DE60222143T2 - Verwendung von nicht feminisierenden östrogenen als retinoprotektive mittel zur behandlung von glaukom - Google Patents

Verwendung von nicht feminisierenden östrogenen als retinoprotektive mittel zur behandlung von glaukom Download PDF

Info

Publication number
DE60222143T2
DE60222143T2 DE60222143T DE60222143T DE60222143T2 DE 60222143 T2 DE60222143 T2 DE 60222143T2 DE 60222143 T DE60222143 T DE 60222143T DE 60222143 T DE60222143 T DE 60222143T DE 60222143 T2 DE60222143 T2 DE 60222143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaucoma
estrogen
feminizing
use according
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222143D1 (de
Inventor
Iok-hou Grand Prairie PANG
Abbot F. Arlington CLARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60222143D1 publication Critical patent/DE60222143D1/de
Publication of DE60222143T2 publication Critical patent/DE60222143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Glaukoms. Insbesondere stellt die Erfindung ein Verfahren zum Schutz vor glaukomatöser Retinopathie unter Verwendung von Zusammensetzungen, umfassend mindestens ein nicht-feminisierendes Östrogen, bereit.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • „Glaukome" sind eine Gruppe schwächender Augenerkrankungen, die in den vereinigten Staaten und anderen Entwicklungsländern die führende Ursache vermeidbarer Blindheit sind. Primäres Weitwinkelglaukom (POAG) ist die üblichste Glaukomform. Diese Erkrankung ist durch die Degeneration des Trabekelnetzwerkes (TM) gekennzeichnet, was zur Obstruktion der normalen Fähigkeit, daß das Kammerwasser aus dem Auge ohne Verschließen des Raumes (z. B. des „Winkels") zwischen der Iris und der Augenhornhaut austritt, führt (Langham (1979); Segawa (1979); Rohen (1983)). Bin Merkmal einer solchen Obstruktion bei dieser Erkrankung ist ein erhöhter Intraokulardruck (IOP), was zu progressivem Sehverlust und Blindheit führt, wenn es nicht angemessen und zeitnah behandelt wird. Es wird angenommen, daß die Erkrankung zwischen 0,4 % und 3,3 % aller Erwachsenen über 40 betrifft (Leske et al. (1994, 1997, 2001); Bengtsson (1989); Strong (1992)). Überdies steigt der Häufigkeit der Erkrankung mit dem Alter bei den 75jährigen oder älteren auf über 6 % (Strong (1992)).
  • Eine weitere Form von POAG, Normaldruckglaukom, ist durch eine ernsthafte Sehnervenerkrankung ohne einen abnormal hohen IOP gekennzeichnet. Patienten mit Normaldruckglaukom haben Drücke im normalen Bereich, wenn auch oft im höheren Normalbereich (Tanna & Jampel (2000)).
  • Da erhöhter IOP ein ohne weiteres meßbares Merkmal von Glaukom ist, basiert die Diagnose der Erkrankung weitgehend auf einer Erhöhung des IOP, die im allgemeinen durch Tonometrie bewertet wird (Strong (1992); Greve & Chisholm (1993)). Leider können, wie bei Nor maldruckglaukom erkennbar, glaukomatöse Retinopathie und Sehnervschädigung ohne einen abnormal hohen IOP auftreten (Yamamoto & Kitazawa (1998); Tanna & Jampel (2000)). Umgekehrt führt erhöhter Augendruck nicht immer direkt zur Schädigung der Netzhaut oder des Sehnervs. Ungefähr 5 Millionen Amerikaner haben einen erhöhten IOP ohne Schädigung des Sehnervs oder Gesichtsfeldverlust. Da Druck und Sehnerv- und Netzhautschädigung nicht notwendigerweise in direkter Beziehung zueinander stehen, wird nun in betracht gezogen, daß IOP eher nur ein Risikofaktor ist als ein essentielles Erkrankungsmerkmal. Aus diesem Grund werden zusätzliche Verfahren, wie direkte Prüfung des blinden Flecks und Bestimmung des Ausmaßes des Gesichtsfeldverlustes bei einem Patienten, oft durchgeführt, um die Genauigkeit der Diagnose zu verbessern (Greve & Chisholm (1993)). Aus eben demselben Grund ist das ultimative Ziel einer Glaukombehandlung der Schutz des Sehvermögens durch Schützen vor pathologischen Veränderungen in der Netzhaut und dem Sehnerv.
  • Die gegenwärtige Glaukomtherapie ist auf die Verringerung des IOP gerichtet. Eine Vielzahl von Therapeutika wurde vorgeschlagen, da sie die Fähigkeit haben, erhöhten IOP zu verringern. Diese Therapien verringern den IOP, sprechen jedoch nicht direkt die pathogenen Mechanismen an, die an der Netzhaut oder dem Sehnerv auftreten, und die Erkrankung schreitet weiter fort. Überdies werden viele dieser Mittel oft mit ungünstigen Wirkungen in Verbindung gebracht. Es gibt derzeit kein allgemein akzeptiertes therapeutisches Verfahren zur Handhabung von glaukomatöser Retinopathie und Sehnervenerkrankung. Mittel, die Retinoschutzeigenschaften bieten, wären wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese und andere Nachteile des Standes der Technik, indem sie Zusammensetzungen, umfassend mindestens ein nicht-feminisierendes Östrogen, und Verfahren zu deren Verwendung bei der Behandlung von glaukomatöser Retinopathie bereitstellt. Insbesondere stellt die Erfindung Verfahren für den Netzhautschutz durch Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, umfassend mindestens eine nicht-feminisierende Östrogenverbindung, an einen Patienten, der derartiges bedarf, bereit. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „nicht-feminisierende Östrogenverbindung" auf Verbindungen, die sehr geringe oder keine feminisierende oder geschlechtsbezogene Aktivität aufweisen.
  • Es wird erwartet, daß praktisch jede nicht-feminisierende Östrogenverbindung in den Verfahren dieser Erfindung nützlich sein wird. Typischerweise wird die nicht-feminisierende Östrogenverbindung für die Verwendung in den Verfahren der Erfindung eine polycyclische Verbindung mit einer terminalen Phenolgruppe in einer Struktur, enthaltend mindestens einen zweiten Ring, mit einer molekularen Masse von weniger als 1000 Dalton sein. Beispiele solcher Verbindungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Östratrien-3-ol, 3,17α-Östradiol, Östron, Östriol. Am stärksten bevorzugt ist die nicht-feminisierende Östrogenverbindung Östratrien-3-ol.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Häufigkeit von erhöhtem Augendruck und primärem Weitwinkelglaukom erhöht sich bekanntermaßen während der Menopause (Qureshi (1996); Worda & Sator (2000)), was mit der plötzlichen Verringerung der zirkulierenden Konzentration von Östrogen bei Frauen in der Menopause in Verbindung stehen kann. Es wurde gezeigt, daß die Verabreichung von Östrogen zusammen mit Progestin den IOP verringert (Meyer et al. (1966); Caramazza et al. (1968); Treister & Marmor (1970); Sator et al. (1998)). Treister und Mannor beobachteten die IOP-Verringerungswirkung auch bei alleiniger Östrogenverabreichung (1970). Die Östrogeninduzierte Verringerung des IOP korreliert mit einer Erhöhung der Ausflußmöglichkeit des Kammerwassers. Es wurde jedoch, unabhängig von der IOP-Verringerungswirkung, gezeigt, daß Östrogene vor verschiedenen Verletzungen des Gehirns schützen (Cyr et al. (2000); Emilien et al. (2000); Granholm (2000); Green et al. (2000); Henderson (1997); McMillan & Dorsa (1999); Monk & Brodaty (2000); Simpkins et al. (2000); Woolly (1999)). Ein Östrogenrezeptor (Kobayashi et al. (1998); Ogueta et al. (1999); Wickham et al. (2000)) und ein Östrogen-Bindungsprotein (Rao (1998)) wurden in der Netzhaut gefunden. Es ist wahrscheinlich, daß der Östrogenrezeptor in das Sehvermögen beeinflussende Bedingungen in der Netzhaut involviert ist. Die betreffenden Erfinder ziehen erstmals in Betracht, daß Östrogene bei der Vorbeugung, Behandlung oder Verringerung von Schäden der Netzhaut und des Sehnervs, die mit Glaukom verbunden sind, unabhängig von ihrer Wirkung auf den IOP nützlich sind.
  • Klassische Östrogene oder deren Metaboliten sind als Therapeutika für die Behandlung von Netzhauterkrankungen nicht zweckmäßig, da ihre feminisierenden Wirkungen für viele Patienten nicht akzeptabel sind. Nicht-feminisierende Östrogenverbindungen sind Östrogen verwandte Verbindungen mit im wesentlichen keiner geschlechtsbezogenen Wirkung auf den Probanden. Simpkins et al. ( US-Patent Nr. 6,197,833 ; US-Patent Nr. 5,877,169 ; US-Patent Nr. 5,843,934 ) erörtern die Verwendung solcher Verbindungen zur Behandlung von Patienten mit einer Vielzahl von degenerativen Zuständen oder Zuständen, die aus ischämischer Hirnschädigung resultieren. Simpkins et al. erörtern nicht die Verwendung der Verbindungen zur Behandlung von mit dem Auge in Verbindung stehenden Erkrankungen. EP 1236469 bezieht sich auf angiostatische Steroide.
  • Östrogen tritt in mindestens zwei isomeren Formen auf, umfassend α-Östrogen und β-Östrogen. β-Östrogene sind pleotrope Moleküle mit vielen biologischen Aktivitäten. Klinische Verwendungen umfassen die Behandlung von Osteoporose, Symptomen der Menopause und Fertilitätskontrolle. Im Vergleich zu β-Östrogen wird angenommen, daß α-Östrogen eine typischerweise mindestens 100- bis 1000mal weniger potente Östrogenaktivität aufweist. In der Literatur wurde von zahlreichen Beispielen berichtet, die zeigen, daß die biologischen Wirkungen von β-Östrogen vom α-Isomer nicht geteilt werden. Tatsächlich wird α-Östrogen in der Technik typischerweise als Negativkontrolle für β-Östradiol verwendet.
  • Simpkins et al. ( US-Patent Nr. 5,843,934 ) zeigten, daß das α-Östrogen eine vergleichbare Aktivität wie die von β-Östrogen für die Neuroprotektion besitzt. Diese Aktivität stellt α-Östrogen mit einer Vielzahl von Vorteilen gegenüber β-Östrogen bei der Behandlung von degenerativen Krankheiten, Trauma und Alterung, die mit dem zentralen Nervensystem in Verbindung stehen, bereit. Diese Vorteile gehen aus Situationen hervor, die die Behandlung von Probanden männlichen Geschlechts erfordern, wo die Entwicklung weiblicher Merkmale vermieden werden soll, und die die Behandlung von Probanden weiblichen Geschlechts erfordern, wo der Proband eine erhöhte Empfänglichkeit für Endometrium-, Mamma- und Zervixkarzinom hat. Die betreffenden Erfinder zeigen erstmals, daß nicht-feminisierende Östrogene bei der Behandlung von glaukomatöser Retinopathie nützlich sind.
  • US-Patent Nr. 5,521,168 erörtert die Verwendung von Östrogenmetaboliten für die Verringerung des intraokularen Drucks. Die in diesem Patent offenbarten Verbindungen sind Östrogenmetaboliten, von denen einige keine geschlechtsbezogenen pharmakologischen Wirkungen haben. US-Patent Nr. 5,521,168 erörtert jedoch nicht die Verwendung dieser Östrogen metaboliten oder irgendwelcher nicht-feminisierender Östrogene bei der Behandlung von Schädigungen der Netzhaut oder des Sehnervs, die mit Glaukom in Verbindung stehen.
  • Es wird erwartet, daß so gut wie jede nicht-feminisierende Östrogenverbindung in den Verfahren der Erfindung nützlich sein wird. Typischerweise wird die nicht-feminisierende Östrogenverbindung für die Verwendung in den Verfahren der Erfindung eine polycyclische Verbindung mit einer terminalen Phenolgruppe in einer Struktur, enthaltend mindestens einen zweiten Ring, mit einer molekularen Masse von weniger als 1000 Dalton sein. Beispiele solcher Verbindungen umfassen Ostratrien-3-ol, 3,17α-Östradiol, Östron, Östriol. Am stärksten bevorzugt ist die nicht-feminisierende Östrogenverbindung Östratrien-3-ol.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Es sollte für einen Fachmann erkennbar sein, daß die in den nachfolgenden Beispielen offenbarten Techniken Techniken veranschaulichen, die laut den Erfindern in der Praxis der Erfindung gut funktionieren und daher als bevorzugte Arten für diese Praxis betrachtet werden können.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein oder mehrere nicht-feminisierende Östrogene und ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptables Vehikel" auf irgendeine Formulierung, die akzeptabel, d. h., sicher, ist und die geeignete Gabe für den gewünschten Verabreichungsweg einer wirksamen Menge eines oder mehrerer nicht-feminisierender Östrogene bereitstellt. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in einer Vielzahl verschiedener Wege verabreicht werden, einschließlich systemisch (z. B. orale Verabreichung, intramuskuläre Injektion, subkutane Injektion, intravenöse Injektion, transdermale Verabreichung und transmukosale Verabreichung), topisch und mittels intraokularer Injektion, intraokularer Perfusion, periokularer Injektion oder retrobulbärer (subkonjunktivaler) Injektion.
  • Die exakte Dosis der nicht-feminisierenden Östrogen(e) wird variieren, wird jedoch von Ärzten bestimmt. Verschiedene Faktoren, die die Dosiermenge beeinflussen, umfassen die tatsächlich zu behandelnde Krankheit, die Schwere des Zustands, die Gesundheit des Patienten, die Leistung und spezielle Wirksamkeit des nicht-feminisierenden Östrogens und so weiter. Die dosierte Menge muß jedoch wirksam sein, um einer Augenerkrankung oder -störung, z. B. den hierin beschriebenen, vorzubeugen, diese zu behandeln oder zu lindern; solch eine Menge wird hierin als „wirksame Menge" bezeichnet. Im allgemeinen wird die tägliche Dosis nicht-feminisierender Östrogene im Bereich von etwa 0,001. bis 100 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag) liegen, und vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 5,0 mg/kg/Tag.
  • Die nicht-feminisierenden Östrogene der vorliegenden Erfindung können in verschiedenen Typen ophthalmischer Zusammensetzungen, gemäß Formulierungstechniken, die einem Fachmann bekannt sind, enthalten sein. Beispielsweise können die Verbindungen in Lösungen, Suspensionen und anderen Dosierformen, die für die topische, intravitreale oder intrakamerale Verwendung angepaßt sind, eingeschlossen sein.
  • Wässerige Zusammensetzungen sind im allgemeinen bevorzugt, basierend auf der leichten Formulierbarkeit und der physiologischen Kompatibilität. Die nicht-feminisierenden Östrogene der vorliegenden Erfindung können jedoch ebenso ohne weiteres in andere Zusammensetzungstypen wie Suspensionen und viskose oder halbviskose Gele oder andere Typen von festen oder halbfesten Zusammensetzungen für die topische oder retrobulbäre Injektion eingeführt werden. Die ophthalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenso zahlreiche andere Bestandteile umfassen, wie Puffer, Konservierungsmittel, Hilfslösungsmittel und Viskositätsaufbaumittel.
  • Ein geeignetes Puffersystem (z. B. Natriumphosphat, Natriumacetat oder Natriumborat) kann zugegeben werden, um das Abdriften des pH unter Lagerbedingungen zu verhindern.
  • Topische ophthalmische Produkte werden typischerweise in Mehrfachdosierform verpackt. Konservierungsmittel sind daher erforderlich, um die mikrobielle Kontamination während der Verwendung zu verhindern. Geeignete Konservierungsmittel umfassen: Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Methylparaben, Propylparaben, Phenylethylalkohol, Edetatdinatrium, Sorbinsäure, Polyquaternium-1 oder andere dem Fachmann bekannte Mittel. Einige dieser Konservierungsmittel können jedoch für bestimmte Anwendungen ungeeignet sein (z. B. kann Benzalkoniumchlorid für die intraokulare Injektion ungeeignet sein). Solche Konservie rungsmittel werden typischerweise bei Niveaus von 0,001 bis 1,0 % Gewicht/Volumen („% Gew./Vol.") eingesetzt.
  • Für die topische Verabreichung nicht-feminisierender Östrogene wird die typische Dosis im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 2 Tropfen, verabreicht an das Auge 1- bis 4mal am Tag, einer Zusammensetzung, umfassend 0,001 bis 5 % Gewicht/Volumen („Gew./Vol.") und vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 % (Gew./Vol.) eines oder mehrerer nicht-feminisierender Östrogene, liegen. Lösungen, Suspensionen, Salben, Gele, Gelees und Dosierformen, die für die topische Verabreichung angepaßt sind, sind bevorzugt. Ferner können nicht-feminisierende Östrogene langsam, über die Zeit hinweg, an das befallene Gewebe des Auges durch die Verwendung von Kontaktlinsen abgegeben werden. Dieses Regime wird im allgemeinen durchgeführt, indem die Linsen zuerst in einer Lösung aus nicht-feminisierendem Östrogen getränkt und dann die Kontaktlinsen auf das Auge für das normale Tragen aufgebracht werden.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden ferner in den folgenden Formulierungsbeispielen veranschaulicht, wobei die nicht-feminisierenden Östrogene der vorliegenden Erfindung generisch in den Beispielen als „nicht-feminisierendes Östrogen" dargestellt werden.
  • Beispiel 1
  • Topische ophthalmische Zusammensetzung, die zur Behandlung von Netzhautgefäßerkrankungen verwendbar ist:
    Bestandteil Konzentration (% Gew./Vol.)
    nicht-feminisierendes Östrogen 0,1
    Dinatriumphosphat 0,2
    HPMC 0,5
    Polysorbat 80 0,05
    Benzalkoniumchlorid 0,01
    Natriumchlorid 0,75
    Dinatriumedetat 0,01
    NaOH/HCl q. s., pH 7,4
    gereinigtes Wasser q. s. 100 %
  • Beispiel 2
  • Sterile intraokulare Injektionslösung, die für die Behandlung von Netzhautgefäßerkrankungen verwendbar ist:
    Bestandteil Konzentration (% Gew./Vol.)
    nicht-feminisierendes Östrogen 0,05–5,0
    Cremophor EL® 10
    Tromethamin 0,12
    Mannitol 4,6
    Dinatrium-EDTA 0,1
    Salzsäure oder Natriumhydroxid q. s., pH auf 7,4
    Wasser zur Injektion q. s. 100 %
  • Beispiel 3
  • Tablettenformulierung, die für die orale Verabreichung geeignet und zur Behandlung von Netzhautgefäßerkrankungen verwendbar ist:
    Bestandteil Menge pro Tablette (mg)
    nicht-feminisierendes Östrogen 200
    Maisstärke 50
    Lactose 145
    Magnesiumstearat 5
  • Beispiel 4
  • Systemische injizierbare Lösung, die zur Behandlung von Netzhautgefäßerkrankungen verwendbar ist:
    Bestandteil Menge
    nicht-feminisierendes Östrogen 200 mg
    0,4 M KH2POa-Lösung 2 ml
    1 N KOH-Lösung q. s. auf pH 7,0
    Wasser zur Injektion q. s. auf 20 ml
  • Dokumente
  • US-Patente
  • Bücher
    • Green and Simpkins „Neuroprotective effectives of phenolic A ring oestrogens", In NEURONAL AND COGNITIVE EFFECTS OF OESTROGENS, Wiley & Sons, New York, S. 202–220 (2000);
    • Langha ME, „The physiology and pathology of the intraocular pressure", In GLAUCOMA: CONTEMPORORY INTERNATIONAL CONCEPTS, Hrgs. Bellows, JG, Masson Publishing, New York, S. 24–48 (1979);
    • Segawa K, (1979) „Electron microscopic changes in the trabecular tissue in primary open angle glaucoma", In GLAUCOMA: CONTEMPORORY INTERNATIONAL CONCEPTS, Hrsg. Bellows JG, Masson Publishing, New York, S. 17–23 (1979);
    • Simpkins JW, Green PS, Gridley KE, Shi J, Monck EK, „Neuroprotective effects of estrogens", In BIOLOGY OF MENOPAUSE, Hrsg. Bellino FL, Springer-Verlag, New York, S. 103–111 (2000).
  • Andere Veröffentlichungen
    • Bengtsson, „Incidence of manifest glaucoma", BR J OPHTHALMOL, Bd. 73, S. 483– 487 (1989);
    • Caramazza et al., „Le modificazioni indotte da una associazione estrogeno-progestinica sulla dinamica dell'umor acqueo nel glaucoma semplice", ANN OTTAL, Bd. 94, S. 299– 311 (1968);
    • Cyr et al., „Drugs with estrogen-like potency and brain activity: Potential therapeutic application for the CNS", CURR PHARM DESIGN, Bd. 6, S. 1287–1312 (2000);
    • Emilien et al., „Prospects for pharmacological intervention in Alzheimer disease", ARCH NEUROL, Bd. 57, S. 454–459 (2000);
    • Granholm, „Oestrogen and nerve growth factor – Neuroptrotection and repair in Alz heimer's disease", EXPERT OPIN INVEST DRUGS, Bd. 9, S. 685–694 (2000);
    • Greve and Chisholm, „Comparison of the oculokinetic perimetry glaucoma screener with two types of visual field analyser", CAN J OPHTHALMOL, Bd. 28, S. 201–6 (1993);
    • Henderson, „Estrogen replacement therapy for the prevention and treatment of Alzhei mer's disease", CNS DRUGS, Bd. 8, S. 343–351 (1997);
    • Kobayashi et al., „Estrogen receptor expression in bovine and rat retinas", INVEST OPHTHALMOL VIS SCI, Bd. 39, S. 2105–2110 (1998);
    • Leske et al., „The Barbados Eye Study. Prevalence of open angle glaucoma", ARCH OPHTHALMOL, Bd. 112, S. 821–829 (1994);
    • Leske et al., „Distribution of intraocular pressure. The Barbados Eye Study", ARCH OPHTHALMOL, Bd. 115, S. 1051–1057 (1997);
    • Leske et al., „Incidence of open-angle glaucoma: the Barbados Eye Studies. The Barba dos Eve Studies Group", ARCH OPHTHALMOL, Bd. 119, S. 89–95 (2001);
    • McMillan and Dorsa, „Estrogen actions in the central nervoussystem", CURR OPIN ENDOCRINOL DIABETES, Bd. 6, S. 33–37 (1999);
    • Meyer et al., Influence of norethynodrel with mestranol on intraocular pressure in glau coma", ARCH OPHTHALMOL, Bd. 75, S. 157–161 (1996);
    • Monk and Brodaty, „Use of estrogens for the prevention and treatment of Alzheimer's disease", DEMENTIA GERIATR COGN DISORD, Bd. 11, S. 1–10 (2000);
    • Ogueta SB, Schwartz SD, Yamashita CK, Farber DB, „Estrogen receptor in the human eye: influence of gender and age on gene expression", INVEST OPHTHALMOL VIS SCI, Bd. 40, S. 1906–1911 (1999);
    • Qureshi, „Ocular hypertensive effect of menopause with and without systemic hyperten sion", ACTA OBSTEI GYNECOL SCAND, Bd. 75, S. 266–269 (1996);
    • Rao, „Isolation and characterization of an estrogen binding protein which may integrate the plethora of estrogenic actions in non-reproductive organs", J STEROID BIOCHEM MOL BIOL, Bd. 65, S. 3–41 (1998);
    • Rohen, „ Why is intraocular pressure elevated in chronic simple glaucoma? Anatomical considerations", OPHTHALMOLOGY, Bd. 90, S. 758–765 (1983);
    • Sator et al., „Reuction of intraocular pressure in a glaucoma patient undergoing hormo ne replacement therapy", MATURITAS, Bd. 29, S. 93–95 (1998);
    • Strong, „How optometrists screen for glaucoma: a survey", OPHTHALMIC PHYSIOL OPT, Bd. 12, S. 3–7 (1992);
    • Tanna and Jampel, „Normal-tension glaucoma", OPHTHALMOL CLINICS NORTH AM, Bd. 13, S. 455–464 (2000);
    • Treister and Mannor, „Intraocular pressure and outflow facility-effect of estrogen and combined estrogen progestin treatment in normal human eyes", ARCH OPHTHALMOL, Bd. 83, S. 311–318 (1970);
    • Wang et al., „Estrogen provides neuroprotection in transient forebrain ischemia throug perfusion-independent mechanisms in rats", STROKE, Bd. 30, S. 630–637 (1999);
    • Wickham et al., „Identification of androgen, estrogen and progesterone receptor mRNAs in the eye", ACTA OPHTHALMOL SCAND, Bd. 78, S. 146–153 (2000);
    • Woolley, „Electrophysiological and cellular effects of estrogen on neuronal function", CRIT REV NEUROBIOL, 13:1–20 (1999);
    • Worda & Sator, „Hormone replacement therapy and its effect on the eye", J MENOPAUSE, Bd. 3, S. 24–27 (1999);
    • Yamamoto and Kitazawa, „Vascular pathogenesis of normal-tension glaucoma: a possi ble pathogenetic factor, other than intraocular pressure, of glaucomatous optic neuropathy", PROG RETIN EYE RES, Bd. 17, S. 127–43 (1998).

Claims (8)

  1. Verwendung einer nicht-feminisierenden Östrogenverbindung zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von mit Glaukom in Verbindung stehenden Schädigungen der Netzhaut oder des Sehnervs.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Glaukom in erster Linie ein Weitwinkelglaukom ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Glaukom ein Normaldruckglaukom (auch als Niederdruckglaukom bekannt) ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die nicht-feminisierende Östrogenverbindung eine polycyclische Verbindung ist, die mindestens einen ersten Ring und einen zweiten Ring umfaßt und eine terminale Phenolgruppe ausweist, wobei die polycyclische Verbindung eine molekulare Masse von weniger als 1000 Dalton hat.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die nicht-feminisierende Östrogenverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Östratrien-3-ol, 3,17α-Östradiol, Östron, Östriol.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung mit einem oder mehreren IOP-senkenden Pharmazeutika hergestellt wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung mit einem oder mehreren IOP-senkenden Operationsverfahren hergestellt wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung mit einem oder mehreren Netzhautschutzmitteln hergestellt wird.
DE60222143T 2001-09-05 2002-09-03 Verwendung von nicht feminisierenden östrogenen als retinoprotektive mittel zur behandlung von glaukom Expired - Lifetime DE60222143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31722501P 2001-09-05 2001-09-05
US317225P 2001-09-05
PCT/US2002/027969 WO2003020284A1 (en) 2001-09-05 2002-09-03 Use of non-feminizing estrogens as retinoprotective agents for the treatment of glaucoma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222143D1 DE60222143D1 (de) 2007-10-11
DE60222143T2 true DE60222143T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=23232682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222143T Expired - Lifetime DE60222143T2 (de) 2001-09-05 2002-09-03 Verwendung von nicht feminisierenden östrogenen als retinoprotektive mittel zur behandlung von glaukom

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1423125B1 (de)
JP (1) JP2005501888A (de)
KR (1) KR100894385B1 (de)
CN (1) CN1551773A (de)
AR (1) AR038451A1 (de)
AT (1) ATE371455T1 (de)
AU (1) AU2002326807B2 (de)
BR (1) BR0212274A (de)
CA (1) CA2458468C (de)
DE (1) DE60222143T2 (de)
ES (1) ES2289134T3 (de)
HK (1) HK1064947A1 (de)
MX (1) MXPA04002098A (de)
PL (1) PL206249B1 (de)
TW (1) TWI320712B (de)
WO (1) WO2003020284A1 (de)
ZA (1) ZA200401313B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040214806A1 (en) 2002-09-03 2004-10-28 Iok-Hou Pang Use of non-feminizing estrogens as retinoprotective agents for the treatment of glaucoma
WO2004093882A1 (ja) * 2003-04-18 2004-11-04 Advanced Medicine Research Institute 眼に適用する疾患治療剤
EP2305308A1 (de) * 2003-04-18 2011-04-06 Advanced Medicine Research Institute Mittel zur Behandlung von Krankheiten zur Aufbringung auf das Auge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2425849C (en) * 1991-11-22 2007-02-27 Alcon Laboratories, Inc. Angiostatic steroids
US6197833B1 (en) * 1995-07-24 2001-03-06 Apollo Biopharmaceutics, Inc. Neuroprotective effects of polycyclic phenolic compounds
US5521168A (en) * 1994-10-13 1996-05-28 Alcon Laboratories, Inc. Estrogen metabolites for lowering intraocular pressure
AU8838601A (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Entremed Inc Antiangiogenic agents

Also Published As

Publication number Publication date
HK1064947A1 (en) 2005-02-08
CA2458468C (en) 2010-08-24
AU2002326807B2 (en) 2007-08-23
EP1423125A4 (de) 2005-02-09
EP1423125B1 (de) 2007-08-29
EP1423125A1 (de) 2004-06-02
PL206249B1 (pl) 2010-07-30
JP2005501888A (ja) 2005-01-20
WO2003020284A1 (en) 2003-03-13
ES2289134T3 (es) 2008-02-01
ZA200401313B (en) 2005-05-11
KR20040033012A (ko) 2004-04-17
KR100894385B1 (ko) 2009-04-22
BR0212274A (pt) 2004-10-19
TWI320712B (en) 2010-02-21
PL374243A1 (en) 2005-10-03
AR038451A1 (es) 2005-01-19
MXPA04002098A (es) 2004-06-07
CN1551773A (zh) 2004-12-01
ATE371455T1 (de) 2007-09-15
DE60222143D1 (de) 2007-10-11
CA2458468A1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
US10188667B2 (en) Pharmaceutical compositions and methods of use of 4-pregenen-11β-17-21-triol-3,20-dione derivatives
DE3788984T2 (de) Verwendung von Prostaglandin-D2-aktiven-Substanzen zur Behandlung von Augen-Hypertension und von Glaukom.
CA2671698A1 (en) Treatment for dry eye using testosterone and progestagen
CN103002737A (zh) 治疗睑板腺功能障碍的方法
US20100016264A1 (en) Treatment for dry eye using testosterone and progestagen
EP1216046A2 (de) Neue kombination von loteprednol und antihistaminika
DE602004013035T2 (de) Suspension von loteprednol-etabonat und tobramycin für die topische ophthalmische anwendung
KR20150139501A (ko) 안과용 제형
US7384926B2 (en) Use of non-feminizing estrogens as retinoprotective agents for the treatment of glaucoma
Ritter et al. Use of systemic steroid after successful macular surgery in eyes with epiretinal membrane: a randomized, controlled clinical study
DE60222143T2 (de) Verwendung von nicht feminisierenden östrogenen als retinoprotektive mittel zur behandlung von glaukom
Kaarniranta et al. Pharmacokinetics, efficacy, and safety of the preservative-free fixed combination of tafluprost 0.0015% and timolol 0.5% in healthy volunteers: a phase I comparison vs. the corresponding preservative-free monotherapies
DE60205913T2 (de) Ophthalmische zubereitung mit n-acetylcystein zur behandlung trockener augen
WO2002078680A1 (de) Gaba-rezeptor-modulatoren zur behandlung neurodegenerativer erkrankungen des auges
DE60017733T2 (de) Verwendung von riluzol zur behandlung multipler sklerose
AU2002326807A1 (en) Use of non-feminizing estrogens as retinoprotective agents for the treatment of glaucoma
DE60027878T2 (de) Verwendung des nervenwachstumfaktors zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von erkrankungen der innenaugegeweb
US7488723B2 (en) Use of non-feminizing estrogens as treatment for retinal vascular diseases
DE19908762A1 (de) Verwendung von Dienogest in hoher Dosierung
WO1997030724A1 (de) Rt-pa zur prävention des nachstars nach kataraktoperation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition