DE60222311T2 - Eingegossener Einstecknähfadenanker - Google Patents

Eingegossener Einstecknähfadenanker Download PDF

Info

Publication number
DE60222311T2
DE60222311T2 DE60222311T DE60222311T DE60222311T2 DE 60222311 T2 DE60222311 T2 DE 60222311T2 DE 60222311 T DE60222311 T DE 60222311T DE 60222311 T DE60222311 T DE 60222311T DE 60222311 T2 DE60222311 T2 DE 60222311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suture
anchor
proximal end
anchor body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222311D1 (de
Inventor
William C. Naples Benavitz
Donald R. Naples Grafton
Reinhold Naples Schmieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthrex Inc
Original Assignee
Arthrex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthrex Inc filed Critical Arthrex Inc
Publication of DE60222311D1 publication Critical patent/DE60222311D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222311T2 publication Critical patent/DE60222311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0412Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from suture anchor body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0438Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors slotted, i.e. having a longitudinal slot for enhancing their elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0458Longitudinal through hole, e.g. suture blocked by a distal suture knot

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Apparatur zum Verankern von chirurgischem Nahtmaterial am Knochen. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine arthroskopische Apparatur und auf arthroskopische Verfahren zum Verankern von Nahtmaterial am Knochen unter Verwendung eines einsteckbaren Nahtmaterialankers, bei dem das Nahtmaterial direkt in den Körper des Nahtmaterialankers eingepresst ist.
  • 2. Beschreibung des dazugehörigen Stands der Technik:
  • Wenn Weichgewebe vom Knochen abreißt, ist eine Wiederbefestigung erforderlich. In der Vergangenheit wurden verschiedene Fixiervorrichtungen, einschließlich Nahtmaterialien, Schrauben, Klammern, Keilen und Zapfen, zum Befestigen von Weichgewebe am Knochen verwendet. Erst vor kurzem wurden verschiedene Typen von Nahtmaterialankern mit Gewinde entwickelt.
  • Nahtmaterialanker und -implantate umfassen im Allgemeinen eine Konstruktion zum Anbringen oder Befestigen des Nahtmaterials am Anker. Das U.S.-Patent Nr. 4,632,100 offenbart und beansprucht beispielsweise einen mit Gewinde versehenen Nahtmaterialanker mit einer komplizierten, durch Presssitz angepassten Scheiben- und Knotenstruktur, welche das Nahtmaterial am Anker befestigt. Bei anderen Nahtmaterialankern, wie z. B. bei denen, die im U.S.-Patent Nr. 5,370,662 geoffenbart sind, wird das Nahtmaterial am Anker angebracht, indem das Nahtmaterial durch eine Öse am hinteren Ende des Ankers geführt wird. Probleme können entstehen, wenn die Konstruktion zum Anbringen des Nahtmaterials versagt, wodurch ein Loslösen des Nahtmaterials vom Anker ermöglicht wird. Außerdem wird das Nahtmaterial bei einigen bekannten Vorrichtungen durch scharfe oder rauhe Bereiche entlang der Wände des Knochenkanals, in den der Anker eingesetzt wird, einer Abnutzung oder Schnitten ausgesetzt.
  • Die EP A-0 632 999 (D1) offenbart einen aus einer Mehrzahl von Kegelstümpfen gebildeten Nahtmaterialanker (2), offenbart jedoch nicht, dass der Anker an seinem distalen Ende in einem Kegelstumpf mit einer stumpfen Spitze endet. D1 offenbart auch keinen runden und konisch zulaufenden Antriebskopf am proximalen Ende des Nahtmaterialankers. D1 offenbart auch kein Nahtmaterial, das im Anker in Form einer Nahtmaterialschleife eingegossen ist, welche sich außerhalb des Ankerkörpers am proximalen Ende des Ankers erstreckt, um eine Nahtmaterialöse zu bilden.
  • Die US 5,964,783 (D2) bezieht sich auf einen eingegossenen Nahtmaterialanker, der einen Körper aufweist, welcher um eine Nahtmaterialschleife herum geformt ist, die sich außerhalb des Nahtmaterialkörpers am proximalen Ende erstreckt, um eine Nahtmaterialöse zu bilden. Der Anker von D2 weist jedoch eine Gewindestruktur auf und ist nicht aus einer Mehrzahl von Kegelstümpfen gebildet, wobei er an seinem distalen Ende in einer stumpfen Spitze endet. D2 offenbart auch keinen runden und konisch zulaufenden Antriebskopf am proximalen Ende des Nahtmaterialankers oder einen Handantrieb (Anspruch 3) mit einer offenen runden Vertiefung zum Aufnehmen des runden und konisch zulaufenden proximalen Endes des Ankers.
  • Die US 5,578,057 (D3) lehrt ein Installationsinstrument zum Entfalten einer Verankerungsvorrichtung in einem vorgeformten Loch, wobei die Verankerungsvorrichtung an einem eine Nadel tragenden Nahtmaterial angebracht ist. Das Installationsinstrument von D3 ist mit (1) Positionierungsmitteln zum Einklinken eines Ankers und zum Fixieren des Ankers in einer gewünschten Position innerhalb eines Lochs und (2) mit lösbar mit den Positionierungsmitteln verbundenen Haltemitteln ausgestattet. D3 offenbart keinen Antrieb mit einer offenen runden Vertiefung zum Aufnehmen des runden und konisch zulaufenden proximalen Endes eines Nahtmaterialankers, wie in Anspruch 3 angeführt.
  • Die US 6,117,162 (D4) bezieht sich auf einen Metallnahtmaterialanker, der eine Gewindestruktur aufweist, wobei das Gewinde spiralförmig um einen kegelförmigen zentralen Kern herum verläuft. Obwohl der mit Gewinde versehene Nahtmaterialanker von D4 mit einem Handantrieb verwendet werden kann, hat der Handantrieb keine offene runde Vertiefung zum Aufnehmen des runden und konisch zulaufenden proximalen Endes eines Nahtmaterialankers, wie in Anspruch 3 angeführt. Vielmehr besitzt der Kopf des Antriebs die Form eines Innensechskants, um zur Form des Antriebskopfs am Anker zu passen, so dass der Anker in Knochen umgewandelt werden kann. Der Nahtmaterialanker von D4 hat keinen aus einer Mehrzahl von Kegelstümpfen gebildeten Körper, der an seinem distalen Ende in einem Kegelstumpf mit einer stumpfen Spitze endet. Der Antriebskopf des Ankers ist nicht rund und konisch zulaufend, sondern weist vielmehr eine mehreckige Form auf, so dass der Anker mit einem entsprechend geformten Antrieb in Knochen umgewandelt werden kann (anstatt in den Knochen gedrückt zu werden). D4 offenbart auch kein Nahtmaterial, das im Anker in Form einer Nahtmaterialschleife eingegossen ist, die sich außerhalb des Ankerkörpers am proximalen Ende des Ankers erstreckt, um eine Nahtmaterialöse zu bilden.
  • Die US 5,417,712 (D5) lehrt eine Verankerungsvorrichtung 3, die in den Knochen eingreifende Mittel 45 aufweist, welche zum gekrümmten Mittelteil 42 hin auskragen und aus einer Formgedächtnislegierung gebildet sind, und nicht einen eingegossenen Naht materialanker, geschweige denn einen eingegossenen Nahtmaterialanker. Der Nahtmaterialanker von D5 hat keinen aus einer Mehrzahl von Kegelstümpfen gebildeten Körper, der an seinem distalen Ende in einem Kegelstumpf mit einer stumpfen Spitze endet. D5 offenbart auch keinen runden und konisch zulaufenden Antriebskopf am proximalen Ende des Nahtmaterialankers. D51 offenbart auch kein Nahtmaterial, das im Anker in Form einer Nahtmaterialschleife eingegossen ist, die sich außerhalb des Ankerkörpers am proximalen Ende des Ankers erstreckt, um eine Nahtmaterialöse zu bilden, und zwar mit einer Nahtmaterialschleife, die sich außerhalb des Ankerkörpers am proximalen Ende des Ankers erstreckt, und mit einer Mehrzahl von aneinandergrenzenden Kegelstümpfen.
  • Außerdem ist die Öse oder – im Falle des U.S.-Patents Nr. 4,632,100 – die axiale Öffnung zum Aufnehmen der Scheibe, mit der das Nahtmaterial verknotet ist, als Teil des Antriebskopfs der bekannten Nahtmaterialanker gebildet, was den Antriebskopf schwächt. Verschiedene andere Modifikationen am Antriebskopf werden häufig in Zusammenhang mit der Nahtmaterialbefestigung angewandt. Zum Beispiel können an gegenüberliegenden Seiten des Antriebskopfs vertiefte Rillen gebildet sein, um das Nahtmaterial aufzunehmen und vor den scheuernden Bereichen des Nahtmaterialankertunnels zu schützen. In solchen Fällen wird der Antriebskopf häufig in einem größeren Durchmesser angefertigt, um die mechanische Festigkeit wiederzugewinnen, die beim Entfernen von Material in Zusammenhang mit einer Modifikation zur Nahtmaterialbefestigung oder zum Nahtmaterialschutz verlorengegangen ist.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf an einem Nahtmaterialanker oder -implantat, an dem Nahtmaterial wirksam befestigt wird, um eine Ablösung des Nahtmaterials zu verhindern. Ebenso besteht ein Bedarf an einer Weichgewebe-Fixiervorrichtung, die eine Niedrigprofilstruktur aufweist, welche zur Wiederbefestigung von Gewebe z. B. am Rand des Schultergelenks bestens geeignet ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Nahtmaterialanker der vorliegenden Erfindung überwindet die Nachteile des Stands der Technik, wie z. B. die obenstehend angeführten, und erreicht die obigen Ziele durch Bereitstellung eines einsteckbaren Nahtmaterialankers, bei dem während des Herstellungsverfahrens Nahtmaterial in den Nahtmaterialanker eingegossen wird.
  • Der eingegossene Nahtmaterialanker, der gebildet wird, indem ein Nahtmaterial in eine Form gegeben wird und ein Nahtmaterialankerkörper um das Nahtmaterial herum geformt wird, umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung einen Ankerkörper, der eine Mehrzahl von aneinandergrenzenden Kegelstümpfen umfasst, wobei der Ankerkörper an seinem distalen Ende in einem Kegelstumpf mit einer stumpfen Spitze endet; einen runden und konisch zulaufenden Antriebskopf am proximalen Ende des Ankerkörpers; und ein Nahtmaterial, das im Ankerkörper in Form einer Nahtmaterialschleife eingegossen ist, wobei sich die Nahtmaterialschleife außerhalb des Ankerkörpers am proximalen Ende des Ankers erstreckt, um eine Nahtmaterialöse zu bilden.
  • Das Nahtmaterial verlässt den Nahtmaterialanker vorteilhafterweise entlang der Mittelachse des Ankers, wodurch eine Nahtmaterialabnutzung durch die Wand des Knochentunnels, in den der Anker eingesetzt wird, verhindert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das im Ankerkörper eingegossene Nahtmaterial vorteilhafterweise durch die gesamte Länge des Ankers.
  • Der eingegossene Nahtmaterialanker ist vorteilhafterweise mit einem Handantrieb kombiniert, der einen kanülierten Schaft mit einer offenen runden Vertiefung an einem Ende des Schafts zum Aufnehmen des runden und konisch zulaufenden proximalen Endes des Nahtmaterialankers aufweist, um ein einfaches Platzieren des Nahtmaterialankers zu ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäße Nahtmaterialanker wird durch ein Verfahren gebildet, das die Schritte des Legens von zumindest einem Stück Nahtmaterial in eine Form; des Gießens eines Polymers um das Nahtmaterial, indem ein ungehärtetes Polymer in die Form abgegeben wird, und des Bewirkens, dass das Polymer aushärtet, um einen eingegossenen Nahtmaterialanker zu bilden, umfasst.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung hervor, welche sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen einsteckbaren Nahtmaterialanker;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Nahtmaterialankers der 1.
  • 3 ist eine Ansicht des proximalen Endes des Nahtmaterialankers der 1.
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Handantrieb zum Einsetzen des erfindungsgemäßen einsteckbaren Nahtmaterialankers.
  • 5 ist eine Vorderansicht des Handantriebs der 4.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Handantriebs der 4.
  • 7 ist eine Detailansicht des Antriebsendes des Handantriebs der 4.
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen alternativen Handantrieb für ein Verfahren zur Kapselfaltung unter Verwendung des erfindungsgemäßen einsteckbaren Nahtmaterialankers.
  • 9 ist eine Vorderansicht des Handantriebs der 8.
  • 10 ist eine Schnittansicht des Handantriebs der 8.
  • 11 ist eine Detailansicht des Antriebsendes des Handantriebs der 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf die 13 ist die vorliegende Erfindung als einsteckbarer Nahtmaterialanker 2 dargestellt, der Nahtmaterial 4 aufweist, das während des Herstellungsverfahrens direkt in den Nahtmaterialankerkörper 6 eingegossen wird.
  • Der Nahtmaterialankerkörper 6 ist vorzugsweise aus einem biologisch absorbierbaren Material gebildet, wobei Poly(1-lactid-co-d,1-lactid) 70:30 (PLDLA) am meisten bevorzugt wird. Bei dem Nahtmaterial 4 kann es sich um jegliche bekannte Sorte von Nahtmaterial handeln, die entsprechend der Größe des Ankers und der voraussichtlichen Anwendung ausgewählt wird. Das Nahtmaterial 4 ist bevorzugt ein geflochtenes Polyesternahtmaterial der Nr. 2.
  • Zumindest eine Länge des eingegossenen Nahtmaterials 4 erstreckt sich vom proximalen Ende des Nahtmaterialankerkörpers. Bevorzugt erstreckt sich das Nahtmaterial vom Nahtmaterialankerkörper in Form einer Schleife. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zum Erhöhen der Ausreißkraft des Nahtmaterials aus dem Ankerkörper bekannt.
  • Das proximale Ende 8 des Nahtmaterialankerkörpers ist für einen festen Sitz in einem Handantrieb, der z. B. unter Bezugnahme auf die 47 nachstehend beschrieben wird, konisch zulaufend. Das distale Ende 10 des Nahtmaterialankers verjüngt sich zu einer stumpfen Spitze. Der Nahtmaterialanker 2 ist mit geschlitzten Rippen 12 versehen, die zumindest teilweise um den Körper 6 herum und zumindest teilweise entlang von dessen Länge gebildet sind. Die Rippen 12 haben eine Kegelstumpfform, wobei bei jeder Rippe der Durchmesser zum Kopf des Ankers hin zunimmt, und zwar in einem Winkel von vorzugsweise 15° in Bezug auf die Längsachse des Ankers 2, wobei ein größter Durchmesser von 3,0 mm erreicht wird. Die Schlitze 14 sind an alternierenden Seiten des Körpers 4 in den Rippen 12 gebildet.
  • Bezugnehmend auf die 47 ist ein erfindungsgemäßer Handantrieb 20 dargestellt. Der Handantrieb 20 umfasst einen kanülierten Schaft 22 mit einem kanülierten Griff 24. Am Griff ist eine Leiste 26 zum Befestigen von Nahtmaterial vorgesehen, das an der Nahtmaterialschleife am Nahtmaterialanker angebracht und durch den kanülierten Schaft und den kanülierten Griff geführt wird. Die distale Spitze 28 des kanülierten Schafts 22 bildet eine Vertiefung 30, welche das proximale Ende des Nahtmaterialankers 2 aufnimmt. Der Außendurchmesser des distalen Endes des Antriebs ist vorzugsweise kleiner als oder gleich wie der maximale Außendurchmesser des Nahtmaterialankers.
  • Der Nahtmaterialanker wird in ein im Knochen gebildetes Loch geschoben. Das Loch kann beispielsweise durch Stanzen oder Bohren gebildet werden. Die Rippen befestigen den Anker im Knochen. Die Schlitze verbessern die Befestigung im Knochen und fördern das Einwachsen von Knochen für eine erhöhte Ausreißkraft.
  • Das im Knochen gebildete Loch ist günstigerweise tief genug gestaltet, und der Nahtmaterialanker wird genügend weit in das Loch vorgeschoben, so dass das proximale Ende des Ankers mit der Knochenoberfläche auf einer Ebene oder darunter liegt. Demgemäß hinterlässt die Reparatur eine glatte Knochenoberfläche, wobei eine Abnutzung oder andere Beschädigung des umliegenden Weichgewebes minimal gehalten oder vermieden wird. Der Anker wird im Allgemeinen innerhalb von sechs Wochen nach der Einpflanzung von Fasergewebe eingekapselt.
  • Obwohl PLDLA das am meisten bevorzugte Material für den erfindungsgemäßen Nahtmaterialanker ist, können auch andere, im Stand der Technik bekannte biologisch absorbierbare Materialien verwendet werden. Wie hier verwendet, wird „biologisch absorbierbar" als austauschbar mit „biologisch abbaubar", „resorbierbar" und „absorbierbar" angesehen und bedeutet, dass die Vorrichtung vom Körper mit der Zeit zumindest teilweise absorbiert werden kann. Das Ankermaterial wird vorzugsweise so gewählt, um innerhalb von 12–16 Monaten nach der Einpflanzung im Wesentlichen vollständig absorbiert oder abgebaut zu sein.
  • Der erfindungsgemäße einsteckbare Nahtmaterialanker ist für eine Wiederbefestigung der Schultergelenklippe oder des unteren Schulterbands bei Patienten mit einer primären oder wiederkehrenden früheren Dislokation oder Subluxation der Schulter bestens geeignet, und zwar in Verbindung mit einer angemessenen postoperativen Ruhigstellung. Genauer gesagt kann der Anker auch für Reparaturmaßnahmen, wie z. B. eine Kapsel-Labrum-Faltung, verwendet werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 811 ist ein Antrieb 40 für eine Kapselfaltung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ankers dargestellt. Eine Kapsel-Labrum-Faltung ist bei der Reparatur von bestimmten Arten einer Schulterschlaffheit angezeigt. Wenn eine pathologisch verstärkte frühere Schlaffheit mit einer Bankart-Läsion kombiniert ist, wurde beispielsweise empfohlen, der Wiederbefestigung der Kapsel-Labrum-Absprengung eine Kapselfaltung hinzuzufügen.
  • Der Antrieb 40 umfasst einen kanülierten Schaft 42 mit einem kanülierten Griff 44. Am Griff ist eine Leiste 46 zum Befestigen von Nahtmaterial vorgesehen, das an der Nahtmaterialschleife am Nahtmaterialanker angebracht und durch den kanülierten Schaft und den kanülierten Griff geführt wird. Die distale Spitze 48 des kanülierten Schafts 42 bildet eine Vertiefung 50, welche das proximale Ende des Nahtmaterialankers 2 aufnimmt. Der Außendurchmesser des distalen Endes des Antriebs ist vorzugsweise kleiner als oder gleich wie der maximale Außendurchmesser des Nahtmaterialankers. Der Antrieb 40 weist auch einen Schlitz 52 auf, der mit der Vertiefung 50 zusammenhängt.
  • Das Kapselfaltungsverfahren findet unter Verwendung eines 36 Zoll (91,4 cm) langen #2-Nahtmaterials zum Falten des Kapsel-Labrum-Komplexes statt. Die beiden freien Enden des Nahtmaterials werden aus einer Operationskanüle herausgeführt. Eine Lanze mit inkludiertem Obturator wird durch einen Hautschnitt oder eine durchsichtige Kanüle eingeführt. Die Spitze der Lanze wird am Knochen positioniert, und der Obturator wird entfernt.
  • Im Knochen wird ein Führungsloch vorbereitet, wobei je nach Vorliebe des Chirurgen eine Stanze oder ein Bohrer verwendet wird. Bei der Handstanze wird ein Knochenhammer verwendet, um die Stanze in den Knochen vorzuschieben, bis der Stanzengriff auf die Rückseite der Lanze trifft und/oder der Ansatz am distalen Teil der Stanze auf die Knochenoberfläche trifft. Alternativ kann der Bohrer mit einer Jacob-Klemme an einem Motorbohrer befestigt und vorgeschoben werden, bis der Anschlag an der Bohrerspitze auf die Rückseite der Lanze trifft.
  • Nachdem das Führungsloch geschaffen und die Stanze oder der Bohrer entfernt wurde, wird das steril verpackte Implantat 2 unter Anwendung einer geeigneten sterilen Technik für das sterile Feld geöffnet. Das Implantat wird aus dem Standard-Handantrieb 20 entfernt, und das Nahtmaterial wird vom Implantat heruntergenommen. Ein separater steril verpackter Faltungsantrieb 40 wird für das sterile Feld geöffnet. Einer der beiden Stränge des Faltungsnahtmaterials wird ausgewählt. Dieser Nahtmaterialstrang ist jener an der medialen Seite oder jener, der unterhalb des Gewebes hindurchfährt.
  • Der ausgewählte Nahtmaterialstrang wird durch die Implantatöse zugeführt. Das Implantat 2 wird am Faltungsantrieb 40 so positioniert, dass die offene Seite der Öse 4 dem offenen Schlitz 52 am Antrieb zugewandt ist. Der Nahtmaterialstrang tritt aus dem Schlitz 52 am Antrieb 40. Das Implantat mit dem Antrieb wird mit der Hand in das vorbereitete Führungsloch geschoben. Dann wird ein Knochenhammer verwendet, um das Implantat in das Loch vorzuschieben. Das Implantat wird vorgeschoben, bis eine zweite Laserlinie 54 an der distalen Spitze des Antriebs mit der Knochenoberfläche auf einer Ebene liegt und eine Laserlinie 56 am proximalen Teil des Implantat-Antriebsschafts mit der Rückseite des Lanzengriffs auf einer Ebene liegt.
  • Der Implantat-Antriebsgriff wird direkt aus dem Implantat herausgezogen, und die Lanze wird entfernt. Abhängig vom Ausmaß des Weichgewebeschadens werden zusätzliche Implantate eingesetzt. Das Führen des Nahtmaterials und das Knüpfen der Knoten wird in der bevorzugten Art und Weise durchgeführt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, ergeben sich für den Fachmann zahlreiche andere Variationen und Modifikation sowie andere Verwendungen.

Claims (4)

  1. Eingegossener Nahtmaterialanker (2), der gebildet wird, indem ein Nahtmaterial in eine Form gegeben wird und ein Nahtmaterialankerkörper um das Nahtmaterial herum geformt wird, wobei der Nahtmaterialanker Folgendes umfasst: einen Ankerkörper (6), der eine Mehrzahl von aneinandergrenzenden Kegelstümpfen (12) umfasst, wobei der Ankerkörper an seinem distalen Ende (10) in einem Kegelstumpf mit einer stumpfen Spitze endet; einen runden und konisch zulaufenden Antriebskopf (8) am proximalen Ende des Ankerkörpers; und ein Nahtmaterial (4), das im Ankerkörper (6) in Form einer Nahtmaterialschleife eingegossen ist, wobei sich die Nahtmaterialschleife außerhalb des Ankerkörpers am proximalen Ende des Ankers erstreckt, um eine Nahtmaterialöse zu bilden.
  2. Eingegossener Nahtmaterialanker, wie in Anspruch 1 angeführt, weiters dadurch gekennzeichnet, dass sich das im Ankerkörper eingegossene Nahtmaterial durch die gesamte Länge des Ankers erstreckt.
  3. Eingegossene Nahtmaterialankeranordnung, umfassend den in Anspruch 1 angeführten eingegossenen Nahtmaterialanker in Kombination mit einem Handantrieb (20), der einen kanülierten Schaft (22) mit einer offenen runden Vertiefung (30) an einem Ende des Schafts zum Aufnehmen des runden und konisch zulaufenden proximalen Endes des Nahtmaterialankers (2) aufweist.
  4. Verfahren zum Bilden eines Nahtmaterialankers (2), umfassend die folgenden Schritte: das Legen von zumindest einem Stück Nahtmaterial (4) in eine Form; das Gießen eines Polymers um das Nahtmaterial, indem ein ungehärtetes Polymer in die Form abgegeben wird, und das Bewirken, dass das Polymer aushärtet, um einen eingegossenen Nahtmaterialanker (2) zu bilden, der einen Ankerkörper (6) mit einer Mehrzahl von aneinandergrenzenden Kegelstümpfen (12), wobei der Ankerkörper an seinem distalen Ende (10) in einem Kegelstumpf mit einer stumpfen Spitze endet, umfasst, sowie einen runden und konisch zulaufenden Antriebskopf (8) am proximalen Ende des Ankerkörpers und eine Nahtmaterialschleife, die sich außerhalb des Ankerkörpers am proximalen Ende des Ankers erstreckt, um eine Nahtmaterialöse zu bilden.
DE60222311T 2001-02-27 2002-02-27 Eingegossener Einstecknähfadenanker Expired - Lifetime DE60222311T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27141401P 2001-02-27 2001-02-27
US271414P 2001-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222311D1 DE60222311D1 (de) 2007-10-25
DE60222311T2 true DE60222311T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=23035441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222311T Expired - Lifetime DE60222311T2 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Eingegossener Einstecknähfadenanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1234544B1 (de)
AT (1) ATE372724T1 (de)
DE (1) DE60222311T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060161159A1 (en) 1999-02-02 2006-07-20 Dreyfuss Peter J PEEK ribbed suture anchor
US9198562B2 (en) * 2008-06-17 2015-12-01 Apollo Endosurgery, Inc. Endoscopic needle assembly
US8449573B2 (en) * 2008-12-05 2013-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Insertion device and method for delivery of a mesh carrier
CN112353442B (zh) * 2020-11-11 2022-06-10 贺业腾 一种肩袖损伤修复用锚钉系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632100A (en) 1985-08-29 1986-12-30 Marlowe E. Goble Suture anchor assembly
US5370662A (en) 1993-06-23 1994-12-06 Kevin R. Stone Suture anchor assembly
US5500000A (en) * 1993-07-01 1996-03-19 United States Surgical Corporation Soft tissue repair system and method
US5578057A (en) * 1993-07-28 1996-11-26 Mitek Surgical Products, Inc. Anchoring device installation tool assembly and method
US5417712A (en) * 1994-02-17 1995-05-23 Mitek Surgical Products, Inc. Bone anchor
US6117162A (en) * 1996-08-05 2000-09-12 Arthrex, Inc. Corkscrew suture anchor
US5964783A (en) 1997-11-07 1999-10-12 Arthrex, Inc. Suture anchor with insert-molded suture

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372724T1 (de) 2007-09-15
EP1234544B1 (de) 2007-09-12
DE60222311D1 (de) 2007-10-25
EP1234544A3 (de) 2004-01-02
EP1234544A2 (de) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10709436B2 (en) Graft fixation using a plug against suture
DE60030692T2 (de) Knotenlose nahtankerzusammenstellung mit freier schlaufe
US11090035B2 (en) Suture anchors and assemblies for attaching soft tissue to bone
DE102008046561B4 (de) System für die Reparatur von Gewebe
DE60226269T2 (de) Chirurgisches befestigungselement mit anker und clip
DE69820014T2 (de) Knotenloses nähsystem und verfahren
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE69631473T2 (de) Weichgewebeverankerung
JP4717379B2 (ja) 改善された駆動ヘッドを伴う縫合糸固定装置
DE69825954T2 (de) Nähfadenanker mit eingegossenem Nähfaden
DE60024071T2 (de) Knotenloses nahtankersystem mit schlaufe und hülle
DE69728013T2 (de) Keilförmiger nähfadenanker
US8974494B2 (en) Surgical devices
US7322978B2 (en) Bone anchors for use in attaching soft tissue to a bone
DE69826688T2 (de) Vorrichtung zum verankern von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE60112240T2 (de) Chirurgische klammer
DE69931893T2 (de) Setzwerkzeug für knochenanker
US8764797B2 (en) Suture anchor with insert-molded suture eyelet
US20070021751A1 (en) Bone anchor
EP1935350A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements in einen Knochen
DE60222311T2 (de) Eingegossener Einstecknähfadenanker
CH705676A2 (de) Anker zur Befestigung von Gewebe in Knochen.
DE202008012015U1 (de) Systeme zur Implantation der Reparatur von Weichgeweben
DE202009005815U1 (de) Knotenfreier Fadenanker mit diskreten Polymerbestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, 82178 PUCHHEIM