und einen Sammelkreislauf (6) umfasst, wobei der Verteilerkreislauf (4) eine Pumpe (7), die die Weiterleitung unter Druck eines Stroms frischen Kraftstoffs (8) aus dem Vorratsbehälter (3) in Richtung der Einspritzrampe (5) gewährleistet, und eine Vorrichtung zur selektiven Erwärmung (9) des Stroms frischen Kraftstoffs (8) vor Eintritt in die Pumpe (7) umfasst, wobei die Einspritzrampe (5) einen ersten Teil dieses Kraftstoffs, dessen zweiter Teil einen Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) bildet, in den Motor (1) einspritzt, wobei der Sammelkreislauf (6) eine Kühlvorrichtung (11) des Stroms nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) umfasst und die selektive Rückführung dieses Stroms (10) zum Vorratsbehälter (3) gewährleistet, wobei die Vorrichtung zur selektiven Erwärmung (9) eine Rückführungsleitung (22) und ein Orientierungsorgan (21) umfasst, die es erlauben, den Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) vor der Pumpe (7) selektiv zurückzuführen, wobei dieser Strom (10) mit dem Strom frischen Kraftstoffs (8), der direkt vom Behälter (3) kommt, gemischt ist, wobei die Pumpe (7), die von einem stromaufwärtigen Strom (18) mit Kraftstoff versorgt wird, von einer abgeleiteten Strömung (19) des stromaufwärtigen Stroms (18) gekühlt und/oder geschmiert wird, wobei diese abgeleitete Strömung (19) mit dem Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) gemischt ist, wobei das Orientierungsorgan (21) selektiv eine erste und eine zweite Stellung einnimmt, wobei der gemischte Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) und die abgeleitete Strömung (19) in der ersten Stellung stromaufwärtig zur Pumpe (7) ausgerichtet sind und in Richtung des Vorratsbehälters (3) in der zweiten Stellung.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (11) eine erste Kühleinrichtung (12) umfasst, die selektiv den Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) kühlt, und eine zweite Kühleinrichtung (13), die selektiv den Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) und die abgeleitete Kühl/Schmierströmung (19) der Pumpe (7) kühlt.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühleinrichtung (12) ein Wärmetauscher zwischen einerseits dem Strom nicht eingespritzten Kraftstoffs (10) und andererseits dem Kühlwasserkreislauf (2) des Motors (1) ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkreislauf (6) eine selektive Bypassvorrichtung (14) der ersten Kühleinrichtung (12) umfasst.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühleinrichtung (13) ein Austauscher Luft/Kraftstoff ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemischte Strom nicht eingespritzte Kraftstoffs (10) und die abgeleitete Strömung über die zweite Kühleinrichtung (13) in der zweiten Stellung des Orientierungsorgans (21) zum Vorratsbehälter (3) gelenkt werden.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassvorrichtung (14) ein Dreiwegeventil (15) vor der ersten Kühleinrichtung (12) umfasst und eine Leitung, die dieses Dreiwegeventil (15) mit einem Punkt (17) des Sammelkreislaufs (6) nach der ersten Kühleinrichtung (12) verbindet.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungsorgan (21) ein Dreiwegeventil ist.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Bypassvorrichtung (14) und das Orientierungsorgan (21) von einer Steuervorrichtung (24) mindestens in Abhängigkeit der Außentemperatur, der Drehzahl des Motors (1), des Drucks der Einspritzrampe (5) und von Temperaturmessungen an einem Punkt oder an mehreren Punkten des Verteilerkreislaufs (4), des Sammelkreislaufs (6) und des Kühlwasserkreislaufs (2) des Motors (1) gesteuert werden.
DE60222576T 2001-10-22 2002-10-22 Brennstoffeinspritzsystem mit rückführung für dieselmotoren Expired - Lifetime DE60222576T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113616 2001-10-22
FR0113616A FR2831218B1 (fr) 2001-10-22 2001-10-22 Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage
PCT/FR2002/003612 WO2003036074A1 (fr) 2001-10-22 2002-10-22 Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222576D1 DE60222576D1 (de) 2007-10-31
DE60222576T2 true DE60222576T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=8868566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222576T Expired - Lifetime DE60222576T2 (de) 2001-10-22 2002-10-22 Brennstoffeinspritzsystem mit rückführung für dieselmotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6868838B2 (de)
EP (1) EP1438499B1 (de)
JP (1) JP4136935B2 (de)
AT (1) ATE373776T1 (de)
DE (1) DE60222576T2 (de)
FR (1) FR2831218B1 (de)
WO (1) WO2003036074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018504A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422124B (en) * 2005-01-18 2010-09-01 Ford Global Tech Llc Diesel fuel filter
FR2891023B1 (fr) * 2005-09-20 2010-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel
US20070169084A1 (en) * 2005-12-12 2007-07-19 Frank Davis W Persistent maintenance of customization data on computing devices
DE102006006557A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Siemens Ag Kraftstoffeinspritz-System
US7954477B2 (en) * 2006-06-27 2011-06-07 Georg Gruber Diesel cycle internal combustion engine
DE102006036667A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Fev Motorentechnik Gmbh Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
US7836867B2 (en) * 2007-02-20 2010-11-23 Ford Global Technologies, Llc Diesel fuel cooling system and control strategy
JP4433043B2 (ja) * 2007-12-05 2010-03-17 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8151771B2 (en) * 2008-12-10 2012-04-10 Ford Global Techologies, Llc Fuel preheat for engine start
IL199803A (en) 2009-07-12 2012-07-31 Lv Technologies Ltd Method and system for enhancing engine performance
US8166943B2 (en) * 2009-07-31 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
JP2012167559A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Denso Corp 燃料噴射装置
US9038657B2 (en) * 2011-05-06 2015-05-26 Deere & Company Fuel supply system having a recirculation loop capable of returnless operation
US8944032B2 (en) * 2012-04-03 2015-02-03 Deere & Company Diesel fuel feed system
US20130340723A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Chrysler Group Llc Fuel system for a vehicle
US9784226B2 (en) 2013-02-07 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel delivery system
US20150007797A1 (en) * 2014-09-23 2015-01-08 Caterpillar Inc. Fuel system with priority valve
DE102014019484A1 (de) 2014-12-23 2015-06-25 Daimler Ag Temperiersystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Temperierung des Kraftstoffsystems
WO2016122030A1 (ko) * 2015-01-30 2016-08-04 대우조선해양 주식회사 선박용 엔진의 연료 공급 제어 시스템 및 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL153975B (nl) * 1974-02-05 1977-07-15 Doornes Bedrijfswagen Fab Brandstofverbruikmeetinrichting voor een verbrandingsmotor.
DE2715587C2 (de) * 1977-04-07 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3107141A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum kuehlen des kraftstoffs in einem betriebssystem eines dieselmotors mit einem geschlossenen einspritzkreislauf
US4600825A (en) * 1981-06-03 1986-07-15 Walter Blazejovsky Electrically heated diesel engine fuel conveying system
JPS6288876U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
JPH0654101B2 (ja) * 1987-06-02 1994-07-20 三菱重工業株式会社 ガス焚きディ−ゼルエンジンのガス供給装置
IT1217257B (it) 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Impianto di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel
DE3739198C1 (de) * 1987-11-19 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US4933093A (en) * 1989-04-20 1990-06-12 Keller Russel D Fuel filter
DE19543538C1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Siemens Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit einer Temperaturkompensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19631981B4 (de) * 1996-08-08 2006-02-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
US5865158A (en) * 1996-12-11 1999-02-02 Caterpillar Inc. Method and system for controlling fuel injector pulse width based on fuel temperature
DE19740057C1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
FR2773591B1 (fr) * 1998-01-09 2000-03-17 Renault Procede de commande de la circulation du carburant dans un vehicule a moteur diesel et circuit de carburant correspondant
DE19941689A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US6729310B2 (en) * 2001-02-20 2004-05-04 Charles L. Ekstam Fuel delivery system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018504A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102012018504B4 (de) 2012-09-18 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003036074A1 (fr) 2003-05-01
JP2005506486A (ja) 2005-03-03
DE60222576D1 (de) 2007-10-31
ATE373776T1 (de) 2007-10-15
FR2831218A1 (fr) 2003-04-25
US20050022794A1 (en) 2005-02-03
EP1438499A1 (de) 2004-07-21
JP4136935B2 (ja) 2008-08-20
US6868838B2 (en) 2005-03-22
EP1438499B1 (de) 2007-09-19
FR2831218B1 (fr) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222576T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit rückführung für dieselmotoren
DE69728973T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP0504653B1 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE10019580B4 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE69834891T2 (de) Kühlungsanlage für die Brennkraftmaschine einer Lokomotive
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102011052454B4 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
EP1262347A2 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102011016070A1 (de) Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
WO2014177513A1 (de) Kühlkreislauf
DE102013110562A1 (de) Heiz-/Kühlsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP0403941A2 (de) Fahrzeugheizung mit einem motorunabhängigen Heizgerät
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
DE9202466U1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils
DE4431191C1 (de) Verfahren zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit Hilfe einer Zusatzheizung unter Nutzung der Abwärme des Antriebsmotors
EP2317094B1 (de) Kühlmittelkreislaufanordnung
DE19523285A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE102019206450B4 (de) Motorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition