DE60221854T2 - Drehmomentregelung in einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Drehmomentregelung in einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60221854T2
DE60221854T2 DE60221854T DE60221854T DE60221854T2 DE 60221854 T2 DE60221854 T2 DE 60221854T2 DE 60221854 T DE60221854 T DE 60221854T DE 60221854 T DE60221854 T DE 60221854T DE 60221854 T2 DE60221854 T2 DE 60221854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strokes
stroke
engine
torque
control method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221854D1 (de
Inventor
Mats Hedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cargine Engineering AB
Original Assignee
Cargine Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cargine Engineering AB filed Critical Cargine Engineering AB
Publication of DE60221854D1 publication Critical patent/DE60221854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221854T2 publication Critical patent/DE60221854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/16Pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/06Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3058Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used the engine working with a variable number of cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • F02D13/0284Variable control of exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • F02D2041/0012Controlling intake air for engines with variable valve actuation with selective deactivation of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zur Regulierung des Drehmoments in einem Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Das Steuerverfahren erfüllt auf neue Weise das Bedürfnis eines variierenden Drehmoments, und zwar auf eine Weise, die denn Brennstoffverbrauch und die Umweltbelastung im Hinblick auf früher bekannte Methoden verringert.
  • Die Erfindung ist auf Verbrennungsmotoren mit variierender Belastung, z.B. Otto-, Diesel- oder Wankelmotoren, anwendbar, die zum Antrieb von Fahrzeugen, Flugzeugen, Booten, Schiffen usw. verwendet werden. Damit vom Vorteil der Erfindung Gebrauch gemacht werden kann, müssen die Motoren mit steuerbaren Ventilen ausgestattet sein.
  • Die Erfindung kann nur durch die Verwendung eines Steuersystems auf elektronischer Basis in die Praxis umgesetzt werden. Die Software im Steuersystem bestimmt seine Funktion. Die Software, die zur Durchführung der Erfindung verwendet wird, kann z.B. als Teil eines größeren Steuersystems angewendet werden, das dem entsprechenden Motor auch völlig andere Eigenschaften verleihen kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Während der letzten Jahre wurde es möglich, Verbrennungsmotoren mit einer verbesserten Wirtschaftlichkeit und einer verringerten Umweltbelastung durch Einführung digitaler Steuersysteme zur Optimierung bei verschiedenen Betriebszuständen zu entwickeln. Dies ist z.B. der Fall für die Brennstoffeinspritzung, die Zündung, variable Kompression und steuerbare Ventile.
  • Während der Ausstattung der Fahrzeuge mit Antriebsmotoren ist es ein Problem, dass trotz der genannten Verbesserungen während der letzten Jahre die variierenden Betriebszustände ergeben, dass die durchschnittliche Effizienz der Motoren gering wird, und die Belastung der Umwelt groß wird. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die variierenden Betriebszustände auch zu einer variierenden Zusammensetzung verschiedener Giftstoffe und Schadstoffemissionen der Auspuffgase führt, wodurch eine Filtration der Auspuffgase schwierig wird.
  • Ein Beispiel für einen Fahrzeugmotor, der umweltfreundlich ist, ist der Hybridmotor, der hauptsächlich bei einer konstanten Umdrehungszahl pro Minute arbeitet, die durch einen vorgegebenen Generator eingestellt wird. Dieser Motor arbeitet am besten, wenn er den geforderten Vorgang mit der höchstmöglichen Effizienz durchführt. Wenn die Belastung konstant ist, kann auch die Verbrennung in Kombination mit verschiedenen Techniken eingestellt werden, um den geringst möglichen Gehalt an Schadstoffemissionen und Giftstoffen in den Auspuffgasen zu ergeben, wie z.B. Stickoxide und Kohlenwasserstoffe, und in bestimmten Fällen Rußteilchen.
  • Wenn Verbrennungsmotoren ein am variierenden Drehmomentbedarf, der das Ergebnis verschiedener Betriebszustände ist, mit der höchst möglichen Effizienz, vom geringsten Bedarf bis zum höchsten Bedarf, erfüllen könnten, würden wichtige Vorteile im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und die Umweltbelastung erzielt werden. Ein solcher Motor würde den Vorteil eines Hybridmotors in den verschiedenen Betriebszuständen aufweisen, die für ein Fahrzeug in Frage kommen können. Der Freikolbenmotor, der auf der Idee basiert, optimale Arbeitshübe durchzuführen, wenn dafür eine Notwendigkeit besteht, und nur dann, würde eine Lösung für das vorstehend genannte Problem sein. Der Freikolbenmotor, in dem das Drehmoment des Kolbens mittels einer Hydraulik oder Pneumatik gesteuert wird, wurde jedoch nicht weit verbreitet angewendet, weil keine ausreichend gute Lösung zur Steuerung des Kolbens während des Kompressionshubs mit nachfolgender Verbrennung entwickelt wurde. Ein stark beschleunigter Anstieg des Drucks am Ende des Kompressionshubs und ein zugeführter explosionsartiger Anstieg des Drucks während der Verbrennung ergibt Probleme im Hinblick auf die Steuerung der Bewegung des Kolbens an seinem oberen Totpunkt.
  • DE 199 51 093 A beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, in dem einige oder alle Zylinder in einer bestimmten Anzahl von 2-Takt-Zyklen betrieben werden und dann auf die 4-Takt-Betriebsweise umgeschaltet werden, z.B. abhängig von den Betriebsparametern, wie der Belastung. Die Änderung zwischen der 2-Takt- und 4-Takt-Betriebsweise wird durchgeführt, indem man die Ventileinstellung eines frei steuerbaren Ventilbetriebsmechanismus ändert, wobei die Änderung zyklisch oder regellos durchgeführt wird. Die Veränderung in den 2-Takt-Modus einer oder mehrerer der Zylinder ist ein Weg, um das durch den Motor gelieferte Drehmoment zu erhöhen, z.B. während der Beschleunigung eines durch den Motor betriebenen Fahrzeugs.
  • US-A-5 377 631 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, bei dem ein 4-Takt-Zyklus-Betrieb für einen oder eine Mehrzahl von Zylindern des Motors bei bestimmten Betriebsbedingungen in eine Sprung-Zyklus-Betriebsart umgeschaltet wird. Ein Zylinder, der im Sprung-Zyklus arbeitet, überspringt einen oder mehrere Zyklen, d.h., führt zwischen seinen wirksamen Arbeitshüben Leerlaufhübe durch. Durch die Verwendung der Sprung-Zyklus-Betriebsart kann durch den 4-Takt-Motor ohne Notwendigkeit einer Drosselung ein verringertes Drehmoment geliefert werden, d.h., jeder aktivierte Zylinder arbeitet mit voller Belastung während jedes Verbrennungszyklus, und weder Luft noch Brennstoff werden in den deaktivierten Zylinder angesaugt, weil die Ventile des Zylinders während der Sprung-Zyklus-Betriebsart geschlossen sind. Um dieses Betriebsverfahren durchzuführen, wird die Verwendung steuerbare hydraulisch angetriebener Ventile vorgeschlagen.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden in einem hohen Maß Vorteile des Freikolbenmotors erzielt, und die vorstehend genannten Probleme gelöst.
  • AUFGABENSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Steuerverfahrens, das die Regulierung des Drehmoments in Verbrennungsmotoren mit mechanischer Kraftübertragung und mit steuerbaren Ventilen betrifft, um die angegebenen Probleme zu lösen, und um die Vorteile zu ergeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung wird mittels eines Steuerverfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erzielt. Weitere Merkmale werden in der nachstehenden Beschreibung und in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Eine mechanische Kraftübertragung bezieht sich darauf, dass die Energie einer Gasmenge, die nach der Verbrennung expandiert, auf eine Kurbelwelle oder irgendeine andere rotierende Welle übertragen wird. Steuerbare Ventile beziehen sich auf Ventile der Verbrennungskammer eines Motors, wobei diese Ventile dazu fähig sind, auf der Basis eines Signals aus einem Steuersystem geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Ein Arbeitshub bezieht sich auf einen Hub, in dem die Energie einer Gasmenge, die nach der Verbrennung expandiert, in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Die Arbeitshübe können, wie in derzeitigen Motoren, optimal oder normal sein.
  • Ein Leerlaufhub bezieht sich auf einen Hub, in dem kein Gasaustausch stattfindet und keine Luftzufuhr oder Verbrennung, und in dem deshalb keine positive Arbeit geleistet wird, was bei einem Arbeitshub der Fall sein würde. Dies ergibt ein Minimum an Reibung und Wärmeverlusten. Während eines Leerlaufhubs wird durch den Motor keine Luft oder Luft und verbleibender Brennstoff gesaugt. Ein Leerlaufhub erfordert, dass mindestens die Einlassventile steuerbare sind, um geschlossen gehalten zu werden, um zu verhindern, dass Luft eingeführt wird, bevor sie geöffnet werden; die Erfindung besitzt jedoch den größten Vorteil, wenn auch die Auslassventile steuerbar sind.
  • Die Arbeitshubfrequenz kann zwischen 0 und 100% der relevanten Umdrehungszahl pro Minute des Motors variieren. Die Frequenz kann ausgewählt werden, indem man festlegt, dass ein Arbeitshub jede n-Umdrehung durchgeführt werden soll, und die verbleibenden Hübe Leerlaufhübe sind, oder z.B., indem man festlegt, dass die Arbeitshübe gemäß einer Serie auftreten, in der ein Leerlaufhub jede n-Umdrehung eingeführt ist. Während des Fahrzeugbetriebs ist der Fahrer, der, mittels Gas geben, den Bedarf nach einem gewünschten Drehmoment anzeigt. Die Gasanwendung wird durch einen Sensor registriert, der veranlasst, dass das Steuersystem die Frequenz, mit der die Arbeitshübe durchgeführt werden, auswählt.
  • Ein optimaler Arbeitshub bezieht sich darauf, dass die Arbeit, die während des Arbeitshubs geleistet wird, im Hinblick auf die relevanten wirtschaftlichen und Umwelt- und weiteren praktischen Bedingungen im Hinblick auf die Treibstoffmenge, die für diese Arbeit verbraucht wird, so groß wie möglich ist. Indem man dem Bedarf an Drehmoment zu jedem Zeitpunkt mittels einer Frequenz optimaler Arbeitshübe entspricht, wird die bestmögliche Betriebswirtschaftlichkeit erreicht.
  • Beim 4-Takt-Betriebszyklus ergibt der optimale Arbeitshub die Möglichkeit, die Einlassventile im Vergleich dazu, wie es bei derzeitigen Motoren üblich ist, früh zu schließen, und die Auslassventile im Verhältnis zu dem, was üblich ist, spät öffnen zu können. Die Zyklen gemäß Miller bzw. Atkinson sind dadurch natürlich vorhanden. Mittels Motorversuchen ist es möglich, zu testen, welche Einstellungen der beitragenden Parameter und der Steuerwerte bei jeder Umdrehungszahl pro Minute des Motors vorhanden sein sollten. Alternativ kann das Steuersystem adaptiv, d.h., selbstbelehrend, sein.
  • Ein optimaler Arbeitshub während eines 2-Takt-Betriebs unterscheidet sich von einem optimalen Arbeitshub während eines 4-Takt-Betriebs darin, dass der Zylinderdruck, der vorhanden ist, wenn die Auslassventile offen sind, vom Vorteil Gebrauch macht, einen Gasaustausch durchzuführen. Rasch öffnende Auslassventile ergeben einen Impuls von ausfließenden Abgasen, der im Zylinder einen Unterdruck, einen absoluten Druck von weniger als 1 Atmosphäre, erzeugt. Die Auslassventile sind geschlossen, und die Einlassventile werden in einem solchen Zeitverhältnis vom Schließen der Auslassventile geöffnet, dass der Unterdruck vorteilhaft auf optimale Weise genutzt werden kann, um die genaue Luftmenge vor dem nachfolgenden Kompressionshub und nachfolgenden Arbeitshub bereitzustellen. Optimale Arbeitshübe können auch durchgeführt werden durch Verwendung von Auslassöffnungen, die in Verbindung mit dem unteren Totpunkt des Kolbens freigegeben werden.
  • Während des 2-Takt-Betriebs kann eine Spülpumpe verwendet werden, um vollständig oder teilweise und dann in Kombination mit einem Unterdruck im Zylinder den Gasaustausch durchzuführen. Die Verwendung einer Saugpumpe ergibt jedoch eine geringere Effizienz als die, die mit dem vorstehend genannten optimalen Arbeitshub erhalten wird.
  • Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es notwendig sein, auf die Verwendung optimaler Arbeitshübe zu verzichten, z.B., wenn eine maximale Wirkung benötigt wird, oder wenn zwingende Bedürfnisse bestehen.
  • Ein Motor und sein Steuersystem können bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit des Motors für mehr als eine optimale Arbeitshubfrequenz konstruiert werden, indem man die Verwendung von zwei oder mehreren Brennstoffarten ermöglicht, die aufgrund ihrer Eigenschaften zur Existenz einer Mehrzahl von optimalen Arbeitshubfrequenzen führen. Brennstoffe, wie Benzin oder Ethanol, sind ein Beispiel für eine solche Kombination. Bei jeder Drehgeschwindigkeit ist ein optimaler Arbeitshub für Benzin und ein anderer optimaler Arbeitshub für Ethanol vorhanden.
  • Erfindungsgemäß werden die Systeme zur Zufuhr von Luft und Brennstoff auf eine solche Weise eingestellt, dass bei jedem Arbeitshub, ab einer bestimmten Umdrehungszahl pro Minute des Motors, die gleichen Mengen an Luft und Brennstoff und die gleiche Mischung von Luft und Brennstoff, wie in den anderen Arbeitshüben innerhalb der relevanten Umdrehungszahl pro Minute des Motors gezündet werden. Außerdem ist irgendein mögliches EGR für verschiedene Arbeitshübe das gleiche. Weil die Voraussetzungen für die Verbrennung wiederholt werden und immer die gleichen sind, resultiert, dass jeder Arbeitshub bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit die gleiche Arbeitsmenge entwickeln wird wie die anderen, und dass die Zusammensetzung der chemischen Verbindungen der Auspuffgase die gleiche bleibt, wodurch sich die Möglichkeiten des Filters von Abgas verbessern.
  • In üblichen 4-Takt-Verbrennungsmotoren findet die Verbrennung während der Arbeit des Motors jede zweite Umdrehung statt, und in 2-Takt-Motoren jede Umdrehung. Die Systeme für den Gasaustausch dieser Motoren sind ungeeignet, weil das Ergebnis davon ist, dass Luft und der verbleibende Brennstoff, z.B. nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe, durch den Motor gesaugt werden, was eine Gegenarbeit erfordert und eine Belastung für die Umwelt darstellt. Um die Erfindung mit den Vorteilen, die erzielt werden können, zu verwenden, müssen Ventile oder Öffnungen für den Gasaustausch sich schließen können, wenn ein oder mehrere Arbeitshübe nicht durchgeführt werden, stattdessen aber ein oder mehrere Leerlaufhübe durchzuführen sind, was eine oft auftretende Situation bei partiellen Belastungen ist. Die Erfindung erfordert deshalb steuerbare Ventile, zumindest steuerbare Einlassventile.
  • Mit steuerbaren Ventilen, bei denen der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile durch ein digitales Steuersystem gesteuert wird, mit Sensoren für u.a. Kolbenpositionen und die Anzahl von Umdrehungen pro Minute, und mit Elektronik und Software, die dazu gehört, kann ein Gasaustausch und Arbeitshübe nur durchgeführt werden, wenn sie erforderlich sind. In der verbleibenden Zeit werden die Ventile, zumindest die Einlassventile, geschlossen gehalten. Dies bedeutet, dass für jedes gewünschte Drehmoment innerhalb des Bereichs des Betriebsverhaltens des Motors bei optimalen Arbeitshüben die Frequenz der optimalen Arbeitshübe, die den relevanten Bedarf des Drehmoments erfüllt, ausgewählt werden kann.
  • Das Steuerverfahren ergibt, dass ein digitales Steuersystem einen bestimmten und momentanen Bedarf an Drehmoment erkennt. Wenn dieser Bedarf innerhalb des Bereichs liegt, der durch Bereitstellung von optimalen Arbeitshüben bereitgestellt werden kann, wird durch das Steuersystem eine bestimmte Frequenz, nämlich die, von der angenommen wird, dass sie den erforderlichen Bedarf erfüllt, ausgewählt. Bei einer bestimmten Zahl von Umdrehungen pro Minute ergeben die Arbeitshübe im allgemeinen zu jeder Zeit, zu der sie durchgeführt werden, die gleiche Menge an Arbeit. Deshalb ist es die Frequenz der Arbeitshübe, die für die Größe des Drehmoments entscheidend ist.
  • Mittels steuerbarer Ventile kann die Zufuhr von Luft und Brennstoff und die Entfernung von Abgasen, der Gasaustausch, sofort vor und nach den Arbeitshüben stattfinden. Um es zu ermöglichen, eine Frequenz auszuwählen, die einen Arbeitshub ergibt, der bei jeder Umdrehung durchgeführt wird, muss auch, wie bei eifern 2-Takt-Motor, bei jeder Umdrehung ein Gasaustausch stattfinden. Gasaustausch kann auch in heutigen 4-Takt-Motoren stattfinden, d.h., es wird ein Ansaughub eingeführt, der dazu führt, dass der Arbeitshub nur jede zweite Umdrehung durchgeführt werden kann. Die Erfindung ergibt deshalb, dass ein Bedarf für ein bestimmtes Drehmoment durch die Auswahl der Frequenz von 2-Takt-Zyklen oder 4-Takt-Zyklen oder einer Frequenz, in der ein oder mehrere 2-Takt-Zyklen mit einem oder mehreren 4-Takt-Zyklen gemischt sind, befriedigt werden kann. Die Erfindung ergibt, dass verschiedene Frequenzen von Arbeitshüben für verschiedene Motorzylinder ausgewählt werden können. Wenn die Einlassventile, aber nicht die Auslassventile, steuerbar sind, ist es nur möglich, 4-Takt-Zyklen durchzuführen.
  • Das Steuersystem wird vorgesehen, um als Reaktion auf eine Drehmomentanfrage, die die Erhöhung oder die Erniedrigung des Drehmoments betrifft, von einem Fahrer, z.B. über das Gaspedal, auf übliche Weise oder auf irgendeine andere Weise, die Beziehung zwischen der Zahl der Arbeitshübe zur Zahl der Leerlaufhübe des Motors auf der Basis des erforderlichen Drehmoments zu steuern. Die Steuerung wird nicht durchgeführt, indem man individuelle Zylinder des Motors außer Funktion setzt, sondern durch eine Veränderung des Verhältnisses zwischen der Zahl von Arbeitshüben und der Zahl von Leerlaufhüben jedes Zylinders, und durch verschiedene Verhältnisse für verschiedene Zylinder. Das Steuersystem stellt dies bereit durch Öffnen und Schließen der Einlassventile und Auslassventile zur Verbrennungskammer der entsprechenden Zylinder, oder durch Öffnen und Schließen von mindestens der Einlassventile, falls die Auslassventile nicht steuerbar sind. Das Öffnen und Schließen von mindestens der Einlassventile und in relevanten Fällen auch der Auslassventile wird somit auf der Basis des durch den Fahrer angeforderten Drehmoments durchgeführt. Die Aktivierung findet mittels Steuersignalen von einer Steuereinheit des Kontrollsystems statt. Zumindest die Einlassventile, aber in den relevanten Fällen auch die Auslassventile, sind z.B. pneumatisch, hydraulisch, elektromagnetisch oder auf irgendeine andere Weise aktivierbare Ventile. Als steuerbare Ventile werden auf solche Weise aktivierbare Ventile bezeichnet. Wenn die Auslassventile nicht steuerbar sind, werden die Arbeitshübe immer in 4-Takt-Zyklen stattfinden. Wenn jedoch sowohl die Einlass- als auch die Auslassventile steuerbare Ventile sind, kann das Steuersystem so angeordnet sein, um bei gegebenen Bedingungen zwischen 4-Takt-Zyklen und 2-Takt-Zyklen für die Zylinder des Motors zu wechseln. Ein Zylinder kann z.B. im 2-Takt-Zyklus arbeiten, und ein anderer im 4-Takt-Zyklus. Ein maximales Drehmoment wird erhalten, wenn jeder Zylinder bei jeder Umdrehung im 2-Takt-Zyklus arbeitet, d.h., wenn keine Leerlaufhübe vorhanden sind. Theoretisch sind die 2-Takt-Zyklen die wirtschaftlichsten, und wenn dies auch in der Realität der Fall sein würde, wird der Ansaughub des 4-Takt-Zyklus nur beim Start benötigt. Das Steuersystem kann so angeordnet sein, um zu kalkulieren, ob, und unter welchen Bedingungen, 2-Takt-Zyklen oder 4-Takt-Zyklen die wirtschaftlichsten sind, und danach das auszuwählen, was mit einer bestimmten Frequenz durchgeführt werden soll. Das Steuerverfahren umfasst deshalb das Steuern der Betriebszyklen des Motors so, um im 2-Takt-Betrieb oder, wenn mehr als ein Zylinder vorhanden sind, und/oder im 4-Takt-Betrieb auf der Basis dieser gegebenen Bedingungen zu arbeiten. Ein Steuersystem umfasst eine Steuereinheit, die ein Computerprogramm aufweist, das für diesen Zweck angepasst ist, und auf einem Datenträger bereitgestellt wird. Die Steuereinheit ist operativ mit einer Schaltung für eine pneumatische, hydraulische, elektromagnetische oder eine andere Art der Aktivierung von mindestens der Einlassventile, aber in bestimmten Fällen auch der Auslassventile, verbunden. Die Steuereinheit kann z.B. so ausgestaltet sein, um Magnetventile durch elektrische Signale zu steuern, wobei die Magnetventile in den Schaltkreisen für die Aktivierung der Einlassventile des Motors oder der Einlass- und Auslassventile des Motors angeordnet sind. Die Steuereinheit ist operativ mit den Elementen für die Anforderungen des Drehmoments verbunden, z.B. einem Gaspedal, über das ein Fahrer eine Anordnung gibt, die den gewünschten Anstieg oder Abfall des Drehmoments des Motors betrifft. Das Steuersystem für ein Frequenz-moduliertes Drehmoment kann in einem größeren Steuersystem, das dem in Frage stehenden Motor auch völlig verschiedene Eigenschaften verleihen kann, ein Untersystem ausbilden, z.B. eine wirtschaftliche Betriebsart.
  • Es ergeben sich große Vorteile für Otto-Motoren, bei denen die Gaszuführung zur Zeit mittels einer Drosselklappe reguliert wird. Durch eine Drosselklappenregulierung ist das Kompressionsverhältnis bei irgendeinem anderen Anlass nicht so optimal wie bei einer hohen Gaszufuhr. Die Drosselklappenregulierung ergibt Drosselverluste. Die Regulierung mittels steuerbarer Einlassventile ergibt ebenfalls Drosselverluste, aber sie sind beträchtlich kleiner als eine Drosselklappenregulierung. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung führt zu einem nicht Vorhandensein von Drosselverlusten, die durch eine Drosselklappe verursacht werden, und die Drosselverluste werden bei Verwendung steuerbarer Einlassventile minimiert. Dieselmotoren haben keine Drosselklappenregulierung, und deshalb sind die Vorteile der Erfindung in diesem Fall geringer, aber es ist bekannt, dass die Verwertung des Brennstoffs durch ein frühes Schließen der Einlassventile verbessert werden kann. Die Bildung relativ hoher Gehalte an Stickoxid und Ruß sind allgemein bekannte Probleme beim Dieselmotorantrieb. Die vorliegende Erfindung ergibt auch eine Möglichkeit, das Drehmoment von Dieselmotoren, insbesondere bei Leerlaufbetrieb und geringen Belastungen, durch Wiederholen einer Betriebseinstellung, die eine hohe Effizienz ergibt, während gleichzeitig die Bildung von Ruß und Stickoxiden minimiert wird, zu variieren, was von einem beträchtlichen Vorteil ist. Die Vorteile der Erfindung in Verbindung mit Dieselmotorbetrieb werden stärker ersichtlich, wenn das Turboaggregat mit variabler Geometrie versehen ist, einem sogenannten VGT. Homogene Verbrennungskompressionszündung (Homogenous Combustion Compression Ignition), HCCI genannt, ist ein Verbrennungszyklus mit hoher Effizienz und anderen umweltfreundlichen Vorteilen, aber mit geringer Wirkungsdichte. Das Problem von HCCI ergibt sich, wenn variierende Anforderungen des Drehmoments zu erfüllen sind. Es wurde noch kein Steuerverfahren vorgeschlagen, in dem diese Vorteile bei variierender Belastung aufrechterhalten werden können. Die Erfindung ergibt jedoch ein Steuerverfahren für eine Variierung der Belastung und Aufrechterhaltung der Vorteile von HCCI. Die Vorteile der Erfindung werden jedoch größer sein, wenn der HCCI-Motor mit einer Abgasrückführung, sogenanntem EGR, ausgestattet ist, die eine wesentlich höhere Wirkungsdichte ermöglicht. Die vorliegende Erfindung ist deshalb für den Verbrennungszyklus von HCCI von großem Wert.
  • Wenn die Erfindung auf ein Fahrzeug mit einem traditionellen Antriebssystem angewendet wird, könnte festgestellt werden, dass die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs bei niedriger Geschwindigkeit etwas irregulär ist. Um dies zu vermeiden, kann das Steuersystem z.B. so angeordnet sein, dass, wenn die Geschwindigkeit oder die Zahl der Umdrehungen pro Minute unter einen bestimmten Wert abfällt, es den Motor steuert, um von optimalen Arbeitshüben zu semi-optimalen Arbeitshüben zu wechseln, um die Frequenz der Arbeitshübe zu erhöhen oder aufrechtzuerhalten. Dies ist jedoch kein Problem, wenn das Getriebe oder die Übertragung in Leerlaufstellung ist. Ein System mit hydraulischer Antriebsart würde auch ein nicht Vorhandensein dieses Problems ergeben. In einem solchen Antriebssystem kann ein Motor, an dem die Erfindung angewendet wird, hydraulisches Öl zu einem Energiespeicher pumpen, wodurch ein unregelmäßiger Betrieb bei Drehgeschwindigkeiten nichts ausmacht. Das Fahrzeug wird unter einer gleichmäßigen Entnahme aus dem Energiespeicher angetrieben.
  • Je geringer der Ausnutzungsgrad ist, desto mehr Brennstoffeinsparung und andere umweltfreundliche Vorteile werden mit einem Frequenz-modulierten Drehmoment erhalten. Ein Motor und sein Steuersystem können so ausgestaltet sein, um den gesamten Betriebsbereich des Motors mit verschiedenen Frequenzen von optimalen und semi-optimalen Arbeitshüben als einziges Steuerverfahren abzudecken. Dies würde dem Motor eine sehr gute Brennstoffeinsparung innerhalb des gesamten Betriebsbereichs verleihen.
  • Ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, kann nur Luft oder Brennstoff und Luft während einer oder mehreren Umdrehungen in den Zylinder abgegeben und darin enthalten sein, um z.B. das Mischen und/oder die Carburierung des Brennstoffs zu verbessern. Der Rahmen der Erfindung wird durch die Auswahl von Arbeitshüben, die nicht optimal sind, oder durch Auswählen einer Frequenz, die nicht die beste ist, nicht verlassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine beispielhafte schematische Darstellung, die einen Zylinder mit einem Kolben 1 zeigt. Der Kolben bewegt sich während eines Ansaughubs in einem 4-Takt-Zyklus, und Luft fließt zusammen mit Brennstoff durch das offene Einlassventil 2. Das Einlassventil 2 und das geschlossene Auslassventil 3 sind als steuerbare Ventile ausgestaltet. Zur Aktivierung der Ventile wird einen Schaltkreis 4 verwendet. Eine Steuereinheit 5 ist operativ mit dem Schaltkreis 4 zur Signalsteuerung des Schaltkreises und der mit dem Schaltkreis verbundenen Ventile verbunden. Ein Element 6, z.B. ein Gaspedal, ist operativ mit der Steuer einheit 5 für eine Drehmomentanforderung verbunden. Ein Sensor 7 an einem an die Motorwelle 8 montierten mit Skala versehenen Kreisbogen, der operativ mit der Steuereinheit 5 verbunden ist, liefert wiederholt Information an die Steuereinheit über die Zahl der Umdrehungen pro Minute und die Stellung des Kolbens im Zylinder 1. Die Steuereinheit 5 bestimmt, wann die steuerbaren Ventile öffnen oder schließen sollen, und dadurch die Frequenz.

Claims (6)

  1. Steuerverfahren zur Regulierung des Drehmoments in einem Verbrennungsmotor mit mechanischer Kraftübertragung und mit pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch aktivierbaren steuerbaren Ventilen, die auf der Basis von Signalen aus einem Steuersystem geöffnet und geschlossen werden, mit dem das in einem Betriebszustand erforderliche Drehmoment in einem bestimmten Moment bereitgestellt wird durch eine Auswahl der Frequenz, mit der Arbeitshübe durchgeführt werden, indem die Zahl der Arbeitshübe in Relation zur Zahl der Leerlaufhübe gesteuert wird, die Arbeitshübe in 2-Takt-Zyklen oder 4-Takt-Zyklen stattfinden, und worin ein oder mehrere 2-Takt-Zyklen mit einem oder mehreren 4-Takt-Zyklen gewechselt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die 4-Takt-Zyklen dem Miller-Zyklus folgen.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Mehrzahl von Zylindern umfasst, und dass die Arbeitshubfrequenz so gewählt wird, dass sie für verschiedene Zylinder verschieden ist.
  3. Steuerverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Arbeitshub, bei einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit des Motors, im allgemeinen die gleichen Mengen an Luft und Brennstoff und im allgemeinen das gleiche Gemisch aus Luft und Brennstoff wie in den anderen Arbeitshüben gezündet wird.
  4. Steuerverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der verschiedenen chemischen Verbindungen der Auspuffgase im wesentlichen die gleiche bleibt.
  5. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitshubfrequenz bei einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit des Motors für das Drehmoment entscheidend ist.
  6. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verwendung eines Computerprogramms umfasst, das, mittels einer Signalsteuerung, auf der Basis eines von einem Fahrer gewünschten Drehmoments die Frequenz der Arbeitshübe auswählt.
DE60221854T 2001-09-07 2002-08-29 Drehmomentregelung in einem Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE60221854T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102990A SE523773C2 (sv) 2001-09-07 2001-09-07 Modulering av vridmoment i en förbränningsmotor
SE0102990 2001-09-07
PCT/SE2002/001536 WO2003023209A1 (en) 2001-09-07 2002-08-29 A method of torque modulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221854D1 DE60221854D1 (de) 2007-09-27
DE60221854T2 true DE60221854T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=20285270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221854T Expired - Lifetime DE60221854T2 (de) 2001-09-07 2002-08-29 Drehmomentregelung in einem Verbrennungsmotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7047910B2 (de)
EP (1) EP1423589B1 (de)
JP (1) JP4201708B2 (de)
CN (1) CN1551945A (de)
AT (1) ATE370322T1 (de)
DE (1) DE60221854T2 (de)
ES (1) ES2291495T3 (de)
SE (1) SE523773C2 (de)
WO (1) WO2003023209A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60333730D1 (de) * 2003-05-22 2010-09-23 Ford Global Tech Llc Verfahren zum Regeln einer Mehrtaktbrennkraftmaschine
US20050284441A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Zhengbai Liu Strategy for fueling a diesel engine by selective use of fueling maps to provide HCCI, HCCI+CD, and CD combustion modes
GB2418228B (en) * 2004-09-21 2006-11-22 Lotus Car A multiple combustion chamber internal combustion engine with a combustion chamber deactivation system
JP4616229B2 (ja) * 2006-09-29 2011-01-19 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関
DE102008000693B4 (de) * 2008-03-14 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments
US8122857B2 (en) * 2009-05-04 2012-02-28 Robert Bosch Gmbh Control architecture and optimal strategy for switching between 2-stroke and 4-stroke modes of HCCI operation
FR2989479B1 (fr) 2012-04-13 2014-03-28 Renault Sa Systeme et procede de commande d'une machine electrique equipant un vehicule electrique
ITBO20130665A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ferrari Spa Metodo per la disattivazione ciclica dei cilindri di un motore a combustione interna durante l'utilizzo a carico parzializzato
GB2530085A (en) * 2014-09-12 2016-03-16 Michael Willoughby Essex Coney An internal combustion engine with a novel 4-stroke cycle and optional compressed air energy storage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57129228A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Nippon Soken Inc Power control device in internal combustion engine
DE3129078A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur aussetzregelung einer periodisch arbeitenden brennkraftmaschine
JPS58200048A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料供給気筒数制御装置
US5377631A (en) * 1993-09-20 1995-01-03 Ford Motor Company Skip-cycle strategies for four cycle engine
JP3261328B2 (ja) * 1997-02-14 2002-02-25 ダイハツ工業株式会社 可変サイクル式内燃機関
DE19951093C2 (de) * 1999-10-23 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Betriebsverfahren für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JP2001263110A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁エンジンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE0102990D0 (sv) 2001-09-07
SE0102990L (sv) 2003-03-08
JP4201708B2 (ja) 2008-12-24
US20040244733A1 (en) 2004-12-09
SE523773C2 (sv) 2004-05-18
ES2291495T3 (es) 2008-03-01
EP1423589A1 (de) 2004-06-02
EP1423589B1 (de) 2007-08-15
DE60221854D1 (de) 2007-09-27
WO2003023209A1 (en) 2003-03-20
JP2005502810A (ja) 2005-01-27
ATE370322T1 (de) 2007-09-15
CN1551945A (zh) 2004-12-01
US7047910B2 (en) 2006-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008042835B4 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
DE69711572T2 (de) Fremdgezündete direkt-eingespritzte Brennkraftmaschine
DE102008042834B4 (de) Maschine mit homogener Kompressionszündung und Steuerverfahren der Maschine
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE69721666T2 (de) Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
WO2001094771A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112007001746T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines turboaufgeladenen Motors
DE60221854T2 (de) Drehmomentregelung in einem Verbrennungsmotor
DE69021169T2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung.
DE102004005751B4 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
DE60217434T2 (de) Steuerungssystem und Methode für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102005003880A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
EP1047868A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE10120713A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaltinformation und Schaltinformationsanzeige
DE10141888A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1099051A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012219202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10006640B4 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1464813B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen
EP0291792A2 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition